DE102015115556A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102015115556A1
DE102015115556A1 DE102015115556.7A DE102015115556A DE102015115556A1 DE 102015115556 A1 DE102015115556 A1 DE 102015115556A1 DE 102015115556 A DE102015115556 A DE 102015115556A DE 102015115556 A1 DE102015115556 A1 DE 102015115556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
vacuum
space
air pressure
protected object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115556.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015115556.7A priority Critical patent/DE102015115556A1/de
Publication of DE102015115556A1 publication Critical patent/DE102015115556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Zur Brandbekämpfung in geschlossenen Schutzobjekten wird nach einer Branddetektion das Schutzobjekt luftdicht abgeschlossen und mittels Luftabsaugung ein Unterdruck in dem Schutzobjekt erzeugt.

Description

  • Brände entstehen durch die zeitliche und räumliche Koinzidenz von brennbaren Stoffen, Sauerstoff und Zündenergie. Wird die Zündenergie erreicht, bei gleichzeitiger ausreichender Sauerstoffzufuhr, gerät der brennbare Stoff in Brand.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt mittels einer automatisierten Feuerbekämpfungs/-Feuerlöschanlage einen derart entstandenen Brand mittels eines Löschmittels, beispielsweise Wasser oder Inertgas, zu löschen. Dabei wird der Brandherd direkt mit dem Löschmittel angegriffen oder die Umgebung des Brandherds wird beispielsweise mit einem Inertgas gefüllt (CO2-Löschanlage). Derartige Feuerbekämpfungs- bzw. Feuerlöschanlage sind jedoch sehr komplex, müssen regelmäßig überprüft werden und das verwendete Löschmittel muss gegebenenfalls ausgetauscht bzw. erneuert werden. Ferner kann das verwendete Löschmittel während des Löschvorgangs Sekundärschäden versuchen, beispielsweise Wasserschaden an Gebäudeteilen oder Zerstörung von elektronischen Geräten/Komponenten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Brandbekämpfung bereitzustellen, welche ohne ein Löschmittel einen Brand innerhalb eines Raumes löschen können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Brandbekämpfungsvorrichtung umfassend einen Raum, in welchem eventuell entstandene Brände bekämpft werden sollen, wobei der Raum luftdicht verschließbar ist, beispielsweise mittels Klappen und/oder Türen. Weiterhin umfasst die Vorrichtung Mittel zur Branddetektion, wie z. B. Rauchmelder, Hitzemelder oder andere Geräte zur Detektion von Bränden, wobei die Mittel zur Branddetektion vorzugsweise in dem Raum der Brandbekämpfungsvorrichtung angeordnet sind. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Vakuumpumpe und/oder ein Vakuumspeicher, welche/welcher mit dem Raum der Brandbekämpfungsvorrichtung derart verbunden ist, dass im Brandfall die Vakuumpumpe bzw. der Vakuumspeicher zumindest einen Unterdruck in dem Raum der Brandbekämpfungsvorrichtung erzeugt.
  • Dies wird beispielsweise mit einer Steuervorrichtung erreicht, welche bei einer Branddetektion durch die Mittel zur Branddetektion den Raum der Brandbekämpfungsvorrichtung luftdicht verschließen lässt, z. B. durch Betätigen entsprechender Klappen, und die Vakuumpumpe aktiviert und/oder ein Ventil zwischen dem Vakuumspeicher und dem Raum der Brandbekämpfungsvorrichtung öffnet.
  • Erfindungsgemäß wird mittels der Vorrichtung zur Brandbekämpfung innerhalb des Raumes der Vorrichtung zur Brandbekämpfung ein Luftdruck von höchstens 50.000 Pa geschaffen. Ein derartiger Luftdruck ist für Menschen kurzfristig nicht letal, jedoch geeignet einen entstandenen Brand ohne zusätzliche Löschmittel zu löschen.
  • Der Raum der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Brandbekämpfung ist beispielsweise ein Schaltschrank, elektrisches Schaltgerät, Serverschrank, spezieller Raum für Datenverarbeitungsgeräte, Operationsräume, Reinraum, Reinstraum, oder dergleichen. Bei Räumen, in denen sich (auch vorübergehend) Personen aufhalten könnten, werden durch eine der Löschung vorausgehenden Alarmierung (siehe unten) entsprechende Vorwarnzeiten eingehalten, um Personen das gefahrlose unverzügliche Verlassen des Raumes zu ermöglichen.
  • Zusätzlich zu den Mittel zur Branddetektion kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Brandbekämpfung einen Handauslöser umfassen, zum manuellen Starten der Brandbekämpfung innerhalb des Raums der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ferner kann der Raum der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Brandbekämpfung konstruktive Verstärkungen aufweisen, damit der Raum nicht durch den erzeugten Unterdruck beschädigt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird bei der Aktivierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Brandbekämpfung, also bei der Detektion eines Brandes oder der manuellen Auslösung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine optischer und/oder akustischer Alarm erzeugt. Zusätzlich und/oder alternativ kein entsprechendes Signal an Brandbekämpfer wie eine öffentliche Feuerwehr und/oder eine interne Betriebsfeuerwehr gesendet werden.
  • Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Brandbekämpfung in einem Raum, wobei der Raum luftdicht verschließbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den Schritt des Überwachens des Raums hinsichtlich der Entstehung eines Brands. Dazu wird der Raum beispielsweise mit Mitteln zur Branddetektion, z. B Rauchmelder, Feuermelder, oder ähnlichem, überwacht. Wird ein Brand in dem Raum erkannt, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der Raum luftdicht verschlossen, dies wird beispielsweise mittels Klappen vor Öffnungen, wie z. B. Lüftungsöffnungen, und/oder Türen oder ähnlichen Verschlüssen, erreicht. In dem darauffolgenden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Raum zumindest ein Unterdruck erzeugt, vorzugsweise wird in dem Raum ein Luftdruck von weniger als 50.000 Pa erzeugt. Dazu kann mittels einer Vakuumpumpe Luft aus dem luftdicht verschlossenen Raum abgepumpt werden. Alternativ ist der Raum mit einem Vakuumspeicher verbunden, vorzugsweise über ein Ventil. Sobald der Raum luftdicht verschlossen ist, wird das Ventil zwischen dem Raum und dem Vakuumspeicher geöffnet und durch den entstehenden Druckausgleich wird in dem Raum ein Unterdruck erzielt. Zweckmäßigerweise ist der Vakuumspeicher derart ausgestaltet, dass sich in dem Raum ein Luftdruck von weniger als 50.000 Pa ausbildet. Die vorbeschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise von einer Steuereinrichtung ausgeführt.
  • Aufbau/Schema gemäß beigefügter Skizze:
    Eine Vakuumlöschanlage ist wesentlich einfacher aufgebaut als eine Sprinkleranlage.
  • Wirkungsweise:
  • Brände entstehen durch die zeitliche und räumliche Koinzidenz von brennbaren Stoffen, Sauerstoff und Zündenergie (die meisten exothermen Reaktionen benötigen diese Zündenergie). Bei einem Entstehungsbrand wird nun mittels einer Vakuumlöschanlage in einem definierten Raumvolumen (Inneres eines Schaltschrankes/Serverracks) kleiner Serverraum, OP, Rein(st)raum ein Teil (etwa 50%) der Luft bzw. des atmosphärischen Luftdrucks (1000 hPa bzw. 100000 Pa) entfernt, so dass nur noch ein Teildruck von etwa 50000 Pa bleibt. Dieser Luftdruck entspricht einer atmosphärischen Höhe von ca. 6000 m und reicht nicht mehr zur Aufrechterhaltung einer exothermen Oxidationsreaktion aus. Die Oxidation kommt mangels Sauerstoffnachschub zum Stillstand. Somit wird auch keine Wärme mehr produziert. Der Brand erlischt augenblicklich.
  • Besonderheiten:
  • Schaltschränke und Serverracks müssen für den Anschluss an ein Vakuumlöschsystem konstruktiv ausgebildet sein, um einerseits überhaupt ein (Teil)vakuum bilden und halten zu können und andererseits um der Belastung des Luftdruckunterschiedes Stand zu halten. Lüftungsöffnungen sind also mit Klappen versehen sein, die sich im Brandfall bzw. Vakuumfall schließen und durch den Luftdruckunterschied selbstabdichtend abgepresst werden. Die Gehäuse werden durch Querversteifungen ausreichend stabilisiert. Das Innere eines einfachen Haushaltsstaubsaugers z. B. (engl. = vacuum cleaner) hat im Betrieb unter Volllast auch ein etwa 50%-iges Teilvakuum.
