EP2038018A1 - Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung - Google Patents

Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Info

Publication number
EP2038018A1
EP2038018A1 EP07766714A EP07766714A EP2038018A1 EP 2038018 A1 EP2038018 A1 EP 2038018A1 EP 07766714 A EP07766714 A EP 07766714A EP 07766714 A EP07766714 A EP 07766714A EP 2038018 A1 EP2038018 A1 EP 2038018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure according
housing
closure
nozzle
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07766714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038018B1 (de
Inventor
Peter Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07766714T priority Critical patent/PL2038018T3/pl
Publication of EP2038018A1 publication Critical patent/EP2038018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038018B1 publication Critical patent/EP2038018B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Definitions

  • the present invention relates to a closure for sprinklers and nozzles with heat release according to the preamble of patent claim 1.
  • the melting temperature of the melt release over the years can change.
  • the temperature and its fluctuations in the monitored space plays a role. If the temperature rises above 30 ° C, it is possible that the material structure and thus the property of the melt release slowly and creeping changes. One can no longer be sure that the melting trigger actually melts at the intended temperature. The melting point may be higher so that it responds too late, but it may also be lower so that it responds too early. Both provide for damage that you actually wanted to avoid using such devices.
  • WO 03/105963 A1 Another problem of the invention presented in WO 03/105963 A1 is the triggering room temperature. Basically, you want to use the effect of the sprinklers and nozzles where embers or fire occurs. But one is not sure if the highest temperature occurs just where the fire or embers would be extinguished. Sometimes a local fire triggers too much or the wrong sprinklers and / or nozzles, unnecessarily causing additional water damage. In many cases, the beginning of a fire is not at all recognizable by fire and the associated heat development, but by the smoke development. Where there is smoke there is fire, but the high temperature that triggers and triggers may not occur much later. This means that in many cases, the relatively late time at which the sprinklers and / or nozzles are used has already caused great damage.
  • the present invention now has the object to improve a closure for sprinklers and nozzles with heat release of the type mentioned in such a way that an alarm triggering device first gives the alarm, but then automatically in the event of failure to ignore this alarm in deletion function.
  • This object is achieved by a closure for sprinklers and nozzles with heat release with the features of claim 1. Further features of the invention will become apparent from the dependent claims and the advantages thereof are explained in the following description.
  • the presented closure for sprinklers and nozzles with heat release is mainly used for nebulization nozzles, but can be used analogously for sprinklers use.
  • the closure consists of a nozzle 1 with a nozzle body 2 which has an outlet opening 10 and an outlet channel 11, through which the extinguishing medium in the application with pressure and Flows out speed.
  • the extinguishing medium is a liquid, it is divided into droplets or jets depending on pressure and velocity through the outlet channel 11 and the outlet opening 10.
  • the size of the droplets produced in nozzles or the shape of the jets formed with sprinklers depend on pressure, speed and configuration of the outlet channel 11 and the outlet opening 10. It is crucial which extinguishing medium is selected and in which state this is to traverse the nozzle in the application.
  • the shape of the outlet channel 11 and the outlet opening 10, is adapted to the existing pressure in the system and the desired for the deletion speed of the extinguishing medium.
  • the small droplets generated in a nozzle create a spray that spreads throughout the volume of the sprayed space.
  • direct liquid fitting is produced in the environment to which the sprinkler is directed.
  • a cover plate 20 is fixedly connected to the nozzle body 2 by a melt trigger 5 via a ring 22.
  • the melt trigger 5 may be a metal alloy, a plastic or a Be adhesive.
  • the selected material must ensure the firm connection between ring 22 and cover plate 20 against the force F over years. Furthermore, the material must have a relatively narrow melting range that can be reliably defined for years.
  • the connection between cover plate 20 and ring 22, which is ensured by the melt release 5, should not be in contact with the extinguishing medium, if it is a liquid. An influence such as the cooling effect on the melt trigger 5 by applied extinguishing medium would change its melting range.
  • the sealing of the nozzle and the removal of the extinguishing medium from the melt trigger 5 is carried out by a structural part 21. This under tension standing construction part 21 simultaneously seals on the nozzle body 2, the outlet opening 10 and the outlet channel 11.
  • the ring 22 is bolted to the nozzle body 2, for example.
  • a heating element 23 may be integrated in the ring 22 (FIG. 1) or enveloped in the same (FIG. 2). It is also possible that ring 22 is not a separate part, but an annular elevation on the circumference of the nozzle body 2. The manufacturing technology and the manufacturing costs will be decisive for the type of construction you choose.
  • the heating element 23 may be a resistance heater or an induction heater. It is important that the heating power of the same is sufficient to quickly melt the melt release 5 connecting the parts.
  • the structural member 21 is a spring member which is clamped in the state of readiness under tension between the nozzle body 2 and the cover plate 20.
  • the fusion initiator 5 serving as a connection must have sufficient bonding force to maintain the force F generated by the structural member 21 for years.
  • the force F must be so great that the structural part 21 with the nozzle body 2 and, if it is an annular disc spring, with the cover plate 20 ensures a secure sealing line.
  • connection force of the melt trigger 5 as an upper limit and a requirement for tightness and safe operation in the application of the structural part 21 as a minimum requirement for the force F.
  • connection force of the melt trigger 5 as an upper limit
  • a requirement for tightness and safe operation in the application of the structural part 21 as a minimum requirement for the force F.
  • ring 22 is formed as a survey of the nozzle body 2, one would insert the whole unit of ring 22 (which is part of nozzle body 2), construction part 21 in a device, cover plate 20 and ring 22 with hot melt adhesive 5 and in the device with force lead together. In this state, the unit is heated to the extent that the hot melt adhesive 5 melts and connects with cover plate 20 and ring 22. After the entire unit is cooled, the hot melt adhesive 5 holds the unit together under the predetermined force.
  • the firing or emergency triggering effect is not, as in conventional nozzles or sprinklers, generated by the known heat from the outside, but by targeted heating of the heating elements 23.
  • This in turn has the advantage that in addition to the live structural member 21 also can still incorporate a heat deforming material.
  • the construction part 21 could be made of bimetal, for example be made. The minimum required for sealing force with which the structural part 21 between cover plate 20 and nozzle body 2 must be clamped can be smaller. When the application occurs, first, the tension of the structural member 21 is increased by deforming the bimetal under heat. Then the melting of the melt release takes place, so that the cover plate 20 is separated from the ring 22 with considerable force and clears the way to the flow of the extinguishing agent through the outlet channel 11 and the outlet opening 10.
  • the device presented here is suitable for use as autonomous fire monitoring with Themostat 30, smoke sensor 31, intelligent element (chip) 32 and an energy source (battery) 33. Especially in office, hotel and residential construction and in cases where the installation of a whole system and an entire system is not justified, such elements can be applied relatively easily.
  • the device also works for gas extinguishing systems as they are used in computer rooms.
  • Such autonomous misting nozzles 1 can be assembled together by combining the smart elements (chips) 32 of the individual nozzles with each other to form an entire system.
  • devices can be installed there with thermostats 30, where you expect high temperatures in case of damage. If one expects especially with smoke, or wants to react to smoke, a smoke sensor can be installed. In an environment that can not be clearly assigned, one builds e.g. multi-criteria sensors.
  • the intelligence of the system offers the possibility that a single autonomous device triggers an alarm first and reacts only after a defined time with extinguishing agent.
  • a fire alarm triggers an alarm when poisonous smoke endangers people without immediately putting the whole extinguishing system into operation and thus Consequential damage.
  • These intelligent systems serve as early warning systems for personal protection, while conventional sprinkler systems with simple glass barrel releases are only suitable for building protection.
  • the generally valid regulations prescribe above all reaction in case of disaster. However, the claims go so far that one is warned long before the worst case occurs and can intervene.
  • Such incrementally responsive systems react in a differentiated manner to suitably envisaged occurrence and avoid costly false alarms in fire and police.
  • FIG. 3 shows a nozzle in whose design an energy source 33, sensors 30, 31 and chip 32 are introduced. Nozzle 1 and the intelligent elements 30,31,32,33 receiving ring 14 are placed on the ceiling 40. It corresponds in many cases to the desire of Interior design that no elevations affect the design of a ceiling. It is considered as a measure known to the person skilled in the art and therefore it is also possible without problems to install the entire unit in an opening in the ceiling or even in the ceiling, so that the presence of this fire protection device does not obviously come into the spotlight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Patentanmeldung WO 03/105963 Al wird ein auf Wärme reagierender Verschluss für Sprinkler und Düsen vorgestellt. Der Verfasser beschreibt in dieser Erindung eine Düse, die am Ende des Autstrittskanals mit einer Abdeckplatte verschlossen ist. Diese Abdeckplatte wird durch einen Schmelzauslöser, welcher als Verbindung wie Weichlot wirkt, mit dem Düsenkörper fest verbunden. Man geht in jener Erfindung davon aus, dass im Eintretensfall die Temperatur im Raum steigt und der Schmelzauslöser bei einer bestimmten Temperatur schmilzt und auf diese Weise die Düse freigibt, so dass die Löschung mit Löschmittel beginnt. Auf dem Prinzip der direkten Erwärmung als Folge des Brandes eines im Sprinkler eingebauten Elementes basieren die meisten heute im Einsatz befindlichen Sprinklersysteme .
In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich die Schmelztemperatur des Schmelzauslösers über die Jahre verändern kann. Dabei spielt unter anderem die Temperatur und deren Schwankungen im überwachten Raum eine Rolle. Wenn die Temperatur über 30° C steigt ist es möglich, dass sich die Materialstruktur und damit die Eigenschaft des Schmelzauslösers langsam und kriechend verändert. Man kann nicht mehr sicher sein, ob der Schmelzauslöser bei der vorgesehenen Termperatur auch wirklich schmilzt. Der Schmelzpunkt kann höher liegen, so dass er zu spät anspricht, er kann aber auch tiefer liegen, so dass er zu früh anspricht. Beides sorgt für Schäden die man mit dem Einsatz solcher Vorrichtungen eigentlich vermeiden wollte.
Ein anderes Problem der in der Schrift WO 03/105963 Al vorgestellten Erfindung ist die auslösende Raumtemperatur. Grundsätzlich möchte man die Wirkung der Sprinkler und Düsen dort einsetzen, wo Glut oder Feuer auftritt. Man ist aber nicht sicher, ob die höchste Temperatur gerade dort auftritt, wo das Feuer oder die Glut zu löschen wäre. Manchmal löst ein lokaler Brand zuviel oder die falschen Sprinkler und/oder Düsen aus, so dass unnötigerweise zusätzlicher Wasserschaden entsteht. In vielen Fällen wird der Beginn eines Brandes überhaupt nicht durch Feuer und damit verbundene Wärmeentwicklung, sondern durch die Rauchentwicklung erkennbar. Wo Rauch ist, ist zwar auch Feuer, jedoch tritt die hohe für den Sprinkler massgebende und auslösende Temperatur unter Umständen erst viel später auf. Das bedeutet, dass in vielen Fällen zu dem relativ späten Zeitpunkt, bei welchem die Sprinkler und/oder Düsen zum Einsatz kommen, bereits grosser Schaden entstanden ist.
In den meisten Gebäuden baut man aus diesem Grund zusätzlich Brandmelder die auf Rauch, Flammen, Temperatur oder deren Kombination reagiert ein, welche einen Alarm auslösen der das Überwachungspersonal alarmiert, bevor ein Feuer ausbricht. Man hat also in den Gebäuden nebst einer Sprinkler/Düsen-Anlage auch noch ein elektrisches Überwachungssystem.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe einen Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine Alarmauslösevorrichtung zuerst den Alarm gibt, dann aber im Falle der Nichtbeachtung dieses Alarmes selbständig in Löschfunktion tritt. Diese Aufgabe löst ein Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert .
In der Zeichnung zeigt:
Fig 1 Düsenkörper mit Widerstandsheizspule
Fig 2 Düsenkörper mit Induktionsspule
Fig 3 Düsenkörper mit integrierten Kontrollorganen
Die Figuren stellen bevorzugte beispielhafte Ausführungsvorschläge dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung als Beispiele erläutert werden.
Der vorgestellte Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung wird vor allem für Vernebelungsdüsen eingesetzt, kann aber sinngemäss auch für Sprinkler Verwendung finden.
Der Verschluss besteht aus einer Düse 1 mit einem Düsenkörper 2 der eine Austrittsöffnung 10 und einen Austrittkanal 11 aufweist, durch welchen das Löschmedium im Einsatzfall mit Druck und Geschwindigeit ausfliesst. Wenn das Löschmedium eine Flüssigkeit ist, wird es abhängig von Druck und Geschwindigkeit durch den Austrittkanal 11 und die Austrittsöffnung 10 in Tröpfchen oder Strahlen zerteilt. Die Grosse der Tröpfchen die in Düsen erzeugt werden oder die Form der Strahlen, welche mit Sprinkler gebildet werden, hängen von Druck, Geschwindigkeit und Ausgestaltung des Austrittskanals 11 und der Austrittsöffnung 10 ab. Dabei ist entscheidend, welches Löschmedium gewählt wird und in welchem Zustand dieses die Düse im Einsatzfall durchqueren soll. Die Form des Austrittskanals 11 und der Austrittsöffnung 10, wird dem im System vorhandenen Druck und der für das Löschen gewünschten Geschwindigkeit des Löschmediums angepasst. Mit den in einer Düse erzeugten kleinen Tröpfchen wird ein Sprühnebel erzeugt, der sich im ganzen Volumen des besprühten Raumes verteilt. Mit Strahlenform, in der z.B. das Löschmedium einen Sprinkler verlässt, erzeugt man direkten Flüssigkeitsbeschlag in dem Umfeld, auf das der Sprinkler gerichtet ist.
Wie in Fig 1 gezeigt wird eine Abdeckplatte 20 durch einen Schmelzauslöser 5 über einen Ring 22 mit dem Düsenkörper 2 fest verbunden. Der Schmelzauslöser 5 kann eine Metalllegierung, ein Kunststoff oder ein Klebstoff sein. Das gewählte Material muss die feste Verbindung zwischen Ring 22 und Abdeckplatte 20 gegen die Kraft F über Jahre gewährleisten. Ferner muss das Material einen relativ schmalen und über Jahre zuverlässig definierbaren, Schmelzbereich aufweisen. Die Verbindung zwischen Abdeckplatte 20 und Ring 22, die durch den Schmelzauslöser 5 sicher gestellt ist, soll keinen Kontakt mit dem Löschmedium haben, falls dasselbe eine Flüssigkeit ist. Eine Beeinflussung wie etwa die kühlende Wirkung auf den Schmelzauslöser 5 durch beaufschlagtes Löschmedium würde dessen Schmelzbereich ändern. Die Abdichtung der Düse und das Fernhalten des Löschmediums vom Schmelzauslöser 5 erfolgt durch ein Konstruktionsteil 21. Dieses unter Spannung stehende Konstruktionsteil 21 dichtet gleichzeitig auf dem Düsenkörper 2 die Austrittsöffnung 10 und den Austrittkanal 11 ab.
Der Ring 22 ist z.B. mit dem Düsenkörper 2 verschraubt. Ein Heizelement 23 kann im Ring 22 integriert sein (Fig 1), oder denselben umhüllen (Fig 2) . Es ist auch möglich, dass Ring 22 kein separates Teil, sondern eine ringförmige Erhebung am Umfang des Düsenkörpers 2 ist. Die Herstellungtechnik und die Fertigungskosten werden entscheidend dafür sein, welche Art der Konstruktion man wählt. Das Heizelement 23 kann eine Widerstandsheizung oder eine Induktionsheizung sein. Wichtig ist, dass die Heizleistung desselben genügend ist, um den die Teile verbindenden Schmelzauslöser 5, schnell zu schmelzen.
Das Konstruktionsteil 21 ist ein Federelement, welches im Zustand der Bereitschaft unter Spannung zwischen dem Düsenköper 2 und der Abdeckplatte 20 eingespannt ist. Der als Verbindung dienende Schmelzauslöser 5 muss genügend Verbindungskraft aufweisen, die durch das Konstruktionsteil 21 erzeugte Kraft F über Jahre zu halten. Anderseits muss die Kraft F so gross sein, dass das Konstruktionsteil 21 mit dem Düsenkörper 2 und falls es eine ringförmige Tellerfeder ist, mit der Abdeckplatte 20 eine sichere Dichtlinie gewährleistet.
Wie oben erklärt muss die Spannung des Konstruktionsteiles 21 und die Kraft F in einem vorher festgelegten Bereich liegen. Die Grenzwerte sind: Verbindungskraft des Schmelzauslösers 5 als Limite nach oben und Anspruch auf Dichtheit und sichere Funktion im Einsatzfall des Konstruktionsteiles 21 als mindest Anforderung an die Kraft F. Um diese Kraft beim Zusammenbau immer in einem vorher festgelegten Bereich zu halten, wird der Ring 22 mit Schmelzkleber 5 mit der Abdeckplatte 20 verbunden. In diese Einheit 5,20,22 wird dann das Konstruktionsteil 21 eingelegt. Das ganze wird dann über Gewinde 13 mittels Drehmomentschlüssel zur Sicherstellung der richtigen Kraft F mit dem Düsenkörper 2 verbunden Fig 1.
Wenn Ring 22 als Erhebung des Düsenkörpers 2 ausgebildet ist, würde man die ganze Einheit aus Ring 22 (welcher Teil von Düsenkörper 2 ist) , Konstruktionsteil 21 in eine Vorrichtung einlegen, Abdeckplatte 20 und Ring 22 mit Schmelzkleber 5 versehen und in der Vorrichtung mit Kraft zusammen führen. In diesem Zustand wird die Einheit in dem Mass erhitzt, dass der Schmelzkleber 5 schmilzt und sich mit Abdeckplatte 20 und Ring 22 verbindet. Nachdem die ganze Einheit zusammengehalten abgekühlt wird, hält der Schmelzkleber 5 die Einheit unter der vorgegebenen Kraft zusammen.
Die im Brand- oder Bedarfsfall auslösende Wirkung wird nicht, wie in herkömmlichen Düsen oder Sprinklern, durch die bekannte Wärme von aussen erzeugt, sondern durch gezielte Erhitzung der Heizelemente 23. Dies hat wiederum den Vorteil, dass man zusätzlich zum unter Spannung stehenden Konstruktionsteil 21 auch noch ein sich unter Wärme verformendes Material einbauen kann. Das Konstruktionsteil 21 könnte z.B. aus Bimetall gefertigt sein. Die minimale, zur Dichtung benötigte Kraft mit dem das Konstruktionsteil 21 zwischen Abdeckplatte 20 und Düsenkörper 2 eingespannt sein muss kann kleiner sein. Wenn der Einsatzfall eintritt, wird zuerst die Spannung des Konstruktionsteiles 21 erhöht, indem sich das Bimetall unter Wärme verformt. Dann erfolgt das Schmelzen des Schmelzausllösers, so dass die Abdeckplatte 20 mit erheblicher Kraft vom Ring 22 getrennt wird und den Weg zum Fluss des Löschmittels über Austrittskanal 11 und Austrittsöffnung 10 frei gibt. Zudem wird wirklich nur dann ausgelöst, wenn eines der empfindlichen Kontrollelementen oder in Kombination zwei derselben dazu den Befehl dazu ausllöst. Dies hat den Vorteil, dass wirklich nur am bestimmten Ort und nur zur richtigen Zeit ausgelöst wird. Sollte die Kontrolle durch die elektrisch betriebenen Kontrollinstumente ausfallen, schmilzt der Schmelzauslöser im Katastrophenfall dennoch als letzte Sicherheit bei sehr hoher Temperatur.
Die hier vorgestellte Vorrichtung eignet sich dazu, als autonome Brandüberwachung mit Themostat 30, Rauchsensor 31, intelligentem Element (Chip) 32 und einer Energiequelle (Batterie) 33 eingesetzt zu werden. Vor allem im Büro-, Hotel- und Wohnungsbau und in Fällen, in denen sich der Einbau einer ganzen Anlage und eines ganzen Systems nicht rechtfertigt, können solche Elemente relativ einfach Anwendung finden. Die Vorrichtung funktioniert aber auch für Gaslöschanlagen wie sie in Computerräumen eingesetzt werden.
Solch autonome Vernebelungsdüsen 1 können durch Verbindung der intelligenten Elemente (Chips) 32 der einzelnen Düsen untereinander zu einem gesamten System zusammen gebaut werden. So können beispielsweise Vorrichtungen dort mit Thermostaten 30 eingebaut werden, wo man im Schadensfall mit hohen Temperaturen rechnet. Wenn man vor allem mit Rauch rechnet, oder auf Rauch reagieren will, kann ein Rauchsensor eingebaut werden. In einer Umgebung die nicht eindeutig zugeordnet werden kann, baut man z.B. mehrkriterien Sensoren ein.
Die Intelligenz des Systems bietet die Möglichkeit, dass ein einzelnes autonomes Gerät zuerst Alarm auslöst und erst nach definierter Zeit auch wirklich mit Löschmittel Einsatz reagiert. So löst beispielsweise ein Brandmelder Alarm aus, wenn giftiger Rauch Personen gefährdet, ohne gleich die ganze Löschanlage in Betrieb zu setzen und damit Folgeschäden auszulösen. Diese intelligenten Systeme dienen als Frühwarnsysteme dem Personenschutz, während die herkömmlichen Sprinkleranlagen mit einfachen Glasfass-Auslösern lediglich für den Gebäudeschutz taugen. Die allgemein gültigen Vorschriften schreiben vor allem Reaktion im Katastrophenfall vor. Die Ansprüche gehen jedoch dahin, dass man lange vor Eintreten des schlimmsten Falles gewarnt wird und eingreifen kann. Solch stufenweise reagierende Systeme reagieren in differenzierter Weise auf entsprechend vorgesehenen Eintretensfall und lassen kostspielige Fehlalarme bei Feuerwehr und Polizei vermeiden.
In Fig 1 und Fig 2 sind in die Decke 40 integrierte Lösungen dargestellt. Selbstverständlich kann die Abschlussplatte 20 nicht nur wie im dargestellten Fall eine Funktionale Einheit sein. Es ist denkbar, dass man sie als gestaltendes Element in die Raumarchitektur aufnimmt, indem sie z.B. ein auf der Decke 40 aufgesetztes rundes oder beliebig geformtes, flaches Element ist. In Fig 3 ist eine Düse dargestellt, in deren Design eine Energiequelle 33, Sensoren 30,31 und Chip 32 eingebracht ist. Düse 1 und der die intelligenten Elemente 30,31,32,33 aufnehmende Ring 14 sind auf der Decke 40 aufgesetzt. Es entspricht in vielen Fällen dem Wunsch der Raumgestaltung, dass keine Erhebungen die Gestaltung einer Decke beeinflussen. Es wird als eine dem Fachmann bekannte Massnahme angesehen und ist demnach auch ohne Probleme möglich, die ganze Einheit in einer Öffnung der Decke oder sogar in die Decke einzubauen, so dass die Anwesenheit dieser BrandschutzVorrichtung nicht jedem offensichtlich in den Blickpunkt kommt.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss für Sprinkler und Düsen mit Wärmeauslösung, welcher einen Düsenkörper ((2), einen Austrittskanal (11) und eine Austrittsöffnung
(10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Düsenkörper (2) über der Austrittsöffnung (10) ein Konstruktionsteil (21) angeordnet ist, welches Austrittsöffnung (10) und Austrittskanal (11) abdichtend abschliesst, wobei das Konstruktionsteil
(21) durch eine Abdeckplatte (20) gehalten wird und diese Abdeckplatte (20) durch einen Schmelzauslöser
(5) mit einem Ring (22) verbunden ist und dieser Ring (22) mit dem Düsenkörper (2) durch mechanische Mittel fest verbunden ist.
2. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ring (22) ein Heizelement (23) eingebaut ist.
3. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Düsenkörper (2) und Abdeckplatte (20) angeordnete Konstruktionsteil (21) ein unter Spannung stehendes Federelement ist.
4. Verschluss gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsteil (21) eine unter Spannung stehende Tellerfeder ist.
5. Verschluss gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsteil (21) ein unter Wärmeeinfluss nennenswert verformendes Material ist.
6. Verschluss gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsteil (21) ein aus Bimetall gefertigtes Element ist, welches sich unter Wärmeeinwirkung verformt.
7. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (23) eine Widerstandsheizung ist .
8. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (23) eine Heizwirkung erzeugenden Induktionsspule ist.
9. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernebelungsdüse (1) mit Gehäuse (40) konstruktiv und physisch verbunden ist.
10. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostat (30) im Gehäuse (40) eingebaut ist .
11. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rauchsensor (31) im Gehäuse (40) eingebaut ist .
12. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein programmierbares, intelligentes Element
(32) im Gehäuse (40) eingebaut ist.
13. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (40) eine Energiequelle (33) eingebaut ist.
14. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Vernebelungsdüse (1) und Gehäuse (40) bestehende Einheit mit Thermostat (30), Rauchsensor (31) , intelligentem Element (32) und Energiequelle
(33) eine von zentralen Konstrollsystemen unabhängige Einheit bilden, die funktionstüchtig ist .
15. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Vernebelungsdüse (1) und Gehäuse (40) bestehende Einheit mit Thermostat (30), Rauchsensor (31) , intelligentem Element (32) und Energiequelle (33) Teil einer ganzen Sicherheitsstruktur von mehreren Verschlüssen der vorgestellten Art ist.
16. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Vernebelungsdüse (1) und Gehäuse (40) bestehende Einheit mit Thermostat (30), Rauchsensor (31) und intelligentem Element (32) an ein zentrales System angeschlossen ist.
EP07766714A 2006-07-01 2007-06-12 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung Not-in-force EP2038018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07766714T PL2038018T3 (pl) 2006-07-01 2007-06-12 Zamknięcie do tryskaczy i dysz z wyzwalaniem cieplnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10642006 2006-07-01
PCT/IB2007/052208 WO2008004142A1 (de) 2006-07-01 2007-06-12 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038018A1 true EP2038018A1 (de) 2009-03-25
EP2038018B1 EP2038018B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=37074991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07766714A Not-in-force EP2038018B1 (de) 2006-07-01 2007-06-12 Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8607887B2 (de)
EP (1) EP2038018B1 (de)
JP (1) JP5128591B2 (de)
CN (1) CN101500661B (de)
AT (1) ATE479475T1 (de)
DE (1) DE502007004939D1 (de)
DK (1) DK2038018T3 (de)
ES (1) ES2348952T3 (de)
PL (1) PL2038018T3 (de)
RU (1) RU2425703C2 (de)
WO (1) WO2008004142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010987A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Peter Kammer Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude
EP3607999A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023435A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenanordnung
RU2011150338A (ru) * 2011-12-09 2013-06-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Форносовский Литейно-Механический Завод" Спринклерный ороситель с датчиком пожара
JP2017205214A (ja) * 2016-05-17 2017-11-24 株式会社グーン 消火用散水ノズル、熱感知器、および自動消火設備
CA3135653A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-22 Minimax Viking Research & Development Gmbh Institutional sprinklers and installation assemblies
DE202019102367U1 (de) * 2019-04-26 2019-05-03 Edgar Roberto Solis Perez Brandunterdrückungssystem für Batteriesysteme
KR20210108035A (ko) * 2020-02-25 2021-09-02 정인진 스프링클러 합금퓨즈
WO2023043339A1 (ru) * 2021-09-16 2023-03-23 Общество С Ограниченной Ответственностью "Фогстрим" Ороситель системы пожаротушения

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162309C (de)
DE49669C (de) E. WALKER in Heckmondwike, High Street Yorkshire, England Selbstthätiger Feuerlöscher
GB200971A (en) * 1922-05-15 1923-07-26 Joseph Whelan Improvements in or relating to sprinkler heads
US3727695A (en) * 1971-04-26 1973-04-17 B Danton Sprinkler head protective cover
US3834463A (en) * 1973-02-28 1974-09-10 Itt Sensitive sprinkler
US4014388A (en) * 1976-06-21 1977-03-29 Central Sprinkler Corporation Concealed sprinkler assembly
US4066129A (en) * 1976-09-17 1978-01-03 Central Sprinkler Corporation Sprinkler head assembly
US4105076A (en) * 1976-11-22 1978-08-08 Grunau Company Inc. Concealed sprinkler head
US4228859A (en) * 1978-07-31 1980-10-21 Tadashi Hattori Sprinkler head having a plurality of supporting legs
US4618002A (en) * 1984-03-13 1986-10-21 Grinnel Corporation Fire protection sprinkler head
JPS61139251U (de) * 1985-02-16 1986-08-29
US4926946A (en) * 1988-11-08 1990-05-22 Central Sprinkler Corporation Pendent style sprinkler with cover
JP2903230B2 (ja) * 1989-12-15 1999-06-07 能美防災株式会社 スプリンクラー消火設備
US5020601A (en) * 1990-03-26 1991-06-04 Viking Corporation Concealed sprinkler assembly
US5117916A (en) * 1990-04-11 1992-06-02 Hochiki Kabushiki Kaisha Sprinkler head and operation monitor therefor
US5372203A (en) * 1993-04-30 1994-12-13 Star Sprinkler Corporation Concealed sprinkler head
GB9700734D0 (en) 1997-01-15 1997-03-05 Chubb Fire Ltd Fire protection nozzle assembly
JP2000079182A (ja) * 1998-09-07 2000-03-21 Senju Sprinkler Kk スプリンクラーヘッド
FI108216B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand, spruthuvud
KR100342703B1 (ko) * 2000-02-21 2002-07-04 길종진 스프링클러장치 및 그 제어방법
US6484809B1 (en) * 2000-05-09 2002-11-26 Innatech, Llc Molded sprinkler cover assembly and method for manufacturing the same
JP2003325695A (ja) * 2002-03-06 2003-11-18 Senju Sprinkler Kk スプリンクラーヘッドカバー
CH697817B1 (de) 2002-06-12 2009-02-27 Peter Kammer Auf Wärme reagierender Verschluss einer Düse an einem Netz für Löschmittel.
WO2004080542A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Paradise Industry Co. Ltd. Sprinkler head
JP4673844B2 (ja) * 2004-03-30 2011-04-20 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッドカバーおよびスプリンクラーヘッド
US7314094B2 (en) * 2005-05-17 2008-01-01 Gow Matthew J Concealed cover for a fire sprinkler head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008004142A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010987A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Peter Kammer Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude
EP3607999A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
WO2020030733A1 (de) 2018-08-09 2020-02-13 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004939D1 (de) 2010-10-14
RU2425703C2 (ru) 2011-08-10
ATE479475T1 (de) 2010-09-15
JP5128591B2 (ja) 2013-01-23
WO2008004142A1 (de) 2008-01-10
ES2348952T3 (es) 2010-12-17
JP2009542281A (ja) 2009-12-03
RU2009103139A (ru) 2010-08-10
PL2038018T3 (pl) 2011-03-31
US8607887B2 (en) 2013-12-17
US20090301742A1 (en) 2009-12-10
CN101500661A (zh) 2009-08-05
EP2038018B1 (de) 2010-09-01
CN101500661B (zh) 2012-05-23
DK2038018T3 (da) 2010-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP2286879A1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
EP1286727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden
US4596289A (en) Quick response automatic fire sprinkler head
DE19945856A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
WO2012010987A1 (de) Kombinierte heiz-, kühl- und feuerlöschanlage für gebäude
WO2006074648A1 (de) Sprühdüse und dralldüse für brandbekämpfungsanlagen und temperaturabhängig betätigbare auslöseeinrichtung hierfür
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
WO2002040100A2 (de) Glasfasssensor für sprinkleranlage
DE2509894A1 (de) Brandueberwachungseinrichtung
KR102600318B1 (ko) 공동주택 건축물의 소방용 스프링클러 배관시스템
US3828855A (en) Fire extinguishing system nozzle
WO2020030733A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
JP2639880B2 (ja) 流体の充満確認機能を有するスプリンクラーヘッドとこれを使用した流体の充満確認方法
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
JP2023105363A (ja) スプリンクラーヘッド
EP1676607B1 (de) Löschsystem
CH541976A (de) Flammenmelder
DE3606943A1 (de) Sprinkler, insbesondere fuer eine selbsttaetige feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INDUSTRIEBERATUNG MAIER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009660

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004939

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

BERE Be: lapsed

Owner name: KAMMER, PETER

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KAMMER, PETER, CH

Free format text: FORMER OWNER: KAMMER, PETER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BERGLIHOEH 3, 8725 ERNETSCHWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200701

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200907

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004939

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210612