EP3208379B1 - Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds - Google Patents

Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds Download PDF

Info

Publication number
EP3208379B1
EP3208379B1 EP17154132.9A EP17154132A EP3208379B1 EP 3208379 B1 EP3208379 B1 EP 3208379B1 EP 17154132 A EP17154132 A EP 17154132A EP 3208379 B1 EP3208379 B1 EP 3208379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
distribution device
liquid
sprinkling
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17154132.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3208379A1 (de
Inventor
Jochen Hörster
Daniel Goworek
Mark Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Priority to PL17154132T priority Critical patent/PL3208379T3/pl
Publication of EP3208379A1 publication Critical patent/EP3208379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3208379B1 publication Critical patent/EP3208379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators

Definitions

  • the present application relates to a sprinkler for sprinkling a base plate of a device for compaction of a substrate or for sprinkling of the substrate to be compacted, comprising a liquid container for holding a liquid having an enclosed space bounding elements interior, and at least one elongated distribution device for distributing the liquid via a sprinkling path, the liquid container having at least one filling opening for filling liquid into its interior, wherein the liquid container and the distribution device are at least indirectly fluidically connected to one another such that the liquid discharged from the interior of the liquid container can be conducted to the distribution device, wherein the Fluidic connection between the liquid container and the distribution device either openable un d is closable, wherein the distribution device advantageously comprises a plurality of openings through which the distribution device supplied liquid can emerge from the former out.
  • room delimitation elements are understood as meaning elements which are suitable for spatially enclosing the interior of the liquid container. It is not mandatory that the room boundary elements surround the interior in a completely sealed manner. For example, it is harmless if on one upper side of the liquid container one or more openings remain, through which the liquid could escape.
  • the interior of the liquid container should be so tightly enclosed in each case by means of the space delimiting elements that in the presence of the liquid container in a rest position and in its intended orientation, a liquid therein can not flow uncontrollably from the interior.
  • the space-limiting elements preferably the entire liquid container, are formed by plastic.
  • a "distribution device" in the context of the present application describes such a device by means of which the liquid emerging from the liquid container can be distributed via the sprinkling path.
  • the distribution device is supplied from the liquid container originating liquid (usually water) only at a dedicated supply point of the distribution device, for example via a connecting piece, which is fluidically, for example by means of a hose member, connected to the liquid container.
  • the liquid can be distributed over a length of the distribution device (for example, in an inner cavity of the distribution device) and thus distributed over a certain width of the base plate or the substrate to be compacted.
  • the distribution device is usually arranged relative to the ground horizontally or transversely to the direction of movement of the respective device for compaction of the substrate.
  • Typical distribution devices are in the form of elongated tubes, which are distributed over the length thereof provided with a plurality of small openings.
  • the liquid to be distributed is typically supplied to such a tubular distribution device at a supply point and then distributed laterally within the distribution device.
  • the diameters of the openings are chosen so small that they fulfill the function of a throttle. This means that the entire liquid volume flow, which flows to the distribution device, can not be removed from the distribution device directly by means of the first openings, which are arranged adjacent to the supply point. Instead, these openings are overflowed, with the liquid ultimately flowing to all of the openings in the distribution means and exiting the individual openings at a generally identical pressure. As a result, this leads to the liquid intended for irrigation exits all distributed over the length of the distribution device openings and thus distributed to the desired area total.
  • the liquid container and the distribution device are fluidically connected to one another by means of a connecting element.
  • a connection element may, for example, be a flexible hose which is connected both to the liquid container and to the distribution device.
  • Such a connection of distribution device and liquid container constitutes an "indirect fluidic connection" within the meaning of the present application.
  • an immediate fluidic connection would not require an intermediate connection element in order to supply the liquid from the liquid container to the distribution device.
  • the process step of filling the liquid container set forth in connection with the method described above is typically carried out on a stationary liquid source, in particular a water source.
  • the sprinkler used may be made portable so that it can be transported to the liquid source.
  • the filling then takes place through a filling opening, which is arranged on the liquid container.
  • a sprinkler and a method for sprinkling a surface are already known in the art.
  • Sprinkling can basically be beneficial for a variety of reasons. Often it is used when a compression of a substrate is to accomplish, which has a greatly elevated temperature, for example when processing a freshly applied asphalt layer.
  • the sprinkling of such an asphalt layer with a liquid, in particular with water, should prevent sticking of the base plate of the compacting device to the substrate.
  • irrigation in connection with the avoidance of excessive dust formation in the course of a compression process is conceivable. It is understood that in addition to those mentioned all other applications are conceivable in which a sprinkling appears to be advantageous with a liquid.
  • a sprinkling device comprising a liquid container and a distribution device.
  • the distribution device is designed in the form of an elongated tube, by means of which the liquid originating from the liquid container via a Sprinkler track is distributable.
  • the sprinkler device according to the cited document is characterized in that an actuating device is located within the fluid container, by means of which a fluidic connection between the fluid container and the distributor device can be activated and deactivated from an upper side of the fluid container.
  • a pressure rod is used, which can lift a seal of a liquid outlet of the liquid container from its sealing seat and in this way can release the fluidic connection.
  • This pressure rod is operable by means of a corresponding lever from the top of the liquid container forth.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2007 026 419 A1 removable This has as a distribution device via an upwardly open channel whose flow cross section is so small that it "overflows" in the course of supplying the liquid to be used for irrigation, wherein the liquid over the length of the distribution device is distributed over the overflow edge of the channel. In this way, a distribution of the liquid over a sprinkling distance is achieved.
  • the known sprinklers have the particular disadvantage that they must be equipped in each case with a valve device which is required for switching the fluidic connection between the liquid container and distribution device.
  • the present application has for its object to provide a sprinkler, which is constructed simpler compared to the prior art.
  • the distribution device penetrates at least one room boundary element, preferably a plurality of space boundary elements of the liquid container, wherein the distribution device extends over part of its length within the interior of the liquid container. In this way it is ensured that the distribution device and an inner volume of the liquid container are in contact with each other in such a way that an immediate fluidic connection between the two components can be produced.
  • the liquid container comprises at least one sealing element, which is in sealing contact both with at least one space delimiting element of the liquid container and with the distribution device and in this way seals the two components against each other.
  • the "penetration" of a space limiting element of the liquid container describes that the distribution device pierces the respective space delimiting element such that the distribution device on one side of the space delimiting element at least with a part of its cross section, preferably with its entire cross section, outside of the liquid container and on the other side of the Room boundary element located at least with a part of its cross section, preferably with its entire cross section, within the liquid container.
  • the respectively penetrated space delimiting element has for this purpose a corresponding opening, through which the distribution device is guided.
  • the sealing element is designed so that a passage of liquid present in the liquid container through a joint, which results at a penetration point of the space delimiting element, at which the distribution device penetrates the respective space delimiting element, between the distribution device and the space delimiting element, at least substantially, preferably completely, is prevented.
