CH703495A2 - Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude. - Google Patents

Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude. Download PDF

Info

Publication number
CH703495A2
CH703495A2 CH01215/10A CH12152010A CH703495A2 CH 703495 A2 CH703495 A2 CH 703495A2 CH 01215/10 A CH01215/10 A CH 01215/10A CH 12152010 A CH12152010 A CH 12152010A CH 703495 A2 CH703495 A2 CH 703495A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fire
cooling
combined
plant according
transport medium
Prior art date
Application number
CH01215/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kammer
Original Assignee
Peter Kammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kammer filed Critical Peter Kammer
Priority to CH01215/10A priority Critical patent/CH703495A2/de
Priority to PCT/IB2011/052100 priority patent/WO2012010987A1/de
Priority to EP11725815.2A priority patent/EP2595708A1/de
Publication of CH703495A2 publication Critical patent/CH703495A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/10Pressure
    • F24F2140/12Heat-exchange fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude vorgestellt, die mit einem Rohrsystem (1) den dafür notwendigen Elementen wie Sensoren (12, 13, 14), Pumpen (22, 25), Ventilen (26´, 26´´, 27) und Anlagensteuerung (11) alle unterschiedlichen Bedürfnisse der drei Betriebsarten automatisch sicherstellt. Die vorliegende Erfindung stellt eine wirtschaftlich interessante Kombination von Brandschutzanlage und Brandalarmanlage vor, mit Feuerlöschdüsen (21), die durch eine intelligente Anlagensteuerung automatisch, gezielt und lokal die Brandbekämpfung auslöst.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Es wird eine integrierte Anlage für Gebäude vorgestellt, mit der im Winter geheizt, im Sommer gekühlt und im Brandfall, aufgrund eines durch eine Brandalarmanlage erfolgten Alarms, ein lokal und gezielt wirkender Löschvorgang ausgelöst wird.
[0003] Zentrale Feuerlöschanlagen mit Heiz- und Kühlkreisläufen zu kombinieren scheitern daran, dass Sprinkler oder Düsen seit vielen Jahren und normalerweise auf Wärme im Raum reagieren. Man hat für die lokale Auslösung an den Sprinkler und/oder Düsen Glasampullen (Glasfässchen) oder Schmelzlote angebracht, die je nach Temperatur (oder Hitze) im überwachten Raum den Feuerlöschprozess auslösen. Diese Art der Auslösung hat den Nachteil, dass bei einem Ansteigen der Raumtemperatur welche für die Auslösung der Anlage notwendig ist, das Feuer schon eine geraume Zeit brennt. Die automatische Auslösung ist in vielen Fällen derart spät, dass zu diesem Zeitpunkt bereits grosser Sach- oder Personenschaden zu beklagen ist.
[0004] Zudem kann sich die Auslösetemperatur von Schmelzlot über die Jahre erheblich ändern, weshalb man die Auslösetemperatur im neuen Zustand mit grosser «Sicherheit» festlegt, um nicht Auslösungen zum falschen Zeitpunkt oder ohne Not zu riskieren.
[0005] Konventionelle Brandschutzanlagen können heute kaum mit einer Heizanlage kombiniert werden, in welcher derselbe Kreislauf für Heiz- und Löschmedium verwendet wird. Der Temperaturunterschied zwischen dem heiss/warm zirkulierenden Wasser für die Heizung und dem Auslösen eines Glasfässchens ist zu klein, um mit Sicherheit keine unerwünschte Auslösung zu riskieren und dennoch, um grossen Schaden zu vermeiden, bei relativ tiefen Temperaturen die Feuerlöschung auszulösen. Speziell bei Heizanlagen die mit Radiatoren ausgerüstet sind und deshalb mit relativ hohen Temperaturen arbeiten, wäre die Gefahr zu gross, dass die Anlage unbeabsichtigt ausgelöst würde. Die Unsicherheit wird natürlich grösser, wenn sich die Auslösetemperatur aufgrund der über Jahre veränderten Eigenschaften der Substanzen in den Glasfässchen und/oder Schmelzlot verschiebt.
[0006] Trotzdem wurden schon verschiedentlich ähnliche Systeme angedacht und auch zu Patenten angemeldet. So zeigt z.B. die EP1 443 277 ein Kühlkreislauf mit zentraler Sprinkleranlage. Aus soeben dargestellten Gründen wird eben nur die Kombination einer Kühlanlage mit einer Brandschutzanlage behandelt.
[0007] Daneben gibt es auch Brandalarmanlagen, welche auf Rauch oder Feuerschein reagieren. Diese werden aber im Regelfall nicht für die automatische Auslösung von Feuerlöschanlagen eingesetzt, sondern alarmieren Hauswarte, Feuerwehr oder Polizei. Die dadurch herbeigerufenen Personen entscheiden sodann je nach Situation ob eine Brandlöschung lokal vor Ort reicht, oder ob ein Aufgebot der Feuerwehr nötig ist. Ein Aufgebot der Feuerwehr dauert, so dass in den meisten Fällen der Brand zum Zeitpunkt des Erkennens meist schon sehr weit fortgeschritten ist und allenfalls bereits weitere Teile des Objektes betrifft, bevor endlich eine wirksame Massnahme ergriffen werden kann.
[0008] Es liegt auf der Hand, dass man den Alarm, der durch eine Brandalarmanlage wegen Rauch, Feuerschein oder Temperatur lokal ausgelöst wird, auch für eine automatische Löschanlage verwenden möchte. Man könnte dadurch viel Zeit gewinnen. Es ist erwiesen, dass der Schaden kleiner ist, je schneller und gezielter eingegriffen wird. Ziel wäre eine möglichst schnelle automatische Brandlöschung, die aber mit Sicherheit nur auf einen Vorfall wie Rauch, Feuerschein, Brand oder Hitze reagiert, und dann nur dort lokal einsetzt, wo sich der Vorfall ereignet.
[0009] Je schneller und gezielter ein Brand bekämpft werden kann, desto kleiner ist der zu erwartende Schaden. Dies gilt in jedem Fall für das Ausmass von Sachschäden. Aber auch Personenschäden können verhütet werden, wenn der Brand z.B. entdeckt und unterdrückt wird, bevor alle Fluchtwege versperrt sind.
[0010] Brandschutzanlagen reagieren auf Temperatur und löschen erst nach erreichen grösserer Hitze, also nach relativ starker Ausdehnung eines Feuers. Zwar wird sofort, lokal und gezielt gelöscht, jedoch ist der bereits entstandene Schaden zum Zeitpunkt der Auslösung schon relativ gross. Auf Schwelbrände die sich vor allem durch grosse Rauchentwicklung auszeichnen reagiert die Brandschutzanlage nicht. Dies ist vor allem für Personen gefährlich. Oft ist der sichtbare Sachschaden bei Schwelbränden relativ gering, jedoch kommen oft bereits Personen durch Rauchvergiftungen zu Schaden. Den Vorteil, dass eine Anlage dieser Art die lokale und gezielte Auslösung einzelner Sprinkler oder Düsen ermöglicht, sollte man sich jedoch erhalten.
[0011] Um Schwelbrände mit Rauchentwicklung rechtzeitig zu erkennen, setzt man Brandalarmanlagen mit Rauchsensoren ein. Aus Kostengründen verzichtet man oft darauf beides, Brandschutzanlagen mit Feuerlöschdüsen und Brandalarmanlagen mit Rauch- und Temperatursensoren einzubauen. In älteren Gebäuden ist der nachträgliche Einbau einer Brandalarmanlage ohnehin einiges einfacher und bietet sich an. Elektrische Leitungen lassen sich in alten Gebäuden sehr viel leichter verlegen, als flüssigkeitführende Leitungen.
[0012] Für die moderne Art des Bauens, z.B. für Passivhäuser ist eine dieser Erfindung zugrunde liegende kombinierte Heiz-, Kühl- und Brandschutzanlage, kostengünstig und optimal. Deren Einbau ist während des Aufbaus des Bauobjektes auch kostenmässig durchaus vertretbar. Die Kosten des Leitungssystems entsprechen in etwa denen einer Heizanlage. Den Kosten der zusätzlichen (im Fall der kombinierten Anlage unnötigen) Kühlanlage und/oder Brandschutzanlage stehen die Kosten einer Brandalarmanlage mit Sensoren und zentraler Steuerung einer kombinierten Anlage gegenüber.
[0013] In den Figuren (Fig. 1-4) ist qualitativ dargestellt wie sich der Schadensumfang je nach Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel einstellt. Daraus geht hervor, dass bereits der Einsatz von Brandschutzanlagen und Brandalarmanlagen grosse Reduktionen des zu erwartenden Schadens bewirken. Jedoch erfolgt auf einen Alarm der Brandalarmanlagen in der Regel keine sofortige Löschung.
[0014] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe bekannte Brandschutzanlagen und Brandalarmanlagen für Gebäude mit Kühl- und Heizanlagen in der Art zu kombinieren, dass die Vorteile von Brandschutz- und Brandalarmanlagen genutzt werden, indem eine Heiz- und Kühlanlage gleichzeitig die Eigenschaften einer Brandschutzanlage aufweist und eine zentrale Steuerung die verschiedenen Aufgaben der Anlage kontrolliert und automatisch steuert.
[0015] Diese Aufgabe löst eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerslöschanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
[0016] In der Zeichnung zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Schadensumfang, ohne Brandschutzanlage und ohne Brandalarmanlage. <tb>Fig. 2<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandalarmanlage, aber ohne Brandschutzanlage. <tb>Fig. 3<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandschutzanlage/Feuerlöscheinrichtung z.B. Sprinkler. <tb>Fig. 4<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandalarmanlage mit automatischer Auslösung der Brandschutzanlage. <tb>Fig. 5<sep>Vereinfachte Darstellung einer kombinierten Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.
[0017] Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
[0018] Für das Ausmass des Schadens ist die sogenannte «Vorbrennzeit» massgebend. Das ist die Zeit die verstreicht vom Beginn eines Brandes bis zur ersten Aktion, welche direkt der Bekämpfung des Brandes dient. Je länger die Vorbrennzeit dauert, desto grösser werden Primär- und Sekundärschäden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aktion aus Eindämmung der Zündenergie, Unterbindung der Sauerstoffzufuhr, oder Entfernen von Brennstoff besteht. Gegen welche dieser drei für einen Brand gleichzeitig notwendigerweise vorhandenen Elemente die Brandbekämpfung eingesetzt wird, wirkt sich natürlich auf die Effizienz der Brandbekämpfung aus und ist von der Situation abhängig. In der Planung kann berücksichtigt werden, ob man z.B. durch Wasser oder Wassernebel die Zündenergie reduzieren will, durch Zugabe von Stickstoff den für das Feuer notwendigen Anteil Sauerstoff im Raum reduziert, oder durch entfernen des Brennstoffes das Feuer eindämmt.
[0019] In der folgenden Beschreibung und den Fig. 1-4ist die Vorbrennzeit nicht beschrieben und auch nicht dargestellt. Sie hat direkte Auswirkungen auf die Grösse des Schadens und ist deshalb in ihrer Grössenordnung mit dieser logisch verknüpft: Je länger die Vorbrennzeit, desto grösser die Schadenswirkung 44.
[0020] In Fig. 1 wird die Abfolge der Ereignisse im Falle eines Brandausbruches über (die mit einem Pfeil dargestellte) Zeit t dargestellt, wie sie ohne Brandschutzanlage und ohne Brandalarmanlage ablaufen kann. Eine unbestimmte, in unbeobachteter Situation normalerweise recht lange Zeit t, dauert es bis zur Branderkennung 40. Die Anrückzeit 41 der Feuerwehr braucht Zeit und erst dann erfolgt der Löscheinsatz 42 der Feuerwehr. Weil bis zum Löscheinsatz 42 der Feuerwehr recht viel Zeit vergeht, dauert die Schadenswirkung 44 lange und der Schaden wird entsprechend gross sein.
[0021] Bereits die Verwendung einer Brandalarmanlage, wie sie in bestehenden, unter Umständen auch historischen Gebäuden eingebaut wird, hilft die Zeit zur Branderkennung 40 zu kürzen. Es ist anzunehmen, dass die Brandalarmanlage den Brand schnell erkennt, so dass die Anrückzeit 41 der Feuerwehr früher beginnt. In Fig. 2 ist dargestellt, wie mit einer Brandalarmanlage der ganze Ablauf zeitlich kürzer wird, weil der Alarm im Regelfall schneller auf den Eintretensfall aufmerksam macht.
[0022] Die Schadenseinwirkung 44 wird kürzer und damit der Umfang des Schadens geringer. In alten Gebäuden bevorzugt man aus Gründen des Aufwandes und der ästhetischen Möglichkeiten, die Nachrüstung einer mit elektrischen Leitungen leicht nachrüstbaren Brandalarmanlage. Der Einbau einer Brandschutzanlage mit Löschmittel führenden Leitungen und Feuerlöschdüsen kann jedoch in vielen bestehenden Gebäuden schlecht untergebracht werden, ohne die Substanz zu zerstören. Aber wenn es noch möglich wäre, würde der Einbau einer Brandschutzanlage einen ungleich grösseren Aufwand verursachen, als den einer Brandalarmanlage.
[0023] In neue Gebäude, insbesondere in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Wohngebäude baut man Brandschutzanlagen mit Sprinklern oder Düsen ein. In Fig. 3ist dargestellt, wie die Branderkennung 40 ́ den Feuerlöschdüseneinsatz 43 der Brandschutzanlage automatisch auslöst. Trotzdem mag es einige Zeit dauern, bis die Branderkennung 40 z.B. durch eine Person erfolgt und die Feuerwehr aufgeboten wird. Die Feuerlöschdüsen der Brandschutzanlage versehen derweil ihren Dienst unabhängig davon, ob der Brand allenfalls schon gelöscht ist. Trotzdem wird die Schadenseinwirkung 44 kürzer und bewirkt eine beträchtliche Reduktion des verursachten Schadens, der allerdings durch erhebliche Wasserschäden dennoch wieder erheblich sein kann.
[0024] Eine noch sicherere Möglichkeit, ist der gleichzeitige Einbau einer Brandschutzanlage und dazu eine Brandalarmanlage für die Überwachung von Rauchentwicklung, Feuerschein, Temperatur und je nach Situation noch weitere Vorfällen wie z.B. Gaserkennung. Dies bewirkt jedoch nur eine leichte Verbesserung der Situation, da eine herkömmliche, automatisch auslösende Brandschutzanlage relativ spät reagiert, während auf den durch die schnell reagierende Brandalarmanlage ausgelöste Alarm wie in Fig. 2 gezeigt, erst noch reagiert werden muss.
[0025] In Fig. 4 ist dargestellt, wie die erfindungsgemässe Anlage schneller reagiert, wenn der Feuerlöschdüseneinsatz 43 durch die Brandalarmanlage automatisch ausgelöst wird. Die. Zeit der Schadenseinwirkung 44 wird dadurch erheblich gekürzt und der Umfang des Schadens kann viel kleiner gehalten werden. Bedingung für diese Art der Anlage ist der Einsatz von Feuerlöschdüsen, die durch die Brandalarmanlage über eine intelligente Anlagesteuerung 11 (Fig. 5), gezielt und lokal ausgelöst werden können. In EP 2 037 018 sind solche Feuerlöschdüsen vorgestellt, und im Folgenden wird eine derart kombinierte Anlage beschrieben.
