EP1312392B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln Download PDF

Info

Publication number
EP1312392B1
EP1312392B1 EP02019381A EP02019381A EP1312392B1 EP 1312392 B1 EP1312392 B1 EP 1312392B1 EP 02019381 A EP02019381 A EP 02019381A EP 02019381 A EP02019381 A EP 02019381A EP 1312392 B1 EP1312392 B1 EP 1312392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
inerting
fire
area
extinguishing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02019381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1312392A1 (de
Inventor
Ernst Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Group GmbH
Original Assignee
Wagner Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Group GmbH filed Critical Wagner Group GmbH
Publication of EP1312392A1 publication Critical patent/EP1312392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1312392B1 publication Critical patent/EP1312392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences

Definitions

  • the present invention relates to a method for extinguishing fires in tunnels or tunnel-like structures, in which in this tunnel or tunnel-like structures in response to a first control signal by means of separations an inerting space is formed, which includes the affected by the fire section of the tunnel or tunnel-like structure, and in which, in a further method step, the oxygen content in this inertization space is reduced by an abrupt introduction of an extinguishing gas to an inert volume.
  • the invention further relates to a device for carrying out this method, with separations, by means of which the tunnel or the tunnel-like structure is subdivided into concentration areas, which form inerting, and at least one extinguishing gas reservoir outside the inerting, the fluidically via inlet openings with the Inertreteshunt connected is.
  • the DE 198 11 851 A discloses an inerting method for reducing the risk and extinguishing indoor fires and an apparatus for carrying out the method.
  • the oxygen content in the target space is lowered to a specific basic inerting level, and that in the case of a fire the already lowered oxygen content is further lowered to a specific full inertization level.
  • the EP 1 103 286 A1 relates to a device for fire fighting in tunnels, the device comprising a gas pipe acting as a reservoir for an inert gas and associated with this and referred to as sector valves opening fittings for the release of the inert gas via nozzles in a tunnel sector.
  • tunnel-like structure which is mentioned as an addition to the tunnels, are in the present case essentially mine shafts, tunnels or similar semi-open spaces to be understood, which are also referred to in the following for the sake of simplicity with the term “tunnel”.
  • separation in this case means concentration barriers, by means of which the tunnel can be subdivided into one or more regions in which or in which the oxygen concentration (or the quenching gas concentration) differs from that required in other areas of the tunnel in a measure necessary for the extinguishing effect. Such ranges of low oxygen concentration or high extinguishing gas concentration are referred to herein as "concentration ranges”.
  • a method and a device of the type mentioned are, for example, from DE 199 34 118 C2 known.
  • the basis of that known method and the device as well as the present invention is the so-called "inert gas extinguishing technology", as the flooding of a fire-prone or in fire space by oxygen-displacing gases such as carbon dioxide, nitrogen, noble gases and mixtures of these gases is called.
  • These "inert gases”, which are also referred to here as “extinguishing gases” are usually stored in special reservoirs compressed in adjoining rooms. If necessary, the extinguishing gas is then passed through a piping system and corresponding inlet openings in the relevant inerting space. It is known that the extinguishing effect of this inert gas technology is based on the principle of oxygen displacement.
  • This object is achieved by a method for extinguishing fires in tunnels or tunnel-like structures of the aforementioned Solved type in which a specifiable oxygen content in the inerting space is maintained by controlled further extinguishing gas supply in a third step.
  • a device for carrying out this method which contains an oxygen measuring device which emits measurement signals to a control unit which regulates the supply of quenching gas and optionally fresh air or oxygen in an inerting space.
  • the present invention thus provides a method and a corresponding device with which a fire, as it raged, for example, in the Mont-Blanc tunnel, in the Tauern tunnel and most recently in the Gotthard tunnel, can be extinguished with the known and very effective inert gas extinguishing technology, and at the same time the measures for the effective removal of the resulting smoke can be made.
  • the inertization space formed by the separations is a largely gas-tight space sealed off from the rest of the tunnel, and since the retention of the volatile oxygen concentration in the inertization space is very essential for the sustained extinguishment of the fire, this inertization space can not be subtracted without further smoke, since this would change the oxygen concentration or the extinguishing gas concentration in the inerting unintentionally.
  • the oxygen content in the inerting space is constantly measured and if necessary quenching gas is introduced into the inerting space.
  • quenching gas can be compensated by a flue by tracking quenching gas.
  • the device according to the invention provides an oxygen measuring device which emits measuring signals to a control unit which regulates the supply of extinguishing gas and optionally fresh air or oxygen into the inerting space.
  • a smoke extraction device is activated in the inertization space as a function of a second control signal.
  • the smoke evacuation device need not be present in the inerting space itself; Rather, it can also be provided centrally or for two inertization rooms at the same time and only be connected to the rooms themselves via suction lines. It is important only that the performance of the smoke extraction device is tuned to the volume of 1 or 2 Inertretes slaughter.
  • the second control signal in turn, as already described above for the first control signal can be triggered by emergency or by a central monitoring point, or automatically by a fire detection device, which will be discussed below. In any case, this second control signal, which reports a smoke, can also be used to stop the entry of other vehicles in the tunnel, in which, for example, a stop signal located at each tunnel entrance is activated.
  • the first and the second control signal from a fire detection device, by means of which an assignment of the source of fire takes place to a plurality of passable sections of the tunnel or tunnel-like structure.
