EP2937116A1 - Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage - Google Patents

Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2937116A1
EP2937116A1 EP14165943.3A EP14165943A EP2937116A1 EP 2937116 A1 EP2937116 A1 EP 2937116A1 EP 14165943 A EP14165943 A EP 14165943A EP 2937116 A1 EP2937116 A1 EP 2937116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
gas
pressure
flow rate
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14165943.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2937116B1 (de
Inventor
Gerd Hülsen
Benno Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP14165943.3A priority Critical patent/EP2937116B1/de
Priority to US14/696,641 priority patent/US9889326B2/en
Publication of EP2937116A1 publication Critical patent/EP2937116A1/de
Priority to US15/814,444 priority patent/US10603533B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2937116B1 publication Critical patent/EP2937116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Definitions

  • Gas extinguishing systems and extinguishing methods are known from the prior art, in which an extinguishing fluid is conducted from a pressure vessel via a container valve and line system to one or more extinguishing nozzles during the discharge.
  • the extinguishing fluid stored in the pressure vessel has an extinguishing liquid and a propellant gas.
  • the extinguishing liquid is preferably a chemical extinguishing liquid. It is particularly based on halohydrocarbons (halons), e.g. on HFC-227ea or HFC-23, or on fluorinated ketones, e.g. on FK-5-1-12 sold under the trade name Novec® 1230.
  • the propellant gas is preferably an inert gas such as nitrogen or argon, or carbon dioxide.
  • the extinguishing fluid is present in the line system at the beginning of the discharge mainly in the liquid phase.
  • the extinguishing fluid in the line system in a mainly gaseous phase.
  • mainly is meant a volume fraction of the respective phase over the other phase of more than 90%. In terms of time of the phase transition, this is the period in which the propellant gas in the pressure vessel promotes the local extinguishing liquid from the pressure vessel or "squeezes out” until ultimately only the propellant gas is present in the pressure vessel.
  • This residual propellant gas also empties via the connected line system and on via the nozzles to the typically depressurized state.
  • the mass flow or mass flow is reduced or stopped.
  • noise-sensitive components e.g. magnetic hard disks
  • Another advantage is that pressure compensation flaps in protected rooms, which are opened in the event of triggering a gas extinguishing system to reduce the pressure in the room to minimize building damage and personal injury, can now be sized smaller. The structural and cost expenditure is reduced.
  • the flow rate is reduced so that the noise level of the resulting noise is limited to a maximum value of 100 dB.
  • the flow rate is reduced in such a way that the ambient air pressure is limited to an overpressure value in a range of 200 to 1000 Pa.
  • the room air pressure is based on the prevailing in the vicinity of the gas extinguishing system atmospheric atmospheric pressure as a reference level. It normally corresponds, i. in the non-triggered state of the gas extinguishing system, the ambient air pressure.
  • the (active) reduction of the flow rate is timed.
  • the reduction takes place via a timer with a predetermined delay time, e.g. by means of a time relay.
  • a timer Triggered by a trigger signal of the gas extinguishing system, this can be used to trigger a throttle or a reducing valve in the line system of the gas extinguishing system, at least indirectly, in order to reduce the mass flow of the extinguishing fluid.
  • the timer can also be realized pneumatically or hydraulically, as well as the control of the throttle.
  • the adjustable delay time is preferably in the range of 5 to 15 seconds, in particular in the range of 7 to 10 seconds.
  • the mass flow reduction may also be line pressure controlled, e.g. by means of a pressure sensor for detecting the line pressure.
  • the mass flow reduction may also be ambient air pressure controlled, i. controlled by the prevailing in the gas extinguishing system air pressure, take place, such. by means of an air pressure sensor or differential pressure sensor. If the room air pressure exceeds a predetermined overpressure value, such as a pressure value of 200 Pa, so the control of the throttle takes place to reduce the flow rate.
  • a predetermined overpressure value such as a pressure value of 200 Pa
  • the mass flow reduction may also be noise controlled, e.g. through a microphone or a structure-borne sound sensor.
  • the mass flow reduction can continue alternatively or additionally via the current level of the pressure vessel.
  • a level gauge be arranged, such as a float.
  • the level gauge can also be an ultrasonic level gauge.
  • the mass flow reduction can be done via the current weight of the pressure vessel, which decreases with increasing discharge of the pressure vessel.
  • the current weight of the container may be determined by means of a weighing device, such as a weighing device. by means of a balance or load cell.
  • the mass flow reduction can take place via a metrologically measured value for the mass flow, such as, for example, by means of a flow meter, a volumetric flow meter or a mass flow meter.
  • a metrologically measured value for the mass flow such as, for example, by means of a flow meter, a volumetric flow meter or a mass flow meter.
  • such measuring devices can detect the flow rate on the basis of a rotating impeller or a fluid pressure dropping along a measuring path.
  • the measurement can also be made by optical means, e.g. based on the change in the refractive index in the liquid and gaseous phase, or by means of ultrasound.
  • the reduction of the flow rate takes place in one stage.
  • a particularly simple realization of the flow rate of the extinguishing fluid is possible.
  • a two-stage or generally a multi-stage reduction of the flow rate is conceivable.
  • the object of the invention is further achieved by a gas extinguishing system which has at least one pressure vessel for the pressure storage of an extinguishing fluid.
  • the extinguishing fluid has an extinguishing liquid and a propellant gas.
  • the respective pressure vessel is connected via a container valve or via a container valve release to a line system at least one extinguishing nozzle.
  • the conduit system may include conduits, headers and / or pressure hoses.
  • the gas extinguishing system has a trigger for opening the respective container valve in order to discharge the extinguishing fluid into the line system.
  • all container valves have a trigger.
  • the trigger on the first tank valve is controlled by the fire panel.
  • the remaining triggers are then preferably driven together by the first open pressure vessel.
  • the trigger can be an electrically, pneumatically or hydraulically controllable trigger, which is mechanically connected to the respective container valve for opening.
  • the gas extinguishing system also includes a throttle or reducing valve, which is arranged in the line system.
  • the throttle can be controlled via a control device of the gas extinguishing system for (further active) reducing or also for stopping the extinguishing fluid flow rate.
  • the control device is designed to control the throttle during the phase transition from a mainly liquid phase into a mainly gaseous phase.
  • the quenching fluid flow rate is reduced. If there is already a reduction in the mass flow due to the phase transition of the extinguishing fluid from the mainly liquid phase into the mainly gaseous phase, then the mass flow is actively further reduced by the activation of the throttle.
  • the throttle for reducing the mass flow in the pipe system is dimensioned such that the sound level of the resulting noise can be limited to a maximum value of 100 dB. This can e.g. as part of a type test of such a gas extinguishing system. As part of the design, e.g. Perforated diaphragms with different flow diameters can be tested.
