DE102004061157B4 - Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel - Google Patents

Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004061157B4
DE102004061157B4 DE200410061157 DE102004061157A DE102004061157B4 DE 102004061157 B4 DE102004061157 B4 DE 102004061157B4 DE 200410061157 DE200410061157 DE 200410061157 DE 102004061157 A DE102004061157 A DE 102004061157A DE 102004061157 B4 DE102004061157 B4 DE 102004061157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
extinguishing
gas
extinguishing system
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410061157
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061157A1 (de
Inventor
Klaus Werner Jacobs
Dipl.-Ing. Donner Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE200410061157 priority Critical patent/DE102004061157B4/de
Priority to AT14362005A priority patent/AT500813B1/de
Priority to PL377062A priority patent/PL377062A1/pl
Priority to NL1029981A priority patent/NL1029981C2/nl
Publication of DE102004061157A1 publication Critical patent/DE102004061157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061157B4 publication Critical patent/DE102004061157B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/11Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Feuerlöschanlage für Lagerhallen und Räume mit Kabelböden mit einem Gasgemisch zum Löschen von Bränden, bestehend aus Druckgasbehälter (1, 2) mit Ventilen, der automatischen Auslöseeinrichtung, Rohrleitungen, Branderkennungs(5) und Steuereinrichtung (6) und Düsen in den betreffenden Löschbereichen, gekennzeichnet dadurch, dass – N2 Druckgasbehälter (2) und Ar-Druckgasbehälter (4) an eine zu den Löschleitungen (3) führende Leitung (3) angeschlossen sind, – und im Brandfall ausgelöst werden, wobei das Mischen der Gase in der Löschleitung (3) erfolgt und – das Verhältnis der Gasvolumenströme zwischen den Gasen flexibel auf den zu löschenden Brand eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die Feuerlöschanlage ist überall dort einsetzbar, wo zum Löschen von Bränden Gasgemische eingesetzt werden, wobei auf herkömmliche Druckgasbehälter zurückgegriffen wird.
  • In der Feuerlöschtechnik ist es seit langem üblich, inerte Verdrängungsgase wie Ar2, N2 oder CO2 zu benutzen. Im Brandfall werden diese Gase einzeln oder in einem geeigneten Gemisch in den zu löschenden Raum eingegeben, in dem sie sich rasch und gleichmäßig ausbreiten. Damit Ist eine räumliche Schutzwirkung gegeben. Eine löschfähige Konzentration entsteht dann, wenn der Sauerstoffwert von normal ca. 20,9 Vol.% auf < 13,8 Vol.% abgesenkt wird. Das wird erreicht, indem mit hinreichendem Sicherheitszuschlag etwa ein Drittel des Raumvolumens durch das Inertgas ausgetauscht wird, so dass dieses sich dann mit einer Konzentration von 34 vol.% einstellt. Nach erfolgter Löschung kann es notwendig sein, die löschfähige Konzentration zur Vermeidung von Rückzündungen so lange aufrecht zu erhalten, bis sich erwärmte Oberflächen genügend abgekühlt haben. Dazu muss der Schutzbereich entsprechend gasdicht umschlossen sein oder kontinuierlich Löschgas nachgeflutet werden. Je nach der Art des Brandes und den in den zu schützenden Räumen herrschenden Bedingungen kann es günstig sein, die gasförmigen Löschmittel als Gemisch einzusetzen. Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden Gasgemische in der Weise verwendet, dass Druckgasbehälter mit dem zu verwendenden Gasgemisch gefüllt werden, die dann in der betreffenden Feuerlöschanlage zu einer oder mehreren Flaschenbatterien zusammengefasst installiert werden. Nachteilig daran ist, dass das Löschgasgemisch aus zwei Gasen hergestellt und vorgehalten werden muss und im Fall eines Brandes das vorhandene Gasgemisch in seiner Zusammensetzung nicht änderbar ist. Je nach Art und Intensität eines Brandes kann es allerdings vorteilhaft sein, zum Löschen unterschiedliche Gasgemische mit Anteilen der Gase über die Löschdauer einzusetzen. Es ist nach dem derzeitigen Stand der Technik grundsätzlich nicht möglich, die Zusammensetzung des Gasgemisches über die Dauer des Brandes zu ändern. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das zum Löschen verwendete Gas oder Gasgemisch wechselnden Bedingungen im Löschbereich, z. B. einer Lagerhalle, anzupassen. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn im Löschbereich über definierte Zeiträume Güter mit unterschiedlichem Brandverhalten gelagert werden, was zur Folge hat, dass das Löschgas dem Brandverhalten des zu lagernden Gutes angepasst werden muss.
  • DE 103 61 020 A1 beschreibt eine Feuerlöscheinrichtung und ein Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen, mit mindestens einem ein Löschmittel aufnehmenden Löschmittelbehälter und einer Filtereinheit, wobei das Löschmittel in dem oder den Löschmittelbehältern über ein Rohrleitungssystem mit Löschmittelaustrittsdüsen zu einem Brandherd leitbar ist. Das Löschmittel in den jeweiligen Behältern ist hochdruckverflüssigt. In jedem der Behälter befindet sich Halon, welches mit einem Druckgaspolster aus Stickstoff beaufschlagt ist. Sobald der erste Behälter sein gesamtes Halon in die Löschleitung abgegeben hat, befindet sich nur noch Stickstoff in der Leitung, welcher anschließend als Druckgas aus dem Behälter ausgebracht wird. Nun wird der zweite Behälter zugeschaltet, wobei ein Vermischen der Gase in einem nicht einstellbaren Verhältnis zur Brandbekämpfung erfolgt.
  • US 6 082 464 A zeigt eine Feuerlöschanlage, die zwei verschiedene gasförmige Löschmittel in verschiedenen Löschmittelbehältern speichert und diese zur Brandbekämpfung in eine Löschleitung freigibt. Hier dient das Löschgas aus dem ersten Behälter primär dazu, das Feuer zu ersticken, während das Löschgas aus dem zweiten Behälter dazu dient, ein Wiederaufflammen des Feuers zu unterbinden.
  • US 6 003 608 A beschreibt eine Feuerlöschanlage mit zwei Behältern, von denen Leitungen zu Löschdüsen führen, wobei es möglich ist, das Löschgas wechselweise oder als Gemisch auszubringen.
  • DE 75 11 287 U beschreibt eine Montageeinheit für Feuerlöschanlagen, bei denen an gefährlichen Stellen angeordnete Löschdüsen über eine Anschlussleitung mit einem Löschmittelvorrat verbindbar sind und als Löschmittel Halon vorgesehen ist. Durch Thermofühler erfolgt eine selbständige Überwachung gefährdeter Stellen, wobei bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur ein Schaltsignal an ein Magnetventil erfolgt, welches den halongefüllten Druckmittelbehälter öffnet.
  • EP 1 147 789 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Notinertisierung eines Objektes mit einem im Bereich des Objektes angeordneten Störungsmelder und einem mit dem Störungsmelder elektronisch verbundenen Ventil in der Gaszuleitung zum automatischen Öffnen der Gaszuleitung beim Vorliegen einer Störung im Bereich des Objektes. Als Inertgas wird Kohlendioxid und ein unter Druck stehendes lagerbares Gas wie Argon oder Stickstoff eingesetzt. Ein Anpassen des Gasgemisches an die Löschaufgabe ist nach diesem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Feuerlöschanlage für Gasmischungen als Löschmittel zu entwickeln, bei der das jeweilige Gasgemisch der erforderlichen Löschaufgabe anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Feuerlöschanlage nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die gefundene Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel besteht aus Druckgasbehälter mit Ventilen, automatischer Auslöseeinheit, Rohrleitungen, Branderkennungs- und Steuereinheiten und Düsen in den betreffenden Löschbereichen, wobei die verwendeten Druckgasbehälter mit unterschiedlichen Gasen, aber nicht mit Gasgemischen gefüllt sind, die an ein Löschdüsennetz mit Leitungen angeschlossen sind, welche im Brandfall ausgelöst werden. Voraussetzung, um den Brand zu erkennen, sind Branderkennungselemente, von denen über Steuerleitungen ein Signal an die Steuerung der Anlage gelangt. Vorteilhaft ist es, Flaschenbatterien mit Stickstoff und Argon anzuordnen. Durch die Steuerung der Anlage wird je nach Erfordernis das Löschgasvolumen zwischen den Löschgasen eingestellt, welches für den zu löschenden Brand erforderlich ist. Während nach dem bestehenden Stand der Technik in eingebauten Anlagen ein Einstellen zwischen den verschiedenen Gasen, beispielsweise Stickstoff und Argon, im Hinblick auf ihren Volumenanteil nicht möglich ist, erlaubt es die Feuerlöschanlage der vorgeschlagenen Art, die Gasvolumenströme über die Steuerung der Anlage und die Steuereinrichtung für die Behälterventile gezielt auf ein ganz bestimmtes Gasgemisch für den Löschvorgang einzustellen. Das Mischen der für das Löschen verwendeten Gase erfolgt nach den Druckgasbehältern in den Löschleitungen. Sofern es sich als vorteilhaft erweist, kann über die Dauer des Brandes der Anteil der verwendeten Gase untereinander verändert werden, so dass diese dem aktuellen Stand der Brandbekämpfung anpassbar sind. Vorteilhaft ist es, intelligente Branderkennungselemente, z. B. Kameras in Kombination mit Wärmesensoren, in der Weise einzusetzen, dass das Auslösen der Wärmesensoren ein Zuschalten der optischen Sensoren bewirkt, wodurch je nach Intensität des durch die optischen Sensoren beobachteten Brandes ein bestimmtes Löschgasgemisch zugeschaltet wird. Das Einstellen des Löschgasgemisches kann in einfachster Weise dadurch erfolgen, dass der Brandherd zum Alarmzeitpunkt manuell bewertet wird und der Eingriff von einer Person per Hand erfolgt. Das Zuschalten des Gasgemisches, welches flexibel auf den Brand einstellbar ist, kann aber auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Signal einer Steuerung, erfolgen. In vorteilhafter Weise ist es möglich, das Voreinstellen mittels der Steuereinrichtung der Anlage vorzunehmen. Dazu können eine oder verschiedene Voreinstellungen vorprogrammiert werden. Verschiedene Voreinstellungen lassen sich je nach Intensität des Brandes schrittweise in bestimmten Zeitabständen in Abhängigkeit des Brandes zuschalten. Die Zusammensetzung des Löschmittels kann mittels Wählschalter eingestellt werden.
  • Insbesondere für Räume mit Kabelböden kann durch gezieltes Einstellen der Mischung von Argon und Stickstoff und durch das spezifische Gewicht der Löschgaskonzentration erreicht werden, dass im Kabelboden die erforderliche Löschgaskonzentration länger vorhanden ist, als im übrigen Raum, was dazu führt, dass in diesem Bereich die Rückzündgefahr geringer ist, als im gesamten Löschbereich des Raumes.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, bei bestimmten Bränden bei Erlöschen des Brandherdes dem Inertgasgemisch CO2 zuzugeben. Damit wird die Rückzündgefahr verringert.
  • Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass nicht nur eine intensive Brandbekämpfung, sondern durch den Einsatz unterschiedlicher Gasgemische ein effizienteres Löschen möglich ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einer Figur und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt eine Feuerlöschanlage für einen Löschbereich 8 und einen weiteren Löschbereich, in dem sich Gefahrengut befindet, welches nicht gezeigt ist, wobei der Löschbereich 8, eine Lagerhalle, durch intelligente Brandmelder 5 überwacht wird. Im Löschbereich 8 sind Löschdüsen angeordnet, zu denen Löschleitungen 3 führen. Als Löschmittel wird Sauerstoff verdrängendes Gas verwendet, welches in Flaschenbatterien 1 bereitsteht. Dazu sind beispielhaft eine Batterie mit N2-Druckgasbehälter 2 und Ar-Druckgasbehälter 4 so angeordnet, dass diese durch Leitungen 3 miteinander verbunden und nach Betätigen der Steuereinrichtung 6 für die Behälterventile ausgelöst und gemischt werden können. Je nach zu lagerndem Gefahrengut kann das Gemisch der Gase N2 und Ar unterschiedlich eingestellt werden. Durch die Steuerung der Anlage 9, die Signale aus den Branderkennungselementen 5 erhält, kann das Gemisch der Gase nach Bedarf variiert werden. Das hat den Vorteil, dass Brände kostengünstig und schnell bekämpft werden können, wobei herkömmliche Druckgasbehälter verwendbar sind.
  • Die Löschmittelersatzbeschaffung nach erfolgtem Einsatz der Löschanlage kann rationell und kostengünstig durch handelsübliche Nachfüllung erfolgen. Aufwendige Vormischung von Gasen im Füllbetrieb entfällt. Damit werden auch Fehler bei der Wiederbefüllung ausgeschlossen.
  • In der Anlage, die in 1 gezeigt ist, sind intelligente Branderkennungselemente 7 angeordnet, wobei Thermoelemente mit optischen Sensoren kombiniert sind, die die Intensität des Brandes erfassen und ein Signal an die Steuerung 6 für die Gasflaschen auslösen. Diese Steuerung 6 sieht vor, dass acht verschiedene Löschgasgemische eingestellt werden können. Je nach Intensität des Brandes wird eine der voreingestellten Löschmittelgemische über die Löschleitung 3 zu den Löschdüsen 5 geleitet. Bei Nachlassen des Brandes wird ein für den Betrieb günstigeres Löschgasgemisch gewählt, wobei das Umstellen des Löschgasgemisches in kurzen Abständen (im vorliegenden Fall alle 20 Sekunden) möglich ist, so dass das Löschgasgemisch so lange verstellt wird, bis der Brand erloschen ist. Nach Erlöschen des Brandes, d. h. sobald die optischen Sensoren kein Brandsignal mehr detektieren, kann dem Intergasgemisch CO2 zugefügt werden. Das Auslösen der Anlage ist per Handauslösung 12, beispielsweise für einen Probealarm, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckgasbehälter
    2
    N2-Druckgasbehälter
    3
    Löschleitung
    4
    Ar-Druckgasbehälter
    5
    Branderkennungselement
    6
    Steuereinrichtung für das Behälterventil
    7
    Alarmmittel
    8
    Löschbereich
    9
    Steuerung der Anlage
    19
    Blockiereinrichtung
    11
    Steuerverteiler
    12
    Handauslösung
    13
    Steuerleitung
    14
    Bereichsventil

Claims (9)

  1. Feuerlöschanlage für Lagerhallen und Räume mit Kabelböden mit einem Gasgemisch zum Löschen von Bränden, bestehend aus Druckgasbehälter (1, 2) mit Ventilen, der automatischen Auslöseeinrichtung, Rohrleitungen, Branderkennungs(5) und Steuereinrichtung (6) und Düsen in den betreffenden Löschbereichen, gekennzeichnet dadurch, dass – N2 Druckgasbehälter (2) und Ar-Druckgasbehälter (4) an eine zu den Löschleitungen (3) führende Leitung (3) angeschlossen sind, – und im Brandfall ausgelöst werden, wobei das Mischen der Gase in der Löschleitung (3) erfolgt und – das Verhältnis der Gasvolumenströme zwischen den Gasen flexibel auf den zu löschenden Brand eingestellt wird.
  2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusammensetzung per Hand zum Zeitpunkt der Alarmgabe nach Bewertung des Brandereignisses erfolgt.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Branderkennungselement (5) im Löschbereich (8) angeordnet ist, welches die Intensität des Brandes erkennt und ein Signal an die Steuerung (9) der Anlage auslöst, die das Verhältnis der Löschmittel zueinander mittels weiterer Steuerung (6) regelt.
  4. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusammensetzung und/oder -menge mittels Voreinstellung einer Steuereinrichtung (6) erfolgt.
  5. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelzusammensetzung mittels Wählschalter eingestellt wird.
  6. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass voreingestellte Löschmittelzusammensetzungen und -mengen nacheinander freigeschaltet werden.
  7. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustände im Löschbereich (8) durch intelligente kombinierte Branderkennungselemente (7) im Zusammenspiel mit der Steuerung (9) der Anlage erkannt und deren Logistikschaltung ausgewertet werden.
  8. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik der Branderkennungselemente (7) auf verschiedene Schwellwerte so vorprogrammiert ist, dass eine stufenweise Anpassung der Löschgasmischungen erfolgt.
  9. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Inertgasgemisch CO2 zugegeben wird.
DE200410061157 2004-09-20 2004-09-20 Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel Expired - Fee Related DE102004061157B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061157 DE102004061157B4 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel
AT14362005A AT500813B1 (de) 2004-09-20 2005-09-01 Feuerlöschanlage für ein gasgemisch als löschmittel
PL377062A PL377062A1 (pl) 2004-09-20 2005-09-14 Gazowa instalacja gaśnicza
NL1029981A NL1029981C2 (nl) 2004-09-20 2005-09-19 Brandblusinstallatie voor een gasmengsel als blusmiddel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061157 DE102004061157B4 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061157A1 DE102004061157A1 (de) 2006-04-06
DE102004061157B4 true DE102004061157B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=36062263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061157 Expired - Fee Related DE102004061157B4 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT500813B1 (de)
DE (1) DE102004061157B4 (de)
NL (1) NL1029981C2 (de)
PL (1) PL377062A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025212B4 (de) * 2006-05-29 2011-07-14 Minimax GmbH & Co. KG, 23843 Feuerlöschverfahren und Anlage zum Feuerlöschen in einem umschlossenen Raum
RU2715255C1 (ru) * 2019-05-21 2020-02-26 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Способ повышения давления во внутреннем противопожарном водопроводе (варианты) и устройство для его реализации (варианты)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511287U (de) * 1975-04-10 1975-11-13 Deutsche Feuerloescher Bauanstalt Wintrich & Co Montageeinheit fuer feuerloeschanlagen
US6003608A (en) * 1997-12-08 1999-12-21 Fail Safe Safety Systems, Inc. Fire suppression system for an enclosed space
US6082464A (en) * 1997-07-22 2000-07-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung
DE10361020A1 (de) * 2003-12-24 2005-08-04 Airbus Deutschland Gmbh Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09206397A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Koatsu:Kk ガス系消火設備

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511287U (de) * 1975-04-10 1975-11-13 Deutsche Feuerloescher Bauanstalt Wintrich & Co Montageeinheit fuer feuerloeschanlagen
US6082464A (en) * 1997-07-22 2000-07-04 Primex Technologies, Inc. Dual stage fire extinguisher
US6003608A (en) * 1997-12-08 1999-12-21 Fail Safe Safety Systems, Inc. Fire suppression system for an enclosed space
EP1147789A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Anlage zur Not-Inertisierung
DE10361020A1 (de) * 2003-12-24 2005-08-04 Airbus Deutschland Gmbh Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL1029981A1 (nl) 2006-03-22
DE102004061157A1 (de) 2006-04-06
AT500813A3 (de) 2006-07-15
AT500813B1 (de) 2007-03-15
AT500813A2 (de) 2006-04-15
NL1029981C2 (nl) 2006-07-19
PL377062A1 (pl) 2006-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
EP1547651B1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
DE102005014275B4 (de) Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
EP1332773B1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
DE69515143T3 (de) Impulsfeuerlöschgerät
DE10012705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern oder Gebäuden
DE60031575T2 (de) Kompaktes erschwingliches inertgasfeuerlöschsystem
EP2594319A1 (de) Anlage zum Löschen oder Inertisieren mit einem synthetischen flüssigen Löschmittel
WO2008043586A1 (de) Mehrstufiges inertisierungsverfahren zur brandverhütung und brandlöschung in geschlossenen räumen
DE2548850A1 (de) Brandloeschanlage
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE102004061157B4 (de) Feuerlöschanlage für ein Gasgemisch als Löschmittel
EP3829724A1 (de) Verfahren zur bekämpfung eines brandereignisses und system zur durchführung des verfahrens
CH703495A2 (de) Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.
WO2017109069A1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum betreiben einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
DE19627353C1 (de) Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
DE102019131263B4 (de) Detektionseinrichtung mit Sprühwasserlöschanlage
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee