EP1547651A1 - Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1547651A1
EP1547651A1 EP04030216A EP04030216A EP1547651A1 EP 1547651 A1 EP1547651 A1 EP 1547651A1 EP 04030216 A EP04030216 A EP 04030216A EP 04030216 A EP04030216 A EP 04030216A EP 1547651 A1 EP1547651 A1 EP 1547651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
fire
extinguishing
control unit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04030216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1547651B1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP1547651A1 publication Critical patent/EP1547651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1547651B1 publication Critical patent/EP1547651B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing device, in particular for fire fighting in cargo holds of aircraft, with at least one extinguishing agent receiving extinguishing agent container and a filter unit, wherein the extinguishing agent in the or the extinguishing agent containers via a piping system with extinguishing agent outlet nozzles can be conducted to a fire.
  • the invention relates to a method, in particular for fire fighting in cargo holds of aircraft, containing at least one extinguishing agent Extinguishing agent container and a filter unit, wherein the extinguishing agent in the or the extinguishing agent containers via a piping system with extinguishing agent outlet nozzles is conducted to a fire.
  • the extinguishing agent Halon is at about 25 bar pressure-liquefied stored in suitable extinguishing agent containers in the aircraft, the are closed by sealing membranes. It is located above of the liquid phase halon a nitrogen cushion.
  • the sealing membranes can be by means of an electrically ignitable, pyrotechnic closure system Open so that the extinguishing agent halon into a connected piping system can flow to the source of the fire.
  • the piping system points in Area of potential sources of fire, for example in the cargo area of Aircraft, extinguishing agent outlet nozzles to a wide spray to reach the extinguishing agent.
  • the pyrotechnic closure system is characterized by an electrical ignition signal, for example from an electric switch in the cockpit, remotely triggered.
  • an electrical ignition signal for example from an electric switch in the cockpit, remotely triggered.
  • For fire detection are still in fire-prone areas of the aircraft fire detectors installed, which give appropriate warning signals to the cockpit, so that the Cockpit crew in case of fire quickly the pyrotechnic closure system of the extinguishing agent container can trigger.
  • extinguishing agent for example, halon initially flows unthrottled from a first Extinguishing agent tank over the piping system at the source of the fire until it becomes emptying the first extinguishing agent container, d. H. a pressure equalization has taken place.
  • a high initial concentration of the extinguishing agent achieved, which leads to a rapid suppression or extinguishment of the fire.
  • the second extinguishing agent container is a Water adsorption filter, a particulate filter and a pressure reducer downstream.
  • the pressure reducer reduces the pressure of the outflowing Extinguishing agent, so that only a small, strongly throttled extinguishing agent mass flow from the extinguishing agent container via the piping system to the source of the fire, but ensures that in the fire room at no time a critical Below minimum concentration of the extinguishing agent is exceeded.
  • the pressure reducer is further downstream of a diaphragm for the exact limitation of the Halon trimlactic work aides.
  • the extinguishing agent are always certain impurities in the form of non-volatile Contain substances. These are, for example, oils, fats, solid particles or the like unfavorably located at the location of the Phase change, d. H. preferably in the region of the pressure reducer.
  • a disadvantage of the known Lösch Anlagenen is that in the field of Pressure reducer, due to the low mass flow of the extinguishing agent halon as well as the low temperatures of up to -50 ° C, the impurities of the extinguishing agent Halon knock down and have a negative impact on the control behavior of the pressure reducer, which eventually leads to the total system failure of entire fire fighting equipment can lead.
  • the object of the invention is a system failure of the known Fire-extinguishing equipment due to a strong hypothermia of the pressure reducer and precipitation of extinguishing agent impurities in the area of To avoid pressure reducer.
  • This task is done by the Fire-extinguishing device according to claim 1, according to which the Extinguishing agent from at least one extinguishing agent container by means of a control unit controlled in the piping system can be issued.
  • the object is achieved by a method according to the patent claim 10 solved, according to which first from a first extinguishing agent container, the none of a Control unit controlled valve unit until emptying of the first Extinguishing agent extinguishing agent exits, with an initial extinguishing agent concentration is reached in the room to be protected from fire, for rapid suppression the fire leads and then from a second extinguishing agent container Extinguishing means controlled by the control unit by means of the valve unit in particular is discharged periodically, so that a minimum extinguishing agent concentration in the At no time is the temperature of the room to be protected from fire and below a minimum Reflash the fire is prevented.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a fire extinguishing device 1 according to the invention .
  • the fire extinguishing device 1 is not in this case to those shown in Fig. 1 Variant limited with two extinguishing agent containers. Are conceivable Further variants with three, four, five or even higher number of connected to a pipeline system extinguishing agent containers, wherein at least an extinguishing agent container, the extinguishing agent controlled by a control unit periodically in the room to be protected from fire.
  • an embodiment variant the fire extinguishing device according to the invention with only one Extinguishing agent container possible the extinguishing agent with the highest possible mass flow flows out of the extinguishing agent tank until an initial extinguishing agent concentration A in the room to be protected from fire for the safe suppression of the Fire is reached and then the control unit the extinguishing agent periodically out of the extinguishant container, so that a minimum concentration of minium never fell below in the room to be protected from fire becomes.
  • the fire extinguishing device 1 in accordance with the first embodiment with two extinguishing agent containers essentially comprises a first extinguishing agent container 2, a second extinguishing agent container 3, a control unit 4, a valve unit 5 and a measuring unit 6. Furthermore, a filter unit 7 is provided, for example a water adsorption filter 8 and a solid filter 9 include can.
  • the first and second extinguishing agent containers 2, 3 are via a piping system 10, consisting of the pipes 11 and 12 with the fire before protective space 13 connected.
  • the pipes 11 and 12 are in a connection point 14, for example by means of a tee, merged.
  • the piping system 10th provided with not shown in the drawing extinguishing agent outlet nozzles.
  • the second extinguishing agent container 3 is by means of a pipe section 15 with the filter unit 7 connected. Behind the filter unit 7, a measuring unit 6 is arranged, which with the Filter unit 7 via an unspecified in the illustration of FIG. 1 pipe section connected is.
  • the measuring unit 6, the valve unit 5 is connected downstream, with the measuring unit 6 also via a corresponding, in the illustration of FIG. 1 unspecified pipe section is connected.
  • the valve unit 5 is finally connected via the pipe 12 to the pipe 11 of the piping system 10, which leads to the room to be protected from fire 13.
  • an extinguishing agent 16 which is for example at standard conditions (20 ° C, 1013.25 mbar) gaseous extinguishing agent halon can act.
  • the extinguishing agent 16 stands under overpressure, so that it is in the range of normal room temperatures of the gaseous phase passes into the liquid phase.
  • the extinguishing agent 16 pressurized by means of a nitrogen pad 17.
  • gaseous extinguishing agent Halon can in the fire extinguishing device according to the invention 1 also substitutes are used which have comparable extinguishing properties feature.
  • others are also suitable under atmospheric Pressure gaseous extinguishing agent 16, compared to the extinguishing agent halon have a less ozone-damaging effect and also the greenhouse effect promote less to no.
  • the first and second extinguishing agent containers 2, 3 further comprise closure members 18, which are connected to the piping system 10.
  • the closing organs 18 prevent uncontrolled escape of the extinguishing agent from the first and the second extinguishing agent container 2, 3.
  • the closure members 18 may, for example be formed as membranes, the pyrotechnic means of an electric Ignition pulses are to open once - are blown up, for example - and not resealable.
  • the electric ignition pulse for the one-off Opening of the membranes for example, from the cockpit of an aircraft be emitted remotely via an electric switch.
  • Farther are fire detectors not shown in detail in the area of the fire arranged to be protected space 13. Using the fire alarm is in case of fire an electrical warning signal, for example in the cockpit of an aircraft, remotely transferable to alert the crew in time for a fire, so suitable firefighting measures can be taken.
  • the control unit 4 is connected to the valve unit 5 by means of a control line 19.
  • the measuring unit 6 is in turn via a measuring line 20 to the control unit 4 connected.
  • the measuring unit 6 comprises a temperature sensor 21 and a pressure sensor 22.
  • the temperature sensor 21 and the pressure sensor 22 may be housed in separate housings. The accommodation of the Temperature sensor 21 and the pressure sensor 22 in a housing is not required, but for the sake of weight saving and the System security be recommended.
  • the temperature sensor 21 is the Temperature of the extinguishing agent 16 in the range of the measuring unit 6 measurable and over the measuring line 20 to the control unit 4 transferable.
  • the control unit 4 actuate the valve unit 5, wherein the Valve unit 5, for example, an electrically actuated solenoid valve is formed.
  • an electrically actuated solenoid valve can For example, piezoelectrically actuated valves or other Operating principles based valves are used.
  • the fire detection in the space to be protected from fire 13 by means of already described, but not shown in detail in the drawing fire detector or fire detectors. If the fire detectors emit a warning signal, they will first the closure member 18 of the first extinguishing agent container 2 is opened. thereupon the extinguishing agent 16 located in the first extinguishing agent container 2 flows unhindered through the pipes 11 in the fire-protected space 13 under high Pressure. The extinguishing agent 16 flows out of the extinguishing agent container 2, until a pressure balance between this and the fire to be protected Room 13 has taken place, d. H. until a substantial emptying of the first Extinguishing agent tank 2 is done. This ensures that in the room 13 a high initial extinguishing agent concentration A for rapid suppression of the Brandes sets.
  • the closure member 18 of the second extinguishing agent container 3 is opened.
  • the extinguishing agent 16 from the second extinguishing agent container 3 only when the valve unit 5 is released from the control unit 4, i. is open, allowing a flow of the extinguishing agent 16.
  • the extinguishing agent 16 flows with open valve unit 5 under full pressure from the second Extinguishing agent tank 3, because a pressure reducer is not available.
  • the control unit 4 is by means of the valve unit 5, the influx of the extinguishing agent 16 from the Extinguishing agent tank 3, however, only free if a critical minimum extinguishing agent concentration M is below in the room to be protected from fire 13.
  • the Extinguishing agent container 2, 3 may contain other organs, such as pressure relief valves, ter 2, 3 can other organs, such as pressure relief valves, filling, level indicator, Inspection openings, opening for insertion of sensors, Sight glasses and the like.
  • the control unit 4 determines the control unit 4 constantly the pressure and the temperature of the extinguishing agent 16 in the region of Measuring unit 6. These two parameters are used to calculate the time duration the opening of the valve unit 5 - with otherwise kept constant opening frequency -
  • the control unit 4 by means of a in the illustration of FIG. 1 is not closer represented data processing unit or the like.
  • the sinks Pressure in the second extinguishing agent tank 3 due to increasing emptying must the control unit 4 increase the opening time of the valve unit 5, because the density of the extinguishing agent 16 decreases. To the minimum extinguishing agent concentration M in the room 13, therefore, the opening period of the valve unit 5 must be increased become.
  • the opening period of the valve unit 5 can be reversed again can be increased because the density of the extinguishing agent 16 increases and the minimum extinguishing agent concentration M in the space 13 with a smaller amount of the extinguishing agent 16th can be maintained.
  • the periodic opening of the valve unit 5 takes place a constant frequency, so that the extinguishing agent 16 from the second extinguishing agent container 3 periodically in the to be protected from fire room 13 with high pressure is sprayed or injected.
  • the control unit 4 only varies the duration of the Opening time of the valve unit 5 as a function of the pressure and the temperature values of the extinguishing agent 16, so that ultimately the amount of sprayed or injected extinguishing agent 16 is variable.
  • the opening frequency of the valve unit 5 in dependence to vary from the pressure and the temperature values of the extinguishing agent 16, wherein the time duration of the openings of the valve unit 5 then be constant can.
  • the duration of the openings of the valve unit 5 and at the same time can change the frequency of the openings of the valve unit 5.
  • FIG. 2 shows the typical time profile of an extinguishing agent concentration L in the room 13 to be protected from fire.
  • a fire breaks out in the room 13 to be protected from fire.
  • a high initial extinguishing agent concentration A is reached in the room 13 to be protected from fire, which leads to an immediate suppression of the fire.
  • the rapid achievement of the initial extinguishing agent concentration A in the space 13 is achieved by the unthrottled outflow of the extinguishing agent 16 from the first extinguishing agent tank 2.
  • the space 13 to be protected from fire is, as it were, "flooded" with the extinguishing agent 16.
  • the extinguishing agent concentration L in the room 13 then decreases again steadily, because the valve unit 5 controlled by the control unit 4, the inflow of the extinguishing agent 16 from the second extinguishing agent tank 3 still and extinguished the extinguishing agent 16 from the room 13.
  • the valve unit 5 is opened by means of the control unit 4 and the extinguishing agent 16 flows back into the space 13 until a sufficient suppression extinguishing agent concentration U for safe suppression of the fire in the fire to be protected Room 13 is reached. Up to the minimum extinguishing agent concentration M, a re-ignition of the fire in the room 13 to be protected from fire is not possible.
  • the fire extinguishing device 1 for example, for fire fighting inside a cargo hold in an aircraft is repeated the procedure described above until the aircraft landed safely is. Then the ground fire brigade can take over the further fight against the fire.
  • the fire extinguishing device according to the invention 1 is by no means limited to use in aircraft.
  • the fire extinguishing device 1 according to the invention can for example also for Firefighting be used in closed spaces of any kind, in which Goods or the like are stored. Also conceivable is an application of the invention Fire-extinguishing device 1 in connection with motor vehicles every kind.
  • the fire extinguishing device 1 is only an extinguishing agent container provided, which controls the controlled by the control unit 4 valve unit 5 and the filter unit 7 and the measuring unit 6 are arranged downstream.
  • the initial extinguishing agent concentration A is set by the control unit 4 the Valve unit 5 keeps permanently open until the high initial extinguishing agent concentration A for quick suppression of the fire in the fire to be protected Room 13 is reached.
  • the valve unit 5 according to the above Description text to the first embodiment of the invention Fire extinguishing device 1 intermittently opened by means of the control unit 4 and closed so that the extinguishing agent 16 is periodically and under high pressure in the room 13 can flow.
  • Embodiment of the fire extinguishing device 1 according to the invention are more provided as two extinguishing agent containers, all to a piping system are connected so that the contents of the extinguishing agent container in the piping system can empty.
  • the extinguishing agent container provided with the filter unit 7, the measuring unit 6 and the valve unit 5, the means of the control unit 4, the intermittent release of the extinguishing agent 16th in the piping system or in the space to be protected from fire 13 below high pressure allows.
  • the frequency of the openings of the valve unit 5 remains corresponding to the above Embodiments in the context of the description of the first embodiment the fire extinguishing device 1 according to the invention constant.
  • the opening time the valve unit 5 is dependent on the pressure and the temperature of the Extinguishing agent 16 in the region of the measuring unit 6 of the control unit 4 in correspondence to the above statements in connection with the description the fire extinguishing device 1 according to the invention varies.
  • the method is not based on the use of two extinguishing agent containers limited, but allows the use of any number of extinguishing agent containers connected to a common piping system. At least an extinguishing agent container is to carry out the inventive Method turn the control unit 4 controlling the valve unit 5 and the filter unit 7 and the measuring unit 6 assigned.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung 1, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel 16 aufnehmenden Löschmittelbehälter 2, 3 und einer Filtereinheit 7, wobei das Löschmittel 16 in dem oder den Löschmittelbehältern 2, 3 über ein Rohrleitungssystem 10 mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd leitbar ist. Erfindungsgemäß ist das Löschmittel 16 aus mindestens einem der Löschmittelbehälter mittels einer Steuereinheit 4 gesteuert in das Rohrleitungssystem 10 abgebbar. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen. Erfindungsgemäß tritt zunächst aus einem ersten Löschmittelbehälter 2, der keine von einer Steuereinheit 4 gesteuerte Ventileinheit 5 aufweist, bis zur Entleerung des ersten Löschmittelbehälters 2 Löschmittel 16 aus, wobei eine Anfangslöschmittelkonzentration A in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 erreicht wird, die zur schnellen Unterdrückung des Brandes führt und anschließend wird aus einem zweiten Löschmittelbehälter 3 Löschmittel 16 von der Steuereinheit 4 mittels der Ventileinheit 5 gesteuert insbesondere periodisch abgegeben, sodass eine Minimallöschmittelkonzentration M in dem vor Feuer zu schützenden Raum 3 zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird und ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerlöscheinrichtung, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel aufnehmenden Löschmittelbehälter und einer Filtereinheit, wobei das Löschmittel in dem oder den Löschmittelbehältern über ein Rohrleitungssystem mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd leitbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel aufnehmenden Löschmittelbehälter und einer Filtereinheit, wobei das Löschmittel in dem oder den Löschmittelbehältern über ein Rohrleitungssystem mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd geleitet wird.
Im Bereich der Brandbekämpfung in zivilen und militärischen Luftfahrzeugen finden verbreitet Feuerlöscheinrichtungen unter Einsatz von Halonen Anwendung. Weiterhin sind auch Halon-Ersatzmittel bekannt, die bei vergleichbaren Löscheigenschaften einen weniger fördernden Einfluss auf den Treibhauseffekt und weniger bis keine ozonschädigende Wirkung haben. Das Löschmittel Halon ist bei zirka 25 bar druckverflüssigt in geeigneten Löschmittelbehältern im Luftfahrzeug gespeichert, die durch Verschlussmembranen verschlossen sind. Weiterhin befindet sich oberhalb des in flüssiger Phase befindlichen Halons ein Stickstoffpolster. Die Verschlussmembranen lassen sich mittels eines elektrisch zündbaren, pyrotechnischen Verschlusssystems öffnen, sodass das Löschmittel Halon in ein angeschlossenes Rohrleitungssystem zum Brandherd strömen kann. Das Rohrleitungssystem weist im Bereich potentieller Brandherde, beispielsweise im Bereich der Frachträume von Luftfahrzeugen, Löschmittelaustrittsdüsen auf, um ein breit gefächertes Versprühen des Löschmittels zu erreichen.
Das pyrotechnische Verschlusssystem ist durch ein elektrisches Zündsignal, beispielsweise von einem elektrischen Schalter im Cockpit, fernauslösbar. Zur Branddetektion sind weiterhin in brandgefährdeten Bereichen des Luftfahrzeugs Brandmelder installiert, die entsprechende Warnsignale an das Cockpit geben, sodass die Cockpitcrew im Brandfall schnell das pyrotechnische Verschlusssystem der Löschmittelbehälter auslösen kann.
Bei bekannten Feuerlöscheinrichtungen nach Maßgabe des Standes der Technik strömt das Löschmittel, beispielsweise Halon zunächst ungedrosselt aus einem ersten Löschmittelbehälter über das Rohrleitungssystem an den Brandherd, bis sich der erste Löschmittelbehälter entleert, d. h. ein Druckausgleich stattgefunden hat. Hierdurch wird am Brandherd eine hohe Anfangskonzentration des Löschmittels erreicht, die zu einer schnellen Unterdrückung bzw. Löschung des Brandes führt.
Im Anschluss daran oder zeitgleich wird das pyrotechnische Verschlusssystem des zweiten Löschmittelbehälters ausgelöst. Dem zweiten Löschmittelbehälter sind ein Wasser-Adsorptionsfilter, ein Feststoffteilchen-Filter sowie ein Druckreduzierer nachgeschaltet. Der Druckreduzierer vermindert den Druck des ausströmenden Löschmittels, sodass nur ein geringer, stark gedrosselter Löschmittelmassenstrom aus dem Löschmittelbehälter über das Rohrleitungssystem an den Brandherd gelangt, der aber sicherstellt, dass im Brandraum zu keinem Zeitpunkt eine kritische Minimalkonzentration des Löschmittels unterschritten wird. Dem Druckreduzierer ist weiterhin eine Blende zur genauen Begrenzung des Halondurchflusses nachgeordnet. Hierdurch wird ein Wiederaufflammen des Brandes sicher verhindert. Hinter der Blende folgt schließlich noch ein Rückschlagventil, um ein Zurückströmen des Löschmittels aus dem Rohrleitungssystem in den zweiten Löschmittelbehälter zu verhindern und den Druckreduzierer vor dem Druckstoß beim Auslösen des ersten Löschmittelbehälters zu schützen. Zur sicheren Unterdrückung des Wiederaufflammens des Brandes genügt hierbei in der Regel ein kleiner Massenstrom des Löschmittels, der beispielsweise einen Wert in der Größenordnung zwischen 0,05 bis 0,5 Kilogramm pro Minute aufweisen kann. Infolge des hohen Druckabfalls des Löschmittels im Bereich des Druckreduzierers wechselt das Löschmittel in diesem Bereich von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase.
In dem Löschmittel sind stets gewisse Verunreinigungen in Form von nicht flüchtigen Stoffen enthalten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Öle, Fette, Feststoffpartikel oder dergleichen, die sich in unvorteilhafter Weise gerade am Ort des Phasenwechsels, d. h. vorzugsweise im Bereich des Druckreduzierers abscheiden. Nachteilig an den bekannten Löscheinrichtungen ist, dass sich im Bereich des Druckreduzierers, bedingt durch den geringen Massenstrom des Löschmittels Halon sowie die tiefen Temperaturen von bis zu -50°C, die Verunreinigungen des Löschmittels Halon niederschlagen und einen negativen Einfluss auf das Regelverhalten des Druckreduzierers ausüben, was schließlich zum totalen Systemversagen der gesamten Feuerlöscheinrichtung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Systemversagen der bekannten Feuerlöscheinrichtung infolge einer starken Unterkühlung des Druckreduzierers und des Niederschlags von Löschmittelverunreinigungen im Bereich des Druckreduzierers zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Feuerlöscheinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst, wonach das Löschmittel aus mindestens einem Löschmittelbehälter mittels einer Steuereinheit gesteuert in das Rohrleitungssystem abgebbar ist.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 10 gelöst, wonach zunächst aus einem ersten Löschmittelbehälter, der keine von einer Steuereinheit gesteuerte Ventileinheit aufweist, bis zur Entleerung des ersten Löschmittelbehälters Löschmittel austritt, wobei eine Anfangslöschmittelkonzentration in dem vor Feuer zu schützenden Raum erreicht wird, die zur schnellen Unterdrückung des Brandes führt und anschließend aus einem zweiten Löschmittelbehälter Löschmittel von der Steuereinheit gesteuert mittels der Ventileinheit insbesondere periodisch abgegeben wird, sodass eine Minimallöschmittelkonzentration in dem vor Feuer zu schützenden Raum zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird und ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird.
Dadurch, dass zur Aufrechterhaltung einer Minimallöschmittelkonzentration im Bereich des Brandherdes kein Druckreduzierer mehr erforderlich ist, kann es beim Einsatz der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung nicht mehr zu einem Systemausfall kommen.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen niedergelegt. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung der Feuerlöscheinrichtung,
Fig. 2
und den zeitlichen Verlauf der Löschmittelkonzentration.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1.
Die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung 1 ist hierbei nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsvariante mit zwei Löschmittelbehältern beschränkt. Denkbar sind weitere Ausführungsvarianten mit drei, vier, fünf oder einer noch höheren Anzahl von an ein Rohrleitungssystem angeschlossenen Löschmittelbehältern, wobei mindestens ein Löschmittelbehälter das Löschmittel gesteuert von einer Steuereinheit periodisch in den vor Feuer zu schützenden Raum abgibt. Ferner ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung mit lediglich einem Löschmittelbehälter möglich, wobei das Löschmittel mit höchstmöglichem Massenstrom aus dem Löschmittelbehälter ausströmt, bis eine Anfangslöschmittelkonzentration A in dem vor Feuer zu schützenden Raum zur sicheren Unterdrückung des Feuers erreicht ist und anschließend die Steuereinheit das Löschmittel periodisch aus dem Löschmittelbehälter ausströmen lässt, sodass eine Minimallöschmitfelkonzentration in dem vor Feuer zu schützenden Raum zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird.
Die Feuerlöscheinrichtung 1 nach Maßgabe des ersten Ausführungsbeispiels mit zwei Löschmittelbehältern umfasst im Wesentlichen einen ersten Löschmittelbehälter 2, einen zweiten Löschmittelbehälter 3, eine Steuereinheit 4, eine Ventileinheit 5 sowie eine Messeinheit 6. Weiterhin ist eine Filtereinheit 7 vorgesehen, die beispielsweise einen Wasseradsorptionsfilter 8 sowie einen Feststofffilter 9 umfassen kann. Der erste und der zweite Löschmittelbehälter 2, 3 sind über ein Rohrleitungssystem 10, bestehend aus den Rohrleitungen 11 und 12 mit dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 verbunden. Die Rohrleitungen 11 und 12 sind in einem Verbindungspunkt 14, beispielsweise mittels eines T-Stücks, zusammengeführt. Im Bereich des vor Feuer zu schützenden Raumes 13 ist das Rohrleitungssystem 10 mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Löschmittelaustrittsdüsen versehen. Der zweite Löschmittelbehälter 3 ist mittels eines Rohrstücks 15 mit der Filtereinheit 7 verbunden. Hinter der Filtereinheit 7 ist eine Messeinheit 6 angeordnet, die mit der Filtereinheit 7 über ein in der Darstellung der Fig. 1 nicht näher bezeichnetes Rohrstück verbunden ist. Der Messeinheit 6 ist die Ventileinheit 5 nachgeschaltet, die mit der Messeinheit 6 ebenfalls über ein entsprechendes, in der Darstellung der Fig. 1 nicht näher bezeichnetes Rohrstück verbunden ist. Die Ventileinheit 5 ist schließlich über die Rohrleitung 12 mit der Rohrleitung 11 des Rohrleitungssystems 10 verbunden, die zum vor Feuer zu schützenden Raum 13 führt.
In dem ersten und dem zweiten Löschmittelbehälter 2, 3 befindet sich ein Löschmittel 16, bei dem es sich beispielsweise um das bei Normbedingungen (20 °C, 1013,25 mbar) gasförmige Löschmittel Halon handeln kann. Das Löschmittel 16 steht dabei unter Überdruck, sodass es im Bereich üblicher Raumtemperaturen von der gasförmigen Phase in die flüssige Phase übergeht. Zusätzlich wird das Löschmittel 16 mittels eines Stickstoffpolsters 17 unter Druck gesetzt. Alternativ zu dem gasförmigen Löschmittel Halon können in der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 auch Ersatzstoffe verwendet werden, die über vergleichbare Löscheigenschaften verfügen. Geeignet sind beispielsweise auch andere unter atmosphärischen Druck gasförmige Löschmittel 16, die im Vergleich zum Löschmittel Halon eine weniger ozonschädigende Wirkung aufweisen und die zudem den Treibhauseffekt weniger bis gar nicht fördern.
Der erste und der zweite Löschmittelbehälter 2, 3 weisen weiterhin Verschlussorgane 18 auf, die mit dem Rohrleitungssystem 10 verbunden sind. Die Verschlussorgane 18 verhindern ein unkontrolliertes Austreten des Löschmittels aus dem ersten und dem zweiten Löschmittelbehälter 2, 3. Die Verschlussorgane 18 können beispielsweise als Membranen ausgebildet sein, die pyrotechnisch mittels eines elektrischen Zündimpulses einmalig zu öffnen sind - beispielsweise aufgesprengt werden - und nicht wiederverschließbar sind. Der elektrische Zündimpuls zur einmaligen Öffnung der Membranen kann beispielsweise vom Cockpit eines Luftfahrzeuges aus über einen elektrischen Schalter ferngesteuert abgegeben werden. Weiterhin sind in der Zeichnung nicht näher dargestellte Brandmelder im Bereich des vor Feuer zu schützenden Raumes 13 angeordnet. Mittels der Brandmelder ist im Brandfall ein elektrisches Warnsignal, beispielsweise in das Cockpit eines Luftfahrzeugs, fernübertragbar, um die Besatzung rechtzeitig vor einem Brand zu warnen, sodass geeignete Brandbekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Die Steuereinheit 4 ist mittels einer Steuerleitung 19 mit der Ventileinheit 5 verbunden. Die Messeinheit 6 ist wiederum über eine Messleitung 20 mit der Steuereinheit 4 verbunden. Alternativ zu den Steuer- und Messleitungen 19, 20 kann beispielsweise auch ein Bussystem oder dergleichen Verwendung finden, über das die Signale gleichzeitig übertragbar sind. Die Messeinheit 6 umfasst einen Temperatursensor 21 sowie einen Drucksensor 22. Der Temperatursensor 21 sowie der Drucksensor 22 können in separaten Gehäusen untergebracht sein. Die Unterbringung des Temperatursensors 21 und des Drucksensors 22 in einem Gehäuse ist nicht erforderlich, kann aber aus Gründen der Gewichtsersparung und der Systemsicherheit empfehlenswert sein. Mittels des Temperatursensors 21 ist die Temperatur des Löschmittels 16 im Bereich der Messeinheit 6 messbar und über die Messleitung 20 an die Steuereinheit 4 übertragbar. Auch die Übertragung der vom Drucksensor 22 ermittelten Druckwerte des Löschmittels 16 im Bereich der Messeinheit 6 an die Steuereinheit 4 erfolgt über die Messleitung 20. Über die Steuerleitung 19 kann die Steuereinheit 4 die Ventileinheit 5 betätigen, wobei die Ventileinheit 5 beispielsweise aus einem elektrisch betätigbaren Magnetventil gebildet ist. Alternativ zu einem elektrisch betätigbaren Magnetventil können beispielsweise piezoelektrisch betätigbare Ventile oder auf anderen Funktionsprinzipien beruhende Ventile eingesetzt werden. Mittels der Ventileinheit 5 kann die Steuereinheit 4 den Zufluss des Löschmittels 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 in die Rohrleitung 12 freigeben oder vollständig unterbinden.
Eine Brandlöschung mittels der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 gestaltet sich wie folgt:
Die Branddetektion in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 erfolgt mittels der bereits beschriebenen, aber in der Zeichnung nicht näher dargestellten Brandmelder bzw. Branddetektoren. Geben die Brandmelder ein Warnsignal ab, so wird zunächst das Verschlussorgan 18 des ersten Löschmittelbehälters 2 geöffnet. Daraufhin strömt das im ersten Löschmittelbehälter 2 befindliche Löschmittel 16 ungehindert durch die Rohrleitungen 11 in den vor Feuer zu schützenden Raum 13 unter hohem Druck ein. Das Löschmittel 16 strömt solange aus dem Löschmittelbehälter 2 heraus, bis ein Druckausgleich zwischen diesem und dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 stattgefunden hat, d. h. bis eine weitgehende Entleerung des ersten Löschmittelbehälters 2 erfolgt ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich im Raum 13 eine hohe Anfangslöschmittelkonzentration A zur schnellen Unterdrückung des Brandes einstellt.
Anschließend wird das Verschlussorgan 18 des zweiten Löschmittelbehälters 3 geöffnet. In diesem Fall kann das Löschmittel 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 nur ausströmen, wenn die Ventileinheit 5 von der Steuereinheit 4 freigegeben, d.h. geöffnet ist und so einen Durchfluss des Löschmittels 16 ermöglicht. Das Löschmittel 16 strömt bei geöffneter Ventileinheit 5 unter vollem Druck aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 aus, weil ein Druckreduzierer nicht vorhanden ist. Die Steuereinheit 4 gibt mittels der Ventileinheit 5 den Zustrom des Löschmittels 16 aus dem Löschmittelbehälter 3 jedoch nur dann frei, wenn eine kritische Minimallöschmittelkonzentration M in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 unterschritten wird. Hierdurch wird erreicht, dass im Raum 13 zu keinem Zeitpunkt die Minimallöschmittelkonzentration M unterschritten wird, sodass ein Wiederaufflammen des Brandes nicht möglich ist. In vorteilhafter Weise werden im Brandfall die Verschlussorgane 18 gleichzeitig geöffnet, sodass in dem Zeitpunkt, in dem der erste Löschmittelbehälter 2 vollständig entleert ist, der von der Steuereinheit 4 gesteuerte Zustrom des Löschmittels 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 in den Raum 13 ohne Verzögerung beginnen kann. Prinzipiell kann die "Flutung" des vor Feuer zu schützenden Raumes 13 aus dem ersten Löschmittelbehälter 2 zur schnellen Erreichung der Anfangslöschmittelkonzentration A sowie das intermittierende Eindüsen des Löschmittels 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 zur Aufrechterhaltung der Minimallöschmittelkonzentration M aber auch zeitgleich erfolgen. Die Löschmittelbehälter 2, 3 können weitere Organe, beispielsweise Überdruckventile, ter 2, 3 können weitere Organe, beispielsweise Überdruckventile, Füllstutzen, Füllstandsanzeiger, Inspektionsöffnungen, Öffnung zum Einführen von Sensoren, Schaugläser und dergleichen aufweisen.
Mittels des Temperatursensors 21 und des Drucksensors 22 ermittelt die Steuereinheit 4 ständig den Druck sowie die Temperatur des Löschmittels 16 im Bereich der Messeinheit 6. Diese beiden Parameter dienen zur Berechnung der zeitlichen Dauer der Öffnung der Ventileinheit 5 - bei im Übrigen konstant gehaltener Öffnungsfrequenz - in der Steuereinheit 4 mittels einer in der Darstellung der Fig. 1 nicht näher dargestellten Datenverarbeitungseinheit oder dergleichen. Sinkt beispielsweise der Druck in dem zweiten Löschmittelbehälter 3 infolge zunehmender Entleerung, muss die Steuereinheit 4 die Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 erhöhen, weil die Dichte des Löschmittels 16 abnimmt. Um die Minimallöschmittelkonzentration M im Raum 13 aufrechtzuerhalten, muss daher die Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 erhöht werden. Nimmt beispielsweise die Temperatur des Löschmittels 16 im Bereich der Messeinheit 6 ab, so kann die Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 umgekehrt wieder erhöht werden, weil die Dichte des Löschmittels 16 steigt und die Minimallöschmittelkonzentration M im Raum 13 mit einer geringeren Menge des Löschmittels 16 aufrechterhalten werden kann.
Mittels der Steuereinheit 4 erfolgt die periodische Öffnung der Ventileinheit 5 mit einer konstanten Frequenz, sodass das Löschmittel 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 periodisch in den vor Feuer zu schützenden Raum 13 mit hohem Druck eingesprüht bzw. eingedüst wird. Die Steuereinheit 4 variiert lediglich die Dauer der Öffnungszeit der Ventileinheit 5 in Abhängigkeit von den Druck- und der Temperaturwerten des Löschmittels 16, sodass hierdurch letztendlich die Menge des eingesprühten bzw. eingedüsten Löschmittel 16 variierbar ist.
Alternativ ist es auch denkbar, die Öffnungsfrequenz der Ventileinheit 5 in Abhängigkeit von den Druck- und der Temperaturwerten des Löschmittels 16 zu variieren, wobei die zeitliche Dauer der Öffnungen der Ventileinheit 5 dann konstant sein kann. Schließlich wäre es auch möglich, die zeitliche Dauer der Öffnungen der Ventileinheit 5 und gleichzeitig die Frequenz der Öffnungen der Ventileinheit 5 zu verändern.
Um die Berechnung der erforderlichen Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 durchführen zu können ist es zum einen erforderlich, die Dichte sowie die Viskosität des Löschmittels 16 in allen Betriebszuständen der Feuerlöscheinrichtung 1 zu kennen und in der Datenverarbeitungseinheit abzulegen. Zum anderen ist es notwendig, den gemittelten Massenstrom sowie den Druckverlust des Löschmittels 16 im gesamten Rohrleitungssystem 10 zu ermitteln und in der Datenverarbeitungseinheit abrufbar bereitzuhalten. Daneben spielen auch die Größe und die Geometrie des vor Feuer zu schützenden Raumes 13 für die Berechnung der Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 eine Rolle. Auch die Anfangs- und Minimalkonzentration A, M des Löschmittels 16 im Raum 13 sind vom Design des Raums 13 abhängig. Schließlich müssen die Steuereinheit 4, die Messeinheit 6 sowie die Ventileinheit 5 unabhängig von einer standardmäßigen Energieversorgung auch im Brandfall jederzeit mit elektrischer Energie versorgbar ausgebildet sein, um die Sicherheit der Brandbekämpfung mittels der Feuerlöscheinrichtung 1 zu gewährleisten.
Dadurch, dass die Abgabe des Löschmittels 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 wie beschrieben zeitlich nur intermittierend erfolgt, wird einer Vereisung der Feuerlöscheinrichtung 1 durch tiefe Temperaturen infolge einer dauernden, starken Expansion des Löschmittels 16 vorgebeugt. Da im Vergleich zu den Feuerlöscheinrichtungen nach Maßgabe des Standes der Technik auch kein Druckreduzierer vorhanden bzw. erforderlich ist, kann dieser nicht vereisen und/oder auch nicht durch unerwünschte Begleitstoffe des Löschmittels 16 verstopfen, sodass ein Systemausfall der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 weitgehend vermieden wird und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
In der Fig. 2 ist der typische zeitliche Verlauf einer Löschmittelkonzentration L in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 dargestellt. In einem Zeitpunkt t1 bricht beispielsweise ein Brand in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 aus. Bereits in einem Zeitpunkt t2 ist eine hohe Anfangslöschmittelkonzentration A in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 erreicht, die zu einer unverzüglichen Unterdrückung des Brandes führt. Das schnelle Erreichen der Anfangslöschmittelkonzentration A im Raum 13 wird durch das ungedrosselte Entströmen des Löschmittels 16 aus dem ersten Löschmittelbehälter 2 erreicht. Der vor Feuer zu schützende Raum 13 wird mit dem Löschmittel 16 sozusagen "geflutet". Bis zu einem Zeitpunkt t3 sinkt die Löschmittelkonzentration L im Raum 13 dann wieder stetig ab, weil die Ventileinheit 5 gesteuert von der Steuereinheit 4 den Zufluss des Löschmittels 16 aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 noch unterbindet und sich das Löschmittel 16 aus dem Raum 13 verflüchtigt. Sinkt jedoch die Löschmittelkonzentration L unter einen kritischen Wert der Minimallöschmittelkonzentration M, so wird die Ventileinheit 5 mittels der Steuereinheit 4 geöffnet und das Löschmittel 16 strömt wieder in den Raum 13, bis eine ausreichende Unterdrückungslöschmittelkonzentration U zur sicheren Unterdrückung des Feuers in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 erreicht ist. Bis zu der Minimallöschmittelkonzentration M ist ein Wiederaufflammen des Brandes in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 nicht möglich.
Für den Fall, dass die Feuerlöscheinrichtung 1 beispielsweise zur Brandbekämpfung innerhalb eines Frachtraumes in einem Luftfahrzeug eingesetzt ist, wiederholt sich der vorstehend geschilderte Ablauf solange, bis das Luftfahrzeug sicher gelandet ist. Dann kann die Bodenfeuerwehr die weitere Bekämpfung des Brandes übernehmen. Hierbei ist allerdings zu bemerken, dass die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung 1 keinesfalls auf die Anwendung in Luftfahrzeugen beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung 1 kann beispielsweise auch zur Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen jeder Art eingesetzt werden, in denen Güter oder dergleichen eingelagert sind. Denkbar ist auch eine Anwendung der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen jeder Art.
Nach Maßgabe eines zweiten in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 ist nur ein Löschmittelbehälter vorgesehen, dem die von der Steuereinheit 4 gesteuerte Ventileinheit 5 sowie die Filtereinheit 7 und die Messeinheit 6 nachgeordnet sind. In diesem Fall wird die Anfangslöschmittelkonzentration A eingestellt, indem die Steuereinheit 4 die Ventileinheit 5 permanent geöffnet hält, bis die hohe Anfangslöschmittelkonzentration A zur schnellen Unterdrückung des Brandes in dem vor Feuer zu schützenden Raum 13 erreicht ist. Anschließend wird die Ventileinheit 5 entsprechend des vorstehenden Beschreibungstextes zum ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 mittels der Steuereinheit 4 intermittierend geöffnet und geschlossen, sodass das Löschmittel 16 periodisch und unter hohem Druck in den Raum 13 einströmen kann.
Nach Maßgabe eines dritten in der Darstellung der Fig. 1 nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 sind mehr als zwei Löschmittelbehälter vorgesehen, die sämtlich an ein Rohrleitungssystem angeschlossen sind, sodass sich der Inhalt der Löschmittelbehälter in das Rohrleitungssystem entleeren kann. Hierbei ist wiederum mindestens einer der Löschmittelbehälter mit der Filtereinheit 7, der Messeinheit 6 sowie der Ventileinheit 5 versehen, die mittels der Steuereinheit 4 die intermittierende Abgabe des Löschmittels 16 in das Rohrleitungssystem bzw. in den vor Feuer zu schützenden Raum 13 unter hohem Druck ermöglicht.
Nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens strömt zunächst aus dem ersten Löschmittelbehälter 2, der über keine von der Steuereinheit 4 kontrollierte Ventileinheit verfügt, das Löschmittel 16 ungehindert in den vor Feuer zu schützenden Raum 13, bis im Raum 13 die Anfangslöschmittelkonzentration A erreicht ist, die zur schnellen Unterdrückung des Brandes führt. Anschließend wird aus dem zweiten Löschmittelbehälter 3 Löschmittel 16 von der Steuereinheit 4 gesteuert mittels der Ventileinheit 5 periodisch und unter hohem Druck in den Raum 13 abgegeben, sodass die Minimallöschmittelkonzentration M im vor Feuer zu schützenden Raum 13 zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird und ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird.
Die Frequenz der Öffnungen der Ventileinheit 5 bleibt entsprechend zu den vorstehenden Ausführungen im Rahmen der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 konstant. Die Öffnungsdauer der Ventileinheit 5 wird in Abhängigkeit von dem Druck und der Temperatur des Löschmittels 16 im Bereich der Messeinheit 6 von der Steuereinheit 4 in Entsprechung zu den vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung 1 variiert. Alternativ ist wiederum eine Variation der Frequenz der Öffnungen der Ventileinheit 5 möglich, wobei dann die jeweilige Dauer der Öffnungszeiten der Ventileinheit 5 von der Steuereinheit 4 konstant gehalten wird.
Auch das Verfahren ist nicht auf die Verwendung von zwei Löschmittelbehältern beschränkt, sondern lässt den Einsatz einer beliebigen Anzahl von Löschmittelbehältern zu, die an ein gemeinsames Rohrleitungssystem angeschlossen sind. Mindestens einem Löschmittelbehälter ist dabei zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederum die die Ventileinheit 5 kontrollierende Steuereinheit 4 sowie die Filtereinheit 7 und die Messeinheit 6 zugeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Feuerlöscheinrichtung
2
erster Löschmittelbehälter
3
zweiter Löschmittelbehälter
4
Steuereinheit
5
Ventileinheit
6
Messeinheit
7
Filtereinheit
8
Wasseradsorptionsfilter
9
Feststofffilter
10
Rohrleitungssystem
11
Rohrleitung
12
Rohrleitung
13
Raum
14
Verbindungspunkt
15
Rohrstück
16
Löschmittel
17
Stickstoffpolster
18
Verschlussorgan
19
Steuerleitung
20
Messleitung
21
Temperatursensor
22
Drucksensor
L
Löschmittelkonzentration
A
Anfangslöschmittelkonzentration
M
Minimallöschmittelkonzentration
U
Unterdrückungslöschmittelkonzentration
t1
Zeitpunkt
t2
Zeitpunkt
t3
Zeitpunkt

Claims (12)

  1. Feuerlöscheinrichtung (1), insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrtzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel (16) aufnehmenden Löschmittelbehälter und einer Filtereinheit (7), wobei das Löschmittel (16) in dem oder den Löschmittelbehältern über ein Rohrleitungssystem (10) mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (16) aus mindestens einem Löschmittelbehälter mittels einer Steuereinheit (4) gesteuert in das Rohrleitungssystem (10) abgebbar ist.
  2. Feuerlöscheinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Ventileinheit (5), insbesondere ein elektrisch betätigbares Ventil, steuert, wobei das Löschmittel (16) unter Druck in das Rohrleitungssystem (10) abgebbar ist.
  3. Feuerlöscheinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ersten Löschmittelbehälter (2), der keine mittels der Steuereinheit (4) gesteuerte Ventileinheit (5) aufweist, das Löschmittel (16) bis zur Entleerung dieses Behälters austritt, sodass sich in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) eine Anfangslöschmittelkonzentration (A) zur Unterdrückung des Brandes einstellt.
  4. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem zweiten Löschmittelbehälter (3) das Löschmittel (16) insbesondere periodisch mittels der die Ventileinheit (5) steuernden Steuereinheit (4) abgebbar ist, sodass in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) zu keinem Zeitpunkt eine Minimallöschmittelkonzentration (M) unterschritten wird, um ein Wiederaufflammen des Brandes zu verhindern.
  5. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Löschmittels (16) und der Druck des Löschmittels (16) in dem oder den Löschmittelbehältern (2, 3) mittels einer Messeinheit (6) erfassbar sind.
  6. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Dauer der Abgabe des Löschmittels (16) aus dem zweiten Löschmittelbehälter (3) mittels der Steuereinheit (4) in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder vom Druck des im Bereich der Messeinheit (6) befindlichen Löschmittels (16) variierbar ist.
  7. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (16) mittels der Steuereinheit (4) aus dem ersten und dem zweiten Löschmittelbehälter (2, 3) nacheinander folgend oder zeitgleich abgebbar ist.
  8. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel (16) insbesondere ein unter geringem Überdruck verflüssigbares Gas ist, das bei atmosphärischem Druck in die gasförmige Phase übergeht.
  9. Feuerlöscheinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscheinrichtung (1) drei oder mehr Löschmittelbehälter aufweist, wobei mindestens einem der Löschmittelbehälter die von der Steuereinheit (4) gesteuerte Ventileinheit (5) zugeordnet ist.
  10. Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrtzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel (16) aufnehmenden Löschmittelbehälter und einer Filtereinheit (7), wobei das Löschmittel (16) in dem oder den Löschmittelbehältern über ein Rohrleitungssystem (10) mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einem ersten Löschmittelbehälter (2), der keine von einer Steuereinheit (4) gesteuerte Ventileinheit (5) aufweist, bis zur Entleerung des ersten Löschmittelbehälters (2) Löschmittel (16) austritt, wobei eine Anfangslöschmittelkonzentration (A) in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) erreicht wird, die zur schnellen Unterdrückung des Brandes führt und anschließend aus einem zweiten Löschmittelbehälter (3) Löschmittel (16) von der Steuereinheit (4) gesteuert mittels der Ventileinheit (5) insbesondere periodisch abgegeben wird, sodass eine Minimallöschmittelkonzentration (M) in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird und ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einhaltung der Minimallöschmittelkonzentration (M) die Temperatur des Löschmittels (16) und/oder der Druck des Löschmittels (16) im Bereich einer Messeinheit (6) durch dieselbe erfasst wird und von der Steuereinheit (4) entsprechend die Dauer einer Löschmittelabgabe aus dem zweiten Löschmittelbehälter (3) verlängert oder verkürzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerlöscheinrichtung (1) lediglich einen Löschmittelbehälter mit einer durch die Steuereinheit (4) steuerbaren Ventileinheit (5) aufweist, wobei das Löschmittel (16) zunächst kontinuierlich abgegeben wird, bis sich in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) die Anfangslöschmittelkonzentration (A) zur Unterdrückung des Brandes eingestellt hat und anschließend das Löschmittel (16) von der Steuereinheit (4) gesteuert periodisch abgegeben wird, sodass die Minimallöschmittelkonzentration (M) in dem vor Feuer zu schützenden Raum (13) zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird und ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert wird.
EP04030216A 2003-12-24 2004-12-21 Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen Not-in-force EP1547651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361020A DE10361020B4 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Feuerlöscheinrichtung
DE10361020 2003-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1547651A1 true EP1547651A1 (de) 2005-06-29
EP1547651B1 EP1547651B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=34530381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04030216A Not-in-force EP1547651B1 (de) 2003-12-24 2004-12-21 Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7434628B2 (de)
EP (1) EP1547651B1 (de)
JP (1) JP2005185835A (de)
AT (1) ATE521390T1 (de)
DE (1) DE10361020B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033061B2 (en) 2009-03-23 2015-05-19 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression system and method

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061157B4 (de) * 2004-09-20 2012-07-12 Minimax Gmbh & Co. Kg Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel
KR101011730B1 (ko) * 2009-06-09 2011-01-28 (주) 코마코 항공기 조종실의 소화기 작동레버
GB2491718B (en) * 2009-08-28 2014-07-16 Kidde Tech Inc Fire suppression system with pressure regulation
US8505642B2 (en) * 2009-11-05 2013-08-13 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for dual stage hazard control system
DE102009054886A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Airbus Operations GmbH, 21129 Brandschutzsystem, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren zum Eindämmen und Unterdrücken eines Brandes
GB2477718A (en) * 2010-02-04 2011-08-17 Graviner Ltd Kidde Inert gas suppression system for temperature control
US20110308823A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Dharmendr Len Seebaluck Programmable controller for a fire prevention system
US8646540B2 (en) * 2010-07-20 2014-02-11 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for passive non-electrical dual stage fire suppression
JP5669542B2 (ja) * 2010-12-03 2015-02-12 株式会社モリタホールディングス 塵芥収集車の消火装置
GB2486267B (en) 2010-12-09 2014-12-17 Kidde Tech Inc Combined fire extinguishing system
US8733463B2 (en) * 2011-01-23 2014-05-27 The Boeing Company Hybrid cargo fire-suppression agent distribution system
FI125873B (fi) * 2011-01-26 2016-03-15 Marioff Corp Oy Menetelmä ja laitteisto palontorjuntalaitteiston sammutusnestesäiliön nestemäärän tarkkailemiseksi
EP2489411A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Minimax GmbH & Co KG Energieunabhängige Auslöseeinrichtung für eine gesteuerte Löscheinrichtung
US8848362B1 (en) 2011-03-09 2014-09-30 Juniper Networks, Inc. Fire prevention in a network device with redundant power supplies
US8925642B2 (en) * 2011-06-29 2015-01-06 The Boeing Company Scalable cargo fire-suppression agent distribution system
US9182331B2 (en) * 2012-08-31 2015-11-10 The Boeing Company Measurement of solid, aerosol, vapor, liquid and gaseous concentration and particle size
US10039943B2 (en) * 2013-01-17 2018-08-07 The Boeing Company Aircraft fire suppression
WO2014135939A2 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Bombardier Inc. Interface between fire suppressant conduit and cargo compartment of an aircraft
US9309981B2 (en) 2013-10-18 2016-04-12 Kidde Technologies, Inc. Poppet valve with a frangible sealing disc for a pressure vessel
EP2896432B1 (de) * 2014-01-17 2016-05-25 Minimax GmbH & Co KG Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
US9440103B2 (en) * 2014-04-16 2016-09-13 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression flow control system apparatus and system
EP2937116B1 (de) * 2014-04-25 2023-10-18 Siemens Schweiz AG Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage
CN103968107B (zh) * 2014-05-05 2016-09-07 中国科学技术大学 一种飞机货舱灭火系统状态的转换控制阀
US9988973B2 (en) 2015-01-06 2018-06-05 Hamilton Sundstrand Corporation Water injector for aviation cooling system
US20160206904A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Carrier Corporation Extended discharge fire protection system and method
US10183186B2 (en) 2015-03-03 2019-01-22 Ryan Thomas Phillips Fire suppression systems and methods
DE102017128486A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Airbus Operations Gmbh Flugzeug und Verfahren zum Kontrollieren einer Löschmittelkonzentration in einem Frachtraum

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539452A (en) * 1944-05-26 1951-01-30 Specialties Dev Corp Fire extinguishing system
US3783946A (en) * 1973-01-29 1974-01-08 R Petrinec Self-contained automatic sequencing fire extinguishing system
SU971365A1 (ru) * 1981-06-26 1982-11-07 Предприятие П/Я А-3927 Система пожаротушени
US4643260A (en) * 1985-09-26 1987-02-17 The Boeing Company Fire suppression system with controlled secondary extinguishant discharge
US5038867A (en) * 1986-05-07 1991-08-13 Mbb Fire protection of cargo spaces
US5183116A (en) * 1991-07-11 1993-02-02 Walter Kidde Aerospace, Inc. Variable pressure regulator for extended fire-extinguishing system
DE4236544A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Preussag Ag Minimax Verfahren zur Ansteuerung eines Löschmittelvorrats
US6082464A (en) * 1997-07-22 2000-07-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893514A (en) 1973-11-23 1975-07-08 Us Navy Suppression of fires in confined spaces by pressurization
US3917001A (en) * 1974-08-27 1975-11-04 Kidde & Co Walter Fire protection system
US4351394A (en) 1979-12-28 1982-09-28 Enk William A Method and system for aircraft fire protection
US4566542A (en) 1981-11-25 1986-01-28 William A. Enk Fire protection system for aircraft
US4643240A (en) * 1984-04-12 1987-02-17 Pettibone Corporation Method of blowing cores etc. using quick-set sand, and improved mold-blowing apparatus
US4726426A (en) 1986-01-24 1988-02-23 The Boeing Company Fire extinguishment system for an aircraft passenger cabin
JP2813318B2 (ja) 1995-05-12 1998-10-22 株式会社コーアツ 不活性ガス消火設備
US6314754B1 (en) 2000-04-17 2001-11-13 Igor K. Kotliar Hypoxic fire prevention and fire suppression systems for computer rooms and other human occupied facilities
US6029751A (en) 1997-02-07 2000-02-29 Ford; Wallace Wayne Automatic fire suppression apparatus and method
US6003608A (en) 1997-12-08 1999-12-21 Fail Safe Safety Systems, Inc. Fire suppression system for an enclosed space
US20020040940A1 (en) 1998-03-18 2002-04-11 Wagner Ernst Werner Inerting method and apparatus for preventing and extinguishing fires in enclosed spaces
US6053256A (en) 1998-07-17 2000-04-25 Pacific Scientific Company Fire extinguishing system
WO2000041769A1 (en) 1999-01-11 2000-07-20 New World Technologies Corp. Fire suppression apparatus and method
DE10017500B4 (de) 2000-04-07 2004-07-08 Airbus Deutschland Gmbh Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug
DE10051662B4 (de) * 2000-10-18 2004-04-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
DE10152964C1 (de) 2001-10-26 2003-08-21 Airbus Gmbh Löschsystem zur Löschung eines innerhalb der Kabine oder eines Frachtraumes eines Passagierflugzeuges ausgebrochenen Feuers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539452A (en) * 1944-05-26 1951-01-30 Specialties Dev Corp Fire extinguishing system
US3783946A (en) * 1973-01-29 1974-01-08 R Petrinec Self-contained automatic sequencing fire extinguishing system
SU971365A1 (ru) * 1981-06-26 1982-11-07 Предприятие П/Я А-3927 Система пожаротушени
US4643260A (en) * 1985-09-26 1987-02-17 The Boeing Company Fire suppression system with controlled secondary extinguishant discharge
US5038867A (en) * 1986-05-07 1991-08-13 Mbb Fire protection of cargo spaces
US5183116A (en) * 1991-07-11 1993-02-02 Walter Kidde Aerospace, Inc. Variable pressure regulator for extended fire-extinguishing system
DE4236544A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Preussag Ag Minimax Verfahren zur Ansteuerung eines Löschmittelvorrats
US6082464A (en) * 1997-07-22 2000-07-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 198337, Derwent World Patents Index; Class P35, AN 1983-763236, XP002321092 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033061B2 (en) 2009-03-23 2015-05-19 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US7434628B2 (en) 2008-10-14
DE10361020A1 (de) 2005-08-04
EP1547651B1 (de) 2011-08-24
ATE521390T1 (de) 2011-09-15
US20050139366A1 (en) 2005-06-30
DE10361020B4 (de) 2010-09-30
JP2005185835A (ja) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
DE602005003593T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
WO2010040771A1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur minderung des risikos und zum löschen von bränden in einem schutzraum
DE2954429C2 (de)
EP0244858A1 (de) Filtervorrichtung eines Feuerlöschsystems
EP1224014B2 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP2594319A1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE2907548C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
EP2399649A2 (de) Feuerlöschsystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Feuerbekämpfung in einem Flugzeug
DE2344908C2 (de) Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
WO1998000201A1 (de) Verfahren zur dynamischen löschmittelanwendung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2937116A1 (de) Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage
DE2250166A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
DE202006006068U1 (de) Raumlöschsäule
DE19824300C1 (de) Brandunterdrückungsanlage
DE102004061157B4 (de) Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel
DE3742659C2 (de)
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
DE4234250C2 (de) Luftvorhanganlage zur Schadensminderung bei störfallartig freigesetzten schweren Gasen aus Chemieanlagen
DE10306652B4 (de) Treibstrahl, um Ablagerungen in gefahrdrohender Menge auszuschließen
CH196824A (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit Rückzugssignalvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071002

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 3/08 20060101AFI20101221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012817

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AIRBUS OPERATIONS G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012817

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012817

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231