WO2002040100A2 - Glasfasssensor für sprinkleranlage - Google Patents

Glasfasssensor für sprinkleranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002040100A2
WO2002040100A2 PCT/DE2001/004193 DE0104193W WO0240100A2 WO 2002040100 A2 WO2002040100 A2 WO 2002040100A2 DE 0104193 W DE0104193 W DE 0104193W WO 0240100 A2 WO0240100 A2 WO 0240100A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
glass barrel
tube
sprinkler
heating element
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004193
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002040100A3 (de
Inventor
Axel Kretzschmar
Original Assignee
Axel Kretzschmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Kretzschmar filed Critical Axel Kretzschmar
Publication of WO2002040100A2 publication Critical patent/WO2002040100A2/de
Publication of WO2002040100A3 publication Critical patent/WO2002040100A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Definitions

  • the invention relates to a glass barrel sensor for sprinkler systems, which releases the extinguishing agent outlet openings of the system in the event of a fire.
  • the key criteria for the effectiveness and reliability of such systems are the trigger temperature and the response speed of the glass barrel sensors.
  • the vapor pressure of the liquid enclosed in the glass barrel or the size of the bubble determines the level of the trigger temperature, the size of the diameter of the glass barrel determines the response speed.
  • the response sensitivity of the glass barrel sensors is not sufficient.
  • fire detection systems with more sensitive sensors than the glass barrel sensors that react to heating have been developed for early fire detection and prevention. It is already known to constantly analyze the air in a room and to trigger a signal when the slightest trace of fire gases is detected.
  • the problem of the invention is therefore to develop a glass barrel sensor for sprinkler systems which can be destroyed by remote electrical triggering and which requires less production and maintenance.
  • the object is solved by the features of the first claim. All other claims relate to special configurations of the glass barrel sensors according to the invention.
  • the sprinklers can be triggered without mechanically moving parts.
  • sprinklers In connection with the monitoring of the temperature and / or smoke development in a room by means of conventional fire alarm systems, sprinklers can be triggered remotely, rather than by their thermal response due to the ambient temperature prevailing in their environment. The firefighting that starts earlier increases the chances of a safe liquidation of the fire in its development phase.
  • the glass barrel and heating element can be connected in different ways.
  • a heating element is mechanically clamped on the outside of the glass barrel. It is also possible to glue the heating element to the wall using a heat-resistant adhesive. In both cases, there is no need to change the glass keg itself. If the heating element is integrated into the wall during the manufacture of the glass keg or passed through the interior thereof, these glass barrel sensors have a high sensitivity and response speed, since the heating of the liquid takes place directly by the heating element. Even if this variant of equipping the glass keg with a heating element during its manufacture changes its manufacturing technology means that the sprinkler itself does not require any design changes.
  • the equipment of conventional glass barrel sensors according to the invention with electrical heating elements therefore enables simple and inexpensive production of electrically triggerable sprinklers.
  • FIG. 1 shows a glass barrel sensor with a resistance heating element comprising the glass tube
  • FIG. 2 shows the sectional view through the glass barrel sensor according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a glass barrel sensor with a heating spiral located in the liquid
  • FIG. 4 shows the sectional view through the glass barrel sensor according to FIG. Figure 3
  • FIG. 5 shows a glass barrel sensor with a resistance heating wire integrated into the wall of the glass tube, in a sectional view
  • FIG. 6 shows a glass barrel sensor built into a sprinkler.
  • glass barrel sensors are equipped with heating elements or retrofitted.
  • 1 and 2 show that an annular resistance heating element 2 is attached to a glass tube 1 in its lower third. Because of the rising heat, the resistance heating element 2 is arranged in the lower third of the glass tube 1. It is designed as an open ring, the inside diameter of which is slightly smaller than the outside diameter of the glass tube 1, and consists of an electrically conductive, elastic material.
  • the resistance heating element 2 has electrical connections 3, to which electrical lines 4 are detachably connected.
  • the resistance heating element (2) is slightly bent apart, and when it springs back, it clamps onto the glass tube 1, so that the two edges with their connections 3 now definitely not touch.
  • a significantly faster heating of the liquid 5 in the glass tube 1 than is possible by means of the resistance heating element 2 applied externally to the glass tube 1 is achieved in that a heating coil 6, as shown in FIGS. 3 and 4, is directly in the glass tube 1 is located.
  • Their connections 3 are passed through the wall of the glass tube 1 and are also easily detachably connected to the lines 4.