  • a known per se fire detection device is provided, which is installed in the tunnel or tunnel-like structure such is that existing or incipient fires are nationwide detectable areas, and in the case of a detected fire or incipient fire by means of a detector, the first control signal for activating the separations and possibly the second control signal to activate the smoke evacuation device in the affected area.
  • the term "fire detection device” is preferably to be understood as an aspirative device in which a piping system with intake openings constantly sucked in representative portions of the tunnel air and fed to a detector for detecting a fire parameter.
  • the term "fire characteristic” physical quantities are to be understood, which are subject to measurable changes in the environment of an incipient fire or an already existing fire, such as the ambient temperature, the solid or liquid or gas content in the ambient air (formation of smoke particles or aerosols or Steam), or the ambient radiation.
  • the detector of such a fire detection device consists of a smoke sensor, which is then directed exclusively to the fire characteristic "smoke particles".
  • the fire occurs on the boundary between two concentration spaces, it is detected by two adjacent fire detection devices, whereupon according to another embodiment of the method according to the invention a double inertization space is formed, which then consists of two adjacent concentration ranges.
  • a double inertization space is formed, which then consists of two adjacent concentration ranges.
  • each inertisation chamber is assigned a smoke sensor which transmits the first and / or the second control signal to the sensor Output control unit.
  • the oxygen measuring device and / or the smoke sensor are part of the above-described aspirative fire detection device, resulting in a clear and compact fire alarm system.
  • each of the described control units is assigned to each inertization space.
  • each control unit has further inputs for receiving command signals, which are output from a central monitoring point.
  • command signal may be, for example, "N 2 , ie nitrogen full-flooding" to lower the oxygen content in the inerting further. This may be necessary when vehicle tires or fuel are burning.
  • the central monitoring station for example the tunnel guard or a fire brigade headquarters, will only give the command for N 2 -full-flooding if it is ensured that the affected inerting space has been evacuated.
  • a command signal could also be "air or O 2 -flutung".
  • Such a command can be useful if the fire has been safely extinguished and the oxygen concentration must be quickly raised again to a safe level for living beings.
  • an extinguishing gas reservoir is provided, it may well be advantageous, only a single central extinguishing gas reservoir to be kept, which is connected via a fluidic line network with each Inertmaschinesraum.
  • a central extinguishing gas reservoir can consist of an extinguishing gas cylinder battery, or else a side tube or another adjoining space of the tunnel forms the container for this extinguishing gas reservoir.
  • the extinguishing gas reservoir must be dimensioned for the simultaneous flooding of two adjacent inertization spaces, namely in the event that the fire occurs on the boundary between two concentration spaces, in which case the double inerting space already described above is formed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a tunnel 2, at the tunnel walls 18 in the interior of the tunnel by way of example an aspirative fire detection device with suction lines 1 and therein provided suction 3 is arranged.
  • These intake pipes 1 are arranged, for example, on both sides of a carriageway provided with the reference numeral 21 and indicated in the longitudinal direction of the tunnel 2 and fluidly connected to an outside of the passable tunnel tube or in the walls 18 arranged detector 5.
  • the detector 5 is used in a known manner to monitor the sucked Air samples on fire characteristics and in turn is electrically connected to an evaluation unit 7.
  • the tunnel 2 is subdivided transversely to its longitudinal direction by a total of four partitions 4, 6, 8, 10 into three concentration regions 12, 14, 16. Of these separations, three, namely the partitions 4, 6 and 8, are completely lowered while the partition 10 is still in the semi-lowered state.
  • mechanical separations in the form of rolling doors are provided in this example, it goes without saying that air curtains belonging to the state of the art can also be used for such separations. In any case, the separations seal the concentration regions 12, 14, 16 largely gas-tight against each other and against the rest of the tunnel and thus act as concentration barriers.
  • extinguishing gas reservoirs 9, 11, 13, 15, 17, 19, which contain an extinguishing gas supply in the form of nitrogen at high pressure and are fluidically connected to inlet openings 20 in or at the tunnel walls 18, are arranged in the exemplary embodiment illustrated here.
  • the inventive method and in the Fig. 1 and 2 exemplified device for carrying out the method the "inert gas extinguishing technology" advantage, so the flooding of a fire-prone or in fire room by an extinguishing gas, in the present case preferably nitrogen.
  • the fire detection device 1, 3, 5, 7 detected by the detector 5 a fire, here for example in the concentration range 14.
  • the separations 6, 8 are activated immediately, that is lowered, so that an inerting space is formed with the concentration area 14, which encloses the area of the tunnel affected by the fire.
  • an inerting device is activated with the first control signal, which rapidly and very suddenly initiates extinguishing gas into the concentration range 14 from the storage containers 13 and 15 via the inlet openings 20.
  • the oxygen content in the concentration range 14 is constantly measured and ensured by a control unit that a once reached extinguishable oxygen or extinguishing gas concentration is maintained in the controlled extinguishing gas continues to be introduced into the concentration range 14.
  • quenching gas for example nitrogen
  • Fig. 2 shows a schematic longitudinal section through a concentration range 14, as he basically the concentration range 14 of Fig. 1 corresponds, but is equipped with different types of separations 6, 8 and with an expanded technical equipment.
  • the in Fig. 2 shown burning truck with respect to the height of the passable tunnel tube is not shown to scale. Usually, only about 1 to 1.2 meters remain between the upper edge of a truck and the tunnel ceiling.
  • concentration range 14, which in turn forms an inerting are shown as partitions 6, 8, for example, two double air curtains, which belong to the prior art and are suitable to foreclose the concentration range 14 of the adjacent tunnel sections largely gas-tight.
  • a fire detection device having an intake pipe 1 and intake ports 3 provided therein is installed. About this intake air samples are constantly sucked from the interior of the concentration range 14, which is indicated by the vertically upward arrows. These air samples are fed to a detection and measuring unit, which consists of an oxygen measuring device 22, a detector 5 for detecting a fire characteristic, further comprising an evaluation unit 7 and finally a fan 24 for sucking the air samples.
  • the oxygen concentration values measured by the oxygen measuring device 22 are delivered to a control unit 23, which compares the measured concentration value with a predetermined value and takes appropriate action. Also, the detector 5, when it has detected a fire parameter, via its evaluation unit 7, a first control signal to the control unit 23 from.
  • control unit 23 sends a signal to the extinguishing gas reservoir 31 and starts by inert gas from this extinguishing gas reservoir 31 in the concentration range 14, the inerting process.
  • the detector 5 and the fire characteristic "smoke" it outputs a second control signal to the control unit 23, whereupon this activates a smoke extraction device 25.
  • the oxygen measuring device 22 measures the oxygen content in the inerting chamber 14 and sends corresponding signals to the control unit 23, whereupon it continues to supply extinguishing gas from the reservoir 31 even after reaching the extinguishable oxygen concentration or extinguishing gas concentration by the predetermined low and extinguishable oxygen content in the inertization space 14, though the smoke extraction device 25 affects the composition of the gases within the room.
  • command signals 27, 28 either a Vollinertmaschine or a supply of air or oxygen from additional storage containers 29, 30 causes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden, bei dem in diesem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde in Abhängigkeit eines ersten Steuersignals mittels Abtrennungen ein Inertisierungsraum gebildet wird, der den vom Brand betroffenen Abschnitt des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes einschließt, und bei dem in einem weiteren Verfahrensschritt der Sauerstoffgehalt in diesem Inertisierungsraum durch plötzliches Einleiten eines Löschgases auf ein inertes Volumen reduziert wird. Die Erfindung betrifft des weiteren auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, mit Abtrennungen, mittels derer der Tunnel bzw. das tunnelartige Gebilde in Konzentrationsbereiche unterteilbar ist, welche Inertisierungsräume bilden, und mit wenigstens einem Löschgasreservoir außerhalb der Inertisierungsräume, das über Einlaßöffnungen strömungstechnisch mit den Inertisierungsräumen verbunden ist.
  • Die DE 198 11 851 A offenbart ein Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in geschlossenen Räumen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Hierbei ist vorgesehen, dass zunächst der Sauerstoffgehalt in dem Zielraum (Inertisierungsraum) auf ein bestimmtes Grundinertisierungsniveau abgesenkt, und dass im Falle eines Brandes der bereits abgesenkte Sauerstoffgehalt auf ein bestimmtes Vollinertisierungsniveau weiter abgesenkt wird.
  • Die EP 1 103 286 A1 betrifft eine Einrichtung zur Brandbekämpfung in Tunneln, wobei die Einrichtung ein als Reservoir für ein Inertgas wirkendes Gasrohr und mit diesem verbundene und als Sektorventile bezeichnete Öffnungsarmaturen für das Freisetzen des Inertgases über Düsen in einen Tunnelsektor umfasst.
  • Unter dem Begriff "tunnelartige Gebilde", der als Ergänzung zu den Tunneln genannt ist, sind vorliegend im wesentlichen Bergwerksschächte, Stollen oder ähnliche halboffene Räumlichkeiten zu verstehen, die im folgenden der Einfachheit halber ebenfalls mit dem Begriff "Tunnel" angesprochen werden. Unter dem Begriff "Abtrennungen" sind vorliegend Konzentrationsbarrieren zu verstehen, mittels derer der Tunnel in einen oder mehrere Bereiche unterteilbar ist, in dem bzw. in denen sich die Sauerstoffkonzentration (oder die Löschgaskonzentration) von der in anderen Bereichen des Tunnels in einem für die Löschwirkung notwendigen Maße unterscheidet. Solche Bereiche niedriger Sauerstoffkonzentration bzw. hoher Löschgaskonzentration werden vorliegend als "Konzentrationsbereiche" bezeichnet.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 199 34 118 C2 bekannt. Grundlage jenes bekannten Verfahrens und der Vorrichtung sowie auch der vorliegenden Erfindung ist die sogenannte "Inertgaslöschtechnik", wie das Fluten eines brandgefährdeten oder in Brand befindlichen Raumes durch Sauerstoff verdrängende Gase wie Kohlendioxid, Stickstoff, Edelgase und Gemische aus diesen Gasen genannt wird. Dabei werden diese "Inertgase", die hier auch "Löschgase" angesprochen werden, in der Regel in speziellen Reservoirs komprimiert in Nebenräumen gelagert. Im Bedarfsfall wird dann das Löschgas über ein Rohrleitungssystem und entsprechende Einlaßöffnungen in den betreffenden Inertisierungsraum geleitet. Dabei ist es bekannt, daß die Löschwirkung bei dieser Inertgastechnik auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung beruht. Während die normale Umgebungsluft bekanntlich zu 21 % aus Sauerstoff, zu 78 % aus Stickstoff und zu 1 % aus sonstigen Gasen besteht, wird zum Löschen durch Einleiten von beispielsweise reinem Stickstoff die natürliche Stickstoffkonzentration in dem betreffenden Inertisierungsraum weiter erhöht und damit der Sauerstoffanteil verringert. Es ist auch bekannt, daß eine Löschwirkung materialabhängig dann einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter 15 Vol.-% absinkt. Bei Feststoffbränden ersticken die Brände bereits, wenn der Sauerstoffgehalt in der Luft von 21 auf 11 Vol.-% abgesenkt wurde. Bei Flüssigkeits- und Gasbränden kann allerdings ein Absinken des Sauerstoffgehalts unter 3 Vol.-% erforderlich sein.
