EP2554220B1 - Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau - Google Patents

Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
EP2554220B1
EP2554220B1 EP12178115.7A EP12178115A EP2554220B1 EP 2554220 B1 EP2554220 B1 EP 2554220B1 EP 12178115 A EP12178115 A EP 12178115A EP 2554220 B1 EP2554220 B1 EP 2554220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
pressure
line
extinguishing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12178115.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554220A3 (de
EP2554220A2 (de
Inventor
Edgar Roberto Solis Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLIS PEREZ, EDGAR ROBERTO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12178115T priority Critical patent/PL2554220T3/pl
Priority to RS20210161A priority patent/RS61858B1/sr
Publication of EP2554220A2 publication Critical patent/EP2554220A2/de
Publication of EP2554220A3 publication Critical patent/EP2554220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554220B1 publication Critical patent/EP2554220B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing system with at least one extinguishing agent container, to which at least one extinguishing agent line is connected, and wherein at least one extinguishing agent nozzle is provided which is connected to the extinguishing agent line, wherein when the extinguishing agent container is activated, the extinguishing agent can be released from the extinguishing agent container into the extinguishing agent line and can be guided through the extinguishing agent line to the extinguishing agent nozzle.
  • Extinguishing systems aim to protect people and goods in the event of a fire.
  • the objects to be protected can be, for example, passenger vehicles in road or rail traffic, construction vehicles, work machines, machine tools, underground construction, electrical appliances in the household and the like.
  • An extinguishing system usually consists of one or more permanently installed extinguishing agent containers to hold an extinguishing agent, whereby the extinguishing agent container cannot be arranged in the place where the extinguishing agent is released by extinguishing agent nozzles at a possible source of fire. Consequently, extinguishing agent lines are necessary that connect the extinguishing agent container with the extinguishing agent nozzles.
  • An extinguishing agent line can extend over a certain length over a distance, and one or more extinguishing agent nozzles are arranged on the extinguishing agent line through which the extinguishing agent can escape.
  • Manual or automatic controls can be used to activate the extinguishing system in the event of a fire in order to activate the extinguishing agent container so that the extinguishing agent is pressed out of it into the extinguishing agent line.
  • the control of an extinguishing system can usually be electrical, hydraulic, pneumatic or a combination of these options.
  • a separate control line or a control cable is laid if the extinguishing system is to be activated electrically.
  • sensors are arranged in the area of possible sources of fire, which mostly react to heat or smoke and, for example, to trigger at a predefined temperature.
  • a corresponding actuator can be arranged in the extinguishing agent container, which usually triggers the extinguishing agent container electromechanically.
  • extinguishing agent container is activated pneumatically or hydraulically, this activation can be triggered by an increase in pressure or a pressure drop in the control line in order to trigger emptying of the extinguishing agent container via the extinguishing agent line. Consequently, extinguishing systems are known which have both a control line and an extinguishing agent line.
  • a disadvantage is the simultaneous need for a control line and an extinguishing agent line, whereby a pressure change in the control line is first required to activate the extinguishing agent container so that the extinguishing agent can get from the extinguishing agent container into the extinguishing agent line and consequently into the extinguishing agent nozzles.
  • Extinguishing systems are known that have pressurized extinguishing agent lines, but emptying takes place only by opening the extinguishing agent nozzles so that the extinguishing agent container itself does not have to be activated.
  • extinguishing agent line has to be permanently put under high system pressure in order to release the extinguishing agent in the event of activation simply by opening the extinguishing agent nozzles.
  • High demands are placed on the permanent tightness of the extinguishing agent lines.
  • an extinguishing system with at least one extinguishing agent container is known to which at least one extinguishing agent line is connected, and wherein at least one extinguishing agent nozzle is provided which is connected to the extinguishing agent line, wherein when the extinguishing agent container is activated, extinguishing agent can be released from the extinguishing agent container into the extinguishing agent line and through the Extinguishing agent line can be guided to the extinguishing agent nozzle.
  • the WO 2009/153532 shows and describes an extinguishing system in which the activation of the extinguishing agent container can be triggered by a pressure increase in the extinguishing agent line, the extinguishing agent line being kept under vacuum in the non-activated state.
  • the DE 20 2011 050 100 U1 discloses an extinguishing agent container having an elastic expansion body (16) which is expandable with a propellant so that the extinguishing agent can be released into the extinguishing agent line by changing the shape of the expansion body.
  • the invention includes the technical teaching that the activation of the extinguishing agent container can be triggered by a pressure change in the extinguishing agent line.
  • the invention is based on the idea of designing an extinguishing system without a control line, in that the pneumatic or hydraulic signal to activate the extinguishing agent container takes place via the extinguishing agent line itself.
  • separate extinguishing agent lines and control lines are no longer required, and the extinguishing agent container can be located away from the possible source of the fire, and only one extinguishing agent line is required, which is used to control and activate the extinguishing agent container, but also to guide the extinguishing agent from the extinguishing agent container to the extinguishing agent nozzles equally used.
  • the extinguishing system can be designed as an open deluge system and can be used in property protection systems, such as vehicles, kitchen protection, machine protection, turbine protection and protection for rail vehicles, where a permanently installed, compact extinguishing system is required. As a rule, these protected objects have a limited space requirement for laying the pipelines. By merging the extinguishing agent line and control line, the necessary pipelines can be installed much more easily and require less maintenance.
  • the activation of the extinguishing agent container can be triggered by an increase in pressure in the extinguishing agent line, the extinguishing agent line preferably being depressurized and / or emptied in the non-activated state.
  • At least one preferably pneumatically operating fire alarm is arranged on the extinguishing agent line, by means of which the pressure increase in the extinguishing agent line can be generated.
  • the fire detector can be of the SPY 20 type and act pneumatically in a known manner. The triggering of the fire alarm causes a pressure increase in the extinguishing agent line, which thus serves as a control line.
  • the activation arrangement which is arranged in the connection head of the extinguishing agent container, can be activated, and the extinguishing agent received under pressure in the extinguishing agent container enters the extinguishing agent line.
  • the extinguishing agent thus reaches the extinguishing agent nozzles and the extinguishing agent preferably arrives from each extinguishing agent nozzle.
  • a plurality of fire alarms can preferably be arranged in the extinguishing agent line, wherein the fire alarms and the extinguishing agent nozzles can also be designed in one piece and can be arranged on the extinguishing agent line.
  • the activation pressure for activating the extinguishing agent container in particular for activating the activation arrangement in the connection head of the extinguishing agent container, can have a pressure of 2 bar to 4 bar and preferably a pressure of 3 bar, which is not exceeded. If the extinguishing agent reaches the extinguishing agent line from the extinguishing agent container, the pressure in the extinguishing agent line rises sharply beyond 3 bar and an opening pressure is reached in the extinguishing agent line, which leads to the opening of the extinguishing agent nozzles.
  • the activation of the extinguishing agent container can also be triggered by a pressure drop in the extinguishing agent line.
  • the extinguishing agent line can preferably be placed under a static pressure, wherein the extinguishing agent line can be put under static pressure, in particular with an extinguishing agent. If the pressure in the extinguishing agent line falls below the static pressure, the activation arrangement in the connection head of the extinguishing agent container can be activated and the extinguishing agent passes from the extinguishing agent container into the extinguishing agent line.
  • the idle pressure is selected to be lower than the opening pressure for opening the extinguishing agent nozzles, and only when the extinguishing agent reaches the extinguishing agent line is the opening pressure reached and the extinguishing agent nozzles open.
  • At least one temperature-sensitive opening element can be arranged in this through which the extinguishing agent line can be vented, the opening element preferably being designed as a fusible link and / or a sprinkler head. If the temperature of the fusible link and / or the sprinkler head is increased due to a fire, in particular to an activation temperature, the opening element opens and the pressure in the extinguishing agent line falls below the idle pressure due to the venting, which leads to the activation of the extinguishing agent container.
  • the extinguishing agent nozzle can have a closure acted upon by a spring force and / or a bursting disc which opens the extinguishing agent nozzle when the opening pressure in the extinguishing agent line is reached.
  • the extinguishing agent nozzle is designed in the manner of a sprinkler head, a liquid-filled container can be present that breaks when a certain temperature is reached.
  • the extinguishing agent nozzle can be made in one piece with the opening element and arranged on the extinguishing agent line.
  • the extinguishing agent line can be designed as a continuous line has the extinguishing agent container at one end.
  • the extinguishing agent line can have branches which lead to the respective extinguishing agent nozzles, but also to the opening elements and / or to the fire alarms.
  • an electrical detection means can be arranged on the extinguishing agent line, by means of which a triggered pressure change in the extinguishing agent line, in particular a pressure increase or a pressure drop, can be recognized.
  • an electrical signal can be generated via the electrical detection means, for example designed as a pressure switch, which can be further processed.
  • the electrical signal can be used to switch off a system or even the extinguishing system, an alarm, an acoustic and / or visual alarm or the like.
  • the extinguishing agent container has an elastic expansion body, which is expandable with a propellant, so that the extinguishing agent is pressed out of the extinguishing agent container via a change in shape of the expansion element and can be released into the extinguishing agent line, with a propellant cartridge for releasing the propellant preferably being received in the extinguishing agent container is encased with the expansion body, and wherein the extinguishing agent is received in the space between the expansion body and the extinguishing agent container. It is thereby achieved that both the means for generating pressure, the propellant and the extinguishing agent are compactly accommodated in an extinguishing agent container.
  • the propellant in the container can be pressurized without already keeping the extinguishing agent permanently under pressure. Only when the propellant cartridge is activated can the propellant emerge from the propellant cartridge and fill the elastic expansion body from the inside. When the propellant enters the elastic expansion body, the latter expands and the resulting change in shape can drive the extinguishing agent out of the container. As a result of this arrangement of the propellant cartridge in the expansion body, the latter can enclose the propellant cartridge and takes place when the propellant cartridge is activated an increase in volume of the expansion body, whereby the volume between the expansion body and the container is reduced, and so that the extinguishing agent escapes from the container.
  • the extinguishing agent container has a connection head to which the extinguishing agent line can be connected and which is arranged to close the extinguishing agent container, the connection head having an activation arrangement which activates the propellant cartridge when the pressure in the extinguishing agent line changes.
  • the activation arrangement comprises a trigger needle which, as a result of the change in pressure, can be moved against the propellant cartridge in such a way that it releases the propellant.
  • the trigger needle can for example be arranged on a piston, and a piston surface of the piston can be acted upon by the activation pressure for activating the extinguishing agent container. If the piston is acted upon, the trigger needle penetrates an opening area in the propellant cartridge and opens it.
  • the extinguishing agent is pressed into the extinguishing agent line at a pressure that is higher than the activation pressure. As a result, the extinguishing agent cartridge remains open and the extinguishing agent container can be completely emptied via the extinguishing agent line.
  • a first embodiment of an extinguishing system 100 which comprises an extinguishing agent container 10 to which an extinguishing agent line 11 is connected.
  • the extinguishing system 100 can include several extinguishing agent containers 10 with, for example, also several extinguishing agent lines 11.
  • the extinguishing agent line 11 four extinguishing agent nozzles 12 are shown by way of example, which are connected to the extinguishing agent line 11.
  • pneumatically operating fire detectors 14 are connected to the extinguishing agent line 11, which cause a pressure increase in the extinguishing agent line 11 in the event of a temperature increase and / or when a temperature increase is sensed in the fire-critical area.
  • the extinguishing agent container 10 contains an extinguishing agent 13 which can get into the extinguishing agent line 11 when the extinguishing agent container 10 is activated.
  • the extinguishing agent 13 is not under pressure, and a propellant cartridge 18 is also inserted in the extinguishing agent container 10, which is attached via a connection head 19 and projects into the extinguishing agent container 10.
  • the propellant cartridge 18 is encased by an expansion body 16, and the extinguishing agent 13 is located in the space between the expansion body 16 and the extinguishing agent container 10.
  • the extinguishing agent line 11 When the extinguishing system 100 is idle, the extinguishing agent line 11 is empty or depressurized. If a fire is sensed by one of the fire alarms 14 shown in three examples, the fire alarm 14 generates a pressure increase in the extinguishing agent line 11, which acts on the connection head 19 of the extinguishing agent container 10.
  • An activation arrangement 20 is installed in the connection head 19, which is activated when the pressure in the pressure medium line 11 increases, so that propellant 17, which is received under pressure in the propellant cartridge 18, can enter the space between the propellant cartridge 18 and the expansion body 16.
  • the activation arrangement 20 comprises a trigger needle 21 which, by increasing the pressure in the extinguishing agent line 11, causes a closure area of the propellant cartridge 18 to be pierced so that the propellant 17 can escape. Due to the expansion of the expansion body 16, which is caused by the penetration of the propellant 17 into the space between the propellant cartridge 18 and the expansion body 16, the extinguishing agent 13 is pressed out of the extinguishing agent container 10 into the extinguishing agent line 11.
  • the extinguishing agent nozzles 12 Due to the pressure increase in the extinguishing agent line 11 due to the inflowing extinguishing agent 13, the extinguishing agent nozzles 12 open. These are designed in such a way that the extinguishing agent nozzles 12 do not yet open when the pressure in the fire alarms 14 increases, but with a further increase Open the pressure increase due to the extinguishing agent 13 entering the extinguishing agent line 11, since a corresponding activation pressure of the extinguishing agent nozzles 12 is achieved. As a result, the extinguishing agent 13, for example a liquid, passes through the extinguishing agent nozzles 12 to the source of the fire and can extinguish it.
  • the extinguishing agent 13 is pressed from the extinguishing agent container 10 into the extinguishing agent line 11 by the propellant cartridge 18 in operative connection with the expansion body 16.
  • the pressure in the extinguishing agent line 11 rises above the static pressure and the extinguishing agent nozzles 12 open.
  • the extinguishing agent nozzles 12 can have a spring-loaded closure and / or a rupture disk which breaks when the pressure increases accordingly, and the extinguishing agent 13 can reach the source of the fire from the extinguishing agent nozzles 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Löschanlage mit wenigstens einem Löschmittelbehälter, an den zumindest eine Löschmittelleitung angeschlossen ist, und wobei wenigstens eine Löschmitteldüse vorgesehen ist, die an der Löschmittelleitung angeschlossen ist, wobei bei einem Aktivieren des Löschmittelbehälters Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung freigebbar ist und durch die Löschmittelleitung an die Löschmitteldüse führbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Löschanlagen haben das Ziel, Personen und Güter im Brandfall zu schützen. Die zu schützenden Objekte können zum Beispiel Personenbeförderungsfahrzeuge im Straßen- oder Schienenverkehr, Baufahrzeuge, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, Untertagebau, elektrische Geräte im Haushalt und dergleichen sein. Eine Löschanlage besteht in der Regel aus einem oder mehreren fest installierten Löschmittelbehältern zur Aufnahme eines Löschmittels, wobei die Löschmittelbehälter nicht grundsätzlich nicht an dem Ort angeordnet sein können, an dem das Löschmittel an einem möglichen Brandherd durch Löschmitteldüsen freigesetzt wird. Folglich sind Löschmittelleitungen notwendig, die die Löschmittelbehälter mit den Löschmitteldüsen verbinden. Dabei kann sich eine Löschmittelleitung mit einer gewissen Länge über eine Distanz erstrecken, und eine oder mehrere Löschmitteldüsen sind an der Löschmittelleitung angeordnet, durch die das Löschmittel austreten kann.
  • Um den Löschmittelbehälter zu aktivieren, sodass das Löschmittel aus diesem in die Löschmittelleitung gepresst wird, können manuelle oder automatische Ansteuerungen Verwendung finden, um im Brandfall die Löschanlage auszulösen. Die Steuerung einer Löschanlage kann in der Regel elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder eine Kombination dieser Möglichkeiten sein. Für diesen Zweck wird eine separate Steuerleitung oder ein Steuerkabel verlegt, wenn die Aktivierung der Löschanlage elektrisch erfolgen soll. Bei elektrischem Aktivieren der Löschanlage sind Sensoren im Bereich möglicher Brandherde angeordnet, die zumeist auf Wärme oder Rauch reagieren und beispielsweise bei einer vordefinierten Temperatur auslösen. Im Löschmittelbehälter kann ein entsprechender Aktuator angeordnet werden, der meist elektromechanisch ein Auslösen des Löschmittelbehälters bewirkt.
  • Erfolgt die Aktivierung des Löschmittelbehälters pneumatisch oder hydraulisch, so kann diese Aktivierung über einen Druckanstieg oder einen Druckabfall in der Steuerleitung ausgelöst werden, um ein Entleeren des Löschmittelbehälters über die Löschmittelleitung auszulösen. Folglich sind Löschanlagen bekannt, die sowohl eine Steuerleitung als auch eine Löschmittelleitung aufweisen.
  • Nachteilig ist die gleichzeitige Notwendigkeit einer Steuerleitung und einer Löschmittelleitung, wobei erst eine Druckänderung in der Steuerleitung erforderlich ist um den Löschmittelbehälter zu aktivieren, sodass Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung und folglich in die Löschmitteldüsen gelangen kann. Zwar sind Löschanlagen bekannt, die unter Druck gesetzte Löschmittelleitungen aufweisen, jedoch erfolgt das Entleeren lediglich durch ein Öffnen der Löschmitteldüsen, sodass nicht der Löschmittelbehälter selbst noch aktiviert werden muss. Derartige Systeme weisen den Nachteil auf, dass die Löschmittelleitung dauerhaft unter hohen Systemdruck gesetzt werden muss, um im Aktivierungsfall lediglich durch Öffnen der Löschmitteldüsen das Löschmittel freizusetzen. Dabei sind hohe Anforderungen an die dauerhafte Dichtheit der Löschmittelleitungen gestellt.
  • Aus der DE 199 49 277 A1 ist eine Löschanlage mit wenigstens einem Löschmittelbehälter bekannt, an den zumindest eine Löschmittelleitung angeschlossen ist, und wobei wenigstens eine Löschmitteldüse vorgesehen ist, die an der Löschmittelleitung angeschlossen ist, wobei bei einem Aktivieren des Löschmittelbehälters Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung freigebbar ist und durch die Löschmittelleitung an die Löschmitteldüse führbar ist.
  • Die WO 2009/153532 zeigt und beschreibt eine Löschanlage, bei der das Aktivieren des Löschmittelbehälters durch einen Druckanstieg in der Löschmittelleitung auslösbar ist, wobei die Löschmittelleitung im nicht aktivierten Zustand unter Vakuum gehalten wird.
  • Die DE 20 2011 050 100 U1 offenbart einen Löschmittelbehälter einen elastischen Dehnungskörper (16) aufweist, der mit einem Treibmittel dehnbar ist, sodass über eine Formänderung des Dehnungskörpers das Löschmittel in die Löschmittelleitung freigebbar is.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG: AUFGABE, LÖSUNG, VORTEILE
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Löschanlage zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und durch einfache Mittel ein Aktivieren des Löschmittelbehälters ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Löschanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Aktivieren des Löschmittelbehälters durch eine Druckänderung in der Löschmittelleitung auslösbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, eine Löschanlage ohne Steuerleitung auszuführen, indem das pneumatische oder hydraulische Signal, den Löschmittelbehälter zu aktivieren, über die Löschmittelleitung selbst erfolgt. Folglich sind keine separaten Löschmittelleitungen und Steuerleitungen mehr erforderlich, und der Löschmittelbehälter kann fern vom möglichen Brandherd angeordnet werden, und es ist lediglich eine Löschmittelleitung erforderlich, die sowohl zur Ansteuerung und zur Aktivierung des Löschmittelbehälters, jedoch auch zur Führung des Löschmittels vom Löschmittelbehälter an die Löschmitteldüsen gleichermaßen Verwendung findet. Die Löschanlage kann als offenes Sprühflutsystem ausgeführt sein, und kann Anwendung finden in Objektschutzanlagen, wie zum Beispiel Fahrzeugen, Küchenschutz, Maschinenschutz, Turbinenschutz und Schutz für Schienenfahrzeuge, bei denen ein fest installiertes kompaktes Löschsystem gefordert wird. In der Regel haben diese Schutzobjekte einen begrenzten Platzbedarf für die Verlegung der Rohrleitungen. Durch die Zusammenlegung von Löschmittelleitung und Steuerleitung können die erforderlichen Rohrleitungen deutlich einfacher installiert werden und weisen einen geringeren Wartungsaufwand auf.
  • Das Aktivieren des Löschmittelbehälters ist durch einen Druckanstieg in der Löschmittelleitung auslösbar, wobei die Löschmittelleitung im nicht aktivierten Zustand vorzugsweise drucklos und/oder geleert ist. An der Löschmittelleitung ist wenigstens ein vorzugsweise pneumatisch wirkender Brandmelder angeordnet, durch den der Druckanstieg in der Löschmittelleitung erzeugbar ist. Beispielsweise kann der Brandmelder vom Typ SPY 20 ausgebildet sein und au bekannte Weise pneumatisch wirken. Die Auslösung des Brandmelders bewirkt einen Druckanstieg in der Löschmittelleitung, die somit als Steuerleitung dient. Durch den Druckanstieg in der Löschmittelleitung kann die Aktivierungsanordnung, die im Anschlusskopf des Löschmittelbehälters angeordnet ist, aktiviert werden, und das im Löschmittelbehälter unter Druck aufgenommene Löschmittel gelangt in die Löschmittelleitung. Somit gelangt das Löschmittel zu den Löschmitteldüsen, und das Löschmittel gelangt vorzugsweise aus jeder Löschmitteldüse. In der Löschmittelleitung können vorzugsweise mehrere Brandmelder angeordnet sein, wobei die Brandmelder und die Löschmitteldüsen auch einteilig ausgebildet und an der Löschmittelleitung angeordnet werden können.
  • Erst dann, wenn der Druck in der Löschmittelleitung auf einen Aktivierungsdruck zum Aktivieren des Löschmittelbehälters angestiegen ist, erreicht die Löschmitteldüse einen Öffnungsdruck zum Öffnen derselben, und der Öffnungsdruck ist höher als der Aktivierungsdruck, sodass die Löschmitteldüsen bei Aktivierung eines pneumatisch wirkenden Brandmelders noch nicht öffnen. Erst wenn das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung gelangt, wird ein Öffnungsdruck der Löschmitteldüsen erreicht, der zum Öffnen der Löschmitteldüsen führt. Der Aktivierungsdruck zum Aktivieren des Löschmittelbehälters, insbesondere zur Aktivierung der Aktivierungsanordnung im Anschlusskopf des Löschmittelbehälters, kann einen Druck von 2 bar bis 4 bar und vorzugsweise einen Druck von 3 bar aufweisen, der nicht überschritten wird. Gelangt das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung, so steigt der Druck in der Löschmittelleitung über die 3 bar hinaus stark an, und es wird ein Öffnungsdruck in der Löschmittelleitung erreicht, der zum Öffnen der Löschmitteldüsen führt.
  • Damit wird ein Zwei-Druck-System geschaffen, und ein erster, niedriger Druck dient zum Aktivieren des Löschmittelbehälters, sodass das Löschmittel mit einem zweiten, wesentlich höheren Druck in die Löschmittelleitung gelangt. Erst durch den zweiten, wesentlich höheren Druck in der Löschmittelleitung öffnen die Löschmitteldüsen, sodass durch das Zwei-Druck-System der Löschmittelleitung mit einem ersten Druck eine erste Funktion und mit einem zweiten Druck eine zweite Funktion zugeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Aktivieren des Löschmittelbehälters auch durch einen Druckabfall in der Löschmittelleitung ausgelöst werden. Die Löschmittelleitung kann dabei im nicht aktivierten Zustand vorzugsweise unter einen Ruhedruck gesetzt sein, wobei die Löschmittelleitung insbesondere mit Löschmittel unter Ruhedruck gesetzt sein kann. Sinkt der Druck in der Löschmittelleitung unter den Ruhedruck, so kann die Aktivierungsanordnung im Anschlusskopf des Löschmittelbehälters aktiviert werden, und das Löschmittel gelangt aus dem Löschmittelbehälter in die Löschmittelleitung. Dabei ist der Ruhedruck kleiner gewählt als der Öffnungsdruck zum Öffnen der Löschmitteldüsen, und erst wenn das Löschmittel in die Löschmittelleitung gelangt, wird der Öffnungsdruck erreicht und die Löschmitteldüsen öffnen.
  • Um im Brandfall einen Druckabfall in der Löschmittelleitung auszulösen, kann in dieser wenigstens ein temperatursensitives Öffnungselement angeordnet sein, durch das die Löschmittelleitung entlüftbar ist, wobei das Öffnungselement vorzugsweise als Schmelzlotglied und/oder als Sprinklerkopf ausgeführt ist. Wird durch einen Brand die Temperatur des Schmelzlotgliedes und/oder des Sprinklerkopfes erhöht, insbesondere auf eine Aktivierungstemperatur, so öffnet das Öffnungselement und der Druck in der Löschmittelleitung fällt durch die eintretende Entlüftung entsprechend unter den Ruhedruck, was zur Aktivierung des Löschmittelbehälters führt. Die Löschmitteldüse kann einen mit einer Federkraft beaufschlagten Verschluss und/oder eine Berstscheibe aufweisen, der beziehungsweise die die Löschmitteldüse dann öffnet, wenn der Öffnungsdruck in der Löschmittelleitung erreicht ist.
  • Ist die Löschmitteldüse nach Art eines Sprinklerkopfes ausgeführt, kann eine flüssigkeitsgefülltes Gefäß vorhanden sein, das bei Erreichen einer bestimmten Temperatur bricht. Somit kann die Löschmitteldüse mit dem Öffnungselement einteilig ausgeführt und an der Löschmittelleitung angeordnet sein. Die Löschmittelleitung kann als durchgehende Leitung ausgeführt sein, die an einem Ende den Löschmittelbehälter aufweist. Insbesondere kann die Löschmittelleitung Verzweigungen aufweisen, die zu den jeweiligen Löschmitteldüsen, jedoch auch zu den Öffnungselementen und/oder zu den Brandmeldern führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Löschanlage kann an der Löschmittelleitung ein elektrisches Erkennungsmittel angeordnet sein, durch das eine ausgelöste Druckänderung in der Löschmittelleitung, insbesondere also ein Druckanstieg oder ein Druckabfall, erkennbar ist. Bei der Auslösung der Löschanlage kann über das elektrische Erkennungsmittel, beispielsweise ausgeführt als Druckschalter, ein elektrisches Signal erzeugt werden, das weiterverarbeitet werden kann. Beispielsweise kann über das elektrische Signal die Abschaltung einer Anlage oder sogar der Löschanlage, eine Alarmierung, ein akustischer und/oder optischer Alarm oder dergleichen ausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Löschmittelbehälter einen elastischen Dehnungskörper auf, der mit einem Treibmittel dehnbar ist, sodass über eine Formänderung des Dehnungskörpers das Löschmittel aus dem Löschmittelbehälter gedrückt wird und in die Löschmittelleitung freigebbar ist, wobei im Löschmittelbehälter vorzugsweise eine Treibmittelpatrone zur Freisetzung des Treibmittels aufgenommen ist, die mit dem Dehnungskörper umhüllt ist, und wobei das Löschmittel im Raum zwischen dem Dehnungskörper und dem Löschmittelbehälter aufgenommen ist. Dadurch wird erreicht, dass sowohl die Mittel zur Druckerzeugung, das Treibmittel und das Löschmittel kompakt in einem Löschmittelbehälter aufgenommen sind. Durch die Anordnung einer Treibmittelpatrone im Behälter kann das Treibmittel im Behälter unter Druck gesetzt sein, ohne bereits das Löschmittel dauerhaft unter Druck zu halten. Erst bei einer Aktivierung der Treibmittelpatrone kann das Treibmittel aus der Treibmittelpatrone austreten und den elastischen Dehnungskörper von der Innenseite füllen. Durch das Eintreten des Treibmittels in den elastischen Dehnungskörper dehnt sich dieser aus, und kann durch seine damit eintretende Formänderung das Löschmittel aus dem Behälter austreiben. Durch diese Anordnung der Treibmittelpatrone im Dehnungskörper kann dieser die Treibmittelpatrone umhüllen, und bei einer Aktivierung der Treibmittelpatrone erfolgt eine Volumenzunahme des Dehnungskörpers, wodurch sich das Volumen zwischen dem Dehnungskörper und dem Behälter reduziert, und sodass das Löschmittel aus dem Behälter austritt.
  • Der Löschmittelbehälter weist einen Anschlusskopf auf, an den die Löschmittelleitung anschließbar ist und der zum Verschluss des Löschmittelbehälters angeordnet ist, wobei der Anschlusskopf eine Aktivierungsanordnung aufweist, die bei Druckänderung in der Löschmittelleitung die Treibmittelpatrone aktiviert. Die Aktivierungsanordnung umfasst eine Auslösenadel, die durch die Druckänderung derart gegen die Treibmittelpatrone bewegbar ist, dass diese das Treibmittel freigibt. Die Auslösenadel kann beispielsweise an einem Kolben angeordnet sein, und eine Kolbenfläche des Kolbens kann durch den Aktivierungsdruck zum Aktivieren des Löschmittelbehälters beaufschlagt werden. Wird der Kolben beaufschlagt, so dringt die Auslösenadel in einen Öffnungsbereich in der Treibmittelpatrone ein, und öffnet diese. Tritt anschließend das Treibmittel unter hohem Druck aus der Treibmittelpatrone aus, so wird das Löschmittel mit einem Druck in die Löschmittelleitung gedrückt, die höher ist als der Aktivierungsdruck. Folglich bleibt die Löschmittelpatrone geöffnet, und der Löschmittelbehälter kann sich über die Löschmittelleitung vollständig entleeren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Löschanlage, die durch eine Druckänderung in der Löschmittelleitung auslösbar ist, wobei die Druckänderung durch einen Druckanstieg gebildet wird.
    BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Löschanlage 100 gezeigt, die einen Löschmittelbehälter 10 umfasst, an dem eine Löschmittelleitung 11 angeschlossen ist. Beispielhaft ist lediglich ein Löschmittelbehälter 10 mit einer Löschmittelleitung 11 gezeigt, und die Löschanlage 100 kann mehrere Löschmittelbehälter 10 mit beispielsweise ebenfalls mehreren Löschmittelleitungen 11 umfassen. In der Löschmittelleitung 11 sind beispielhaft vier Löschmitteldüsen 12 gezeigt, die an der Löschmittelleitung 11 angeschlossen sind. Weiterhin sind pneumatisch wirkende Brandmelder 14 an der Löschmittelleitung 11 angeschlossen, die bei einer Temperaturerhöhung und/oder bei Sensierung einer Temperaturerhöhung im brandkritischen Raum eine Druckerhöhung in der Löschmittelleitung 11 bewirken.
  • Der Löschmittelbehälter 10 beinhaltet ein Löschmittel 13, das bei Aktivierung des Löschmittelbehälters 10 in die Löschmittelleitung 11 gelangen kann. Das Löschmittel 13 steht dabei nicht unter Druck, und im Löschmittelbehälter 10 ist weiterhin eine Treibmittelpatrone 18 eingebracht, die über einen Anschlusskopf 19 befestigt ist und in den Löschmittelbehälter 10 hineinragt. Die Treibmittelpatrone 18 ist durch einen Dehnungskörper 16 umhüllt, und das Löschmittel 13 befindet sich im Raum zwischen dem Dehnungskörper 16 und dem Löschmittelbehälter 10.
  • Im Ruhezustand der Löschanlage 100 ist die Löschmittelleitung 11 leer beziehungsweise drucklos. Wird durch einen der beispielhaft dreifach gezeigten Brandmelder 14 ein Brand sensiert, so erzeugt der Brandmelder 14 eine Druckerhöhung in der Löschmittelleitung 11, die auf den Anschlusskopf 19 des Löschmittelbehälters 10 wirkt. Im Anschlusskopf 19 ist eine Aktivierungsanordnung 20 eingebracht, die bei Erhöhung des Druckes in der Druckmittelleitung 11 aktiviert wird, sodass Treibmittel 17, das in der Treibmittelpatrone 18 unter Druck gesetzt aufgenommen ist, in den Raum zwischen der Treibmittelpatrone 18 und dem Dehnungskörper 16 gelangen kann.
  • Die Aktivierungsanordnung 20 umfasst eine Auslösenadel 21, die durch eine Druckerhöhung in der Löschmittelleitung 11 ein Durchstechen eines Verschlussbereiches der Treibmittelpatrone 18 hervorruft, sodass das Treibmittel 17 austreten kann. Durch die Ausdehnung des Dehnungskörpers 16, die durch das Eindringen des Treibmittels 17 in den Zwischenraum zwischen der Treibmittelpatrone 18 und dem Dehnungskörper 16 hervorgerufen wird, wird das Löschmittel 13 aus dem Löschmittelbehälter 10 in die Löschmittelleitung 11 gedrückt.
  • Durch die Druckerhöhung in der Löschmittelleitung 11 aufgrund des einströmenden Löschmittels 13 öffnen sich die Löschmitteldüsen 12. Diese sind derart ausgelegt, dass sich die Löschmitteldüsen 12 durch eine Druckerhöhung der Brandmelder 14 noch nicht öffnen, jedoch durch eine weitere stärkere Druckerhöhung durch das Eintreten des Löschmittels 13 in die Löschmittelleitung 11 öffnen, da ein entsprechender Aktivierungsdruck der Löschmitteldüsen 12 erreicht wird. Im Ergebnis gelangt das Löschmittel 13, beispielsweise eine Flüssigkeit, durch die Löschmitteldüsen 12 an den Brandherd und kann diesen löschen.
  • Durch die Treibmittelpatrone 18 in Wirkverbindung mit dem Dehnungskörper 16 wird das Löschmittel 13 aus dem Löschmittelbehälter 10 in die Löschmittelleitung 11 gedrückt. Dadurch steigt der Druck in der Löschmittelleitung 11 über den Ruhedruck hinaus an, und die Löschmitteldüsen 12 öffnen. Beispielsweise können die Löschmitteldüsen 12 einen federbelasteten Verschluss und/oder eine Berstscheibe aufweisen, die durch einen entsprechenden Druckanstieg bricht, und das Löschmittel 13 kann aus den Löschmitteldüsen 12 an den Brandherd gelangen. Damit wird ein Ausführungsbeispiel aufgezeigt, das durch einen Druckabfall in der Löschmittelleitung 11 von einem Ruhedruck auf einen entsprechend niedrigeren Druck eine Aktivierung des Löschmittelbehälters 10 auslösen kann, und Löschmittel 13 kann durch die Löschmittelleitung 11 und die Löschmitteldüsen 12 an den Brandherd geführt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein Dies gilt nur für Kombinationen, die in den Umfang der Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Löschanlage
    10
    Löschmittelbehälter
    11
    Löschmittelleitung
    12
    Löschmitteldüse
    13
    Löschmittel
    14
    Brandmelder
    15
    -
    16
    Dehnungskörper
    17
    Treibmittel
    18
    Treibmittelpatrone
    19
    Anschlusskopf
    20
    Aktivierungsanordnung
    21
    Auslösenadel

Claims (5)

  1. Löschanlage (100) mit wenigstens einem Löschmittelbehälter (10), an den zumindest eine Löschmittelleitung (11) angeschlossen ist, und wobei wenigstens eine Löschmitteldüse (12) vorgesehen ist, die an der Löschmittelleitung (11) angeschlossen ist, wobei bei einem Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) Löschmittel (13) aus dem Löschmittelbehälter (10) in die Löschmittelleitung (11) freigebbar ist und durch die Löschmittelleitung (11) an die Löschmitteldüse (12) führbar ist, und wobei das Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) durch eine Druckänderung in der Löschmittelleitung (11) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass, das Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) durch einen Druckanstieg in der Löschmittelleitung (11) auslösbar ist, wobei die Löschmittelleitung (11) im nicht aktivierten Zustand vorzugsweise drucklos und/oder geleert ist, wobei an der Löschmittelleitung (11) wenigstens ein vorzugsweise pneumatisch wirkender Brandmelder (14) angeordnet ist, durch den der Druckanstieg in der Löschmittelleitung (11) erzeugbar ist, oder dass das Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) durch einen Druckabfall in der Löschmittelleitung (11) auslösbar ist, wobei die Löschmittelleitung (11) im nicht aktivierten Zustand unter Ruhedruck gesetzt ist und mit Löschmittel (13) unter Ruhedruck gesetzt ist und dass der Löschmittelbehälter (10) einen elastischen Dehnungskörper (16) aufweist, der mit einem Treibmittel (17) dehnbar ist, sodass über eine Formänderung des Dehnungskörpers (16) das Löschmittel (13) in die Löschmittelleitung (11) freigebbar ist, wobei im Löschmittelbehälter (10) vorzugsweise eine Treibmittelpatrone (18) zur Freisetzung des Treibmittels (17) aufgenommen ist, die mit dem Dehnungskörper (16) umhüllt ist, und wobei das Löschmittel (13) im Raum zwischen dem Dehnungskörper (16) und dem Löschmittelbehälter (10) aufgenommen ist, der Löschmittelbehälter (10) einen Anschlusskopf (19) aufweist, an den die Löschmittelleitung (11) anschließbar ist und der zum Verschluss des Löschmittelbehälters (10) angeordnet ist, wobei der Anschlusskopf (19) eine Aktivierungsanordnung (20) aufweist, die bei Druckänderung in der Löschmittelleitung (11) die Treibmittelpatrone (18) aktiviert, wobei die Aktivierungsanordnung (20) eine Auslösenadel (21) umfasst, die durch die Druckänderung derart gegen die Treibmittelpatrone (18) bewegbar ist, dass diese das Treibmittel (17) freigibt.
  2. Löschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf einen Aktivierungsdruck zum Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) ansteigt, wobei die Löschmitteldüse (12) einen Öffnungsdruck zum Öffnen erfordert, der höher ist als der Aktivierungsdruck, insbesondere dass der Aktivierungsdruck einen Wert von 2 bar bis 4 bar und vorzugsweise von 3 bar aufweist.
  3. Löschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des Löschmittelbehälters (10) durch einen Druckabfall in der Löschmittelleitung (11) auslösbar ist, wobei der Ruhedruck kleiner ist als der Öffnungsdruck zum Öffnen der Löschmitteldüse (12) und dass an der Löschmittelleitung (11) wenigstens ein temperatursensitives Öffnungselement (15) angeordnet ist, durch das die Löschmittelleitung (11) entlüftbar ist, wobei das Öffnungselement (15) vorzugsweise als Schmelzlotglied und/oder als Sprinklerkopf ausgeführt ist.
  4. Löschanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmitteldüse (12) einen federbelasteten Verschluss und/oder eine Berstscheibe aufweist, der bzw. die die Löschmitteldüse (12) dann öffnet, wenn der Öffnungsdruck in der Löschmittelleitung (11) erreicht ist.
  5. Löschanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Löschmittelleitung (11) ein elektrisches Erkennungsmittel angeordnet ist, durch das eine ausgelöste Druckänderung in der Löschmittelleitung (11) erkennbar ist.
EP12178115.7A 2011-08-01 2012-07-26 Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau Active EP2554220B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12178115T PL2554220T3 (pl) 2011-08-01 2012-07-26 Instalacja gaśnicza o uproszczonej budowie
RS20210161A RS61858B1 (sr) 2011-08-01 2012-07-26 Sistem za gašenje pojednostavljene građe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052330A DE102011052330A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2554220A2 EP2554220A2 (de) 2013-02-06
EP2554220A3 EP2554220A3 (de) 2014-08-13
EP2554220B1 true EP2554220B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=46639336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12178115.7A Active EP2554220B1 (de) 2011-08-01 2012-07-26 Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2554220B1 (de)
DE (1) DE102011052330A1 (de)
ES (1) ES2853493T3 (de)
PL (1) PL2554220T3 (de)
RS (1) RS61858B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101027U1 (de) 2014-03-07 2014-04-08 Edgar Roberto Solis Perez Auslöseeinheit für eine Löschanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949277C2 (de) * 1999-10-13 2001-08-16 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zum Löschen von Feuer
FR2932690B1 (fr) * 2008-06-20 2011-03-18 Eric Issartel Tete d'aspersion.
DE202011050100U1 (de) * 2011-05-11 2011-06-22 Edgar Roberto Solis Perez Löschvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2853493T3 (es) 2021-09-16
PL2554220T3 (pl) 2021-07-26
EP2554220A3 (de) 2014-08-13
DE102011052330A1 (de) 2013-02-07
EP2554220A2 (de) 2013-02-06
RS61858B1 (sr) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP3094385A1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
EP2286879A1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
DE102005031545B4 (de) Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
EP2175939B1 (de) Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
EP0830181B1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf
EP2554220B1 (de) Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
EP2286394B1 (de) Branddetektion in schienenfahrzeugen
DE102004037060A1 (de) Stellantrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP2645076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines flächigen Bauelements bezüglich Beständigkeit gegenüber Druckeinwirkung
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
EP2559458B1 (de) Auslösevorrichtung
WO2016156298A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug
DE102012020698A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines Öffnens einer Kraftfahrzeugtür bei einem Seitenaufprall und Kraftfahrzeugtür
DE102011011496A1 (de) Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE202012013273U1 (de) Vorrichtung zum Testen eines flächigen Bauelements bezüglich Beständigkeit gegenüber Druckeinwirkung
EP4065244A1 (de) Auslöseglied für eine brandschutzanlage, damit ausgestattetes brandschutzelement und verfahren zur erkennung des auslösens eines brandschutzelementes
DE10062441C1 (de) Verfahren zur präventiven Betriebs-Überwachung an im untertägigen Steinkohlenbergbau eingesetzten Betriebsmitteln
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
DE202011003513U1 (de) Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche
EP3912689B1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
DE102012003344B4 (de) Gassackeinheit mit einer Gassackhülle und einem lösbaren Zugelement
EP3578232B1 (de) Verfahren zum löschen einer flammenfront und löschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 35/64 20060101AFI20140710BHEP

Ipc: A62C 37/44 20060101ALI20140710BHEP

Ipc: A62C 35/13 20060101ALI20140710BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WEIDEKAMP 10, 23558 LUEBECK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201118

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOLIS PEREZ, EDGAR ROBERTO

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SOLIS PEREZ, EDGAR ROBERTO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2853493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210726

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230726