  • FIG. 5 shows a resistance heating wire 7 melted into the wall of the glass tube 1. Also in this variant, when the glass tube 1 bursts, the lines 4 are quickly separated from their connections 3 and thus immediately released the extinguishing agent outlet opening of the extinguishing system.
  • FIG. 6 shows a sprinkler equipped with a glass barrel sensor that can be triggered electrically according to the invention.
  • This consists of the housing 8, which in this case is screwed upright into the extinguishing agent line by means of its threaded connector 9. As a result, its baffle plate 10 is at the top.
  • the glass tube 1 is clamped in the housing 8.
  • the resistance heating element 2 is placed around the glass tube 1, which is connected via its connections 3 and electrical lines 4 to the remote release, not shown.
  • Glass barrel sensor for sprinkler system consisting of a locked in a housing filled with liquid glass barrel, which can be destroyed by a control unit via an electrical remote release, characterized in that the electrical remote release is a heating element.
  • Glass barrel sensor according to claim characterized in that the heating element is a resistance heating element (2).
  • Glass barrel sensor according to claim 1 and 2 characterized in that the resistance heating element (2) is placed outside around the glass barrel (1).
  • Glass barrel sensor according to claim 1 and 2 characterized in that the heating element is located inside the glass barrel (1) and its connections (3) are passed through the wall of the glass barrel (1).
  • Glass barrel sensor according to claim 1 and 2 characterized in that the heating element is integrated in the wall of the glass barrel (1).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glasfasssensor für Sprinkleranlagen, bestehend aus einem in einem Gehäuse arretierten mit Flüssigkeit gefüllten Glasfass, das von einer Steuereinheit über eine elektrische Fernauslösung zerstörbar ist und dadurch die Löschmittelaustrittsöffnungen der Anlage freigibt. Das Problem der Erfindung besteht darin, einen durch elektrische Fernauslösung zerstörbaren Glasfasssensor für Sprinkleranlagen zu entwickeln, der einen geringerren Herstellungs- und Wartungsaufwand erfordert. Außerdem soll bei seiner Zerstörung keine Gefährdung auftreten und nach seiner Zerstörung die Ausbreitung des Löschmittels nicht mehr als es bisher durch herkömmliche Sprinklergehäuse bedingt ist behindert werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die elektrische Fernauslösung ein Heizelement (2, 6, 7) ist, das an oder in dem Glasfass (1) befestigt ist.

Description

Glasfasssensor für Sprinkleranlage
Die Erfindung betrifft einen Glasfasssensor für Sprinkleranlagen, der im Brandfall die Loschmittelaustrittsoffnungen der Anlage freigibt.
In der Feuerlöschtechnik ist es bekannt, Sprinkler- und Löschanlagen durch Glasfasssensoren auszulösen. Deratige Sensoren weisen ein Glasfässchen mit einer eingeschlossenen Flüssigkeit auf. Mittels einer Halteeinrichtung wird das Glasfässchen über eine Dichtung gegen die Öffnung des Sprinklers oder einer medienführenden Leitung gedrückt und verschließt diese. Das Prinzip besteht darin, dass bei Erwärmung der im Glasfässchen eingeschlossenen Flüssigkeit der Druck im Glasfässchen so stark ansteigt, dass es zerplatzt und dabei die Öffnung des Sprinklers oder der Rohrleitung freigibt. Das Löschmittel kann sofort austreten bzw. gelangt bei trockenen Löschanlagen an die Löschmittelaustrittsöffnung. Mit dem so hervorgerufenen Druckabfall in dem System wird die Anlage gesteuert und die Pumpen laufen zur weiteren Bereitstellung des Löschmittels an. Wesentliche Kriterien für die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit derartiger Anlagen sind die Auslösetemperatur und die Ansprechgeschwindigkeit der Glasfasssensoren. Der Dampfdruck der in dem Glasfässchen eingeschlossenen Flüssigkeit bzw. die Größe der Blase bestimmt die Höhe der Auslösetemperatur, die Größe des Durchmessers des Glasfässchens die Ansprechgeschwindigkeit. Bei einer Reihe von praktischen Fällen hat sich allerdings gezeigt, dass die Ansprechempfindlichkeit der Glasfasssensoren nicht ausreichend ist. In der Zeit zwischen Brandausbruch und Zerstörung des Glasfasssensors durch heiße Gase breitet sich der Brand ungehindert aus. Deshalb wurden zur frühzeitigen Branderkennung und -meidung Brandmeldesysteme mit empfindlicheren Sensoren als die auf Erwärmung reagierenden Glasfasssensoren entwickelt. So ist es bereits bekannt, die Luft eines Raumes ständig zu analysieren und bei der Feststellung der geringsten Spur von Brandgasen ein Signal auszulösen. Andere Systeme überwachen die Temperaturentwicklung in einem Raum, d. h., dass beim Auftreten eines unzulässigen Temperaturgradienten ein Signal zur Brandmeldung und/oder zum Löschen ausgelöst wird. Zum Löschen eines Brandes müssen derartige Brandmeldesysteme immer mit einer Löschanlage gekoppelt sein, die nach der Signalauslösung Löschmittel zum Brandherd gelangen lässt. Bei trockenen Anlagen erfolgt das durch Öffnung eines Ventils, so dass das Löschmittel durch die Loschmittelaustrittsoffnungen austreten kann. Ist die Löschanlage eine Sprinkleranlage, müssen die Glasfässchen durch einen Überdruck des Löschmittels aus ihrer Halterung gedrückt werden. Es sind aber auch schon Sprinkler bekannt, deren Glasfässchen mechanisch zerstört werden. Beispielsweise wird der Glasfasssensor eines Sprink- lers der dänischen Marke GW-DD1 -EL durch elektrische Betätigung eines
Metron Aktuators innerhalb von 10 Millisekunden zerstört. Der Nachteil dieser elektrisch auslösbaren Sprinkler besteht darin, dass sie einen hohen Herstellungsaufwand erfordern und daher sehr teuer sind. Die elektromechanische Auslösung muss regelmäßig gewartet werden. Ferner behindern die zur me- chanischen Zerstörung der Glasfässchen erforderlichen Teile wie Spulengehäuse und Stößel die Ausbreitung des Löschmittels.
Bekannt ist ferner, das Glasfässchen eines Sprinklers durch die Zündung einer pyrotechnischen Kapsel zu zerstören. Die Anbringung der pyrotechni- sehen Kapsel an dem Sprinkler erfordert besondere konstruktive und auch sicherheitstechnische Maßnahmen und ist daher aufwendig. Die Auslösung der Kapsel und die damit verbundene Zerstörung des Glasfässchens kann durch umherfliegende Splitter zu einer Gefährdung führen.
Das Problem der Erfindung besteht somit darin, einen durch elektrische Fernauslösung zerstörbaren Glasfasssensor für Sprinkleranlagen zu entwickeln, der einen geringeren Herstellungs- und Wartungsaufwand erfordert. Außerdem soll bei seiner Zerstörung keine Gefährdung auftreten und nach seiner Zerstörung die Ausbreitung des Löschmittels nicht mehr als es bisher durch herkömmliche Sprinklergehäuse bedingt ist behindert werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Alle weiteren Patentansprüche betreffen besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Glasfasssensoren.
Die Auslösung der Sprinkler ist ohne mechanisch bewegte Teile möglich. In Verbindung mit der Überwachung der Temperatur und/oder Rauchentwicklung in einem Raum mittels herkömmlicher Brandmeldeanlagen können Sprinkler ferngesteuert eher ausgelöst werden, als dies allein durch ihr ther- misches Ansprechen infolge der in ihrer Umgebung vorherrschenden Raumtemperatur möglich ist. Die dadurch früher einsetzende Brandbekämpfung erhöht die Chancen einer sicheren Liquidierung des Brandes in seiner Entstehungsphase.
Da bei den zur Anwendung kommenden Heizelementen außer diesen sowie deren elektrischen Zuleitungen, die bei der Zerstörung des Glasfässchens abfallen, keine weiteren Teile am Sprinkler vorhanden sind, kann das Löschmittel ungehindert aus der freigegebenen Öffnung austreten. Ferner tritt beim Bersten des Glasfasssensors keine mehr als bisher übliche Splitterwirkung auf, da durch die Erfindung das Prinzip der Auslösung des Glasfasssensors durch Erwärmen der in diesem befindlichen Flüssigkeit beibehalten wurde.
Die Verbindung von Glasfass und Heizelement ist auf unterschiedliche Weise möglich. Im einfachsten Fall ist ein Heizelement außen am Glasfass mecha- nisch festgeklemmt. Ebenso ist es auch möglich, das Heizelement mittels eines wärmebeständigen Klebstoffes auf die Wandung aufzukleben. In beiden Fällen bedarf es keiner Veränderung der Glasfässchens selbst. Wird das Heizelement bereits bei der Herstellung der Glasfässchen in deren Wandung integriert oder durch deren Innenraum hindurchgeführt, besitzen diese Glasfasssensoren eine hohe Empfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit, da die Erwärmung der Flüssigkeit unmittelbar durch das Heizelement erfolgt. Auch wenn diese Variante der Ausrüstung des Glasfässchens mit einem Heizelement bei dessen Fertigung eine Veränderung seiner Herstellungs- technologie bedeutet, so bedarf es beim Sprinkler selbst keinerlei konstruktiver Veränderungen. Die erfindungsgemäße Ausrüstung herkömmlicher Glasfasssensoren mit elektrischen Heizelementen ermöglicht daher eine einfache und preisgünstige Herstellung elektrisch auslösbarer Sprinkler.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Glasfasssensor mit einem die Glasröhre umfassenden Widerstandsheizelement, Fig.2 die Schnittdarstellung durch den Glasfasssensor gem. Fig. 1 , Fig.3 einen Glasfasssensor mit einer in der Flüssigkeit befindlichen Heizspirale, Fig.4 die Schnittdarstellung durch den Glasfasssensor gem. Fig.3,
Fig. 5 einen Glasfasssensor mit einem in die Wandung der Glasröhre integrierten Widerstandsheizdraht in Schnittdarstellung, Fig.6 einen in einen Sprinkler eingebauten Glasfasssensor.
Im einfachsten Fall werden Glasfasssensoren mit Heizelementen aus- oder nachgerüstet. Hierzu zeigen Fig. 1 und 2, dass auf eine Glasröhre 1 in ihrem unteren Drittel ein ringförmiges Widerstandsheizelement 2 aufgesteckt ist. Die Anordnung des Widerstandsheizelementes 2 erfolgt wegen der aufsteigenden Wärme im unteren Drittel der Glasröhre 1. Es ist als offener Ring, dessen Innen- durchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Glasröhre 1 , ausgebildet und besteht aus einem elektrisch leitfähigen, elastischen Material. Im Ausgangszustand können sich die beiden durch die Teilung des Ringes entstandenen Kanten berühren oder auch einen geringen Abstand zueinander aufweisen. Beiderseits dieser Teilung weist das Widerstandsheizelement 2 elektrische Anschlüsse 3 auf, mit denen elektrische Leitungen 4 lösbar verbunden sind. Beim Aufschieben auf die Glasröhre 1 wird das Widerstandsheizelement (2) leicht auseinandergebogen, und beim Zurückfedern klemmt es sich an der Glasröhre 1 fest, so dass sich die beiden Kanten mit ihren Anschlüssen 3 jetzt mit Sicherheit nicht mehr berühren.
Eine wesentlich schnellere Aufheizung der Flüssigkeit 5 in der Glasröhre 1 , als dies mittels äußerlich an die Glasröhre 1 angelegtem Widerstandsheiz- element 2 möglich ist, wird dadurch erreicht, dass sich eine Heizspirale 6, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, direkt in der Glasröhre 1 befindet. Ihre Anschlüsse 3 sind durch die Wandung der Glasröhre 1 hindurchgeführt und ebenfalls leicht lösbar mit den Leitungen 4 verbunden.
Als dritte Variante der Ausrüstung eines Glasfasssensors mit einem Heizelement zeigt Fig.5 einen in die Wandung der Glasröhre 1 eingeschmolzenen Widerstandsheizdraht 7. Auch bei dieser Variante ist beim Bersten der Glasröhre 1 eine schnelle Trennung der Leitungen 4 von deren Anschlüssen 3 und damit eine sofortige Freigabe der Löschmittelaustrittsöffnung der Löschanlage gegeben.
Fig.6 zeigt einen mit einem erfindungsgemäß elektrisch auslösbaren Glasfasssensor ausgerüsteten Sprinkler. Dieser besteht aus dem Gehäuse 8, das in diesem Fall mittels seines Gewindestutzens 9 stehend in die Löschmittelleitung eingeschraubt wird. Demzufolge befindet sich sein Prallteller 10 oben. In dem Gehäuse 8 ist die Glasröhre 1 eingespannt. Wie bereits in Fig. 1 beschrieben, ist das Widerstandsheizelement 2 um die Glasröhre 1 gelegt, das über seine Anschlüsse 3 und elektrische Leitungen 4 mit der nicht dargestellten Fernauslösung verbunden ist. Aus allen Beispielen ist die verhältnismäßig einfache elek- frische Femauslösung von Sprinklem mittels eines Heizelementes erkennbar. Patentansprüche
1. Glasfasssensor für Sprinkleranlage, bestehend aus einem in einem Gehäuse arretierten mit Flüssigkeit gefüllten Glasfass, das von einer Steuereinheit über eine elektrische Fernauslösung zerstörbar ist, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrische Fernauslösung ein Heizelement ist.
