DE945892C - Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter - Google Patents

Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter

Info

Publication number
DE945892C
DE945892C DET3410A DET0003410A DE945892C DE 945892 C DE945892 C DE 945892C DE T3410 A DET3410 A DE T3410A DE T0003410 A DET0003410 A DE T0003410A DE 945892 C DE945892 C DE 945892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
fuel storage
shut
supply lines
agent supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3410A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Foerstner and Co
Original Assignee
Total Foerstner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner and Co filed Critical Total Foerstner and Co
Priority to DET3410A priority Critical patent/DE945892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945892C publication Critical patent/DE945892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätig wirksam werdende Feuerlöschanlagen für Brennstofflagerbehälter, bei denen die Auslösung bzw. die Freigabe der die Löschmittelzufuhr beherrschenden Absperrventile oder einer Alarmvorrichtung durch Schmelzglieder erfolgt. Bei den bekannten Ausführungen dieser Art sind die Schmelzglieder -zwischen durch die Lagerbehälter gespannte Drähte eingeschaltet, die Fallgewichte zum Auslösen der Ventile tragen. Die Drähte und Schmelzglieder lassen sich somit nicht auf die Betriebsbereitschaft nachprüfen. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist in die Behälterwand als Endstück einer Druckmittelleitung ein Rohrstück eingesetzt, das an seinem Ende einen Schmelzpfropfen trägt, wobei im Brandfalle beim Ausströmen des Druckmittels die Löschmittelleitung geöffnet wird.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung und Anordnung dieser Schmelzglieder, die eine ständige Überwachung ermöglicht. Hierzu ist gemäß der Erfindung das ein Auslöseglied haltende Schmelzglied am inneren Ende eines gegenüber dem Behälter vollständig abgeschlossenen und von außen in die Wandung oder den Deckel des Brennstofflagerbehälters eingesetzten Rohrstückes angeordnet, dessen Schmelzglied von außen leicht zugänglich ist.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Brennstofflagerbehälters mit einer Luftschaumlöschanlage, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter und Fig. 3 eines der neuen Verankerungsrohrstücke mit Steuerschalter in größerem Maßstab.
  • Der Lagerbehälter i ist in an sich bekannter Weise mit vier Schaumrohren 2 versehen, die an eine Ringleitung 3 angeschlossen sind. Die Ringleitung 3 ist an eine Zuleitung 4 für das mit dem Schaummittel versetzte Wasser angeschlossen. In jedem Abzweig 5 der Ringleitung 3 ist ein durch eine leicht zerstörbare Membran, Glasplatte od. dgl. verschlossenes Absperrventil 6 angeordnet mit der Membran zugeordnetem Schlagbolzen 7. Über jedem Schlagbolzen 7 hängt an einem Draht 8 ein Fallgewicht g. Die Drähte 8 sind durch Schmelzglieder gehalten, die bei einem Brand in dem Behälter i schmelzen, so daß durch die von den herabfallenden Gewichteng eingedrückten Schlagbolzen? die Membranen der Ventile 6 zerstört werden und der Durchgang für das Löschmittel freigegeben wird. In dem Deckel To des Behälters sind entsprechend der Zahl der Fallgewichte 9 mehrere Gewindestutzen i i angeordnet, in die am inneren Ende geschlossene Rohrstücke 12 eingeschraubt sind. Die über Rollen 13 geführten Drähte 8 sind in diese Rohrstücke 12 eingeführt und an deren Boden durch Schmelzglieder 14 gehalten. Die Drähte 8 sind somit frei zugänglich an der Außenseite bzw. dem Deckel To des Behälters geführt und können ebenso wie die Rohrstücke 12 und die Schmelzglieder 14 ständig überwacht bzw. ausgetauscht werden. Auch kann die ganze aus Rohrstück 12, Draht 8 und Fallgewicht 9 bestehende Auslösevorrichtung leicht ausgewechselt werden.
  • Nach der Fig. 3 ist in dem Schmelzglied 14 ein Stab 15 gehalten, der in Führungen 16, 17 verschiebbar und an das Drahtseil 8 angeschlossen ist. Der Stab 15 hat einen mit einer Steuerfläche 18 versehenen Rumpf ig, dem das Schließglied 2o eines Unterbrechers 21 zugeordnet ist. Mit -dem Schmelzen des Gliedes 14 zieht das Gewicht 9 das Auslöseglied 15, 1g aus dem Rohrstück i2, wobei die Steuerfläche 18 das Schließglied 2o einlegt. Der von diesem gesteuerte Stromkreis kann'dabei an eine Alarmeinrichtung , angeschlossen sein, sofern das Gewicht 9 zum Öffnen der Ventile 6 dient, wie auch die Ventile 6 durch den Stromkreis des Unterbrechers 21 unmittelbar geschaltet werden können. In diesem Falle dient das Gewicht 9 nur zum Abziehen des Stabkörpers 15, ig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auslösevorrichtung für die Absperrventile der Löschmittelzuführungsleitungen und für die Alarmvorrichtung von selbsttätigen Feuerlöschanlagen für Brennstofflagerbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß, das ein Auslöseglied haltende Schmelzglied (z4) am inneren Ende eines -gegenüber dem Behälter vollständig abgeschlossenen und von außen in die Wandung oder den Deckel (To) des Brennstofflagerbehälters (i) eingesetzten Rohrstückes (12) angeordnet ist, dessen Schmelzglied (14) von außen leicht zugänglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2o 698, 2o7 493, 234 2oo, 622 539 USA.-Patentschriften Nr. 1 629 102, 1 gii 166; französische Patentschrift Nr. 531452; schweizerische Patentschrift Nr. 107 738.
DET3410A 1950-10-14 1950-10-14 Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter Expired DE945892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3410A DE945892C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3410A DE945892C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945892C true DE945892C (de) 1956-07-19

Family

ID=7544244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3410A Expired DE945892C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945892C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234200C (de) *
DE207493C (de) *
DE20698C (de) * G. BERNHEfM in Brüssel; Ver- ' treter: J. H. F. PRILLWITZ in Berlin N., Oranien- j burgerstr. 64 Selbstthätiger Feuerlöschapparat und | Feuermelder
FR531452A (fr) * 1921-01-28 1922-01-14 Appareil extincteur d'incendie automatique pour récipients ou locaux contenant des liquides inflammables
CH107738A (de) * 1922-12-07 1924-11-17 Minimax Export Compagnie N V Selbsttätig wirkende Schaum-Feuerlöschanlage.
US1629102A (en) * 1922-08-17 1927-05-17 Federated Engineers Dev Corp Fusible element
US1911166A (en) * 1928-07-12 1933-05-23 Pyrene Minimax Corp Automatic control for fire extinguishing apparatus
DE622539C (de) * 1932-05-15 1935-11-30 Max Kerschenlohr Ausloesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerloesch- und Feuermeldeanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234200C (de) *
DE207493C (de) *
DE20698C (de) * G. BERNHEfM in Brüssel; Ver- ' treter: J. H. F. PRILLWITZ in Berlin N., Oranien- j burgerstr. 64 Selbstthätiger Feuerlöschapparat und | Feuermelder
FR531452A (fr) * 1921-01-28 1922-01-14 Appareil extincteur d'incendie automatique pour récipients ou locaux contenant des liquides inflammables
US1629102A (en) * 1922-08-17 1927-05-17 Federated Engineers Dev Corp Fusible element
CH107738A (de) * 1922-12-07 1924-11-17 Minimax Export Compagnie N V Selbsttätig wirkende Schaum-Feuerlöschanlage.
US1911166A (en) * 1928-07-12 1933-05-23 Pyrene Minimax Corp Automatic control for fire extinguishing apparatus
DE622539C (de) * 1932-05-15 1935-11-30 Max Kerschenlohr Ausloesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerloesch- und Feuermeldeanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1547651A1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
DE3316991C2 (de) Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE945892C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Absperrventile der Loeschmittelzufuehrungs-leitungen und fuer die Alarmvorrichtung von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen fuer Brennstofflagerbehaelter
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
DE4133410A1 (de) Feuerschutzanlage
DE518305C (de) Gesteinsstaubsperre mit Ausloesemittel fuer das Ventil einer Druckgasflasche
DE2627089A1 (de) Automatisches feuerloeschsystem
DE550023C (de) Selbsttaetig und von Hand ausloesbare Vorrichtung zur Inbetriebsetzung von Feuerloeschern
DE619545C (de) Vorrichtung zum OEffnen des Verschlusses von Loeschgasflaschen
DE636855C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einem sich ueber mehrere zu schuetzende Raeume erstreckenden Brausenrohrnetz und einem gemeinsamen Hauptventil
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE837054C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage, insbesondere Luftschaumloeschanlage fuer Brennstofflagerbehaelter
DE906539C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auslassen eines unter Druck stehenden Feuerloeschmittels aus einem Behaelter
DE518366C (de) Selbsttaetige Feuerloescheinrichtung
DE723151C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden bei der Herstellung von rauchschwachem Pulver,Sprengstoffen und anderen brennbaren oder explosiven Stoffen
DE2003735C3 (de) Anordnung zum schnellen Fluten von mit CO tief 2 betriebenen, groBvolumigen Löschleitungen einer Feuerlöschanlage
DE424480C (de) Selbsttaetige Feuerloeschgasanlage
DE2456207C2 (de) Feuerloeschanlage
DE970835C (de)
DE20500C (de) Elektrischer Feuer-Signal- und Löschapparat
AT56197B (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Kohlenstaubexplosionen.
CH196824A (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit Rückzugssignalvorrichtung.
DE508289C (de) Vorrichtung zur Verhuetung eines Vergaserbrandes
DE490183C (de) Vorrichtung zum Abloeschen der Flamme von Sprengschuessen, die von weitem geoeffnet wird, wodurch dann die Schusszuendung erfolgt