[0026] Für Heiz-, Kühl und Feuerlöschanlagen werden bekannte Rohrleitungssysteme 1 verwendet. In allen derartigen Systemen zirkuliert ein Transportmedium, das den Kriterien des Einsatzes angepasst ist. Für Kühlanlagen wird z.B. vielfach Sole eingesetzt, damit der Gefrierpunkt des Transportmediums unter 0 °C sinkt. Man vermeidet damit das Einfrieren der Leitungen, wenn im Sommer starke Kühlung gefragt ist. Für eine kombinierte Anlage, wird man aus wirtschaftlichen Gründen als Transportmedium eine Mischung auf der Basis von Wasser wählen. Wasser ist ein guter Wärmeträger und kann mit Zusätzen für tiefe Temperaturen im Bereich von 0 °C eingesetzt werden. Mit andern Zusätzen, die auf die Eigenschaft des Transportmediums als Wärmeträger kaum Einfluss haben, kann dieses für den Brandschutz noch optimiert werden. Im Feuerlöscheinsatz wird die Menge im Rohrleitungssystem 1 plus Reservoir 3 kaum genügen. Wenn die Basis des Transportmediums Wasser ist, kann der zusätzlich und erhebliche Bedarf für den Brandfall ohne Probleme z.B. mit Wasser aus dem kommunalen Leitungssystem ergänzt werden.
[0027] Zu einem Rohrleitungssystem 1 der vorgestellten Art gehören Umwälzpumpen 22, ein Kreislauf mit in Fig. 5durch Pfeile dargestellten Vor- und Rücklauf, ein Heizaggregat 24, ein Kühlaggregat 23 und eine Zuführleitung 2, mit der bei Verlusten im Rohrleitungssystem 1 mittels Zuführpumpe 25 bei offenem Ventil 27 frisches Transportmedium zugeführt werden kann. Vorteilhafterweise lagert man eine Reserve des Transportmediums mit der richtigen Mischung in einem Reservoir 3, so dass bei Nachschub kleiner Mengen ins Rohrleitungssystem 1 die korrekte Mischung des Transportmediums nachgefüllt werden kann. Je nach Situation kann sich die Installation einer kombinierten Heiz-, Kühl und Feuerlöschanlage schon für den Einsatz eines Raumes lohnen, in dem z.B. besonders sensible Waren gelagert werden.
[0028] Um den Brandschutz solcher Räume 30 ́,30 ́ ́ zu gewährleisten sind Kombisensoren 12 und Feuerlöschdüsen 21 vorgesehen (Fig. 4). Damit die Feuerlöschdüsen 21 im Brandfall funktionieren, muss im Rohrleitungssystem 1 ständig ein Druck > 1 bar gehalten werden. Ein solcher Druck ist notwendig, damit die Feuerlöschdüsen 21 im Brandfall den richtigen Nebel erzeugen können. Das Rohrleitungssystem 1 wird durch den Drucksensor 14 überwacht. Die Kombisensoren 12 sind moderne Sensoren, wie sie schon heute in Brandalarmanlagen eingesetzt werden. Sie reagieren im Brandfall, indem sie auf Rauch, Feuerschein und zu hohe Temperatur (Hitze) reagieren. Die Reaktion auf Rauch und Feuerschein ermöglicht ein sehr frühes Eingreifen. Das Feuer hat in der Regel noch wenig Hitze entwickelt und der bereits vorhandene Schaden ist normalerweise klein. Dies ist einer der Hauptvorteile gegenüber einer Brandschutzanlage die mit Sprinklern ausgerüstet ist. Sprinkler reagieren erst auf Hitze, indem die Glasfässchen platzen und so den Weg für das Löschmedium frei geben.
[0029] Für eine hier vorgestellte kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage werden spezielle Feuerlöschdüsen 21 eingesetzt. In Fig. 6 ist eine Düse dieser Art grob dargestellt und in EP 2 037 018 ist sie detailliert beschrieben. Die Funktion der Feuerlöschdüsen 21 wird aufgrund von Signalen der Kombisensoren 12 an die zentrale Anlagensteuerung 11 von dieser ausgelöst. In dieser Feuerlöschdüse 21 wird der Wärmering 211 aufgeheizt. Die dadurch entstehende Wärme lässt das Schmelzlot 212 schmelzen. Das Schmelzlot 212 hält die Abdeckplatte 213 auf dem Düsenkörper 215 fest. Die Feuerlöschdüse 21 ist dadurch geschlossen und hält das unter Druck stehende Transportmedium im Rohrleitungssystem 1 zurück. Schmilzt das Schmelzlot 212, wird durch den Druck im Rohrleitungssystem 1 die Abdeckplatte 213 abgesprengt. Die Feuerlöschdüse 21 versprüht gezielt und lokal Transportmedium, das in diesem Fall als Löschmedium wirkt.
[0030] Die kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude (Fig. 5), arbeitet mit einer zentralen Anlagensteuerung 11, welche die Räume 30 ́ und 30 ́ ́ über Sensoren 12, 13 und 14 überwacht, und mittels automatischer Befehle je nach Bedarf den Betrieb als Heiz-, Kühl- oder Feuerlöschanlage steuert. Das grundsätzlich geschlossene Rohrleitungssystem 1 ist über die Zuführleitung 2 in der ein Ventil 27 und eine Zuführpumpe 25 angeordnet sind mit einem Reservoir 3 verbunden. Das Reservoir 3 ist über eine Aussenleitung 4 mit einem grossen Reservoir oder der kommunalen Wasserversorgung verbunden, damit im Falle einer Brandbekämpfung genügend Löschmittel zur Verfügung steht. Im Rohrleitungssystem 1 wird über den Drucksensor 14 überwacht. Der Druck wird auf dem für die Brandschutzanlage notwendigen Druck gehalten. Der Drucksensor 14 kann im System an beliebiger Stelle angebracht werden. Wenn der Drucksensor 14 anzeigt, dass der Druck im Rohrleitungssystem 1 unter einen eingestellten Sollwert absinkt, wird über die Anlagesteuerung 11 die Zuführpumpe 25 gestartet. Sobald der Drucksensor 14 meldet, dass der Druck wieder eingestellt ist, wird das Ventil 27 geschlossen und die Zuführpumpe 25 abgestellt. Mit Ventil 27 wird das Rohrleitungssystem 1 von der Zuführleitung 2 getrennt, so dass kein Transportmedium den Weg zurück findet und einen erneuten Druckabfall verursacht. Auf Ventil 27 kann verzichtet werden, wenn als Zuführpumpe 25 ein im Stillstand abschliessender Pumpentyp verwendet wird. Anderseits kann das Ventil 27 aber auch dazu verwendet werden, das Rohrleitungssystem 1 z.B. für Reinigungszwecke zu leeren.
[0031] Im Reservoir 3 ist eine’ für Feuerlöschzwecke genügende und für Heizung, Kühlung und Löschzwecke geeignete Menge des flüssigen Transportmediums untergebracht. Als Transportmedium wird eine Flüssigkeit eingesetzt, die sich als Wärmeträger im Bereich von -5 bis +60 °C eignet und anderseits zum Löschen von Feuer geeignet ist. Es kann z.B. Wasser mit Zusätzen sein. Im Falle des Einsatzes als Brandschutzanlage während dem z.B. der Inhalt des Reservoirs 3 nicht ausreicht, kann über die Aussenleitung 4 Wasser aus dem kommunalen System nachgefüllt werden.
[0032] Ist das Transportmedium ein Wasser mit Zusätzen, so kann die Zuführpumpe 25 also auch am kommunalen Leitungssystem angeschlossen sein. Im Brandfall stellt die Zuführpumpe 25 so oder so sicher, dass über das Rohrleitungssystem 1 mit dem für Feuerlöschdüsen 21 im Löscheinsatz richtigen Druck und der notwendigen Menge Transportmedium aus dem Reservoir 3 oder aus dem kommunalen Leitungssystem in das Rohrleitungssystem 1 nachfliesst.
[0033] Die Temperatursensoren 13 geben der zentralen Anlagensteuerung 11 die Signale, ob Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Die Anlagensteuerung 11 setzt dann je nach Bedarf das Heizaggregat 24 oder das Kühlaggregat 23 in Betrieb, so dass die Wärmetauscher 20 die Umluft der Räume 30 ́,30 ́ ́ entsprechend temperieren. In der vorliegenden Schrift wird eine Heiz- und Kühlanlage beschrieben, die mit Wärmetauscher 20 die Luft temperiert. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenso möglich. Im Einsatz für Niedrigenergiehäuser bieten sich vor allem solche Systeme an.

Claims (10)

1. Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude ausgestaltet als Rohrleitungssystem worin ein flüssiges Transportmedium zirkuliert, wobei die Anlage mindestens eine Umwälzpumpe, mindestens einen Kreislauf mit Vor- und Rücklauf, mindestens ein Heizelement und mindestens ein Kühlelement und mindestens eine Zuführleitung mit Zuführpumpe und Reservoir aufweist, und am Rohrleitungssystem mindestens ein Raum eines Gebäudes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in ausgerüsteten Räumen (30 ́,30 ́ ́) mindestens ein Kombisensor (12), mindestens ein Temperatursensor (13), mindestens ein Wärmetauscher (20) und mindestens eine Feuerlöschdüse (21) eingebaut sind, und im Rohrleitungssystem mindestens ein Drucksensor (14) eingebaut ist.
2. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Feuerlöschdüse (21) mit einem Wärmering (211) ausgerüstet und mit einer Abdeckplatte (213) verschlossen ist.
3. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (213) bei Raumtemperatur mit Schmelzlot (212) auf einem Düsenkörper (215) befestigt ist.
4. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Sensoren (12,13,14) an eine Anlagensteuerung (11) vermittelt werden, welche an eine Kreislaufpumpe (22), ein Kühlaggregat (23), ein Heizaggregat (24), eine Zuführpumpe (25), Dreiwegventile (26 ́,26 ́ ́), ein Ventil (27) und einen Wärmering (211) die entsprechenden Befehle zur Führung der Anlage gibt.
5. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Anlagensteuerung (11) aufgrund von Signalen der Temperatursensoren (13) a) die gewünschte Beheizung der Räume sicher stellt, indem sie das Heizaggregat (24) einschaltet und über ein Dreiwegventil (26 ́ ́) mit dem Rohrleitungssystem (1) verbindet, b) die gewünschte Kühlung der Räume sicher stellt indem sie das Kühlaggregat (23) einschaltet und über ein Dreiwegventil (26 ́) mit dem Rohrleitungssystem (1) verbindet,
6. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Räumen (30 ́, 30 ́ ́) eingebauten Kombisensoren (12) Feuerschein, Rauchentwicklung und Hitze über 70 °C wahrnehmen und an die zentrale Anlagensteuerung (11) melden, wobei diese aufgrund der Signale der Kombisensoren (12) das Schmelzlot (212) zum Schmelzen bringt, wobei die Abdeckplatte (213) abgesprengt wird und der Feuerlöschdüsen (21) öffnet, gleichzeitig die Zuführpumpe (25) in Betrieb setzt und ein Ventil (27) öffnet.
7. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium im Rohrleitungssystem (1)unter einem Druck von 1-15 bar steht.
8. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium im Rohrleitungssystem (1)unter einem Druck von über 15 bar steht.
9. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium im Rohrleitungssystem (1) eine Temperatur im Bereich von 4 bis 80 °C aufweist.
10. Kombinierte Anlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium zumindest einen Anteil Wasser aufweist.
CH01215/10A 2010-07-23 2010-07-23 Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude. CH703495A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01215/10A CH703495A2 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.
PCT/IB2011/052100 WO2012010987A1 (de) 2010-07-23 2011-05-13 Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude
EP11725815.2A EP2595708A1 (de) 2010-07-23 2011-05-13 Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01215/10A CH703495A2 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703495A2 true CH703495A2 (de) 2012-01-31

Family

ID=44627076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01215/10A CH703495A2 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2595708A1 (de)
CH (1) CH703495A2 (de)
WO (1) WO2012010987A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175255A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Carrier Corporation Combined cooling and fire suppression system
DE102012023198A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Kühlung von Hauptleitungen einer Brandbekämpfungsanlage
CN103927471A (zh) * 2014-04-18 2014-07-16 电子科技大学 一种认证方法和装置
EP3333932B1 (de) * 2016-12-06 2019-02-13 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem
DE102018102481A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erwärmen der Raumluft in einem Gebäude mittels einer Feuerlöschanlage, sowie Feuerlöschanlage und Verwendung derselben
CN110779129A (zh) * 2019-11-04 2020-02-11 陈倦菊 一种用于公共场所的冷暖系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645886A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Rene Bucher Wassersprinkleranlage zur feuerbekaempfung in gebaeuden
US4286667A (en) * 1979-02-27 1981-09-01 Gershon Meckler Associates, P.C. Flow control and fire detection apparatus
US20030015326A1 (en) * 1996-09-06 2003-01-23 Haase Franz P. Water distribution network for domestic water and fire protection application
US6474086B1 (en) * 2002-01-03 2002-11-05 Wen-Jie Liu Air conditioner having functions of fire preventing, smoke exhausting and water spraying
GB0302025D0 (en) 2003-01-29 2003-02-26 Clark Steven J An integrated life safety system and cooling system
US20070007212A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Harley Thomas R Hydro-thermal energy and fire protection system
RU2425703C2 (ru) * 2006-07-01 2011-08-10 Петер КАММЕР Замок для спринклеров и форсунок с тепловым расцеплением
CZ306172B6 (cs) 2007-09-11 2016-09-07 VĂšTS, a.s. Tkací stroj pro výrobu kombinovaných vazeb základní a perlinkové vazby

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010987A1 (de) 2012-01-26
EP2595708A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden
CH703495A2 (de) Kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.
DE69909479T2 (de) Nasssprinkleranlage
US5099925A (en) Dry sprinkler system
DE102005053694B3 (de) Brennstoffzellensystem zum Löschen von Bränden
EP3613472B1 (de) Brandschutzsystem und -verfahren
WO2010040771A1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur minderung des risikos und zum löschen von bränden in einem schutzraum
CH661666A5 (de) Feuerschutzvorrichtung fuer ein kochgeraet.
EP2038018A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE602004013260T2 (de) System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
EP2399649B1 (de) Feuerlöschsystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Feuerbekämpfung in einem Flugzeug
DE102005043213B4 (de) Sprinkleranlage für frostgefährdete Bereiche
DE3627281A1 (de) Automatische feuerloeschanordnung
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE2344908A1 (de) Verfahren zur automatischen meldung und loeschung von braenden sowie ortsfeste feuerloeschanlagen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2731057A1 (de) Feuerschutzanlage
EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
EP2468364B1 (de) Feuerlöschanlage
DD266275B5 (de) Schaltungsanordnung einer spruehwasseranlage
GB2589644A (en) A system and method for controlling fire in a building
NL2018476B1 (nl) Brandblusinstallatie en werkwijze voor het met behulp van een dergelijke brandblusinstallatie blussen van brand in een gebouw.
DE10017377A1 (de) Brand- und Rauchschutzanlage
EP4302840A1 (de) Feuerlöschsystem mit phasengesteuerter wirkstoffabgabe
WO2002058794A9 (de) Fire protection system

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)