EP4105389A1 - Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4105389A1
EP4105389A1 EP21180242.6A EP21180242A EP4105389A1 EP 4105389 A1 EP4105389 A1 EP 4105389A1 EP 21180242 A EP21180242 A EP 21180242A EP 4105389 A1 EP4105389 A1 EP 4105389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
hydraulic
pressure
hydraulic hose
working device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21180242.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Sedlmeier
Laura EBISCH
Andreas HUGL
Matthias Kaspar HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP21180242.6A priority Critical patent/EP4105389A1/de
Priority to CN202210684607.0A priority patent/CN115490095A/zh
Publication of EP4105389A1 publication Critical patent/EP4105389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets
    • E02F3/475Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets for making foundation slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/025Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with scraper-buckets, dippers or shovels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1121Section geometry shape
    • B65H2701/11214Section geometry shape tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a construction machine that has a hydraulically operated working device, in which the working device is supplied with hydraulic fluid via at least one hydraulic hose, which hydraulic fluid can assume a high first pressure and at least a low second pressure, which is lower than is the first pressure, the at least one hydraulic hose being at least partially wound up on a rotatable hose drum and being unwound from the hose drum and wound up again onto the hose drum in accordance with an adjustment movement of the working device, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a construction machine, in particular a civil engineering machine, which has a hydraulically operated working device which can be supplied with hydraulic fluid via at least one hydraulic hose and which, depending on the operation, can assume a high first pressure and at least a low second pressure which is lower than the first pressure, wherein the at least one hydraulic hose is at least partially wound up on at least one rotatable hose drum and can be unwound from the hose drum and wound up again on the hose drum according to an adjustment movement of the working device, according to the preamble of claim 7.
  • Such a construction machine is, for example, from EP 1 950 353 B1 famous.
  • the construction machine relates to a carrier device on which a vertically adjustable Trench wall grab is arranged.
  • the grab buckets of the slurry wall grab which is designed as a hydraulic grab, can be actuated hydraulically.
  • a rotatable hose reel is mounted on a boom, whereby a hydraulic hose can be fed to the diaphragm wall grab via the hose reel.
  • One or more hydraulic cylinders can be provided for opening and closing grab shovels, which are controlled alternately for opening and closing. If a grab shovel is closed, a so-called closing side of the hydraulic cylinder is subjected to high pressure via a hydraulic hose in order to keep the shovel closed, while an opening side is depressurized. To open, a pressure reversal takes place, with the opening side then being subjected to high pressure via a hydraulic hose, while the closing side and the hydraulic hose connected thereto are depressurized.
  • the grab is driven down onto the ground with the grab shovels open.
  • soil material is picked up and the diaphragm wall grab can then be pulled up out of the ground again with the grab shovels closed and the soil material picked up and pivoted to a transverse position.
  • the associated hydraulic hoses are correspondingly unwound from a hose reel or rewound onto the respective hose reel.
  • a hydraulic hose can be subjected to high pressure or be depressurized during this unwinding or winding.
  • pressure is applied and pressure is relieved, changes in shape of the hydraulic hose can occur.
  • the pressure changes can be several 10 bar and even more than 100 bar. During prolonged operation, damage to the hydraulic hoses and even the hose reel can occur.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a construction machine with which gentle operation of hydraulic hoses and hose reels can be achieved.
  • the method according to the invention is characterized in that a controller is provided which controls the pressure of the hydraulic fluid in the at least one hydraulic hose independently of the operation of the implement in such a way that a predetermined minimum pressure prevails in the hydraulic hose when the at least one hydraulic hose is wound onto the hose drum.
  • a basic idea of the invention is to ensure that there is sufficient minimum pressure in the hydraulic hose when a hydraulic hose is being rolled up, regardless of the operating mode of the working device.
  • the hydraulic hose which must have a certain flexibility, is not rolled up in a depressurized state. Rather, the minimum pressure ensures that the hydraulic hose, in the wound-up state, usually retains a substantially circular cross-sectional shape and a substantially constant length.
  • the invention is based on the finding that when pressure is applied, a hydraulic hose increases its cross-section. At the same time, this increase in cross section or diameter results in a considerable reduction in the length of a hydraulic hose. With a rolled-up hydraulic hose, this can result in a "constrictor" effect, in which the individual windings on the hose drum pull together. Outer hose windings can be pressed between inner hose windings. This can damage the hose wall. In addition, high compressive forces can be exerted on the hose reel and in particular on the side walls and the hub of the hose reel. The hose drum can be deformed in an undesirable way or even destroyed.
  • a minimum pressure of a few bar up to more than 100 bar can be provided, which is preferably significantly lower than a working pressure for the working device.
  • the minimum pressure can be less than or equal to the working pressure or even higher.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that when the hydraulic hose is being wound up, a pressure of the hydraulic fluid in the hydraulic hose is increased by the control to the minimum pressure when the hydraulic fluid has the low second pressure, and that the predetermined minimum pressure lies between the high first pressure and the low second pressure lies.
  • the low second pressure is preferably an unpressurized state, with ambient pressure or a pressure value close to ambient pressure being present in particular.
  • the first high pressure is, in particular, a working pressure required to operate the implement, which is required, for example, to actuate hydraulic cylinders or hydraulic drives. This first high pressure, which in particular represents the working pressure, can amount to a few 10 bars and even more than 100 bars.
  • the minimum pressure required depends on the size and type of hydraulic hose, the size of the hose reel and the number of possible windings on the hose reel, as well as the working pressure to be expected.
  • the minimum pressure is preferably a few bars above the low second pressure and can preferably also be in the range of the working pressure or be a few bars lower.
  • the minimum pressure ensures that the internal pressure in the hydraulic hose is so great when it is being wound up that the hydraulic hose, which is basically flexible, essentially retains its cross-sectional shape and thus essentially the same length when it is wound up. This counteracts the problem of constriction right from the start.
  • the minimum pressure can be set in any suitable manner. It is particularly advantageous according to a further development of the invention that by the controller controls a hydraulic unit and/or a valve arrangement for setting the minimum pressure.
  • controllable check valves and/or throttle valves can be connected upstream and/or downstream of the hydraulic hose.
  • the control allows a pressure from a hydraulic unit, in particular a hydraulic pump, to be fed to the hydraulic hose at the minimum pressure when it is being wound up.
  • a check valve and/or throttle valve can be provided at the transition to the implement, which prevents unwanted activation of hydraulic actuators or hydraulic drives on the implement due to the minimum pressure of the hydraulic fluid.
  • the minimum pressure can also be designed to be so low that this does not cause the hydraulic components on the working device to operate even without a shut-off valve.
  • At least one sensor device which detects a pressure in the at least one hydraulic hose, a winding movement of the hose reel and/or an operating state of the implement.
  • the sensor device is connected to the controller, so that the controller reliably detects an operating state of the construction machine, in particular for winding up the hydraulic hose.
  • the controller can automatically initiate the application of the minimum pressure. Alternatively, it can be manually initiated by an operator.
  • the minimum pressure can be adjusted by the controller, especially when the grab shovels are closed.
  • the controller can be used to set the minimum pressure in a hydraulic hose on a specific hose reel if a pressure sensor detects that there is no pressure or that the pressure in a hydraulic hose is too low, in which case a winding movement on a hose reel is initiated. This can be done on the hose reel or a corresponding sensor can be provided on a drive for rotating the hose reel.
  • a pressure can be reliably detected via corresponding pressure sensors in the hydraulic hose or the feed lines to the hydraulic hose.
  • any work device that is operated hydraulically via a hydraulic hose that can be wound up and unwound can be used on a construction machine according to the invention.
  • the implement is designed for working the ground and, in particular, that a drill, a gripper, a milling machine, a vibrator or a percussion unit is used.
  • the drilling device can in particular have a drilling drive, which is a drilling tool for creating a borehole in the ground by removing or displacing material, with a change in position with tracking of a hydraulic hose being necessary.
  • a gripper as a working device, the gripper preferably being designed as a diaphragm wall gripper for creating a slot for diaphragm wall segments or diaphragm walls in the ground.
  • the gripper can have one or more hydraulic cylinders for opening and closing the gripper shovels.
  • additional hydraulic drive components can be provided, such as a rotary drive or an actuating cylinder for rotating the gripper about a longitudinal axis of the gripper.
  • a cutter in particular a trench wall cutter, can be provided, which in particular has a plurality of cutting wheels driven by hydraulic rotary drives.
  • a vibrator can be provided as a working device, which in particular has one or more rotationally driven imbalance units.
  • One or more hydraulic rotary drives can be installed in the vibrator for rotary driving.
  • the working device can have an impact unit, in particular a ram or a hydraulic hammer, in which a ram or impact element is driven in a hydraulically reversing manner.
  • a trench wall grab with two grab buckets is used as the working device, which are adjusted between an open position and a closed position by the at least one hydraulic cylinder, which is supplied with hydraulic fluid via the at least one hydraulic hose, that the trench wall grab for forming a floor slot is adjusted to the ground and picks up soil material, with the at least one hydraulic hose being unwound from the hose drum, that the diaphragm wall grab is pulled vertically out of the slot with the grab scoops closed and the soil material picked up and is moved to an emptying position, the at least one hydraulic hose being used for supply the at least one hydraulic cylinder is wound onto at least one hose reel, and that when the at least one hydraulic hose is wound up by the controller de r Minimum pressure is set in the hydraulic hose. This enables safe operation of a diaphragm wall grab, in which hydraulic hoses are wound up and unwound particularly frequently.
  • the invention also includes a construction machine, in particular a civil engineering machine, which is characterized in that a controller is provided which is designed to control a pressure of the hydraulic fluid in the at least one hydraulic hose independently of the operation of the working device in such a way that when the at least one Hydraulic hose on the hose drum in the hydraulic hose there is a predetermined minimum pressure, in particular for carrying out the method according to the invention described above.
  • a controller is provided which is designed to control a pressure of the hydraulic fluid in the at least one hydraulic hose independently of the operation of the working device in such a way that when the at least one Hydraulic hose on the hose drum in the hydraulic hose there is a predetermined minimum pressure, in particular for carrying out the method according to the invention described above.
  • a preferred embodiment of the invention is that the construction machine has a mobile carrier device with a hydraulic unit for hydraulic supply and that the at least one hose drum is rotatably mounted and driven on the carrier device.
  • the at least one hose drum can be mounted on an upper carriage of the carrier device or directly on a mast, leader or boom of the carrier device.
  • two or more hose reels can preferably be mounted parallel to one another on the carrier device.
  • the carrier device preferably has a mobile undercarriage, in particular with a crawler chassis.
  • the at least one hose drum is also possible for the at least one hose drum to be mounted in a separate frame, which can be transported independently of the mounting of the other components of the construction machine.
  • any working device can be provided on the construction machine that must be supplied with hydraulic fluid for operation and must be adjusted during operation, with at least one hydraulic hose having to be repositioned.
  • the working device is designed for working the soil and in particular as a drilling device, a gripper, a milling machine, a vibrator or a percussion unit.
  • the hydraulic hose preferably has a circular cross section and is made of a flexible or elastic material, in particular a rubber material or a rubber-like material with appropriate reinforcement inserts.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the working device is designed as a trench wall grab with two grab buckets, which can be adjusted between an open position and a closed position by at least one hydraulic cylinder.
  • the operation of a diaphragm wall grab is characterized by frequent lifting and lowering of the grab, with a correspondingly frequent winding and unwinding of a hydraulic hose with corresponding pressure changes being necessary for opening and closing the grab shovels.
  • FIG. 1 shows a civil engineering machine 10 according to the invention with a mobile carrier device 12, which has a crawler chassis as an undercarriage 13 and an upper carriage 14 rotatably mounted thereon.
  • a hydraulic unit for generating a hydraulic pressure for a hydraulic fluid is arranged in the superstructure 14 .
  • the hydraulic unit includes an electric motor or an internal combustion engine, by means of which at least one hydraulic pump can be operated.
  • the carrier device 12 further comprises a mast 18 which is mounted in a tiltable manner on the superstructure 14 and has a substantially vertical operating position.
  • a working device 30 is suspended from a mast head 19 of the mast 18 via a carrying cable 25 .
  • the carrying cable 25 can be operated by means of a cable winch 24 on the superstructure 14.
  • At least one hydraulic hose 26 is guided from the mast head 19 to the working device 30 parallel to the support cable 25 .
  • at least two hydraulic hoses 26 are provided to provide a supply line and a return line.
  • the hydraulic hose 26 can be wound up and unwound from a hose drum 20 which is rotatably mounted on the mast 18 of the carrier device 12 . The hydraulic hose 26 can thus follow the vertical position of the implement 30 during operation.
  • the hydraulic hose 26 is supplied with hydraulic fluid by the hydraulic unit in the superstructure 14 and is line-connected to the working device 30 .
  • the working device 30 is designed as a trench wall grab 32 .
  • the trench wall grab 32 has an elongated frame 34, on the side areas of which strip-shaped guide elements 36 are arranged.
  • two grab buckets 38 are pivotally mounted between a closed position and an open position shown.
  • the gripper shovels 38 can be adjusted between the open position and the closed position via a central hydraulic cylinder 40 via adjustment levers, hydraulic fluid being supplied via the at least one hydraulic hose 26 .
  • the trench wall grab 32 is lowered onto the soil 5 with the grab shovels 38 open.
  • the grab shovels 38 dig into the ground 5 .
  • soil material is picked up by the grab shovels 38 .
  • the trench wall grab 32 is then moved upwards with the grab buckets 38 closed, after which the superstructure 14 can be pivoted to an emptying position. In this emptying position, the grab scoops 38 can be opened to empty the soil material.
  • the trench wall grab 32 can then be returned to the in 1 shown starting position to carry out a further gripping process are swung back.
  • the hydraulic hose 26 is fed as needed by winding or unwinding from the hose drum 20 by means of a drum drive 28, corresponding to the adjustment movement of the diaphragm wall grab 32.
  • a drum drive 28 corresponding to the adjustment movement of the diaphragm wall grab 32.
  • different pressure states can occur in the at least one hydraulic hose 26.
  • a high working pressure or a lower pressure can prevail in the hydraulic hose 26 .
  • the control of the construction machine 10 ensures that there is always a sufficient minimum pressure in an interior space 27 of the flexible hydraulic hose 26.
  • the hose drum 20 is rotatably mounted via a drum shaft 21 and at least one pivot bearing 23 .
  • the hose drum 20 can be driven in rotation via the control of the construction machine 10 for winding and unwinding the hydraulic hose 26 via a drum drive 28 that is only indicated schematically.
  • Hydraulic fluid can be supplied from the hydraulic unit on the carrier device 12 to the hydraulic hose 26 via a supply line 22, which is essentially formed by a hollow interior of the drum shaft 21.
  • a valve arrangement with a blocking and/or throttle valve can be provided on the supply line 22, with which a predetermined minimum pressure of the hydraulic fluid in the hydraulic hose 26 is ensured during a winding movement by the hose drum 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine, welche ein hydraulisch betriebenes Arbeitsgerät aufweist, bei dem das Arbeitsgerät über mindestens einen Hydraulikschlauch mit Hydraulikfluid versorgt wird, welches abhängig vom Betrieb einen hohen ersten Druck und zumindest einen geringen zweiten Druck annehmen kann, welcher geringer als der erste Druck ist, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch zumindest teilweise auf einer drehbaren Schlauchtrommel aufgewickelt ist und entsprechend einer Verstellbewegung des Arbeitsgeräts von der Schlauchtrommel abgewickelt und wieder auf die Schlauchtrommel aufgewickelt wird. Weiter ist es erfindungsgemäß, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche einen Druck des Hydraulikfluides in dem mindestens einen Hydraulikschlauch unabhängig vom Betrieb des Arbeitsgeräts derart steuert, dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches auf die Schlauchtrommel in dem Hydraulikschlauch ein vorgegebener Mindestdruck herrscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine, die ein hydraulisch betriebenes Arbeitsgerät aufweist, bei dem das Arbeitsgerät über mindestens einen Hydraulikschlauch mit Hydraulikfluid versorgt wird, welches abhängig vom Betrieb einen hohen ersten Druck und zumindest einen geringen zweiten Druck annehmen kann, welcher geringer als der erste Druck ist, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch zumindest teilweise auf einer drehbaren Schlauchtrommel aufgewickelt ist und entsprechend einer Verstellbewegung des Arbeitsgeräts von der Schlauchtrommel abgewickelt und wieder auf die Schlauchtrommel aufgewickelt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Baumaschine, insbesondere eine Tiefbaumaschine, welche ein hydraulisch betriebenes Arbeitsgerät aufweist, welches über mindestens einen Hydraulikschlauch mit Hydraulikfluid versorgbar ist, welches abhängig vom Betrieb einen hohen ersten Druck und mindestens einen geringen zweiten Druck annehmen kann, welcher geringer als der erste Druck ist, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch zumindest teilweise auf mindestens einer drehbaren Schlauchtrommel aufgewickelt ist und entsprechend einer Verstellbewegung des Arbeitsgerätes von der Schlauchtrommel abwickelbar und wieder auf die Schlauchtrommel aufwickelbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Eine derartige Baumaschine ist beispielsweise aus der EP 1 950 353 B1 bekannt. Die Baumaschine betrifft dabei ein Trägergerät, an welchem vertikal verstellbar ein Schlitzwandgreifer angeordnet ist. Die Greiferschaufeln des Schlitzwandgreifers, welcher als Hydraulikgreifer ausgeführt ist, können dabei hydraulisch betätigt werden. Zur hydraulischen Versorgung ist eine drehbare Schlauchtrommel an einem Ausleger gelagert, wobei über die Schlauchtrommel ein Hydraulikschlauch zu dem Schlitzwandgreifer nachgeführt werden kann.
  • Zum Öffnen und Schließen von Greiferschaufeln können ein oder mehrere Hydraulikzylinder vorgesehen sein, welche wechselweise zum Öffnen und Schließen angesteuert werden. Ist dabei eine Greiferschaufel geschlossen, ist eine sogenannte Schließseite der Hydraulikzylinder über einen Hydraulikschlauch mit einem hohen Druck beaufschlagt, um die Schaufel geschlossen zu halten, während eine Öffnungsseite drucklos geschaltet ist. Zum Öffnen erfolgt eine Druckumkehr, wobei dann über einen Hydraulikschlauch die Öffnungsseite mit einem hohen Druck beaufschlagt wird, während die Schließseite und der damit verbundene Hydraulikschlauch drucklos geschaltet sind.
  • Zum Aufnehmen von Bodenmaterial wird der Greifer mit geöffneten Greiferschaufeln nach unten auf den Boden gefahren. Durch Schließen der Greiferschaufeln wird Bodenmaterial aufgenommen und der Schlitzwandgreifer kann dann mit geschlossenen Greiferschaufeln mit aufgenommenem Bodenmaterial wieder noch oben aus dem Boden herausgezogen und zu einer Querposition verschwenkt werden. Bei den jeweiligen Verstellbewegungen werden die zugehörigen Hydraulikschläuche entsprechend von einer Schlauchtrommel abgewickelt beziehungsweise auf die jeweilige Schlauchtrommel wieder aufgewickelt.
  • Abhängig von der Verstellrichtung und dem Öffnungs- oder Schließzustand der Greiferschaufeln kann bei diesem Ab- beziehungsweise Aufwickeln ein Hydraulikschlauch mit hohem Druck beaufschlagt oder drucklos geschaltet sein. Bei einer Druckbeaufschlagung und Druckentlastung können Formänderungen an dem Hydraulikschlauch auftreten. Die Druckänderungen können dabei mehrere 10 bar und sogar bis zu über 100 bar betragen. Bei längerem Betrieb können Beschädigungen an den Hydraulikschläuchen und sogar der Schlauchtrommel auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Baumaschine anzugeben, mit welchen ein schonender Betrieb von Hydraulikschläuchen und Schlauchtrommeln erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch eine Baumaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche einen Druck des Hydraulikfluides in dem mindestens einen Hydraulikschlauch unabhängig vom Betrieb des Arbeitsgerätes derart steuert, dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches auf die Schlauchtrommel in dem Hydraulikschlauch ein vorgegebener Mindestdruck herrscht.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt darin, unabhängig von der Betriebsweise des Arbeitsgerätes beim Aufrollen eines Hydraulikschlauches sicherzustellen, dass in dem Hydraulikschlauch ein ausreichender Mindestdruck herrscht. Der Hydraulikschlauch, welcher eine gewisse Flexibilität haben muss, wird dabei nicht in einem drucklosen Zustand aufgerollt. Vielmehr wird durch den Mindestdruck sichergestellt, dass der Hydraulikschlauch im aufgewickelten Zustand eine üblicherweise im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform und eine im Wesentlichen gleichbleibende Länge beibehält.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer Druckbeaufschlagung ein Hydraulikschlauch seinen Querschnitt vergrößert. Diese Querschnitts- oder Durchmesservergrößerung bewirkt gleichzeitig eine erhebliche Verkürzung der Länge eines Hydraulikschlauchs. Bei einem aufgerollten Hydraulikschlauch kann sich so ein "Würgeschlangen"-Effekt ergeben, bei dem sich die einzelnen Wicklungen auf der Schlauchtrommel zusammenziehen. Äußere Schlauchwicklungen können dabei zwischen innere Schlauchwicklungen gedrückt werden. Dies kann die Schlauchwandung beschädigen. Außerdem können hohe Druckkräfte auf die Schlauchtrommel und insbesondere die Seitenwände und die Nabe der Schlauchtrommel ausgeübt werden. Die Schlauchtrommel kann dabei in unerwünschter Weise verformt oder sogar zerstört werden.
  • Um dem entgegenzuwirken, kann ein Mindestdruck von wenigen bar bis zu über 100 bar vorgesehen sein, welcher vorzugsweise deutlich geringer als ein Arbeitsdruck für das Arbeitsgerät ist. Der Mindestdruck kann kleiner oder gleich dem Arbeitsdruck oder sogar höher sein. Somit wird das Problem der Einschnürung eines aufgerollten Hydraulikschlauches bei einer Druckbeaufschlagung verhindert oder zumindest abgemildert. Eine damit verbundene mechanische Überbelastung des Schlauches und/oder der Schlauchtrommel kann so vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass beim Aufwickeln des Hydraulikschlauches ein Druck des Hydraulikfluides in dem Hydraulikschlauch durch die Steuerung auf den Mindestdruck erhöht wird, wenn das Hydraulikfluid den geringen zweiten Druck aufweist, und dass der vorgegebenen Mindestdruck zwischen dem hohen ersten Druck und dem geringen zweiten Druck liegt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem geringen zweiten Druck um einen drucklosen Zustand, wobei insbesondere ein Umgebungsdruck oder ein Druckwert nahe dem Umgebungsdruck vorliegt. Bei dem ersten hohen Druck handelt es sich insbesondere um einen zum Betrieb des Arbeitsgerätes benötigten Arbeitsdruck, welcher etwa zum Betätigen von Hydraulikzylindern oder hydraulischen Antreiben gefordert ist. Dieser erste hohe Druck, welcher insbesondere den Arbeitsdruck darstellt, kann einige 10 bar und bis zu über 100 bar betragen.
  • Der notwendige Mindestdruck ist abhängig von der Größe und Art des Hydraulikschlauches, der Größe der Schlauchtrommel und die Anzahl der möglichen Wicklungen auf der Schlauchtrommel sowie von dem zu erwartenden Arbeitsdruck. Der Mindestdruck liegt vorzugsweise wenige bar über dem geringen zweiten Druck und kann vorzugsweise auch im Bereich des Arbeitsdrucks liegen oder um einige bar geringer sein. Durch den Mindestdruck ist sichergestellt, dass beim Aufwickeln ein Innendruck in dem Hydraulikschlauch so groß ist, dass der grundsätzlich flexible Hydraulikschlauch beim Aufwickeln im Wesentlichen seine Querschnittsform und damit eine im wesentlichen gleiche Länge behält. Hierdurch wird dem Problem der Einschnürung von Anfang an entgegengewirkt.
  • Grundsätzlich kann die Einstellung des Mindestdrucks in jeder geeigneten Art erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass durch die Steuerung ein Hydraulikaggregat und/oder eine Ventilanordnung zur Einstellung des Mindestdrucks angesteuert wird. Insbesondere können ansteuerbare Sperrventile und/oder Drosselventile dem Hydraulikschlauch vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sein.
  • Durch die Steuerung kann ein Druck von einem Hydraulikaggregat, insbesondere einer Hydraulikpumpe, so beim Aufwickeln des Hydraulikschlauches diesem mit dem Mindestdruck zugeleitet werden. Alternativ oder ergänzend kann am Übergang zum Arbeitsgerät ein Sperrventil und/oder Drosselventil vorgesehen sein, durch welches eine unerwünschte Aktivierung von hydraulischen Stellgliedern oder hydraulischen Antreiben am Arbeitsgerät durch den Mindestdruck des Hydraulikfluides verhindert wird. Der Mindestdruck kann aber grundsätzlich auch so gering ausgelegt sein, dass hierdurch selbst ohne ein Sperrventil kein Betrieb der hydraulischen Komponenten am Arbeitsgerät bewirkt wird.
  • Für einen zuverlässigen Betrieb ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, dass mindestens eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche einen Druck in dem mindestens einen Hydraulikschlauch, eine Aufwickelbewegung der Schlauchtrommel und/oder einen Betriebszustand des Arbeitsgerätes erfasst. Die Sensoreinrichtung steht dabei mit der Steuerung in Verbindung, so dass durch die Steuerung zuverlässig ein Betriebszustand der Baumaschine, insbesondere zum Aufwickeln des Hydraulikschlauches, erkannt wird. Die Steuerung kann die Beaufschlagung mit dem Mindestdruck automatisch veranlassen. Alternativ kann sie durch einen Bediener manuell veranlasst werden.
  • Wird beispielsweise ein Schließen von Greiferschaufeln bei einem Schlitzwandgreifer festgestellt, was einem Anheben eines Schlitzwandgreifers und damit einem Aufwickeln eines Hydraulikschlauches vorausgeht, so kann durch die Steuerung eine Einstellung des Mindestdruckes erfolgen, insbesondere wenn die Greiferschaufeln geschlossen sind. Grundsätzlich kann durch die Steuerung ein Einstellen des Mindestdruckes in einem Hydraulikschlauch an einer bestimmten Schlauchtrommel veranlasst werden, wenn über einen Drucksensor ein druckloser oder zu geringer Druckzustand in einem Hydraulikschlauch festgestellt wird, bei welchem eine Aufwickelbewegung auf einen Schlauchtrommel eingeleitet wird. Hierfür kann an der Schlauchtrommel oder an einem Antrieb zum Drehen der Schlauchtrommel ein entsprechender Sensor vorgesehen sein. Die Erfassung eines Druckes kann über entsprechende Drucksensoren im Hydraulikschlauch oder den Zuführleitungen zum Hydraulikschlauch zuverlässig erfasst werden.
  • Grundsätzlich kann jedes beliebige Arbeitsgerät, welches hydraulisch über einen auf- und abwickelbaren Hydraulikschlauch betrieben wird, an einer Baumaschine erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass das Arbeitsgerät zum Bearbeiten des Bodens ausgebildet ist und insbesondere ein Bohrgerät, ein Greifer, eine Fräse, ein Rüttler oder eine Schlageinheit verwendet wird. Das Bohrgerät kann insbesondere einen Bohrantrieb aufweisen, welcher ein Bohrwerkzeug zum materialabtragenden oder verdrängenden Erstellen eines Bohrloches in einem Boden ausgebildet ist, wobei eine Positionsveränderung mit Nachführung eines Hydraulikschlauches erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Greifers als Arbeitsgerät, wobei der Greifer vorzugsweise als ein Schlitzwandgreifer zum Erstellen eines Schlitzes für Schlitzwandsegmente oder Schlitzwände im Boden ausgebildet ist. Der Greifer kann dabei einen oder mehrere Hydraulikzylinder zum Öffnen und Schließen der Greiferschaufeln aufweisen. Weiterhin können zusätzliche hydraulische Antriebskomponente vorgesehen sein, etwa ein Drehantrieb oder ein Stellzylinder zum Verdrehen des Greifers um eine Greiferlängsachse.
  • Weiterhin kann eine Fräse, insbesondere eine Schlitzwandfräse, vorgesehen sein, welche insbesondere mehrere, über hydraulische Drehantriebe angetriebene Fräsräder aufweist. Zudem kann als Arbeitsgerät ein Rüttler vorgesehen sein, welcher insbesondere ein oder mehrere drehend angetriebene Unwuchteinheiten aufweist. Zum drehenden Antreiben können ein oder mehrere hydraulische Drehantriebe im Rüttler verbaut sein. Schließlich kann das Arbeitsgerät eine Schlageinheit, insbesondere eine Ramme oder einen Hydraulikhammer, aufweisen, bei welchen ein Ramm- oder Schlagelement hydraulisch reversierend angetrieben wird.
  • Hierdurch können jeweils effiziente Bodenbearbeitungsverfahren durchgeführt werden, wobei eine Positionsveränderung mit Nachführung eines Hydraulikschlauches möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass als Arbeitsgerät ein Schlitzwandgreifer mit zwei Greiferschaufeln verwendet wird, welche zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition durch den mindestens einen Hydraulikzylinder verstellt werden, welcher über den mindestens einen Hydraulikschlauch mit Hydraulikfluid versorgt wird, dass der Schlitzwandgreifer zum Bilden eines Bodenschlitzes zum Boden verstellt wird und Bodenmaterial aufnimmt, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch von der Schlauchtrommel abgewickelt wird, dass der Schlitzwandgreifer bei geschlossenen Greiferschaufeln mit aufgenommenem Bodenmaterial vertikal aus dem Schlitz gezogen und zu einer Entleerposition bewegt wird, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch zur Versorgung des mindestens einen Hydraulikzylinders auf mindestens eine Schlauchtrommel aufgewickelt wird, und dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches durch die Steuerung der Mindestdruck in dem Hydraulikschlauch eingestellt wird. Hierdurch ist ein sicherer Betrieb eines Schlitzwandgreifers möglich, bei dem ein besonders häufiges Auf- und Abwickeln von Hydraulikschläuchen erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Drucksteuerung kann insbesondere beim Betrieb eines Schlitzwandgreifers eine besonders hohe Schonung der Hydraulikschläuche und der Schlauchtrommeln erreicht werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Baumaschine, insbesondere eine Tiefbaumaschine, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, einen Druck des Hydraulikfluides in dem mindestens einen Hydraulikschlauch unabhängig vom Betrieb des Arbeitsgeräts derart zu steuern, dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches auf die Schlauchtrommel in dem Hydraulikschlauch ein vorgegebener Mindestdruck herrscht, insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit der erfindungsgemäßen Baumaschine können die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Baumaschine ein mobiles Trägergerät mit einem Hydraulikaggregat zur hydraulischen Versorgung aufweist und dass die mindestens eine Schlauchtrommel an dem Trägergerät drehbar gelagert und angetrieben ist. Die mindestens eine Schlauchtrommel kann dabei an einem Oberwagen des Trägergerätes oder unmittelbar an einem Mast, Mäkler oder Ausleger des Trägergerätes gelagert sein. Insbesondere können zwei oder mehr Schlauchtrommeln vorzugsweise parallel zueinander am Trägergerät gelagert sein. Das Trägergerät weist vorzugsweise einen fahrbaren Unterwagen auf, insbesondere mit einem Raupenfahrwerk.
  • Insbesondere bei einer Baumaschine ohne fahrbaren Unterwagen ist es auch möglich, dass die mindestens eine Schlauchtrommel in einem separaten Gestell gelagert ist, welches unabhängig von der Lagerung der übrigen Komponenten der Baumaschine transportierbar ist.
  • Grundsätzlich kann an der Baumaschine jedes Arbeitsgerät vorgesehen werden, welches zum Betrieb mit Hydraulikfluid versorgt werden muss und im Betrieb zu verstellen ist, wobei eine Nachführung mindestens eines Hydraulikschlauches erfolgen muss. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass das Arbeitsgerät zum Bearbeiten des Bodens und insbesondere als ein Bohrgerät, ein Greifer, eine Fräse, ein Rüttler oder eine Schlageinheit ausgebildet ist. Der Hydraulikschlauch weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist aus einem flexiblen oder elastischen Material, insbesondere einem Gummimaterial oder gummiähnlichen Material mit entsprechenden Verstärkungseinlagen gebildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Arbeitsgerät als ein Schlitzwandgreifer mit zwei Greiferschaufeln ausgebildet ist, welche durch mindestens einen Hydraulikzylinder zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verstellbar sind. Insbesondere der Betrieb eines Schlitzwandgreifers ist durch ein häufiges Heben und Senken des Greifers gekennzeichnet, wobei ein entsprechend häufiges Auf- und Abwickeln eines Hydraulikschlauches mit entsprechenden Druckänderungen zum Öffnen und Schließen der Greiferschaufeln notwendig ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, welches schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Baumaschine mit einem Schlitzwandgreifer; und
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht einer Schlauchtrommel mit einem aufgewickelten Hydraulikschlauch.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Tiefbaumaschine 10 mit einem mobilen Trägergerät 12, welches ein Raupenfahrwerk als Unterwagen 13 und einen darauf drehbar gelagerten Oberwagen 14 aufweist. In dem Oberwagen 14 ist ein Hydraulikaggregat zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks für ein Hydraulikfluid angeordnet. Das Hydraulikaggregat umfasst einen Elektro- oder Verbrennungsmotor, durch welchen mindestens eine Hydraulikpumpe betreibbar ist.
  • Weiterhin ist an dem Oberwagen 14 eine Bedienkabine 16 mit einer Steuerung für die Baumaschine 10 vorgesehen. Das Trägergerät 12 umfasst weiter einen am Oberwagen 14 neigbar gelagerten Mast 18, welcher eine im Wesentlichen vertikale Betriebsstellung aufweist.
  • Über ein Tragseil 25 ist ein Arbeitsgerät 30 an einem Mastkopf 19 des Mastes 18 aufgehängt. Zum vertikalen Verstellen des Arbeitsgerätes 30 ist das Tragseil 25 mittels einer Seilwinde 24 am Oberwagen 14 betreibbar. Vom Mastkopf 19 ist parallel zum Tragseil 25 mindestens ein Hydraulikschlauch 26 zum Arbeitsgerät 30 geführt. Typischerweise sind mindestens zwei Hydraulikschläuche 26 vorgesehen, um eine Zulaufleitung und eine Rücklaufleitung bereitzustellen. Zur Vereinfachung ist nur ein Hydraulikschlauch 26 in den Zeichnungen gezeigt und nachfolgend beschrieben. Der Hydraulikschlauch 26 ist von einer Schlauchtrommel 20 auf- und abwickelbar, welche am Mast 18 des Trägergerätes 12 drehbar gelagert ist. Der Hydraulikschlauch 26 kann so der vertikalen Position des Arbeitsgerätes 30 im Betrieb folgen. Der Hydraulikschlauch 26 wird von dem Hydraulikaggregat im Oberwagen 14 mit Hydraulikfluid versorgt und ist mit dem Arbeitsgerät 30 leitungsverbunden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arbeitsgerät 30 als ein Schlitzwandgreifer 32 ausgebildet. Der Schlitzwandgreifer 32 weist einen länglichen Rahmen 34 auf, an dessen Seitenbereichen leistenförmige Führungselemente 36 angeordnet sind. An einer Unterseite des Rahmens 34 sind zwei Greiferschaufeln 38 schwenkbar zwischen einer Schließposition und einer dargestellten Öffnungsposition gelagert. Die Greiferschaufeln 38 können über einen zentralen Hydraulikzylinder 40 über Anstellhebel zwischen der Öffnungsposition und der Schließposition verstellt werden, wobei eine Versorgung mit Hydraulikfluid über den mindestens einen Hydraulikschlauch 26 erfolgt.