  • Bei sehr großen Raumvolumina (z. B. Hochregallager) kann mit Hilfe von 1–2 Gasturbinen (modifizierte Turbofan-Triebwerke) das entsprechende Luftvolumen in wenigen Minuten bewältigt werden und der Luftdruck auf die Hälfte des Normalluftdrucks abgesenkt werden. Dass ein Flugzeugtriebwerk dazu fähig ist beweist die Tatsache, dass die Luftdruckerhöhung für die Druckkabine (in ca. 12000 m Höhe herrscht während des Fluges ein Luftdruck wie in ca. 3000 m) bei den meisten Flugzeugen aus der Zapfluftleitung des Niederdruck-Axialverdichters entnommen wird.
  • Anwendungen:
  • Eine Vielzahl von Anwendungen ist vorstellbar:
    • – Inneres von Schaltschränken
    • – Inneres von Serverracks
    • – Kleine Serverräume
    • – OP-Räume
    • – Rein(st)räume
  • Vorteile:
    • • Die Löschung hinterlässt ABSOLUT KEINE SCHÄDEN, ganz egal um welche Objekte es sich handelt ☐
    • • Minimierung von Nutzungs- und Produktionsausfällen und/oder Lagerverlusten und damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen, ☐
    • • Ist für Menschen nicht gefährlich, wenn Vorwarnzeiten eingehalten werden, der Luftdruck von 50000 Pa ist kurzfristig nicht letal. ☐
  • Funktionsweise:
  • Bei der Entstehung eines Brandes an Feststoffen wird auch in der frühen Schwelbrandphase immer Rauch freigesetzt. Dieser Brandrauch wird von einem stationären optischen Rauchmelder detektiert oder von einem sog. Ansaug-Rauchmelder (saugt Luft auch aus schwer zugänglichen Bereichen an und detektiert darin enthaltenen Rauch mit Hilfe eines eingebauten optischen Rauchsensors).
  • Der Rauchmelder gibt sein Signal weiter an die Brandmelderzentrale (BMZ), wo es ausgewertet wird und nach einer Brandfallsteuermatrix eine Reaktion auslöst – in diesem Falle die Öffnung des Auslöseventils (7). Jedes Auslöseventil ist mit eine Ventilüberwachung (6) ausgestattet. Nach der Öffnung des Auslöseventils steht das zu löschende Volumen des Schutzobjektes (9) über das Rohrleitungssystem in direkter Verbindung mit dem Vakuumtank (5) und der Luftdruck in dem Gesamtvolumen, welches sich zusammensetzt aus dem zu löschenden Volumen, den Rohrleitungen von ebendiesem bis zum Vakuumtank und dem Volumen des Vakuumtanks stellt sich auf einen Wert ein, der dem Quotienten aus dem Betriebsluftdruck des Vakuumtanks mal dem Volumen des Vakuumtanks geteilt durch das Gesamtvolumen.
  • Mittels des jeweiligen Unterdruck-Sicherheitsventils (8) vor dem Schutzobjekt (9) wird verhindert, dass der Luftdruck im Gesamtsystem, also insbesondere im zu löschenden Volumenbereich zu niedrig wird, was zu strukturellen Verformungen bzw. Schäden führen könnte.
  • Betrieb der Anlage
  • In dem Vakuumtank (5) wird über die gesamte Betriebsdauer der Anlage hinweg mittels einer oder zweier redundanter Vakuumpumpen (1), welche über eine Saugrohrleitung mit einem Sicherheitsventil (4) mit dem Vakuumtank verbunden sind, ein ca. 60–90 prozentiges Teilvakuum vorgehalten. Der Luftdruck in der Saugrohrleitung ist über ein Manometer (3) ablesbar. Der Betriebsluftdruck im Tank (10.000–40.000 pa) wird kontinuierlich gemessen und elektronisch überwacht. Sobald der Betriebsluftdruck (z. B. durch technisch bedingte Gasdiffusion) einen voreingestellten Schwellenwert übersteigt, wird bzw. werden die Vakuumpumpe(n) eingeschaltet und erst dann wieder abgeschaltet, wenn der Druckschalter (2) meldet, dass Betriebsluftdruck in der Saugrohrleitung zum Vakuumtank den voreingestellten unteren Schwellenwert erreicht hat. Durch die Vorhaltung eines Teilvakuums im Tank kann im Brandfall bei Öffnung eines der Auslöseventile sehr rasch im zu löschenden Volumenbereich ein ausreichend niedriger Luftdruck erzielt werden, der den Entstehungsbrand augenblicklich erlöschen lässt. Auch eine manuelle Auslösung, die einen optischen und/oder Akustischen Alarm auslöst, ist jederzeit möglich. Über die Brandmelderzentrale wird im Brandfall, also nach Auslösen eines Rauchmelders die Feuerwehr alarmiert und im Störungsfall, beispielsweise bei einem Verlust des Vakuums, der Stördienst angerufen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Brandbekämpfung in geschlossenen Schutzobjekten, wobei nach einer Branddetektion das Schutzobjekt luftdicht abgeschlossen wird und mittels Luftabsaugung ein Unterdruck in dem Schutzobjekt erzeugt wird.
