DE3040143A1 - Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung - Google Patents

Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung

Info

Publication number
DE3040143A1
DE3040143A1 DE19803040143 DE3040143A DE3040143A1 DE 3040143 A1 DE3040143 A1 DE 3040143A1 DE 19803040143 DE19803040143 DE 19803040143 DE 3040143 A DE3040143 A DE 3040143A DE 3040143 A1 DE3040143 A1 DE 3040143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
bearing pin
hub
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040143C2 (de
Inventor
Albert 7570 Baden-Baden Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzschuh and Co Kg 7134 Knittlingen De GmbH
Original Assignee
Desco-Werk Seger & Angermeyer & Co GmbH
Desco-Werk Seger & Angermeyer & Co 7516 Karlsbad GmbH
Desco Werk Seger and Angermeyer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desco-Werk Seger & Angermeyer & Co GmbH, Desco-Werk Seger & Angermeyer & Co 7516 Karlsbad GmbH, Desco Werk Seger and Angermeyer KG filed Critical Desco-Werk Seger & Angermeyer & Co GmbH
Priority to DE19803040143 priority Critical patent/DE3040143A1/de
Priority to FR8027904A priority patent/FR2492927A1/fr
Priority to JP56500622A priority patent/JPS57501576A/ja
Priority to US06/394,911 priority patent/US4500048A/en
Priority to CH3611/82A priority patent/CH656493A5/de
Priority to PCT/DE1981/000003 priority patent/WO1982001624A1/en
Priority to NL8120024A priority patent/NL8120024A/nl
Publication of DE3040143A1 publication Critical patent/DE3040143A1/de
Priority to SE8203894A priority patent/SE450376B/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE3040143C2 publication Critical patent/DE3040143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4436Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
    • B65H75/4442Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
    • B65H75/4447Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel centrifugally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical
    • F16D2129/043Weights

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

*">:.-.. ·'· '"■ ' ■ ' 30A0U3
Brief vom £\m'"?> ' " ' Dlpl.-lng. G. Sdilleb»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung für ein elektrisch betriebenes Gerät auf eine drehbare Trommel, die mit ihrer Nabe an einem auf einer Grundplatte stehenden Lagerdorn gelagert und an der Grundplatte gebremst ist.
Derartige Aufwickelvorrichtungen (Kabeltrommeln) dienen zur Unterbringung elektrischer Leitungen, die nur zeitweise und/oder in wechselnder länge.benötigt werden. In den meisten Anwendungsfallen ist man bestrebt, den Platzbedarf der Vorrichtung möglichst gering zu halten, insbesondere wenn sie in Elektrogeräte aller Art.für den Haushalt, z.B. Staubsauger, Küchenmaschinen u.dgl., eingebaut werden soll»
Der verwendungsbedingte Durchmesser der Trommel bestimmt den Mindestplatzbedarf der Vorrichtung in der Rotationsebene der !Trommele Wenn nun die Fliehgewichte, wie üblich, in Taschen am Bande eines der beiden Trommelflansehe untergebracht sind, so muß die Grundplatte mit einem diesen Plansch übergreifenden Bund die Schleifbahn für diese Fliehgewichte bilden (z.Bo DE-OS 27 56 023). Diese so einfach erscheinende Konstruktion hat erhebliche Nachteile: Die Fliehgewichte haben ein merkliches Gewicht.
Die Grundplatte mit Bund vergrößert unnötig die Abmessungen, und bei der üblichen Ausführung als Kunststoffspritzteil bedingt sie eine unnötig große und damit teure Spritzform. Ferner ist sie verhältnismäßig lohnintensiv, da die losen Gewichte von Hand in die Taschen eingelegt werden müssen und während des Zusammenbaus der Trommel leicht herausfallen.