  • the throttle is dimensioned such that the ambient air pressure can be limited to an overpressure value in a range of 200 to 1000 Pa.
  • the design can also be done so that both the aforementioned maximum sound level value as well as the overpressure value are maintained.
  • the control device of the gas extinguishing system may e.g. a triggerable time delay, i. a so-called timer.
  • the control device for this purpose has an external electrical input for triggering the time delay element.
  • the time delay element can then be triggered by the trigger, by an upstream fire panel or by a manually triggerable reset button to control the throttle.
  • the trigger, the fire alarm panel as well as the extinguishing switch can then be connected to the electrical trigger input as a switching input of the control device.
  • the control device can also have a first pressure sensor for detecting the line pressure in the line system of the gas extinguishing system and / or a second pressure sensor for detecting the ambient air overpressure in a region of the gas extinguishing system remote from the extinguishing nozzles.
  • a first pressure sensor for detecting the line pressure in the line system of the gas extinguishing system
  • a second pressure sensor for detecting the ambient air overpressure in a region of the gas extinguishing system remote from the extinguishing nozzles.
  • control device has a microphone for detecting the noise in the area of the gas extinguishing system and / or a structure-borne noise sensor attached to components of the gas extinguishing system for detecting structure-borne noise.
  • the control device may further comprise a mass flow meter for detecting the extinguishing fluid flow rate flowing in the line system.
  • the mass flow meter can be arranged in the flow direction of the extinguishing fluid before the throttle or after the throttle.
  • control device and the throttle are combined to form a structural unit.
  • the control device has hydrodynamic and / or hydrostatic acting Components for actuating the throttle on.
  • the assembly of control device and throttle can also be "electronics-free", that is, be implemented without electrical components, such as by the use of mechanical, hydraulic and / or pneumatic components.
  • the extinguishing fluid has a chemically acting extinguishing liquid based on hydrogen halides and an inert gas, such as nitrogen or argon, or carbon dioxide as a propellant gas.
  • an inert gas such as nitrogen or argon, or carbon dioxide as a propellant gas.
  • FIG. 1 shows by way of example the time course of the occurring during the discharge of a gas extinguishing system noise and room air pressure according to the prior art.
  • the registered room air pressure p R is based on the prevailing in the environment of the gas extinguishing system atmospheric atmospheric pressure as a reference level and typically has approximately the pressure value 0 Pa in the unresolved case of the gas extinguishing system.
  • the phase transition is ideally illustrated in the present example as time t1. In practice, the phase transition takes place within a few seconds. In the present example, the maximum sound level value L Max at time t2 is just over 110 dB. Such sound level values are highly critical to the proper operation of magnetic drives in data centers.
  • FIG. 2 shows by way of example the time course of the occurring during the discharge of a gas extinguishing system reduced noise and room air pressure by active reduction of the extinguishing fluid flow rate ⁇ according to the inventive method.
  • the mass flow rate ⁇ is reduced.
  • FIG. 3 shows an example of a gas extinguishing system A according to the invention with a throttle arranged in the line LS throttle DR, which via a control device SV for reducing or Stopping the quenching fluid flow rate is controlled.
  • a control device SV for reducing or Stopping the quenching fluid flow rate is controlled.
  • At the output end of the line system LS only one extinguishing nozzle D is shown by way of example. The latter is the actual source of the noise and the increase in ambient or ambient pressure.
  • the gas extinguishing system A comprises, by way of example only, a single pressure vessel B for the pressure storage of an extinguishing fluid F.
  • the latter comprises an extinguishing liquid L, such as e.g. Novec® 1230, and a propellant G, e.g. Nitrogen, up.
  • the pressure vessel B is connected via a container valve BV to the line system LS and to the extinguishing nozzle D.
  • the gas extinguishing system A further has a trigger AL for opening the container valve BV in order to discharge the extinguishing fluid F into the line system LS.
  • the trigger AL is triggered by a fire panel BMZ.
  • a throttle DR is arranged in the line system LS, which can be controlled via a control device SV for reducing or stopping the quenching fluid flow rate.
  • the control device SV is designed to control the throttle DR during the phase transition of the extinguishing fluid F from a mainly liquid phase into a mainly gaseous phase.
  • the detection of the phase transition can be e.g. sensory, i. by means of sensors.
  • the phase transition can also be considered as established after a predetermined delay time has elapsed after triggering of the gas extinguishing system A.
  • FIG. 4 shows an example of an inventive gas extinguishing system A according to a first embodiment.
  • the gas extinguishing system A more pressure vessel B.
  • the left pressure vessel B is connected via a container valve BV and a pressure hose DS to the line system LS.
  • the container valve BV is thereby triggered in the case of release by a trigger AL to open.
  • the other two are each a container valve release BVA and via a respective pressure hose DS to a common manifold SR connected.
  • the two right-hand container valve actuators BVA are triggered jointly by the upstream container valve BV of the left-hand pressure vessel B.
  • Both the pressure hoses DS, common manifold SR and the pipe R for connecting the manifold SR with the extinguishing nozzle D are components of the line system LS.
  • control device SV which has only a pressure sensor S1 for detecting the line pressure, and the throttle DR combined to form a unit BE.
  • the control device SV can have (exclusively) mechanical, hydrodynamic and / or hydrostatic-acting components for actuating the throttle DR, such as a pressure switch S1 as a pressure sensor which mechanically changes its switching state when it falls below a predetermined pressure value.
  • the control device SV and the throttle DR can be used as a unit BE, e.g. a common flow flap or a common flow valve, which at the phase transition of the extinguishing fluid F preferably invariably folds over or jump over or snap over, and consequently reduces the flow cross section for the extinguishing fluid F.
  • This assembly BE can also be designed so that the flow flap or the flow valve after unloading the gas extinguishing system A can be reset again.
  • FIG. 5 shows an example of an inventive gas extinguishing system A according to another embodiment.
  • various embodiments of the control device SV are shown together in a figure.
  • the control device SV on a switching logic SL, which may be realized for example by a processor-based control computer.
  • the switching logic SL may alternatively comprise one or more switching relays or threshold switches with a preferably potential-free switching contact.
  • the switching logic SL controls to reduce of the mass flow ⁇ the throttle DR.
  • the latter is an electrically controllable throttle in the example shown.
  • the control device SV can have only one of the detectors or sensors S1, S2, M, KS, MM shown for detecting the phase transition from the mainly liquid phase of the extinguishing fluid F into the mainly gaseous phase.
  • these may be OR-linked by the switching logic, so that in terms of time the first incoming input signal upon detection of the phase transition or the time-delayed signal from the time delay TIMER is decisive for the control of the throttle DR.
  • the control device SV as one of a plurality of sensors, has a first pressure sensor S1 for detecting the line pressure p L in the line system LS of the gas extinguishing system A.
  • the control device SV signal or data technology can be connected to this pressure sensor S1. If a detected line pressure value falls below a predeterminable comparison value, the control of the throttle DR takes place.
  • control device SV may have a second pressure sensor S2 for detecting the room air overpressure p R in the area of the gas extinguishing system A or may be connected to it by signal or data technology. If a detected room air overpressure value exceeds a predefinable comparison value, the control of the throttle DR takes place.
  • the control device SV can also alternatively or additionally a microphone M for detecting the noise in the area include the gas extinguishing system A or be connected by signal or data technology to this. If a detected noise level value exceeds a predefinable comparison value, the control of the throttle DR takes place.
  • control device may have a structure-borne sound sensor KS attached to components of the gas extinguishing system A for detecting structure-borne noise or may be connected to it by signal or data technology, such as, for example, on a pipe of the pipe system LS. Exceeds a detected structure-borne noise level value a predetermined reference value, the control of the throttle DR takes place.
  • a structure-borne sound sensor KS attached to components of the gas extinguishing system A for detecting structure-borne noise or may be connected to it by signal or data technology, such as, for example, on a pipe of the pipe system LS.
  • Exceeds a detected structure-borne noise level value a predetermined reference value the control of the throttle DR takes place.
  • control device SV may have a mass flow meter MM for detecting the extinguishing fluid flow rate fl flowing in the line system LS. If a detected value for the extinguishing fluid flow rate ⁇ falls below a predeterminable comparison value, the control of the throttle DR takes place.
  • the control device SV may alternatively or additionally be connected to a level indicator FM of a pressure vessel B signal or data technology. If a detected fill level value falls below a predeterminable comparison value, the control of the throttle DR takes place.
  • control device SV can also have a weighing device W, such as a balance or a load cell, or be connected to this signal or data technology. If a detected weight value falls below a predetermined comparison value, the control of the throttle DR also takes place here.
  • a weighing device W such as a balance or a load cell

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage (A), wobei während der Entladung aus einem Druckbehälter (B) ein Löschfluid (F) über ein Behälterventil (V) und Leitungssystem (LS) zu einer Löschdüse (D) geführt wird. Das im Druckbehälter gespeicherte Löschfluid weist eine Löschflüssigkeit (L) und ein Treibgas (G) auf, wobei das Löschfluid im Leitungssystem (LS) zu Beginn der Entladung hauptsächlich in flüssiger Phase vorliegt und dann nach Austragung der Löschflüssigkeit in eine hauptsächlich gasförmige Phase übergeht. Es wird in einem Phasenübergangsbereich (T), der mit einer signifikanten Abnahme des Löschfluid-Mengenstroms ( m ) und einem signifikanten Anstieg des Lärms und des Raumluftdrucks (p R ) einhergeht, dann der Mengenstrom reduziert oder gestoppt. Die Erfindung betrifft zudem eine korrespondierende Gaslöschanlage.

Description

  • Aus dem Stand der Technik sind Gaslöschanlagen und Löschverfahren bekannt, bei denen während der Entladung ein Löschfluid aus einem Druckbehälter über ein Behälterventil und Leitungssystem zu einer oder mehreren Löschdüsen geführt wird. Das im Druckbehälter gespeicherte Löschfluid weist eine Löschflüssigkeit und ein Treibgas auf. Die Löschflüssigkeit ist vorzugsweise eine chemisch wirkende Löschflüssigkeit. Sie basiert insbesondere auf Halogenkohlenwasserstoffen (Halone), wie z.B. auf HFC-227ea oder HFC-23, oder auf fluorierten Ketonen, wie z.B. auf FK-5-1-12, das unter dem Markennamen Novec® 1230 vertrieben wird. Das Treibgas ist vorzugsweise ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon, oder Kohlenstoffdioxid.
  • Das Löschfluid liegt im Leitungssystem zu Beginn der Entladung hauptsächlich in flüssiger Phase vor. Nach Austragung der Löschflüssigkeit geht dann das Löschfluid im Leitungssystem in eine hauptsächlich gasförmige Phase über. Mit "hauptsächlich" ist hier ein Volumenanteil der jeweiligen Phase gegenüber der anderen Phase von mehr als 90% gemeint. In zeitlicher Hinsicht des Phasenübergangs ist dies der Zeitraum, in dem das Treibgas im Druckbehälter die dortige Löschflüssigkeit aus dem Druckbehälter fördert bzw. "hinauspresst", bis letztendlich nur noch das Treibgas im Druckbehälter vorhanden ist. Auch dieses restliche Treibgas entleert sich über das angeschlossene Leitungssystem und weiter über die Düsen bis zum typischerweise drucklosen Zustand.
  • Bekannt ist auch, dass beim Auslösen und während der Entladung einer solchen Gaslöschanlage Lärmpegel bis zu 110 dB und mehr auftreten können. Befinden sich in geschützten Räumen, wie z.B. in Datencentern, die mit einer solchen Gaslöschanlage verbunden sind, magnetische Festplatten, so ist bekannt, dass diese ab Lärmpegel von mehr als 100 dB beeinträchtigt werden und zum Teil auch ausfallen können.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches den Lärm und Raumluftüberdruck reduziert.
  • Die Aufgabe wird mit den Gegenständen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäss wird in einem Phasenübergangsbereich, der mit einer signifikanten Abnahme des Löschfluid-Mengenstroms und einem signifikanten Anstieg des Lärms und des Raumluftdrucks einhergeht, der Mengenstrom bzw. der Massenstrom reduziert oder gestoppt.
  • Dadurch wird vorteilhaft wirksam die weitere Zunahme von Lärm wirksam reduziert, sodass lärmsensitive Komponenten, wie z.B. magnetische Festplatten, im Bereich der Löschdüsen nicht beeinträchtigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Druckausgleichsklappen in geschützten Räumen, welche im Falle der Auslösung einer Gaslöschanlage zur Reduzierung des Raumüberdrucks geöffnet werden, um Gebäude- und Personenschäden zu minimieren, nun kleiner dimensioniert werden können. Der bauliche sowie kostenmässige Aufwand reduziert sich.
  • Nach einer Verfahrensvariante wird der Mengenstrom derart reduziert, dass der Schallpegel des entstehenden Lärms auf einen Wert von maximal 100 dB begrenzt.
  • Einer Verfahrensvariante zufolge wird der Mengenstrom derart reduziert, dass der Raumluftüberdruck auf einen Überdruckwert in einem Bereich von 200 bis 1000 Pa begrenzt wird.
  • Dadurch wird das Schädigungsrisiko von Personen, die sich in geschützten Räumen befinden, vorteilhaft minimiert. Der Raumluftüberdruck ist dabei auf den in der Umgebung der Gaslöschanlage herrschenden atmosphärischen Normaldruck als Bezugsniveau bezogen. Es entspricht im Normalfall, d.h. im nicht ausgelösten Zustand der Gaslöschanlage, dem Umgebungsluftdruck.
  • Vorzugsweise erfolgt die (aktive) Reduzierung des Mengenstroms zeitgesteuert. In diesem Fall erfolgt die Reduzierung über ein Zeitglied mit einer vorgegebenen Verzögerungszeit, wie z.B. mittels eines Zeitrelais. Über dieses kann zumindest mittelbar getriggert durch ein Auslösesignal der Gaslöschanlage eine Drossel bzw. ein Reduzierventil im Leitungssystem der Gaslöschanlage angesteuert werden, um den Mengenstrom des Löschfluids zu reduzieren. Das Zeitglied kann auch pneumatisch oder hydraulisch realisiert sein, ebenso wie die Ansteuerung der Drossel. Die einstellbare Verzögerungszeit liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 Sekunden, insbesondere in einem Bereich von 7 bis 10 Sekunden.
  • Die Mengenstromreduzierung kann auch leitungsdruckgesteuert erfolgen, wie z.B. mittels eines Drucksensors zur Erfassung des Leitungsdrucks.
  • Die Mengenstromreduzierung kann auch umgebungsluftdruckgesteuert, d.h. gesteuert über den in der Gaslöschanlage vorherrschenden Raumluftdruck, erfolgen, wie z.B. mittels eines Luftdrucksensors oder Differenzdrucksensors. Überschreitet der Raumluftüberdruck einen vorgegebenen Überdruckwert, wie z.B. einen Druckwert von 200 Pa, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel zur Reduzierung des Mengenstroms.
  • Die Mengenstromreduzierung kann auch lärmgesteuert erfolgen, wie z.B. durch ein Mikrophon oder einen Körperschallsensor.
  • Die Mengenstromreduzierung kann weiterhin alternativ oder zusätzlich über den aktuellen Füllstand des Druckbehälters erfolgen. In diesem Fall kann im Druckbehälter ein Füllstandsmesser angeordnet sein, wie z.B. ein Schwimmer. Der Füllstandsmesser kann auch ein Ultraschall-Füllstandsmesser sein.
  • Weiterhin kann die Mengenstromreduzierung über das aktuelle Gewicht des Druckbehälters erfolgen, welches mit zunehmender Entladung des Druckbehälters abnimmt. Das aktuelle Gewicht des Behälters kann mittels einer Wiegevorrichtung, wie z.B. mittels einer Waage oder Kraftmessdose, gemessen werden.
  • Weiterhin alternativ oder zusätzlich kann die Mengenstromreduzierung über einen messtechnisch erfassten Wert für den Mengenstrom erfolgen, wie z.B. mittels eines Durchflussmessers, eines Volumenstrommessers oder eines Massenstrommessers. Derartige Messgeräte können in technologischer Hinsicht den Durchfluss auf Basis eines sich drehenden Flügelrades oder eines entlang einer Messstrecke abfallenden Fluiddrucks erfassen. Die Messung kann auch auf optischem Wege, wie z.B. auf Basis der Änderung des Brechungsindex bei flüssiger und gasförmiger Phase, oder mittels Ultraschall erfolgen.
  • Nach einer Verfahrensvariante erfolgt die Reduzierung des Mengenstroms einstufig. Dadurch ist eine besonders einfache Realisierung des Mengenstroms des Löschfluids möglich. Alternativ ist auch eine zweistufige oder allgemein eine mehrstufige Reduzierung des Mengenstroms vorstellbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Gaslöschanlage gelöst, die zumindest einen Druckbehälter zur Druckbevorratung eines Löschfluids aufweist. Das Löschfluid weist eine Löschflüssigkeit und ein Treibgas auf. Der jeweilige Druckbehälter ist über ein Behälterventil oder über einen Behälterventilauslöser an ein Leitungssystem an zumindest einer Löschdüse angeschlossen. Das Leitungssystem kann Leitungsrohre, Sammelrohre und/oder Druckschläuche umfassen.
  • Weiterhin weist die Gaslöschanlage einen Auslöser zum Öffnen des jeweiligen Behälterventils auf, um das Löschfluid in das Leitungssystem auszutragen.
  • Typischerweise weisen alle Behälterventile einen Auslöser auf. Der Auslöser auf dem ersten Behälterventil wird von der Brandmeldezentrale angesteuert. Die verbleibenden Auslöser werden dann vorzugsweise durch den ersten geöffneten Druckbehälter gemeinsam angesteuert.
  • Der Auslöser kann ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ansteuerbarer Auslöser sein, der mechanisch mit dem jeweiligen Behälterventil zum Öffnen verbunden ist. Die Gaslöschanlage umfasst zudem eine Drossel oder Reduzierventil, die bzw. das im Leitungssystem angeordnet ist. Die Drossel ist über eine Steuervorrichtung der Gaslöschanlage zum (weiteren aktiven) Reduzieren oder auch zum Stoppen des Löschfluids-Mengenstroms ansteuerbar. Die Steuervorrichtung ist dazu eingerichtet, die Drossel beim Phasenübergang von einer hauptsächlich flüssigen Phase in eine hauptsächlich gasförmige Phase anzusteuern.
  • Durch die Ansteuerung der Drossel wird der Löschfluid-Mengenstrom reduziert. Erfolgt bereits eine Reduktion des Mengenstroms aufgrund des Phasenübergangs des Löschfluids von der hauptsächlich flüssigen Phase in die hauptsächlich gasförmige Phase, so wird durch die Ansteuerung der Drossel der Mengenstrom aktiv weiter reduziert.
  • Nach einer Ausführungsform der Gaslöschanlage ist die Drossel zur Reduktion des Mengenstroms im Leitungssystem derart bemessen, dass der Schallpegel des entstehenden Lärms auf einen Wert von maximal 100 dB begrenzbar ist. Dies kann z.B. im Rahmen einer Typprüfung einer solchen Gaslöschanlage erfolgen. Im Rahmen der Bemessung können z.B. Lochblenden mit unterschiedlichen Strömungsdurchmessern getestet werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge ist die Drossel derart bemessen, dass der Raumluftüberdruck auf einen Überdruckwert in einem Bereich von 200 bis 1000 Pa begrenzbar ist. Die Bemessung kann auch so erfolgen, dass sowohl der zuvor genannte maximale Schallpegelwert als auch der Überdruckwert eingehalten werden.
  • Die Steuervorrichtung der erfindungsgemässen Gaslöschanlage kann z.B. ein triggerbares Zeitverzögerungsglied, d.h. einen sogenannten Timer, aufweisen. Im einfachsten Fall weist die Steuervorrichtung hierzu einen externen elektrischen Eingang zum Triggern des Zeitverzögerungsglieds auf. Das Zeitverzögerungsglied kann dann durch den Auslöser, durch eine vorgeschaltete Brandmeldezentrale oder auch durch einen manuell auslösbaren Löschtaster zum Ansteuern der Drossel getriggert werden. Der Auslöser, die Brandmeldezentrale wie auch der Löschtaster können dann an den elektrischen Triggereingang als Schalteingang der Steuervorrichtung angeschlossen werden.
  • Die Steuervorrichtung kann auch einen ersten Drucksensor zur Erfassung des Leitungsdrucks im Leitungssystems der Gaslöschanlage und/oder einen zweiten Drucksensor zur Erfassung des Raumluftüberdrucks in einem von den Löschdüsen entfernten Bereich der Gaslöschanlage aufweisen. Mit "entfernt" ist hier gemeint, dass der zweite Drucksensor nicht im Auslasssektor bzw. Ausströmbereich der Löschdüsen angeordnet sein soll.
  • Weiterhin alternativ oder zusätzlich weist die Steuervorrichtung ein Mikrophon zur Erfassung des Lärms im Bereich der Gaslöschanlage und/oder einen an Komponenten der Gaslöschanlage angebrachten Körperschallsensor zur Erfassung des Körperschalls auf.
  • Die Steuervorrichtung kann weiterhin einen Mengenstrommesser zur Erfassung des im Leitungssystem fliessenden Löschfluid-Mengenstroms aufweisen. Der Mengenstrommesser kann dabei in Flussrichtung des Löschfluids gesehen vor der Drossel oder auch nach der Drossel angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Steuervorrichtung und die Drossel zu einer Baueinheit zusammengefasst. Die Steuervorrichtung weist hydrodynamisch und/oder hydrostatisch wirkende Komponenten zum Betätigen der Drossel auf. Die Baueinheit aus Steuervorrichtung und Drossel kann auch "elektronikfrei", das heisst ohne elektrische Komponenten realisiert sein, wie z.B. durch Verwendung von mechanischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Komponenten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Löschfluid eine chemisch wirkende Löschflüssigkeit auf Basis von Halogenwasserstoffen und ein Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, oder Kohlenstoffdioxid als Treibgas auf.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    beispielhaft den zeitlichen Verlauf des während der Entladung einer Gaslöschanlage auftretenden Lärms und Raumluftüberdrucks nach dem Stand der Technik,
    FIG 2
    beispielhaft den zeitlichen Verlauf des während der Entladung einer Gaslöschanlage auftretenden reduzierten Lärms und Raumluftüberdrucks durch aktive Reduktion des Löschfluid-Mengenstroms gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren,
    FIG 3
    ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage mit einer im Leitungssystem angeordneten Drossel, welche über eine Steuervorrichtung zum Reduzieren oder Stoppen des Löschfluids-Mengenstroms ansteuerbar ist,
    FIG 4
    ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage nach einer ersten Ausführungsform und
    FIG 5
    ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage nach einer weiteren Ausführungsform.
  • FIG 1 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf des während der Entladung einer Gaslöschanlage auftretenden Lärms und Raumluftüberdrucks nach dem Stand der Technik.
  • Im oberen Teil der FIG 1 ist über der Zeit t der Schallpegel LP in dB als Mass für den Lärm, im unteren Teil der FIG 1 der Raumluftüberdruck pR in bar aufgetragen.
  • Wie die FIG 1 zeigt, nimmt beim Übergang des Löschfluids von der flüssigen in die gasförmige Phase einerseits der Lärm und andererseits der Raumluftdruck bzw. der Umgebungsdruck signifikant zu. Der eingetragene Raumluftüberdruck pR ist dabei auf den in der Umgebung der Gaslöschanlage herrschenden atmosphärischen Normaldruck als Bezugsniveau bezogen und weist typischerweise im nicht ausgelösten Fall der Gaslöschanlage etwa den Druckwert 0 Pa auf. Der Phasenübergang ist im vorliegenden Beispiel idealisiert als Zeitpunkt t1 dargestellt. In der Praxis erfolgt der Phasenübergang innerhalb weniger Sekunden. Im vorliegenden Beispiel liegt der Maximalschallpegelwert LMax im Zeitpunkt t2 bei knapp über 110 dB. Derartige Schallpegelwerte sind hochkritisch für den ordnungsgemässen Betrieb von magnetischen Laufwerken in Datencentern. Zugleich fällt der Raumluftdruck ab, erholt sich schliesslich und nimmt dann signifikant zu. Bezogen auf den eingetragenen Raumluftüberdruck pR bedeutet dies, dass dieser zunächst negativ wird, dann wieder zu Null wird, d.h. sich wieder dem vor der Auslösung herrschenden Normaldruck annähert, dann signifikant ansteigt und seinen Maximalüberdruckwert PMax im Zeitpunkt t3 erreicht. Um Gebäude- und Sachschäden im Bereich der Gaslöschanlage durch zu hohe Raumluftüberdruckwerte zu vermeiden, sind daher Druckausgleichsklappen vorgesehen.
  • FIG 2 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf des während der Entladung einer Gaslöschanlage auftretenden reduzierten Lärms und Raumluftüberdrucks durch aktive Reduktion des Löschfluid-Mengenstroms gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren.
  • Im unteren Teil der FIG 2 ist über der Zeit t wiederum der Schallpegel LP und darunter der Raumluftüberdruck pR aufgetragen. Rechts vom Zeitpunkt t1 ist der Verlauf des Schallpegels LP und Raumüberdrucks pR für den nicht aktiv reduzierten Fall des Mengenstroms gestrichelt eingetragen, dagegen sind die korrespondierenden Verläufe für den Fall mit erfindungsgemässer Reduktion des Mengenstroms punktgestrichelt und mit grösserer Linienstärke eingetragen. Im oberen Teil der FIG 2 ist zusätzlich der Verlauf des Mengenstroms des Löschfluids aufgetragen.
  • Erfindungsgemäss wird nun in einem Phasenübergangsbereich T, der mit einer signifikanten Abnahme des Löschfluid-Mengenstroms und einem signifikanten Anstieg des Lärms und des Raumluftdrucks einhergeht, der Mengenstrom reduziert.
  • Im oberen gezeigten Verlauf des Mengenstroms wird im Zeitpunkt t0 die signifikante Abnahme des Mengenstroms detektiert. Rechts davon ist der Verlauf des Mengenstroms dargestellt, wie dieser ohne die erfindungsgemässe weitere Reduzierung des Mengenstroms verlaufen würde. Die Detektion der signifikanten Abnahme des Mengenstroms bewirkt beispielhaft eine Änderung eines darunter eingezeichneten Verlaufs eines logischen binären Schaltzustandes S von dem Wert 0 auf den Wert 1. Der logische Wert 1 kann z.B. der Ansteuerung einer Drossel zur aktiven weiteren Reduzierung des Mengenstroms entsprechen. Ein logischer Wert von 0 entspricht folglich keiner aktiven Reduzierung des Mengenstroms . Der Verlauf des nun reduzierten Mengenstroms ist darunterliegend aufgetragen. Diese Reduzierung bewirkt letztlich die Begrenzung des sonstigen Lärmanstiegs auf einen reduzierten Schallpegelwert LRed von knapp 100 dB im Zeitpunkt t2 sowie eine Begrenzung des Raumluftüberdrucks pR auf einen Maximaldruckwert PRed im Zeitpunkt t3.
  • FIG 3 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage A mit einer im Leitungssystem LS angeordneten Drossel DR, welche über eine Steuervorrichtung SV zum Reduzieren oder Stoppen des Löschfluids-Mengenstroms ansteuerbar ist. Am ausgangsseitigen Ende des Leitungssystems LS ist beispielhaft nur eine Löschdüse D dargestellt. Letztere ist die eigentliche Quelle für den Lärm und für den Anstieg des Raum- bzw. Umgebungsdrucks.
  • Die Gaslöschanlage A umfasst beispielhaft nur einen einzigen Druckbehälter B zur Druckbevorratung eines Löschfluids F. Letzteres weist eine Löschflüssigkeit L, wie z.B. Novec® 1230, und ein Treibgas G, wie z.B. Stickstoff, auf. Der Druckbehälter B ist über ein Behälterventil BV an das Leitungssystem LS und an die Löschdüse D angeschlossen. Die Gaslöschanlage A weist weiterhin einen Auslöser AL zum Öffnen des Behälterventils BV auf, um das Löschfluid F in das Leitungssystem LS auszutragen. Im vorliegenden Beispiel wird der Auslöser AL durch eine Brandmeldezentrale BMZ getriggert.
  • Gemäss der Erfindung ist im Leitungssystem LS eine Drossel DR angeordnet, welche über eine Steuervorrichtung SV zum Reduzieren oder Stoppen des Löschfluids-Mengenstroms ansteuerbar ist. Die Steuervorrichtung SV ist dazu eingerichtet, die Drossel DR beim Phasenübergang des Löschfluids F von einer hauptsächlich flüssigen Phase in eine hauptsächlich gasförmige Phase anzusteuern. Die Feststellung des Phasenübergangs kann z.B. sensorisch, d.h. mittels Sensoren, erfolgen. Der Phasenübergang kann auch nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit nach Auslösen der Gaslöschanlage A als festgestellt gelten.
  • FIG 4 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage A nach einer ersten Ausführungsform. In diesem Beispiel weist die Gaslöschanlage A mehrere Druckbehälter B auf. Der linke Druckbehälter B ist über ein Behälterventil BV und über einen Druckschlauch DS an das Leitungssystem LS angeschlossen. Das Behälterventil BV wird dabei im Auslösungsfall von einem Auslöser AL zum Öffnen angesteuert. Die beiden anderen sind je über einen Behälterventilauslöser BVA und über je einen Druckschlauch DS an ein gemeinsames Sammelrohr SR angeschlossen. Die beiden rechten Behälterventilauslöser BVA werden gemeinsam durch das vorgeschaltete Behälterventil BV des linken Druckbehälters B ausgelöst. Sowohl die Druckschläuche DS, gemeinsames Sammelrohr SR als auch das Rohr R zur Verbindung des Sammelrohrs SR mit der Löschdüse D sind Bestandteile des Leitungssystems LS.
  • Wie die FIG 4 weiter zeigt, sind die Steuervorrichtung SV, die lediglich einen Drucksensor S1 zur Erfassung des Leitungsdrucks aufweist, und die Drossel DR zu einer Baueinheit BE zusammengefasst. Die Steuervorrichtung SV kann dabei (ausschliesslich) mechanische, hydrodynamisch und/oder hydrostatisch wirkende Komponenten zum Betätigen der Drossel DR aufweisen, wie z.B. einen Druckschalter S1 als Drucksensor, der bei Unterschreitung eines vorgegebenen Druckwertes seinen Schaltzustand mechanisch ändert.
  • Die Steuervorrichtung SV und die Drossel DR können als Baueinheit BE z.B. eine gemeinsame Strömungsklappe oder ein gemeinsames Strömungsventil aufweisen, welche bzw. welches bei dem Phasenübergang des Löschfluids F vorzugsweise unumkehrbar umklappt bzw. umspringt oder umschnappt, und folglich den Strömungsquerschnitt für das Löschfluid F reduziert. Diese Baueinheit BE kann auch so ausgeführt sein, dass das Strömungsklappe bzw. das Strömungsventil nach dem Entladen der Gaslöschanlage A wieder zurückgesetzt werden kann.
  • FIG 5 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Gaslöschanlage A nach einer weiteren Ausführungsform. In diesem Beispiel sind verschiedene Ausgestaltungen der Steuervorrichtung SV gemeinsam in einer Figur dargestellt.
  • Im vorliegenden Fall weist die Steuervorrichtung SV eine Schaltlogik SL auf, die z.B. durch einen prozessorgestützten Steuerrechner realisiert sein kann. Die Schaltlogik SL kann alternativ ein oder mehrere Schaltrelais oder Schwellwertschalter mit einem vorzugsweise potentialfreien Schaltkontakt aufweisen. Ausgangsseitig steuert die Schaltlogik SL zum Reduzieren des Mengenstroms die Drossel DR an. Letztere ist im gezeigten Beispiel eine elektrisch ansteuerbare Drossel.
  • Die Steuervorrichtung SV kann nur einen der gezeigten Detektoren bzw. Sensoren S1, S2, M, KS, MM zur Detektion des Phasenübergangs von der hauptsächlich flüssigen Phase des Löschfluids F in die hauptsächlich gasförmige Phase aufweisen.
  • Sie kann alterativ oder zusätzlich einen Schalteingang zum Triggern eines Zeitverzögerungsglieds TIMER mit einer vorgegebenen Verzögerungszeit durch den Auslöser AL oder durch die vorgeschaltete Brandmeldezentrale BMZ aufweisen. Im Falle von zumindest zwei Eingangssignalen können diese durch die Schaltlogik ODER-verknüpft sein, so dass das in zeitlicher Hinsicht das zuerst eintreffende Eingangssignal bei Detektion des Phasenübergangs oder das zeitverzögerte Signal vom Zeitverzögerungsglied TIMER massgeblich für die Ansteuerung der Drossel DR ist.
  • Im vorliegenden Beispiel weist die Steuervorrichtung SV als einen von mehreren Sensoren einen ersten Drucksensor S1 zur Erfassung des Leitungsdrucks pL im Leitungssystems LS der Gaslöschanlage A auf. Alternativ kann die Steuervorrichtung SV signal- oder datentechnisch an diesen Drucksensor S1 angeschlossen sein. Unterschreitet ein erfasster Leitungsdruckwert einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung SV einen zweiten Drucksensor S2 zur Erfassung des Raumluftüberdrucks pR im Bereich der Gaslöschanlage A aufweisen oder signal- oder datentechnisch an diesen angeschlossen sein. Überschreitet ein erfasster Raumluftüberdruckwert einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Die Steuervorrichtung SV kann weiterhin alternativ oder zusätzlich ein Mikrophon M zur Erfassung des Lärms im Bereich der Gaslöschanlage A umfassen oder signal- oder datentechnisch an diesen angeschlossen sein. Überschreitet ein erfasster Lärmpegelwert einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung einen an Komponenten der Gaslöschanlage A angebrachten Körperschallsensor KS zur Erfassung des Körperschalls aufweisen oder signal- oder datentechnisch an diesen angeschlossen sein, wie z.B. an einem Rohr des Leitungssystems LS. Überschreitet ein erfasster Körperschall-Lärmpegelwert einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Weiterhin kann die Steuervorrichtung SV einen Mengenstrommesser MM zur Erfassung des im Leitungssystem LS fliessenden Löschfluid-Mengenstroms aufweisen. Unterschreitet ein erfasster Wert für den Löschfluid-Mengenstroms einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Die Steuervorrichtung SV kann alternativ oder zusätzlich signal- oder datentechnisch an einen Füllstandsmesser FM eines Druckbehälters B angeschlossen sein. Unterschreitet ein erfasster Füllstandswert einen vorgebbaren Vergleichswert, so erfolgt die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Schliesslich kann die Steuervorrichtung SV auch eine Wiegevorrichtung W, wie z.B. eine Waage oder eine Kraftmessdose, aufweisen oder signal- oder datentechnisch an diese angeschlossen sein. Unterschreitet ein erfasster Gewichtswert einen vorgegebenen Vergleichswert, so erfolgt auch hier die Ansteuerung der Drossel DR.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Gaslöschanlage
    AL
    Auslöser
    B
    Druckbehälter
    BE
    Baueinheit
    BMZ
    Brandmeldezentrale
    BV
    Behälterventil
    BVA
    Behälterventilauslöser
    D
    Löschdüse
    DR
    Drossel, Reduzierventil, Absperrventil
    DS
    Druckschlauch
    F
    Löschfluid
    FM
    Füllstandsmesser, Schwimmer
    G
    Treibgas
    KS
    Körperschallsensor
    L
    Löschflüssigkeit
    LMax
    Maximalschallpegelwert
    LP
    Schallpegel
    LRed
    reduzierter Schallpegelwert
    LS
    Leitungssystem
    Mengenstrom, Massenstrom
    M
    Mikrophon
    MM
    Mengenstrommesser, Massenstrommesser
    pL
    Leitungsdruck
    PMax
    Maximalüberdruckwert
    pR
    Raumluftüberdruck
    PRed
    Überdruckwert
    R
    Rohr, Rohrsystem
    S
    Schaltzustand
    S1, S2
    Drucksensor
    SL
    Schaltlogik, Steuerrechner
    SR
    Sammelrohr
    SV
    Steuervorrichtung
    T
    Phasenübergangsbereich
    t, t0-t3
    Zeit, Zeitpunkte
    TIMER
    Zeitverzögerungsglied, Timer, Zeitglied
    W
    Wiegevorrichtung, Waage

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage (A), wobei während der Entladung aus einem Druckbehälter (B) ein Löschfluid (F) über ein Behälterventil (BV) und Leitungssystem (LS) zu einer Löschdüse (D) geführt wird, wobei das im Druckbehälter (B) gespeicherte Löschfluid (F) eine Löschflüssigkeit (L) und ein Treibgas (G) aufweist, wobei das Löschfluid (F) im Leitungssystem (LS) zu Beginn der Entladung hauptsächlich in flüssiger Phase vorliegt und dann nach Austragung der Löschflüssigkeit (L) in eine hauptsächlich gasförmige Phase übergeht, und wobei in einem Phasenübergangsbereich (T), der mit einer signifikanten Abnahme des Löschfluid-Mengenstroms () und einem signifikanten Anstieg des Lärms und des Raumluftdrucks einhergeht, dann der Mengenstrom () reduziert oder gestoppt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mengenstrom () derart reduziert wird, dass der Schallpegel (LP) des entstehenden Lärms auf einen Wert von maximal 100 dB begrenzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mengenstrom () derart reduziert wird, dass der Raumluftdruck (pR) auf einen Überdruckwert (PRed) in einem Bereich von 200 bis 1000 Pa begrenzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Reduzierung des Mengenstroms () zeitgesteuert, leitungsdruckgesteuert, umgebungsluftdruckgesteuert, lärmgesteuert, gesteuert über den Füllstand oder das Gewicht des Druckbehälters (B) oder gesteuert über einen messtechnisch erfassten Wert für den Mengenstrom () erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Reduzierung des Mengenstroms () einstufig erfolgt.
  6. Gaslöschanlage mit zumindest einem Druckbehälter (B) zur Druckbevorratung eines Löschfluids (F), wobei das Löschfluid (F) eine Löschflüssigkeit (L) und ein Treibgas (G) aufweist und wobei der jeweilige Druckbehälter (B) über ein Behälterventil (BV) oder über ein Behälterventilauslöser (BVA) an ein Leitungssystem (LS) an zumindest eine Löschdüse (D) angeschlossen ist, wobei die Gaslöschanlage aufweist
    - einen Auslöser (AL) zum Öffnen des jeweiligen Behälterventils (BV), um das Löschfluid (F) in das Leitungssystem auszutragen,
    - eine im Leitungssystem (LS) angeordnete Drossel (DR), welche über eine Steuervorrichtung (SV) zum Reduzieren oder Stoppen des Löschfluids-Mengenstroms () ansteuerbar ist, und
    - die Steuervorrichtung (SV), welche dazu eingerichtet ist, die Drossel (DR) beim Phasenübergang des Löschfluids (F) von einer hauptsächlich flüssigen Phase in eine hauptsächlich gasförmige Phase anzusteuern.
  7. Gaslöschanlage nach Anspruch 6, wobei die Drossel (DR) zur Reduktion des Mengenstroms () im Leitungssystem (LS) derart bemessen ist, dass der Schallpegel (LP) des entstehenden Lärms auf einen Wert von maximal 100 dB begrenzbar ist.
  8. Gaslöschanlage nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Drossel (DR) zur Reduktion des Mengenstroms () im Leitungssystem (LS) derart bemessen ist, dass der Raumluftüberdruck (pR) auf einen Überdruckwert (PRed) in einem Bereich von 200 bis 1000 Pa begrenzbar ist.
  9. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuervorrichtung (SV) ein durch den Auslöser (AL), durch eine vorgeschaltete Brandmeldezentrale (BMZ) oder durch einen manuell auslösbaren Löschtaster triggerbares Zeitverzögerungsglied (TIMER) zum Ansteuern der Drossel (DR) aufweist.
  10. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Steuervorrichtung (SV) einen ersten Drucksensor (S1) zur Erfassung des Leitungsdrucks (pL) im Leitungssystems (LS) der Gaslöschanlage und/oder einen zweiten Drucksensor (S2) zur Erfassung des Raumluftüberdrucks (pR) in einem von den Löschdüsen (D) entfernten Bereich der Gaslöschanlage aufweist oder daran (S1, S2) angeschlossen ist.
  11. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Steuervorrichtung (SV) ein Mikrophon (M) zur Erfassung des Lärms im Bereich der Gaslöschanlage und/oder einen an Komponenten der Gaslöschanlage angebrachten Körperschallsensor (KS) zur Erfassung des Körperschalls aufweist oder daran (M, KS) angeschlossen ist.
  12. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Steuervorrichtung (SV) einen Mengenstrommesser (MM) zur Erfassung des im Leitungssystem (LS) fliessenden Löschfluid-Mengenstroms () aufweist oder an diesen angeschlossen ist.
  13. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die Steuervorrichtung (SV) einen Füllstandsmesser (FM) zur Erfassung des Füllstands eines Druckbehälters (B) und/oder eine Wiegevorrichtung (W) zur Erfassung des Gewichts eines Druckbehälters (B) aufweist oder daran (FM, W) angeschlossen ist.
  14. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Steuervorrichtung (SV) und die Drossel (DR) zu einer Baueinheit (BE) zusammengefasst sind, wobei die Steuervorrichtung (SV) mechanische, hydrodynamisch und/oder hydrostatisch wirkende Komponenten zum Betätigen der Drossel (DR) aufweist.
  15. Gaslöschanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei das Löschfluid (F) eine chemisch wirkende Löschflüssigkeit (L) auf Basis von Halogenwasserstoffen und ein Inertgas, wie Stickstoff oder Argon, oder Kohlenstoffdioxid als Treibgas (G) aufweist.
EP14165943.3A 2014-04-25 2014-04-25 Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage Active EP2937116B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165943.3A EP2937116B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage
US14/696,641 US9889326B2 (en) 2014-04-25 2015-04-27 Method and system for reducing noise and room air overpressure on discharge of a gas extinguisher system
US15/814,444 US10603533B2 (en) 2014-04-25 2017-11-16 Method for reducing noise and room air overpressure on discharge of a gas extinguisher system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14165943.3A EP2937116B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2937116A1 true EP2937116A1 (de) 2015-10-28
EP2937116B1 EP2937116B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=50549034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165943.3A Active EP2937116B1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Reduktion von lärm und raumluftüberdruck beim entladen einer gaslöschanlage

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9889326B2 (de)
EP (1) EP2937116B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107815818A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 迪尔阿扣基金两合公司 分配器和具有该分配器的电器
WO2020112236A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Carrier Corporation Suppression tank scale and level determination
FR3107940B1 (fr) * 2020-03-04 2022-02-11 Air Liquide Récipient de gaz sous pression à dispositif électronique calculant automatiquement la date de péremption du gaz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311845A (en) * 1940-02-03 1943-02-23 American La France Foamite Carbon dioxide system
FR2725776A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Abc Protection Environnement S Generateur de gaz comprime utilise notamment pour l'extinction d'incendie
WO2009126155A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Utc Fire & Security Corporation Fire suppression system with improved two-phase flow distribution
WO2010071622A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Utc Fire & Security Corporation Atomizing nozzle for a fire suppression system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100701B (sv) * 1996-09-05 1998-02-13 Marioff Corp Oy Installation för att bekämpa brand
DE10361020B4 (de) * 2003-12-24 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Feuerlöscheinrichtung
PL2186546T3 (pl) * 2008-10-07 2011-02-28 Amrona Ag Instalacja do gaszenia pożaru gazem obojętnym do zmniejszania ryzyka i do gaszenia pożarów w pomieszczeniu chronionym

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311845A (en) * 1940-02-03 1943-02-23 American La France Foamite Carbon dioxide system
FR2725776A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Abc Protection Environnement S Generateur de gaz comprime utilise notamment pour l'extinction d'incendie
WO2009126155A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Utc Fire & Security Corporation Fire suppression system with improved two-phase flow distribution
WO2010071622A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Utc Fire & Security Corporation Atomizing nozzle for a fire suppression system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WAGNER GROUP GMBH: "FirExting Inert gas extinguishing systems", 1 July 2013 (2013-07-01), www.wagner-uk.com/news/downloads/brochures, pages 1 - 12, XP055141669, Retrieved from the Internet <URL:http://www.wagner-uk.com/uploads/tx_wwdownloads/WAGNER_FirExting_Inertgas_Loeschanlagen__E_.pdf> [retrieved on 20140919] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2937116B1 (de) 2023-10-18
US20150306438A1 (en) 2015-10-29
US10603533B2 (en) 2020-03-31
US9889326B2 (en) 2018-02-13
US20180071561A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206405T2 (de) Überdruckschutzsystem
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
WO2005095916A1 (de) Verfahren zur aktiven überwachung von rohrleitungen
DE102007058114A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP2020560A1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
EP3400078B1 (de) Alarmventilstation fuer ein brandalarmsystem
EP2937116A1 (de) Reduktion von Lärm und Raumluftüberdruck beim Entladen einer Gaslöschanlage
EP2918894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
DE102011011496B4 (de) Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung und Feuerlöschanlage mit Strömungsmelder
EP1651488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines defektes oder ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE2250166A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
DE102013205961A1 (de) Sicherheitssystem für einen Hydraulikkreis
DE2013681A1 (en) Rapid sealing of pressurized conduits innucl
DE2511514C2 (de) Vorrichtung zur steuerung der befuellung und/oder entleerung eines behaelters
DE19850588C1 (de) Durchflußmengenbegrenzer
DE19643749C2 (de) Pneumatische Steueranordnung für ein Beatmungsgerät
DE202016102193U1 (de) Nassalarmventilstation, insbesondere für Sprinkler- oder Wassernebellöschanlage, sowie Feuerlöschanlage mit selbiger
DE499092C (de) Einrichtung zum Verhueten von Wasserverlusten von Rohrleitungen
DE4031551C1 (en) Braking installation with electronically-regulated pressure medium - keeps 3-2 way valve in working position during slip-regulated braking process by electromagnet valve
DE294836C (de)
DE966144C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102015015089A1 (de) Überdruckkapselungssystem zum Explosionsschutz und entsprechendes Betriebsverfahren
DE1490523C (de) Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018