  • Sowohl bei jenem aus der DE 199 34 118 C2 bekannten Verfahren und der dazugehörigen Vorrichtung, als auch bei der vorliegenden Erfindung wird also durch Aktivieren von wenigstens zwei Abtrennungen ein Inertisierungsraum gebildet, wobei diese Abtrennungen den Tunnel vor und hinter dem Brandherd gegen den Rest des Tunnels relativ gasdicht abschotten. Diese Abtrennungen können durch mechanische Vorrichtungen gebildet sein, wobei diese mechanischen Vorrichtungen absenkbare oder ausfahrbare Schotten oder Lamellenvorhänge oder auch Rauchschürzen sind, oder aber in bevorzugter Weise auch "Gasstrombarrieren", die ähnlich den Luftvorhängen in Kaufhauseingängen funktionieren. Das eingangs genannte erste Steuersignal zum Aktivieren der Abtrennungen kann beispielsweise durch Notschalter oder durch Initiative einer zentralen Überwachungsstelle (z.B. Tunnelwache, Feuerwehrzentrale) ausgelöst werden, oder aber automatisch durch eine Branderkennungsvorrichtung, auf die nachfolgend noch eingegangen werden wird.
  • Bei der jüngsten Katastrophe im Gotthard-Tunnel hat sich erneut gezeigt, daß bei der Brandbekämpfung in Tunneln die Rauchentwicklung eines der größten Probleme darstellt. Das trifft insbesondere auf von Fahrzeugen befahrene Tunnel zu, da dort in aller Regel Fahrzeugreifen den Brand nähren, was eine enorme Rauchentwicklung und auch die Bildung giftiger Dämpfe verursacht. Bereits bei den vorherigen Katastrophen im Mont-Blanc-Tunnel und im Tauerntunnel wurde deutlich, daß es zwar auch die sehr starke Hitzeentwicklung, aber insbesondere die enorme Rauchentwicklung war, welche es für Tage unmöglich machte, sich den Brandherden zu nähern. An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabe es angesehen wurde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden der aus der DE 199 34 118 C2 bekannten Art derart weiterzubilden, daß das Rauchproblem im Zusammenhang mit der Inertgaslöschtechnik effektiv gelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden der eingangs genannten Art gelöst, bei dem in einem dritten Verfahrensschritt ein vorgebbarer Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum durch geregelte weitere Löschgaszufuhr beibehalten wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gelöst, welche eine Sauerstoffmeßeinrichtung enthält, die Meßsignale an eine Steuereinheit abgibt, welche die Zufuhr von Löschgas und gegebenenfalls Frischluft oder Sauerstoff in einen Inertisierungsraum regelt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Verfügung, mit denen ein Brand, wie er beispielsweise im Mont-Blanc-Tunnel, im Tauerntunnel und jüngst im Gotthard-Tunnel wütete, mit der bekannten und sehr effektiven Inertgaslöschtechnik gelöscht werden können, und gleichzeitig die Maßnahmen zum wirkungsvollen Abziehen des entstehenden Rauchs getroffen werden können. Da der durch die Abtrennungen gebildete Inertisierungsraum ja, wie vorstehend erläutert, ein weitestgehend gasdicht gegen den Rest des Tunnels abgeschotteter Raum ist, und da die Beibehaltung der löschfähigen Sauerstoffkonzentration in dem Inertisierungsraum für das nachhaltige Löschen des Brandes sehr wesentlich ist, kann aus diesem Inertisierungsraum nicht ohne weiteres Rauch abgezogen werden, da sich dadurch die Sauerstoffkonzentration bzw. die Löschgaskonzentration in dem Inertisierungsraum ungewollt ändern würde. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum ständig gemessen und bei Bedarf Löschgas in den Inertisierungsraum eingeleitet. Somit kann ein eventueller Verlust an Löschgas durch einen Rauchabzug durch Nachführen von Löschgas ausgeglichen werden. Somit werden die Vorteile einer modernen und effektiven Inertgaslöschtechnik trotz einer starken Rauchgas- oder Giftgasentwicklung auf Tunnelbrände anwendbar.
  • Hierzu stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Sauerstoffmeßeinrichtung bereit, welche Meßsignale an eine Steuereinheit abgibt, welche die Zufuhr von Löschgas und gegebenenfalls Frischluft oder Sauerstoff in den Inertisierungsraum regelt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist für das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise in einem weiteren Verfahrensschritt vorgesehen, daß in Abhängigkeit eines zweiten Steuersignals eine Rauchabzugsvorrichtung in dem Inertisierungsraum aktiviert wird. Hierbei muß die Rauchabzugsvorrichtung selbstverständlich nicht selbst in dem Inertisierungsraum präsent sein; vielmehr kann sie auch zentral oder für zwei Inertisierungsräume gleichzeitig vorgesehen und nur über Absaugleitungen mit den Räumen selbst verbunden sein. Wichtig ist hierbei nur, daß die Leistung der Rauchabzugsvorrichtung auf das Raumvolumen von 1 oder 2 Inertisierungsräumen abgestimmt ist. Hierbei kann das zweite Steuersignal wiederum, wie vorstehend bereits für das erste Steuersignal beschrieben, durch Notschalter oder durch eine zentrale Überwachungsstelle ausgelöst werden, oder aber automatisch durch eine Branderkennungsvorrichtung, auf die nachstehend noch eingegangen werden wird. In jedem Fall kann dieses zweite Steuersignal, welches eine Rauchentwicklung meldet, auch zum Stoppen der Einfahrt weiterer Fahrzeuge in den Tunnel verwendet werden, in dem beispielsweise ein an jedem Tunneleingang befindliches Haltesignal aktiviert wird.
  • Vorzugsweise kommen das erste und das zweite Steuersignal von einer Branderkennungsvorrichtung, mittels derer eine Zuordnung des Brandherdes zu einem mehreren inertisierbaren Abschnitten des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes erfolgt. Hierzu ist eine an sich bekannte Branderkennungsvorrichtung vorgesehen, die in dem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde derart installiert ist, daß bestehende oder entstehende Brände flächendeckend bereichsweise detektierbar sind, und die im Falle eines detektierten Brandes oder Entstehungsbrandes mittels eines Detektors das erste Steuersignal zum Aktivieren der Abtrennungen und gegebenenfalls das zweite Steuersignal zum Aktivieren der Rauchabzugsvorrichtung in dem betroffenen Bereich abgibt. Hierbei ist unter dem Begriff "Branderkennungsvorrichtung" vorzugsweise eine aspirative Vorrichtung zu verstehen, bei der über ein Rohrleitungssystem mit Ansaugöffnungen ständig repräsentative Anteile der Tunnelluft angesaugt und einem Detektor zum Erkennen einer Brandkenngröße zugeleitet werden. Hierbei sind unter dem Begriff "Brandkenngröße" physikalische Größen zu verstehen, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes oder eines bereits entstandenen Brandes meßbaren Veränderungen unterliegen, z.B. die Umgebungstemperatur, der Feststoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Umgebungsluft (Bildung von Rauchpartikeln oder Aerosolen oder Dampf), oder die Umgebungsstrahlung. Im einfachsten Fall besteht der Detektor einer solchen Branderkennungsvorrichtung aus einem Rauchsensor, der dann ausschließlich auf die Brandkenngröße "Rauchpartikel" gerichtet ist.
  • Falls sich der Brand auf der Grenze zwischen zwei Konzentrationsräumen ereignet, wird er von zwei benachbarten Branderkennungsvorrichtungen detektiert, woraufhin gemäß einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein doppelter Inertisierungsraum gebildet wird, der dann aus zwei benachbarten Konzentrationsbereichen besteht. Hierzu ist verfahrensgemäß vorgesehen, daß die mittlere Abtrennung zwischen zwei benachbarten inertisierbaren Abschnitten des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes nicht aktiviert wird, wenn die Branderkennungsvorrichtung in beiden Abschnitten anspricht.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Weiterbildung vorgesehen, daß jedem Inertisierungsraum ein Rauchsensor zugeordnet ist, der das erste und/oder das zweite Steuersignal an die Steuereinheit abgibt. Die Vorteile eines solchen Rauchsensors wurden bereits vorstehend erläutert; wenn ein solcher Rauchsensor in jedem Inertisierungsraum, also in jedem Konzentrationsbereich des Tunnels vorhanden ist, erleichtert dies selbstverständlich die Lokalisierung des Brandherdes.
  • Vorzugsweise sind die Sauerstoffmeßeinrichtung und/oder der Rauchsensor Teil der bereits vorstehend beschriebenen aspirativen Branderkennungsvorrichtung, was zu einer übersichtlichen und kompakten Brandmeldeanlage führt.
  • Der Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und insbesondere der Redundanz dient auch eine Weiterbildung, nach der jedem Inertisierungsraum eine der beschriebenen Steuereinheiten zugeordnet ist. Dabei ist vorzugsweise auch vorgesehen, daß jede Steuereinheit weitere Eingänge zum Empfang von Befehlssignalen aufweist, welche von einer zentralen Überwachungsstelle abgegeben werden. Ein solches Befehlssignal kann beispielsweise "N2, also Stickstoff-Vollflutung" lauten, um den Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum weiter abzusenken. Dies kann notwendig sein, wenn Fahrzeugreifen oder Kraftstoff brennen. Hierbei ist es selbstverständlich, daß die zentrale Überwachungsstelle, beispielsweise die Tunnelwache oder eine Feuerwehrzentrale, den Befehl zur N2-Vollflutung erst dann geben wird, wenn sichergestellt ist, daß der betroffene Inertisierungsraum evakuiert worden ist. Ein solches Befehlssignal könnte aber auch "Luft- oder O2-Flutung" lauten. Ein solcher Befehl kann dann von Nutzen sein, wenn der Brand sicher gelöscht wurde und die Sauerstoffkonzentration wieder schnell auf ein für Lebewesen ungefährliches Niveau angehoben werden muß.
  • Während bei dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß dem aus der DE 199 34 118 C2 gebildeten Stand der Technik für jeden Inertisierungsraum ein Löschgasreservoir vorgesehen ist, kann es durchaus vorteilhaft sein, nur ein einziges zentrales Löschgasreservoir vorzuhalten, welches über ein strömungstechnisches Leitungsnetz mit jedem Inertisierungsraum verbunden ist. Ein solches zentrales Löschgasreservoir kann aus einer Löschgas-Flaschenbatterie bestehen, oder aber eine Nebenröhre oder ein anderer Nebenraum des Tunnels bildet den Behälter für dieses Löschgasreservoir. In jedem Fall muß das Löschgasreservoir zum gleichzeitigen Fluten von zwei benachbarten Inertisierungsräumen dimensioniert werden, nämlich für den Fall, daß sich der Brand auf der Grenze zwischen zwei Konzentrationsräumen ereignet, wobei dann der vorstehend bereits beschriebene doppelte Inertisierungsraum gebildet wird.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Tunnels, der mittels Abtrennungen in Konzentrationsbereiche unterteilt ist; und
    Fig. 2
    einen schematischen Teil-Längsschnitt durch einen Konzentrationsbereich eines solchen Tunnels, in welchem ein LKW brennt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Tunnels 2, an dessen Tunnelwänden 18 im Inneren des Tunnels beispielhaft eine aspirative Branderkennungsvorrichtung mit Ansaugleitungen 1 und darin vorgesehenen Ansaugöffnungen 3 angeordnet ist. Diese Ansaugleitungen 1 sind beispielhaft zu beiden Seiten einer mit dem Bezugszeichen 21 versehenen und angedeuteten Fahrbahn in Längsrichtung des Tunnels 2 angeordnet und mit mit einem außerhalb der befahrbaren Tunnelröhre oder in deren Wänden 18 angeordneten Detektor 5 strömungstechnisch verbunden. Der Detektor 5 dient in bekannter Weise der Überwachung der angesaugten Luftproben auf Brandkenngrößen und ist wiederum elektrisch an eine Auswerteeinheit 7 angeschlossen.
  • Der Tunnel 2 ist quer zu seiner Längsrichtung durch insgesamt vier Abtrennungen 4, 6, 8, 10 in drei Konzentrationsbereiche 12, 14, 16 unterteilbar. Von diesen Abtrennungen sind drei, nämlich die Abtrennungen 4, 6 und 8 vollständig herunter gelassen, während sich die Abtrennung 10 noch im halb herabgelassenen Zustand befindet. Wenngleich in diesem Beispiel mechanische Abtrennungen in Form von Rolltoren vorgesehen sind, können für solche Abtrennungen selbstverständlich auch Luftvorhänge zum Einsatz kommen, die zum Stand der Technik gehören. In jedem Fall dichten die Abtrennungen die Konzentrationsbereiche 12, 14, 16 weitestgehend gasdicht gegeneinander und gegen den Rest des Tunnels ab und wirken somit als Konzentrationsbarrieren.
  • Außerhalb jedes Inertisierungsraums sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Löschgasreservoire 9, 11, 13, 15, 17, 19 angeordnet, die einen Löschgasvorrat in Form von unter hohen Druck stehendem Stickstoff enthalten und strömungstechnisch mit Einlaßöffnungen 20 in oder an den Tunnelwänden 18 verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens machen sich die "Inertgaslöschtechnik" zunutze, also das Fluten eines brandgefährdeten oder in Brand befindlichen Raumes durch ein Löschgas, im vorliegenden Fall bevorzugter Weise Stickstoff. Hierbei detektiert die Branderkennungsvorrichtung 1, 3, 5, 7 mittels des Detektors 5 einen Brand, hier beispielhaft im Konzentrationsbereich 14. In Abhängigkeit eines ersten Steurersignals oder in Abhängigkeit eines zweiten, eigentlich zur Aktivierung einer Rauchabzugsvorrichtung (25; wird anhand Fig. 2 näher erläutert) vorgesehenen zweiten Steuersignals werden unverzüglich die Abtrennungen 6, 8 aktiviert, also herabgelassen, so daß mit dem Konzentrationsbereich 14 ein Inertisierungsraum gebildet wird, welcher den vom Brandherd betroffenen Bereich des Tunnels einschließt. Gleichzeitig wird mit dem ersten Steuersignal eine Inertisierungsvorrichtung aktiviert, welche aus den Vorratsbehältern 13 und 15 über die Einlaßöffnungen 20 rasch und sehr plötzlich Löschgas in den Konzentrationsbereich 14 einleitet. Gleichzeitig wird - was nachstehend anhand Fig. 2 noch näher erläutert werden wird - der Sauerstoffgehalt in dem Konzentrationsbereich 14 ständig gemessen und durch eine Steuereinheit dafür gesorgt, daß eine einmal erreichte löschfähige Sauerstoff- bzw. Löschgaskonzentration beibehalten wird, in dem geregelt weiterhin Löschgas in den Konzentrationsbereich 14 eingeleitet wird. Somit wird durch rasches Fluten mit Löschgas, beispielsweise Stickstoff, der Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum auf ein inertes Volumen reduziert, das bei einem Feststoffbrand etwa 11 Vol.-% und bei einem Flüssigkeits- oder Gasbrand etwa 3 Vol.-% beträgt.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Konzentrationsbereich 14, wie er zwar grundsätzlich dem Konzentrationsbereich 14 der Fig. 1 entspricht, aber mit andersartigen Abtrennungen 6, 8 und mit einer erweiterten technischen Einrichtung ausgerüstet ist. Anzumerken ist zunächst, daß der in Fig. 2 dargestellte brennende LKW in bezug auf die Höhe der befahrbaren Tunnelröhre nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. Üblicherweise verbleiben zwischen der Oberkante eines LKWs und der Tunneldecke nur etwa 1 bis 1 1.2 Meter zur Verfügung. Für diesen in Fig. 2 dargestellten Konzentrationsbereich 14, der wiederum einen Inertisierungsraum bildet, sind als Abtrennungen 6, 8 beispielhaft zwei doppelte Luftvorhänge dargestellt, die dem Stand der Technik angehören und geeignet sind, den Konzentrationsbereich 14 von den benachbarten Tunnelabschnitten weitestgehend gasdicht abzuschotten.
  • Auch hier in dem Konzentrationsbereich 14 der Fig. 2 ist eine Branderkennungsvorrichtung mit einer Ansaugleitung 1 und darin vorgesehenen Ansaugöffnungen 3 installiert. Über diese Ansaugleitungen werden ständig Luftproben aus dem Innenraum des Konzentrationsbereichs 14 angesaugt, was durch die senkrecht nach oben gehenden Pfeile angedeutet ist. Diese Luftproben werden einer Detektions- und Meßeinheit zugeführt, welche aus einer Sauerstoffmeßeinrichtung 22, einem Detektor 5 zum Erkennen einer Brandkenngröße, des weiteren aus einer Auswerteeinheit 7 und schließlich aus einem Lüfter 24 zum Ansaugen der Luftproben besteht. Die mit der Sauerstoffmeßvorrichtung 22 gemessenen Sauerstoff-Konzentrationswerte werden an eine Steuereinheit 23 abgegeben, welche den gemessenen Konzentrationswert mit einem vorgegebenen Wert vergleicht und entsprechende Maßnahmen ergreift. Auch der Detektor 5 gibt dann, wenn er eine Brandkenngröße entdeckt hat, über seine Auswerteeinheit 7 ein erstes Steuersignal an die Steuereinheit 23 ab. Diese aktiviert daraufhin die Abtrennungen 6, 8, woraufhin der Konzentrationsbereich 14 gegen den Rest des Tunnels weitestgehend gasdicht abgeschottet wird. Des weiteren gibt die Steuereinheit 23 ein Signal an das Löschgasreservoir 31 ab und beginnt durch plötzliches Einleiten von Löschgas aus jenem Löschgasreservoir 31 in den Konzentrationsbereich 14 den Inertisierungsvorgang.
  • Entdeckt der Detektor 5 auch die Brandkenngröße "Rauch", so gibt er ein zweites Steuersignal an die Steuereinheit 23 ab, woraufhin diese eine Rauchabzugsvorrichtung 25 aktiviert. Gleichzeitig mißt die Sauerstoffmeßvorrichtung 22 den Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum 14 und gibt entsprechende Signale an die Steuereinheit 23 ab, woraufhin diese auch nach Erreichen der löschfähigen Sauerstoffkonzentration bzw. Löschgaskonzentration weiterhin Löschgas aus dem Reservoir 31 nachführt, um den vorgegebenen niedrigen und löschfähigen Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum 14 beizubehalten, obwohl die Rauchabzugsvorrichtung 25 die Zusammensetzung der Gase innerhalb des Raumes beeinflußt.
  • Durch weitere, beispielsweise von einer Tunnelwache an die Steuereinheit 23 abzugebende Befehlssignale 27, 28 entweder eine Vollinertisierung oder eine Zufuhr von Luft bzw. Sauerstoff aus zusätzlichen Vorratsbehältern 29, 30 veranlaßt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Löschen von Bränden in Tunneln oder tunnelartigen Gebilden, bei dem in diesem Tunnel oder tunnelartigen Gebilde in Abhängigkeit eines ersten Steuersignals mittels Abtrennungen ein Inertisierungsraum gebildet wird, der den vom Brand betroffenen Abschnitt des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes einschließt, und bei dem in einem weiteren Verfahrensschritt der Sauerstoffgehalt in diesem Inertisierungsraum durch plötzliches Einleiten eines Löschgases auf ein inertes Volumen reduziert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem dritten Verfahrensschritt ein vorgebbarer Sauerstoffgehalt in dem Inertisierungsraum durch geregelte weitere Löschgaszufuhr beibehalten wird, und dass
    in einem weiteren Verfahrensschritt in Abhängigkeit eines zweiten Steuersignals eine Rauchabzugsvorrichtung (25) in dem Inertisierungsraum aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Steuersignal von einer Branderkennungsvorrichtung kommen, mittels derer eine Zuordnung des Brandherdes zu einem oder mehreren inertisierbaren Abschnitten des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die mittlere Abtrennung zwischen zwei benachbarten inertisierbaren Abschnitten des Tunnels oder tunnelartigen Gebildes nicht aktiviert wird, wenn die Branderkennungsvorrichtung in beiden Abschnitten anspricht.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Abtrennungen (4, 6, 8, 10), mittels derer der Tunnel (2) bzw. das tunnelartige Gebilde in Konzentrationsbereiche (12, 14, 16) unterteilbar ist, welche Inertisierungsräume bilden, und mit wenigstens einem Löschgasreservoir (9, 11, 13, 15, 17, 19; 31) außerhalb der Inertisierungsräume, das über Einlassöffnungen (20) strömungstechnisch mit den Inertisierungsräumen verbunden ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Sauerstoffmesseinrichtung (22), die Messsignale an zumindest eine Steuereinheit (23) abgibt, welche die Zufuhr von Löschgas und gegebenenfalls Frischluft oder Sauerstoff in einen Inertisierungsraum regelt, und eine Rauchabzugsvorrichtung (25), die in Abhängigkeit eines Steuersignals in dem Inertisierungsraum aktiviert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei
    jedem Inertisierungsraum ein Rauchsensor (5) zugeordnet ist, der ein Steuersignal zum Ausbilden eines Inertisierungsraumes mittels Abtrennungen und/oder zum Aktivieren der Rauchabzugsvorrichtung (25) an die Steuereinheit (23) abgibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei
    die Sauerstoffrizesseinrichtung (22) und/oder der Rauchsensor (5) Teil einer aspirativen Branderkennungsvorrichtung (1, 3, 5, 7, 24) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei
    jedem Inertisierungsraum eine Steuereinheit (23) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
    jede Steuereinheit (23) Eingänge zum Empfang von Befehlssignalen (27, 28) aufweist, welche von einer zentralen Überwachungsstelle abgegeben werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, welche ferner ein Leitungsnetz aufweist, mittels dessen ein zentrales Löschgasreservoir (31) mit jedem Inertisierungsraum strömungstechnisch verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei
    das zentrale Löschgasreservoir (31) bzw. und/oder auch jedes weitere Löschgasreservoir (9, 11, 13, 15, 17, 19) in einem bzw. mehreren Nebenräumen untergebracht ist oder ein solcher Nebenraum selbst den Behälter für das Löschgasreservoir bildet.
EP02019381A 2001-11-15 2002-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln Expired - Lifetime EP1312392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156042 2001-11-15
DE10156042A DE10156042A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1312392A1 EP1312392A1 (de) 2003-05-21
EP1312392B1 true EP1312392B1 (de) 2008-07-30

Family

ID=7705795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019381A Expired - Lifetime EP1312392B1 (de) 2001-11-15 2002-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1312392B1 (de)
AT (1) ATE402742T1 (de)
DE (2) DE10156042A1 (de)
DK (1) DK1312392T3 (de)
ES (1) ES2309124T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030925A1 (it) 2003-05-08 2004-11-09 Vesta Srl Ora Gastec Vesta Srl Impianto antincendio a gas inerte e relativo metodo per lo spegnimento di incendi
GB2406052A (en) * 2003-09-22 2005-03-23 Richard Gerard Beckett Tunnel safety device
DE10352437A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verhindern und Löschen von Bränden
AT502305A1 (de) * 2004-12-20 2007-02-15 Seitlinger Guenter Tunnel
PL1683548T3 (pl) 2005-01-21 2013-04-30 Amrona Ag Sposób inertyzacji w celu przeciwdziałania pożarom
US20070039744A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Fireaway Llc Tunnel fire protection system
ES2380458T3 (es) * 2006-12-08 2012-05-11 Amrona Ag Método y dispositivo para la alimentación regulada de suministro de aire
ITAN20090069A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-29 Elena Bricca Impianto per la messa in sicurezza delle gallerie stradali in caso di incendio.
GB2480862B (en) * 2010-06-03 2013-02-13 Kidde Tech Inc Smoke detection system
CZ20122A3 (cs) * 2011-12-05 2013-07-10 Kpm Consult, A.S. Stabilní hasicí soustava, zejména pro tunely a uzavrené prostory
CN104122236A (zh) * 2014-07-28 2014-10-29 张蕾 隧道交通环境危害变量自动提示报警方法及系统
EP3327689B1 (de) * 2016-11-25 2020-10-14 Wagner Group GmbH Filterbauteil
EP3548148A1 (de) * 2016-12-01 2019-10-09 Fire Eater A/S Mehrphasiges feuerinertisierungsgassystem
EP3568215B1 (de) * 2017-01-12 2021-09-01 Fire Eater A/S Feuerinertisierungsverfahren
CN107961469A (zh) * 2017-11-02 2018-04-27 郭俭 一种智能消防救护车载系统
DE102020107319A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 BSS Sonderlöschanlagen GmbH Brandschutzsteuerungsvorrichtung, brandschutzvorrichtung, brandschutzsteuerungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811851C2 (de) * 1998-03-18 2001-01-04 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
DE19934118C2 (de) * 1999-07-21 2001-08-09 Wagner Alarm Sicherung Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP1103286A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Siemens Building Technologies AG Einrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE402742T1 (de) 2008-08-15
EP1312392A1 (de) 2003-05-21
ES2309124T3 (es) 2008-12-16
DE50212564D1 (de) 2008-09-11
DK1312392T3 (da) 2008-12-01
DE10156042A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP2173440B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
EP1062005B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP1941932B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Luftdichtigkeit von umschlossenen Räumen
EP2724754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen der Luftdichtigkeit eines umschlossenen Raumes
EP1911498B1 (de) Mehrstufiges Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in geschlossenen Räumen
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
EP2046459B1 (de) Inertisierungsverfahren zur minderung des risikos einer brandentstehung in einem umschlossenen raum sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
DE10164293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes
EP1913980B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2002055155A1 (de) Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE102019122138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Gebäude, einer Umzäunung, einem Objekt oder auf einem Lagerplatz
EP3042698A1 (de) Verfahren und System zum Vorbeugen und/oder Löschen eines Brandes
EP1103286A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnels
CH700709B1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem.
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE10121550A1 (de) Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer
DE29923586U1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE2364202C2 (de) Brandmeldeanlage für einen Autotunnel
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE20118598U1 (de) Vorrichtung zur Brandprävention
DE102009038627A1 (de) Brandschutzverfahren und Brandschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021209

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20020829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGNER GROUP GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309124

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150829

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 402742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160829

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160829