\·: : . *? Γ"· '»·■**·' 3040U3
Brief vom Blatt" »4· " · "■ · ' · · · * Dlpl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Aus Zubehör für Elektrogeräte des täglichen Gebrauchs müsattt) ubü.r aolchö der Bequemlichkeit dienenden Aufwickelvorrichtungen möglichst billig sein. Dies verlangt eine form- und montagetechnisch möglichst einfache Konstruktion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fliehgewichtbremse für preiswerte Aufwickelvorrichtungen der beschriebenen Art zu finden, die keinen zusätzlichen Platz oder Raum benötigt, einfach zu fertigen ist und einen halb- oder vollautomatischen Zusammenbau der Yorrichtungsteile zuläßt.
Diese Aufgabe wird unter Abkehr von der herkömmlichen Tor-' tit el Iu ng eines möglichst großen Fliehkreises für die Bremsgewichte erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Hiehgewichtbremse als ein an der Grundplatte seitlieh des Lagerdornes auf einem Lagerzapfen gelagertes und innerhalb eines Bremsbundes umlaufendes Bremsrad ausgebildet ist, das von der Trommel mit hohem Übersetzungsver- . hältnis angetrieben wird. Dieses Übersetzungsverhältnis kann, je nach Anordnung und Abmessungen im einzelnen zwisehen 1:5 und 1:10 gewählt werden. Der Kraftschluß zwischen Trommel und Bremsrad kann als Reibrad- oder als Wälzradgetriebe ausgebildet sein. Im ersteren Fall steht die Nabe des Breniarades mit der Nabe der. Trommel oder einem Heibring am Trommelflansch in Eingriff, im letzteren Fall als Ritzel mit einem Zahnkranz an Nabe oder Flansch.
Das größtmögliche Übersetzungsverhältnis erhält man, wenn der Lagerzapfen des Bremsrades innerhalb des Reibringes bzw. Zahnkranzes angeordnet ist«
Da die Fliehkraft einer lasse proportional dem Ausdruck r · (.0 ist,
wobei r der Radius
und O^ die Winkelgeschwindigkeit der
Kreisbewegung ist,
\'\... ■ ' · 30A0H3
Brief vom . ,ζ1?*1 ;5 · Dlpl.-Ing. G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, München. Patentanwalt
liefert öle erfindungsgemäße Anordnung in bezüglich. Materialaufwand und Kosten vorteilhaft erweise mit einem kleinen Reibrad ein hohes Bremsmoment, das mit dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses ansteigt und proportional der Trommeldrehzahl ist. Daraus läßt sich ein optimales Verhältnis zwischen zu wählendem Übersetzungsverhältnis und Fliehgewichten ermitteln.
Vorteilhaft besitzt das Bremsrad zwei Fliehgewichtsegmente, die über federnd nachgiebige Stege mit seiner Habe einstückig verbunden sind und sich unter der Zentrifugalkraft reibend gegen den Bremsbund an der Grundplatte anlegen.
Ohne ein Freilaufgetriebe, das sich aus Kostengründen verbietet, wirkt die Fliehkraftbremse einer Kabeltrommel sowohl in der Auf- wie in der Abwickelrichtung der Leitung.
Hier zeigt nun diese Ausführung des Bremsrades mit federnd aufgehängten Fliehgewicht en gegenüber Bremsen mit losen Fliehgewichten ein besonders vorteilhaftes Verhalten insofern, als das Bremsmoment in einer Drehrichtung merklich kleiner ist als in der anderen Drehrichtung, nämlich in derjenigen Drehrichtung, bei der die Fliehgewichte gewissermaßen "nachgeschleppt" werden. In der Gegenrichtung verstärkt eine gewisse Stauchung der Aufhängung die Andruckkraft der Gewichte und damit das Bremsmoment erheb- lieh. - Für eine Kabeltrommel wird nun die Anordnung so getroffen, daß bei der dem Abwickelvorgang zugeordneten Drehrichtung des Bremsrades dessen Bremsgewichte nachgeschleppt werden.
Einzelheiten der konstruktiven Gestaltung der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteranaprüche.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, dem ein größtmögliches Über3etzungs-
Brief vom Blatt" " 5' " '- I * " Z Z Z Z DIpl.-Ing. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Verhältnis bei schonender Beanspruchung der Bremse zugrunde gelegt ist. In der Zeichnung zeigen
Pig. 1 einen Axialquerschnitt für eine Kabeltrommel
mit. Bremsrad j
Fig. 2 eine Draufsicht und einen Axialschnitt eines
Bremsrades mit federnd aufgehängten Fliehgewichten;
Fig. 3 eine Ansicht der der Trommel zugewendeten In
nenseite der Grundplatte.
Der Axialschnitt der Fig. 1 zeigt eine L-förmige Grundplatte 1 mit' einem abgewinkelten Fuß 1.1, die gegeneinander durch eine Anzahl Rippen 1.2 (vgl. Fig. 3) abgesteift sind. Der Grundplatte 1 sind ein hohler Lagerdorn 2 für eine Trommel 3 und ein massiver Lagerzapfen 4 für ein Bremsrad 5 sowie ein auf dessen Umfang liegender Bremsbund 6 angeformt. Der, bezogen auf die Grundplatte 1, äußere Trommelflansch 3.1 bildet eine napfförmige Vertiefung, in der die sich beim Abwickeln der auf der Trommel aufgewickelten leitung 7 spannende Wickelfeder 8 untergebracht ist. Die beiden Adern der leitung 7 sind über eine Drehkupplung 9, bestehend aus zwei zwischen der Trommelnabe 3.2 und dem Lagerdorn 2 angeordneten Schleifkontaktaätzen 10, zur offenen Rückseite des Lagerdorns 2 bzw. der Grundplatte 1 herausgeführt.
Die Wabe des auf dem Lagerzapfen 4 drehbar gelagerten Bremsrades 5 bildet ein Ritzel 5*1 j das mit einem den hinteren Trommelflansch 3·2 angeformten Zahnkranz 11 mit Innenverzahnung kämmt. Man erkennt, daß das Verhältnis der Radien des Ritzels 5·1 und des Zahnkranzes 11 das . übersetzungsverhältnis zwischen Trommel 3 und Bremsrad 5
■"■:.:. ·' -.'*. ·':-■ \ 3040H3
Brief vom .Blatt {( : - · " Dipl.-Ing. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München . Patentanwalt
gebildeten Wälzrad get rieb es "bestimmt.
Fig. 2 zeigt die Konstruktion des Bremsrades 5. Seiner das Ritzel 5.1 bildenden Nabe sind zwei sich diametral gegenüber stehende steife Radialstege .5.2 angeformt, die sich in sich längs des Radumfanges erstreckenden federnden Stegen 5·3 fortsetzen, an deren Enden je ein Fliehgewicht 12 sitzt. Diese Fliehgewichte erstrecken sich in einem Zentriwinkel von 105° über die radiale Fläche des Bremsrades 5 bis.an dessen labe, mit der sie aber keine Verbindung haben. Infolgedessen werden die Fliehgewichte 12 bei einer raschen Drehung des Rades unter der Fliehkraftwirkung, die gebogenen Stege 5.3 auffedernd, nach außen streben, d.h. der durch die Gewichte bestimmte Raddurchmesser wird sich aufweiten. Dadurch kommen sie zur kraftschlüssigen Anlage an dem Bremsbund 6.
Man erkennt aus dem eingezeichneten Diagramm der Fliehkraft Pz und Bremskraft Bj1, daß in der Drehrichtung B, in der sich das Rad 5 dreht, wenn die Wickelfeder 8 die Leitung 7 auf die !Trommel 3 aufwickelt, die Stege 5.3 auf Druck beansprucht werden und ausknicken, so daß ein die Bremswirkung verstärkender Klemmeffekt auftritt. Umgekehrt werden die Stege '5·3 in Drehrichtung A gestreckt, so daß sich die Bremswirkung verringert.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Grundplatte 1, bei der diese nur wenig breiter ist als der Durchmesser des Bremsbunäes 6 und nur eine kleine Spritzform bedingt. Entsprechend klein ist der Materialeinsatz. - Bs versteht sich, daß die Grundplatte auch wesentlich größer und Teil eines die Trommel 3 umschließenden Gehäuses sein kann.
Die Montage der Aufwickelvorrichtung erfolgt durch einfaches Zusammenstecken dei Teile 1,5 und 3 in. axialer
•V.;. . Ί -'": ·::·;"; 3040Η3
Briof vom Blatt "**8 * · - J * ~* It I Dlpl.-Ing. G. Schllebs
. das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Richtung des Lagerdornes 2. Man erkennt aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1, daß die Trommel 3.2 an einem ihrer Mündung angeformten Bund 3·4 mittels sechs der Grundplatte 1 angeformter Rasten 1.3 gegen ein Abziehen vom Lagerdorn 2 gesichert ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann das Übersetzungsverhältnis, das hier etwa 1:8 ist, auch kleiner gewählt werden, wenn der Zahnkranz 11 am Plansch 3.3 zwischen Lagerzapfen 4 und Lagerdorn 2 angeordnet ist und mit einer Außenverzahnung mit dem Ritzel 5·1 kämmt; das Übersetzungsverhältnis ist dann etwa 1x5· - Bei etwas anderer Ausbildung der Trommelnabe 3.2 könnte der Zahnkranz auch dieser angeformt oder auf sie aufgezogen sein. - Schließlich sind auch Reibradgetriebe möglich, jedoch führen die dabei für den Kraftschluß erforderliehen Drücke zu erhöhten Belastungen in den Gleitlagern.
Das Bremsrad 5 kann mit allen Einzelteilen einstückig aus
(rT
einem widerstandsfähigen Kunststoff, z.B. Macrolon^ ', gespritzt werden. Das Verhältnis der Bremsmomente in den beiden Drehrichtungen A und B kann außer durch Länge und Dicke der Stege 5.3 durch Gestaltung der Außenfläche der Fliehgewichte 12 beeinflußt werden, jedoch muß ein Blokkieren der Bremse beim Aufwickeln der Leitung 7 in Riehtung B vermieden werden.
Die Erfindung ist nicht auf das zur Erläuterung beschrie- ■ !■«en'? r.'-v-.endurigsbeispiel einer sog. Kabeltrommel beschränkt, sondern k^rm überall dort angewendet werden, wo die Drehzahl einer ViOlIe oder einer drehenden Vorrichtung bei ver-3'. ".nc.erlicl'ieni Drehmoment einen vorgegebenen Wert nicht übercchreitiri. soll.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (8)

  1. Betrifft: Patent- nmeldung Anmelder:
    DESCO-WERK Seger & Angermeyer GmbH & Co., 7516 Karlsbad 2
    Vorrichtung mit Fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitunp;
    Patentansprüche
    Vorrichtung mit Fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung für ein elektrisch betriebenes Gerät auf eine drehbare Trommel, die mit ihrer Nabe an einem auf einer Grundplatte stehenden Lagerdorn gelagert und an der Grundplatte gebremst ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichtbremse als ein an der Grundplatte (1) seitlich des Lagerdorne (2) auf einem Lagerzapfen (4) gelagertes und innerhalb eines Bremsbundes (6) umlaufendes Bremsrηd (5) ausgebildet ist, das von der Trommel (3) mit hohem Übersetzimgeverhältnis angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen 1:5 und 1:10 gewählt ist.
    BAD ORIGINAL
    ■a » t>
    ■ w «■ ti
    K- « «
    Brief vom ^Bjatt 1~έ° *«*·;;;: Dlpl.-lng. G. Schllebs
    an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe des Bremsrades (5) mit der Nabe der Trommel (3) oder einem Reibring am Trommelflansch ein Reibradgetriebe bildet.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe des Bremsrades (5) als Ritzel (5.1) ausgebildet ist und mit einem Zahnkranz (11) an Nabe oder Flansch (3·3) der Trommel (3) ein Wälzradgetriebe bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (4) des Bremsrades (5) innerhalb des Reibringes bzw. Zahnkranzes (11) des Trommelflansches (3.3) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsrad (5) zwei Fliehgewichtsegmente (12) besitzt, die über federnd nachgiebige Stege (5.3) mit seiner Nabe einstückig verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerdorn (2) für die Trommel (3) sowie der Lagerzapfen (4) für das Bremsrad (5) und der Bremsbund (6) mit der Grundplatte (1) ein einstückiges Spritzteil bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) als L-förmiger Winkel ausgebildet ist, dessen längerer Schenkel Lagerdorn (2), Lagerzapfen (4) und Bremsbund (6) trägt und nicht wesentlich breiter ist als die Durchmesser von Lagerdorn und Bremsbund, während sein kurzer Schenkel (1.1) als Fuß ausgebildet ist und etwa die Länge des Lagerdornes hat.
DE19803040143 1980-10-24 1980-10-24 Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung Granted DE3040143A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040143 DE3040143A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung
FR8027904A FR2492927A1 (fr) 1980-10-24 1980-12-31 Dispositif de freinage a masselottes, notamment pour l'enroulement automatique d'un cable de raccordement
US06/394,911 US4500048A (en) 1980-10-24 1981-01-02 Centrifugal brake device, especially for the automatic winding of an electrical cable
CH3611/82A CH656493A5 (de) 1980-10-24 1981-01-02 Vorrichtung mit fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung.
JP56500622A JPS57501576A (de) 1980-10-24 1981-01-02
PCT/DE1981/000003 WO1982001624A1 (en) 1980-10-24 1981-01-02 Centrifugal brake device,especially for the automatic winding of an electrical cable
NL8120024A NL8120024A (nl) 1980-10-24 1981-01-02 Inrichting met een rem met middelpunt vliedende gewichten, in het bijzonder voor het automatisch opwikkelen van een aansluitleiding.
SE8203894A SE450376B (sv) 1980-10-24 1982-06-23 Anordning for automatisk upplindning av en kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040143 DE3040143A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040143A1 true DE3040143A1 (de) 1982-05-27
DE3040143C2 DE3040143C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6115110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040143 Granted DE3040143A1 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4500048A (de)
JP (1) JPS57501576A (de)
CH (1) CH656493A5 (de)
DE (1) DE3040143A1 (de)
FR (1) FR2492927A1 (de)
NL (1) NL8120024A (de)
SE (1) SE450376B (de)
WO (1) WO1982001624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303879A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Desco GmbH & Co, 7516 Karlsbad Trommel zum bevorraten eines abziehbar aufgewickelten elektrischen anschlusskabels

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040664C2 (de) * 1980-10-29 1985-09-26 Desco GmbH & Co, 7516 Karlsbad Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung
DE3802012A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Vorwerk Co Interholding Kabelspuler fuer staubsauger
DE3813824A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Miele & Cie Gleichlaufbremse, insbesondere fuer eine einbau-kabeltrommel eines staubsaugers
US5423494A (en) * 1992-01-10 1995-06-13 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Pet rope winder
US5836535A (en) * 1994-03-14 1998-11-17 Southwest Aerospace Corporation Towed vehicle deployment apparatus incorporating mechanical brake
US5501411A (en) * 1994-03-14 1996-03-26 Southwest Aerospace Corporation Towed vehicle deployment apparatus having guide to reduce line pull-off angle
DE9420573U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-09 Bauer Spezialtiefbau Schlauchaufrollvorrichtung
US6098299A (en) * 1998-04-30 2000-08-08 Keson Industries, Inc. Chalk line holder
DE19839027C1 (de) * 1998-08-27 2000-02-10 Asm Automation Sensorik Messte Meßseil-Wegsensor
US6168107B1 (en) * 1998-08-27 2001-01-02 Celesco Transducer Products, Inc. Restraining means for limiting speeds of a measuring cable returning to a linear transducer which is a cable extension transducer
GB2376051B (en) * 2001-05-05 2005-01-19 Qm Group Ltd Speed restricting mechanism
EP1279637A3 (de) * 2001-07-27 2003-12-03 Rapid Maschinenfabrik GmbH Aufroller
BRMU8400821Y1 (pt) * 2004-04-30 2014-05-20 Ricardo Augusto De Lorenzo Disposição construtiva em freio de cartucho de fita para postes de organização de filas
US7467758B2 (en) * 2005-09-09 2008-12-23 Meggitt Defense Systems Reel-out, reel-in magazine and towline cartridge
DE102007029591B4 (de) * 2007-06-27 2012-03-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
CN101999869B (zh) * 2009-08-29 2014-03-12 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器卷线器的回线速度控制装置
US8516979B2 (en) 2010-09-27 2013-08-27 Joseph Ek Retractable leash with automatic braking mechanism
CN105151923B (zh) * 2015-08-18 2017-04-12 士商(上海)机械有限公司 自动回收即拉即停限速排序绕管、线器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756023A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel
DE2949093A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Philips Nv Kabelhaspel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252266B (de) * 1967-10-19 Friedrich Merk Telefonbau Gesellschaft mit beschrankter Haftung München Fliehkraftregler fur Nummernschalter in Wahlfernsprechern, dessen Bremsgewichte an aus elastischem Kunststoff ausgebildeten Bremsarmen befestigt sind
CH78314A (fr) * 1917-10-18 1918-11-16 Vevey Atel Const Mec Frein à force centifuge
FR1077836A (fr) * 1953-05-27 1954-11-12 Régulateur de vitesse
US2761650A (en) * 1953-07-06 1956-09-04 Construction D App De Securite Load-lowering machine
US2959371A (en) * 1956-08-13 1960-11-08 Geolograph Co Retrieving mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756023A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siemens Ag Kabelaufrollvorrichtung mit einer an einem feststehenden teil drehbar gelagerten kabeltrommel
DE2949093A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Philips Nv Kabelhaspel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303879A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Desco GmbH & Co, 7516 Karlsbad Trommel zum bevorraten eines abziehbar aufgewickelten elektrischen anschlusskabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040143C2 (de) 1987-07-23
US4500048A (en) 1985-02-19
SE8203894D0 (sv) 1982-06-23
SE8203894L (sv) 1982-06-23
SE450376B (sv) 1987-06-22
FR2492927B1 (de) 1985-04-26
FR2492927A1 (fr) 1982-04-30
WO1982001624A1 (en) 1982-05-13
JPS57501576A (de) 1982-09-02
NL8120024A (nl) 1982-09-01
CH656493A5 (de) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040143A1 (de) Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung
DE2365910C3 (de) Mit bürstenartig angeordneten Fasern versehener Dichtungsring
DE2326787A1 (de) Radnabe aus kunststoff fuer ein fahrrad
DE112013007203T5 (de) Befestigungsstruktur zum Befestigen eines angetriebenen Elements an einer Verformungswellgetriebeeinheit und Verformungswellgetriebeeinheit
DE102013215865B4 (de) Linearantrieb
DE102015200611A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE1457040A1 (de) Buerstenaggregat und Haltevorrichtung hierfuer
DE2519023B2 (de) Axiale Lagerbefestigung eines Wälzlagers
DE8028398U1 (de) Vorrichtung mit Fliehgewichtbremse, insbesondere zum selbsttätigen Aufwickeln einer Anschlußleitung
DE2158380A1 (de) Rollenfreilauf, insbesondere fuer andrehmotoren von brennkraftmaschinen
DE3229984A1 (de) Seilrollenanordnung
DE10136785C2 (de) Rotationsverzögerungsvorrichtung
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE3630337C1 (de) Haltering fuer einen Dichtungsbalg auf der Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE10335048B4 (de) Impulsgeber an Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahl von Wellen oder Naben
DE102018106025A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische Servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten Festlager
CH672700A5 (de)
EP3192575A1 (de) Dreheinrichtungs-baugruppe für ein spielzeug
DE202007009954U1 (de) Elektromotor
DE2430093A1 (de) Kalottenlager fuer die rotorwelle eines elektrokleinmotors
DE1916963B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine waschmaschine
WO2016066745A2 (de) Rad und verfahren zur herstellung des rads
DE4413719A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018006590A1 (de) Anordnung zur kraftschlüssigen Verbindung einer Adapterwelle mit einer Welle mittels eines Spannrings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DESCO GMBH & CO, 7516 KARLSBAD, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLZSCHUH GMBH + CO KG, 7134 KNITTLINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings