EP0717648B1 - Sprühkopf für sprinkleranlagen - Google Patents

Sprühkopf für sprinkleranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0717648B1
EP0717648B1 EP95920028A EP95920028A EP0717648B1 EP 0717648 B1 EP0717648 B1 EP 0717648B1 EP 95920028 A EP95920028 A EP 95920028A EP 95920028 A EP95920028 A EP 95920028A EP 0717648 B1 EP0717648 B1 EP 0717648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
spray head
indicator
head according
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717648A1 (de
Inventor
Georg Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Bausinger Vdi & Co GmbH
Original Assignee
Gustav Bausinger Vdi & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Bausinger Vdi & Co GmbH filed Critical Gustav Bausinger Vdi & Co GmbH
Publication of EP0717648A1 publication Critical patent/EP0717648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717648B1 publication Critical patent/EP0717648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment

Definitions

  • the invention relates to a spray head for sprinkler systems.
  • a pipe socket that can be connected to a pipe network for extinguishing agents and a closure element facing the space to be protected, that closes an extinguishing agent outlet opening in the pipe socket and opens through exposure to heat.
  • sprinkler systems For the fire protection of rooms in passenger ships, department stores, public buildings and industrial plants are sprinkler systems prescribed, which in the event of fire automatically water or spray another extinguishing agent into the area to be protected and contain a fire in the room or at best extinguish it should.
  • the sprinkler systems usually consist of a the network of pipes laid in the ceiling of the room, in the pipes Spray heads are screwed into the space to be protected protrude and are closed by closure elements that open as soon as the temperature in the room to be protected exceeds a predetermined maximum, usually 68 ° C.
  • EP-A-597 564 describes a spray head for sprinkler systems with one to one Pipe for extinguishing agent connectable pipe socket and one to protective space facing closure member known, the one Extinguishing agent outlet opening in the pipe socket closes and through Exposure to heat opens, including an extinguishing agent indicator that Extinguishing agent is applied from inside the pipe socket and is perceptible from the area to be protected.
  • the inside of the Pipe socket is not through a control channel with the Extinguishing agent indicator connected.
  • DE-C-867 952 is a liquid level and pressure indicator, especially known for fire extinguishers, which discloses channels used in Connected to the housing, which is the liquid level visible sight glass and one against the sight glass pressing spindle of a pressure piston revealed. This document sets however, it is not close to a control channel inside a pipe socket of sprinklers to be arranged so that a connection to the Extinguishing agent indicator is given.
  • a pressure indicator for fire extinguishers is known from DE-A-1 708 107, at which the device pressure acts on a membrane or a bellows and thereby a spring pin against the Spring pressure is moved in the axial direction.
  • Evidence that such Solution would be transferable to a spray head for sprinkler systems Document cannot be removed.
  • the object of the invention is to provide a spray head for sprinkler systems trained in the beginning so that at any time from protective space can be easily checked whether the the relevant spray head is acted upon by the extinguishing agent and is ready for operation is.
  • the monitoring device must be for everyone Spray head can be manufactured very easily and inexpensively and also over many Be reliable for years.
  • Such an extinguishing agent indicator shows at any time whether it is equipped spray head is operational without the spray head from the Pipe network must be removed or partially destroyed.
  • the extinguishing agent indicator can be connected to the closure element stand. However, it is particularly useful if the inside of the Pipe socket with the extinguishing agent indicator through a control channel is connected so that the extinguishing agent is immediately on the Extinguishing agent indicator can act.
  • the control channel expediently points a hole in the base of a bracket for the Closure element is located and in which the extinguishing agent indicator is arranged. This is the extinguishing agent indicator protected and can also be transported and the assembly of the spray head are not damaged.
  • the extinguishing agent indicator can be a dye, for example Litmus, or phenolphthalein, which is in contact with the Extinguishing media changes color or color intensity. If the control channel is facing the room to be protected End is closed by a sight glass, can by this sight glass the color change of the extinguishing agent indicator easily noticed from the outside and whether the spray head is supplied with extinguishing agent and is ready for use.
  • the sight glass can be opened its inside facing the control channel with the Extinguishing agent indicator provided, for example, vaporized or coated his. This means that the extinguishing agent indicator cannot be lost connected to the spray head and for decades functioning.
  • the Extinguishing agent indicator also have a pressure display device, so that it can be determined at any time whether the spray head is under the pressure of the extinguishing agent.
  • the pressure indicator can be a spring-loaded indicator pin be located in the control channel and from a pressurized extinguishing agent partially in the protective space is pushed out. You can then go from that too protective space from exactly on the above indicator pins recognize which of the individual spray heads one in a room arranged sprinkler system are ready for operation and which Not.
  • the spray head can itself can also be equipped with a manometer, which in the Control channel is built in such a way that its display of the monitoring room is recognizable.
  • the extinguishing agent indicator to provide each spray head with an electrical pressure sensor, the outside of the room to be monitored the spray head connections for external measuring and monitoring devices having. With these monitoring devices can then Fire traps are also determined in what order the Address the spray heads of a sprinkler system. If you draw this Order on, can be tracked after extinguishing the fire, how the brand developed. From this you can subsequently valuable conclusions about the cause of the fire and the Draw fire hazard to certain rooms and room arrangements.
  • 10 denotes a spray head, which in a pipe, not shown, of a sprinkler system is screwed in, usually in the ceiling of a fire to be protected space is arranged and a variety of Contains spray heads.
  • the spray head 10 consists of a pipe socket 11 with external thread 12 and from a holder 13 for a closure element 14.
  • the pipe socket 11 can be in a suitable Threaded pipe connection of the sprinkler system screwed in be and is with a base plate 15 of the bracket 13 firmly connected.
  • the base plate 15 of the holder 13 has one with the interior 16 of the pipe socket aligned, central opening 17, in which the socket 18 of the closure element 14 is inserted.
  • On their underside 20 facing the space 19 to be protected the base plate 15 a closed bracket 21, at the a spray plate 23 is attached to the lower apex 22.
  • the Spray plate 23 is in the bottom view, in the direction of arrow 24 seen, circular and carries several, in the outer circumference Distance from each other extending slats in the radial direction.
  • the closure element 14 is in the illustrated embodiment a closed glass tube with its top end in the version 18 sits and with its lower end on Vertex piece 22 of the bracket 21 supports.
  • the glass tube of the Closure element 14 is with exposure to heat highly expanding liquid filled and bursting when the Temperature in the space to be protected 19 a predetermined Value, for example 68 ° C, exceeds.
  • Spray heads of the type described above are generally known and are used in large numbers in sprinkler systems.
  • an extinguishing agent indicator 25 which is from the inside 16 of the pipe socket 11 is charged with extinguishing agent and perceptible or accessible from the space 19 to be protected is.
  • a control channel in the base 15 of the holder 13 29 arranged from the opening 17 in the Base plate 15 extends radially outwards and extends in the Proximity of the outer peripheral surface 28 of the base plate 15 to one Indicator chamber 26 expanded.
  • This indicator chamber 26 is at the embodiment of FIG. 1 of a blind bore with an internal thread 27 formed from the outer peripheral surface 28th extends radially inward and through the control channel 29 and the opening 17 in the base plate 15 with the interior 16 of the Pipe socket 11 is connected.
  • a sight glass is in the internal thread 27 of the indicator chamber 26 30 screwed in, the hemispherical surface is transparent and over the outer peripheral surface 28 of the base plate 15 protrudes.
  • the extinguishing agent indicator can be seen through this sight glass 30 25 inside the indicator chamber of the one to be protected Room 19 can be viewed from.
  • the Extinguishing agent indicator a suitable dye, for example Litmus or phenolphthalein, which comes into contact with the extinguishing agent changed its color or intensity.
  • This Dye can be attached to paper strips, for example be housed in the indicator chamber 26.
  • FIGS. 2 to 7 have essentially the same structure as the spray head Fig. 1, they differ from this only in training of the extinguishing agent indicator 25. In the following, therefore, only these differently designed extinguishing agent indicators 25 to be discribed.
  • the Extinguishing agent indicator 25 not a dye, but a pressure indicator 32 on so that the inside 16 of the pipe socket 11 prevailing pressure of the extinguishing agent to be monitored Room 19 can be seen from.
  • This Indicator pin is in one with its free outer end 36 central bore 37 of a screw cap 38, which in the Internal thread 27 of the indicator chamber 26 is screwed in and closes this to the outside.
  • this screw cap 38 supports a compression spring 39, which the indicator pin 35 surrounds and with its other end against the end face 34 of the piston 33 presses and this in its furthest inserted on the base of the indicator chamber 26 holds adjacent position in which the outer end 36 of the with it connected indicator pin 35 to the outer peripheral surface 28 the base plate 15 completes.
  • the indicator chamber 26 has a valve seat 43 on its outer edge 42 for the ball of a check valve 44, the valve spring 45 one end on the ball of the check valve 44 and with its other end on the base surface 46 of the indicator chamber 26 supports.
  • An inside 16 of the pipe socket 11 and in the Opening 17 of the base plate 15 reaches extinguishing agent through the control channel 29 into the indicator chamber.
  • a spray head 10 according to the invention is in the indicator chamber 26 screwed a small manometer 50, which as Pressure display device is used and outside the base plate 15 a pressure-actuated, colored disk in a scale housing 51 52, which in a cutout 53 of a front cover 54 becomes visible when the pressure of the extinguishing agent in the Inside the control channel 29 is rotated.
  • This one too Spray head 10 can easily be protected from the space 19 to be protected can be recognized whether the spray head 10 is ready or Not.
  • the Extinguishing agent indicator 25 an electrical pressure sensor 55, the is built into the indicator chamber 26 and from the control channel 29 is acted upon.
  • This electrical pressure sensor 55 is on its outside facing the space 19 to be monitored 56 with connections 57 and 58 for not shown Provide measuring and monitoring devices.
  • the electrical pressure sensors Connect several spray heads using an electrical series connection and connected to a fault reporting center. At A suitable configuration of this fault reporting center can be determined and recorded in which order the Address the spray heads of the sprinkler system. This makes it possible to follow the development of a fire afterwards, that took place in the monitored room.
  • the extinguishing agent indicators can also to monitor the presence of gaseous extinguishing agents be used and it is also possible to use other indicators to be used as dyes and pressure indicators.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprühkopf für Sprinkleranlagen mit . einem an ein Rohrnetz für Löschmittel anschließbaren Rohrstutzen und einem dem zu schützenden Raum zugewandten Verschlußelement, das eine Löschmittelaustrittsöffnung im Rohrstutzen verschließt und sich durch Einwirkung von Wärme öffnet.
Für den Feuerschutz von Räumen in Fahrgastschiffen, Kaufhäusern, öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen sind Sprinkleranlagen vorgeschrieben, die im Falle eines Brandes automatisch Wasser oder ein anderes Löschmittel in den zu schützenden Raum sprühen und ein Feuer im Raum eindämmen oder günstigstenfalls löschen sollen. Die Sprinkleranlagen bestehen aus einem in der Regel in der Decke des Raumes verlegten Leitungsnetz, in dessen Rohre Sprühköpfe eingeschraubt sind, die in den zu schützenden Raum hineinragen und durch Verschlußelemente verschlossen sind, die sich öffnen, sobald die Temperatur in dem zu schützenden Raum einen vorherbestimmten Höchstwert, in der Regel 68° C, übersteigt.
Beim Einbau der Sprinkleranlage und auch später bei Umbauten des Gebäudes kann es leicht geschehen, daß ein oder mehrere Stränge des Rohrleitungsnetzes von der Löschmittelversorgung abgeschnitten und nicht wieder ordnungsgemäß angeschlossen werden. Bei Inbetriebnahme der Sprinkleranlage, d.h. beim Anschluß an die Löschmittelversorgung und auch während der später aufrechterhaltenen Bereitschaftsstellung kann bisher nicht festgestellt werden, ob alle Sprühköpfe eines zu schützenden Raumes ordnungsgemäß an das Leitungsnetz der Sprinkleranlage angeschlossen sind, es sei denn, die Verschlußelemente der einzelnen Sprühköpfe würden geöffnet. Dies hat jedoch bei den einfachen, nicht wieder zu verschließenden Sprühköpfen stets eine Zerstörung der Verschlußelemente zur Folge, was wiederum ein Abstellen der Sprinkleranlage und Ersetzen der Sprühköpfe durch neue Sprühköpfe erfordert.
Aus EP-A-597 564 ist ein Sprühkopf für Sprinkleranlagen mit einem an eine Rohrleitung für Löschmittel anschließbaren Rohrstutzen und einem dem zu schützenden Raum zugewandten Verschlußelement bekannt, das eine Löschmittelaustrittsöffnung im Rohrstutzen verschließt und sich durch Einwirkung von Wärme öffnet, einschließlich eines Löschmittelindikators, der vom Inneren des Rohrstutzens aus mit Löschmittel beaufschlagt wird und von dem zu schützenden Raum aus wahrnehmbar ist. Das Innere des Rohrstutzens ist allerdings nicht durch einen Kontrollkanal mit dem Löschmittelindikator verbunden.
Aus DE-C-867 952 ist ein Flüssigkeitsstand- und Druckanzeiger, insbesondere für Feuerlöscher, bekannt, welcher Kanäle offenbart, die in Verbindung mit dem Gehäuse stehen, welches ein den Flüssigkeitsstand sichtbar machendes Schauglas und eine sich gegen das Schauglas anpressende Spindel eines Druckkolbens offentbart. Dieses Dokument legt es allerdings nicht nahe, einen Kontrollkanal im Inneren eines Rohrstutzens von Sprinklern so anzuordnen, daß eine Verbindung zum Löschmittelindikator gegeben ist.
Aus DE-A-1 708 107 ist ein Druckanzeiger für Feuerlöscher bekannt, bei dem der Gerätedruck auf eine Membrane oder einen Federbalg wirkt und dadurch ein unter Federbelastung stehender Druckstift gegen den Federdruck in axiale Richtung bewegt wird. Hinweise, daß eine derartige Lösung auf einen Sprühkopf für Sprinkleranlagen übertragbar wäre, sind dem Dokument nicht zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sprühkopf für Sprinkleranlagen der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß jederzeit von dem zu schützenden Raum aus ohne weiteres geprüft werden kann, ob der betreffende Sprühkopf von Löschmittel beaufschlagt wird und funktionsbereit ist. In Anbetracht der vielen Sprühköpfe, die für den Feuerschutz eines Raumes erforderlich sind, muß die Überwachungsvorrichtung für jeden Sprühkopf sehr einfach und kostengünstig herstellbar und auch über viele Jahre hinweg funktionssicher sein.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch einen Löschmittelindikator gelöst, der vom Inneren des Rohrstutzens aus mit Löschmittel beaufschlagt wird und von dem zu schützenden Raum aus wahrnehmbar oder zugänglich ist.
Ein derartiger Löschmittelindikator läßt jederzeit erkennen, ob der damit ausgerüstete Sprühkopf funktionsbereit ist, ohne daß der Sprühkopf aus dem Rohrnetz entfernt oder teilweise zerstört werden muß.
Der Löschmittelindikator kann mit dem Verschlußelement in Verbindung stehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn das Innere des Rohrstutzens mit dem Löschmittelindikator durch einen Kontrollkanal verbunden ist, so daß das Löschmittel unmittelbar auf den Löschmittelindikator einwirken kann. Der Kontrollkanal weist zweckmäßig eine Bohrung auf, die sich im Sockel einer Halterung für das Verschlußelement befindet und in welcher der Löschmittelindikator angeordnet ist. Hierdurch ist der Löschmittelindikator geschützt untergebracht und kann auch beim Transport und der Montage des Sprühkopfes nicht beschädigt werden.
Der Löschmittelindikator kann ein Farbstoff, beispielsweise Lackmus, oder Phenolphthalein sein, der bei Berührung mit dem Löschmittel seine Farbe oder seine Farbintensität verändert. Wenn der Kontrollkanal an seinem dem zu schützenden Raum zugewandten Ende durch ein Schauglas verschlossen ist, kann durch dieses Schauglas die Farbänderung des Löschmittelindikators leicht von außen bemerkt und festgestellt werden, ob der Sprühkopf mit Löschmittel versorgt wird und betriebsbereit ist.
Bei einer etwas anderen Ausführungsform kann das Schauglas auf seiner dem Kontrollkanal zugewandten Innenseite mit dem Löschmittelindikator versehen, beispielsweise bedampft oder beschichtet sein. Der Löschmittelindikator ist hierdurch unverlierbar mit dem Sprühkopf verbunden und über Jahrzehnte hinweg funktionsfähig.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Löschmittelindikator auch eine Druckanzeigevorrichtung aufweisen, so daß jederzeit festgestellt werden kann, ob der Sprühkopf unter dem Druck des Löschmittels steht.
Die Druckanzeigevorrichtung kann ein federbelasteter Indikatorstift sein, der in dem Kontrollkanal angeordnet ist und von einem unter Druck stehenden Löschmittel teilweise in den zu schützenden Raum herausgedrückt wird. Man kann dann von dem zu schützenden Raum aus an den vorstehenden Indikatorstiften genau erkennen, welche der einzelnen Sprühköpfe einer in einem Raum angeordneten Sprinkleranlage betriebsbereit sind und welche nicht.
Bei manchen Sprinkleranlagen genügt es, von Zeit zu Zeit die Sprühköpfe daraufhin zu überprüfen, ob sie unter Druck stehen. In diesem Fall bedient man sich eines Manometers, das an den durch ein Rückschlagventil gesicherten Kontrollkanal im Sprühkopf anschließbar ist.
Bei automatischen Druckanzeigevorrichtungen kann der Sprühkopf selbst auch mit einem Manometer ausgerüstet sein, das in den Kontrollkanal derart eingebaut ist, daß seine Anzeige von dem zu überwachenden Raum aus erkennbar ist.
Schließlich ist es auch möglich, den Löschmittelindikator eines jeden Sprühkopfes mit einem elektrischen Drucksensor zu versehen, der an der dem zu überwachenden Raum zugewandten Außenseite des Sprühkopfes Anschlüsse für externe Meß- und überwachungsgeräte aufweist. Mit diesen Überwachungsgeräten kann dann im Brandfalle auch festgestellt werden, in welcher Reihenfolge die Sprühköpfe einer Sprinkleranlage ansprechen. Zeichnet man diese Reihenfolge auf, kann nach dem Löschen des Brandes verfolgt werden, wie sich der Brand entwickelt hat. Hieraus lassen sich nachträglich wertvolle Rückschlüsse auf die Brandursache und die Brandgefährdung bestimmter Räume und Raumanordnungen ziehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1
einen Sprühkopf nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht und teilweise im Längsschnitt in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform des Sprühkopfes nach der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 3
eine dritte Ausführungsform des Sprühkopfes nach der Erfindung im Normalzustand,
Fig. 4
den Gegenstand der Fig. 3 mit von außen angesetztem Manometer in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 5
eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit eingebautem Manometer,
Fig. 6a u. 6b
eine Teilansicht auf die Manometeranzeige des Sprühkopfes nach Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VI gesehen bei mit Löschmittel beaufschlagtem und bei nicht beaufschlagtem Sprühkopf und
Fig. 7
eine fünfte Ausführungsform des Sprühkopfes nach der Erfindung mit eingebautem elektrischen Drucksensor in einer seitlichen Ansicht.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Sprühkopf bezeichnet, der in eine nicht näher dargestellte Rohrleitung einer Sprinkleranlage eingeschraubt wird, die gewöhnlich in der Decke eines vor Feuer zu schützenden Raumes angeordnet ist und eine Vielzahl von Sprühköpfen enthält. Der Sprühkopf 10 besteht aus einem Rohrstutzen 11 mit Außengewinde 12 und aus einer Halterung 13 für ein Verschlußelement 14. Der Rohrstutzen 11 kann in einen geeigneten Gewindeanschluß der Rohrleitung der Sprinkleranlage eingeschraubt werden und ist mit einer Sockelplatte 15 der Halterung 13 fest verbunden.
Die Sockelplatte 15 der Halterung 13 hat eine mit dem Inneren 16 des Rohrstutzens fluchtende, zentrische Öffnung 17, in welche die Fassung 18 des Verschlußelementes 14 eingesetzt ist. Auf ihrer dem zu schützenden Raum 19 zugewandten Unterseite 20 trägt die Sockelplatte 15 einen geschlossenen Bügel 21, an dessen unterem Scheitelstück 22 eine Sprühplatte 23 befestigt ist. Die Sprühplatte 23 ist in der Untersicht, in Richtung des Pfeiles 24 gesehen, kreisrund und trägt an ihrem Außenumfang mehrere, im Abstand voneinander sich in Radialrichtung erstreckenden Lamellen.
Das Verschlußelement 14 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein geschlossenes Glasröhrchen, das mit seinem oberen Ende in der Fassung 18 sitzt und sich mit seinem unteren Ende am Scheitelstück 22 des Bügels 21 abstützt. Das Glasröhrchen des Verschlußelementes 14 ist mit einer bei Einwirkung von Wärme stark expandierenden Flüssigkeit gefüllt und platzt, wenn die Temperatur in dem zu schützenden Raum 19 einen vorher festgelegten Wert, beispielsweise 68° C, überschreitet. Ein unter Druck stehendes Löschmittel, beispielsweise Löschwasser, das über die nicht dargestellte Rohrleitung der Sprinkleranlage in das Innere 16 des Rohrstutzens 11 und in die Öffnung 17 in der Sockelplatte 15 gelangt, drückt die Fassung 18 aus der Öffnung 17 heraus, wenn das Glasröhrchen des Verschlußelementes 14 platzt und spritzt von oben her gegen die Sprühplatte 23, wo der Löschmittelstrahl in viele feine Sprühstrahlen zerteilt wird und seine Löschwirkung entfaltet.
Sprühköpfe der vorstehend beschriebenen Art sind allgemein bekannt und werden in großer Zahl bei Sprinkleranlagen eingesetzt.
Zur Überprüfung des betriebsbereiten Zustandes des Sprühkopfes 10 enthält dieser einen Löschmittelindikator 25, der vom Inneren 16 des Rohrstutzens 11 aus mit Löschmittel beaufschlagt wird und von dem zu schützenden Raum 19 aus wahrnehmbar oder zugänglich ist.
Zu diesem Zweck ist in dem Sockel 15 der Halterung 13 ein Kontrollkanal 29 angeordnet, der sich von der Öffnung 17 in der Sockelplatte 15 aus radial nach außen erstreckt und sich in der Nähe der äußeren Umfangsfläche 28 der Sockelplatte 15 zu einer Indikatorkammer 26 erweitert. Diese Indikatorkammer 26 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 von einer Sackbohrung mit Innengewinde 27 gebildet, die sich von der äußeren Umfangsfläche 28 radial nach innen erstreckt und durch den Kontrollkanal 29 und die Öffnung 17 in der Sockelplatte 15 mit dem Inneren 16 des Rohrstutzens 11 in Verbindung steht.
In das Innengewinde 27 der Indikatorkammer 26 ist ein Schauglas 30 eingeschraubt, dessen halbkugelförmige Oberfläche durchsichtig ist und über die äußere Umfangsfläche 28 der Sockelplatte 15 vorsteht. Durch dieses Schauglas 30 kann der Löschmittelindikator 25 im Inneren der Indikatorkammer von dem zu schützenden Raum 19 aus betrachtet werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Löschmittelindikator ein geeigneter Farbstoff, beispielsweise Lackmus oder Phenolphthalein, der bei Berührung mit dem Löschmittel seine Farbe oder seine Farbintensität verändert. Dieser Farbstoff kann beispielsweise auf Papierstreifen angebracht sein, die in der Indikatorkammer 26 untergebracht werden. Es ist aber auch möglich, das Schauglas 30 auf seiner dem Kontrollkanal 29 zugewandten Innenseite 31 mit dem Löschmittelindikator 25 zu versehen, beispielsweise mit dem Indikator zu beschichten oder zu bedampfen. Man erkennt dann an der Färbung des Schauglases 30 von außen, ob dieses von dem Löschmittel beaufschlagt wird oder nicht, d.h., ob im Inneren 16 des Rohrstutzens 11 Löschmittel vorhanden ist oder nicht.
Die in den Fig. 2 bis 7 dargestellten anderen Ausführungsformen haben im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Sprühkopf nach Fig. 1, sie unterscheiden sich von diesem nur in der Ausbildung des Löschmittelindikators 25. Im folgenden sollen deshalb nur diese unterschiedlich ausgebildeten Löschmittelindikatoren 25 beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Löschmittelindikator 25 keinen Farbstoff, sondern eine Druckanzeigevorrichtung 32 auf, so daß der im Inneren 16 des Rohrstutzens 11 herrschende Löschmitteldruck von dem zu überwachenden Raum 19 aus erkennbar ist. Zu diesem Zweck ist die durch den Kontrollkanal 29 mit der Öffnung 17 in der Sockelplatte 15 verbundene Indikatorkammer 26 mit einem kleinen Kolben 33 versehen, der auf seiner der äußeren Umfangsfläche 28 der Sockelplatte 15 zugewandten Stirnfläche 34 einen Indikatorstift 35 trägt. Dieser Indikatorstift ist mit seinem freien, äußeren Ende 36 in einer zentrischen Bohrung 37 einer Schraubkappe 38 geführt, die in das Innengewinde 27 der Indikatorkammer 26 eingeschraubt ist und diese nach außen verschließt. Auf der Innenseite dieser Schraubkappe 38 stützt sich eine-Druckfeder 39 ab, welche den Indikatorstift 35 umgibt und mit ihrem anderen Ende gegen die Stirnfläche 34 des Kolbens 33 drückt und diesen in seiner am weitesten eingeschobenen, an der Grundfläche der Indikatorkammer 26 anliegenden Lage hält, in der das äußere Ende 36 des mit ihm verbundenen Indikatorstiftes 35 mit der äußeren Umfangsfläche 28 der Sockelplatte 15 abschließt.
Sobald Löschmittel unter Druck ins Innere 16 des Rohrstutzens 11 gelangt, wirkt dieses Löschmittel durch den Kontrollkanal 29 auf die innere Stirnfläche 40 des Kolbens 33 und schiebt diesen entgegen der Wirkung der Druckfeder 39 in der Indikatorkammer 26 radial nach außen in Richtung des Pfeiles 41. Das äußere Ende 36 des Indikatorstiftes 35 tritt dann über die äußere Umfangsfläche 28 der Sockelplatte 15 hervor. Hierdurch ist von dem zu schützenden Raum 19 aus erkennbar, daß im Inneren 16 des Rohrstutzens 11 Löschmittel unter Druck vorhanden und der Sprühkopf 10 betriebsbereit ist.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform hat die Indikatorkammer 26 an ihrem Außenrand 42 einen Ventilsitz 43 für die Kugel eines Rückschlagventiles 44, dessen Ventilfeder 45 sich mit einem Ende an der Kugel des Rückschlagventiles 44 und mit ihrem anderen Ende an der Grundfläche 46 der Indikatorkammer 26 abstützt. Ein im Inneren 16 des Rohrstutzens 11 und in der Öffnung 17 der Sockelplatte 15 vorhandenes Löschmittel gelangt durch den Kontrollkanal 29 in die Indikatorkammer.
Um den Druck des Löschmittels in der Indikatorkammer 26 zu überprüfen, wird am Außenrand 42 der Indikatorkammer 26 ein Handmanometer 47 angesetzt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Der als Rohr ausgebildete Fühlarm 48 des Handmanometers 47 drückt dann die Kugel des Rückschlagventiles 44 entgegen der Wirkung der Ventilfeder 45 zurück und verschließt zugleich die Indikatorkammer 26 an ihrem Außenrand 42, so daß der Löschmitteldruck durch den Fühlarm 48 auf das Manometer 47 wirken kann und auf dessen Skala 49 angezeigt wird.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Sprühkopfes 10 nach der Erfindung ist in die Indikatorkammer 26 ein kleines Manometer 50 eingeschraubt, welches als Druckanzeigevorrichtung dient und außerhalb der Sockelplatte 15 in einem Skalengehäuse 51 eine druckbetätigte, farbige Scheibe 52 aufweist, die in einem Ausschnitt 53 einer vorderen Abdeckung 54 sichtbar wird, wenn sie durch den Druck des Löschmittels im Inneren des Kontrollkanales 29 verdreht wird. Auch bei diesem Sprühkopf 10 kann von dem zu schützenden Raum 19 aus ohne weiteres erkannt werden, ob der Sprühkopf 10 betriebsbereit ist oder nicht.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform hat der Löschmittelindikator 25 einen elektrischen Drucksensor 55, der in die Indikatorkammer 26 eingebaut ist und von dem Kontrollkanal 29 aus beaufschlagt wird. Dieser elektrische Drucksensor 55 ist an seiner dem zu überwachenden Raum 19 zugewandten Außenseite 56 mit Anschlüssen 57 und 58 für nicht näher dargestellte Meß- und Überwachungsgeräte versehen. Nach Fertigstellung der Sprinkleranlage kann bei der Inbetriebnahme durch ein spezielles Meßgerät, das am Drucksensor 55 angelegt wird, der Systemdruck abgelesen werden. Ferner können die elektrischen Drucksensoren mehrere Sprühköpfe durch eine elektrische Reihenschaltung verbinden und an eine Störmeldezentrale angeschlossen werden. Bei geeigneter Ausgestaltung dieser Störmeldezentrale kann festgestellt und aufgezeichnet werden, in welcher Reihenfolge die Sprühköpfe der Sprinkleranlage ansprechen. Hierdurch ist es möglich, nachträglich die Entwicklung eines Brandes zu verfolgen, der in dem überwachten Raum stattgefunden hat.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Löschmittelindikatoren auch zur Überwachung des Vorhandenseins von gasförmigen Löschmitteln eingesetzt werden und es ist auch möglich, andere Indikatoren als Farbstoffe und Druckanzeigevorrichtungen zu verwenden.

Claims (10)

  1. Sprühkopf für Sprinkleranlagen mit einem an eine Rohrleitung für Löschmittel anschließbaren Rohrstutzen und einem dem zu schützenden Raum zugewandten Verschlußelement, das eine Löschmittelaustrittsöffnung im Rohrstutzen verschließt und sich durch Einwirkung von Wärme öffnet, mit einem Löschmittelindikator (25), der vom Innern (16) des Rohrstutzens (11) aus mit Löschmittel beaufschlagt wird und von dem zu schützenden Raum (19) aus wahrnehmbar oder zugänglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Innere (16) des Rohrstutzens (11) mit dem Löschmittelindikator (25) durch einen Kontrollkanal (29) verbunden ist.
  2. Sprühkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontrollkanal (29) eine Bohrung aufweist, die sich im Sockel (15) einer Halterung (13) für das Verschlußelement (14) befindet und in welcher der Löschmittelindikator (25) angeordnet ist.
  3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Löschmittelindikator (25) ein Farbstoff ist, der bei Berührung mit dem Löschmittel seine Farbe oder seine Farbintensität verändert.
  4. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontrollkanal (29) an seinem, dem zu schützenden Raum (19) zugewandten Ende durch ein Schauglas (30) verschlossen ist.
  5. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schauglas (30) auf seiner dem Kontrollkanal (29) zugewandten Innenseite (31) mit dem Löschmittelindikator (25) versehen ist.
  6. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Löschmittelindikator (25) eine Druckanzeigevorrichtung (32) aufweist.
  7. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckanzeigevorrichtung (32) ein federbelasteter Indikatorstift (35) ist, der von dem Kontrollkanal (29) aus beaufschlagt wird und von einem unter Druck stehenden Löschmittel teilweise in den zu schützenden Raum (19) herausgedrückt wird.
  8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckanzeigevorrichtung (32) ein Manometer (47) aufweist, das an den durch ein Rückschlagventil (44) gesicherten Kontrollkanal (29) anschließbar ist.
  9. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckanzeigevorrichtung (32) ein Manometer (50) ist, das in den Kontrollkanal (29) derart eingebaut ist, daß seine Anzeige (52 - 54) von dem zu überwachenden Raum (19) aus erkennbar ist.
  10. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Löschmittelindikator (25) einen elektrischen Drucksensor (55) aufweist, der an der dem zu überwachenden Raum (19) zugewandten Außenseite (56) Anschlüsse (57, 58) für externe Meß- und Überwachungsgeräte aufweist.
EP95920028A 1994-05-12 1995-05-12 Sprühkopf für sprinkleranlagen Expired - Lifetime EP0717648B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416746A DE4416746A1 (de) 1994-05-12 1994-05-12 Sprühkopf für Sprinkleranlagen
DE4416746 1994-05-12
PCT/EP1995/001797 WO1995031255A1 (de) 1994-05-12 1995-05-12 Sprühkopf für sprinkleranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717648A1 EP0717648A1 (de) 1996-06-26
EP0717648B1 true EP0717648B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=6517947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920028A Expired - Lifetime EP0717648B1 (de) 1994-05-12 1995-05-12 Sprühkopf für sprinkleranlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0717648B1 (de)
AT (1) ATE191151T1 (de)
DE (2) DE4416746A1 (de)
WO (1) WO1995031255A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050661U1 (de) 2011-07-07 2011-09-09 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
GB201413159D0 (en) * 2014-07-24 2014-09-10 Mcgavigan Daniel Sprinkler Device
US10525296B2 (en) 2015-06-04 2020-01-07 Utc Fire & Security Corporation Externally mounted device for the supervision of a fire suppression system
US20180133529A1 (en) * 2015-06-08 2018-05-17 Utc Fire & Security Corporation Internally mounted device for the supervison of a fire suppression system
RU2719099C1 (ru) * 2019-08-28 2020-04-17 Общество с ограниченной ответственностью "НПО ФАРРО" Спринклерный ороситель и модульная установка пожаротушения, использующая такой ороситель

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875233A (en) * 1931-06-06 1932-08-30 Wilfred J Thuermann Testing device for sprinkler systems
DE867952C (de) * 1944-01-29 1953-02-23 Concordia Elek Zitaets Ag Fluessigkeitsstand- und Druckanzeiger, insbesondere fuer Feuerloescher
DE1028886B (de) * 1952-04-22 1958-04-24 Minimax Ag Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Kohlensaeureflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke, und Schaltung fuer eine von dieser Vorrichtung zu betaetigende Alarmeinrichtung
US2917924A (en) * 1957-05-02 1959-12-22 Standard Alarm And Signal Comp Light permeable fluid level marker for casings
DE1708107A1 (de) * 1967-03-11 1970-04-02 Diebold Vulkan Werk W Druckanzeiger
DE3821774A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Siemens Ag Vorrichtung zur zustandsueberwachung von loeschmittelflaschen
US5373989A (en) * 1992-11-11 1994-12-20 Hattori; Takamasa Sprinkler head having a checking means for checking that fluid has been filled inside of a sprinkler head body and method for checking that the fluid has been filled using such sprinkler head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0717648A1 (de) 1996-06-26
ATE191151T1 (de) 2000-04-15
DE59508093D1 (de) 2000-05-04
DE4416746A1 (de) 1995-11-16
WO1995031255A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861176B1 (de) Servicefreundliches ventil für brandbekämpfungssysteme
DE19948324C2 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
EP0830181B1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf
EP0717648B1 (de) Sprühkopf für sprinkleranlagen
DE2453734A1 (de) Atemgeraete mit einem druckgasvorrat
JPH02217676A (ja) 破壊ピン弁システム
DE10056778A1 (de) Brandschutzanlage mit Glasfasssensoren
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
DE3928733A1 (de) Manometer mit mehreren bourdon-roehrenspulen
DE916140C (de) UEberdrucksicherheitsvorrichtung mit Warnzeichen, insbesondere fuer Druckgasflaschen
WO1995031255B1 (de) Sprühkopf für sprinkleranlagen
WO2022096045A1 (de) Überwachungs- und löschvorrichtung
DE69825671T2 (de) Apparatur zur Anzeige einer Strömung, insbesondere verursacht durch ein Leck in einem Flüssigkeitskreislauf
DE1000197B (de) Hochdruckventil, z.B. fuer Hochdruckflaschen, mit Sicherheitseinrichtung
DE3032784C2 (de) Ventil
DE3742659C2 (de)
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE2502881C2 (de) Feuerlöschanlage zum Schutz von Schwimmdachtanks
DE102004024303B3 (de) Feuerlöschanlage
DE906539C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auslassen eines unter Druck stehenden Feuerloeschmittels aus einem Behaelter
DE518366C (de) Selbsttaetige Feuerloescheinrichtung
DE392501C (de) UEberdrucksicherung fuer Feuerloescherdruckgasflaschen
DE945892C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter
DE830032C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Gasdurchtritts an Gasentnahmestellen und an Undichtheiten der Gasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000329

REF Corresponds to:

Ref document number: 191151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000512

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000629

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000329

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV BAUSINGER VDI G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201