2. Glasfasssensor nach Anspruch , gekennzeichnet dadurch, dass das Heizelement ein Widerstandsheizelement (2) ist.
3. Glasfasssensor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Widerstandsheizelement (2) außen um das Glasfass (1 ) gelegt ist.
3. Glasfasssensor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass sich das Heizelement im Inneren des Glasfasses (1 ) befindet und seine Anschlüsse (3) durch die Wandung des Glasfasses (1 ) hindurchgeführt sind.
5. Glasfasssensor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass das Heizelement in die Wandung des Glasfasses (1 ) integriert ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnung
PCT/DE2001/004193 2000-11-16 2001-11-05 Glasfasssensor für sprinkleranlage WO2002040100A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056779.7 2000-11-16
DE2000156779 DE10056779A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Glasfasssenor für Sprinkleranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002040100A2 true WO2002040100A2 (de) 2002-05-23
WO2002040100A3 WO2002040100A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7663503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004193 WO2002040100A2 (de) 2000-11-16 2001-11-05 Glasfasssensor für sprinkleranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10056779A1 (de)
WO (1) WO2002040100A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2651422C1 (ru) * 2016-11-10 2018-04-19 ООО "Форносовское научно-производственное предприятие "Гефест" Разрывная капсула для теплового замка
RU2735792C1 (ru) * 2019-11-26 2020-11-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановская пожарно-спасательная академия Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" Система водяного пожаротушения

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105705U1 (de) 2017-09-20 2018-12-21 Job Lizenz Gmbh & Co. Kg Sprinklerkopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726344A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 S R Prod Inc Electrically actuated sprinkler
GB1337395A (en) * 1970-04-03 1973-11-14 Colt Int Ltd Severable devices
US3863720A (en) * 1974-03-13 1975-02-04 Richard J Young Electrical resistance fusible link for a sprinkler head
DE9402661U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Fortmeier Josef Glaskolben
WO2001062345A1 (en) * 2000-02-21 2001-08-30 Jong Jin Gil Sprinkler apparatus and method for controlling the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337395A (en) * 1970-04-03 1973-11-14 Colt Int Ltd Severable devices
US3726344A (en) * 1971-04-26 1973-04-10 S R Prod Inc Electrically actuated sprinkler
US3863720A (en) * 1974-03-13 1975-02-04 Richard J Young Electrical resistance fusible link for a sprinkler head
DE9402661U1 (de) * 1994-02-18 1994-04-14 Fortmeier Josef Glaskolben
WO2001062345A1 (en) * 2000-02-21 2001-08-30 Jong Jin Gil Sprinkler apparatus and method for controlling the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2651422C1 (ru) * 2016-11-10 2018-04-19 ООО "Форносовское научно-производственное предприятие "Гефест" Разрывная капсула для теплового замка
RU2735792C1 (ru) * 2019-11-26 2020-11-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ивановская пожарно-спасательная академия Государственной противопожарной службы Министерства Российской Федерации по делам гражданской обороны, чрезвычайным ситуациям и ликвидации последствий стихийных бедствий" Система водяного пожаротушения

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002040100A3 (de) 2002-12-12
DE10056779A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
WO2008043344A2 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
EP1332773B1 (de) Verfahren zur Steuerung von stationären Löschanlagen
DE2423447C2 (de) Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung
DE3021753C2 (de)
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2038018B1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
WO2001023041A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem ventil für löschflüssigkeit
WO2002040100A2 (de) Glasfasssensor für sprinkleranlage
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
DE2259656A1 (de) Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
EP2554220B1 (de) Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
DE3742659C2 (de)
WO2020030733A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
CH584434A5 (en) Automatic fire fighting installation - fire fighting medium is applied intermittently after flame detector operation
DD262818A1 (de) Ferngesteuerter spruehkopf und schaltungsanordnung zu seiner steuerung
DE3606943A1 (de) Sprinkler, insbesondere fuer eine selbsttaetige feuerloeschanlage
WO2001064287A2 (de) Sprinkler mit auswurfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase