EP1409608A1 - Entkokungswerkzeug - Google Patents

Entkokungswerkzeug

Info

Publication number
EP1409608A1
EP1409608A1 EP02794515A EP02794515A EP1409608A1 EP 1409608 A1 EP1409608 A1 EP 1409608A1 EP 02794515 A EP02794515 A EP 02794515A EP 02794515 A EP02794515 A EP 02794515A EP 1409608 A1 EP1409608 A1 EP 1409608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
nozzles
tool
balls
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02794515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1409608B9 (de
EP1409608B1 (de
Inventor
Wolfgang Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrpumpen GmbH
Original Assignee
Ruhrpumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrpumpen GmbH filed Critical Ruhrpumpen GmbH
Publication of EP1409608A1 publication Critical patent/EP1409608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1409608B1 publication Critical patent/EP1409608B1/de
Publication of EP1409608B9 publication Critical patent/EP1409608B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/006Decoking tools, e.g. hydraulic coke removing tools with boring or cutting nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Definitions

  • the invention relates to a tool for crushing coke.
  • the last, otherwise unusable fraction of the crude oil is converted into coke.
  • the conversion takes place by introducing this fraction into drums which fill with coke as the operating time increases.
  • the coke is cut out of the drums.
  • Tools for generating these high-pressure water jets are introduced into the drum from above via a drill pipe. De-coking is carried out in two stages. First, an opening is drilled through the tool in the drum from top to bottom, then the tool is returned to the upper end of the drum and the coke is now sprayed by high pressure water jets from the
  • Cutting nozzles are generated approximately at right angles to the axis of the bore.
  • the tool is therefore designed for two operating states, firstly for drilling an opening which is necessary for moving the tool and later discharging comminuted coke, and secondly for cutting the coke across the cross section of the drum.
  • the drilling nozzles emit high-pressure water jets essentially in parallel or at an acute angle to an axis which is formed by the drilling rod and the opening formed during drilling.
  • the cutting nozzles produce high-pressure water jets which are oriented essentially at right angles or at a flat angle to the axis formed by the drill rod and the opening in the drum. Switching between the drilling and cutting operating states is quick and easy.
  • the nozzles used in the tool are subject to wear and tear due to the high water pressure and must be replaced regularly. Accordingly, the tool must be designed so that the nozzles can be exchanged quickly and safely.
  • Tools for crushing coke with a housing that is fastened to a boring bar in the operating state and on or in which at least one nozzle for cutting and drilling coke and at least one valve for closing and opening the nozzles are arranged State of the art known. These tools are designed for two different operating states. The at least one valve closes the cutting nozzles in the "drilling" operating state, while in the "cutting" operating state the drilling nozzles are closed by the at least one valve.
  • the housing, the valve and the nozzles in these tools are designed in such a way that an unhindered passage of water from the boring bar through the housing and the valve as well as the nozzles not closed by the valve is ensured.
  • the present invention has the advantage that the number of components is reduced and that it is completely ensured that only one nozzle or group of nozzles is closed and the other nozzle or group of nozzles is open.
  • a component of the tool is a valve which has a valve carrier which is in engagement with the balls for closing the nozzles. Means for guiding the balls and possibly positioning aids are also assigned to the valve, by means of which the balls are held in predetermined positions.
  • a device for actuating the valve is also assigned to the valve. The valve is arranged in the housing of the tool and during operation the water used to break down the coke flows around or through it.
  • the balls of the ball valve are guided in the valve carrier by corresponding means for guiding balls.
  • Either means for guiding are provided on the valve support. This can e.g. B. half shells or guide grooves or grooves or guide lugs, which are in engagement with the balls.
  • the balls assigned to the valve carrier are arranged by springs in the position appropriate for the respective operating state.
  • the means for guiding can thus either be integrally formed on the valve carrier or be formed independently of it. The latter embodiment then interacts with balls and valve carrier for guiding the balls.
  • the means for guiding can also be in several parts, for example a recess or groove in the valve carrier, which cooperates with a spring arrangement in order to guide the balls.
  • the balls can be designed as a completely spherical body. However, it is also readily possible for the balls to be spherical in sections only where, in the operating state, they block access to a nozzle. The spherical design of this surface section ensures that the access to the nozzle to be closed is securely sealed against the passage of liquid. For example, a circular disc, one side of which is spherically curved, would fully meet the requirements of closing the nozzle. Accordingly, not completely spherical bodies are referred to as "spheres" in the sense of the invention.
  • the balls are preferably designed as symmetrical bodies which have at least two spherical surface sections. As a rule, these spherical surface sections face each other, e.g. B. as calottes with their maximum Adjacent extent.
  • These symmetrical balls have the advantage that, on the one hand, they are easy to guide due to the symmetry by the means for guiding the balls in the valve carrier. On the other hand, they have the advantage that, should a first spherical surface section e.g. B. have signs of wear, the symmetrical balls can be easily turned. A different spherical cap with a second spherical surface section can then be used to seal off the nozzle.
  • the symmetrical balls Compared to the completely spherical ball, preference is usually given to the symmetrical balls, because especially when tools with a small diameter are to be designed, the symmetrical balls have a smaller thickness than the completely spherical balls, based on the diameter of the tool.
  • the valve carrier is integrated into the housing such that it is part of the outer wall of the tool.
  • the valve carrier is attached inside the housing.
  • the means for guiding the balls and possibly the valve carrier are arranged in the housing of the tool, but generally do not completely fill it.
  • a particularly preferred embodiment of the tool according to the invention has a valve carrier in which the nozzles for cutting are arranged one above the other in two or more layers. This significantly increases the performance of the tool.
  • the nozzles are preferably offset from one another in the various positions.
  • the switch from the "drilling" operating state to the other "cutting" operating state is done manually in most known tools. After the first operation, the tool is pulled out of the drum and a device arranged inside the tool is actuated, which closes the downwardly directed drilling nozzles and opens the cutting nozzles after the drilling has been completed.
  • This device for closing individual or several nozzles is actuated by means which on the one hand are in engagement with the device for closing and on the other hand have an operating element which can be actuated from outside the tool.
  • this control element is always attached below the tool. Arrangements for converting a decoking tool of this type are robust and tried and tested. However, they have the particularly serious disadvantage that the tool has to be completely pulled out of the drum and that when changing from "drilling" to "closing" the cutting glands are arranged at body height of the operating personnel. In isolated cases, this can lead to increased danger for the operating personnel, as has already happened if the control mechanism fails.
  • the arrangement of the means according to the invention for actuating the device for closing one or more nozzles installed in the decoking tool such that the operating element is arranged between the nozzles and the upper end of the tool already ensures that accidents occur in a manually operated arrangement can be avoided for moving.
  • This arrangement is considered a standalone, new and inventive achievement to propose a simple and safe tool for crushing coke.
  • the tool can remain so far in the drum to be emptied when changing from the first to the second operating state or vice versa that the cutting nozzles which emit high-pressure water jets remain covered by the drum. Even in the event that the control devices of the decoking system fail and (incorrectly) it is signaled that the tool can be changed over, even though it is actually still under high pressure, operating personnel can approach the tool without running any risk High pressure water jets get injured.
  • the devices for closing one or more nozzles are designed differently. Some tools are equipped with ball valves, other tools have hollow cylinders with cutouts for opening the nozzles. Depending on the position of the hollow cylinder, which is possibly connected to a base plate provided with cutouts, a high-pressure water jet emerges or the respective nozzle is closed by the hollow cylinder or the base plate.
  • the hollow cylinder covers or releases the cutting nozzles, while the base plate releases or closes the drilling nozzles.
  • control element is attached above the nozzles and below the upper end of the decoking tool.
  • 1 shows a longitudinal section of an embodiment of the tool according to the invention in the "drilling" operating state
  • 2 shows a second longitudinal section of an identical embodiment of the tool according to the invention in the “drilling” operating state, which is created at an angle to the section according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of an embodiment of the tool according to the invention in the “cutting” operating state
  • Fig. 4 shows a second longitudinal section of an identical embodiment of the tool according to the invention in the "cutting" operating state, which in one. An angle to the section of Figure 3 is created.
  • Fig. 5 shows a section through a tool of a second embodiment
  • FIG. 1 shows a tool 2 with a housing 4, two nozzles for cutting coke 6 and two further nozzles (only indicated here) for drilling coke 8 and a valve 10 for opening and closing the nozzles 6, 8.
  • the tool 2 hangs on a boring bar (not shown in more detail) and is introduced into a drum filled with coke.
  • Information such as “above” or “below” refer to the axis A in the tool shown in FIGS. 1 to 4, which is aligned with the boring bar (above) and a bore to be produced by the tool (below; not shown).
  • the housing 4 is formed in two parts.
  • the valve 10 is arranged between the upper housing half 4a and the lower housing half 4b arranged on the boring bar (not shown here).
  • the upper housing half 4a is attached to the boring bar with a flange 12. It extends from there as an essentially cylindrical hollow body to the lower housing half 4b.
  • An annular holder 14 is formed on the end of the upper housing half 4a, which is assigned to the valve 10.
  • a valve carrier 16 is attached to this holder 14 from below.
  • Corresponding contact surfaces 18a and 18b as well as 20a and 20b on the holder 14 and the valve carrier 16 are provided for easier and more precise alignment of the valve carrier 16 on the holder 14.
  • An annular seal 22 is provided in the area of the contact surfaces 20a, 20b.
  • valve carrier 16 is screwed to the holder 14 with screws 24, which engage in threaded bores in the holder 14 and the valve carrier 16 (not shown here).
  • the valve support 16 is a cylindrical hollow body, into which an intermediate base 26 is formed, which extends essentially at right angles to the axis A.
  • Two balls 28 of the ball valve 10 run on the intermediate floor 26.
  • the balls 28 are positioned on the outer circumference of the intermediate floor 26 or the valve carrier 16. In this position, they are held by positioning aids both during the respective operating states “drilling” and “cutting” as well as during a change from one operating state to another.
  • the positioning aid is designed as a spring 30, which is stretched between the two balls 28.
  • the position of the balls 28 on the intermediate floor 26 is determined by means for guiding the balls.
  • these means for guiding the balls 28 are designed as half-shells 32 which encompass the upper half of the balls 28 and also the spring 30.
  • a guide 34 extends upward from the half-shells 32.
  • the intermediate base 26 of the valve carrier 16 has, as shown in FIG. 2, bores 36, the number of which corresponds to the number of balls 8.
  • the valve support 16 has 38 holes 40 in its outer wall, into which cutting nozzles 6 are inserted.
  • Contact surfaces 42a and 42b and 44a and 44b are provided below the intermediate floor 26 or on its underside.
  • the contact surfaces 42a, b run parallel to the axis A, the contact surfaces 44a, b run perpendicular to the axis A.
  • the lower housing half 4b bears against these contact surfaces 42a, b and 44a, b and is fastened to the valve carrier with screws 46 which engage in threaded bores of the valve carrier 16, which are not shown here.
  • An annular seal 48 is provided in the area of the contact surfaces 44a, b.
  • a cavity 50 in the lower housing half 4b ensures the unimpeded flow of liquid through the bores 36 to the drilling nozzles 8, which are arranged in the lower housing half 4b.
  • the drilling nozzles 8 are only indicated schematically here.
  • the tool 2 shown in FIGS. 1 and 2 is in the "drilling" operating state (drilling state).
  • the balls 28 of the ball valve 10 block the holes 40 in the outer wall 38 of the valve carrier 16.
  • the diameter of the balls 28 is dimensioned such that the holes 40 are reliably and completely covered.
  • the bores 36 in the intermediate floor 26 of the valve carrier 16 are freely continuous. Water, which shoots into the tool 2 under high pressure from the boring bar, flows through the interior 52 in the tool above the intermediate floor 26, through the bores 36, then passes through the cavity 50 in the lower housing half 4b, and finally through the nozzles 8 in to exit a drum, not shown, filled with coke.
  • a device 54 for actuating the valve 10 on the tool 2 is provided so that a change can be made from the drilling state to the "cutting" operating state.
  • the device 54 has a cylindrical hollow body 56 which is inserted into the upper housing half 4a.
  • the lower end of this hollow body 56 has recesses 58 which are in engagement with the guide 34 of the ball valve 10.
  • the upper end 60 of the hollow body 56 is designed in the manner of a toothed ring.
  • a gear 62 engages with this upper end 60 of the hollow body 56, which is designed in the manner of a ring gear.
  • An axis 64 is attached to the gear 62 and is guided through the upper housing half 4a. The axis 64 is adjusted by hand with a key.
  • the gear wheel 62 is actuated by rotating the axis 64.
  • the hollow body 56 engaged with the gear 62 is rotated by the gear 62 in the upper housing half 4a.
  • the guide 34 and thus also the balls 28 of the ball valve 10 are rotated together with the hollow body 56.
  • the balls 28 move by operating the handle 64 on a circular arc until the bores 36 are completely closed (cf. FIG. 4).
  • FIG 3 and 4 show a tool 2 in the operating state of cutting.
  • the bores 36 are securely and completely closed by the balls 28 arranged above them.
  • the closing action of the balls 28 is additionally secured in this position, just like when the bores 40 are closed, in that the extraordinarily high water pressure, which is well over 100 bar, presses the balls onto the valve carrier.
  • FIGS. 1 to 4 relate to a design of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4
  • Invention which has two nozzles 6 for cutting and two nozzles 8 for drilling.
  • the subject matter of the invention also includes those embodiments which have three or more nozzles 6 or nozzles 8. It is also not necessary for the number of nozzles 6 and 8 to be the same.
  • a separate guide for each ball can serve as a positioning aid. A spring 30 is then no longer required.
  • FIG. 5 Such an embodiment of the tool 2 with a plurality of nozzles is shown in FIG. 5 (the same reference numerals are used for the same features).
  • the tool 2 has a housing 4 and a valve 10.
  • the valve carrier 16 is inserted into the housing.
  • the cutting nozzles 6 are arranged in two layers one above the other in the embodiment shown in FIG. 5.
  • the nozzles 6A and 6B are immediate in the drawing shown vertically one above the other, in fact they are offset from one another at an angle of approximately 60 °. This is indicated by appropriate hatching.
  • the balls 28, which open or close the nozzles 6 and the openings 36, which supply the drilling nozzles 8, depending on the operating state, are accommodated in means for guiding which fix the balls 28 in a predetermined position as a holder 33 with molded-on guide lugs 35.
  • the holder 33 is attached to the cylindrical hollow body 56 which belongs to the device 54 for actuating the valve 10.
  • the guide lugs 35 bring about a secure positioning of the balls 28, so that no springs are required.
  • the device 54 for actuating the valve otherwise corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4.
  • the water flowing through the tool 2 in the operating state thus flows both through the interior 52 and through the free spaces 66, so that any pressure difference is avoided.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Zerkleinern von Koks mit einem Gehäuse, das im Betriebszustand an einer Bohrstange befestigt ist, und an oder in dem mindestens je eine Düse zum Schneiden und eine Düse zum Bohren von Koks und mindestens ein Ventil zum Verschliessen und Öffnen der Düsen angeordnet sind, wobei das Werkzeug für zwei unterschiedliche Betriebszustände ausgelegt ist und das mindestens eine Ventil im Betriebszustand Bohren die Schneiddüsen verschliesst, während im Betriebszustand Schneiden die Bohrdüsen durch das mindestens eine Ventil verschlossen sind, und bei dem das Gehäuse, das Ventil und die Düsen so ausgelegt sind, dass ein ungehinderter Durchtritt für Wasser von der Bohrstänge durch das Gehäuse und das Ventil sowie die vom Ventil nicht verschlossenen Düsen gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Betriebszustand zu schliessenden Düsen durch die Kugeln eines Kugelventils verschlossen sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Werkzeug, bei dem die Anordnung zum Betätigen des Ventils oberhalb der Düsen angeordnet ist.

Description

- ι -
ENTKOKUGS ERKZEUG
Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Zerkleinern von Koks.
In Ölraffinerien wird die letzte, anderweitig nicht mehr nutzbare Fraktion des Rohöls in Koks umgewandelt. Die Umwandlung findet durch Einleiten dieser Fraktion in Trommeln statt, die sich mit wachsender Betriebsdauer mit Koks füllen. Ist der maximale Füllstand der Trommeln erreicht, wird der Koks aus den Trommeln herausgeschnitten.
Dieses sogenannte "De-Coking" wird üblicherweise mit Hochdruck- Wasserstrahlen durchgeführt, die den Kote zerkleinern und aus den Trommeln herausspülen. Das
Werkzeug zum Erzeugen dieser Hochdruck-Wasserstrahlen wird über ein Bohrgestänge von oben in die Trommel eingeführt. Das De-Coking wird in zwei Abschnitten durchgeführt. Zunächst wird durch das Werkzeug in der Trommel von oben nach unten eine Öffnung gebohrt, dann wird das Werkzeug wieder an das obere Ende der Trommel geführt und der Koks wird nun durch Hochdruck-Wasserstrahlen, die von den
Schneiddüsen etwa rechtwinklig zur Achse der Bohrung erzeugt werden, zerkleinert.
Das Werkzeug ist also für zwei Betriebszustände ausgelegt, erstens für das Bohren einer Öffnung, die für das Bewegen des Werkzeugs und das spätere Ausschleusen von zerkleinertem Koks erforderlich ist, und zweitens für das Schneiden des Koks über den Querschnitt der Trommel hinweg. Entsprechend senden die Bohrdüsen Hochdruck- Wasserstrahlen im wesentlichen parallel oder in einem spitzen Winkel zu einer Achse aus, die durch die Bohrstange und die beim Bohren entstehende Öffnung gebildet wird. Die Schneiddüsen dagegen erzeugen Hochdruck-Wasserstrahlen, die im wesentlichen rechtwinklig oder in einem flachen Winkel zu der durch die Bohrstange und die Öffnung in der Trommel gebildete Achse ausgerichtet sind. Die Umstellung zwischen den Betriebszuständen Bohren und Schneiden uss schnell und einfach erfolgen. Die Düsen, die in dem Werkzeug verwendet werden, unterliegen, bedingt durch den hohen Wasserdruck, Verschleißerscheinungen und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Entsprechend muss das Werkzeug so ausgebildet sein, daß ein Austausch der Düsen schnell und sicher vorgenommen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zum Zerkleinern von Koks vorzuschlagen, dass besonders einfach und sicher einzusetzen und zu warten ist.
Die vorstehende Aufgabe wird mit einem Werkzeug mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs l gelöst. Werkzeuge zum Zerldeinern von Koks mit einem Gehäuse, das im Betriebszustand an einer Bohrstange befestigt ist, und an oder in dem mindestens je eine Düse zum Schneiden und zum Bohren von Koks und mindestens ein Ventil zum Verschließen und Öffnen der Düsen angeordnet sind, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Werkzeuge sind für zwei unterschiedliche Betriebszustände ausgelegt. Das mindestens eine Ventil verschließt im Betriebszustand "Bohren" die Schneiddüsen, während im Betriebszustand "Schneiden" die Bohrdüsen durch das mindestens eine Ventil verschlossen sind. Das Gehäuse, das Ventil und die Düsen sind bei diesen Werkzeugen so ausgelegt, daß ein ungehinderter Durchtritt für Wasser von der Bohrstange durch das Gehäuse und das Ventil sowie die vom Ventil nicht verschlossenen Düsen gewährleistet ist.
Wesentlich vereinfacht wird der Aufbau eines solchen Werkzeugs dadurch, daß die in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Betriebszustand zu schließenden Düsen durch die Kugeln eines Kugelventils verschlossen sind. Kombinationen aus einem Kugelventil zum Öffnen und Verschließen von Bohrdüsen und anderen Mitteln zum Öffnen und Verschließen von Schneiddüsen sind bekannt, erfordern aber die Verwendung mehrerer Bauteile und fuhren zu einem komplex aufgebauten Werkzeug.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß die Zahl der Bauteile verringert ist und daß völlig sicher gestellt ist, daß jeweils nur eine Düse bzw. eine Gruppe von Düsen verschlossen und die jeweils andere Düse bzw. Gruppe von Düsen geöffnet ist. Bestandteil des Werkzeugs ist ein Ventil, dass einen Ventilträger aufweist, der mit den Kugeln zum Verschließen der Düsen im Eingriff steht. Weiter sind dem Ventil zugeordnet Mittel zum Führen der Kugeln und ggf. Positionierungshilfen, mittels derer die Kugeln in vorgegebenen Positionen gehalten werden. Eine Vorrichtung zum Betätigen des Ventils ist ebenfalls dem Ventil zugeordnet. Das Ventil ist im Gehäuse des Werkzeugs angeordnet und wird im Betrieb von dem zum Abbauen des Kokses eingesetzten Wasser um- bzw. durchströmt.
Die Kugeln des Kugelventils sind in dem Ventilträger durch entsprechende Mittel zum Führen von Kugeln geführt. Entweder sind an dem Ventilträger angeordnete Mittel zum Führen vorgesehen. Dies können z. B. Halbschalen oder Führungsnuten bzw. -rillen oder Führungsnasen sein, die mit den Kugeln im Eingriff stehen. Alternativ ist aber auch eine Anordnung möglich, bei der die dem Ventilträger zugeordneten Kugeln durch Federn in der dem jeweiligen Betriebszustand angemessenen Position angeordnet sind. Die Mittel zum Führen können also entweder an dem Ventilträger angeformt sein oder unabhängig davon ausgebildet sein. Letztere Ausführungsform wirkt dann mit Kugeln und Ventilträger zum Führen der Kugeln zusammen. Die Mittel zum Führen können auch mehrteilig sein, beispielsweise eine Ausnehmung oder Rille im Ventilträger, die mit einer Federanordnung zusammenwirkt, um die Kugeln zu führen.
Die Kugeln können als vollständig sphärische Körper ausgebildet sein. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, dass die Kugeln abschnittsweise nur dort sphärisch ausgebildet sind, wo sie im Betriebszustand einen Zugang zu einer Düse verschließen. Die sphärische Ausbildung dieses Oberflächenabschnitts gewährleistet, dass der Zugang zu der jeweils zu verschließenden Düse sicher gegen den Durchtritt von Flüssigkeit abgedichtet wird. Eine kreisförmige Scheibe, deren eine Seite sphärisch gewölbt ist, würde beispielsweise den Anforderungen des Schließens der Düse vollständig genügen. Entsprechend werden auch nicht vollständig sphärische Körper im Sinne der Erfindung als "Kugeln" bezeichnet.
Bevorzugt werden die Kugeln als symmetrische Körper ausgebildet, die mindestens zwei sphärische Oberflächenabschnitte aufweisen. In der Regel liegen diese sphärischen Oberflächenabschnitte einander gegenüber, z. B. als Kalotten, die mit ihrem maximalen Umfang aneinander angrenzen. Diese symmetrischen Kugeln weisen den Vorteil auf, dass sie zum einen aufgrund der Symmetrie durch die Mittel zum Führen der Kugeln im Ventilträger einfach zu führen sind. Zum anderen weisen sie den Vorteil auf, dass, sollte ein erster sphärischer Oberflächenabschnitt z. B. Verschleißspuren aufweisen, die symmetrischen Kugeln einfach gewendet werden können. Dann kann jeweils eine andere Kalotte mit einem zweiten sphärischen Oberflächenabschnitt zum Abdichten der Düse verwendet werden. Gegenüber der vollständig sphärischen Kugel ist den symmetrischen Kugeln meist der Vorzug zu geben, denn insbesondere dann, wenn Werkzeuge mit geringem Durchmesser ausgelegt sein sollen, weisen die symmetrischen Kugeln eine -bezogen auf den Durchmesser des Werkzeugs- geringere Dicke auf als vollständig sphärische Kugeln.
Nach einer ersten Ausführungsform ist der Ventilträger derart in das Gehäuse integriert, daß er Teil der Außenwand des Werkzeugs ist. Nach einer zweiten Ausführungsform ist der Ventilträger im Inneren des Gehäuses angebracht. Die Mittel zum Führen der Kugeln sowie ggf. der Ventilträger sind im Gehäuse des Werkzeugs angeordnet, füllen dieses aber in der Regel nicht vollständig aus. Entsprechend sind Freiräume zwischen den Mitteln zum Führen der Kugeln und dem Ventilträger sowie dem Gehäuse vorhanden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stehen diese Freiräume in Verbindung mit dem Innenraum des Werkzeugs, so dass die im
Betriebszustand durch das Werkzeug strömende Flüssigkeit auch durch diese Freiräume strömen kann. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass im Werkzeug kein Druckgefälle zwischen dem Innenraum und den Freiräumen zwischen Gehäuse und Ventilträger herrscht. Entsprechend kann der Ventilträger materialsparend ausgelegt werden, weil keine Druckdifferenzen mit den entsprechenden Druck- und Zugkräften aufgefangen werden müssen. Darüber hinaus gewährleistet die Vermeidung von Druckdifferenzen das reibungslose Funktionieren der Kugelventile.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist einen Ventilträger auf, bei dem die Düsen zum Schneiden in zwei oder mehr Lagen übereinander angeordnet sind. Dadurch wird die Leistung des Werkzeugs wesentlich erhöht. Die Düsen sind dabei vorzugsweise in den verschiedenen Lagen versetzt zueinander angeordnet. Die Umstellung von dem Betriebszustand "Bohren" in den anderen Betriebszustand "Schneiden" erfolgt bei den meisten bekannten Werkzeugen manuell. Das Werkzeug wird nach dem ersten Arbeitsgang aus der Trommel herausgezogen, und eine im Inneren des Werkzeugs angeordnete Vorrichtung wird betätigt, die nach Abschluss des Bohrens die nach unten gerichteten Bohrdüsen verschließt und die Schneiddüsen öffnet.
Diese Vorrichtung zum Verschließen einzelner oder mehrerer Düsen wird durch Mittel betätigt, die einerseits mit der Vorrichtung zum Verschließen im Eingriff stehen und die andererseits ein Bedien-Element aufweisen, das von außerhalb des Werkzeugs zu betätigen ist. Dieses Bedien-Element ist bei bekannten Decoking-Werkzeugen stets unterhalb des Werkzeugs angebracht. Anordnungen zum Umstellen eines Decoking- Werkzeugs nach dieser Bauart sind zwar robust und betriebserprobt. Sie weisen aber den besonders gravierenden Nachteil auf, daß das Werkzeug vollständig aus der Trommel gezogen werden muß, und daß beim Umstellen von "Bohren" auf "Schließen" die Schneiddrüsen in Körperhöhe des Bedienpersonal angeordnet sind. Das kann vereinzelt zur erhöhten Gefahr für das Bedienpersonal führen, wie bereits geschehen, wenn der Kontrollmechanismus versagt.
Als ersten Weg, diesen Nachteil zu beheben, wurde der Versuch unternommen, automatische Anordnungen zum Umstellen von Decoking-Werkzeugen zu entwickeln. Dem steht jedoch entgegen, daß die verhältnismäßig empfindlichen Steuerungsmechanismen nur schwer an dem Werkzeug anzubringen sind, das in einem sehr schwierigen Umfeld mit starken mechanischen und thermischen Belastungen eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Anordnen der Mittel zum Betätigen der im Decoking-Werkzeug eingebauten Vorrichtung zum Verschließen einzelner oder mehrerer Düsen so, daß das Bedien-Element zwischen den Düsen und dem oberen Ende des Werkzeugs angebracht ist, gewährleistet bereits, daß Unfälle bei einer manuell zu betätigenden Anordnung zum Umstellen vermieden werden können. Diese Anordnung wird als eigenständige, neue und erfinderische Leistung angesehen, um ein einfaches und sicheres Werkzeug zum Zerkleinern von Koks vorzuschlagen. Mit der bevorzugten Anordnung kann das Werkzeug beim Wechsel vom ersten in den zweiten Betriebszustand oder auch umgekehrt so weit in der zu leerenden Trommel verbleiben, daß die Schneid-Düsen, die Hochdruck-Wasserstrahlen aussenden, von der Trommel abgedeckt bleiben. Selbst für den Fall, daß die Kontroll-Vorrichtungen der Decoking-Anlage ausfallen und (falsch) signalisiert wird, daß das Werkzeug umgestellt werden kann, obwohl es tatsächlich noch unter Hochdruck steht, kann sich Bedienpersonal dem Werkzeug nähern, ohne Gefahr zu laufen, durch Hochdruck- Wasserstrahlen verletzt zu werden.
Die Vorrichtungen zum Verschließen einzelner oder mehrerer Düsen sind verschieden ausgebildet. Einige Werkzeuge sind mit Kugelventilen ausgestattet, in andere Werkzeuge sind Hohlzylinder eingesetzt, die mit Ausschnitten zum Öffnen der Düsen versehen sind. Je nach Stellung des Hohlzylinders, der ggf. mit einer mit Ausschnitten versehenen Bodenplatte verbunden ist, tritt ein Hochdruck-Wasserstrahl aus oder die jeweilige Düse ist durch den Hohlzylinder bzw. die Bodenplatte verschlossen. Dabei deckt der Hohlzylinder die Schneiddüsen ab oder gibt sie frei, während die Bodenplatte die Bohrdüsen freigibt oder verschließt.
Für nahezu jede der bekannten Vorrichtungen ist es möglich, eine Anordnung zum
Umstellen des Decoking- Werkzeugs vorzusehen, bei dem das Bedien-Element oberhalb der Düsen und unterhalb des oberen Endes des Decoking-Werkzeugs angebracht ist.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, daß auch bestehende und -soweit es die Vorrichtung zum Verschließen einzelner oder mehrerer Düsen angeht- bewährte Technik mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüstet werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs im Betriebszustand "Bohren"; Fig. 2 einen zweiten Längsschnitt einer identischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs im Betriebszustand "Bohren", der in einem Winkel zu dem Schnitt nach Fig. l angelegt ist;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs im Betriebszustand "Schneiden";
Fig. 4 einen zweiten Längsschnitt einer identischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs im Betriebszustand "Schneiden", der in einem . Winkel zu dem Schnitt nach Fig. 3 angelegt ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Werkzeug einer zweiten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt ein Werkzeug 2 mit einem Gehäuse 4, zwei Düsen zum Schneiden von Koks 6 und zwei weiteren, hier nur angedeuteten Düsen um Bohren von Koks 8 sowie einem Ventil 10 zum Öffnen und Schließen der Düsen 6, 8.
Das Werkzeug 2 hängt im Betriebszustand an einer nicht näher dargestellten Bohrstange und wird in eine mit Koks gefüllte Trommel eingebracht. Angaben wie "oben" oder "unten" beziehen sich bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Werkzeug auf die Achse A, die mit der Bohrstange (oben) und einer vom Werkzeug zu erzeugenden Bohrung (unten; nicht dargestellt) fluchtet.
Das Gehäuse 4 ist zweiteilig ausgebildet. Zwischen der an der hier nicht näher dargestellten Bohrstange angeordneten, oberen Gehäusehälfte 4a und der unteren Gehäusehälfte 4b ist das Ventil 10 angeordnet. Die obere Gehäusehälfte 4a ist mit einem Flansch 12 an die Bohrstange angesetzt. Sie erstreckt sich von dort als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper zur unteren Gehäusehälfte 4b. An dem Ende der oberen Gehäusehälfte 4a, das dem Ventil 10 zugeordnet ist, ist eine kreisringförmige Halterung 14 angeformt. An dieser Halterung 14 ist ein Ventilträger 16 von unten angesetzt. Zur einfacheren und präziseren Ausrichtung des Ventilträgers 16 an der Halterung 14 sind korrespondierende Anlageflächen 18a und 18b sowie 20a und 20b an der Halterung 14 und dem Ventilträger 16 vorgesehen. Im Bereich der Anlageflächen 20a, 20b ist eine kreisringförmige Dichtung 22 vorgesehen.
Der Ventilträger 16 ist mit Schrauben 24, die in hier nicht näher dargestellte Gewindebohrungen in der Halterung 14 und dem Ventilträger 16 eingreifen, an der Halterung 14 verschraubt.
Der Ventilträger 16 ist ein zylindrischer Hohlkörper, in den ein Zwischenboden 26 eingeformt ist, der sich im wesentlichen rechtwinklig zur Achse A erstreckt. Auf dem Zwischenboden 26 laufen zwei Kugeln 28 des Kugelventils 10. Die Kugeln 28 werden am äußeren Umfang des Zwischenbodens 26 bzw. des Ventilträgers 16 positioniert. In dieser Stellung werden sie sowohl während der jeweiligen Betriebszustände "Bohren" und "Schneiden" als auch während eines Wechsels von einem Betriebszustand zum anderen durch Positionierungshilfen gehalten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Positionierungshilfe als Feder 30 ausgebildet, die zwischen den beiden Kugeln 28 gespannt ist.
Die Lage der Kugeln 28 auf dem Zwischenboden 26 wird durch Mittel zum Führen der Kugeln bestimmt. Diese Mittel zum Führen der Kugeln 28 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Halbschalen 32 ausgebildet, die die obere Hälfte der Kugeln 28 -und auch die Feder 30- umgreifen. Von den Halbschalen 32 erstreckt sich eine Führung 34 nach oben.
Der Zwischenboden 26 des Ventilträgers 16 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, Bohrungen 36 auf, deren Anzahl mit der Anzahl der Kugeln 8 übereinstimmt. Der Ventilträger 16 weist in seiner Außenwand 38 Bohrungen 40 auf, in die Schneiddüsen 6 eingesetzt sind.
Unterhalb des Zwischenbodens 26 oder an dessen Unterseite sind Anlageflächen 42a und 42b sowie 44a und 44b vorgesehen. Die Anlageflächen 42a,b verlaufen parallel zur Achse A, die Anlageflächen 44a,b verlaufen senkrecht zur Achse A. Die untere Gehäusehälfte 4b liegt an diesen Anlageflächen 42a,b und 44a,b an und ist mit Schrauben 46, die in hier nicht näher dargestellte Gewindebohrungen des Ventilträgers 16 eingreifen, am Ventilträger befestigt. Im Bereich der Anlagenflächen 44a,b ist eine kreisringförmige Dichtung 48 vorgesehen.
Ein Hohlraum 50 in der unteren Gehäusehälfte 4b gewährleistet den ungehinderten Flüssigkeitsstrom durch die Bohrungen 36 zu den Bohrdüsen 8, die in der unteren Gehäusehälfte 4b angeordnet sind. Die Bohrdüsen 8 sind hier nur schematisch angedeutet.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Werkzeug 2 befindet sich in dem Betriebszustand "Bohren" (Bohrzustand). Im Bohrzustand sperren die Kugeln 28 des Kugelventils 10 die Bohrungen 40 in der Außenwand 38 des Ventilträgers 16. Der Durchmesser der Kugeln 28 ist so bemessen, daß die Bohrungen 40 zuverlässig und vollständig abgedeckt werden.
Gleichzeitig sind -wie in Fig. 2 dargestellt, die Bohrungen 36 im Zwischenboden 26 des Ventilträgers 16 frei durchgängig. Wasser, das unter hohem Druck aus der Bohrstange in das Werkzeug 2 einschießt, strömt durch den Innenraum 52 im Werkzeug oberhalb des Zwischenbodens 26, durch die Bohrungen 36, passiert dann den Hohlraum 50 in der unteren Gehäusehälfte 4b, um schließlich durch die Düsen 8 in eine nicht näher dargestellte, mit Koks gefüllte Trommel auszutreten.
Damit vom Bohrzustand in den Betriebszustand "Schneiden" gewechselt werden kann, ist eine Vorrichtung 54 zum Betätigen des Ventils 10 am Werkzeug 2 vorgesehen. Die Vorrichtung 54 weist einen zylindrischen Hohlkörper 56 auf, der in die obere Gehäusehälfte 4a eingesetzt ist. Das untere Ende dieses Hohlkörpers 56 weist Ausnehmungen 58 auf, die mit der Führung 34 des Kugelventils 10 im Eingriff stehen. Das obere Ende 60 des Hohlkörpers 56 ist nach Art eines Zahnkranzes ausgebildet. Mit diesem oberen, nach Art eines Zahnkranzes ausgebildeten Ende 60 des Hohlkörpers 56 steht ein Zahnrad 62 im Eingriff. An das Zahnrad 62 ist eine Achse 64 angesetzt, die durch die obere Gehäusehälfte 4a hindurch geführt ist. Die Achse 64 wird mit einem Schlüssel per Hand verstellt. Zum Wechseln vom Bohrzustand in den Betriebszustand des "Schneidens" wird durch Drehen der Achse 64 das Zahnrad 62 betätigt. Der mit dem Zahnrad 62 im Eingriff stehende Hohlkörper 56 wird vom Zahnrad 62 in der oberen Gehäusehälfte 4a gedreht. Zusammen mit dem Hohlkörper 56 wird die Führung 34 und damit auch die Kugeln 28 des Kugelventils 10 gedreht. Durch Drehen der Kugeln 28 auf dem Ventilträger 16 werden die Bohrungen 40, die die Düsen 6 verschlossen hatten, freigegeben (vgl. Fig. 3). Die Kugeln 28 wandern durch Betätigen des Griffs 64 auf einem Kreisbogen bis die Bohrungen 36 vollständig verschlossen sind (vgl. Fig. 4).
Fig. 3 und 4 zeigen ein Werkzeug 2 im Betriebszustand des Schneidens. Aus der Bohrstange strömt Wasser unter Hochdruck in den Innenraum 2 der oberen Gehäusehälfte 4 und tritt aus den Schneiddüsen 6 als einzig möglichen Auslässen etwa rechtwinklig zur Achse A aus. Die Bohrungen 36 sind durch die darüber angeordneten Kugeln 28 sicher und vollständig verschlossen. Die Schließwirkung der Kugeln 28 wird in dieser Stellung ebenso wie beim Verschließen der Bohrungen 40 dadurch zusätzlich gesichert, daß der außerordentlich hohe Wasserdruck, der bei weit über 100 bar liegt, die Kugeln an den Ventilträger anpresst.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Bauform der
Erfindung, die zwei Düsen 6 zum Schneiden und zwei Düsen 8 zum Bohren aufweist. Zum Gegenstand der Erfindung zählen aber natürlich auch solche Ausführungsformen, die drei oder mehr Düsen 6 bzw. Düsen 8 aufweisen. Ebenso ist es nicht erforderlich, daß die Anzahl der Düsen 6 und der Düsen 8 gleich ist. Insbesondere für Ausführungsformen der Erfindung mit drei oder mehr Düsen, die mehr als zwei Kugeln 28 erfordern, kann als Positionierhilfe eine separate Führung für jede Kugel dienen. Einer Feder 30 bedarf es dann nicht mehr.
Eine solche Ausführungsform des Werkzeugs 2 mit mehreren Düsen zeigt Fig. 5 (für gleiche Merkmale werden gleiche Bezugszeichen verwendet). Das Werkzeug 2 weist ein Gehäuse 4 und ein Ventil 10 auf. Der Ventilträger 16 ist in das Gehäuse eingesetzt. Die Schneiddüsen 6 sind bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform in zwei Lagen übereinander angeordnet. Die Düsen 6A und 6B sind zeichnerisch unmittelbar senkrecht übereinanderliegend dargestellt, tatsächlich sind sie in einem Winkel von ca. 6o° versetzt zueinander angeordnet. Dies wird durch entsprechende Schraffur angedeutet.
Die Kugeln 28, die die Düsen 6 und die Öffnungen 36, welche die Bohrdüsen 8 versorgen, je nach Betriebszustand öffnen oder schließen, sind in Mitteln zum Führen aufgenommen, die als Halterung 33 mit angeformten Führungsnasen 35 die Kugeln 28 in vorgegebener Stellung fixieren. Die Halterung 33 ist an dem zylindrischen Hohlkörper 56 angebracht, der zu der Vorrichtung 54 zum Betätigen des Ventils 10 gehört. Die Führungsnasen 35 bewirken eine sichere Positionierung der Kugeln 28, so dass keine Federn benötigt werden. Die Vorrichtung 54 zum Betätigen des Ventils entspricht im übrigen der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungen.
Zwischen dem Gehäuse 4, dem Ventilträger 16 und den Mitteln 33 zum Führen der Kugeln 28 sind Freiräume 66, die mit dem Innenraum 52 in strömender Verbindung stehen. Das das Werkzeug 2 im Betriebszustand durchströmende Wasser fließt also sowohl durch den Innenraum 52 als auch durch die Freiräume 66, so dass jegliche Druckdifferenz vermieden wird.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zum Zerkleinern von Koks mit
5 einem Gehäuse, das im Betriebszustand an einer Bohrstange befestigt ist, und an oder in dem mindestens je eine Düse zum Schneiden und eine Düse zum Bohren von Koks und mindestens ein Ventil zum Verschließen und Öffnen der Düsen 0 angeordnet sind, wobei das Werkzeug für zwei unterschiedliche
Betriebszustände ausgelegt ist und das mindestens eine Ventil im Betriebszustand Bohren die Schneiddüsen verschließt, während im Betriebszustand Schneiden die Bohrdüsen durch das mindestens eine Ventil verschlossen sind, 5 - und bei dem das Gehäuse, das Ventil und die Düsen so ausgelegt sind, daß ein ungehinderter Durchtritt für Wasser von der Bohrstange durch das Gehäuse und das Ventil sowie die vom Ventil nicht verschlossenen Düsen gewährleistet ist,
0 dadurch gekennzeichnet, daß
die in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Betriebszustand zu schließenden Düsen durch die Kugeln eines Kugelventils verschlossen sind.
5 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) mindestens abschnittsweise sphärisch ausgebildet sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) mindestens zwei sphärische Oberflächenabschnitte aufweisen. Q
4. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) symmetrisch sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) durch eine Feder (30) in Position gehalten werden.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (28) des Kugelventils (10) mit Mitteln (32) zum Führen in Eingriff stehen.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Führen der Kugeln (28) des Kugelventils (10) als Halbschalen (32) ausgebildet sind, die die Kugeln (28) umgreifen.
8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) mit Mitteln (54) zum Betätigen des Ventils, insbesondere zum Wechseln von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand im Eingriff steht.
9- Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zum
Führen der Kugeln (28) eine Führung (34) aufweisen, die mit Mitteln (54) zum Betätigen des Ventils (10) im Eingriff steht.
10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (16) in dem Gehäuse (4) angeordnet ist, und daß zwischen dem Gehäuse (4) und dem
Ventilträger (16) ein Freiraum (66) vorhanden ist, wobei der Freiraum (66) mit dem Innenraum (52) des. Werkzeugs in strömender Verbindung steht.
11. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Düsen (6) zum Schneiden in Bohrungen (40) eingesetzt sind und mindestens zwei Bohrungen (36) in den Zwischenboden (26) eines Ventilträgers (16) des Ventils (10) eingesetzt sind, und daß diese Bohrungen (36) durch die Kugeln (28) verschlossen sind, wenn das Werkzeug (2) im Betriebszustand Schneiden ist, und daß die Bohrungen (40) durch die Kugeln (28) verschlossen sind, wenn das Werkzeug (2) im Betriebszustand Bohren ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Düsen (6A, 6B) übereinander angeordnet sind.
13. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug Mittel (54) zum Betätigen des Ventils (10) aufweist, wobei diese Mittel (54) zwischen den Düsen (6, 8) und dem oberen Ende des Werkzeugs (2) angeordnet sind.
EP02794515A 2001-07-23 2002-07-23 Entkokungswerkzeug Expired - Lifetime EP1409608B9 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134951 2001-07-23
DE10134951 2001-07-23
DE10136597 2001-07-30
DE10136597 2001-07-30
PCT/EP2002/008191 WO2003014261A1 (de) 2001-07-23 2002-07-23 Entkokungswerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1409608A1 true EP1409608A1 (de) 2004-04-21
EP1409608B1 EP1409608B1 (de) 2008-05-14
EP1409608B9 EP1409608B9 (de) 2008-07-23

Family

ID=26009723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02794515A Expired - Lifetime EP1409608B9 (de) 2001-07-23 2002-07-23 Entkokungswerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7163165B2 (de)
EP (1) EP1409608B9 (de)
JP (1) JP2004537640A (de)
CN (1) CN1250333C (de)
AT (1) ATE395394T1 (de)
BR (1) BR0211353A (de)
CA (1) CA2454694C (de)
DE (1) DE50212274D1 (de)
ES (1) ES2305335T3 (de)
MX (1) MXPA04000726A (de)
WO (1) WO2003014261A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8282074B2 (en) * 2001-03-12 2012-10-09 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Delayed coker isolation valve systems
US8512525B2 (en) * 2001-03-12 2013-08-20 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Valve system and method for unheading a coke drum
US8123799B1 (en) 2001-11-30 2012-02-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified implantable device surface and a method of making the same
US8470019B1 (en) 2001-11-30 2013-06-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. TiNxOy modified surface for an implantable device and a method of producing the same
US7112261B1 (en) * 2002-02-12 2006-09-26 Terwisscha Rick Safety system and method for a coking facility
US6644567B1 (en) * 2002-06-28 2003-11-11 Flowserve Management Company Remotely operated cutting mode shifting apparatus for a combination fluid jet decoking tool
US6843889B2 (en) 2002-09-05 2005-01-18 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Coke drum bottom throttling valve and system
US7316762B2 (en) 2003-04-11 2008-01-08 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Dynamic flange seal and sealing system
DE102004020013B3 (de) * 2004-04-21 2005-12-22 Ruhrpumpen Gmbh Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
US7117959B2 (en) 2004-04-22 2006-10-10 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Systems and methods for remotely determining and changing cutting modes during decoking
US7473337B2 (en) * 2004-04-22 2009-01-06 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Remotely controlled decoking tool used in coke cutting operations
US7931044B2 (en) * 2006-03-09 2011-04-26 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Valve body and condensate holding tank flushing systems and methods
US10077403B2 (en) * 2009-05-04 2018-09-18 Flowserve Management Company Nozzles for a fluid jet decoking tool
US9175225B2 (en) 2011-02-07 2015-11-03 Flowserve Management Company Shifting mechanisms for fluid jet decoking tools
US9422479B2 (en) 2011-02-07 2016-08-23 Flowserve Management Company Shifting mechanisms for fluid jet decoking tools
CN109833988B (zh) * 2019-02-21 2020-09-11 中国石油化工股份有限公司 一种脉冲式储油罐冲洗喷头
CN111594620B (zh) * 2020-05-18 2024-09-17 重庆界石仪表有限公司 一种便于清理调压阀座滞留物的调压阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN171582B (de) * 1987-05-25 1992-11-21 Luoyang Petrochem Eng
FR2640992B1 (de) * 1988-12-26 1993-07-02 Inst Francais Du Petrole
US5050995A (en) * 1989-11-03 1991-09-24 High Pressure Technology Corp. Jet agitation system
FR2716458B1 (fr) * 1994-02-22 1996-04-12 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de décokage.
US5417811A (en) * 1994-06-13 1995-05-23 Foster Wheeler Usa Corporation Closure device for upper head of coking drums
US5816505A (en) * 1997-04-17 1998-10-06 Ingersoll-Dresser Pump Company Fluid jet decoking tool
US7247220B2 (en) * 2001-11-09 2007-07-24 Foster Wheeler Usa Corporation Coke drum discharge system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03014261A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409608B9 (de) 2008-07-23
CN1555406A (zh) 2004-12-15
CN1250333C (zh) 2006-04-12
JP2004537640A (ja) 2004-12-16
BR0211353A (pt) 2004-07-13
US7163165B2 (en) 2007-01-16
ATE395394T1 (de) 2008-05-15
DE50212274D1 (de) 2008-06-26
EP1409608B1 (de) 2008-05-14
ES2305335T3 (es) 2008-11-01
MXPA04000726A (es) 2005-02-17
WO2003014261A1 (de) 2003-02-20
US20040238662A1 (en) 2004-12-02
CA2454694A1 (en) 2003-02-20
CA2454694C (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409608B9 (de) Entkokungswerkzeug
DE3030989C2 (de)
DE60018584T2 (de) Einrichtung zur pumpverhütung
DE69809583T2 (de) Kernbohrgerät
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE19509532A1 (de) Brausekopf
EP1737927B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von koks
EP2529137B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
WO1996033775A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
DE3421653A1 (de) Ventil
DE3124125C2 (de)
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE112012000720B4 (de) System und Vorrichtung für Flüssigkeitsentkokung
EP3208379B1 (de) Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds
DE102007063330B4 (de) Werkzeug zum Zerkleinern von Koks
DE3509720A1 (de) Rohrtrenner
DE2802500C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen
CH672669A5 (en) Gas safety valve for pressurised gas canisters - consists of housing with guide piece for pin, with piston
DE68907855T2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Abfluss eines unter Druck stehenden Mediums aus einem Behälter.
DE3515761C2 (de)
DE102009009852B4 (de) Plattenablaufventil, insbesondere zum Beeinflussen des Ansteuerdrucks eines Regelventils
DE19951248C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zu- und Abführen eines gasförmigen Mittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE2505692C3 (de) Hydraulischer Steuerstabantrieb für einen Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIDEMANN DIRK

Inventor name: PAUL, WOLFGANG

Inventor name: BARCIKOWSKI MACIEJ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/093 20060101ALI20071109BHEP

Ipc: B05B 1/16 20060101ALI20071109BHEP

Ipc: C10B 33/00 20060101AFI20071109BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201