  • Zum Erstellen eines Schlitzes 7 im Boden 5 wird der Schlitzwandgreifer 32 mit geöffneten Greiferschaufeln 38 auf den Boden 5 abgelassen. Dabei graben sich die Greiferschaufeln 38 in den Boden 5 ein. Durch Schließen der Greiferschaufeln 38 mittels des Hydraulikzylinders 40 wird Bodenmaterial durch die Greiferschaufeln 38 aufgenommen. Anschließend wird der Schlitzwandgreifer 32 mit den geschlossenen Greiferschaufeln 38 nach oben bewegt, wobei anschließend der Oberwagen 14 zu einer Entleerposition geschwenkt werden kann. In dieser Entleerposition können die Greiferschaufeln 38 zum Entleeren des Bodenmaterials geöffnet werden. Sodann kann der Schlitzwandgreifer 32 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zum Durchführen eines weiteren Greifvorganges rückgeschwenkt werden.
  • Während des Betriebes des Schlitzwandgreifers 32 der Baumaschine 10 wird entsprechend der Verstellbewegung des Schlitzwandgreifers 32 der Hydraulikschlauch 26 durch Aufwickeln beziehungsweise Abwickeln von der Schlauchtrommel 20 mittels eines Trommelantriebes 28 bedarfsgerecht nachgeführt. Abhängig von der Schließposition oder der Öffnungsposition der Greiferschaufeln 38 können in dem mindestens einen Hydraulikschlauch 26 verschiedene Druckzustände auftreten. Insbesondere kann in dem Hydraulikschlauch 26 ein hoher Arbeitsdruck oder ein geringerer Druck herrschen.
  • Gemäß der Erfindung wird unabhängig vom Betriebszustand des Arbeitsgerätes 30 in dem Hydraulikschlauch 26 bei einem Aufwickeln auf die Schlauchtrommel 20 durch die Steuerung der Baumaschine 10 sichergestellt, dass in einem Innenraum 27 des flexiblen Hydraulikschlauches 26 stets ein ausreichender Mindestdruck herrscht.
  • Wie anschaulich in Fig. 2 dargestellt ist, wird durch einen ausreichenden Mindestdruck im Innenraum 27 des Hydraulikschlauches 26 beim Aufwickeln auf eine Schlauchtrommel 20 sichergestellt, dass an den Wicklungen des Hydraulikschlauches 26 möglichsts eine normale, im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsform des Hydraulikschlauches 26 erhalten bleibt und die einzelnen Wicklungen des Hydraulikschlauches 26 nicht in radialer Richtung zusammengezogen werden. Hierdurch kann eine Belastung des Hydraulikschlauches 26 sowie eine Belastung der scheibenförmigen Trommelwände 29 und einer Nabe der Schlauchtrommel 20 gering gehalten werden.
  • Die Schlauchtrommel 20 ist über eine Trommelwelle 21 und mindestens ein Drehlager 23 drehbar gelagert. Über einen nur schematisch angedeuteten Trommelantrieb 28 kann die Schlauchtrommel 20 über die Steuerung der Baumaschine 10 zum Auf- und Abwickeln des Hydraulikschlauches 26 drehend angetrieben werden. Hydraulikfluid kann dabei über eine Zuführleitung 22, welche im Wesentlichen durch einen hohlen Innenraum der Trommelwelle 21 gebildet ist, von dem Hydraulikaggregat an dem Trägergerät 12 zum Hydraulikschlauch 26 zugeführt werden. Insbesondere kann an der Zuführleitung 22 eine Ventilanordnung mit einem Sperr- und/oder Drosselventil vorgesehen sein, mit welchem ein vorgegebener Mindestdruck des Hydraulikfluides in dem Hydraulikschlauch 26 bei einer Aufwickelbewegung durch die Schlauchtrommel 20 sichergestellt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Baumaschine(10), welche ein hydraulisch betriebenes Arbeitsgerät (30) aufweist, bei dem das Arbeitsgerät (30) über mindestens einen Hydraulikschlauch (26) mit Hydraulikfluid versorgt wird, welches abhängig vom Betrieb einen hohen ersten Druck und zumindest einen geringen zweiten Druck annehmen kann, welcher geringer als der erste Druck ist, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch (26) zumindest teilweise auf einer drehbaren Schlauchtrommel (20) aufgewickelt ist und entsprechend einer Verstellbewegung des Arbeitsgeräts (30) von der Schlauchtrommel (20) abgewickelt und wieder auf die Schlauchtrommel (20) aufgewickelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche einen Druck des Hydraulikfluides in dem mindestens einen Hydraulikschlauch (26) unabhängig vom Betrieb des Arbeitsgeräts (30) derart steuert, dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches (26) auf die Schlauchtrommel (20) in dem Hydraulikschlauch (26) ein vorgegebener Mindestdruck herrscht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Aufwickeln des Hydraulikschlauches (26) ein Druck des Hydraulikfluides in dem Hydraulikschlauch (26) durch die Steuerung auf den Mindestdruck erhöht wird, wenn das Hydraulikfluid den geringen zweiten Druck aufweist, und dass der vorgegebene Mindestdruck zwischen dem hohen ersten Druck und dem geringen zweiten Druck liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Steuerung ein Hydraulikaggregat und/oder eine Ventilanordnung zur Einstellung des Mindestdruckes angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche einen Druck in dem mindestens einen Hydraulikschlauch (26), eine Aufwickelbewegung der Schlauchtrommel (20) und/oder einen Betriebszustand des Arbeitsgeräts (30) erfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitsgerät (30) zum Bearbeiten des Bodens ausgebildet ist und insbesondere ein Bohrgerät, ein Greifer, eine Fräse, ein Rüttler oder eine Schlageinheit verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Arbeitsgerät (30) ein Schlitzwandgreifer (32) mit zwei Greiferschaufeln (38) verwendet wird, welche zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition durch den mindestens einen Hydraulikzylinder (40) verstellt werden, welcher über den mindestens einen Hydraulikschlauch (26) mit Hydraulikfluid versorgt wird,
    dass der Schlitzwandgreifer (32) zum Bilden eines Schlitzes (7) zum Boden (5) verstellt wird und Bodenmaterial aufnimmt, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch (26) von der Schlauchtrommel (29) abgewickelt wird,
    dass der Schlitzwandgreifer (32) bei geschlossenen Greiferschaufeln (38) mit aufgenommenem Bodenmaterial vertikal aus dem Schlitz (7) rückgezogen und zu einer Entleerposition bewegt wird, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch (26) zur Versorgung des mindestens einen Hydraulikzylinders (40) auf mindestens eine Schlauchtrommel (20) aufgewickelt wird, und
    dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches (26) durch die Steuerung der Mindestdruck in dem Hydraulikschlauch (26) eingestellt wird.
  7. Baumaschine, insbesondere Tiefbaumaschine, welche ein hydraulisch betriebenes Arbeitsgerät (30) aufweist, welches über mindestens einen Hydraulikschlauch (26) mit Hydraulikfluid versorgbar ist, welches abhängig vom Betrieb einen hohen ersten Druck und einen geringen zweiten Druck annehmen kann, welcher geringer als der erste Druck ist, wobei der mindestens eine Hydraulikschlauch (26) zumindest teilweise auf mindestens einer drehbaren Schlauchtrommel (20) aufgewickelt ist und entsprechend einer Verstellbewegung des Arbeitsgerätes (30) von der Schlauchtrommel (20) abwickelbar und wieder auf die Schlauchtrommel (20) aufwickelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, einen Druck des Hydraulkfluides in dem mindestens einen Hydraulikschlauch (26) unabhängig vom Betrieb des Arbeitsgeräts (30) derart zu steuern, dass beim Aufwickeln des mindestens einen Hydraulikschlauches (26) auf die Schlauchtrommel (20) in dem Hydraulikschlauch (26) ein vorgegebener Mindestdruck herrscht, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Baumaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese ein mobiles Trägergerät (12) mit einem Hydraulikaggregat zur hydraulischen Versorgung aufweist und
    dass die mindestens eine Schlauchtrommel (20) an dem Trägergerät (12) drehbar gelagert und angetrieben ist.
  9. Baumaschine nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitsgerät (30) zum Bearbeiten des Bodens (5) und insbesondere als ein Bohrgerät, ein Greifer, eine Fräse, ein Rüttler oder eine Schlageinheit ausgebildet ist.
  10. Baumaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arbeitsgerät (30) als ein Schlitzwandgreifer (32) mit zwei Greiferschaufeln (38) ausgebildet ist, welche durch mindestens einen Hydraulikzylinder (40) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verstellbar sind.
EP21180242.6A 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine Withdrawn EP4105389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21180242.6A EP4105389A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine
CN202210684607.0A CN115490095A (zh) 2021-06-18 2022-06-17 一种用于运行工程机械的方法和工程机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21180242.6A EP4105389A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105389A1 true EP4105389A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=76522883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21180242.6A Withdrawn EP4105389A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4105389A1 (de)
CN (1) CN115490095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117286918A (zh) * 2023-11-24 2023-12-26 亚核智造(江苏)科技有限公司 一种振动抓斗成槽机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718233A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlauchaufrollvorrichtung
EP1950353B1 (de) 2007-01-26 2009-07-22 BAUER Maschinen GmbH Bodenabtragsvorrichtung
EP2532791A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Soilmec S.p.A. Vorrichtung zum Tragen und Führen von Kraftleitungen für Ausgrabungswerkzeuge
DE102017112418A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät, insbesondere einer Schlitzwandfräse, sowie Anbaugerät, insbesondere Schlitzwandfräse
DE202019101949U1 (de) * 2019-04-04 2020-07-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Energieführungskette für eine Schlitzwandfräse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718233A2 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlauchaufrollvorrichtung
EP1950353B1 (de) 2007-01-26 2009-07-22 BAUER Maschinen GmbH Bodenabtragsvorrichtung
EP2532791A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Soilmec S.p.A. Vorrichtung zum Tragen und Führen von Kraftleitungen für Ausgrabungswerkzeuge
DE102017112418A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Arbeitsmaschine mit einem Anbaugerät, insbesondere einer Schlitzwandfräse, sowie Anbaugerät, insbesondere Schlitzwandfräse
DE202019101949U1 (de) * 2019-04-04 2020-07-07 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Energieführungskette für eine Schlitzwandfräse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117286918A (zh) * 2023-11-24 2023-12-26 亚核智造(江苏)科技有限公司 一种振动抓斗成槽机
CN117286918B (zh) * 2023-11-24 2024-02-23 亚核智造(江苏)科技有限公司 一种振动抓斗成槽机

Also Published As

Publication number Publication date
CN115490095A (zh) 2022-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104058C2 (de)
DE112016000961T5 (de) Kernbohrvorrichtung zur Installation in einem Bagger
DE2734185C2 (de) Anlage zum Niederbringen eines Bohrlochs für Pfahlgründungen
EP2975208A2 (de) Baumaschine und verfahren zum steuern einer baumaschine
EP3485097A2 (de) Rüttleranordnung
EP4105389A1 (de) Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine
DE69631614T2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE2256054A1 (de) Anlage zum abtragen von schlamm mit einem bagger
DE3919824C2 (de) Drehbohreinrichtung
EP1630301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE102019220195B4 (de) Bohrmaschine für geringen überkopffreiraum und verfahren zu deren montage
DE60011244T2 (de) Bohrer zur herstellung von weitdurchmesser und grosstiefen bohrlöchern sowie verfahren zur durchführung von solchen bohrlöchern
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP4215717B1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben einer baumaschine
DE2603565C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Rohrbettes bei der Rohrverlegung in einem offenen Graben
EP2439164A1 (de) Arbeitsmaschine mit Meißelfunktion
EP4134490A1 (de) Greifervorrichtung und verfahren zum betreiben einer greifervorrichtung
DE2940523A1 (de) Antriebsaggregat fuer loeffelbagger u.ae. erdbearbeitungsmaschinen
EP4134489A1 (de) Greifervorrichtung und verfahren zum betreiben einer greifervorrichtung
EP4033032B1 (de) Verfahren und tiefbaugerät zur bodenbearbeitung
DE19625037C2 (de) Erdbaugerät
EP3722512B1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum betreiben des tiefbaugeräts
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 75/38 20060101ALI20230420BHEP

Ipc: E02D 17/13 20060101ALI20230420BHEP

Ipc: E02F 3/413 20060101ALI20230420BHEP

Ipc: E02F 3/47 20060101AFI20230420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230923