EP0830181B1 - Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf - Google Patents

Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0830181B1
EP0830181B1 EP96912027A EP96912027A EP0830181B1 EP 0830181 B1 EP0830181 B1 EP 0830181B1 EP 96912027 A EP96912027 A EP 96912027A EP 96912027 A EP96912027 A EP 96912027A EP 0830181 B1 EP0830181 B1 EP 0830181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
fire
fluid
nozzle head
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96912027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830181A1 (de
Inventor
Dirk Sprakel
Jan Sprakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP0830181A1 publication Critical patent/EP0830181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830181B1 publication Critical patent/EP0830181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Definitions

  • the invention relates to a device for deleting Fire using an extinguishing fluid with the extinguishing fluid leading supply line, which is a pump with a
  • a plurality of extinguishing nozzle heads connects, each have at least one extinguishing nozzle which over at least one connection channel with the Supply line is connected, and with a Fire guard device, which in the event of a fire Release of extinguishing fluid from the extinguishing nozzles where at least one of the extinguishing nozzle heads Extinguishing fluid escapes from at least one of the Extinguishing nozzles by means of themselves when a Minimum pressure of the extinguishing fluid that opens automatically Closure device is closed.
  • Such Fire extinguishers are stationary in a building or mounted on a ship.
  • the Invention an extinguishing nozzle head for a device for Extinguishing fire of the aforementioned kind.
  • Known fire extinguishers are usually included a pressure generator, for example a pump, for Generate the extinguishing fluid pressure required for extinguishing and arranged in the rooms at risk of fire Extinguishing nozzles equipped which Supply line system connected to the pressure generator are.
  • a pressure generator for example a pump
  • the escape of Extinguishing fluid from the extinguishing nozzles through a Fire detection device triggered by each of the Extinguishing nozzles is assigned.
  • extinguishing nozzle head of the type mentioned is from the Publication of PCT application WO-A-94/16771 known.
  • the known extinguishing nozzle head is Connection channel through which the extinguishing nozzle to the Supply line is connected, in the idle state closed by a piston.
  • This piston is over a coil spring on one usually in such Extinguishing nozzle heads used as fire guards Glass bottle supported.
  • the well-known extinguishing nozzle head enables considerable Simplification in the design and control of Fire extinguishers in which a plurality of Extinguishing nozzle heads depending on the location of the fire must be opened.
  • the known extinguishing nozzle head due to the narrow Tolerance limits, within the spring and the piston must be designed and moved as prone to failure.
  • the object of the invention is to use simple, cost-effective means the reliability of a Fire extinguishing device of the type mentioned and one used in such a device To improve the extinguishing nozzle head.
  • This task is related to the erasing device a fire solved according to the invention in that each of the Extinguishing nozzles of the extinguishing nozzle head over at least two Connection channels connected to the supply line is, wherein one of the connection channels in the idle state through which a minimum pressure of the First closure device opening extinguishing fluids is closed and the other of the connecting channels in the Idle state by a second locking device is closed, which in the event of fire by the Fire guard device can be opened.
  • this task solved that the at least one extinguishing nozzle of the Extinguishing nozzle head via at least two connecting channels the supply line is connected, the one of the connection channels in the idle state through which Exceeding a minimum pressure of the extinguishing fluid opening first closure device is closed and the other the connection channels in the idle state by a second Closure device is closed, which with the Fire detection device is coupled such that the Fire guard device opening in case of fire the second closure device.
  • the leakage of Extinguishing fluid from the extinguishing nozzle head can only be brought about by the fact that for example, on a corresponding signal Fire guard device with the extinguishing nozzle head connected pressure generator is switched on. After this Switching on the pump increases the pressure within the Supply system. If one is exceeded certain limit pressure opens automatically appealing when the minimum pressure is exceeded Locking device.
  • the fire guard device a through Heat destructible element on which a movable valve piston is spring-loaded, which can be opened by the fire guard device Closing device forms.
  • the fire guard facility and the relevant one Locking device in a simple way Requires a very small installation space realize. This is especially true if that Element that can be destroyed by heat Glass bottle is.
  • the invention can be particularly advantageous Insert the extinguishing nozzle head when the extinguishing nozzles are out create an extinguishing mist on the extinguishing fluid. Using an extinguishing mist formed from an extinguishing fluid extinguish a fire with a minimum of extinguishing fluid.
  • the cost of an erase head according to the invention can be at the same time high operational reliability and robustness are kept particularly low in that the opening by increasing the pressure of the extinguishing fluid Closure device formed by a rupture disc is.
  • Such rupture discs can be replaced by an appropriate one Choice of materials and by choosing an appropriate one Sizing to the respective in a simple manner Operating conditions are adjusted.
  • the Pressure increase of the extinguishing fluid opening Closure device than by an elastic Restoring force loaded, movable valve body be formed, which is at least a first Has pressure area on which the fluid in a essentially directed against the restoring force Exerts pressure.
  • This embodiment of the invention can be used particularly advantageously when the Connection channel in a the first pressure area surrounding chamber opens and if over a section the first pressure surface opens into the chamber Connection channel is closable.
  • by a single movement of the Valve body at least one of the connecting channels openable and at least one more of the Connection channels can be closed. In both cases it is possible depending on that in the Supply line pressure prevailing the exit of Control extinguishing fluid from different nozzles. This is particularly advantageous if the invention Extinguishing device with extinguishing fluid mist used because in this case the composition of the Extinguishing mist can be controlled in a simple manner can.
  • the extinguishing nozzle head shown in Figure 1 has a conical bevelled peripheral surface 2, in the receptacles 3 for Extinguishing nozzles, not shown, are molded.
  • the recordings 3 have internal threads 4 for this purpose, into which the Extinguishing nozzles over appropriate trained on them External threads can be screwed in.
  • the Extinguishing nozzle head 1 has a central bore 5 in which a axially displaceable valve piston 6 is arranged.
  • the bore 5 has a section 8 opposite one the remaining sections of hole 5 larger Has diameter and in the wall Internal thread 9 is molded.
  • the protective cap 10 of the fire guard device 11 protrudes from the face 7 of the extinguishing nozzle head freely into the Room.
  • a flask-shaped glass bottle 13 used on the the extinguishing nozzle head 1 associated end 14 of the Valve piston 6 is supported.
  • the valve piston 6 has an axial, from its rear, associated with the bottom 14 of the bore 5 End face outgoing blind bore 15 into which middle region of the valve piston 5 arranged radially directed to the peripheral surface of the valve piston 6 Through holes 16 open.
  • the through holes 16 connect the blind hole 15 of the valve piston 6 with an annular chamber 17 molded into the bore 5 to which the recordings 3 for the extinguishing nozzles, not shown are connected.
  • valve piston 6 in its rear area a section 18 with such reduced diameter on that in the central Bore 5 of the extinguishing nozzle head 1 forms a free space 19 is.
  • this free space 19 opens Connection channel 20, via the one on the back of the Extinguishing nozzle head trained connection 21 for a not shown supply line with the central bore 5th the extinguishing nozzle head 1 is connected.
  • the quiescent state of the extinguishing nozzle head 1 shown is Clearance 19 of the central bore 5 through one of the Valve piston 6 worn ring seal 22 with respect to Annular chamber 17 sealed.
  • the blind hole 15 of the valve piston 6 is through a Rupture disk 23 opposite a rear free space 24 the central bore 5 of the extinguishing nozzle head 1 is sealed, the between the rupture disc 23 and the bottom 14 of the central bore 5 is formed.
  • a coil spring not shown, which in the Idle state of the extinguishing nozzle head 1 in the direction of Glass bottle 13 directed spring force on the valve piston 6 exercises.
  • the extinguishing nozzle head 51 shown in FIG. 2 has receptacles 53 molded into its conically tapered circumferential surface 52, into which extinguishing nozzles, not shown, can be screwed.
  • the extinguishing nozzle head 51 like the extinguishing nozzle head 1 of FIG. 1, has a central bore 54 in which a piston 55 is arranged to be axially displaceable.
  • the shape of the piston 55 corresponds to that of the piston 6 shown in FIG. 1.
  • a section 56 of reduced diameter arranged in the rear region of the piston 55 forms a free space 56 into which a first connecting channel 57 opens. At its other end, the connection channel 57 is connected to a connection 58 for a supply line, not shown.
  • a free space 60 is formed between the rear end of the piston 55 and the Bottom 59 of the bore 54.
  • a coil spring not shown arranged which one towards the tip 61 of the Piston 55 directed compressive force exerts on this.
  • the tip 62 of the piston 55 is on a glass bottle 66 supported in the recess 67 of a protective cap 68 sits.
  • the protective cap 68 is like that in FIG. 1 shown cap 11, in the expanded diameter end section 69 of the central bore 54 screwed in.
  • the receptacles 53 for the extinguishing nozzles, not shown, are via connection channels, not shown, with the central one Bore 54 connected in such a way that in the case of FIG shown rest position of the connecting channel 57 opposite the recordings 53 is sealed.
  • connection is via a second connection channel 70 58 for the supply line, not shown, with a further recording 71 connected.
  • a second connection channel 70 58 for the supply line, not shown, with a further recording 71 connected.
  • the bottom 72 of the Recording 71 is another connecting channel 73 molded into the receptacle 71 with the receptacles 53 for connects the extinguishing nozzles, not shown.
  • a rupture disk 74 can be used such that the Rupture disk 74 rests on the bottom 72 of the receptacle 71 and seals the connecting channel 73.
  • screw-in plug 75 becomes the recording 71 closed, the plug 75 at the same time ensures that the rupture disc 74 on the bottom 72 the recording 71 is held.
  • the device according to the invention explained here for Extinguishing fire with extinguishing fluid is always with a plurality of extinguishing nozzle heads 1 or 51 equipped, each spaced apart in one fire hazardous areas are arranged.
  • the supply lines shown are the extinguishing nozzle heads 1 and 51 with a likewise not shown Pressure generator, for example a pump or one Pressure bottle, connected.
  • the pressure of the extinguishing fluid within the supply line system a surveillance and also not shown Control device controls. At rest the Device prevails in the supply line system relatively low pressure, for example 5 to 8 bar.
  • the one associated with the discharge of the extinguishing fluid Pressure drop in the supply line system is determined by the Monitoring and control device, not shown detected. This then gives a control signal the pressure generator, also not shown, the then the pressure of the extinguishing fluid within the Supply line system increased again.
  • the Pressure within the supply line system certain limit, for example 40 bar has burst at those extinguishing nozzle heads whose Glass bottles 14 not at the start of the fire the rupture disks have been destroyed then penetrates through the second connecting channel 25, the blind hole 15, the through hole 16 and the Annular chamber 17 in the receptacles 3 and passes through the extinguishing nozzles, not shown.
  • extinguishing nozzle heads 51 One equipped with the extinguishing nozzle heads 51 The device of the type explained here works in principle as well as with the above Extinguishing nozzle heads 1 equipped device. Also at the extinguishing nozzle heads 51 is destroyed when the Glass bottle 66 the first connecting channel 57 through the associated with the destruction of the glass bottle 66 Displacement of the piston 55 over the free space 56 and Ring channel, not shown, connected to the receptacles 53. From this moment on, extinguishing fluid flows into the Recordings 53 screwed-in, not shown extinguishing nozzles.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids mit einer das Löschfluid führenden Versorgungsleitung, welche eine Pumpe mit einer Mehrzahl von Löschdüsenköpfen verbindet, die jeweils mindestens eine Löschdüse aufweisen, welche über mindestens einen Verbindungskanal mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und mit einer Brandwächtereinrichtung, welche im Fall eines Brandes das Austreten von Löschfluid aus den Löschdüsen auslöst, wobei mindestens bei einem der Löschdüsenköpfe der Austritt von Löschfluid aus mindestens einer der Löschdüsen mittels einer sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids selbsttätig öffnenden Verschlußeinrichtung verschlossen ist. Derartige Feuerlöschvorrichtungen sind stationär in einem Bauwerk oder einem Schiff montiert. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Löschdüsenkopf für eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer der voranstehend genannten Art.
Bekannte Feuerlöschvorrichtungen sind üblicherweise mit einem Druckerzeuger, beispielsweise einer Pumpe, zum Erzeugen des zum Löschen erforderlichen Löschfluid-Druckes und in den brandgefährdeten Räumen angeordneten Löschdüsen ausgestattet, welche über ein Versorgungsleitungssystem mit dem Druckerzeuger verbunden sind. Im Falle eines Brandes wird das Austreten von Löschfluid aus den Löschdüsen durch eine Brandwächtereinrichtung ausgelöst, die jeder der Löschdüsen zugeordnet ist.
Ein Problem beim Betrieb von Löschvorrichtungen der voranstehend erläuterten Art besteht darin, daß für den Fall, daß ein Brand nur in einem begrenzten Bereich eines Sektors oder eines umschlossenen Raumes ausbricht, jeweils nur die dem betreffenden Bereich zugeordneten Löschdüsen geöffnet werden. Dies wiederum bringt die Gefahr mit sich, daß in die Umgebung des Brandherdes zu wenig Löschfluid eingebracht wird, so daß das Feuer trotz des Öffnens der dem Brandherd zugeordneten Löschdüsen auch die übrigen Bereiche des Sektors übergreift. Daher ist es erforderlich, im Falle des Ausbrechens eines Brandes innerhalb eines Sektors nicht nur die dem Brandherd unmittelbar zugeordneten, sondern sämtliche in dem Sektor montierten Löschdüsen zu öffnen. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, werden in der Regel aufwendige und teure Brandwächter- bzw. Steuereinrichtungen eingesetzt.
Ein Löschdüsenkopf der eingangs genannten Art ist aus der Veröffentlichung der PCT-Anmeldung WO-A-94/16771 bekannt. Bei dem bekannten Löschdüsenkopf ist der Verbindungskanal, über den die Löschdüse an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, im Ruhezustand durch einen Kolben verschlossen. Dieser Kolben ist über eine Spiralfeder auf einer üblicherweise bei derartigen Löschdüsenköpfen als Brandwächter eingesetzten Glasflasche abgestützt. Auf den Kolben wirkt der in der Versorgungsleitung stehende Ruhedruck des Löschfluids ein.
Bei dem bekannten Löschdüsenkopf ist die Länge der Feder so bemessen, daß der im Fall eines Brandes durch das Zerplatzen des Brandwächters frei werdende Weg ausreicht, um den Kolben bei entspannter Feder in seine Öffnungsposition zu bringen. Gleichzeitig ist die Kraft der Spiralfeder so ausgelegt, daß die Feder im Fall einer Druckerhöhung in der Versorgungsleitung zusammengedrückt wird und der Kolben auf diese Weise in seine Öffnungsposition bewegt wird.
Der bekannte Löschdüsenkopf ermöglicht eine erhebliche Vereinfachung bei der Auslegung und Steuerung von Feuerlöschvorrichtungen, bei denen eine Mehrzahl von Löschdüsenköpfen in Abhängigkeit vom Ort des Brandes geöffnet werden müssen. In der Praxis erweist sich der bekannte Löschdüsenkopf aufgrund der engen Toleranzgrenzen, innerhalb der Feder und der Kolben ausgelegt und bewegt werden müssen, als störungsanfällig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit einfachen, kostengünstigen Mitteln die Zuverlässigkeit einer Feuerlöschvorrichtung der eingangs genannten Art und eines in einer solchen Vorrichtung eingesetzten Löschdüsenkopfes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung zum Löschen eines Feuers erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der Löschdüsen des Löschdüsenkopfes über mindestens zwei Verbindungskanäle an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, wobei der eine der Verbindungskanäle im Ruhezustand durch die sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids öffnende erste Verschlußeinrichtung verschlossen ist und der andere der Verbindungskanäle im Ruhezustand durch eine zweite Verschlußeinrichtung verschlossen ist, welche im Fall eines Brandes durch die Brandwächtereinrichtung öffenbar ist.
Bezüglich des Löschdüsenkopfes wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die mindestens eine Löschdüse des Löschdüsenkopfes über mindestens zwei Verbindungskanäle an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, wobei der eine der Verbindungskanäle im Ruhezustand durch die sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids öffnende erste Verschlußeinrichtung verschlossen ist und der andere der Verbindungskanäle im Ruhezustand durch eine zweite Verschlußeinrichtung verschlossen ist, die mit der Brandwächtereinrichtung derart verkoppelt ist, daß die Brandwächtereinrichtung im Fall eines Brandes ein Öffnen der zweiten Verschlußeinrichtung bewirkt.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Austreten von Löschfluid aus dem Löschdüsenkopf entsprechend dem aus der oben genannten PCT-Anmeldung bekannten Stand der Technik allein dadurch bewirkt werden kann, daß beispielsweise auf ein entsprechendes Signal der Brandwächtereinrichtung hin der mit dem Löschdüsenkopf verbundene Druckerzeuger eingeschaltet wird. Nach dem Einschalten der Pumpe steigt der Druck innerhalb des Versorgungsleitungssystems an. Bei Überschreiten eines bestimmten Grenzdruckes öffnet sich selbsttätig die auf das Überschreiten des Mindestdrucks ansprechende Verschlußeinrichtung.
Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Löschvorrichtung zwei Verbindungskanäle zum Anschluß der Löschdüse des entsprechend ausgestalteten Löschdüsenkopfes an den Versorgungskanal vorgesehen sind, können zwei völlig getrennt und unbeeinflußt voneinander arbeitende Verschlußeinrichtungen verwendet werden. So ist es problemlos möglich, jede dieser Verschlußeinrichtungen optimal an ihre jeweilige Bestimmung anzupassen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß erfindungsgemäße Vorrichtungen und insbesondere die darin eingesetzten, erfindungsgemäß ausgebildeten Löschdüsenköpfe im Fall eines Brandes mit hoher Betriebssicherheit und großer Zuverlässigkeit arbeiten.
Das im Falle eines Brandes durch die Brandwächtereinrichtung ausgelöste Öffnen der mit dieser verkoppelten Verschlußeinrichtung und das damit einhergehende Austreten von Löschfluid aus der Löschdüse verursacht einen Druckabfall in der Versorgungsleitung. Dieser Druckabfall kann von einer dem Druckerzeuger zugeordneten Steuer- und Überwachungseinrichtung festgestellt werden, die daraufhin den Druckerzeuger in Gang setzt. Alternativ kann auch die zunehmende Strömungsgeschwindigkeit in der Versorgungsleitung als Signal für das Einschalten des Druckerzeugers gewertet werden. Durch das Einschalten des Druckerzeugers steigt der Druck des Fluids so weit an, daß der Mindestdruck überschritten wird. Diese Überschreitung des Mindestdrucks bewirkt bei anderen, ebenfalls an die Versorgungsleitung angeschlossenen und erfindungsgemäß ausgebildeten Löschdüsenköpfen ein Öffnen der Verschlußeinrichtungen, welche sich selbsttätig bei Überschreiten eines Mindestdrucks öffnen. Mit Hilfe von erfindungsgemäß ausgebildeten Löschdüsenköpfen läßt sich eine Löschvorrichtung aufbauen, die sicher und nur durch die Auslösung der Brandwächtereinrichtung eines einzigen Löschdüsenkopfes gesteuert ausgelöst wird.
Da bei mit erfindungsgemäß ausgebildeten Löschdüsenköpfen ausgestatteten Löschvorrichtungen weder zusätzliche Versorgungsleitungen noch aufwendige Brandwächter- oder Steuereinrichtungen erforderlich sind, um ein den voranstehend genannten Anforderungen gerecht werdendes Öffnen aller Löschdüsen im Falle eines Brandes sicherzustellen, kann eine solche Vorrichtung kostengünstig errichtet werden. Insbesondere ist es auch möglich, bestehende Anlagen durch Nachrüsten mit erfindungsgemäß ausgebildeten Löschdüsenköpfen umzurüsten.
Vorzugsweise sollte ebenfalls, wie beim Stand der Technik, die Brandwächtereinrichtung ein durch Hitzeeinwirkung zerstörbares Element sein, auf dem ein beweglicher Ventilkolben federbelastet abgestützt ist, welcher die durch die Brandwächtereinrichtung öffenbare Verschlußeinrichtung bildet. Auf diese Weise läßt sich die Brandwächtereinrichtung und die betreffende Verschlußeinrichtung auf einfache Weise unter Beanspruchung eines sehr geringen Bauraumes verwirklichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das durch Hitzeeinwirkung zerstörbare Element eine Glasflasche ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäße Löschdüsenkopf dann einsetzen, wenn die Löschdüsen aus dem Löschfluid einen Löschnebel erzeugen. Bei Verwendung eines aus einem Löschfluid gebildeten Löschnebels läßt sich ein Brand mit einem Minimum an Löschfluid löschen.
Die Kosten eines erfindungsgemäßen Löschkopfes können bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit und Robustheit dadurch besonders gering gehalten werden, daß die sich durch eine Druckerhöhung des Löschfluids öffnende Verschlußvorrichtung durch eine Berstscheibe gebildet ist. Solche Berstscheiben können durch eine entsprechende Materialwahl und durch Wahl einer entsprechend geeigneten Dimensionierung auf einfache Weise an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die sich bei einer Druckerhöhung des Löschfluids öffnende Verschlußeinrichtung als durch eine elastische Rückstellkraft belasteter, bewegbarer Ventilkörper ausgebildet sein, welcher mindestens eine erste Druckfläche aufweist, auf die das Fluid eine im wesentlichen gegen die Rückstellkraft gerichtete Druckkraft ausübt. Diese Ausgestaltung der Erfindung kann dann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn der Verbindungskanal in einer die erste Druckfläche umgebenden Kammer mündet und wenn über einen Abschnitt der ersten Druckfläche ein in der Kammer mündender Verbindungskanal verschließbar ist. Alternativ oder zusätzlich sollte durch eine einzige Bewegung des Ventilkörpers mindestens einer der Verbindungskanäle öffenbar und mindestens ein weiterer der Verbindungskanäle verschließbar sein. In beiden Fällen ist es möglich, in Abhängigkeit von dem in der Versorgungsleitung herrschenden Druck den Austritt von Löschfluid aus verschiedenen Düsen zu steuern. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Löschen mit Löschfluidnebel eingesetzt wird, weil in diesem Fall die Zusammensetzung des Löschnebels auf einfache Weise gezielt gesteuert werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen ersten Löschdüsenkopf im axialen Längsschnitt;
Fig. 2
einen zweiten Löschdüsenkopf im axialen Längsschnitt.
Der in Figur 1 gezeigte Löschdüsenkopf weist eine konisch angeschrägte Umfangsfläche 2 auf, in die Aufnahmen 3 für nicht gezeigte Löschdüsen eingeformt sind. Die Aufnahmen 3 weisen zu diesem Zweck Innengewinde 4 auf, in die die Löschdüsen über entsprechende an ihnen ausgebildete Außengewinde einschraubbar sind. Neben den Aufnahmen 3 für die nicht gezeigten Löschdüsen, weist der Löschdüsenkopf 1 eine zentrale Bohrung 5 auf, in der ein axial verschiebbarer Ventilkolben 6 angeordnet ist. Im Bereich der Stirnfläche 7 des Löschdüsenkopfes 1 weist die Bohrung 5 einen Abschnitt 8 auf, der einen gegenüber den übrigen Abschnitten der Bohrung 5 größeren Durchmesser aufweist und in dessen Wandung ein Innengewinde 9 eingeformt ist. In das Innengewinde 9 ist die Schutzkappe 10 einer Brandwächtereinrichtung 11 eingeschraubt.
Die Schutzkappe 10 der Brandwächtereinrichtung 11 ragt von der Stirnfläche 7 des Löschdüsenkopfes frei in den Raum. In die innere Ausnehmung 12 der Schutzkappe 11 ist eine kolbenförmige Glasflasche 13 eingesetzt, auf deren dem Löschdüsenkopf 1 zugeordneten Ende 14 der Ventilkolben 6 abgestützt ist.
Der Ventilkolben 6 weist eine axiale, von seinem rückwärtigen, dem Boden 14 der Bohrung 5 zugeordneten Stirnfläche ausgehende Sackbohrung 15 auf, in die im mittleren Bereich des Ventilkolbens 5 angeordnete, radial zur Umfangsfläche des Ventilkolbens 6 gerichtete Durchgangsbohrungen 16 münden. Die Durchgangsbohrungen 16 verbinden die Sacklochbohrung 15 des Ventilkolbens 6 mit einer in die Bohrung 5 eingeformten Ringkammer 17, an die die Aufnahmen 3 für die nicht gezeigten Löschdüsen angeschlossen sind.
Zusätzlich weist der Ventilkolben 6 in seinem rückwärtigen Bereich einen Abschnitt 18 mit einem derart verringerten Durchmesser auf, daß in der zentralen Bohrung 5 des Löschdüsenkopfes 1 ein Freiraum 19 gebildet ist. Im Bereich dieses Freiraums 19 mündet ein Verbindungskanal 20, über den ein auf der Rückseite des Löschdüsenkopfes ausgebildeter Anschluß 21 für eine nicht gezeigte Versorgungsleitung mit der zentralen Bohrung 5 des Löschdüsenkopfes 1 verbunden ist. In dem in Figur 1 gezeigten Ruhezustand des Löschdüsenkopfes 1 ist der Freiraum 19 der zentralen Bohrung 5 über eine von dem Ventilkolben 6 getragene Ringdichtung 22 gegenüber der Ringkammer 17 abgedichtet.
Die Sacklochbohrung 15 des Ventilkolbens 6 ist durch eine Berstscheibe 23 gegenüber einem rückwärtigen Freiraum 24 der zentralen Bohrung 5 des Löschdüsenkopfes 1 abgedichtet, der zwischen der Berstscheibe 23 und dem Boden 14 der zentralen Bohrung 5 ausgebildet ist. In dem Freiraum 24 sitzt eine nicht gezeigte Schraubenfeder, welche im Ruhezustand des Löschdüsenkopfes 1 eine in Richtung der Glasflasche 13 gerichtete Federkraft auf den Ventilkolben 6 ausübt. In den Freiraum 24 mündet darüber hinaus ein zweiter Verbindungskanal 25, der den Freiraum 24 der zentralen Bohrung 5 mit dem Anschluß 21 für die nicht gezeigte Versorgungsleitung verbindet.
Der in Figur 2 gezeigte Löschdüsenkopf 51 weist in seine kegelförmig angeschrägte Umfangsfläche 52 eingeformte Aufnahmen 53 auf, in die nicht gezeigte Löschdüsen einschraubbar sind. Der Löschdüsenkopf 51 weist, wie der Löschdüsenkopf 1 der Figur 1, eine zentrale Bohrung 54 auf, in der ein Kolben 55 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 55 entspricht in seiner Formgebung dem in Figur 1 gezeigten Kolben 6. Dementsprechend ist durch einen im hinteren Bereich des Kolbens 55 angeordneten Abschnitt verringerten Durchmessers ein Freiraum 56 gebildet, in den ein erster Verbindungskanal 57 mündet.
Mit seinem anderen Ende ist der Verbindungskanal 57 mit einem Anschluß 58 für eine nicht gezeigte Versorgungsleitung verbunden.
Zwischen dem rückwärtigen Ende des Kolbens 55 und dem Boden 59 der Bohrung 54 ist ein Freiraum 60 ausgebildet. In dem Freiraum 60 ist eine nicht gezeigte Schraubenfeder angeordnet, welche eine in Richtung der Spitze 61 des Kolbens 55 gerichtete Druckkraft auf diesen ausübt.
Durch Ringdichtungen 62, 63, die in Nuten eingelegt sind, welche in den rückwärtigen Endabschnitt 64 bzw. den mittleren Abschnitt 65 des Kolbens 55 eingelegt sind, ist der Freiraum 56 gegenüber den übrigen Abschnitten der zentralen Bohrung 54 abgedichtet.
Die Spitze 62 des Kolbens 55 ist auf einer Glasflasche 66 abgestützt, die in der Ausnehmung 67 einer Schutzkappe 68 sitzt. Die Schutzkappe 68 ist, wie die in Figur 1 gezeigte Kappe 11, in den durchmessererweiterten stirnseitigen Abschnitt 69 der zentralen Bohrung 54 eingeschraubt.
Die Aufnahmen 53 für die nicht gezeigten Löschdüsen sind über nicht gezeigte Verbindungskanäle mit der zentralen Bohrung 54 derart verbunden, daß bei der in Figur 2 gezeigten Ruhestellung der Verbindungskanal 57 gegenüber den Aufnahmen 53 abgedichtet ist.
Über einen zweiten Verbindungskanal 70 ist der Anschluß 58 für die nicht gezeigte Versorgungsleitung mit einer weiteren Aufnahme 71 verbunden. In den Boden 72 der Aufnahme 71 ist ein weiterer Verbindungskanal 73 eingeformt, der die Aufnahme 71 mit den Aufnahmen 53 für die nicht gezeigten Löschdüsen verbindet. In die Aufnahme 71 ist eine Berstscheibe 74 derart einsetzbar, daß die Berstscheibe 74 auf dem Boden 72 der Aufnahme 71 aufliegt und den Verbindungskanal 73 abdichtet. Durch einen in die Aufnahme 71 einschraubbaren Stopfen 75 wird die Aufnahme 71 verschlossen, wobei der Stopfen 75 gleichzeitig sicherstellt, daß die Berstscheibe 74 auf dem Boden 72 der Aufnahme 71 gehalten wird.
Die hier erläuterte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels Löschfluid ist jeweils mit einer Mehrzahl von Löschdüsenköpfen 1 oder 51 ausgestattet, die jeweils beabstandet zueinander in einem brandgefährdeten Bereich angeordnet sind. Über die nicht gezeigten Versorgungsleitungen sind die Löschdüsenköpfe 1 bzw. 51 mit einem ebenfalls nicht gezeigten Druckerzeuger, beispielsweise einer Pumpe oder einer Druckflasche, verbunden. Der Druck des Löschfluids innerhalb des Versorgungsleitungssystems wird dabei durch eine gleichfalls nicht gezeigte Überwachung- und Steuereinrichtung kontrolliert. Im Ruhezustand der Vorrichtung herrscht in dem Versorgungsleitungssystem ein relativ geringer Druck von beispielsweise 5 bis 8 bar.
Im Falle des Entstehens eines Feuers arbeitet eine Vorrichtung, welche mit den in Figur 1 gezeigten Löschdüsenköpfen 1 ausgestattet ist, wie folgt:
Durch die mit der Entstehung eines Brandes einhergehenden Hitzeentwicklung wird bei dem dem Ort der Brandentstehung nächst benachbarten Löschdüsenkopf 1 die Glasflasche 13 zerstört. Daraufhin wird der Kolben 6 durch die Kraft der nicht gezeigten Feder in Richtung der Stirnseite 7 des Löschdüsenkopfes 1 bewegt. Durch diese Bewegung wird der erste Verbindungskanal 20 über den Freiraum 19 und die Ringkammer 17 mit den Aufnahmen 3 verbunden, so daß Löschfluid aus den in die Aufnahmen 3 eingeschraubten Löschdüsen austritt.
Der mit dem Austritt des Löschfluids einhergehende Druckabfall im Versorgungsleitungssystem wird von der nicht gezeigten Überwachungs- und Steuereinrichtung festgestellt. Diese gibt daraufhin ein Steuersignal an den ebenfalls nicht gezeigten Druckerzeuger, der daraufhin den Druck des Löschfluids innerhalb des Versorgungsleitungssystems wieder erhöht. Sobald der Druck innerhalb des Versorgungsleitungssystems einen bestimmten Grenzwert, beispielsweise 40 bar, erreicht hat, zerbersten bei denjenigen Löschdüsenköpfen, deren Glasflaschen 14 bei der Entstehung des Brandes nicht zerstört worden sind, die Berstscheiben 23. Löschfluid dringt daraufhin über den zweiten Verbindungskanal 25, die Sacklochbohrung 15, die Durchgangsbohrung 16 und die Ringkammer 17 in die Aufnahmen 3 und tritt durch die nicht gezeigten Löschdüsen aus. Von diesem Moment an tragen sämtliche der Löschdüsen zum Löschen des Brandes bei und verhindern sicher ein Übergreifen des Feuers auf die dem Feuer benachbarten Bereiche. Dabei ist die Zeitspanne, welche zwischen der Zerstörung der Glasflasche 13 der dem Brandherd nächst benachbarten Löschdüsenköpfe 1 und dem Zerbersten der Berstscheiben 13 der jeweils anderen Löschdüsenköpfe 1 vergeht, aufgrund der kurzen Zeit, die für die Erhöhung des Drucks innerhalb des Versorgungsleistungssystems benötigt wird, so kurz, daß sie den gesetzlichen Anforderungen genügt.
Eine mit den Löschdüsenköpfen 51 ausgestattete Vorrichtung der hier erläuterten Art arbeitet prinzipiell ebenso, wie die voranstehend erläuterte, mit Löschdüsenköpfen 1 ausgestattete Vorrichtung. Auch bei den Löschdüsenköpfen 51 wird bei einer Zerstörung der Glasflasche 66 der erste Verbindungskanal 57 durch die mit der Zerstörung der Glasflasche 66 einhergehende Verschiebung des Kolbens 55 über den Freiraum 56 und den nicht gezeigten Ringkanal mit den Aufnahmen 53 verbunden. Von diesem Moment an tritt Löschfluid aus den in die Aufnahmen 53 eingeschraubten, nicht gezeigten Löschdüsen.
Bei denjenigen Löschdüsenköpfen 51, bei denen die mit der Entstehung des Brandes einhergehende Hitzeentwicklung die Glasflaschen 66 nicht zerstört hat, zerbirst die Berstscheibe 74, sobald der Druck innerhalb des Versorgungsleitungssystems durch den nicht gezeigten Druckerzeuger, veranlaßt durch die nicht gezeigte Steuerungs- und Überwachungseinheit, einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Nach dem Löschen des Brandes kann durch Herausschrauben des Stopfens 75 die gegebenenfalls zerstörte Berstscheibe 74 auf besonders einfache Weise ersetzt werden.
Die voranstehenden Erläuterungen beziehen sich jeweils auf Vorrichtungen, die mit beliebigen Löschdüsen ausgestattet sein können. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch für solche Löschdüsen, die aus dem Löschfluid einen Fluidnebel erzeugen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids mit einer das Löschfluid führenden Versorgungsleitung, welche eine Pumpe mit einer Mehrzahl von Löschdüsenköpfen (1,51) verbindet, die jeweils mindestens eine Löschdüse aufweisen, welche über mindestens einen Verbindungskanal (20,25,57,70) mit der Versorgungsleitung verbunden ist, und mit einer Brandwächtereinrichtung (13,66), welche im Fall eines Brandes das Austreten von Löschfluid aus den Löschdüsen auslöst, wobei mindestens bei einem der Löschdüsenköpfe (1,51) der Austritt von Löschfluid aus mindestens einer der Löschdüsen mittels einer sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids selbsttätig öffnenden Verschlußeinrichtung (23,74) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Löschdüsen des Löschdüsenkopfes (1,51) über mindestens zwei Verbindungskanäle (20,25,57,70) an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, wobei der eine der Verbindungskanäle (25,70) im Ruhezustand durch die sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids öffnende erste Verschlußeinrichtung (23,74) verschlossen ist und der andere der Verbindungskanäle (20,57) im Ruhezustand durch eine zweite Verschlußeinrichtung (6,55) verschlossen ist, welche im Fall eines Brandes durch die Brandwächtereinrichtung (13,66) öffenbar ist.
  2. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    d a ß die bei einer Druckerhöhung des Löschfluids sich öffnende Verschlußeinrichtung eine Berstscheibe (23,74) ist.
  3. Löschdüsenkopf für eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids, wobei der Löschdüsenkopf (1,51) mindestens eine Löschdüse, die über mindestens einen Verbindungskanal (20,25,57,70) mit einer Versorgungsleitung verbunden ist, eine Brandwächtereinrichtung (13,66), die im Fall eines Brandes das Austreten von Löschfluid aus der Löschdüse bewirkt, und eine sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids selbsttätig öffnende Verschlußeinrichtung (23,74) aufweist, die im Ruhezustand den Verbindungskanal (25,70) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löschdüse über mindestens zwei Verbindungskanäle (20,25,57,70) an die Versorgungsleitung angeschlossen ist, wobei der eine der Verbindungskanäle (25,70) im Ruhezustand durch die sich bei Überschreiten eines Mindestdrucks des Löschfluids öffnende Verschlußeinrichtung (23,74) verschlossen ist und der andere der Verbindungskanäle (20,57) im Ruhezustand durch eine zweite Verschlußeinrichtung (6,55) verschlossen ist, die mit der Brandwächtereinrichtung (13,66) derart verkoppelt ist, daß die Brandwächtereinrichtung (13,66) im Fall eines Brandes ein Öffnen der zweiten Verschlußeinrichtung (6,55) bewirkt.
  4. Löschdüsenkopf nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brandwächtereinrichtung (13,66) ein durch Hitzeeinwirkung zerstörbares Element, insbesondere eine Glasflasche, ist, und daß die mit der Brandwächtereinrichtung (13,66) verkopppelte Verschlußeinrichtung (6,55) durch einen auf dem Element federbelastet abgestützten, beweglichen Ventilkolben (6,55) gebildet ist.
  5. Löschdüsenkopf nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löschdüsen aus dem Löschfluid einen Löschnebel erzeugen.
  6. Löschdüsenkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bei einer Druckerhöhung des Löschfluids sich öffnende Verschlußeinrichtung eine Berstscheibe (23,74) ist.
  7. Löschdüsenkopf nach einem der AnsprÜche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die bei einer Druckerhöhung des Löschfluids sich öffnende Verschlußeinrichtung als durch eine elastische Rückstellkraft belasteter, bewegbarer Ventilkörper ausgebildet ist, welcher mindestens eine Druckfläche aufweist, auf die das Fluid eine im wesentlichen gegen die Rückstellkraft gerichtete Druckkraft ausübt.
  8. Löschdüsenkopf nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Verbindungskanäle in einer die Druckfläche umgebenden Kammer mündet und daß über einen Abschnitt der ersten Druckfläche ein in der Kammer mündender Verbindungskanal verschließbar ist.
  9. Löschdüsenkopf nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch eine einzige Bewegung des Ventilkörpers mindestens einer der Verbindungskanäle öffenbar und mindestens ein weiterer der Verbindungskanäle verschließbar ist.
EP96912027A 1995-04-22 1996-04-20 Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf Expired - Lifetime EP0830181B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514939A DE19514939C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Löschdüsenkopf
DE19514939 1995-04-22
PCT/EP1996/001665 WO1996033775A1 (de) 1995-04-22 1996-04-20 Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830181A1 EP0830181A1 (de) 1998-03-25
EP0830181B1 true EP0830181B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7760182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96912027A Expired - Lifetime EP0830181B1 (de) 1995-04-22 1996-04-20 Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5967239A (de)
EP (1) EP0830181B1 (de)
JP (1) JP3792720B2 (de)
AU (1) AU5501696A (de)
DE (4) DE19514939C2 (de)
ES (1) ES2161356T3 (de)
WO (1) WO1996033775A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU655026B2 (en) 1991-05-20 1994-12-01 Marioff Corporation Oy Fire fighting equipment
FI104152B (fi) * 1997-06-13 1999-11-30 Marioff Corp Oy Suutin ja palonsammutuslaitteisto
DE19739457C2 (de) * 1997-09-03 2002-03-14 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch eine dynamische Löschmittelanwendung
DE19841875A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Fogtec Brandschutz Gmbh Löschdüsenkopf zum Ausbringen von Löschflüssigkeit
DE19841876C2 (de) * 1998-09-11 2002-07-18 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zur Erzeugung von Löschschaum
DE19841874A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Fogtec Brandschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Bränden
DE19935308B4 (de) * 1999-07-28 2004-04-15 Kidde-Deugra Brandschutzsysteme Gmbh Brandlöscheinrichtung
DE19948324C2 (de) * 1999-10-07 2001-08-09 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
DE19949277C2 (de) * 1999-10-13 2001-08-16 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Vorrichtung zum Löschen von Feuer
GB0218796D0 (en) * 2002-08-13 2002-09-18 Advanced Motion Technologies I Improved apparatus and method for suppressing fires
FI20030620A (fi) * 2003-04-24 2004-10-25 Marioff Corp Oy Laitteisto väliaineen kulkutien sulkemiseksi ja suihkutuspää
DE102005014275B4 (de) * 2005-03-24 2008-06-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Servicefreundliches Ventil für Brandbekämpfungssysteme
US20080000649A1 (en) * 2006-06-08 2008-01-03 Fire Quench Pty Ltd. Method, system and sprinkler head for fire protection
EP2069026B1 (de) * 2006-09-19 2013-01-23 Hypro, LLC Sprühkopf mit abdeckungen
PL2015851T3 (pl) * 2006-10-30 2011-03-31 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Kg Mrozoodporny zbiornik na płyn gaśniczy
ES2788514T3 (es) 2012-03-05 2020-10-21 Marioff Corp Oy Rociador de supresión de incendios mediante agua nebulizada
GB2527863B (en) 2014-10-20 2018-04-04 Knox Fire & Security Ltd Fire suppression system
USD863501S1 (en) 2017-10-12 2019-10-15 Knox Fire And Security Limited Fire suppression nozzle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512544C (de) * 1930-11-13 Paul Lechler Fa Fluessigkeitszerstaeuber
US3182867A (en) * 1963-11-18 1965-05-11 Walker Mfg Co Dispensing mechanism
AU440749B2 (en) * 1971-02-22 1973-09-24 B. F. A. Products Pty. Ltd An improved firehose nozzle
US3791450A (en) * 1972-04-03 1974-02-12 E Poitras On-off fire sprinkler
JPS57502220A (de) * 1981-01-23 1982-12-16
US4700894A (en) * 1986-07-03 1987-10-20 Grzych Leo J Fire nozzle assembly
WO1992015370A1 (en) * 1991-02-28 1992-09-17 Sundholm Goeran Spray-head for fighting fire
FI915669A0 (fi) * 1991-11-26 1991-11-29 Goeran Sundholm Eldslaeckningsanordning.
US5215254A (en) * 1992-07-23 1993-06-01 Spraying Systems Co. Self cleaning spring-loaded nozzle
WO1994006567A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Sundholm Goeran Nozzle with helical spring which sets liquid in whirling motion
DE4239545A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Alba Ind & Umweltschutzservice Hochdruckpistole für Unterwasserarbeiten
FI91038C (fi) * 1993-01-29 1994-05-10 Goeran Sundholm Suutinpää
SE501267C2 (sv) * 1993-04-23 1994-12-19 Htc Aamaal Ab Dyshållare

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514939C2 (de) 1997-09-18
EP0830181A1 (de) 1998-03-25
DE59607325D1 (de) 2001-08-23
WO1996033775A1 (de) 1996-10-31
DE59607094D1 (de) 2001-07-19
ES2161356T3 (es) 2001-12-01
JPH11503945A (ja) 1999-04-06
US5967239A (en) 1999-10-19
JP3792720B2 (ja) 2006-07-05
AU5501696A (en) 1996-11-18
DE19514939A1 (de) 1996-10-24
DE29518911U1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830181B1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf
DE69227325T2 (de) Sprühkopf zur brandbekämpfung
EP0491027B1 (de) Sicherheitsschliessvorrichtung
DE69210603T2 (de) Ausrüstung zur brandbekämpfung
DE69319915T2 (de) Düse mit einer die flüssigkeit zum verwirbeln bringenden schraubenfeder
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
EP2547949B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen übertemperatur
DE1576168B2 (de) Schaltvorrichtung fuer einen am zylinderkopf eines druckmittelbetaetigten kolbenmotors angebrachten end schalter
EP1224014B1 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP1682801A2 (de) Elektromagnetisches ventil
EP0701842A2 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP1409608A1 (de) Entkokungswerkzeug
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
DE2506928A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere gebirgsschlagventil fuer hydraulische grubenstempel
DE29922673U1 (de) Spritzkopf
US4003395A (en) Quick-opening valve operated by explosive charge
EP1220705A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE4319967C2 (de) Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3721802A1 (de) Sprueheinrichtung fuer kuehlfluessigkeit aus duesen eines schraemkopfes
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE3320609C2 (de)
EP0004595A2 (de) Steuerbares Ventil für eine Brandlöschanlage
DE2732903B2 (de) Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors
DE3032784C2 (de) Ventil
EP3578232B1 (de) Verfahren zum löschen einer flammenfront und löschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOGTEC BRANDSCHUTZ GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010913

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430