  2. Vakuumlöschanlage mit wenigstens: – einem luftdicht verschließbaren Gehäuse, das ein Schutzobjekt umschließt, oder einem luftdicht verschließbaren Raum als Schutzobjekt; – einer Vakuumpumpe und/oder einem Vakuumspeicher, die über Vakuumleitungen und wenigstens ein Ventil mit dem Schutzobjekt verbunden sind – einem Sensor zur Branddetektion in oder an dem Schutzobjekt und/oder Mittel zur Handauslösung.
DE102015115556.7A 2014-09-15 2015-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung Pending DE102015115556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115556.7A DE102015115556A1 (de) 2014-09-15 2015-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113246.7 2014-09-15
DE102014113246 2014-09-15
DE102015115556.7A DE102015115556A1 (de) 2014-09-15 2015-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115556A1 true DE102015115556A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115556.7A Pending DE102015115556A1 (de) 2014-09-15 2015-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103725A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 HOSCH Gebäudeautomation Neue Produkte GmbH Verfahren und system zur steuerung einer technischen anlage im bereich der automation eines gebäudes
WO2020119057A1 (zh) * 2018-12-11 2020-06-18 成都霍姆赛福科技有限公司 一种主动型厨房安全监测系统
CN111779675A (zh) * 2020-06-10 2020-10-16 中国重型机械研究院股份公司 基于物联网的炼钢用智能型机械真空泵系统及应用

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103725A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 HOSCH Gebäudeautomation Neue Produkte GmbH Verfahren und system zur steuerung einer technischen anlage im bereich der automation eines gebäudes
WO2020119057A1 (zh) * 2018-12-11 2020-06-18 成都霍姆赛福科技有限公司 一种主动型厨房安全监测系统
CN111779675A (zh) * 2020-06-10 2020-10-16 中国重型机械研究院股份公司 基于物联网的炼钢用智能型机械真空泵系统及应用
CN111779675B (zh) * 2020-06-10 2022-04-29 中国重型机械研究院股份公司 基于物联网的炼钢用智能型机械真空泵系统及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173440B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur brandverhütung und zur löschung eines in einem umschlossenen raum ausgebrochenen brandes
EP2896432B1 (de) Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
EP3630302A1 (de) Sicherheitsschrank für aktive elektrische und/oder elektronische komponenten
JP6755139B2 (ja) 航空機内の複数の閉鎖空間のための火災抑制システムを有する航空機、および火災抑制システムの制御方法
DE10361020A1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
TW201240697A (en) Methods and apparatus for multi-stage fire suppression
DE102015115556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
EP2594319B1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
EP2881149B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
US20170246489A1 (en) Method for extinguishing a fire in an enclosed space, and fire extinguishing system
DE202006021007U1 (de) Feuerlöschanlage für ein Gehäuse
DE102010025054A1 (de) Feuerlöschsystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Feuerbekämpfung in einem Flugzeug
DE102017108691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
WO2019035142A1 (en) ADVANCED FIRE PREVENTION SYSTEM AND METHOD THEREOF
EP3770520B1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102005045647A1 (de) Einbruch-Sprengschutz mit Täterabwehr für Wertbehältnisse und Automaten
CN105202227A (zh) 一种感测温度变化并自动切换的气阀组件
EP2448639A1 (de) Halter für feuerlöscher
DE102010035525B4 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE102012021651A1 (de) Technisches Lagersystem mit integriertem Brandschutz
DE102012022307A1 (de) Technisches Lagersystem mit integrierten Brandschutzkomponenten
DE102012018455A1 (de) Technisches Lagersystem mit Brandschutzfunktion
DE102013013517A1 (de) Technisches Lagersystem mit Brandschutzfunktion
CH252454A (de) Feuerlöschanlage für geschlossene Räume mit Klimatisierungseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed