EP2173440B1 - Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes Download PDF

Info

Publication number
EP2173440B1
EP2173440B1 EP08786552.3A EP08786552A EP2173440B1 EP 2173440 B1 EP2173440 B1 EP 2173440B1 EP 08786552 A EP08786552 A EP 08786552A EP 2173440 B1 EP2173440 B1 EP 2173440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
atmosphere
pressure
air
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08786552.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173440A1 (de
Inventor
Ernst-Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amrona AG
Original Assignee
Amrona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amrona AG filed Critical Amrona AG
Priority to EP08786552.3A priority Critical patent/EP2173440B1/de
Publication of EP2173440A1 publication Critical patent/EP2173440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173440B1 publication Critical patent/EP2173440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Definitions

  • the present invention relates to an inerting process for fire prevention and fire extinguishing in an enclosed space, in particular laboratory space, the room atmosphere supplied in a regulated manner fresh air as supply air and discharged from the room atmosphere in a controlled manner exhaust air, and wherein in case of fire or to avoid fire the room atmosphere under normal conditions gaseous extinguishing agent is supplied as supply air.
  • the invention further relates to a device for extinguishing a fire that has broken out in an enclosed space, the device having at least one device for providing a gaseous extinguishing agent under normal conditions and for suddenly introducing the gaseous extinguishing agent into the room atmosphere of the enclosed space when in the enclosed space Fire broke out.
  • the publication DE 10 2005 023 101 A1 relates to a method for introducing an inert gas into an enclosed space, wherein the compressed inert gas is passed into the extinguishing or protective area at approximately constant throughput.
  • the publication DE 102 49 126 A1 relates to a method for generating an oxygen-free atmosphere in a room from which the oxygen-containing air is pumped out and replaced by an oxygen-poor gas, wherein in the evacuated from the room or the ambient air, the oxygen content is filtered out and released into the atmosphere and the filtered, largely oxygen-free air is pumped into the room to be intertêten.
  • the publication DE 44 13 074 A1 relates to a method for inerting reactors.
  • the publication US 2001/0029750 A1 relates to a particular breathable inert gas composition as well as a system for fire prevention and fire extinguishment with such an extinguishing composition.
  • the publication EP 1 683 548 A1 relates to an inerting method for preventing a fire or an explosion in a first enclosed protection area, in which the oxygen content in the protected area is lowered relative to the ambient air to a basic inerting level.
  • the extinguishing effect resulting from the flooding of an enclosed space with inert gas is based on the principle of oxygen displacement.
  • "Normal" ambient air is known to be 21% by volume of oxygen, 78% by volume of nitrogen and 1% by volume of other gases.
  • the re-ignition prevention level is an inerting level which corresponds to a reduced oxygen concentration at which the goods or materials stored in the respective room can no longer ignite or burn.
  • the level of backfire prevention which is usually determined by experiment, depends on the fire load of the protected area.
  • the oxygen content corresponding to the backfire prevention level is in a range between 12% by volume to 15% by volume.
  • the oxygen content corresponding to the rate of re-ignition prevention may be less than 12% by volume.
  • the oxygen concentration in the protection area should reach the reburn prevention level within the first 60 seconds from the start of flooding. In this way, an effective fire fighting is possible with the inert gas extinguishing, so that within the fire-fighting phase, a fire in the protection area can be completely extinguished.
  • the oxygen-displacing gases used in the inert gas extinguishing technology are stored compressed, for example in steel cylinders.
  • a device for generating an oxygen-displacing gas such as a so-called "nitrogen generator”
  • the amount of inert gas which can be supplied by the device per unit of time must be adapted correspondingly to the volume of the protected area. This is especially true if in addition to the nitrogen generator no further inert gas source is provided. If necessary, then the provided amount of inert gas, for example via piping systems and corresponding outlet nozzles, as quickly as possible in the room in question.
  • the disadvantage of such a mechanical pressure relief is the fact that the pressure relief surface to be considered must already be estimated in the planning phase before the structural completion of the enclosed space. Furthermore, the dimensioning of the pressure relief flaps to be installed is also to be defined in the planning phase. In particular, it is to be estimated in advance which effective air or gas passage area to be provided with the pressure relief flap.
  • an enclosed space which is already equipped with a conventional inert gas fire extinguishing system, is often only conditionally convertible or expandable. For example, if restructuring is required to increase the volume of space by means of structural measures, additional pressure relief dampers may be required to meet the required safety requirements.
  • the invention has the object, further develop a based on the principle of inerting fire extinguishing system and a fire extinguishing method of the type mentioned that for an enclosed space, especially laboratory space in which a permanent negative pressure is set, one at a flooding be provided with inert gas to be provided pressure relief over the largest possible range of the size of the room and the volume, it allows the pressure relief at the same time that even with a rapid introduction of inert gas of the set in the room vacuum is maintained, thus effectively during the Flooding of the room with inert gas an escape of possibly in the space atmosphere existing harmful particles, substances, viruses, etc. to prevent.
  • the problem to be solved by the present invention is to provide a way in which the air can be removed from the enclosed space in order to maintain a negative pressure.
  • the device according to the invention in particular a pressure relief device with a vacuum generating means and a controller, wherein the controller is designed to control the negative pressure generating device in response to the prevailing in the room atmosphere of the enclosed space pressure (also called "room pressure") such that the in the room atmosphere prevailing pressure does not exceed a predetermined maximum pressure value.
  • room pressure also called "room pressure”
  • negative pressure generating device basically means any device or device which is designed, for example, to be able to lower the pressure prevailing in the interior of the space by active removal of air or gas from the room atmosphere of the enclosed space. It is essential that the solution proposed herein merely requires that air or gas is removed from the (gaseous) room atmosphere. This can be done, for example, by removing or removing the air or the gas from the volume of the enclosed space via an exhaust air line.
  • the air or gas quantity to be removed from the room atmosphere for the purpose of pressure relief is not removed from the volume of space, but compressed, for example with the aid of a compressor, and remains in compressed form in the interior of the room, for example by the compressed air - or gas is cached in an accumulator tank.
  • the accumulator tank can be located inside the room or outside the room.
  • the instantaneous pressure prevailing in the room atmosphere is measured at least in the method step of the sudden introduction of the extinguishing agent into the room atmosphere and the pressure measured value is compared with a predetermined maximum pressure value. Subsequently, depending on the result of the comparison in the enclosed space, a negative pressure is generated such that the instantaneous pressure measured value does not exceed the predetermined maximum pressure value.
  • Room interior rising pressure is compensated.
  • the room pressure set before the flooding in the room atmosphere of the enclosed space is maintained. This applies even if, within a very short time and in particular within the first 60 seconds after the start of the flooding in the room atmosphere, the level of backfire prevention must be set.
  • the fact that in the device according to the invention a pressure relief device with a controllable via a control negative pressure generating device is used it is possible in an advantageous manner to continuously compensate in the room atmosphere of the enclosed space at the time of extinguishing agent introduction building up pressure.
  • the vacuum generating device can be achieved in particular that in the enclosed space basically a negative pressure is generated, the size of which is adapted to the momentary overpressure generated by the introduction of the extinguishing agent.
  • the overpressure generated by the introduction of the extinguishing agent into the enclosed space can be sufficiently compensated at any time.
  • the negative pressure that can be provided by the negative pressure generating device is preferably selected such that at least partial compensation of the overpressure is possible, which builds up in the protected area as a result of the sudden introduction of the gaseous extinguishing agent.
  • the vacuum generating device can be controlled via the controller.
  • the activation of the vacuum generating device is preferably carried out such that the pressure prevailing in the room atmosphere pressure does not exceed a predetermined maximum pressure value.
  • the solution according to the invention it is possible with the solution according to the invention to use a based on the principle of inerting fire extinguishing system in an enclosed space having an atmosphere which compared to the air pressure of the normal outside atmosphere has a reduced pressure (negative pressure), as for example in laboratories the case may be.
  • this negative pressure which is deliberately set in the protected area, is maintained even if, for example, a gaseous extinguishing agent is introduced into the room atmosphere for the purpose of extinguishing a fire.
  • the maximum pressure value which is used as a threshold value for the pressure to be maintained in the room atmosphere, is freely definable.
  • pressure compensation or pressure relief is decoupled from the spatial design of the enclosed space, and in particular the size or the volume of the room, as independent of the volume of space with the pressure relief device itself at the initiation of a gaseous Extinguishing adjusting pressure change in the room can be compensated accordingly.
  • the solution according to the invention is not the normal atmospheric pressure, but set before the flooding with inert gas in the interior of the room (lower) pressure as a reference for the pressure relief to be provided.
  • the method according to the invention is a particularly easy-to-implement yet effective method for preventive fire protection and / or for the effective and, in particular, reliable extinguishing of a fire which has broken out in an enclosed space, pressure relief being provided in the form of pressure compensation.
  • pressure compensation it is possible to sufficiently compensate for a change in pressure entering the space atmosphere during the discharge of extinguishing agent, so that in this way damage to the space envelope can be effectively prevented.
  • the exhaust air can be removed or removed in a regulated manner from the room atmosphere.
  • room atmosphere means the gaseous volume of the enclosed space. Accordingly, the term “removal of exhaust air from the room atmosphere” to understand the removal of at least a portion of the exhaust air from the gaseous volume of space.
  • the removal i. Removing the exhaust air from the gaseous room atmosphere can be realized in different ways. On the one hand, it makes sense that at least part of the exhaust air is actively sucked out of the room volume via an exhaust air system. Here, the exhaust air is discharged not only from the room atmosphere, but also from the volume of space, i. away.
  • the exhaust air system is used to remove the exhaust air in a controlled manner, in order to compensate in this way, a rise in the room pressure occurring during the supply of inert gas must - as in the case of fire extinguishing within a very short time a relatively large amount of inert gas is supplied to the room volume -
  • the exhaust system be designed according to that they can suck off or dissipate a corresponding amount of exhaust air within a very short time.
  • an exhaust air system with such a large intake volume can often not be realized or only with greater financial expense.
  • a vacuum generating device is provided in the solution according to the invention, which may be carried out separately from the exhaust air system and serves to provide the pressure required for the supply of inert gas pressure compensation.
  • the negative pressure generating device is designed separately from the exhaust air system and serves to ensure that the pressure prevailing in the room atmosphere (also simply called "room pressure”) does not exceed a predefinable maximum pressure value, so that in this way an in the reduced pressure set to the enclosed space is effectively maintained even if a relatively large amount of oxygen-displacing gas is supplied to the room atmosphere in a short time at the beginning of inert gas flooding.
  • a compressor is used as the vacuum generating device, which is designed to compress the volume of at least part of the exhaust air to be removed from the gaseous room atmosphere, i. to condense.
  • the compressor is disposed inside the room so that the exhaust air, which is compressed by the compressor, can be stored in a high pressure storage tank in the room.
  • the compressor serves to reduce the volume of the exhaust air to be removed from the gaseous room atmosphere and in this way to compensate for an overpressure which builds up when inert gas is being flooded.
  • the compressor and the high-pressure storage container are arranged in the interior of the enclosed space.
  • This embodiment has the advantage that a pressure compensation can be provided without the need for major structural measures.
  • An installation of the compressor inside the room is particularly suitable for rooms that can not or only with great effort with an additional Abluftrohr Oberssystem or can be retrofitted.
  • the compressor should have a sufficiently high volume flow rate, so that it can be ensured that the intake volume of the compressor is greater than or equal to the volume flow of the room atmosphere as a whole supplied fresh air and / or as extinguishing supply air. It would therefore be conceivable, for example, to use a turbo-compressor as a compressor, the design of which guarantees a continuous mode of operation and which is distinguished by a high volume pressure set.
  • a vacuum generating device for example, it would be conceivable to use devices for reducing the amount of gas in the enclosed space, which are operated with a fan.
  • the vacuum generating device it can be provided, for example, that it has a suction device and an intake pipe system connected to the suction device.
  • the amount of gas or air extracted by means of the suction device via the intake pipe system from the enclosed space per unit time is adjustable.
  • the suction device is realized as a fan or identifies a fan whose speed and / or the direction of rotation by means of the control of the pressure relief device is adjustable / is.
  • a blow-out device is a device that is designed, for example, to allow active ventilation of the enclosed space. The provision of such a blow-out device can be particularly advantageous if, for example, after a fire extinguishment of the existing smoke in the room must be removed, or if (for whatever reason) fresh air must be introduced into the room.
  • the respective volume flows of the fresh air supplied as supply air, the discharged exhaust air and the extinguishing agent supplied as supply air in case of fire or fire prevention are measured, and then the respective ones Volumetric flows are controlled so that at any time, the difference between the volume flow of the room atmosphere as fresh air and / or as extinguishing agent supplied supply air and the volume flow of exhaust air discharged from the room atmosphere assumes a constant pre-definable value.
  • this pre-settable value should be zero to ensure that a room pressure set in the enclosed space, in spite of the supply of fresh air and / or inert gas (possibly with a certain amount of air) Control range) is maintained.
  • By being able to set the difference between the volume flow of the supply air and the volume flow of the exhaust air to a pre-definable value it is also possible to deliberately change (increase or decrease) the room pressure in a controlled manner.
  • the difference between the pressure prevailing in the room (room pressure) and the air pressure of the outside atmosphere is determined continuously and at predeterminable times and / or events and compared with a predeterminable value, and if the volume flow of the supply air supplied to the room atmosphere as fresh air and / or as extinguishing agent and the volume flow of the exhaust air discharged from the room atmosphere are regulated as a function of the comparison.
  • This is a particularly easy-to-implement, yet effective way to perform effective pressure compensation in the enclosed space, even if within the shortest possible time Time is supplied in particular at the beginning of a fire-fighting phase per unit time a large amount of inert gas of the room atmosphere as supply air.
  • the difference between the air pressure in the room and the air pressure of the outside atmosphere can be detected by measuring the pressure (room pressure) prevailing in the room and the air pressure of the outside atmosphere.
  • a pressure measuring device for example, manometers come into question, in which the outside air pressure, ie, the air pressure of the outside atmosphere is used as a reference pressure.
  • the pressure measuring device are basically so-called “direct pressure gauges” conceivable, which use the force of the pressure to be detected, for example by mechanical, capacitive, inductive, piezorezessiv or strain gauges, the force of the pressure passed and converted into corresponding signals.
  • direct pressure measuring devices are conceivable in which on the measurement of particle number density, heat conduction, etc., a conclusion on the pressure prevailing in the room atmosphere of the enclosed space a statement is made.
  • the method according to the invention serves to set an inerting level in the room in the event of a fire by supplying an oxygen-displacing gas (inert gas) within the shortest possible time after a fire detection of the room atmosphere.
  • an oxygen-displacing gas in order to detect a fire as early as possible and initiate the fire-fighting phase, it is advantageous if it is measured continuously or at predeterminable times and / or events in the room atmosphere, if at least one fire characteristic is present, wherein in the case of detection a fire characteristic of the room atmosphere, the extinguishing agent is supplied as supply air. At the same time, the supply of fresh air should be stopped. In this way, it is possible to relatively quickly set the recirculation-preventing level characteristic of the enclosed space.
  • the fresh air supply is not completely adjusted but only throttled. Under certain circumstances, this can be useful if, for example, a swelling fire with heavy smoke has broken out and has to be combated.
  • the device according to the invention has a device for detecting at least one fire characteristic in the room atmosphere of the enclosed space.
  • the system according to the invention should have an extinguishant supply device that can be controlled by a controller. This control is preferably designed to control the extinguishing agent supply device in a fire such that the provided extinguishing agent is supplied directly, and thus in the shortest possible time, the room atmosphere of the enclosed space.
  • fire characteristic is understood to mean physical quantities which undergo measurable changes in the environment of a fire of origin, for example the ambient temperature, the solid or liquid or gas component in the room atmosphere (formation of smoke in the form of particles or aerosols or steam) or the ambient radiation.
  • the device for detecting at least one fire parameter can be designed, for example, as an aspiratively operating system in which a representative subset of the room atmosphere is actively taken in via a pipeline or channel system, preferably at a plurality of locations. This subset can then be forwarded to a measuring chamber with the detector for detecting a fire parameter.
  • fire characteristic sensors are conceivable, which are installed, for example, inside the enclosed space.
  • the extinguishant supply device that can be controlled by the controller has a supply line system that is connected on the one hand to an inert gas source, i. a device which provides the gaseous extinguishing agent.
  • the supply line system should be connected to the interior of the enclosed space via gas outlet nozzles.
  • the gas outlet nozzles are preferably distributed inside the enclosed space.
  • the control of the extinguishing agent supply device can be done by a suitable control of control valves or the like devices.
  • the extinguishing agent supply device it is not absolutely necessary in this case for the extinguishing agent supply device to have a supply piping system which connects the inner region of the enclosed space to an inert gas source arranged outside the enclosed space.
  • the inert gas source for example, has at least one arranged within the enclosed space high-pressure tube.
  • the at least one high-pressure pipe has an outlet valve that can be controlled by the control and that is assigned to the extinguishing-agent supply device.
  • Such a high-pressure pipe may for example also be arranged in a false ceiling of the enclosed space or under the ceiling of the room in order to store the extinguishing agent therein.
  • the high-pressure tube should be designed for a pressure range between 20 and 30 bar. Of course, other pressures are conceivable here as well.
  • a plurality of controllable outlet valves to be arranged on the at least one high-pressure pipe, in order, if necessary, to allow the gaseous extinguishing agent to flood as rapidly as possible in the enclosed space.
  • the inert gas source has at least one high-pressure bottle, and preferably a battery of high-pressure bottles. These high-pressure bottles can be arranged outside the enclosed space.
  • a feed pipe system belonging to the extinguishing agent supply device is to be provided, which connects the at least one high-pressure bottle or the battery of high-pressure bottles to the interior of the enclosed space.
  • Such high-pressure bottles can be, for example, commercial high-pressure bottles, which are designed for a pressure range between 200 to 300 bar.
  • other means for providing the extinguishing agent or for storage of the extinguishing agent come into question. It is essential that the extinguishing agent provided in the event of a fire quickly, so in the shortest possible time, can be introduced into the enclosed space to effectively prevent a fire or fire in the room can spread. In particular, the fastest possible fire extinguishing is thus effected.
  • Suitable gaseous extinguishing agents are on the one hand inert gases, such as argon, nitrogen, carbon dioxide or mixtures thereof, i. so-called inerge or argonite.
  • inert gases such as argon, nitrogen, carbon dioxide or mixtures thereof, i. so-called inerge or argonite.
  • the solution according to the invention can also be carried out with chemical extinguishing agents.
  • HFC-227ea gaseous extinguishing agents
  • PRINOVEC ® 1230 gaseous extinguishing agents
  • HFC-227ea extinguishing agent the fire or fire by physically for the most part the action Cooling
  • a low chemi Service Intervention in the combustion process the heat extracted, whereby a fire extinction is achieved.
  • this extinguishing agent a fast extinguishing effect is achieved.
  • there are few restrictions of use as long as the extinguishing area is relatively dense to achieve and maintain the necessary extinguishing agent concentration. At high temperatures, however, unwanted decomposition products can arise during the extinguishing process, which are critical to health.
  • the chemical extinguishing agent NOVEC ® 1230 is a particularly environmentally friendly chemical extinguishing agent and is degraded in the atmosphere within approx. 5 days. Furthermore, this chemical extinguishing agent has no negative impact on the ozone layer and on the greenhouse effect.
  • the solution according to the invention is not only suitable for cases in which a fire has already broken out in the enclosed space, whereby firefighting takes place by sudden introduction of the gaseous extinguishing agent.
  • the solution according to the invention is also suitable for effective pressure relief or pressure compensation if no fire has broken out in the enclosed space, whereby only the risk of the occurrence of a fire in the enclosed space should be effectively prevented.
  • this inert gas or inert gas mixture is supplied in such an amount to the room atmosphere of the enclosed space that the oxygen content in the room atmosphere is lowered to a value at which the flammability of the goods stored in the enclosed space is already reduced to such an extent that they cease to exist can ignite. For materials that show a normal fire behavior, this is the case at about 12 vol.% Oxygen concentration.
  • the device further comprises an oxygen measuring device for detecting the oxygen content in the room atmosphere of the enclosed space.
  • the controller outputs a corresponding control signal to the extinguishing agent supply device.
  • the control signal indicates whether inert gas has to be supplied to the room atmosphere of the enclosed space or whether the supply of the inert gas can be stopped because the critical value of the oxygen content in the room atmosphere has already been reached.
  • critical value of the oxygen content is understood here to be the value of the oxygen content at which the flammability of the goods stored in the enclosed space is reduced to such an extent that they can no longer or only with difficulty ignite.
  • the volume flow of inert gas or inert gas mixture supplied to the room atmosphere for preventive fire protection is regulated such that a basic inerting level is initially set and maintained in the room atmosphere, wherein in the event of a fire the volume flow the inert gas or inert gas mixture supplied to the room air atmosphere is controlled such that a Vollinertretesmat is set and maintained.
  • base inertization level means a reduced level of oxygen compared to the oxygen level of normal ambient air, although this reduced level of oxygen does not present any danger to persons or animals, so that they can easily enter the shelter.
  • the basic inerting level corresponds, for example, to an oxygen content in the shelter of 15 vol.%, 16 vol.% Or 17 vol.%.
  • full inertization level is to be understood as meaning a further reduced oxygen content in comparison to the oxygen content of the basic inertization level at which the flammability of most materials has already been reduced to such an extent that they can no longer be ignited.
  • the full inertization level is typically 11% vol or 12% vol oxygen concentration.
  • the Vollinertmaschinespar should thereby correspond to the re-ignition prevention level.
  • the full inertization level may also correspond to an oxygen concentration which is lower than the oxygen concentration characteristic of the re-ignition prevention level.
  • the quality of the room air is determined continuously or at predeterminable times and / or events in the method according to the invention, wherein the volume flow of the fresh air supplied to the room atmosphere as supply air is regulated as a function of the determined quality of the room air. It is conceivable, for example, to determine the quality of the room air indirectly by measuring the CO 2 content in the ambient air atmosphere.
  • the exhaust air discharged from the room atmosphere should first be treated, in particular filtered or, if necessary, sterilized before it starts the outside atmosphere is released.
  • the exhaust air discharged from the room atmosphere can also be returned to the room atmosphere as fresh air after air treatment.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention for extinguishing a fire in an enclosed space 10 broken fire.
  • the device has an inert gas source 11 for providing a gaseous extinguishing agent under normal conditions.
  • the inert gas source 11 comprises a gas cylinder battery 11a disposed outside the space 10, in which the extinguishing agent to be provided, such as nitrogen, is stored under high pressure.
  • the high-pressure bottles 11a are connected to the space 10 via an extinguishing agent supply device 17.
  • the extinguishing agent supply device 17 comprises on the one hand a supply pipe system 17a and on the other hand a gas outlet nozzle system 17b arranged in the interior of the space 10.
  • the extinguishing agent supply device 17 is designed such that in case of fire (or if necessary) the extinguishing agent stored in the high-pressure bottles 11a can be supplied to the enclosed space 10 as quickly as possible.
  • the extinguishing gas can thus escape into the room atmosphere of the room 10 via the extinguishing nozzles 17b in a very short time, so that, for example, a full inertisation required for extinguishing the fire can be achieved in the room 10.
  • the extinguishing agent supply device 17 is further assigned a controllable valve V1, which is completely or only partially opened in case of fire (or if necessary) to connect the high-pressure bottles 11a with the space 10 and to allow the flooding of the space 10 with the gaseous extinguishing agent.
  • the pressure relief device 12 consists of a vacuum generating device 13 and a controller 14.
  • the negative pressure generating device 13 is used in the in Fig. 1 schematically illustrated system on the one hand by a suction device 13a and on the other hand by a connected to the suction device 13a intake manifold 13b justified.
  • the intake pipe system 13b is connected to the inside of the enclosed space 10 via intake ports 13c. It can thus be achieved that with the aid of the suction device 13a air or gas can be sucked or removed from the interior of the room and discharged as exhaust air, for example to the outside.
  • the controller 14 of the vacuum generating device 13 is connected on the one hand to the suction device 13a and on the other hand to a controllable control valve V2 belonging to the vacuum generating device 13.
  • the controller 14 accordingly assumes not only the task of controlling the extinguishing agent supply device 17, but also the function of controlling the suction device 13a.
  • the controller 14 is configured to control a function of the pressure prevailing in the spatial atmosphere of enclosed space 10 pressure p x, the suction means 13a of the vacuum generating means 13 such that the pressure prevailing in the spatial atmosphere of pressure P x does not exceed a predetermined maximum pressure value p max.
  • a pressure measuring device 15 for detecting the physical pressure of the present in the room atmosphere of the enclosed space 10 gas.
  • the pressure measuring device 15 is designed to continuously or at predetermined times or events to measure the instantaneous pressure p x in the room atmosphere and to supply the measured values to the controller 14.
  • the controller 14 controls based on the current pressure value p x, the negative pressure generating device 13 accordingly, ie at the in Fig.
  • the suction device 13a and / or belonging to the vacuum generating device 13 control valve V2.
  • the pressure p x currently prevailing in the room atmosphere of the enclosed space 10 is compared with a predefinable maximum pressure value p max .
  • the controller 14 outputs a corresponding drive signal, for example, to the suction device 13 a of the vacuum generating device 13.
  • the suction device 13a is designed as a fan. With the control signal output when the predetermined maximum pressure value p max from the controller 14 to the suction device 13a is exceeded, preferably both the rotational speed and the direction of rotation of the fan 13a are set. It can thus be achieved that, in principle, a sufficient amount of gas or air is removed from the atmosphere of the enclosed space 10 per unit time via the intake pipe system 13b connected to the suction device 13a. This ensures that even with a sudden introduction of gaseous extinguishing agent, the instantaneous pressure p x prevailing in the room atmosphere of the room 10 does not exceed the maximum pressure value p max .
  • the instantaneous pressure value p x is not measured, but is calculated or estimated on the basis of the amount of extinguishing agent introduced.
  • the controller 14 should be designed to control the extinguishing agent supply means 17 accordingly, so that the provided quenching gas is supplied in a regulated manner to the room atmosphere.
  • the regulation of the introduced into the space 10 quenching gas can be done by a corresponding, initiated by the controller control of the already mentioned control valve VI.
  • the fire extinguishing system is additionally equipped with a fire detection system 16 for detecting at least one fire characteristic in the room atmosphere of the enclosed space 10.
  • the fire detection system 16 is preferably designed as an aspirative working system, which takes the room atmosphere representative air or gas samples and a (in Fig. 1 not explicitly shown) for at least one fire characteristic feeds.
  • the signals, preferably continuously or at predetermined times or events, from the fire detection device 16 to the control 14 are transmitted by the controller 14, if appropriate after further processing or evaluation of these signals. used to control the extinguishing agent supply means 17 and / or the control valve V1 accordingly.
  • the controller 14 for this purpose emits a corresponding signal to the extinguishing agent supply device 17 when a fire is detected by the fire detection device 16.
  • the controller 14 designed in cooperation with the fan 13 a used as coming to use fan to dissipate in a controlled manner to be discharged from the room atmosphere amount of gas or air through the intake manifold 13 b to the outside. Since with the controller 14 optionally also the direction of rotation of the fan 13a is adjustable, with the vacuum generating means 13, if necessary, a certain amount of air or gas can be introduced into the atmosphere of the enclosed space 10. This can be particularly advantageous if the space 10 is to be moved with respect to the outside atmosphere with a certain overpressure. Accordingly, at the in Fig.
  • the controller 14 is further designed to control the negative pressure generating device 13 as a function of the (instantaneous) pressure p x prevailing in the room atmosphere of the enclosed space 10 in such a way that the pressure p x prevailing in the room atmosphere does not fall below a presettable minimum pressure value p min .
  • the measured or estimated or calculated, currently present in the enclosed space 10 currently prevailing pressure p x should be compared with the maximum pressure value p max on the one hand and with the minimum pressure value p min on the other hand in the controller 14.
  • the negative pressure generating device 13 is to be controlled accordingly if the instantaneous pressure p x is greater than the maximum pressure value p max or less than the minimum pressure value p min .
  • the vacuum generating device 13 should be controlled in such a way that the instantaneous pressure p x prevailing in the room atmosphere of the room 10 does not exceed the maximum pressure value p max and does not fall below the minimum pressure value p min .
  • the pressure relief device 12 further comprises at least one (mechanical) pressure relief valve 18.
  • the operation of such a pressure relief flap 18 is known in principle from the prior art.
  • the pressure relief flap 18 should be designed that it opens automatically when a predetermined first pressure value p 1 is exceeded, to allow a pressure relief in the enclosed space 10.
  • the optionally provided pressure relief flap 18 is also designed so that it automatically closes again after falling below the predefinable first pressure value p 1 .
  • the predeterminable first pressure value p 1 beyond which the pressure relief flap 18 opens automatically, is preferably greater than or equal to the predefinable maximum pressure value p max , which is used by the controller 14 as a threshold for controlling the vacuum generating device 13.
  • the system further comprises at least one preferably mechanically operating pressure relief valve 18, it is provided that the pressure relief valve 18 is further designed so that even when falling below a predetermined second pressure value p 2 to open automatically and close again after exceeding the predetermined second pressure value p 2 again.
  • This predefinable second pressure value p 2 should be less than or equal to the minimum pressure value p min , which represents the lower threshold value for the activation of the vacuum generating device 13.
  • Fig. 2 a further preferred embodiment of the device according to the invention is shown in a schematic representation.
  • the Fig. 2 illustrated embodiment substantially corresponds to the previously with reference to Fig. 1 described embodiment;
  • the system is according to Fig. 2 as negative pressure generating device 13 no suction device is used. Rather, a vacuum 19 provided in the interior of the space 10 is used as negative pressure generating device 13, which serves to compress the volume of at least part of the exhaust air to be discharged from the gaseous room atmosphere, if necessary.
  • a high-pressure storage tank 20 connected to the compressor 19 is provided, in which the exhaust air compressed by means of the compressor 19 can be temporarily stored.
  • the high-pressure storage tank 20 is connected via a three-way valves V2, V3 with outwardly leading pipe systems 13b, 21, via which, if necessary, compressed with the aid of the compressor 19 exhaust air and / or stored in the high-pressure accumulator tank 20, compressed exhaust air from the interior of the room 10th can be dissipated.
  • the in Fig. 2 apparatus shown a supply air system consisting of a Zu Kunststoffgebläse 22, via which the room atmosphere via the supply pipe system 17a and the outlet nozzle system 17b fresh air can be supplied.
  • an exhaust air system with an exhaust fan 23 is provided, which is connected via the pipe system 13b and the suction port 13c to the interior of the room 10 and can discharge exhaust air to the outside in a controlled manner. Both the supply air fan 22 and the exhaust fan 23 are controlled accordingly via the controller 14.
  • a ventilation system is a device which serves to supply fresh air to living or working spaces or to remove "used” or polluted exhaust air.
  • supply air system controlled supply air
  • exhaust air system controlled exhaust air
  • a gas cylinder battery 11a which is connected to the supply pipe system 17a via the three-way valve V1, is used as the inert gas source.
  • the exhaust pipe system 13b is also connected to the supply pipe system 17a.
  • the valves V2 and V4 can be controlled accordingly by the controller 14, so that the branch line 13d, the valves V2, V4, the exhaust fan 23 and the pipe system 13b establish a recirculation system.
  • a volumetric flow sensor may be provided to detect the volumetric flow supplied to the room atmosphere in total and the control 14 to detect the detected value to be able to communicate.
  • the total volume flow supplied to the room atmosphere per unit of time is composed of the fresh air volume flow and the inert gas or extinguishing medium volume flow.
  • a corresponding volume flow sensor may also be provided in the pipe system 13b or 21 in order to detect the exhaust air volume discharged from the interior of the room per unit of time and to communicate the detected value to the control 14.
  • the controller 14 compares the detected supply air volume flow with the detected exhaust air volume flow and activates the supply air and / or exhaust air system accordingly so that the supply air volume flow is less than or equal to the exhaust air flow at any time. Volume flow is. In this way, in the space 10 compared to the normal external atmospheric pressure reduced space pressure can be adjusted and / or maintained.
  • the controller 14 is designed to control the valve V1 as necessary to form a fluid connection between the inert gas source 11a and the supply pipe system 17a, so that the inert atmosphere (gaseous extinguishing agent) provided by the inert gas source 11a is supplied to the room atmosphere in a controlled manner can. Since it is necessary that in case of fire, the oxygen content in the room atmosphere is lowered to at least the pollzündungsverhi mecanicsimply as soon as possible, in the case of detection of a fire parameter, the supply of fresh air supplied supply air is set, and only extinguishing agent from the inert gas 11a supplied to the room atmosphere. Compared to the normal case, the supply air volume flow increases considerably, which - if no pressure compensation or no pressure compensation would be provided - would lead to an increase in pressure inside the room 10.
  • the negative pressure generating device 13 which compresses the volume of at least part of the exhaust air to be discharged from the room atmosphere and temporarily stores it in the already mentioned high-pressure storage tank 20. The remaining part of the exhaust air to be discharged from the room atmosphere is discharged from the exhaust air system.
  • the exhaust air volume flow is at least as large as the supply air volume flow even if the space 10 is suddenly supplied inert gas and the exhaust system as such is not designed to dissipate a sufficiently large volume of exhaust air flow from the room atmosphere.
  • step S1 The pressure relief or pressure compensation in the interior of the space 10 is initiated as soon as gaseous extinguishing agent is introduced from the inert gas source 11a into the protected area (step S1). Subsequently, with the aid of the pressure measuring device 15, the room pressure p x in the interior of the room 10 is detected and the detected pressure value is fed to the controller 14 (step S 2). Subsequently, the controller 14 determines whether the detected pressure value p x reaches a maximum limit value p max , which is freely definable and preferably stored in a memory of the controller (step S3). If this is not the case (NO), the flow chart returns to the second process step (step S2) in which the instantaneous pressure P x in the interior of the room is detected 10th
  • step S3 If, on the other hand, it is determined in method step S3 that the detected pressure value p x reaches the predefined limit value p max (YES), a suitable control signal is output by the controller 14 to the negative pressure generator 13 (step S 4).
  • the negative pressure generating device 13 carries as long as exhaust air from the room atmosphere of the enclosed space 10 until the room pressure p x again assumes a value below the predetermined limit value p max (steps S5 to S7).
  • the negative pressure generating device 13 may be embodied either in the form of an exhaust air system which has a suction device 13a with which exhaust air is discharged in a controlled manner from the (gaseous) room atmosphere and out of the room volume.
  • the vacuum generating device 13 it is also conceivable for the vacuum generating device 13 to have a compressor 19 in order to compress the exhaust air volume to be discharged from the room atmosphere for the pressure compensation and thus to provide a pressure relief.
  • a filter device is provided in the exhaust pipe system 13b to clean or treat the exhaust air discharged from the room atmosphere and from the volume accordingly, before they either fed again as supply air to the room atmosphere or as Exhaust air is discharged from the outside atmosphere.
  • the solution according to the invention is not limited to fire extinguishing systems which provide a measure for fire suppression only in the case of a fire by sudden introduction of a quenching gas into the enclosed space 10. Rather, it is also conceivable to use the solution according to the invention, for example, in a so-called two-stage inerting system, as described for example in the German patent application DE 198 11 851 A1 is described.
  • the used extinguishing agent is an inert gas or an inert gas mixture whose fire suppression or fire extinction is based on the so-called sting effect.
  • the device further comprises an oxygen measuring device 19 for detecting the oxygen content in the room atmosphere of the enclosed space 10.
  • This oxygen measuring device 19 is - as well as the device 16 for detecting at least one fire parameter - preferably designed as aspirative operating system.
  • an oxygen sensor or detector for detecting the Oxygen content in the spatial atmosphere of the enclosed space 10 is arranged.
  • the inert gas source has an inert gas generation system 11b ', 11b "in addition to the glass bottle battery 11a (cf. Fig. 1 ).
  • the inert gas generation system 11b ', 11b “comprises an ambient air compressor 11b” and an inert gas generator 11b' connected thereto.
  • the controller 14 should be designed to control the air delivery rate of the ambient air compressor 11b "via appropriate control signals., In this way, the amount of inert gas provided by the inert gas system 11b ', 11b" per unit time can be determined by the controller 14.
  • the inert gas provided by the inert gas system 11b ', 11b " is supplied in a controlled manner via the supply pipe system 17a to the space 10 to be monitored, but it is of course also possible to connect a plurality of protective spaces to the supply pipe system 17a Inertgases via the outlet nozzles 17 b, which are arranged at a suitable location in the interior of the space 10.
  • the inert gas advantageously nitrogen
  • the inert gas generator or nitrogen generator 11b functions, for example, according to the known from the prior art membrane or PSA technology to produce a nitrogen-enriched air with, for example, 90 vol .-% to 95 vol .-% nitrogen content.
  • This nitrogen-enriched air serves as an inert gas, which is supplied to the space 10 via the supply pipe system 17a.
  • the enriched in the production of inert gas oxygen-enriched air is discharged via another pipe system to the outside.
  • the controller 14 depending on an input into the controller 14 inerting the inert gas 11b ', 11b "controls so that the provided and introduced into the space 10 inert gas assumes a value for setting and / or
  • the desired inertization level on the controller 14 can be selected, for example, by a key switch or password-protected on a control unit (not explicitly shown) according to a predetermined event sequence.
  • the inert gas source 11 it is conceivable not to use a gas cylinder battery outside the enclosed space 10 as the inert gas source 11, but to provide a high-pressure pipe in the enclosed space 10.
  • a gas cylinder battery outside the enclosed space 10 as the inert gas source 11
  • a high-pressure pipe in the enclosed space 10.
  • the high-pressure pipe should have at least one exhaust valve that can be controlled by the controller 14 and belongs to the extinguishing agent supply device 17.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in einem umschlossenen Raum, insbesondere Laborraum, wobei der Raumatmosphäre in geregelter Weise Frischluft als Zuluft zugeführt und aus der Raumatmosphäre in geregelter Weise Abluft abgeführt wird, und wobei im Falle eines Brandes oder zur Vermeidung eines Brandes der Raumatmosphäre ein unter Normalbedingungen gasförmiges Löschmittel als Zuluft zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Löschen eines in einem umschlossenen Raum ausgebrochenen Brandes, wobei die Vorrichtung zumindest eine Einrichtung aufweist zum Bereitstellen eines unter Normalbedingung gasförmigen Löschmittels und zum plötzlichen Einleiten des gasförmigen Löschmittels in die Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes, wenn in dem umschlossenen Raum ein Brand ausgebrochen ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 023 101 A1 betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Inertgases in einen umschlossenen Raum, wobei das komprimierte Inertgas mit annähernd konstantem Durchsatz in den Lösch- oder Schutzbereich geleitet wird.
  • Die Druckschrift DE 102 49 126 A1 betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer sauerstofffreien Atmosphäre in einem Raum, aus dem die sauerstoffhaltige Luft abgepumpt und durch ein sauerstoffarmes Gas ersetzt wird, wobei bei der aus dem Raum abgepumpten oder der Umgebungsluft der Sauerstoffanteil herausgefiltert und in die Atmosphäre abgegeben wird und die gefilterte, weitestgehend sauerstofffreie Luft in den zu intertisierenden Raum gepumpt wird.
  • Die Druckschrift DE 44 13 074 A1 betrifft ein Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren.
  • Die Druckschrift US 2001/0029750 A1 betrifft eine bestimmte atembare Inertgaszusammensetzung sowie ein System zur Brandverhütung und Brandlöschung mit solch einer Löschmittelzusammensetzung.
  • Die Druckschrift EP 1 683 548 A1 betrifft ein Inertisierungsverfahren zur Vermeidung eines Brandes oder einer Explosion in einem ersten umschlossenen Schutzbereich, bei dem der Schauerstoffgehalt im Schutzbereich gegenüber der Umgebungsluft auf ein Grundinertisierungsniveau abgesenkt wird.
  • Die Druckschrift US 2003/0226669 A1 betrifft ein ähnliches Inertisierungsverfahren.
  • Aus der Feuerlöschtechnik ist es bekannt, im Falle eines Brandes oder zur Vermeidung eines Brandes in einem umschlossenen Raum der Raumatmosphäre ein unter Normalbedingungen gasförmiges Löschmittel zuzuführen. Beispielsweise wird in der Druckschrift DE 198 11 851 A1 ein System (Verfahren und Vorrichtung) zur Brandlöschung in geschlossenen Räumen beschrieben. Bei diesem herkömmlichen System wird in Abhängigkeit von einem Branderkennungssignal in die Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes ein unter Normalbedingung gasförmiges, sauerstoffverdrängendes Löschmittel (nachfolgend auch einfach "Inertgas" genannt) plötzlich, d.h. innerhalb möglichst kurzer Zeit, eingeleitet. Durch das Einleiten des Inertgases wird der Sauerstoffgehalt in der Raumluftatmosphäre auf ein bestimmtes vorab festlegbares "Inertisierungsniveau" abgesenkt. Dieses Inertisierungsniveau entspricht einem reduzierten Sauerstoffgehalt, bei dem die Entflammbarkeit der in dem Raum gelagerten Waren bzw. Materialien bereits soweit herabgesetzt ist, dass diese sich nicht mehr entzünden können bzw. ein bereits ausgebrochenes Feuer erstickt wird.
  • Die bei der Flutung eines umschlossenen Raumes mit Inertgas resultierende Löschwirkung beruht auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung. "Normale" Umgebungsluft besteht bekanntlich zu 21 Vol.-% aus Sauerstoff, zu 78 Vol.-% aus Stickstoff und zu 1 Vol.-% aus sonstigen Gasen. Zum Löschen oder auch als präventive Brandschutzmaßnahme wird durch Einleiten von Inertgas der Sauerstoffanteil in der Raumatmosphäre des betreffenden Raumes verringert. Es ist bekannt, dass eine Löschwirkung bzw. ein präventiver Brandschutz einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil der Raumatmosphäre unter ein sogenanntes "Rückzündungsverhinderungsniveau" absinkt. Das Rückzündungsverhinderungsniveau ist ein Inertisierungsniveau, welches einer reduzierten Sauerstoffkonzentration entspricht, bei welchem sich die in dem betreffenden Raum gelagerten Waren bzw. Materialien nicht mehr entzünden bzw. nicht mehr brennen können. Demnach hängt das Rückzündungsverhinderungsniveau, welches üblicherweise anhand von Versuchen ermittelt wird, von der Brandlast des Schutzbereichs ab. In der Regel liegt der dem Rückzündungsverhinderungsniveau entsprechende Sauerstoffanteil in einem Bereich zwischen 12 Vol.-% bis 15 Vol.-%. Bei leichtentzündlichen Stoffen, wie beispielsweise leichtflüchtige Lösungsmittel, kann der dem Rückzündungsverhinderungsniveau entsprechende Sauerstoffanteil allerdings auch geringer als 12 Vol.-% sein.
  • Gemäß einer von dem Verband der Sachversicherer (VdS) erst kürzlich ausgegebenen Richtlinie sollte beim Fluten eines umschlossenen Raumes ("Schutzbereich") die Sauerstoffkonzentration im Schutzbereich das Rückzündungsverhinderungsniveau innerhalb der ersten 60 Sekunden ab Flutungsbeginn erreichen. Auf diese Weise ist mit der Inertgaslöschtechnik eine wirkungsvolle Brandbekämpfung möglich, so dass innerhalb der Brandbekämpfungsphase ein Brand im Schutzbereich vollständig gelöscht werden kann.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es insbesondere bei großvolumigen Räumen, wie etwa Laborräumen, Fertigungsräumen oder Lagerhallen, erforderlich, dass im Bedarfsfall möglichst zügig, d.h. innerhalb der in der VdS-Richtlinie geforderten 60 Sekunden, eine hinreichende Menge an Inertgas in die Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes eingebracht werden kann.
  • Hierzu bietet es sich an, dass die bei der Inertgaslöschtechnik verwendeten, sauerstoffverdrängenden Gase beispielsweise in Stahlflaschen komprimiert gelagert werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es denkbar, ein Gerät zur Erzeugung eines sauerstoffverdrängenden Gases vorzusehen, wie etwa einen sogenannten "Stickstoffgenerator", wobei allerdings die pro Zeiteinheit von dem Gerät bereitstellbare Inertgasmenge entsprechend an das Volumen des Schutzbereiches angepasst sein muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn zusätzlich zu dem Stickstoffgenerator keine weitere Inertgasquelle vorgesehen ist. Im Bedarfsfall wird dann die bereitgestellte Menge an Inertgas, beispielsweise über Rohrleitungssysteme und entsprechende Austrittsdüsen, möglichst zügig in den betreffenden Raum geleitet.
  • Aufgrund der Anforderung, dass bei der Inertgaslöschtechnik zumindest zu Beginn der Flutung ein sauerstoffverdrängendes Gas möglichst rasch in den umschlossenen Raum eingeleitet werden muss, um eine sichere und wirkungsvolle Brandbekämpfung zu ermöglichen, ist für den umschlossenen Raum eine bauliche Druckentlastung unumgänglich, um Beschädigungen von zumindest Teilen der den Raum umgebenden Hülle zu verhindern. Eine derartige Druckentlastung wird in der Regel durch Einbau von Druckentlastungsklappen realisiert. Die Aufgabe von Druckentlastungsklappen besteht darin, die Hülle des umschlossenen Raumes vor Beschädigungen zu schützen, auch wenn im Inneren des Raumes, beispielsweise durch die plötzliche Einleitung eines gasförmigen Löschmittels, relativ schnell ein erhöhter Innendruck aufgebaut wird. Häufig ist dazu vorgesehen, dass die Druckentlastungsklappen ausgelegt sind, dass sie sich bei einem vorab empirisch festgelegten Überdruck selbständig öffnen. Durch das Öffnen der Druckentlastungsklappen wird in der Hülle des umschlossenen Raumes eine Öffnung bereitgestellt, durch welche der im Inneren des Raumes aufgebaute Überdruck entweichen kann. Es ist bekannt, dass sich die Druckentlastungsklappen nach dem Entweichen des Überdruckes, also wenn eine Druckentlastung stattgefunden hat, wieder selbständig schließen. Zur technischen Realisierung des selbständigen Öffnens und Schließens der Druckentlastungsklappe ist es bekannt, einen Mechanismus mit einem federbelasteten Bolzen zu verwenden.
  • Der Nachteil von einer solchen mechanischen Druckentlastung ist darin zu sehen, dass die zu berücksichtigende Druckentlastungsfläche bereits in der Planungsphase vor der baulichen Fertigstellung des umschlossenen Raumes abgeschätzt werden muss. Ferner ist ebenfalls bereits in der Planungsphase die Dimensionierung der einzubauenden Druckentlastungsklappen festzulegen. Insbesondere ist vorab abzuschätzen, welche mit der Druckentlastungsklappe bereitzustellende effektive Luft- bzw. Gasdurchlassfläche vorzusehen ist.
  • Bei der Auslegung und Dimensionierung der zum Einsatz kommenden Druckentlastungsklappen wird in herkömmlicher Weise häufig von einem in dem umschlossenen Raum theoretisch auftretbaren Überdruck ausgegangen. Aus Gründen der Planungssicherheit muss dieser theoretische Wert oftmals noch mit einem mehr oder weniger großzügigen Sicherheitsaufschlag versehen werden, um auch noch außerplanmäßige Druckbelastungen mit einzukalkulieren. Der Einbau von überdimensionierten Druckentlastungsklappen ist allerdings im Hinblick auf die Kosten nachteilig.
  • Des Weiteren ist ein umschlossener Raum, der bereits mit einer herkömmlichen Inertgasfeuerlöschanlage ausgerüstet ist, häufig nur noch bedingt umbau- bzw. erweiterbar. Wenn es beispielsweise im Rahmen einer Umstrukturierung erforderlich ist, das Raumvolumen durch bauliche Maßnahmen zu vergrößern, sind unter Umständen weiterer Druckentlastungsklappen vorzusehen, um den geforderten sicherheitstechnischen Auflagen Sorge zu tragen.
  • Auch gestattet es der bisher bekannte Ansatz zur Bereitstellung einer Druckentlastung nicht oder nur mit größerem baulichen Aufwand, dass in einem Raum, der bereits mit einer herkömmlichen Inertgasfeuerlöschanlage und einer herkömmlichen Druckentlastung ausgerüstet ist, in der Raumatmosphäre ein vor der Flutung mit Inertgas bewusst eingestelltes, künstliches Druckverhältnis während der Flutung beizubehalten. Dieses Erfordernis ist zum Beispiel bei Laborräumen zu berücksichtigen, deren Raumdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck permanent reduziert ist, um mit Hilfe des im Inneren des Raumes eingestellten Unterdruckes beispielsweise ein Entweichen von gesundheitsgefährlichen Partikeln, Substanzen, Viren etc. zu verhindern. Dieser durch den permanent eingestellten Unterdruck bewirkte Schutzmechanismus würde versagen, wenn zur Druckentlastung herkömmliche mechanisch arbeitende Druckentlastungsklappen verwendet werden, die bei Bedarf eine Druckentlastungsöffnung nach außen bereitstellen.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine auf dem Prinzip der Inertisierung basierende Feuerlöschanlage sowie ein Feuerlöschverfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass für einen umschlossenen Raum, insbesondere Laborraum, in dem ein permanenter Unterdruck eingestellt ist, eine bei einer Flutung mit Inertgas vorzusehende Druckentlastung über einen möglichst großen Bereich von der Größe des Raumes und dem Raumvolumen abgekoppelt ist, wobei es die Druckentlastung gleichzeitig gestattet, dass auch bei einer raschen Einleitung von Inertgas der in dem Raum eingestellte Unterdruck beibehalten wird, um somit wirkungsvoll auch während der Flutung des Raumes mit Inertgas ein Entweichen von ggf. in der Raumatmosphäre vorhandenen gesundheitsgefährlichen Partikeln, Substanzen, Viren etc. zu verhindern. Insbesondere liegt die mit der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe darin, ein Möglichkeit anzugeben, wie die Luft aus dem umschlossenen Raum abgeführt werden kann, um einen Unterdruck aufrecht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 11 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben werden.
  • Demnach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere eine Druckentlastungseinrichtung mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung und einer Steuerung auf, wobei die Steuerung ausgelegt ist, die Unterdruckerzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von dem in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes herrschenden Druck (hierin auch "Raumdruck" genannt) derart anzusteuern, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck einen vorgebbaren maximalen Druckwert nicht überschreitet.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Unterdruckerzeugungseinrichtung" ist grundsätzlich jedwede Anlage oder Einrichtung zu verstehen, die ausgelegt ist, beispielsweise durch aktives Abführen von Luft bzw. Gas aus der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes den im Inneren des Raumes herrschenden Druck absenken zu können. Wesentlich ist, dass bei der hierin vorgeschlagenen Lösung lediglich gefordert wird, dass Luft bzw. Gas aus der (gasförmigen) Raumatmosphäre entfernt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass über eine Abluftleitung die Luft bzw. das Gas aus dem Raumvolumen des umschlossenen Raumes entfernt bzw. abgeführt wird. Denkbar ist es allerdings auch, dass die zum Zwecke der Druckentlastung aus der Raumatmosphäre zu entfernende Luft- bzw. Gasmenge nicht aus dem Raumvolumen abgeführt, sondern beispielsweise mit Hilfe eines Kompressors verdichtet und in komprimierter Form im Inneren des Raumes verbleibt, beispielsweise indem die komprimierte Luft- bzw. Gasmenge in einem Druckspeicherbehälter zwischengespeichert wird. Der Druckspeicherbehälter kann im Inneren des Raumes oder aber auch außerhalb des Raumes angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass bei dem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest bei dem Verfahrensschritt des plötzlichen Einleitens des Löschmittels in die Raumatmosphäre der momentane, in der Raumatmosphäre herrschende Druck gemessen und der Druckmesswert mit einem vorgegebenen maximalen Druckwert verglichen wird. Anschließend wird in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleiches in dem umschlossenen Raum ein Unterdruck derart erzeugt, dass der momentane Druckmesswert den vorgegebenen maximalen Druckwert nicht überschreitet.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Demnach wird im eigentlichen Sinne keine "Druckentlastung", sondern vielmehr eine intelligente Druckkompensation vorgeschlagen, bei welcher der bei Einleitung von Löschgas im
  • Rauminneren ansteigende Druck kompensiert wird. Insbesondere wird dabei der vor der Flutung in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raums eingestellte Raumdruck aufrechterhalten. Dies gilt selbst dann, wenn innerhalb kürzester Zeit und insbesondere innerhalb der ersten 60 Sekunden nach Flutungsbeginn in der Raumatmosphäre das Rückzündungsverhinderungsniveau eingestellt werden muss.
  • Insbesondere dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Druckentlastungseinrichtung mit einer über eine Steuerung ansteuerbaren Unterdruckerzeugungseinrichtung zum Einsatz kommt, ist es in vorteilhafter Weise möglich, in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes den sich zum Zeitpunkt der Löschmitteleinleitung aufbauenden Überdruck kontinuierlich zu kompensieren. Durch das Vorsehen der Unterdruckerzeugungseinrichtung kann insbesondere erreicht werden, dass in dem umschlossenen Raum grundsätzlich ein Unterdruck erzeugt wird, dessen Größe an den durch das Einleiten des Löschmittels erzeugten momentanen Überdruck angepasst ist. Somit kann zu jeder Zeit der durch das Einleiten des Löschmittels in den umschlossenen Raum erzeugte Überdruck hinreichend kompensiert werden.
  • Der mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung bereitstellbare Unterdruck ist vorzugsweise derart gewählt, dass zumindest eine teilweise Kompensation des Überdruckes möglich ist, der sich durch das plötzliche Einleiten des gasförmigen Löschmittels im Schutzbereich aufbaut.
  • Unter der hierin verwendeten Formulierung "Erzeugen eines Unterdruckes" bzw. "Bereitstellen eines Unterdruckes" ist grundsätzlich das aktive Abführen eines Luft- bzw. Gasvolumens ΔV aus der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes zu verstehen, infolgedessen sich der Luft- bzw. Gasdruck p im Inneren des Raumes gemäß der nachfolgend angegebenen Gleichung zur Beschreibung der isothermen Druckänderung um den Betrag Δp ändert: Δ p = - K Δ V V ,
    Figure imgb0001
    mit K = Kompressionsmodul der Raumluft
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Unterdruckerzeugungseinrichtung über die Steuerung ansteuerbar ist. Die Ansteuerung der Unterdruckerzeugungseinrichtung erfolgt vorzugsweise derart, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck einen vorgebbaren maximalen Druckwert nicht überschreitet.
  • Demnach ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich, eine auf dem Prinzip der Inertisierung basierende Feuerlöschanlage bei einem umschlossenen Raum einzusetzen, der eine Atmosphäre aufweist, die im Vergleich zu dem Luftdruck der normalen Außenatmosphäre einen reduzierten Druck (Unterdruck) aufweist, wie es beispielsweise in Laborräumen der Fall sein kann. Mir der erfindungsgemäßen Lösung wird dieser im Schutzbereich bewusst eingestellte Unterdruck auch dann aufrechterhalten, wenn beispielsweise zum Zwecke einer Brandlöschung ein gasförmiges Löschmittel in die Raumatmosphäre eingeführt wird. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der maximale Druckwert, der als Schwellwert für den in der Raumatmosphäre aufrechtzuerhaltenden Druck verwendet wird, frei vorgebbar ist.
  • Wesentlich ist, dass die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbare Druckkompensation bzw. Druckentlastung von der räumlichen Auslegung des umschlossenen Raumes, und insbesondere von der Größe bzw. dem Volumen des Raumes abgekoppelt ist, da unabhängig von dem Raumvolumen mit der Druckentlastungseinrichtung eine sich bei Einleitung eines gasförmigen Löschmittels einstellende Druckänderung im Raum entsprechend kompensiert werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Lösung dient dabei nicht der normale Atmosphärendruck, sondern der vor der Flutung mit Inertgas im Inneren des Raumes eingestellte (Unter-)Druck als Bezugsgröße für die bereitzustellende Druckentlastung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um eine verfahrenstechnische Umsetzung der mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung realisierbaren Brandvermeidung bzw. Brandlöschung. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen Vorteile sind in gleicher Weise auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbar.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein besonders leicht zu realisierendes aber dennoch effektives Verfahren zum präventiven Brandschutz und/oder zum effektiven und insbesondere zuverlässigen Löschen eines in einem umschlossenen Raum ausgebrochenen Feuers, wobei eine Druckentlastung in Gestalt einer Druckkompensation vorgesehen ist. Mit Hilfe dieser Druckkompensation ist es möglich, eine während der Löschmitteleinleitung in der Raumatmosphäre eintretende Druckänderung hinreichend zu kompensieren, so dass auf diese Weise eine Beschädigung der Raumhülle wirksam verhindert werden kann.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass in dem Schutzbereich zu jeder Zeit, d.h. auch während einer Löschmitteleinleitung, aus der (gasförmigen) Raumatmosphäre aktiv Abluft abgeführt wird. Ein in dem Raum im Vergleich zu dem normalen Luftdruck der Außenatmosphäre reduzierter Raumdruck kann auf diese Weise zu jeder Zeit, d.h. auch während der Löschmittelzufuhr aufrechterhalten werden, und zwar indem sichergestellt wird, dass grundsätzlich das je Zeiteinheit der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführte Gasvolumen kleiner als oder gleich groß wie das je Zeiteinheit als Abluft aus der (gasförmigen) Raumatmosphäre abgeführte bzw. entfernte Volumen ist.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Ansprüchen 11 bis 13 angegeben.
  • Grundsätzlich gilt, dass bei dem erfindungsgemäßen Inertisierungsverfahren die Abluft in geregelter Weise aus der Raumatmosphäre abgeführt bzw. entfernt werden kann. Unter dem hierin verwendeten Begriff "Raumatmosphäre" wird das gasförmige Raumvolumen des umschlossenen Raumes verstanden. Demnach ist unter der Bezeichnung "Abführen von Abluft aus der Raumatmosphäre" das Entfernen von zumindest einem Teil der Abluft aus dem gasförmigen Raumvolumen zu verstehen.
  • Wie bereits angedeutet, kann das Abführen, d.h. Entfernen der Abluft aus der gasförmigen Raumatmosphäre auf unterschiedliche Weisen realisiert werden. Zum einen bietet es sich an, dass zumindest ein Teil der Abluft über eine Abluftanlage aus dem Raumvolumen aktiv abgesaugt wird. Hierbei wird die Abluft nicht nur aus der Raumatmosphäre, sondern auch aus dem Raumvolumen abgeführt, d.h. entfernt. Wird die Abluftanlage dazu verwendet, die Abluft in geregelter Weise abzuführen, um auf diese Weise einen bei der Zufuhr von Inertgas auftretenden Anstieg des Raumdruckes zu kompensieren, muss - da im Falle einer Brandlöschung innerhalb kürzester Zeit eine relativ große Menge an Inertgas dem Raumvolumen zugeführt wird - die Abluftanlage entsprechend ausgelegt sein, dass sie auch innerhalb kürzester Zeit eine entsprechende Menge an Abluft absaugen bzw. abführen kann. Eine Abluftanlage mit einem derart großen Ansaugvolumen kann oftmals allerdings nicht oder nur mit größerem finanziellen Aufwand realisiert werden.
  • Aus diesem Grund ist in der erfindungsgemäßen Lösung eine Unterdruckerzeugungseinrichtung vorgesehen, die separat von der Abluftanlage ausgeführt sein kann und dazu dient, den bei der Zufuhr von Inertgas erforderlichen Druckausgleich bereitzustellen.
  • Bei dieser Realisierung liegt eine bewusste Funktionstrennung vor: die Unterdruckerzeugungseinrichtung ist separat von der Abluftanlage ausgeführt und dient dazu, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck (auch einfach "Raumdruck" genannt) einen vorgebbaren maximalen Druckwert nicht überschreitet, so dass auf diese Weise ein in dem umschlossenen Raum eingestellter reduzierter Druck wirkungsvolle aufrechterhalten wird, selbst wenn zu Beginn einer Flutung mit Inertgas innerhalb kurzer Zeit eine relativ große Menge an sauerstoffverdrängendem Gas der Raumatmosphäre zugeführt wird.
  • In der erfindungsgemäßen Lösung kommt als Unterdruckerzeugungseinrichtung ein Kompressor zum Einsatz, der ausgelegt ist, das Volumen von zumindest einem Teil der aus der gasförmigen Raumatmosphäre zu entfernenden Abluft zu komprimieren, d.h. zu verdichten. Der Kompressor ist im Inneren des Raumes angeordnet, so dass die Abluft, welche von dem Kompressor verdichtet wird, in einem Hochdruckspeicherbehälter im Raum gespeichert werden kann.
  • Vielmehr dient der Kompressor dazu, das Volumen der aus der gasförmigen Raumatmosphäre zu entfernenden Abluft zu verkleinern und auf diese Weise einen sich beim Fluten von Inertgas aufbauenden Überdruck zu kompensieren.
  • Wie bereits angedeutet ist der Kompressor und der Hochdruckspeicherbehälter im Inneren des umschlossenen Raumes angeordnet Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Druckkompensation bereitgestellt werden kann, ohne dass hinzu größere bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Eine Installation des Kompressors im Inneren des Raumes bietet sich insbesondere bei Räumen an, die nicht oder nur mit größerem Aufwand mit einem zusätzlichen Abluftrohrleitungssystem aus- oder nachgerüstet werden können.
  • Grundsätzlich sollte der Kompressor einen hinreichend hohen Volumendurchsatz haben, so dass sichergestellt werden kann, dass das Ansaugvolumen des Kompressors größer als oder gleich groß wie der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft ist. Denkbar wäre es somit, als Kompressor beispielsweise einen Turboverdichter einzusetzen, dessen Bauart eine kontinuierliche Arbeitsweise garantiert und der sich durch einen hohen Volumendrucksatz auszeichnet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer als Kompressor ausgebildeten Unterdruckerzeugungseinrichtung ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die der Raumatmosphäre abzuführende Abluft über ein Abluftrohrleitungssystem aus dem Rauminneren entfernt wird.
  • Insbesondere bei einem Laborraum, dessen Raumatmosphäre gesundheitsgefährliche Stoffe, Partikel oder Substanzen (wie z.B. Viren) aufweisen kann, ist es bevorzugt, dass die mit Hilfe des Kompressors komprimierte und ggf. in dem Hochdruckspeicherbehälter zwischengespeicherte Abluft erst nach einer geeigneten Behandlung, insbesondere Filterung und/oder Sterilisation, an die Außenatmosphäre abgeführt wird, um somit zu verhindern, dass gesundheitsgefährliche Stoffe, Partikel, Substanzen etc. freigesetzt werden können.
  • Grundsätzlich gilt allerdings, dass als Unterdruckerzeugungseinrichtung auch andere Lösungen denkbar sind. Beispielsweise wäre es denkbar, Einrichtungen zum Reduzieren der Gasmenge im umschlossenen Raum einzusetzen, welche mit einem Lüfter betrieben werden. In einer möglichen Realisierung der Unterdruckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese eine Ansaugeinrichtung und ein mit der Ansaugeinrichtung verbundenes Ansaugrohrsystem aufweist. Dabei ist es bevorzugt, dass mit Hilfe einer Steuerung die mittels der Ansaugeinrichtung über das Ansaugrohrsystem aus dem umschlossenen Raum je Zeiteinheit abgesaugte Gas- bzw. Luftmenge einstellbar ist. So ist es in diesem Zusammenhang insbesondere denkbar, dass die Ansaugeinrichtung als Lüfter realisiert ist bzw. einen Lüfter ausweist, dessen Drehzahl und/oder dessen Drehrichtung mit Hilfe der Steuerung der Druckentlastungseinrichtung einstellbar sind/ist. Hierbei handelt es sich um eine leicht zu realisierende aber dennoch wirkungsvolle Ausführung der Unterdruckerzeugungseinrichtung, bei welcher mit Hilfe der Steuerung die mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung im Schutzbereich bewirkbare Druckkompensation besonders genau vorgenommen werden kann. Wie bereits zuvor erwähnt ist hierbei allerdings zu berücksichtigen, dass die Ansaugeinrichtung entsprechend ausgelegt ist, um pro Zeiteinheit ein hinreichendes Volumen an Ablauf aus der Raumatmosphäre abführen zu können, damit auch der sich bei Flutungsbeginn rasch einstellende Druckanstieg möglichst zeitgleich kompensiert werden kann.
  • Wenn bei der zuletzt genannten Ausführungsform als Ansaugeinrichtung ein Lüfter vorgesehen ist, bei dem über die Steuerung nicht nur die Drehzahl, sondern auch die Dreheinrichtung eingestellt werden kann, ist es möglich, die Ansaugeinrichtung auch als Ausblaseinrichtung zu verwenden. Eine Ausblaseinrichtung ist eine Einrichtung, die ausgelegt ist, beispielsweise eine aktive Belüftung des umschlossenen Raumes zu ermöglichen. Das Vorsehen einer derartigen Ausblaseinrichtung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn beispielsweise nach einer Brandlöschung der noch im Raum vorhandene Rauch abgeführt werden muss, oder wenn (aus welchen Gründen auch immer) Frischluft in den Raum eingeführt werden muss.
  • Im Hinblick auf die mit der erfindungsgemäßen Lösung realisierbare Druckentlastung bzw. Druckkompensation ist es bevorzugt, wenn die jeweiligen Volumenströme der als Zuluft zugeführten Frischluft, der abgeführten Abluft und des im Brandfall oder zur Brandvermeidung als Zuluft zugeführten Löschmittels gemessen werden, und im Anschluss daran die jeweiligen Volumenströme so geregelt werden, dass zu jeder Zeit die Differenz zwischen dem Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft und dem Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft einen konstanten vorab festlegbaren Wert annimmt. Wenn der umschlossene Raum eine gas- und aerosoldichte Raumhülle aufweist, sollte dieser vorab festlegbare Wert Null betragen, um sicherzustellen, dass ein in dem umschlossenen Raum eingestellter Raumdruck trotz der Zufuhr von Zuluft in Gestalt von Frischluft und/oder Inertgas (ggf. mit einem gewissen Regelbereich) aufrechterhalten bleibt. Indem die Differenz zwischen dem Volumenstrom der Zuluft und dem Volumenstrom der Abluft auf einen vorab festlegbaren Wert einstellbar ist, kann aber auch in geregelter Weise der Raumdruck bewusst verändert (erhöht oder verringert) werden.
  • Alternative oder zusätzlich zu der zuvor genannte Regelung ist es von Vorteil, wenn kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen die Differenz zwischen dem in dem Raum herrschenden Druck (Raumdruck) und dem Luftdruck der Außenatmosphäre ermittelt und mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird, und wenn der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft und der Volumenstrom der aus dem Raumatmosphäre abgeführten Abluft in Abhängigkeit von dem Vergleich geregelt werden. Hierbei handelt es sich um eine besonders leicht zu realisierende aber dennoch effektive Möglichkeit, in dem umschlossenen Raum eine wirkungsvolle Druckkompensation vorzunehmen, selbst wenn innerhalb kürzester Zeit insbesondere bei Beginn einer Brandbekämpfungsphase pro Zeiteinheit eine große Menge an Inertgas der Raumatmosphäre als Zuluft zugeführt wird.
  • Bei der zuletzt genannten Weiterbildung werden der Vergleich und die im Anschluss daran ausgeführte Regelung vorzugsweise mit Hilfe einer Steuerung durchgeführt. Dabei sollte die Steuerung ausgelegt sein, eine dem Raum zugeordnete Zuluftanlage, eine mit dem Raum verbundene Inertgasquelle sowie eine dem Raum zugeordnete Abluftanlage und ggf. Unterdruckerzeugungseinrichtung derart anzusteuern,
    • dass der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft gleich groß wie der Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft ist, wenn die ermittelte Differenz zwischen dem Raumdruck und dem Luftdruck der Umgebungsluft vom vorgegebenen Wert entspricht; und/oder
    • dass der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft kleiner als der Volumenstrom der aus dem Raumatmosphäre abgeführten Abluft ist, wenn die ermittelte Differenz zwischen dem Raumdruck und dem Luftdruck der Umgebungsluft kleiner als der vorgegebenen Wert ist.
  • Hierbei ist anzumerken, dass die Differenz zwischen dem Luftdruck in dem Raum und dem Luftdruck der Außenatmosphäre ermittelt werden kann, indem der in dem Raum herrschende Druck (Raumdruck) und der Luftdruck der Außenatmosphäre gemessen werden.
  • Als Druckmesseinrichtung kommen beispielsweise Manometer in Frage, bei welchen der Außenluftdruck, d.h. der Luftdruck der Außenatmosphäre als Referenzdruck benutzt wird. Denkbar ist selbstverständlich aber auch der Einsatz von Barometern, also Druckmesseinrichtungen, bei welchen als Referenz ein Vakuum benutzt wird. Zur Realisierung der Druckmesseinrichtung sind grundsätzlich sogenannte "direkte Druckmessgeräte" denkbar, welche die Krafteinwirkung des zu erfassenden Druckes nutzen, beispielsweise indem mechanisch, kapazitiv, induktiv, piezorezessiv oder über Dehnungsmessstreifen die Krafteinwirkung des Druckes weitergegeben und in entsprechende Signale umwandelt wird. Andererseits sind selbstverständlich auch sogenannte "indirekte Druckmessgeräte" denkbar, bei welchen über die Messung der Teilchenzahldichte, der Wärmeleitung etc. ein Rückschluss auf den in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes herrschenden Druckes eine Aussage getroffen wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Druckmesseinrichtung ist es selbstverständlich aber auch denkbar, den Druck in der Atmosphäre des Raumes rechnerisch zu bestimmen. In einer solchen Druckberechnung sollte vorzugsweise das Volumen des umschlossenen Raumes einerseits und die in den umschlossenen Raum eingeleitete Löschmittelmenge andererseits berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Wie bereits angedeutet, dient das erfindungsgemäße Verfahren dazu, im Falle eines Brandes in dem Raum ein Inertisierungsniveau einzustellen, indem innerhalb einer möglichst kurzen Zeit nach einer Branddetektion der Raumatmosphäre ein sauerstoffverdrängendes Gas (Inertgas) zugeführt wird. Um möglichst frühzeitig einen Brand erfassen und die Brandbekämpfungsphase einleiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen in der Raumatmosphäre gemessen wird, ob zumindest eine Brandkenngröße vorliegt, wobei im Falle der Detektion eine Brandkenngröße der Raumatmosphäre das Löschmittel als Zuluft zugeführt wird. Gleichzeitig sollte die Zufuhr von Frischluft angehalten werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass relativ zügig das für den umschlossenen Raum charakteristische Rückzündungsverhinderungsniveau eingestellt werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass im Falle eines Brandes die Frischluftzufuhr nicht vollständig eingestellt sondern lediglich gedrosselt wird. Dies kann unter Umständen sinnvoll sein, wenn beispielsweise ein Schwellbrand mit starker Rauchentwicklung ausgebrochen und zu bekämpfen ist.
  • Dementsprechend ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass diese eine Einrichtung zum Erfassen von mindestens einer Brandkenngröße in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes aufweist. Zusätzlich sollte die erfindungsgemäße Anlage eine mit einer Steuerung ansteuerbare Löschmittelzufuhreinrichtung aufweisen. Diese Steuerung ist vorzugsweise ausgelegt, in einem Brandfall die Löschmittelzufuhreinrichtung derart anzusteuern, dass das bereitgestellte Löschmittel unmittelbar, und somit in möglichst kurzer Zeit, der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes zugeführt wird.
  • Unter der Begriff "Brandkenngröße" werden physikalische Größen verstanden, die in der Umgebung eines Entstehungsbrandes messbaren Veränderungen unterliegen, zum Beispiel die Umgebungstemperatur, der Feststoff- oder Flüssigkeits- oder Gasanteil in der Raumatmosphäre (Bildung von Rauch in Form von Partikeln oder Aerosolen oder Dampf) oder die Umgebungsstrahlung.
  • Die Einrichtung zum Erfassen von zumindest einer Brandkenngröße kann beispielsweise als aspirativ arbeitendes System ausgebildet sein, bei welchem über ein Rohrleitungs- oder Kanalsystem vorzugsweise an einer Vielzahl von Stellen eine repräsentative Teilmenge der Raumatmosphäre aktiv angesaugt wird. Diese Teilmenge kann dann einer Messkammer mit dem Detektor zum Erfassen einer Brandkenngröße zugeleitet werden. Selbstverständlich sind aber auch Brandkenngrößen-Sensoren denkbar, die zum Beispiel im Inneren des umschlossenen Raumes installiert sind.
  • Die mit der Steuerung ansteuerbare Löschmittelzufuhreinrichtung weist in einer bevorzugten Realisierung ein Zufuhrleitungssystem auf, welches einerseits mit einer Inertgasquelle verbunden ist, d.h. einer Einrichtung, welche das gasförmige Löschmittel bereitstellt. Andererseits sollte das Zufuhrleitungssystem über Gasauslassdüsen mit dem Inneren des umschlossenen Raumes verbunden sein. Die Gasauslassdüsen sind im Inneren des umschlossenen Raums vorzugsweise verteilt angeordnet. Die Ansteuerung der Löschmittelzufuhreinrichtung kann durch ein geeignetes Ansteuern von Regelventilen oder dergleichen Einrichtungen erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es hierbei aber nicht zwingend erforderlich, dass die Löschmittelzufuhreinrichtung ein Zufuhrrohrleitungssystem aufweist, welches den Innenbereich des umschlossenen Raumes mit einer außerhalb des umschlossenen Raumes angeordneten Inertgasquelle verbindet. Vielmehr ist es auch denkbar, dass die Inertgasquelle beispielsweise mindestens ein innerhalb des umschlossenen Raumes angeordnetes Hochdruckrohr aufweist. In diesem mindestens einen innerhalb des umschlossenen Raumes angeordneten Hochdruckrohr kann zumindest ein Teil des bereitgestellten Löschmittels unter hohem Druck gelagert sein. Dabei ist es bevorzugt, dass das mindestens eine Hochdruckrohr ein mit der Steuerung ansteuerbares Auslassventil aufweist, welches der Löschmittelzufuhreinrichtung zugeordnet ist.
  • Ein derartiges Hochdruckrohr kann beispielsweise auch in einer Zwischendecke des umschlossenen Raumes oder unter der Decke des Raumes angeordnet sein, um das Löschmittel darin zu lagern. In bevorzugter Weise sollte dabei das Hochdruckrohr für einen Druckbereich zwischen 20 bis 30 bar ausgelegt sein. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Druckwerte denkbar.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn an dem mindestens einen Hochdruckrohr vorzugsweise mehrere ansteuerbare Auslassventile angeordnet sind, um bei Bedarf ein möglichst rasches Fluten des umschlossenen Raumes mit dem gasförmigen Löschmittel zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher zumindest ein Teil des bereitgestellten Löschmittels unter hohem Druck in mindestens einem Hochdruckrohr gelagert wird, ist es aber auch denkbar, dass die Inertgasquelle mindestens eine Hochdruckflasche, und vorzugsweise eine Batterie von Hochdruckflaschen aufweist. Diese Hochdruckflaschen können außerhalb des umschlossenen Raumes angeordnet sein. In diesem Fall ist ein zur Löschmittelzufuhreinrichtung gehörendes Zufuhrrohrsystem vorzusehen, welches die mindestens eine Hochdruckflasche bzw. die Batterie von Hochdruckflaschen mit dem Inneren des umschlossenen Raumes verbindet.
  • Derartige Hochdruckflaschen können beispielsweise handelsübliche Hochdruckflaschen sein, die für einen Druckbereich zwischen 200 bis 300 bar ausgelegt sind. Selbstverständlich kommen aber auch andere Einrichtungen zum Bereitstellen des Löschmittels bzw. zur Lagerung des Löschmittels in Frage. Wesentlich ist, dass das bereitgestellte Löschmittel im Falle eines Brandes rasch, also in möglichst kurzer Zeit, in den umschlossenen Raum eingeleitet werden kann, um effektiv verhindern zu können, dass sich ein Brand oder Feuer in dem Raum ausbreiten kann. Insbesondere ist somit eine möglichst schnelle Brandlöschung bewirkbar.
  • Als gasförmige Löschmittel kommen einerseits Inertgase in Frage, wie zum Beispiel Argon, Stickstoff, Kohlendioxid oder Mischungen hiervon, d.h. sogenannte Inerge oder Argonite. Andererseits ist die erfindungsgemäße Lösung auch mit chemischen Löschmitteln ausführbar.
  • Die Löschwirkung von Inertgasen wird durch eine Verdrängung des Luftsauerstoffs erreicht. Man spricht hier von einem sogenannten "Stickeffekt", der bei Unterschreitung eines für die Verbrennung erforderlichen spezifischen Grenzwertes eintritt. Zumeist erlischt das Feuer schon bei einem Rückzündungsverhinderungsniveau, welches einer Absenkung des Sauerstoffanteils auf 13,8 Vol.-% entspricht. Dazu muss das vorhandene Luftvolumen nur um etwa ein Drittel verdrängt werden, was einer Löschgaskonzentration von 34 Vol.-% entspricht. Bei Brandstoffen, die zur Verbrennung erheblich weniger Sauerstoff benötigen, ist eine entsprechend höhere Löschgaskonzentration erforderlich. Dies wäre zum Beispiel bei Acetylen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff der Fall.
  • Wie bereits angedeutet, können als gasförmige Löschmittel allerdings auch chemische Löschmittel eingesetzt werden, wie etwa HFC-227ea oder NOVEC®1230. Bei dem unter der ISO-Bezeichnung HFC-227ea bekannten Löschmittel wird dem Feuer bzw. Brand durch zum größten Teil physikalisches Einwirken (Kühlen) und einen geringen chemisehen Eingriff in den Verbrennungsprozess die Wärme entzogen, wodurch eine Brandlöschung erzielbar ist. Mit diesem Löschmittel wird eine schnelle Löschwirkung erzielt. Ebenfalls gibt es kaum Gebrauchseinschränkungen, so lange der Löschbereich relativ dicht ist, um die notwendige Löschmittelkonzentration zu erreichen und zu halten. Bei hohen Temperaturen können allerdings während des Löschvorganges unerwünschte Zersetzungsprodukte entstehen, die gesundheitlich kritisch zu betrachten sind.
  • Das chemische Löschmittel NOVEC®1230 ist ein besonders umweltfreundliches chemisches Löschmittel und wird in der Atmosphäre binnen ca. 5 Tagen wieder abgebaut. Ferner hat dieses chemische Löschmittel keinen negativen Einfluss auf die Ozonschicht und auf den Treibhauseffekt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist allerdings nicht nur für Fälle geeignet, bei welchen im umschlossenen Raum bereits ein Feuer ausgebrochen ist, wobei durch plötzliches Einleiten des gasförmigen Löschmittels eine Brandbekämpfung erfolgt. Vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch dann zur effektiven Druckentlastung bzw. Druckkompensation, wenn in dem umschlossenen Raum noch kein Feuer ausgebrochen ist, wobei lediglich das Risiko der Entstehung eines Brandes in dem umschlossenen Raum wirksam verhindert werden soll. Für eine derartige auf einer Inertisierung basierenden Präventivmaßnahme ist es erforderlich, als gasförmiges "Löschmittel" ein Inertgas oder ein Inertgasgemisch vorzusehen. Dieses Inertgas oder Inertgasgemisch wird dabei in solch einer Menge der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes zugeführt, dass der Sauerstoffgehalt in der Raumatmosphäre auf einen Wert abgesenkt wird, bei dem die Entflammbarkeit der in dem umschlossenen Raum gelagerten Waren bereits soweit herabgesetzt ist, dass sich diese nicht mehr entzünden können. Bei Materialien, die ein normales Brandverhalten zeigen, ist dies bei ca. 12 Vol.-% Sauerstoffkonzentration der Fall. Die Zufuhr des Inertgases oder Inertgasgemisches erfolgt über die bereits erwähnte mit der Steuerung ansteuerbare Löschmittelzufuhreinrichtung.
  • Damit die erfindungsgemäße Lösung besonders effektiv für eine derartige präventive Maßnahme eingesetzt werden kann, ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner eine Sauerstoffmesseinrichtung zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes aufweist. Abhängig von dem Sauerstoffgehalt der Raumluft des umschlossenen Raumes gibt dabei die Steuerung ein entsprechendes Steuersignal an die Löschmittelzufuhreinrichtung ab. Das Steuersignal gibt an, ob der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes weiter Inertgas zugeführt werden muss, oder ob die Zufuhr des Inertgases angehalten werden kann, da der kritische Wert des Sauerstoffgehaltes in der Raumatmosphäre bereits erreicht ist.
  • Als "kritische Wert des Sauerstoffgehaltes" wird hierin der Wert des Sauerstoffgehaltes verstanden, bei dem die Entflammbarkeit der in dem umschlossenen Raum gelagerten Waren soweit herabgesetzt ist, dass sich diese nicht mehr oder nur noch schwer entzünden können.
  • Wenn die erfindungsgemäße Lösung als präventive Brandschutzmaßnahme verwendet wird, ist es bevorzugt, wenn der Volumenstrom des der Raumatmosphäre zum präventiven Brandschutz zugeführten Inertgases oder Inertgasgemisches derart geregelt wird, dass in der Raumatmosphäre zunächst ein Grundinertisierungsniveau eingestellt und gehalten wird, wobei im Falle eines Brandes der Volumenstrom des der Raumluftatmosphäre zugeführten Inertgases oder Inertgasgemisches derart geregelt wird, dass ein Vollinertisierungsniveau eingestellt und gehalten wird.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Grundinertisierungsniveau" ist ein im Vergleich zum Sauerstoffgehalt der normalen Umgebungsluft reduzierter Sauerstoffgehalte zu verstehen, wobei allerdings dieser reduzierte Sauerstoffgehalt noch keinerlei Gefährdung von Personen oder Tieren bedeutet, so dass diese den Schutzraum noch problemlos betreten können. Das Grundinertisierungsniveau entspricht beispielsweise einem Sauerstoffgehalt in dem Schutzraum von 15 Vol.-%, 16 Vol.-% oder 17 Vol-%.
  • Hingegen ist unter dem Begriff "Vollinertisierungsniveau" ist ein im Vergleich zum Sauerstoffgehalt des Grundinertisierungsniveaus weiter reduzierter Sauerstoffgehalt zu verstehen, bei welchem die Entflammbarkeit der meisten Materialien bereits soweit herabgesetzt ist, dass sich diese nicht mehr entzünden können. Abhängig von der in dem betroffenen Schutzraum vorhandenen Brandlast liegt das Vollinertisierungsniveau in der Regel bei 11 Vol-% oder 12 Vol-% Sauerstoffkonzentration. Das Vollinertisierungsniveau sollte dabei dem Rückzündungsverhinderungsniveau entsprechen. Selbstverständlich kann das Vollinertisierungsniveau aber auch einer Sauerstoffkonzentration entsprechen, die geringer als die für das Rückzündungsverhinderungsniveau charakteristische Sauerstoffkonzentration ist.
  • Schließlich ist es noch bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen die Qualität der Raumluft ermittelt wird, wobei der Volumenstrom der der Raumatmosphäre als Zuluft zugeführten Frischluft in Abhängigkeit von der ermittelten Qualität der Raumluft geregelt wird. Denkbar ist dabei, die Qualität der Raumluft beispielsweise indirekt durch Messung des CO2-Gehaltes in der Raumluftatmosphäre zu ermitteln.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Lösung bei einem Raum, zum Beispiel Laborraum zum Einsatz kommt, dessen Raumatmosphäre gesundheitsgefährliche Substanzen, Partikel etc. aufweisen kann, sollte die aus der Raumatmosphäre abgeführte Abluft zunächst behandelt, insbesondere gefiltert oder ggf. sterilisiert werden, bevor sie an die Außenatmosphäre abgegeben wird. Vorzugsweise kann aber auch zumindest ein Teil der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft nach einer Luftbehandlung wieder als Frischluft der Raumatmosphäre zugeführt werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung;
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm zum Erläutern der mit der erfindungsgemäßen Lösung realisierbaren Druckkompensation bzw. Druckentlastung in einem umschlossenen Raum.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Löschung eines in einem umschlossenen Raum 10 ausgebrochenen Feuers. Die Vorrichtung weist eine Inertgasquell 11 zum Bereitstellen eines unter Normalbedingung gasförmigen Löschmittels auf. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Inertgasquelle 11 eine außerhalb des Raumes 10 angeordnete Gasflaschenbatterie 11a, in welcher das bereitzustellende Löschmittel, wie beispielsweise Stickstoff, unter hohem Druck gelagert wird.
  • Die Hochdruckflaschen 11a sind über eine Löschmittelzufuhreinrichtung 17 mit dem Raum 10 verbunden. Im Einzelnen umfasst die Löschmittelzufuhreinrichtung 17 einerseits ein Zufuhrrohrsystem 17a und andererseits ein im Inneren des Raumes 10 angeordnetes Gasauslassdüsensystem 17b. Die Löschmittelzufuhreinrichtung 17 ist derart ausgelegt, dass in einem Brandfall (oder bei Bedarf) das in den Hochdruckflaschen 11a gelagerte Löschmittel dem umschlossenen Raum 10 möglichst rasch zugeführt werden kann. Insbesondere kann somit das Löschgas in kürzester Zeit über die Löschdüsen 17b in die Raumatmosphäre des Raumes 10 austreten, so dass in dem Raum 10 beispielsweise eine zur Brandlöschung erforderliche Vollinertisierung erzielbar ist.
  • Um zu erreichen, dass das in den Hochdruckflaschen 11a gelagerte Löschmittel in einer geregelten Weise der Raumatmosphäre zugeführt werden kann, ist der Löschmittelzufuhreinrichtung 17 ferner ein ansteuerbares Ventil V1 zugeordnet, welches im Brandfall (oder bei Bedarf) vollständig oder nur teilweise geöffnet wird, um somit die Hochdruckflaschen 11a mit dem Raum 10 zu verbinden und die Flutung des Raumes 10 mit dem gasförmigen Löschmittel zu ermöglichen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist des Weiteren eine Druckentlastungseinrichtung 12 auf. Die Druckentlastungseinrichtung 12 besteht aus einer Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 und einer Steuerung 14.
  • Die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 wird bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anlage einerseits durch eine Ansaugeinrichtung 13a und andererseits durch ein mit der Ansaugeinrichtung 13a verbundenes Ansaugrohrsystem 13b begründet. Das Ansaugrohrsystem 13b ist über Ansaugöffnungen 13c mit dem Inneren des umschlossenen Raumes 10 verbunden. Damit kann erreicht werden, dass mit Hilfe der Ansaugeinrichtung 13a Luft bzw. Gas aus dem Rauminneren abgesaugt oder abgeführt und als Abluft beispielsweise nach außen abgegeben werden kann.
  • Die Steuerung 14 der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 ist einerseits mit der Ansaugeinrichtung 13a und andererseits mit einem zur Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 gehörenden, ansteuerbaren Regelventil V2 verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform übernimmt die Steuerung 14 demnach nicht nur die Aufgabe der Ansteuerung der Löschmittelzufuhreinrichtung 17, sondern auch die Funktion der Ansteuerung der Ansaugeinrichtung 13a.
  • Im Einzelnen ist die Steuerung 14 ausgelegt, in Abhängigkeit von dem in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 herrschenden Druck px die Ansaugeinrichtung 13a der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 derart anzusteuern, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck px einen vorgebbaren maximalen Druckwert pmax nicht überschreitet. Hierfür weist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eine Druckmesseinrichtung 15 auf zum Erfassen des physikalischen Druckes des in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 vorhandenen Gases. Die Druckmesseinrichtung 15 ist ausgelegt, kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen den momentanen Druck px in der Raumatmosphäre zu messen und die Messwerte der Steuerung 14 zuzuführen. Die Steuerung 14 steuert auf Grundlage des momentanen Druckwertes px die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 entsprechend an, d.h. bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, die Ansaugeinrichtung 13a und/oder das zur Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 gehörende Regelventil V2. In der Steuerung 14 wird der momentan in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 herrschende Druck px mit einem vorgebbaren maximalen Druckwert pmax verglichen. Bei Überschreiten des vorgegebenen maximalen Druckwertes pmax gibt die Steuerung 14 ein entsprechendes Ansteuersignal beispielsweise an die Ansaugeinrichtung 13a der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 ab.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Ansaugeinrichtung 13a als Lüfter ausgeführt. Mit dem bei Überschreiten des vorgegebenen maximalen Druckwertes pmax von der Steuerung 14 an die Ansaugeinrichtung 13a abgegebenen Ansteuersignal wird vorzugsweise sowohl die Drehzahl als auch die Drehrichtung des Lüfters 13a eingestellt. Damit kann erreicht werden, dass pro Zeiteinheit über das mit der Ansaugeinrichtung 13a verbundene Ansaugrohrsystem 13b grundsätzlich eine hinreichende Gas- bzw. Luftmenge aus der Atmosphäre des umschlossenen Raumes 10 abführt wird. Dies stellt sicher, dass auch bei einem plötzlichen Einleiten von gasförmigem Löschmittel der in der Raumatmosphäre des Raumes 10 herrschende momentane Druck px den maximalen Druckwert pmax nicht überschreitet.
  • Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass der momentane Druckwert px nicht gemessen, sondern anhand der Menge des eingeleiteten Löschmittels berechnet oder abgeschätzt wird. In diesem Fall sollte die Steuerung 14 ausgelegt sein, die Löschmittelzufuhreinrichtung 17 entsprechend anzusteuern, so dass in geregelter Weise das bereitgestellte Löschgas der Raumatmosphäre zugeführt wird. Die Regelung der in den Raum 10 eingeführten Löschgasmenge kann durch eine entsprechende, von der Steuerung initiierte Ansteuerung des bereits erwähnten Regelventils VI erfolgen.
  • In einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung, die auch bei der in Fig. 1 dargestellten exemplarischen Ausführungsform Einzug erhalten hat, ist die Feuerlöschanlage zusätzlich mit einem Branderkennungssystem 16 zum Erfassen von zumindest einer Brandkenngröße in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 ausgerüstet. Das Branderkennungssystem 16 ist vorzugsweise als aspirativ arbeitendes System ausgeführt, welches der Raumatmosphäre repräsentative Luft- bzw. Gasproben entnimmt und einem (in Fig. 1 nicht explizit dargestellten) Detektor für zumindest eine Brandkenngröße zuführt.
  • Die vorzugsweise kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten bzw. Ereignissen von der Branderkennungseinrichtung 16 an die Steuerung 14 abgegebenen Signale werden von der Steuerung 14 - gegebenenfalls nach einer Weiterverarbeitung bzw. Auswertung dieser - verwendet, um die Löschmittelzufuhreinrichtung 17 und/oder das Regelventil V1 entsprechend anzusteuern. Im Einzelnen ist denkbar, dass die Steuerung 14 hierfür ein entsprechendes Signal an die Löschmittelzufuhreinrichtung 17 abgibt, wenn von der Branderkennungseinrichtung 16 ein Brand erfasst wird.
  • Wie bereits angedeutet, ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Steuerung 14 in Zusammenwirken mit dem als Ansaugeinrichtung 13a zum Einsatz kommenden Lüfter ausgelegt, in geregelter Weise die aus der Raumatmosphäre abzuführende Gas- bzw. Luftmenge über das Ansaugrohrsystem 13b nach außen abzuführen. Da mit der Steuerung 14 optional auch die Drehrichtung des Lüfters 13a einstellbar ist, kann mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 bei Bedarf auch eine bestimmte Luft- bzw. Gasmenge in die Atmosphäre des umschlossenen Raumes 10 eingebracht werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Raum 10 gegenüber der Außenatmosphäre mit einem gewissen Überdruck gefahren werden soll. Demnach ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Steuerung 14 ferner ausgelegt, in Abhängigkeit von dem in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 herrschenden (momentanen) Druck px die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 derart anzusteuern, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck px einen vorgebbaren minimalen Druckwert pmin nicht unterschreitet.
  • Hierzu sollte in der Steuerung 14 der gemessene bzw. abgeschätzte oder berechnete, im umschlossenen Raum 10 momentan herrschende Druck px mit dem maximalen Druckwert pmax einerseits und mit dem minimalen Druckwert pmin andererseits verglichen werden. Die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 ist dabei entsprechend anzusteuern, wenn der momentane Druck px größer als der maximale Druckwert pmax oder kleiner als der minimale Druckwert pmin ist. Die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 sollte derart angesteuert werden, dass der in der Raumatmosphäre des Raumes 10 herrschende momentane Druck px den maximalen Druckwert pmax nicht überschreitet und den minimalen Druckwert pmin nicht unterschreitet.
  • Damit auch bei einem Ausfall oder bei einer Störung der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 grundsätzlich sichergestellt werden kann, dass der in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 herrschende Druck px den vorgegebenen maximalen Druckwert pmax und/oder den vorgegebenen minimalen Druckwert pmin nicht überschreitet bzw. unterschreitet, kann als Sicherheitsmaßnahme zusätzlich vorgesehen sein, dass die Druckentlastungseinrichtung 12 ferner mindestens eine (mechanische) Druckentlastungsklappe 18 aufweist. Die Funktionsweise einer derartigen Druckentlastungsklappe 18 ist dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. Die Druckentlastungsklappe 18 sollte ausgelegt sein, dass sie sich bei Überschreiten eines vorgebbaren ersten Druckwertes p1 selbständig öffnet, um eine Druckentlastung in dem umschlossenen Raum 10 zu ermöglichen.
  • Es ist bevorzugt, dass die optional vorgesehene Druckentlastungsklappe 18 ferner dahingehend ausgelegt ist, dass sie sich nach Unterschreiten des vorgebbaren ersten Druckwertes p1 wieder selbständig schließt. Der vorgebbare erste Druckwert p1, bei dessen Überschreitung sich die Druckentlastungsklappe 18 selbständig öffnet, ist vorzugsweise größer als oder gleich groß wie der vorgebbare maximale Druckwert pmax, der von der Steuerung 14 als Schwellwert zur Ansteuerung der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 herangezogen wird.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher zum Zwecke der Ausfallsicherheit der Druckentlastung die Anlage ferner mindestens eine vorzugsweise mechanisch arbeitende Druckentlastungsklappe 18 aufweist, ist vorgesehen, dass die Druckentlastungsklappe 18 ferner dahingehend ausgelegt ist, sich auch bei Unterschreiten eines vorgebbaren zweiten Druckwertes p2 selbständig zu öffnen und nach erneutem Überschreiten des vorgebbaren zweiten Druckwertes p2 wieder zu schließen. Dieser vorgebbare zweite Druckwert p2 sollte dabei kleiner als oder gleich groß wie der minimale Druckwert pmin sein, der den unteren Schwellwert für das Ansteuern der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 darstellt.
  • In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform; allerdings kommt bei der Anlage gemäß Fig. 2 als Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 keine Ansaugeinrichtung zum Einsatz. Vielmehr wird als Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 ein im Inneren des Raumes 10 vorgesehener Kompressor 19 verwendet, der dazu dient, bei Bedarf das Volumen von zumindest einem Teil der aus der gasförmigen Raumatmosphäre abzuführenden Abluft zu komprimieren.
  • Des Weiteren ist ein mit dem Kompressor 19 verbundener Hochdruckspeicherbehälter 20 vorgesehen, in welchem die mit Hilfe des Kompressors 19 komprimierte Abluft zwischengespeichert werden kann. Der Hochdruckspeicherbehälter 20 ist über ein Dreiwegeventile V2, V3 mit nach außen führenden Rohrsystemen 13b, 21 verbunden, über welches bei Bedarf die mit Hilfe des Kompressors 19 komprimierte Abluft und/oder die in dem Hochdruckspeicherbehälter 20 zwischengespeicherte, komprimierte Abluft aus dem Inneren des Raumes 10 abgeführt werden kann.
  • Ferner umfasst die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung eine Zuluftanlage bestehend aus einem Zuluftgebläse 22, über welches der Raumatmosphäre über das Zufuhrrohrsystem 17a und das Auslassdüsensystem 17b Frischluft zugeführt werden kann. Zusätzlich ist eine Abluftanlage mit einem Abluftgebläse 23 vorgesehen, welches über- das Rohrsystem 13b und der Ansaugöffnung 13c mit dem Inneren des Raumes 10 verbunden ist und in geregelter Weise Abluft nach außen abführen kann. Sowohl das Zuluftgebläse 22 als auch das Abluftgebläse 23 sind über die Steuerung 14 entsprechend ansteuerbar.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei dem umschlossenen Raum 10 einen gewollten Luftwechsel vorzusehen, um Raumluft mit Außenluft oder Frischluft auszutauschen. Beispielsweise in Aufenthaltsräumen ist ein Luftwechsel für die Versorgung mit Sauerstoff, für das Abführen von Kohlendioxid und für den Abtransport von Kondenswasser notwendig. Aber auch in Lagerräumen, die nicht oder nur kurzzeitig von Personen betreten werden, ist ein Luftwechsel oftmals unumgänglich, um schädliche Bestandteile, die beispielsweise von den im Lagerraum untergebrachten Waren ausdünsten, abzuführen. Ist die Gebäude- oder Raumhülle nahezu luftdicht ausgeführt, wie es die moderne Bauweise vorsieht, kann ein ungeregelter Luftwechsel, bei welchem es zu einem ungewollten und unkontrollierten Stoffaustausch zwischen der Raumatmosphäre und der Außenatmosphäre kommt, nicht mehr stattfinden. Bei derartigen Räumen kann mit Hilfe einer Lüftungsanlage der erforderliche Luftwechsel bereitgestellt werden.
  • Eine Lüftungsanlage ist eine Einrichtung, die dazu dient, Wohn- oder Betriebstäumen Frischluft zuzuführen bzw. "verbrauchte" oder belastete Abluft abzuführen. Je nach Anwendungsfall gibt es Anlagen mit kontrollierter Zuluft (Zuluftanlage), kontrollierter Abluft (Abluftanlage) oder kombinierte Zu- und Abluftanlagen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kommt als Inertgasquelle eine Gasflaschenbatterie 11a zum Einsatz, welche über das Dreiwegeventil V1 mit dem Zufuhrrohrsystem 17a verbunden ist. Über eine Zweigleitung 13d und ein Dreiwegeventil V4 ist das Abluftrohrsystem 13b ebenfalls mit dem Zufuhrrohrsystem 17a verbunden . Die Ventile V2 und V4 sind von der Steuerung 14 entsprechend ansteuerbar, so dass die Zweigleitung 13d, die Ventile V2, V4, das Abluftgebläse 23 und das Rohrsystem 13b eine Umluftanlage begründen.
  • Obwohl in der Darstellung gemäß Fig. 2 nicht explizit dargestellt, kann in dem Zufuhrrohrsystem 17a ein Volumenstromsensor vorgesehen sein, um den der Raumatmosphäre insgesamt zugeführten Volumenstrom erfassen und der Steuerung 14 den erfassten Wert mitteilen zu können. Der der Raumatmosphäre pro Zeiteinheit insgesamt zugeführte Volumenstrom setzt sich aus dem Frischluft-Volumenstrom und dem Inertgas- bzw. Löschmittel-Volumenstrom zusammen.
  • Ferner kann (obwohl nicht explizit in Fig. 2 dargestellt) auch ein entsprechender Volumenstromsensor in dem Rohrsystem 13b oder 21 vorgesehen sein, um das mit Hilfe der Abluftanlage pro Zeiteinheit aus dem Rauminneren abgeführte Abluftvolumen zu erfassen und den erfassten Wert der Steuerung 14 mitzuteilen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Steuerung 14 den erfassten Zuluft-Volumenstrom mit dem erfassten Abluft-Volumenstrom vergleicht und die Zuluft- und/oder Abluftanlage entsprechend ansteuert, so dass zu jeder Zeit der Zuluft-Volumenstrom kleiner als oder gleich groß wie der Abluft-Volumenstrom ist. Auf diese Weise kann ein in dem Raum 10 im Vergleich zum normalen Außenatmosphärendruck reduzierter Raumdruck eingestellt und/oder gehalten werden.
  • Wie auch bei der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Ausführungsform ist die Steuerung 14 ausgelegt, bei Bedarf das Ventil V1 entsprechend anzusteuern, um eine Fluidverbindung zwischen der Inertgasquelle 11a und dem Zufuhrrohrsystem 17a zu bilden, so dass in geregelter Weise der Raumatmosphäre das von der Inertgasquelle 11a bereitgestellte Inertgas (gasförmiges Löschmittel) zugeführt werden kann. Da es erforderlich ist, dass im Brandfall möglichst rasch der Sauerstoffgehalt in der Raumatmosphäre auf zumindest das Rückzündungsverhinderungsniveau abgesenkt wird, wird im Falle der Detektion einer Brandkenngröße die Zufuhr der als Frischluft zugeführten Zuluft eingestellt, und nur noch Löschmittel aus der Inertgasquelle 11a der Raumatmosphäre zugeführt. Im Vergleich zum Normalfall erhöht sich dabei der Zuluft-Volumenstrom erheblich, was - wenn kein Druckausgleich bzw. keine Druckkompensation vorgesehen wäre - zu einem Druckanstieg im Inneren des Raumes 10 führen würde.
  • Um dies zu verhindern, kommt bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 zum Einsatz, die das Volumen von zumindest einem Teil der aus der Raumatmosphäre abzuführenden Abluft komprimiert und in dem bereits erwähnten Hochdruckspeicherbehälter 20 zwischenspeichert. Der übrige Teil der aus der Raumatmosphäre abzuführenden Abluft wird von der Abluftanlage abgeführt.
  • Durch das Vorsehen der Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 ist es somit möglich, dass der Abluft-Volumenstrom auch dann mindestens gleich groß wie der Zuluft-Volumenstrom ist, wenn dem Raum 10 schlagartig Inertgas zugeführt wird und die Abluftanlage als solche nicht ausgelegt ist, einen hinreichend großen Abluft-Volumenstrom aus der Raumatmosphäre abzuführen.
  • Die Funktionsweise der bei der erfindungsgemäßen Lösung realisierten Druckentlastung bzw. Druckkompensation ist in dem in Fig. 3 dargestellten Flussdiagramm noch einmal schematisch dargestellt.
  • Die Druckentlastung bzw. Druckkompensation im Inneren des Raumes 10 wird initiiert, sobald gasförmiges Löschmittel von der Inertgasquelle 11a in den Schutzbereich eingeleitet wird (Schritt S1). Anschließend wird mit Hilfe der Druckmesseinrichtung 15 der Raumdruck px im Inneren des Raumes 10 erfasst und der erfasste Druckwert der Steuerung 14 zugeführt (Schritt S2). Im Anschluss daran wird von der Steuerung 14 ermittelt, ob der erfasste Druckwert px einen maximalen Grenzwert pmax erreicht, der frei vorgebbar und vorzugsweise in einem Speicher der Steuerung abgelegt ist (Schritt S3). Ist dies nicht der Fall (NEIN), geht das Ablaufdiagramm zurück zu dem zweiten Verfahrensschritt (Schritt S2), bei welchem der momentane Druck px im Inneren des Raumes 10 erfasst wird.
  • Wird hingegen im Verfahrensschritt S3 ermittelt, dass der erfasste Druckwert px den vorab festgelegten Grenzwert pmax erreicht (JA), wird von der Steuerung 14 ein geeignetes Ansteuersignal an die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 abgegeben (Schritt S4). Die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 führt solange Abluft aus der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 ab, bis der Raumdruck px wieder einen Wert unterhalb des vorab festgelegten Grenzwertes pmax annimmt (Schritte S5 bis S7).
  • Wie bereits beschrieben, kann die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 entweder in Gestalt einer Abluftanlage ausgebildet sein, welche eine Ansaugeinrichtung 13a aufweist, mit der in geregelter Weise Abluft aus der (gasförmigen) Raumatmosphäre und aus dem Raumvolumen abgeführt wird. Denkbar ist es aber auch, dass die Unterdruckerzeugungseinrichtung 13 einen Kompressor 19 aufweist, um das für die Druckkompensation aus der Raumatmosphäre abzuführende Abluftvolumen zu komprimieren und somit eine Druckentlastung bereitzustellen.
  • Obwohl in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, kann es ggf. erforderlich sein, dass in dem Abluftrohrsystem 13b eine Filtereinrichtung vorgesehen ist, um die aus der Raumatmosphäre und aus dem Raumvolumen abgeführte Abluft entsprechend zu reinigen bzw. zu behandeln, bevor diese entweder wieder als Zuluft der Raumatmosphäre zugeführt oder als Abluft der Außenatmosphäre abgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf Feuerlöschanlagen beschränkt, die nur im Falle eines Brandes durch plötzliches Einleiten eines Löschgases in den umschlossenen Raum 10 eine Maßnahme zur Brandunterdrückung bereitstellen. Vielmehr ist es auch denkbar, die erfindungsgemäße Lösung zum Beispiel bei einer sogenannten zweistufigen Inertisierungsanlage einzusetzen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 198 11 851 A1 beschrieben wird.
  • In solch einem Fall ist es bevorzugt, dass als verwendetes Löschmittel ein Inertgas oder ein Inertgasgemisch verwendet wird, dessen Brandunterdrückung oder Brandlöschung auf dem sogenannten Stickeffekt beruht.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung ferner eine Sauerstoffmesseinrichtung 19 zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes 10 aufweist. Diese Sauerstoffmesseinrichtung 19 ist - wie auch die Einrichtung 16 zum Erfassen von zumindest einer Brandkenngröße - vorzugsweise als aspirativ arbeitendes System ausgebildet. Zur Realisierung der Einrichtung 16 zum Erfassen einer Brandkenngröße und zur Realisierung der Sauerstoffmesseinrichtung 19 wäre es denkbar, ein und dasselbe aspirativ arbeitende System zu verwenden, wobei dann in der Detektionskammer des Systems zusätzlich zu dem Brandkenngrößen-Sensor auch ein Sauerstoffsensor bzw. Detektor zum Erfassen des Sauerstoffgehalts in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raums 10 angeordnet ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Lösung bei einer ein- oder mehrstufigen Inertisierungsanlage angewandt wird, ist es bevorzugt, dass die Inertgasquelle zusätzlich zu der Glasflaschenbatterie 11a eine Inertgaserzeugungsanlage 11b', 11b" aufweist (vgl. Fig. 1). Die Inertgaserzeugungsanlage 11b', 11b" umfasst einen Umgebungsluft-Kompressor 11b" und einen hiermit verbundenen Inertgasgenerator 11b'. Die Steuerung 14 sollte dabei ausgelegt sein, über entsprechende Steuersignale die Luftförderrate des Umgebungsluft-Kompressors 11b" zu steuern. Auf diese Weise kann mittels der Steuerung 14 die von der Inertgasanlage 11b', 11b" je Zeiteinheit bereitgestellte Inertgasmenge festgelegt werden.
  • Das von der Inertgasanlage 11b', 11b" bereitgestellte Inertgas wird in geregelter Weise über das Zufuhrrohrsystem 17a dem zu überwachenden Raum 10 zugeführt. Selbstverständlich können aber auch mehrere Schutzräume mit dem Zufuhrrohrsystem 17a verbunden sein. Im Einzelnen erfolgt die Zufuhr des mit der Inertgasanlage 11b bereitgestellten Inertgases über die Auslassdüsen 17b, die an geeigneter Stelle im Inneren des Raumes 10 angeordnet sind.
  • Bei dieser Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung wird das Inertgas, in vorteilhafter Weise Stickstoff, vor Ort aus der Umgebungsluft gewonnen. Der Inertgasgenerator bzw. Stickstoffgenerator 11b' funktioniert beispielsweise nach der aus dem Stand der Technik bekannten Membran- oder PSA-Technik, um eine mit Stickstoff angereicherte Luft mit beispielsweise 90 Vol.-% bis 95 Vol.-% Stickstoffanteil zu erzeugen. Diese mit Stickstoff angereicherte Luft dient als Inertgas, welches dem Raum 10 über das Zufuhrrohrsystem 17a zugeführt wird. Die bei der Erzeugung des Inertgases anfallende, mit Sauerstoff angereicherte Luft wird über ein weiteres Rohrsystem nach außen abgeführt.
  • Im Einzelnen wäre es dabei denkbar, dass die Steuerung 14 abhängig von einem in die Steuerung 14 eingegebenen Inertisierungssignal die Inertgasanlage 11b', 11b" so ansteuert, dass die bereitgestellte und in den Raum 10 eingeführte Inertgasmenge einen Wert annimmt, der zum Einstellen und/oder zum Halten eines vorgegebenen Inertisierungsniveaus in dem Raum 10 geeignet ist. Die Auswahl des gewünschten Inertisierungsniveaus an der Steuerung 14 kann z.B. mit einem Schlüsselschalter oder passwortgeschützt an einem (nicht explizit dargestellten) Bedienteil erfolgen. Selbstverständlich ist hier aber auch denkbar, dass die Auswahl des Inertisierungsniveaus gemäß einem vorgegebenen Ereignisablauf erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die in den Figuren exemplarisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind Abänderungen der beschriebenen Merkmale denkbar, wie sie in den beiliegenden Patentansprüchen genannt sind.
  • Insbesondere ist es denkbar, als Inertgasquelle 11 nicht eine Gasflaschenbatterie außerhalb des umschlossenen Raumes 10 zu verwenden, sondern ein Hochdruckrohr im umschlossenen Raum 10 vorzusehen. In diesem Hochdruckrohr sollte zumindest ein Teil des bereitgestellten Löschmittels unter hohem Druck gelagert werden. Ferner sollte das Hochdruckrohr zumindest ein mit der Steuerung 14 ansteuerbares und zur Löschmittelzufuhreinrichtung 17 gehörendes Auslassventil aufweisen.

Claims (13)

  1. Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in einem umschlossenen Raum (10), insbesondere Laborraum, wobei der Raumatmosphäre in geregelter Weise Frischluft als Zuluft zugeführt und aus der Raumatmosphäre in geregelter Weise Abluft abgeführt wird, und wobei im Falle eines Brandes oder zur Vermeidung eines Brandes der Raumatmosphäre ein unter normal Bedingungen gasförmiges Löschmittel als Zuluft zugeführt wird, wobei in dem Raum (10) ein im Vergleich zum normalen Atmosphärendruck reduzierter Raumdruck (px) eingestellt und/oder gehalten wird, indem zu jeder Zeit der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft kleiner als oder gleich groß wie der Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft ist,
    wobei kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen die Differenz zwischen dem in dem Raum herrschenden Raumdruck und dem Luftdruck der Umgebungsluft ermittelt und mit einem vorgebbaren Wert verglichen wird, und wobei der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft und der Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft in Abhängigkeit von dem Vergleich geregelt werden, wobei der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft gleich groß wie der Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft ist, wenn die ermittelte Differenz zwischen dem Raumdruck (px) und dem Luftdruck der Umgebungsluft dem vorgegebenen Wert entspricht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweiligen Volumenströme der als Zuluft zugeführten Frischluft, der abgeführten Abluft und des im Brandfall oder zur Brandvermeidung als Zuluft zugeführten Löschmittels gemessen werden, und dass die jeweiligen Volumenströme so geregelt werden, dass zu jeder Zeit die Differenz zwischen dem Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft und dem Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft einen konstanten vorab festlegbaren Wert annimmt,
    wobei der Raum (10) vorzugsweise eine gas- und aerosoldichte Raumhülle aufweist, und wobei der konstante vorab festlegbare Wert vorzugsweise Null ist; und dass
    in einem Fall, wenn Löschmittel als Zuluft zugeführt wird, zumindest ein Teil der aus der Raumatmosphäre abzuführenden Abluft mit Hilfe eines im Inneren des umschlossenen Raumes (10) angeordneten Kompressors (19) komprimiert wird, wobei das Ansaugvolumen des Kompressors (19) größer als oder gleich groß wie der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft ist, und wobei vorzugsweise die aus der Raumatmosphäre abgeführte und mit Hilfe des Kompressors (19) komprimierte Abluft in komprimierter Form in einem im Inneren des umschlossenen Raumes (10) angeordneten Hochdruckspeicherbehälter (20) zwischengespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zumindest ein Teil der mit Hilfe des Kompressors (19) komprimierten Abluft nach einer Luftbehandlung, insbesondere Filterung und/oder Sterilisation, nach außen abgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft kleiner als der Volumenstrom der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft ist, wenn die ermittelte Differenz zwischen dem Raumdruck (px) und dem Luftdruck der Umgebungsluft kleiner als der vorgegebene Wert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Differenz zwischen dem Raumdruck (px) und dem Luftdruck der Umgebungsluft ermittelt wird, indem der Druck (px) in dem Raum und der Luftdruck der Umgebungsluft gemessen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen in der Raumatmosphäre zumindest eine Brandkenngröße gemessen wird, und bei welchem im Falle der Detektion einer Brandkenngröße als Zuluft das Löschmittel der Raumatmosphäre zugeführt wird; und
    bei welchem im Falle der Detektion einer Brandkenngröße vorzugsweise die Zufuhr der im Normalfall als Frischluft zugeführten Zuluft eingestellt wird, oder bei welchem der Volumenstrom des im Falle der Detektion einer Brandkenngröβe der Raumatmosphäre zugeführten Löschmittels vorzugsweise größer als der Volumenstrom der im Normalfall der Raumatmosphäre zugeführten Frischluft ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zur Brandvermeidung der Raumatmosphäre sowohl Frischluft als auch Löschmittel als Zuluft zugeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem in der Raumatmosphäre kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen die Löschmittelkonzentration in der Raumatmosphäre ermittelt wird, und bei welchem der Volumenstrom des zur Brandvermeidung der Raumatmosphäre zugeführten Löschmittels in Abhängigkeit von der ermittelten Löschmittelkonzentration derart geregelt wird, dass in der Raumatmosphäre eine vorab festlegbare Löschmittelkonzentration eingestellt und/oder gehalten wird; und
    bei welchem das Löschmittel vorzugsweise ein Inertgas oder ein Inertgasgemisch ist, und bei welchem die Löschmittelkonzentration in der Raumatmosphäre durch Messung des Sauerstoffgehaltes vorzugsweise indirekt ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der Volumenstrom eines zur Brandvermeidung der Raumatmosphäre zugeführten Inertgases oder Inertgasgemisches derart geregelt wird, dass in der Raumatmosphäre ein oberhalb eines für den Raum (10) charakteristischen Rückzündungsverhinderungsniveau liegendes Grundinertisierungsniveau eingestellt und gehalten wird, und bei welchem im Falle eines Brandes der Volumenstrom des der Raumatmosphäre zugeführten Inertgases oder Inertgasgemisches derart geregelt wird, dass ein auf oder unterhalb des für den Raum (10) charakteristischen Rückzündungsverhinderungsniveau liegendes Vollinertisierungsniveau eingestellt und gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen die Qualität der Raumluft ermittelt wird, und bei welchem der Volumenstrom der der Raumatmosphäre als Zuluft zugeführten Frischluft in Abhängigkeit von der ermittelten Qualität der Raumluft geregelt wird; und
    bei welchem vorzugsweise die Qualität der Raumluft indirekt durch Messung des CO2 -Gehaltes in der Raumatmosphäre ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Teil der aus der Raumatmosphäre abgeführten Abluft nach einer Luftbehandlung wieder als Frischluft der Raumatmosphäre zugeführt wird.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung (11) aufweist zum Bereitstellen eines unter Normalbedingung gasförmigen Löschmittels und zum plötzlichen Einleiten des gasförmigen Löschmittels in die Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes (10), wenn erfasst wird, dass in dem umschlossenen Raum (10) ein Brand ausgebrochen ist,
    wobei die Vorrichtung eine Druckentlastungseinrichtung (12) mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung (13) und eine Steuerung (14) aufweist, wobei die Steuerung (14) ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes (10) herrschenden Druck (px) die Unterdruckerzeugungseinrichtung (13) derart anzusteuern, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Druck (px) einen vorgebbaren maximalen Druckwert (pmax) nicht überschreitet, und
    wobei die Vorrichtung ferner eine Druckmesseinrichtung (15) zum Erfassen des physikalischen Druckes des in der Raumatmosphäre vorhandenen Gases aufweist, wobei die Druckmesseinrichtung (15) ausgelegt ist, kontinuierlich oder zu vorgegebenen Zeiten und/oder Ereignissen den momentanen Raumdruck (px) messen und die Messwerte der Steuerung (14) zuzuführen, wobei die Steuerung (14) ausgelegt ist, auf Grundlage des momentanen Druckwertes (px) die Unterdruckerzeugungseinrichtung (13) entsprechend anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterdruckerzeugungseinrichtung (13) einen Kompressor (19) zum Komprimieren von zumindest einem Teil der aus der Raumatmosphäre abzuführenden Abluft und einen Hochdruckspeicherbehälter (20) zum Zwischenspeichern der mit Hilfe des Kompressors (19) komprimierten Abluft aufweist, und dass eine Branderkennungseinrichtung (16) vorgesehen ist, um kontinuierlich oder zu vorgebbaren Zeiten und/oder Ereignissen in der Raumatmosphäre zumindest eine Brandkenngröße zu messen und entsprechende Signale an die Steuerung (14) abzugeben, wobei die Steuerung (14) ausgelegt ist, eine Löschmittelzufuhreinrichtung (17) derart anzusteuern, dass im Falle der Detektion einer Brandkenngröße als Zuluft das Löschmittel der Raumatmosphäre zugeführt wird wobei der Kompressor (19) und der Hochdruckspeicherbehälter (20) im Inneren des umschlossenen Raumes (10) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuerung (14) ferner ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem in der Raumatmosphäre des umschlossenen Raumes (10) herrschenden Druck (px) die Unterdruckerzeugungseinrichtung (13) derart anzusteuern, dass der in der Raumatmosphäre herrschende Raumdruck (px) einen vorgebbaren minimalen Druckwert (pmin) nicht unterschreitet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Kompressor (19) von der Steuerung (14) derart ansteuerbar ist, dass das Ansaugvolumen des Kompressors (19) größer als oder gleich groß wie der Volumenstrom der der Raumatmosphäre insgesamt als Frischluft und/oder als Löschmittel zugeführten Zuluft ist.
EP08786552.3A 2007-08-01 2008-07-29 Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes Active EP2173440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786552.3A EP2173440B1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07113646 2007-08-01
PCT/EP2008/059914 WO2009016168A1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
EP08786552.3A EP2173440B1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173440A1 EP2173440A1 (de) 2010-04-14
EP2173440B1 true EP2173440B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=39938236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786552.3A Active EP2173440B1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8079421B2 (de)
EP (1) EP2173440B1 (de)
JP (1) JP5184636B2 (de)
CN (1) CN101801467B (de)
AR (1) AR070013A1 (de)
AU (1) AU2008281805B2 (de)
CA (1) CA2694901C (de)
CL (1) CL2008002251A1 (de)
ES (1) ES2549754T3 (de)
HK (1) HK1139348A1 (de)
RU (1) RU2465933C2 (de)
UA (1) UA97990C2 (de)
WO (1) WO2009016168A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2363276T3 (es) * 2008-12-12 2011-07-28 Amrona Ag Método de inertización o extinción para impedir y/o extinguir incendios y sistema de inertización para implementar el método.
JP2011115332A (ja) * 2009-12-02 2011-06-16 Ntt Facilities Inc 整流筒及びガス消火システム
GB2477718A (en) * 2010-02-04 2011-08-17 Graviner Ltd Kidde Inert gas suppression system for temperature control
EA024966B1 (ru) * 2010-07-27 2016-11-30 Йосип Паветич Способ и система вентиляции тоннеля в нормальных условиях и в условиях пожара
CN102375458A (zh) * 2010-08-12 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 货柜数据中心及其氧气浓度调节装置
DE102010050742A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung oder Vermeidung von Bränden im Inneren, an der Oberfläche oder in der Umgebung eines elektrochemischen Energiespeichers
ES2437180T3 (es) * 2010-12-10 2014-01-09 Amrona Ag Procedimiento de inertización para la prevención de incendios y/o para la extinción de fuego, así como instalacion de inertización para ejecutar el procedimiento
DE102011001805A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Yit Germany Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Luftdrucks in einem Raum
US9550080B2 (en) 2011-06-17 2017-01-24 United Parcel Service Of America, Inc. Suppressing a fire condition in an aircraft
US9555271B2 (en) 2011-06-17 2017-01-31 United Parcel Service Of America, Inc. Suppressing a fire condition within a cargo container
US9796480B2 (en) 2011-11-15 2017-10-24 United Parcel Service Of America, Inc. System and method of notification of an aircraft cargo fire within a container
DE102011119146A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Linde Ag Integriertes Inertisierungsverfahren und Inertisierungssystem
US9182331B2 (en) * 2012-08-31 2015-11-10 The Boeing Company Measurement of solid, aerosol, vapor, liquid and gaseous concentration and particle size
RU2532812C1 (ru) * 2013-04-15 2014-11-10 Научно-производственное акционерное общество закрытого типа (НПАО) "ЗОЯ" Способ пожаротушения и устройство для его осуществления
EP2801392B1 (de) * 2013-05-06 2016-06-29 Amrona AG Inertisierungsverfahren sowie Anlage zur Sauerstoffreduzierung
US10391345B2 (en) * 2013-12-13 2019-08-27 Universal Laser Systems, Inc. Laser material processing systems configured to suppress self-sustained combustion, and associated apparatuses and methods
CN104841073A (zh) * 2014-02-17 2015-08-19 王彬 一种对棉包内部隐燃火点进行检查及扑灭的处理方法
EP3011999B1 (de) * 2014-10-24 2017-08-16 Amrona AG System und Verfahren zur Sauerstoffreduzierung in einem Zielraum
US10933262B2 (en) 2015-12-22 2021-03-02 WAGNER Fire Safety, Inc. Oxygen-reducing installation and method for operating an oxygen-reducing installation
RU2712378C2 (ru) * 2015-12-22 2020-01-28 Амрона Аг Система снижения кислорода и способ эксплуатации системы снижения кислорода
US10591159B2 (en) * 2016-04-19 2020-03-17 Geosyntec Consultants, Inc. Method for generating or recovering materials through smoldering combustion
JP2018057576A (ja) * 2016-10-05 2018-04-12 日本ドライケミカル株式会社 空気調整装置
EP4324531A3 (de) 2016-12-20 2024-05-22 Carrier Corporation Brandschutzsystem für ein gehäuse und brandschutzverfahren für ein gehäuse
EP3568214B1 (de) * 2017-01-12 2021-04-14 Fire Eater A/S Sensorbasiertes feuerinertisierungsgassystem
WO2018176196A1 (zh) * 2017-03-27 2018-10-04 孙强丹 基于气源伺服装置的循环惰封系统及qhse储运方法
CN106870948B (zh) * 2017-03-27 2018-03-23 孙强丹 基于气源伺服装置的循环惰封系统及qhse储运方法
JP6838141B2 (ja) * 2017-03-27 2021-03-03 孫強丹SUN, Qiangdan 円形頂部付きエクスターナルフローティングルーフタンク用循環不活性媒体密閉システムおよびqhse貯蓄輸送方法
CN107875539A (zh) * 2017-10-31 2018-04-06 天津森罗科技股份有限公司 一种低氧防火系统及其方法
US11247082B2 (en) * 2018-05-04 2022-02-15 ArchAngel Fire Systems Holdings, LLC System, method, and apparatus for the suppression of fire growth
EP3569290B1 (de) * 2018-05-14 2024-02-14 Wagner Group GmbH Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage
US11318337B2 (en) 2020-04-21 2022-05-03 The Boeing Company Systems and methods for suppressing a fire condition in an aircraft
CN111821618B (zh) * 2020-09-14 2021-02-02 南京酷朗电子有限公司 用于储能电站的事故隔离处置系统和方法
JP2021041209A (ja) * 2020-11-25 2021-03-18 エア・ウォーター防災株式会社 ガス系消火設備およびその施工方法
CN114042278A (zh) * 2021-10-26 2022-02-15 中国核电工程有限公司 一种核燃料后处理厂的控火方法及控火系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226669A1 (en) * 2001-01-11 2003-12-11 Wagner Ernst Werner Inert rendering method with a nitrogen buffer
EP1683548A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-26 Amrona AG Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438445A (en) * 1967-07-25 1969-04-15 Calmac Mfg Corp Life-supporting and property protecting firefighting process and apparatus
US4616694A (en) * 1984-10-22 1986-10-14 Hsieh Shih Yung Fireproof cabinet system for electronic equipment
US4846410A (en) * 1986-04-26 1989-07-11 The Babcock & Wilcox Company Apparatus for monitoring low-level combustibles
DE4413074C2 (de) 1994-04-15 1998-01-15 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
US6314754B1 (en) 2000-04-17 2001-11-13 Igor K. Kotliar Hypoxic fire prevention and fire suppression systems for computer rooms and other human occupied facilities
US20020040940A1 (en) * 1998-03-18 2002-04-11 Wagner Ernst Werner Inerting method and apparatus for preventing and extinguishing fires in enclosed spaces
DE19811851C2 (de) 1998-03-18 2001-01-04 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
JP3880191B2 (ja) * 1998-03-20 2007-02-14 日本碍子株式会社 消火方法
EP1274490B1 (de) * 2000-04-17 2006-08-09 Igor K. Kotliar Hypoxische brandbekämpfungsysteme und atmungsfähige feuerlöschmittel
JP4471461B2 (ja) * 2000-06-22 2010-06-02 日本フェンオール株式会社 負圧室用消火装置及び負圧室用消火方法
US6634598B2 (en) * 2001-11-28 2003-10-21 Kenneth Susko On-board fuel inerting system
DE10249126B4 (de) * 2002-10-22 2004-08-19 Minimax Gmbh Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre
US7013905B2 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Shaw Aero Devices, Inc. System and method for monitoring the performance of an inert gas distribution system
DE102005023101B4 (de) * 2005-05-13 2013-10-10 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
US7594545B2 (en) * 2006-01-25 2009-09-29 Ronald Jay Love System and methods for preventing ignition and fire via a maintained hypoxic environment
DK1930048T3 (da) * 2006-12-08 2012-04-10 Amrona Ag Fremgangsmåde og anordning til reguleret tilførsel af tilgangsluft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226669A1 (en) * 2001-01-11 2003-12-11 Wagner Ernst Werner Inert rendering method with a nitrogen buffer
EP1683548A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-26 Amrona AG Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2173440A1 (de) 2010-04-14
UA97990C2 (uk) 2012-04-10
US20090038811A1 (en) 2009-02-12
AU2008281805B2 (en) 2012-03-15
RU2465933C2 (ru) 2012-11-10
AR070013A1 (es) 2010-03-10
JP5184636B2 (ja) 2013-04-17
CN101801467B (zh) 2012-12-26
CN101801467A (zh) 2010-08-11
JP2010534543A (ja) 2010-11-11
CA2694901A1 (en) 2009-02-05
HK1139348A1 (en) 2010-09-17
AU2008281805A1 (en) 2009-02-05
RU2010108167A (ru) 2011-09-10
ES2549754T3 (es) 2015-11-02
US8079421B2 (en) 2011-12-20
CA2694901C (en) 2015-01-27
CL2008002251A1 (es) 2009-01-02
WO2009016168A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173440B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
EP1930048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Zuführen von Zuluft
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
EP1062005B1 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP3141287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und/oder überwachen der luftdichtigkeit eines umschlossenen raumes
EP1941932B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Luftdichtigkeit von umschlossenen Räumen
EP2046459B1 (de) Inertisierungsverfahren zur minderung des risikos einer brandentstehung in einem umschlossenen raum sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2018219374A1 (de) Sicherheitsschrank für aktive elektrische und/oder elektronische komponenten
EP1550482B1 (de) Inertisierungsverfahren zum Löschen eines Brandes
WO2008046673A1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit sicherheitseinrichtung
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
WO2013083324A1 (de) Verfahren zum löschen eines brandes in einem umschlossenen raum sowie feuerlöschanlage
WO2015082088A1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
EP1913979B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1550481B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Minderung des Risikos eines Brandes
DE102015115556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE102006025212B4 (de) Feuerlöschverfahren und Anlage zum Feuerlöschen in einem umschlossenen Raum
DE102010056394A1 (de) Löscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1139348

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013179

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62C0039000000

Ipc: A62C0099000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 99/00 20100101AFI20150313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1139348

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013179

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16