EP0243343A2 - Seilkran - Google Patents

Seilkran Download PDF

Info

Publication number
EP0243343A2
EP0243343A2 EP87890078A EP87890078A EP0243343A2 EP 0243343 A2 EP0243343 A2 EP 0243343A2 EP 87890078 A EP87890078 A EP 87890078A EP 87890078 A EP87890078 A EP 87890078A EP 0243343 A2 EP0243343 A2 EP 0243343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
cable
return
crane
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243343A3 (de
Inventor
Robert Fallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0243343A2 publication Critical patent/EP0243343A2/de
Publication of EP0243343A3 publication Critical patent/EP0243343A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Definitions

  • the invention relates to a cable crane with a cable crane movable under the action of a traction cable and a return cable, along which a lifting cable can be raised and lowered, the cable crane vehicle having a brake acting on the supporting cable, by means of which it can be attached to the supporting cable in its longitudinal direction can be fixed immovably, with three coaxially mounted coaxial, non-rotatable coils on the cable crane wagon, which may be combined to form a coil with three coil compartments, one of which is for receiving the return rope, another for receiving the pull rope and the third for receiving the hoist rope is used, and with a brake assigned to the coils, which can be released and fixed.
  • a cable crane is known with a cable crane wagon that can be moved along the supporting cable under the action of a pulling cable and a return cable, from which a lifting cable can be raised and lowered, the cable crane wagon having a brake acting on the supporting cable, through which it can be fixed immovably on the suspension cable in its longitudinal direction.
  • This cable crane has three coils which are rotatably mounted on the cable crane wagon, are coaxial with one another and cannot be rotated with respect to one another, and which may be combined to form a coil with three coil compartments.
  • One of the coils is used to receive the return cable, another coil to receive the pull rope and the third coil to receive the hoist rope, the compartment for the hoist rope having the same diameter as the compartment of the coil for the pull rope. Furthermore, a brake which is assigned to the coils and can be released and fixed optionally is provided.
  • the invention has for its object to provide a cable crane of the type mentioned, in which the lifting and lowering of the rope and the method of Rope crane carriage along the support rope is possible through the pull rope or the return rope and in which there is no danger that the ropes will collide, which is particularly important for the return rope.
  • this object is achieved in that the return cable is always kept under tension and that the diameter of the coil or the compartment of the coil for receiving the hoist rope is smaller than that of the coil or the compartment of the coil for the pull rope.
  • the crane truck can be moved along the support cable with the aid of the pulling cable or the return cable if the brake assigned to the spools on which the cables are wound is effective.
  • the pull rope and the return rope are kept under tension even if the cable crane wagon is moved by pull on the pull rope, since the return rope is always kept under tension.
  • This "keeping the tension under tension" of the return rope is done in a simple manner by braking the cable winch on which the return rope can be wound up. If the hoist rope is to be lowered, the traction rope is released, the cable crane wagon being fixed on the support rope by actuating the brake provided for this purpose, so that the coils twist while the hoist rope and the return rope are unwound. There is also no danger that the return rope will wrap around the suspension cable when the cable crane truck is stopped or started, since it is always kept under tension.
  • the diameter of the compartment of the spool for receiving the hoist rope is smaller than that of the compartment for the pull rope, a ratio corresponding to the diameter ratio of the spool compartments is achieved, which limits the jerk at the start of the lifting process.
  • An embodiment of the invention provides that the cable winch arranged on the ground for the return cable is coupled to one output of a differential gear, and that the other output of the differential gear can be braked to different extents.
  • an oil pump is coupled with this, which promotes in a closed circuit, and that in the circuit a control element, for. B. a valve is provided.
  • the pull rope and the lifting rope are wound in opposite directions on their spools or their spool compartment, as is known per se, the lifting rope being fully wound when the pull rope is fully unwound.
  • Figure 1 is a rope running on a support rope 1 crane truck 2 can be seen, which is pulled by a pull rope 12.
  • a pull rope 12 On an upper horizontal section of a support frame 4 of the crane truck 2, two rollers 5 are mounted, which are seated on the support cable 1.
  • the pull rope 12 is wound on a triple spool 13, in the middle compartment 14 of the same.
  • a hoist rope 15 is also wound on the triple bobbin 13, specifically in the compartment 16 thereof, and runs vertically downward over a deflection roller 6 to its other end (not shown), with which it can take up a load.
  • the cable crane wagon 2 can be locked against the supporting cable 1 by means of a (radio) remote-controlled locking device (shoe brake 8). This lock is necessary if the cable crane car 2 is stationary and the load is to be picked up or set down.
  • the cable crane car 2 can also be locked by means of a (radio) remote-controlled locking device (ratchet device 9 and stops 10, 11) with respect to the lifting cable 15, this lock being effective when the cable crane car 2 is moved.
  • a (radio) remote-controlled locking device (ratchet device 9 and stops 10, 11) with respect to the lifting cable 15, this lock being effective when the cable crane car 2 is moved.
  • a return rope 18 is wound up.
  • the triple coil 13 is assigned a brake 22 with which the triple coil 13 is fixed, i. H. can be held non-rotatably.
  • the brake 22 is coupled to the pawl device 9 via a hydraulic line (not shown).
  • FIG. 4 shows the overall arrangement of an embodiment of the cable crane according to the invention.
  • the traction cable 12 is guided via a deflection roller 23 to a winch 24, which is guided, for example, on a tractor 25, which is indicated schematically in FIG. 4.
  • the return rope 18 is guided to a winch 26 which is loaded by a drive such that the return rope 18 is kept constantly under tension.
  • a possible embodiment for the cable winch 26 for the return cable 18 is shown in FIG. 3.
  • the cable winch 26 is fastened to an output of a differential gear 27 (“differential”), the differential gear 27 being able to be driven by the PTO shaft of a tractor 28.
  • An oil pump 30 is coupled to the other output 29 of the differential gear 27 and conveys hydraulic medium (oil) in a circuit via a ring line 31.
  • a control valve 32 is provided in the ring line 31 through which the oil pump 30 delivers oil. By adjusting the control valve 32, the resistance in the ring line 31 can be changed and thus the force acting on the cable winch 26 for the return cable 18 can be regulated.
  • pulling rope 12 and the lifting rope 15 are wound on the spool 13 in their compartments 14 and 16 in opposite directions, the rope lengths being dimensioned such that when the pulling rope 12 is fully unwound, the lifting rope 15 is fully wound.
  • the parking brake 8 of the cable crane car 2 is actuated so that it cannot be moved relative to the supporting cable 1 and the brake 22 for the triple coil 13 is released.
  • the lifting rope 15 is lowered and vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Ein Seilkran besitzt einen unter der Wirkung eines Zugseils (12) längs eines Tragseils (1) verfahrbaren Seilkranwagen (2), von dem aus ein Hubseil (15) anheb- und absenkbar ist, wobei am Seilkran (2) drehbar eine bremsbare Spule (13) mit drei Spulenfächern (14, 16, 17) vorgesehen ist, woven ein Spulenfach (17) zur Aufnahme des Rückholseils (18), ein weiteres (14) zur Aufnahme des Zugseils (12) und das dritte (16) zur Aufnahme des Hubseils (15) vorgesehen ist. Das Rückholseil (18) wird stets unter Spannung gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seilkran mit einem unter der Wirkung eines Zugseils und eines Rückholseiles längs einem Tragseil verfahrbaren Seilkranwagen, von dem aus ein Hubseil anheb- und absenkbar ist, wobei der Seilkranwagen eine am Tragseil angreifende Bremse aufweist, durch die er am Tragseil in dessen Längsrichtung unverschiebbar festlegbar ist, mit drei am Seilkranwagen drehbar gelagerten, zueinander koaxialen, gegeneinander nicht verdrehbaren Spulen, die ggf. zu einer Spule mit drei Spulenfächern kombiniert sind, von welchen eine zur Aufnahme des Rückholseils, eine weitere zur Aufnahme des Zugseils und die dritte zur Aufnahme des Hubseils dient, und mit einer den Spulen zugeordneten, wahlweise lös- und festlegbaren Bremse.
  • Aus der US-A-3 820 663 ist ein Seilkran mit einem unter der Wirkung eines Zugseils und eines Rückholseiles längs einem Tragseil verfahrbaren Seilkranwagen bekannt, von dem aus ein Hubseil anheb- und absenkbar ist, wobei der Seilkranwagen eine am Tragseil angreifende Bremse aufweist, durch die er am Tragseil in dessen Längsrichtung unverschiebbar festlegbar ist. Dieser Seilkran weist drei am Seilkranwagen drehbar gelagerte, zueinander koaxiale und gegeneinander nicht verdrehbare Spulen auf, die ggf. zu einer Spule mit drei Spulenfächern kombiniert sind. Eine der Spulen dient zur Aufnahme des Rückholseils, eine weitere Spule zur Aufnahme des Zugseils und die dritte Spule zur Aufnahme des Hubseils, wobei das Fach für das Hubseil den gleichen Durchmesser aufweist wie das Fach der Spule für das Zugseil. Weiters ist eine einer den Spulen zugeordnete, wahlweise lös- und festlegbare Bremse vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seilkran der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem das Anheben und Absenken des Bubseils und das Verfahren des Seilkranwagens längs dem Tragseil durch das Zugseil bzw. das Rückholseil möglich ist und bei dem keine Gefahr besteht, daß sich die Seile übereinander schlagen, was insbesondere für das Rückholseil wesentlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Rückholseil stets unter Spannung gehalten ist und daß der Durchmesser der Spule bzw. des Faches der Spule zur Aufnahme des Hubseils kleiner ist als jener der Spule bzw. des Faches der Spule für das Zugseil.
  • Beim erfindungsgemäß ausgebildeten Seilkran kann der Kranwagen unter Zuhilfenahme des Zugseils oder des Rückholseils entlang des Tragseils verfahren werden, wenn die den Spulen, auf denen die Seile aufgewickelt sind, zugeordnete Bremse wirksam ist. Dabei werden das Zugseil und das Rückholseil auch dann unter Spannung gehalten, wenn der Seilkranwagen durch Zug am Zugseil verschoben wird, da das Rückholseil stets unter Spannung gehalten ist. Dieses "Unter-Spannung-Halten" des Rückholseils erfolgt auf einfache Weise durch Bremsen der Seilwinde, auf der das Rückholseil aufgewickelt werden kann. Falls das Hubseil abgesenkt werden soll, wird das Zugseil nachgelassen, wobei der Seilkranwagen am Tragseil durch Betätigen der hiefür vorgesehenen Bremse festgelegt ist, so daß sich die Spulen unter Abwicklung des Hubseils und des Rückholseils verdrehen. Dabei besteht auch beim Anhalten oder Anfahren des Seilkranwagens keine Gefahr, daß sich das Rückholseil um das Tragseil herumschlägt, da es stets unter Spannung gehalten wird.
  • Dadurch, daß der Durchmesser des Faches der Spule zur Aufnahme des Hubseils kleiner ist, als jener des Faches für das Zugseil, wird eine dem Durchmesserverhältnis der Spulenfächer entsprechende Übersetzung erreicht, die den Ruck am Beginn des Hubvorganges begrenzt.
  • Um das Rückholseil stets unter Spannung zu halten, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die am Boden angeordnete Seilwinde für das Rückholseil mit dem einen Abtrieb eines Ausgleichsgetriebes gekuppelt ist, und daß der andere Abtrieb des Ausgleichsgetriebes verschieden stark bremsbar ist. In einer praktischen Ausführungsform kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß zur Bremsung des Abtriebes des Ausgleichsgetriebes mit diesem eine Ölpumpe gekuppelt ist, die im geschlossenen Kreislauf fördert, und daß im Kreislauf ein Regelorgan, z. B. ein Ventil vorgesehen ist. Mit dieser Ausführungsform ist es auf einfache Weise möglich, und zwar durch Verstellen des Regelorgans, die auf die Seilwinde einwirkende Kraft, die das Rückholseil unter Spannung hält, auf den jeweils gewünschten Wert einzustellen.
  • Weiters kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß das Zugseil und das Hubseil auf ihren Spulen bzw. ihrem Spulenfach wie an sich bekannt, gegengleich aufgewickelt sind, wobei das Hubseil bei voll abgewickeltem Zugseil voll aufgewickelt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
    • Figur 1 schematisiert einen Seilkranwagen mit Dreifachspule in Seitenansicht,
    • Figur 2 die Dreifachspule,
    • Figur 3 eine Anordnung zum Unter-Spannung-Halten des Rückholseiles und
    • Figur 4 eine stark schematisierte Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Seilkrananlage.
  • In Figur 1 ist ein auf einem Tragseil 1 laufender Seilkranwagen 2 ersichtlich, der durch ein Zugseil 12 gezogen wird. Auf einem oberen waagrechten Abschnitt eines Tragrahmens 4 des Kranwagens 2 sind zwei Laufrollen 5 gelagert, die auf dem Tragseil 1 aufsitzen. Das Zugseil 12 ist auf einer Dreifachspule 13, und zwar im mittleren Fach 14 derselben, aufgewickelt. Ein Hubseil 15 ist ebenfalls auf der Dreifachspule 13, und zwar im Fach 16 derselben aufgespult und verläuft über eine Umlenkrolle 6 senkrecht nach unten bis zu seinem anderen Ende (nicht dargestellt), mit dem es eine Last aufnehmen kann.
  • Der Seilkranwagen 2 ist mittels einer (funk-)fernsteuerbaren Feststelleinrichtung (Backenbremse 8) gegenüber dem Tragseil 1 sperrbar. Diese Sperre ist notwendig, wenn der Seilkranwagen 2 still stehen und Last aufgenommen bzw. abgesetzt werden soll.
  • Der Seilkranwagen 2 ist überdies mittels einer (funk-)-fernsteuerbaren Feststelleinrichtung (Klinkeneinrichtung 9 und Anschläge 10, 11) gegenüber dem Hubseil 15 sperrbar, wobei diese Sperre beim Verfahren des Seilkranwagens 2 wirksam wird.
  • Im dritten Fach 17 des Dreifachspule 13 ist ein Rückholseil 18 aufgespult.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß im Fach 16 der Dreifachspule 13 der Fachboden 19 einen kleineren Durchmesser aufweist als die Fachböden 20, 21 der Fächer 14 und 17.
  • Aus Figur 2 ist noch ersichtlich, daß der Dreifachspule 13 eine Bremse 22 zugeordnet ist, mit der die Dreifachspule 13 festgelegt, d. h. unverdrehbar festgehalten werden kann. Die Bremse 22 ist über eine (nicht gezeigte) Hydraulikleitung mit der Klinkeneinrichtung 9 gekoppelt.
  • In Figur 4 ist die Gesamtanordnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seilkranes gezeigt. In dieser Figur ist gezeigt, daß das Zugseil 12 über eine Umlenkrolle 23 zu einer Winde 24 geführt ist, die beispielsweise an einem Traktor 25, der in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, geführt ist.
  • Das Rückholseil 18 ist zu einer Winde 26 geführt, die von einem Antrieb derart belastet ist, daß das Rückholseil 18 ständig gespannt gehalten wird. Eine mögliche Ausführungsform für die Seilwinde 26 für das Rückholseil 18 ist in Figur 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Seilwinde 26 an einem Abtrieb eines Ausgleichsgetriebes 27 ("Differential") befestigt, wobei das Ausgleichsgetriebe 27 von der Zapfwelle eines Traktors 28 angetrieben werden kann. Mit dem anderen Abtrieb 29 des Ausgleichsgetriebes 27 ist eine Ölpumpe 30 gekuppelt, die über eine Ringleitung 31 Hydraulikmedium (Öl) im Kreis fördert. In der Ringleitung 31, durch welche die Ölpumpe 30 Öl fördert, ist ein Regelventil 32 vorgesehen. Durch Verstellen des Regelventils 32 kann der Widerstand in der Ringleitung 31 verändert und damit die auf die Seilwinde 26 für das Rückholseil 18 wirkende Kraft geregelt werden.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß das Zugseil 12 und das Hubseil 15 auf der Spule 13 in ihren Fächern 14 bzw. 16 gegengleich aufgewickelt sind, wobei die Seillängen so bemessen sind, daß bei voll abgewickeltem Zugseil 12 das Hubseil 15 voll aufgewickelt ist.
  • Der erfindungsgemäße Seilkran funktioniert wie folgt:
    • Wenn der Seilkranwagen 2 entlang des Tragseils 1 bewegt werden soll, dann hält die Bremse 22 die Dreifachspule 13 fest, so daß bei Zug am Zugseil 12 bzw. am Rückholseil 18 der Seilkranwagen in der einen bzw. in der anderen Richtung verfahren wird, ohne daß sich das Hubseil 15 hebt oder senkt. Dabei wird das Rückholseil 18 auch bei Bewegungen des Seilkranwagens 2 unter der Wirkung des Zugseiles 12 stets gespannt gehalten, da die Seilwinde 26 vom Ausgleichsgetriebe 27 stets über das Ventil 32 einstellbar so belastet wird, daß das Rückholseil 18 gespannt gehalten und je nach der Bewegungsrichtung des Seilkranwagens 2 mehr oder weniger weit auf- bzw. abgewickelt wird.
  • Falls das Hubseil 15 gehoben oder gesenkt werden soll, wird die Feststellbremse 8 des Seilkranwagens 2 betätigt, so daß dieser gegenüber dem Tragseil 1 nicht verschoben werden kann und die Bremse 22 für die Dreifachspule 13 gelöst. Durch Nachlassen des Zugseils 12 mit gleichzeitigem Aufwickeln des Rückholseils 18 auf dessen Seilwinde 26 wird das Hubseil 15 abgesenkt und umgekehrt.

Claims (4)

1. Seilkran mit einem unter der Wirkung eines Zugseils (12) und eines Rückholseiles (18) längs einem Tragseil (1) verfahrbaren Seilkranwagen (2), von dem aus ein Hubseil (15) anheb- und absenkbar ist, wobei der Seilkranwagen (2) eine am Tragseil (1) angreifende Bremse (8) aufweist, durch die er am Tragseil (1) in dessen Längsrichtung unverschiebbar festlegbar ist, mit drei am Seilkranwagen (2) drehbar gelagerten, zueinander koaxialen, gegeneinander nicht verdrehbaren Spulen, die ggf. zu einer Spule (13) mit drei Spulenfächern (14, 16, 17) kombiniert sind, von welchen eine (17) zur Aufnahme des Rückholseils (18), eine weitere (14) zur Aufnahme des Zugseils (12) und die dritte (16) zur Aufnahme des Hubseils (15) dient, und mit einer den Spulen zugeordneten, wahlweise lös- und festlegbaren Bremse (22), dadurch gekennzeichnet daß das Rückholseil (18) stets unter Spannung gehalten ist und daß der Durchmesser der Spule bzw. des Faches (16) der Spule (13) zur Aufnahme des Hubseils (15) kleiner ist als jener der Spule bzw. des Faches (14) der Spule (13) für das Zugseil (12).
2. Seilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Boden angeordnete Seilwinde (26) für das Rückholseil (18) mit dem einen Abtrieb eines Ausgleichsgetriebes (27) gekuppelt ist, und daß der andere Abtrieb (29) des Ausgleichsgetriebes (27) verschieden stark bremsbar ist.
3. Seilkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bremsung des Abtriebes (29) des Ausgleichsgetriebes (27) mit diesem eine Ölpumpe (30) gekuppelt ist, die im geschlossenen Kreislauf (31) fördert, und daß im Kreislauf (31) ein Regelorgan (32), z. B. ein Ventil vorgesehen ist.
4. Seilkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (12) und das Hubseil (15) auf ihren Spulen bzw. ihrem Spulenfach (16, 14), wie an sich bekannt, gegengleich aufgewickelt sind, wobei das Hubseil (15) bei voll abgewickeltem Zugseil (12) voll aufgewickelt ist.
EP87890078A 1986-04-21 1987-04-15 Seilkran Withdrawn EP0243343A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104586A AT387206B (de) 1986-04-21 1986-04-21 Kabelkran
AT1045/86 1986-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243343A2 true EP0243343A2 (de) 1987-10-28
EP0243343A3 EP0243343A3 (de) 1988-05-04

Family

ID=3505389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890078A Withdrawn EP0243343A3 (de) 1986-04-21 1987-04-15 Seilkran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243343A3 (de)
AT (1) AT387206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396223B (de) * 1988-02-08 1993-07-26 Mm Handels Gewerbe Und Industr Kabelkranwagen samt gehaenge fuer die holzrueckung
CN110510526A (zh) * 2019-08-19 2019-11-29 石家庄铁道大学 一种用于交通应急保障的缆索输送机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397073B (de) * 1989-01-16 1994-01-25 Troestl Johann Kabelkran

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835060A (en) * 1957-05-29 1960-05-18 Wharton Engs Elstree Ltd Improvements relating to apparatus for paying out and/or winding in cables, wires, ropes and the like
US3523615A (en) * 1968-01-17 1970-08-11 Madill Ltd S Cable hoisting and hauling apparatus
US3820663A (en) * 1971-06-17 1974-06-28 N Junes Skyline clamp for logging carriage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497337A (de) * 1970-03-17 1970-10-15 Wyssen Jakob Seilbahnkran
CH664145A5 (de) * 1984-04-13 1988-02-15 Baco Ag Seilbahnen Und Aufzueg Seilkran.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835060A (en) * 1957-05-29 1960-05-18 Wharton Engs Elstree Ltd Improvements relating to apparatus for paying out and/or winding in cables, wires, ropes and the like
US3523615A (en) * 1968-01-17 1970-08-11 Madill Ltd S Cable hoisting and hauling apparatus
US3820663A (en) * 1971-06-17 1974-06-28 N Junes Skyline clamp for logging carriage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396223B (de) * 1988-02-08 1993-07-26 Mm Handels Gewerbe Und Industr Kabelkranwagen samt gehaenge fuer die holzrueckung
CN110510526A (zh) * 2019-08-19 2019-11-29 石家庄铁道大学 一种用于交通应急保障的缆索输送机
CN110510526B (zh) * 2019-08-19 2024-04-02 石家庄铁道大学 一种用于交通应急保障的缆索输送机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243343A3 (de) 1988-05-04
ATA104586A (de) 1988-05-15
AT387206B (de) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054624B3 (de) Abschleppvorrichtung für ein System zur Inspektion von Containern
EP0718233B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung
EP0243343A2 (de) Seilkran
DE2843285A1 (de) Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser
DE2650697C3 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
EP0283789B1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
AT396918B (de) Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
DE19933771B4 (de) Kran
DE1282761B (de) Kabel-Aufwickelvorrichtung
AT397074B (de) Laufwagen für einen kabelkran
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE8217063U1 (de) Kabelziehwinde mit Zugkraftmeßgerät
DE2529620A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines transportseiles o.dgl., insbesondere fuer die holzbringung
DE441876C (de) Spilltrommellastwindwerk
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
EP0250392A1 (de) Kabelkran
AT403038B (de) Kabelkran
DE10229554B4 (de) Multifunktionaler Laufwagen, insbesondere für den Transport von schweren Lasten
DE3139143C2 (de) "Anordnung zum Verlegen von Erdungselementen"
DE238033C (de)
DE200785C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900731