  • the sprinkler according to the invention has many advantages.
  • it makes it possible for the liquid stored in the liquid container to flow directly from the interior of the liquid container to or into the distribution device.
  • the liquid must not first be led out of the liquid container by means of an additional component, wherein a fluidic connection with a dedicated valve must be switched.
  • the distribution device By means of the implementation of the distribution device through the interior of the liquid container, it is instead possible to produce a fluidic connection between the distribution device and the interior by means of a relative movement between the distribution device and the liquid container.
  • the distribution device In order to facilitate a movement of the distribution device relative to the liquid container, in particular in the case of a relative rotation of the components to one another, it may be advantageous to design the distribution device rotationally symmetrical. This is particularly advantageous with regard to the design of the at least one sealing element.
  • the distribution device penetrates at least two, preferably at least four, space-limiting elements of the liquid container.
  • the length of the distribution device preferably exceeds the width of the liquid container.
  • the distribution device is able to distribute the liquid supplied to it over a larger sprinkling distance than would be possible solely by means of the liquid container.
  • Particularly simple to imagine is a construction in which the distribution device on one side of the liquid container penetrates through a space delimiting element of the same into the interior of the liquid container and exits on an opposite side through another space delimiting element again from the liquid container.
  • Such a distribution device has a penetration area extending between the space boundary elements of the liquid container. This penetration area has a length that is less than the total length of the distribution device in each case.
  • the distribution device and the liquid container are movable relative to each other, in particular rotatable relative to each other.
  • the relative movability allows one Fluidic connection between the interior of the liquid container and the distribution device to open or close directly by operating the distribution device.
  • the distribution device have an opening which corresponds to an opening of the liquid container.
  • the distribution device by way of example as an elongated tube, such an opening could penetrate radially, for example, a lateral surface of the tube.
  • the corresponding opening of the liquid container could be introduced, for example, in the sealing element, so that the distribution device is sealingly sealed at least over a certain sealing distance inside the interior of the liquid container.
  • the distribution device itself effectively acts as a valve by means of which the supply of the liquid to the distribution device can be controlled.
  • the possibility of twisting the distribution device as a special embodiment of a relative movement between the distribution device and the liquid container is in this respect additionally advantageous, as a translational movement of the distribution device relative to the liquid container does not occur.
  • a freedom of movement of the distribution device relative to the liquid container may be limited, for example, by means of stop elements, so that accidental movement of the distribution device is blocked beyond a reasonable extent.
  • stop elements could for example be designed in the form of radially projecting lugs, which can collide with a corresponding stop surface of the liquid container.
  • a fluidic connection produced by means of a relative movement between the distribution device and the liquid container is advantageously direct, that is to say without the interposition of a further, liquid-conducting component, for example a hose.
  • a further, liquid-conducting component for example a hose.
  • the liquid container and the distribution device have corresponding openings which can be brought into coincidence by means of a movement of the distribution device relative to the liquid container, so that the liquid held in the liquid container can flow to the distribution device.
  • the same sealing element which accomplishes a sealing of the liquid container against the distribution device in the region of at least one fürdringungsstelle, additionally causes a seal of the respective flow connection opening of the distribution device against the interior of the liquid container.
  • a corresponding sealing element that performs both the sealing of the penetration point as well as the interior of the liquid container against the distribution device and thus effectively fulfills a dual function may extend, for example, starting from the penetration point at the respective space delimiting element of the liquid container into the liquid container, wherein the sealing element Distribution device at least partially surrounds, so that the fluidic connection between the interior of the liquid container and the distribution device is sealable.
  • the distribution device has a radial bore which can cooperate with an associated opening in the sealing element.
  • the thus corresponding openings of the sealing element and the distribution device can then be brought into coincidence with each other by means of a relative movement of the distribution device and the liquid container or out of their coverage out.
  • a sealing element which causes the interior of the liquid container against the distribution device, regardless of the above-described dual function of the sealing member so fixed relative to the liquid container must be designed so that the relative movement of the distribution device to the liquid container equally corresponds to a relative movement of the distribution device to the sealing element.
  • the sealing element which seals the liquid container in the region of the penetration point of the respective space delimiting element against the distribution device, to arrange inclined relative to the axis of symmetry of the distribution device such that the axes of symmetry of the sealing element and the distribution device are not arranged parallel to one another.
  • the opening through which the distribution device penetrates the space delimiting element of the liquid container is designed "obliquely", so that as it were a central axis of this opening extends inclined relative to the longitudinal axis of the distribution device.
  • an inclination of a few degrees, in particular less than 10 °, is sufficient.
  • This embodiment thus provides a mechanical protection against the fact that the sealing element is accidentally rotated in the course of rotation of the distribution device relative to the liquid container. If the latter were the case, in particular in those sealing elements which perform a dual function described above, possibly a rotation of the distribution device relative to the liquid container could not be used to switch the fluidic connection between the interior of the liquid container and the distribution device.
  • the sprinkling device further ausgestaltend, the liquid container on at least one cheek area, preferably at least two opposing cheek areas, which extend in a direction away from the filling opening direction of the remaining liquid container.
  • This embodiment is based on the consideration that the liquid containers are arranged in the mounted state of the sprinkler typically in an upper region on the upper carriage of the respective device for compacting a substrate.
  • an associated distribution device is typically close to the base plate of Compaction device arranged so that the liquid provided for irrigation can be performed as close to their destination from the distribution device out.
  • both components in the prior art are typically interconnected by means of a hose member.
  • the distribution device penetrates at least one space-limiting element of the liquid container and thereby penetrates into the interior of the liquid container.
  • An arrangement in which the liquid container and the distribution device are located away from each other is therefore not possible here.
  • the described cheek areas are therefore advantageous in order, as it were, to guide the liquid container down from a mounting point on the respective compacting device into a region near the bottom of the compacting device in which the distribution device can then be arranged. In this way it is possible to position the distribution device - as in the prior art - in the vicinity of the substrate to be compacted or the base plate of the compacting device and nevertheless to penetrate the liquid container or at least one space-limiting element thereof.
  • the distribution device advantageously penetrates the liquid container in a lower end section of the liquid container so that the liquid held in the liquid container can be at least substantially completely removed from the liquid container by means of the distribution device. This is based on the consideration that all liquid that is located within the liquid container to a certain extent below the distribution device, can not automatically enter upon opening of a corresponding fluidic connection in the distribution device and therefore for sprinkling by means of the sprinkler is not available. If the liquid container is equipped with the at least one, in particular two, cheek areas, the distribution device advantageously penetrates the liquid container in the cheek area (s).
  • the at least one sealing element by means of which the respectively penetrated space delimiting element is sealed against the distribution device, is advantageously designed such that it extends on both sides of the penetration point at which the distribution device penetrates the space delimiting element.
  • the sealing element can be designed such that it sealingly encloses the distribution device on both sides of the penetration point.
  • At least one sealing element over the entire penetration region, over which the distributor device extends through the interior of the liquid container, surrounds the distributor device, preferably completely. Furthermore, this sealing element, which encloses the distributor device in the penetration area, is advantageously the same sealing element which also seals the penetrated space-limiting element (s) against the distributor device.
  • a sealing element thus has an elongated shape which extends from a penetration point of the liquid container along the distribution means. The sealing of the distribution device over the length of the penetration area helps to virtually completely keep the liquid present in the liquid container from the distribution device, so that undesired entry of the liquid into a joint between the sealing element and the distribution device is not possible. In such an embodiment, a direct contact between the liquid and an outer surface of the distribution device could take place only in a region in which corresponding openings of the liquid container and the distribution device (fluidic connection) are arranged.
  • the sealing element it can also be advantageous if the same has a mounting portion, which - viewed in an installed state of the sealing element - extends outside of the liquid container.
  • a mounting portion may be used, for example, to grasp the sealing element so as to pass it through the aperture (s) in the space-limiting element (s) forming the penetration points for the distribution device, and in this way install the sealing element .
  • said mounting portion of the sealing element is advantageously provided with at least one opening, which can be gripped, for example by means of a tool or a finger, to exert a tensile force on the entire sealing element.
  • the underlying object is achieved in that the distribution device is moved relative to the liquid container, being released by the action of this movement, preferably immediate, fluidic connection between the liquid container and the distribution device.
  • a rotational movement is particularly advantageous for this purpose.
  • the inventive method makes it possible to dispense with a separate valve element for switching the fluidic connection between the liquid container and the distribution device and in this way to reduce the complexity of the sprinkler.
  • the method step according to the invention is particularly simple executable, in particular on a construction site no additional tool is necessary to accomplish the activation or deactivation of the sprinkler as a whole. Instead, it is only necessary to grasp and move the distribution device, which penetrates at least one space-limiting element of the liquid container and extends over part of its length within the interior of the liquid container and sealed by a sealing element of the liquid container against the space-limiting element and to move relative to the liquid container , especially to twist.
  • the workflow interrupting measures such as the finding of connecting means or associated tools, as it is often complained of in the art in practice, thus no longer occurs.
  • the present embodiment in the FIGS. 1 to 7 is shown, comprises a sprinkler 1, which is mounted on a device 2 for compressing a substrate, not shown.
  • the sprinkler device 1 in turn comprises a liquid container 3, which has an interior 5 enclosed by room delimiting elements 4 .
  • the liquid container 3 is formed here by plastic.
  • the irrigation device 1 has a distribution device 6 .
  • the lower end portion 21 of the liquid container 3 is disposed near a bottom 19 of the liquid container 3 .
  • the arrangement of the distribution device 6 in the lower end region 21 is advantageous insofar as the liquid stored in the liquid container 3 can flow into the distribution device 6 almost entirely solely on account of the acting force of gravity.
  • the distribution device 6 is provided with a plurality of openings, which are not shown in the figures. By means of these openings, it is possible for the distribution device 6 to distribute the liquid supplied to it over a sprinkling path.
  • the distribution device 6 is here in the form of an elongated, rotationally symmetrical steel tube, which is closed at its ends in each case with a closure cap 20 .
  • the distribution device 6 in turn includes an interior, within which one of the distribution device 6 supplied liquid can distribute horizontally. This interior of the distribution device 6 is particularly good in FIG. 3 recognizable.
  • the distribution device 6 is arranged so that it penetrates the liquid container 3 at a total of four penetration points 22 . At these penetration points 22, the liquid container 3 has corresponding openings, through which the distribution device 6 can extend.
  • the distribution device 6 penetrates the liquid container 3 in cheek areas 13, 14 of the liquid container 3, which extend in a direction away from the filling opening 7 on the liquid container 3 and n a lower end of the liquid container 3 .
  • These cheek areas 13, 14 serve, as it were, to move the liquid container 3 into an area near the substrate pull, so that the liquid container 3 penetrating distribution device 6 is arranged in the smallest possible distance from the respective substrate to be compacted or a respective base plate 18 of the device 2 for compacting the substrate.
  • Both cheek areas 13, 14 of the liquid container 3 are enclosed in each case with space-limiting elements 4 , so that the penetration of the liquid container 3 in the cheek areas 13, 14 requires a total of four space-limiting elements 4 . This results in the above-mentioned four total penetration points 22, in which space boundary elements 4 of the liquid container 3 are penetrated by the distribution device 6 .
  • the distribution device 6 has a length 9 which exceeds a width 10 of the liquid container 3 . In this way it is possible for the distribution device 6 to distribute the liquid supplied to it over a longer sprinkling distance than would be possible solely by means of the liquid container 3 .
  • the penetration of the liquid container 3 by means of the distribution device 6 is particularly good in FIG. 3 recognizable.
  • the liquid container 3 comprises a total of two sealing elements 8 formed by an elastomeric plastic. These sealing elements 8 are made elongated. They are particularly good based on the details according to FIG. 4a and FIG. 5a recognizable.
  • the sealing elements 8 serve primarily to prevent inadvertent leakage of liquid from the interior 5 of the liquid container 3 out.
  • the sealing elements 8 seal the space-limiting elements 4 in the region of the penetration points 22 against the distribution device 6 .
  • the sealing elements 8 are designed here so that they almost completely surround the distribution device 6 in a respective assigned penetration region 15 of the distribution device 6 , that is, seal against the inner space 5 of the liquid container 3 . This is especially good on the details according to the FIGS. 4a and 5a recognizable. By means of this seal, an outer circumferential surface of the distribution device 6 is almost completely isolated from the liquid present in the liquid container 3 . An exception to this is only two openings 11, which penetrate a respective sealing element 8 radially. These openings 11 serve to be able to produce a fluidic connection between the interior 5 of the liquid container 3 and the distribution device 6 or its interior.
  • the distribution device 6 can be transferred by means of a rotation about its longitudinal axis relative to the liquid container 3 and the sealing member 8 in its closed position in which the openings 11 of the sealing elements 8 and the openings 12 of the distribution device 6 do not overlap.
  • This closed position of the distribution device 6 is FIG. 5 removable. It follows that, in this closed position of the distribution device 6, a flow of the liquid stored in the liquid container 3 into the distribution device 6 is not possible. Consequently, the sprinkler 1 is deactivated in the presence of the distribution device 6 in its closed position as a whole.
  • the distribution device 6 is provided in the example shown here laterally outside the liquid container 3 with a peripheral stop ring 23 which blocks movement of the distribution device 6 relative to the liquid container 3 in a direction parallel to a longitudinal axis of the distribution device 6 . In this way it is ensured that in the course of the rotation of the distribution device 6 whose translational position remains unchanged relative to the liquid container 3 . Since the distribution device 6 is provided on both sides with a stop ring 23 , a movement of the distribution device 6 is prevented along its longitudinal axis in both directions.
  • the sealing elements 8 are provided outside of the liquid container 3 each with a mounting portion 16 .
  • the sealing elements each have openings 17, by means of which it is possible to interlock positively with the sealing element 8 .
  • the sealing elements 8 To ensure that the sealing elements 8 are as firmly as possible connected to the space limiting elements 4 of the liquid container 3 and, for example, not unintentionally move relative to the liquid container 3 , the sealing elements 8 to a certain extent "too small" designed so that they in the course of their Mounting on the liquid container 3 must be at least slightly expanded elastically. As a result, a restoring force is formed in the sealing elements 8 , which causes the respective sealing element 8 to press against the respectively corresponding space-limiting element 4 . By this pressing a friction between the sealing elements 8 and the corresponding space-limiting elements 4 is increased, which in turn a relative movement of the two components is difficult to each other.
  • the sealing elements 8 are made elongated in the embodiment shown and rotationally symmetrical.
  • the axes of rotation of the sealing elements 8 are oriented so that they do not run parallel to a rotational axis of the distribution device 6 .
  • the deviation of the orientations of the axes of rotation of the sealing elements 8 and the distribution device 6 are so small that they are not visible in the figures.
  • the purpose of this different orientation of the axes of rotation is that an accidental "entrainment" of the sealing elements 8 in the course of rotation of the distribution device 6 is difficult.

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Berieselungsvorrichtung zur Berieselung einer Grundplatte einer Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes oder zur Berieselung des zu verdichtenden Untergrundes, umfassend einen Flüssigkeitsbehälter zur Vorhaltung einer Flüssigkeit, der einen von Raumbegrenzungselementen eingefassten Innenraum aufweist, sowie mindestens eine lang gestreckte Verteilungseinrichtung zur Verteilung der Flüssigkeit über eine Berieselungsstrecke, wobei der Flüssigkeitsbehälter mindestens eine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Flüssigkeit in dessen Innenraum aufweist, wobei der Flüssigkeitsbehälter und die Verteilungseinrichtung derart zumindest mittelbar strömungstechnisch miteinander verbunden sind, dass die aus dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters ausgelassene Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung leitbar ist, wobei die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung wahlweise öffenbar und schließbar ist, wobei die Verteilungseinrichtung vorteilhafterweise eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch die hindurch die der Verteilungseinrichtung zugeleitete Flüssigkeit aus ersterer heraus austreten kann.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Berieselung einer Grundplatte einer Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes oder zur Berieselung eines zu verdichtenden Untergrundes, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Ein Flüssigkeitsbehälter einer Berieselungsvorrichtung wird mit einer zur Berieselung zu verwendenden Flüssigkeit befüllt.
    2. b) Eine strömungstechnische Verbindung, die den Flüssigkeitsbehälter mit einer Verteilungseinrichtung zumindest mittelbar strömungstechnisch verbindet, wird geöffnet, sodass die in dem Flüssigkeitsbehälter vorgehaltene Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung strömt.
    3. c) Ausgehend von der Verteilungseinrichtung wird die Flüssigkeit auf eine zu berieselnde Oberfläche geleitet.
  • Unter "Raumbegrenzungselementen" werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung solche Elemente verstanden, die dazu geeignet sind, den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters räumlich einzufassen. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Raumbegrenzungselemente den Innenraum vollständig dichtend einfassen. Beispielsweise ist es unschädlich, wenn auf einer Oberseite des Flüssigkeitsbehälters eine oder mehrere Öffnungen verbleiben, durch die hindurch die Flüssigkeit austreten könnte. Der Innenraum des Flüssigkeitsbehälters sollte in jedem Falle derart dicht mittels der Raumbegrenzungselemente umschlossen sein, dass bei Vorliegen des Flüssigkeitsbehälters in einer Ruhestellung und in seiner vorgesehenen Ausrichtung eine darin befindliche Flüssigkeit nicht unkontrolliert aus dem Innenraum abfließen kann. Bei typischen Flüssigkeitsbehältern für bekannte Berieselungsvorrichtungen sind die Raumbegrenzungselemente, vorzugsweise der gesamte Flüssigkeitsbehälter, von Kunststoff gebildet.
  • Eine "Verteilungseinrichtung" beschreibt im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine solche Einrichtung, mittels derer die aus dem Flüssigkeitsbehälter austretende Flüssigkeit über die Berieselungsstrecke verteilbar ist. Typischerweise wird der Verteilungseinrichtung die aus dem Flüssigkeitsbehälter stammende Flüssigkeit (in aller Regel Wasser) lediglich an einer dezidierten Zuleitungsstelle der Verteilungseinrichtung zugeleitet, beispielsweise über einen Anschlussstutzen, der strömungstechnisch, beispielsweise mittels eines Schlauchelements, mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Ausgehend von dieser dezidierten Stelle der Verteilungseinrichtung kann sich die Flüssigkeit über eine Länge der Verteilungseinrichtung verteilen (beispielweise in einem inneren Hohlraum der Verteilungseinrichtung) und somit über eine gewisse Breite der Grundplatte bzw. des zu verdichtenden Untergrundes verteilt werden. Die Verteilungseinrichtung ist dabei in aller Regel relativ zu dem Untergrund betrachtet waagerecht bzw. quer zur Bewegungsrichtung der jeweiligen Vorrichtung zur Verdichtung des Untergrundes angeordnet.
  • Typische Verteilungseinrichtungen sind in Form lang gestreckter Rohre ausgeführt, die über deren Länge verteilt mit einer Mehrzahl kleiner Öffnungen versehen sind. Die zu verteilende Flüssigkeit wird einer solchen rohrförmig Verteilungseinrichtung typischerweise an einer Zuleitungsstelle zugeleitet und sodann innerhalb der Verteilungseinrichtung seitlich verteilt. Die Durchmesser der Öffnungen sind dabei so klein gewählt, dass sie die Funktion einer Drossel erfüllen. Das heißt, dass der gesamte Flüssigkeitsvolumenstrom, der der Verteilungseinrichtung zufließt, nicht unmittelbar mittels der ersten Öffnungen, die benachbart zu der Zuleitungsstelle angeordnet sind, aus der Verteilungseinrichtung heraus abgeführt werden kann. Stattdessen werden diese Öffnungen überströmt, wobei die Flüssigkeit letztendlich sämtlichen in der Verteilungseinrichtung angeordneten Öffnungen zufließt und mit einem im Allgemeinen identischen Druck aus den einzelnen Öffnungen austritt. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die zur Berieselung vorgesehene Flüssigkeit aus allen über die Länge der Verteilungseinrichtung verteilten Öffnungen austritt und somit auf die gewünschte Fläche insgesamt verteilt wird.
  • In aller Regel sind der Flüssigkeitsbehälter und die Verteilungseinrichtung mittels eines Verbindungselements strömungstechnisch miteinander verbunden. Bei einem solchen Verbindungselemente kann es sich beispielsweise um einen flexiblen Schlauch handeln, der sowohl an dem Flüssigkeitsbehälter als auch an der Verteilungseinrichtung angeschlossen ist. Eine solche Verbindung von Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsbehälter stellt eine "mittelbare strömungstechnische Verbindung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar. Eine unmittelbare strömungstechnische Verbindung würde im Unterschied dazu kein zwischengeschaltetes Verbindungselement benötigen, um die Flüssigkeit ausgehend von dem Flüssigkeitsbehälter der Verteilungseinrichtung zuzuleiten.
  • Der im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren dargelegte Verfahrensschritt der Befüllung des Flüssigkeitsbehälters wird typischerweise an einer ortsfesten Flüssigkeitsquelle, insbesondere einer Wasserquelle, vorgenommen. Insbesondere kann die verwendete Berieselungsvorrichtung tragbar ausgeführt sein, sodass sie zu der Flüssigkeitsquelle transportiert werden kann. Die Befüllung findet sodann durch eine Einfüllöffnung statt, die an dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Berieselungseinrichtung sowie ein Verfahren zur Berieselung einer Oberfläche sind im Stand der Technik bereits bekannt. Eine Berieselung kann dabei grundsätzlich aus verschiedenen Gründen von Vorteil sein. Oftmals wird sie dann eingesetzt, wenn eine Verdichtung eines Untergrundes zu bewerkstelligen ist, der eine stark erhöhte Temperatur aufweist, beispielsweise bei Bearbeitung einer frisch aufgebrachten Asphaltschicht. Die Berieselung einer solchen Asphaltschicht mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, soll ein Festkleben der Grundplatte der Verdichtungsvorrichtung an dem Untergrund vermeiden. Ebenso ist eine Berieselung im Zusammenhang mit der Vermeidung einer übermäßigen Staubentwicklung im Zuge eines Verdichtungsvorgangs denkbar. Es versteht sich, dass neben den genannten auch sämtliche andere Anwendungsfälle denkbar sind, bei denen eine Berieselung mit einer Flüssigkeit vorteilhaft erscheint.
  • Beispielhaft sei hier für eine gattungsgemäße Berieselungsvorrichtung auf die europäische Patentanmeldung EP 2 138 636 A1 verwiesen. Diese beschreibt eine Berieselungsvorrichtung, die einen Flüssigkeitsbehälter sowie eine Verteilungseinrichtung umfasst. Die Verteilungseinrichtung ist in Form eines lang gestreckten Rohres ausgeführt, mittels dessen die aus dem Flüssigkeitsbehälter stammende Flüssigkeit über eine Berieselungsstrecke verteilbar ist. Die Berieselungsvorrichtung gemäß dem genannten Dokument ist dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Flüssigkeitsbehälters eine Betätigungseinrichtung befindet, mittels derer eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung von einer Oberseite des Flüssigkeitsbehälters her aktivierbar und deaktivierbar ist. Hierzu wird ein Druckgestänge verwendet, das eine Dichtung eines Flüssigkeitsauslasses des Flüssigkeitsbehälters aus ihrem Dichtsitz heben und auf diese Weise die strömungstechnische Verbindung freigeben kann. Dieses Druckgestänge ist mittels eines entsprechenden Hebels von der Oberseite des Flüssigkeitsbehälters her bedienbar.
  • Eine in etwa hierzu vergleichbare Vorrichtung ist der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 026 419 A1 entnehmbar. Diese verfügt als Verteilungseinrichtung über eine nach oben offene Rinne, deren Strömungsquerschnitt so gering ist, dass sie im Zuge der Zuführung der zur Berieselung zu verwendenden Flüssigkeit "überläuft" wobei die Flüssigkeit über die Länge der Verteilungseinrichtung verteilt über die Überlaufkante der Rinne übertritt. Auf diese Weise wird eine Verteilung der Flüssigkeit über eine Berieselungsstrecke erzielt.
  • Die bekannten Berieselungsvorrichtungen haben insbesondere den Nachteil, dass sie in jedem Fall mit einer Ventileinrichtung ausgestattet sein müssen, die zur Schaltung der strömungstechnischen Verbindung zwischen Flüssigkeitsbehälter und Verteilungseinrichtung erforderlich ist.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Berieselungsvorrichtung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik einfacher konstruiert ist.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von der Berieselungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verteilungseinrichtung mindestens ein Raumbegrenzungselement, vorzugsweise mehrere Raumbegrenzungselemente, des Flüssigkeitsbehälters durchdringt, wobei sich die Verteilungseinrichtung über einen Teil ihrer Länge innerhalb des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verteilungseinrichtung und ein inneres Volumen des Flüssigkeitsbehälters derart miteinander in Kontakt stehen, dass eine unmittelbare strömungstechnische Verbindung zwischen beiden Bauteilen herstellbar ist.
  • Um den Flüssigkeitsbehälter und die Verteilungseinrichtung gegeneinander abzudichten, umfasst der Flüssigkeitsbehälter mindestens ein Dichtungselement, das sowohl mit mindestens einem Raumbegrenzungselement des Flüssigkeitsbehälters als auch mit der Verteilungseinrichtung in dichtendem Kontakt steht und auf diese Weise die beiden Bauteile gegeneinander abdichtet.
  • Das "Durchdringen" eines Raumbegrenzungselements des Flüssigkeitsbehälters beschreibt, dass die Verteilungseinrichtung das jeweilige Raumbegrenzungselement derart durchstößt, dass sich die Verteilungseinrichtung auf einer Seite des Raumbegrenzungselements zumindest mit einem Teil ihres Querschnitts, vorzugsweise mit ihrem gesamten Querschnitt, außerhalb des Flüssigkeitsbehälters und auf der anderen Seite des Raumbegrenzungselements zumindest mit einem Teil ihres Querschnitts, vorzugsweise mit ihren gesamten Querschnitt, innerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindet. Das jeweils durchdrungene Raumbegrenzungselement weist hierfür eine entsprechende Öffnung auf, durch die hindurch die Verteilungseinrichtung geführt ist.
  • Das Dichtungselement ist dabei so ausgeführt, dass ein Durchtritt der in dem Flüssigkeitsbehälter vorhandenen Flüssigkeit durch eine Fuge, die sich an einer Durchdringungsstelle des Raumbegrenzungselements, an der die Verteilungseinrichtung das jeweilige Raumbegrenzungselement durchdringt, zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Raumbegrenzungselement ergibt, zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, unterbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie es, dass die in dem Flüssigkeitsbehälter vorgehaltene Flüssigkeit unmittelbar aus dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters zu bzw. in die Verteilungseinrichtung strömen kann. Hierzu muss die Flüssigkeit nicht zuerst aus dem Flüssigkeitsbehälter mittels eines zusätzlichen Bauteils heraus geführt werden, wobei eine strömungstechnische Verbindung mit einem dezidierten Ventil geschaltet werden muss. Mittels der Durchführung der Verteilungseinrichtung durch den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters ist es stattdessen möglich, eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Innenraum mittels einer Relativbewegung zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Flüssigkeitsbehälter herzustellen. Insbesondere ist es denkbar, die Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter zu verdrehen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Verteilungseinrichtung rohrförmig ausgebildet ist, wobei eine Verdrehung der Verteilungseinrichtung um ihre Längsachse, die gleichzeitig die Rotationsachse bildet, zu bevorzugen ist.
  • Um eine Bewegung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter zu erleichtern, insbesondere für den Fall einer relativen Verdrehung der Bauteile zueinander, kann es von Vorteil sein, die Verteilungseinrichtung rotationssymmetrisch auszuführen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung des mindestens einen Dichtungselements von Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Anordnung der Verteilungseinrichtung teilweise innerhalb des Flüssigkeitsbehälters ergibt, ist der Umstand, dass auf diese Weise beide Bauteile gewissermaßen "integral" ausgeführt sind. Das heißt, dass die Verteilungseinrichtung und der Flüssigkeitsbehälter nach einem Zusammenbau der Berieselungsvorrichtung in aller Regel eine bauliche Einheit darstellen, die als Ganzes an einer jeweiligen Verdichtungsvorrichtung montiert oder von dieser demontiert werden kann. Somit ist es beispielsweise für die Befüllung des Flüssigkeitsbehälters mit Flüssigkeit nicht notwendig, den Flüssigkeitsbehälter zunächst von der Verteilungseinrichtung, die typischerweise im Stand der Technik fest an der jeweiligen Verdichtungsvorrichtung angeordnet ist, zu lösen und anschließend wieder anzuschließen; stattdessen können sowohl der Flüssigkeitsbehälter als auch die Verteilungseinrichtung in jedem Fall gemeinsam bewegt werden, sodass ein zusätzlicher Aufwand im Zuge der Befüllung des Flüssigkeitsbehälters entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung durchdringt die Verteilungseinrichtung mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, Raumbegrenzungselemente des Flüssigkeitsbehälters. Hierbei übersteigt die Länge der Verteilungseinrichtung vorzugsweise die Breite des Flüssigkeitsbehälters. Auf diese Weise ist die Verteilungseinrichtung dazu in der Lage, die ihr zugeführte Flüssigkeit über eine größere Berieselungsstrecke zu verteilen als dies allein mittels des Flüssigkeitsbehälters möglich wäre. Besonders einfach vorstellbar ist eine Konstruktion, bei der die Verteilungseinrichtung auf einer Seite des Flüssigkeitsbehälters durch ein Raumbegrenzungselement desselben in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters eindringt und auf einer gegenüberliegenden Seite durch ein weiteres Raumbegrenzungselement hindurch wieder aus dem Flüssigkeitsbehälter austritt. Eine solche Verteilungseinrichtung weist einen Durchdringungsbereich auf, der sich zwischen den Raumbegrenzungselementen des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Dieser Durchdringungsbereich hat eine Länge, die die Gesamtlänge der Verteilungseinrichtung in jedem Fall unterschreitet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Berieselungsvorrichtung sind die Verteilungseinrichtung und der Flüssigkeitsbehälter relativ zueinander bewegbar, insbesondere relativ zueinander verdrehbar. Die relative Bewegbarkeit ermöglicht es, eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters und der Verteilungseinrichtung unmittelbar durch Betätigung der Verteilungseinrichtung zu öffnen bzw. zu schließen. Insbesondere ist es möglich, die Verteilungseinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung zu bewegen, wobei bei Vorliegen der Verteilungseinrichtung in ihrer Offenstellung die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung geöffnet ist und bei Vorliegen der Verteilungseinrichtung in ihrer Schließstellung besagte strömungstechnische Verbindung geschlossen ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Verteilungseinrichtung eine Öffnung aufweisen, die mit einer Öffnung des Flüssigkeitsbehälters korrespondiert. Stellt man sich die Verteilungseinrichtung beispielhaft als lang gestrecktes Rohr vor, so könnte eine solche Öffnung beispielsweise eine Mantelfläche des Rohres radial durchdringen. Die korrespondierende Öffnung des Flüssigkeitsbehälters könnte beispielsweise in dessen Dichtungselement eingebracht sein, sodass die Verteilungseinrichtung zumindest über eine gewisse Dichtstrecke hinweg innerhalb des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters dichtend eingefasst ist. Mittels einer Bewegung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter und somit beispielsweise auch relativ zu einem Dichtungselement des Flüssigkeitsbehälters können die miteinander korrespondierenden Öffnungen der Verteilungseinrichtung und des Flüssigkeitsbehälters in Überdeckung gebracht werden (strömungstechnische Verbindung geöffnet) oder umgekehrt so geführt werden, dass sie sich nicht länger überdecken (strömungstechnische Verbindung geschlossen).
  • Bei dieser Ausgestaltung wirkt gewissermaßen die Verteilungseinrichtung selbst als Ventil, mittels dessen die Zuleitung der Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung steuerbar ist. Die Möglichkeit der Verdrehung der Verteilungseinrichtung als eine spezielle Ausgestaltung einer relativen Bewegung zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Flüssigkeitsbehälter ist dabei insoweit zusätzlich von Vorteil, als eine translatorische Bewegung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter nicht auftritt.
  • Eine Bewegungsfreiheit der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter kann beispielsweise mittels Anschlagelementen begrenzt sein, sodass ein versehentliches Bewegen der Verteilungseinrichtung über ein sinnvolles Maß hinaus blockiert ist. Derartige Anschlagelemente könnten beispielsweise in Form radial vorstehender Nasen ausgeführt sein, die mit einer entsprechenden Anschlagfläche des Flüssigkeitsbehälters kollidieren können.
  • Eine mittels einer Relativbewegung zwischen Verteilungseinrichtung und dem Flüssigkeitsbehälter hergestellte strömungstechnische Verbindung ist vorteilhafterweise unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschaltung eines weiteren, die Flüssigkeit leitenden Bauteils, beispielsweise eines Schlauches. Bei einer solchen Ausführung entfallen die ansonsten im Stand der Technik regelmäßig notwendigen zusätzlichen Bauteile, sodass die Konstruktion der Berieselungsvorrichtung insgesamt gegenüber dem Stand der Technik an Komplexität abnimmt.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, kann es besonders von Vorteil sein, wenn der Flüssigkeitsbehälter und die Verteilungseinrichtung korrespondierende Öffnungen aufweisen, die mittels einer Bewegung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter in Überdeckung bringbar sind, sodass die in dem Flüssigkeitsbehälter vorgehaltene Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung strömen kann. Bei einer solchen Ausführung kann es besonders von Vorteil sein, wenn dasselbe Dichtungselement, das eine Abdichtung des Flüssigkeitsbehälters gegen die Verteilungseinrichtung im Bereich der mindestens einen Durchdringungsstelle bewerkstelligt, zusätzlich eine Abdichtung der jeweiligen strömungstechnischen Verbindungsöffnung der Verteilungseinrichtung gegen den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters bewirkt.
  • Ein entsprechendes Dichtungselement, dass sowohl die Abdichtung der Durchdringungsstelle als auch des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters gegen die Verteilungseinrichtung vornimmt und somit gewissermaßen eine Doppelfunktion erfüllt, kann sich beispielsweise ausgehend von der Durchdringungsstelle an dem jeweiligen Raumbegrenzungselements des Flüssigkeitsbehälters in den Flüssigkeitsbehälter hinein erstrecken, wobei das Dichtungselement die Verteilungseinrichtung zumindest teilweise umschließt, sodass die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters und der Verteilungseinrichtung abdichtbar ist.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist es insbesondere vorstellbar, dass die Verteilungseinrichtung eine radiale Bohrung aufweist, die mit einem zugehörigen Durchbruch in dem Dichtungselement zusammenwirken kann. Die so miteinander korrespondierenden Öffnungen des Dichtungselements und der Verteilungseinrichtung können dann mittels einer relativen Bewegung der Verteilungseinrichtung und des Flüssigkeitsbehälters zueinander in Überdeckung gebracht werden oder aus ihrer Überdeckung heraus geführt werden.
  • Dabei versteht es sich, dass ein Dichtungselement, das den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters gegen die Verteilungseinrichtung bewirkt, unabhängig von der vorstehend beschriebenen Doppelfunktion des Dichtungselements derart ortsfest relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter ausgeführt sein muss, dass die relative Bewegung der Verteilungseinrichtung zu dem Flüssigkeitsbehälter gleichermaßen einer relativen Bewegung der Verteilungseinrichtung zu dem Dichtungselement entspricht.
  • Für den Fall, dass eine relative Bewegbarkeit zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Flüssigkeitsbehälter in Form einer relativen Verdrehbarkeit beider Bauteile zueinander ausgeführt ist und zudem es sich bei der Verteilungseinrichtung um einen rotationssymmetrischen Körper, insbesondere ein rohrförmiges Element, handelt, kann es vorteilhaft sein, das Dichtungselement, das den Flüssigkeitsbehälter im Bereich der Durchdringungsstelle des jeweiligen Raumbegrenzungselements gegen die Verteilungseinrichtung abdichtet, derart geneigt relativ zu der Symmetrieachse der Verteilungseinrichtung anzuordnen, dass die Symmetrieachsen des Dichtungselements und der Verteilungseinrichtung nicht parallel zueinander angeordnet sind. Eine solche Ausführung ist beispielsweise denkbar, indem der Durchbruch, durch den hindurch die die Verteilungseinrichtung das Raumbegrenzungselements des Flüssigkeitsbehälters durchdringt, "schräg" ausgeführt ist, sodass gewissermaßen eine Mittelachse dieses Durchbruchs gegenüber der Längsachse der Verteilungseinrichtung geneigt verläuft. Hierbei ist eine Neigung von wenigen Grad, insbesondere weniger als 10°, ausreichend.
  • Der Effekt dieser Anordnung besteht darin, dass die Rotationsachse der Verteilungseinrichtung und des entsprechenden Dichtungselements nicht parallel zueinander verlaufen und folglich nicht zusammenfallen. Diese Ausführung bietet somit einen mechanischen Schutz dagegen, dass das Dichtungselement im Zuge der Verdrehung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter versehentlich mitgedreht wird. Wäre letzteres der Fall, könnte insbesondere bei solchen Dichtungselement, die eine oben beschriebene Doppelfunktion wahrnehmen, womöglich eine Drehung der Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter nicht dazu verwendet werden, die strömungstechnische Verbindung zwischen den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters und der Verteilungseinrichtung zu schalten.
  • Die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung weiter ausgestaltend weist der Flüssigkeitsbehälter mindestens einen Wangenbereich, vorzugsweise mindestens zwei sich gegenüberliegende Wangenbereiche, auf, die sich in eine von der Einfüllöffnung abgewandte Richtung an dem übrigen Flüssigkeitsbehälter erstrecken. Dieser Ausführung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Flüssigkeitsbehälter in dem montierten Zustand der Berieselungsvorrichtung typischerweise in einem oberen Bereich am Oberwagen der jeweiligen Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes angeordnet sind. Gleichzeitig ist eine zugehörige Verteilungseinrichtung typischerweise nah der Grundplatte der Verdichtungsvorrichtung angeordnet, sodass die zur Berieselung vorgesehene Flüssigkeit möglichst nahe ihres Bestimmungsortes aus der Verteilungseinrichtung heraus geführt werden kann. Um die Entfernung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung zu überbrücken, werden beide Bauteile im Stand der Technik typischerweise mittels eines Schlauchelements miteinander verbunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung ist es jedoch zwingend, dass die Verteilungseinrichtung mindestens ein Raumbegrenzungselement des Flüssigkeitsbehälters durchdringt und dadurch in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters eindringt. Eine Anordnung, bei der der Flüssigkeitsbehälter und die Verteilungseinrichtung sich entfernt voneinander befinden, ist hier folglich nicht möglich. Die beschriebenen Wangenbereiche sind daher vorteilhaft, um gewissermaßen den Flüssigkeitsbehälter von einer Montagestelle an der jeweiligen Verdichtungsvorrichtung herunter in einen bodennahen Bereich der Verdichtungsvorrichtung zu führen, in dem dann die Verteilungseinrichtung angeordnet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Verteilungseinrichtung - wie bisher auch im Stand der Technik - in der Nähe des zu verdichtenden Untergrundes bzw. der Grundplatte der Verdichtungsvorrichtung zu positionieren und gleichwohl den Flüssigkeitsbehälter bzw. mindestens ein Raumbegrenzungselement desselben zu durchdringen.
  • Die Verteilungseinrichtung durchdringt den Flüssigkeitsbehälter vorteilhafterweise in einem unteren Endabschnitt des Flüssigkeitsbehälters, sodass die in dem Flüssigkeitsbehälter vorgehaltene Flüssigkeit zumindest im Wesentlichen vollständig aus dem Flüssigkeitsbehälter mittels der Verteilungseinrichtung abgeführt werden kann. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass sämtliche Flüssigkeit, die sich innerhalb des Flüssigkeitsbehälters gewissermaßen unterhalb der Verteilungseinrichtung befindet, nicht selbsttätig bei Öffnung einer entsprechenden strömungstechnischen Verbindung in die Verteilungseinrichtung eintreten kann und daher für die Berieselung mittels der Berieselungsvorrichtung nicht nutzbar ist. Sofern der Flüssigkeitsbehälter mit dem mindestens einen, insbesondere zwei, Wangenbereichen ausgestattet ist, durchdringt die Verteilungseinrichtung den Flüssigkeitsbehälter vorteilhafterweise in dem bzw. den Wangenbereichen.
  • Das mindestens eine Dichtungselement, mittels dessen das jeweils durchdrungene Raumbegrenzungselement gegen die Verteilungseinrichtung abgedichtet ist, ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass es sich beidseitig der Durchdringungsstelle, an der die Verteilungseinrichtung das Raumbegrenzungselements durchdringt, erstreckt. Insbesondere kann das Dichtungselement so ausgestaltet sein, dass es die Verteilungseinrichtung beidseitig der Durchdringungsstelle dichtend einfasst. Eine solche Ausführung ist für die Zuverlässigkeit der Dichtung zwischen der Verteilungseinrichtung und dem Flüssigkeitsbehälter vorteilhaft, da eine Fließstrecke, die ein Flüssigkeitsteilchen zwischen dem Dichtungselement und der Verteilungseinrichtung zurücklegen muss, besonders lang ist.
  • Weiterhin kann es von besonderem Vorteil sein, wenn sich mindestens ein Dichtungselement über den gesamten Durchdringungsbereich hinweg, über den sich die Verteilereinrichtung durch den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, die Verteilereinrichtung, vorzugsweise vollständig, einfasst. Ferner ist vorteilhafterweise dieses Dichtungselement, dass die Verteilereinrichtung in dem Durchdringungsbereich einfasst, dasselbe Dichtungselement, das auch das bzw. die durchdrungenen Raumbegrenzungselemente gegen die Verteilereinrichtung abdichtet. Ein solches Dichtungselement weist folglich eine lang gestreckte Form auf, die sich ausgehend von einer Durchdringungsstelle des Flüssigkeitsbehälters entlang der Verteilungseinrichtung erstreckt. Die Abdichtung der Verteilungseinrichtung über die Länge des Durchdringungsbereichs verhilft dazu, die in dem Flüssigkeitsbehälter vorhandene Flüssigkeit quasi vollständig von der Verteilungseinrichtung fernzuhalten, sodass ein unerwünschtes Eintreten der Flüssigkeit in eine Fuge zwischen dem Dichtungselement und der Verteilungseinrichtung nicht möglich ist. Ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Flüssigkeit und einer äußeren Oberfläche der Verteilungseinrichtung könnte bei einer solchen Ausführung nur in einem Bereich stattfinden, in dem korrespondierende Öffnungen des Flüssigkeitsbehälters und der Verteilungseinrichtung (strömungstechnische Verbindung) angeordnet sind.
  • Für die Ausgestaltung des Dichtungselements kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn selbiges einen Montageabschnitt aufweist, der sich - in einem eingebauten Zustand des Dichtungselements betrachtet - außerhalb des Flüssigkeitsbehälters erstreckt. Ein solcher Montageabschnitt kann beispielsweise dazu genutzt werden, das Dichtungselement zu greifen, um es gewissermaßen durch den Durchbruch bzw. die Durchbrüche in dem bzw. den Raumbegrenzungselementen, die die Durchdringungsstellen für die Verteilungseinrichtung bilden, hindurch zu ziehen und auf diese Weise das Dichtungselement zu installieren. Hierzu ist der genannte Montageabschnitt des Dichtungselements vorteilhafterweise mit mindestens einem Durchbruch versehen, der beispielsweise mittels eines Werkzeugs oder eines Fingers gegriffen werden kann, um eine Zugkraft auf das gesamte Dichtungselement auszuüben. Mittels eines solchen Montageabschnitts ist ein Hindurchziehen des Dichtungselements durch die entsprechenden Durchbrüche des Flüssigkeitsbehälters besonders einfach möglich.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verteilungseinrichtung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter bewegt wird, wobei durch Wirkung dieser Bewegung die, vorzugsweise unmittelbare, strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung freigegeben wird. Wie vorstehend bereits beschrieben, ist eine Drehbewegung für diesen Zweck besonders vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auf ein separates Ventilelement zur Schaltung der strömungstechnischen Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Verteilungseinrichtung zu verzichten und auf diese Weise die Komplexität der Berieselungsvorrichtung zu reduzieren. Zudem ist der erfindungsgemäße Verfahrensschritt besonders einfach ausführbar, wobei insbesondere auf einer Baustelle kein zusätzliches Werkzeug notwendig ist, um die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Berieselungsvorrichtung als Ganzes zu bewerkstelligen. Stattdessen ist es lediglich notwendig, die Verteilungseinrichtung, die mindestens ein Raumbegrenzungselement des Flüssigkeitsbehälters durchdringt und sich über einen Teil seiner Länge innerhalb des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und mittels eines Dichtungselements des Flüssigkeitsbehälters gegen das Raumbegrenzungselement abgedichtet ist, zu greifen und relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter zu bewegen, insbesondere zu verdrehen. Den Arbeitsfluss unterbrechende Maßnahmen wie beispielsweise das Auffinden von Verbindungsmitteln oder zugehörigen Werkzeugs, wie es im Stand der Technik in der Praxis häufig zu beklagen ist, tritt somit nicht länger auf.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes in Form einer Rüttelplatte mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung,
    Fig. 2:
    Eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    Einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Berieselungsvorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 4:
    Zwei Details einer Verteilungseinrichtung im Bereich einer Durchdringung zweier Raumbegrenzungselemente eines Flüssigkeitsbehälters der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung,
    Fig. 5:
    Zwei Details der Durchdringung der Raumbegrenzungselemente mittels der Verteilungseinrichtung gemäß Figur 4, wobei sich jedoch die Verteilungseinrichtung in einer anderen Stellung findet,
    Fig. 6:
    Eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung mit einem Ausschnitt im Bereich einer Durchdringungsstelle eines Raumbegrenzungselements und
    Fig. 7:
    Ein Detail der Durchdringungsstelle gemäß Figur 6.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist, umfasst eine Berieselungsvorrichtung 1, die an einer Vorrichtung 2 zur Verdichtung eines nicht dargestellten Untergrundes montiert ist. Die Berieselungsvorrichtung 1 umfasst ihrerseits einen Flüssigkeitsbehälter 3, der einen von Raumbegrenzungselementen 4 umschlossenen Innenraum 5 aufweist. An einer Oberseite des Flüssigkeitsbehälters 3 befindet sich eine Einfüllöffnung 7, durch die hindurch der Flüssigkeitsbehälter 3 mit einer Flüssigkeit befüllbar ist. Der Flüssigkeitsbehälter 3 ist hier von Kunststoff gebildet.
  • In einem unteren Endbereich 21 des Flüssigkeitsbehälters 3 weist die Berieselungsvorrichtung 1 eine Verteilungseinrichtung 6 auf. Der untere Endbereich 21 des Flüssigkeitsbehälters 3 ist nahe eines Bodens 19 des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet. Die Anordnung der Verteilungseinrichtung 6 in dem unteren Endbereich 21 ist insoweit von Vorteil, als die in dem Flüssigkeitsbehälter 3 vorgehaltene Flüssigkeit fast vollständig allein aufgrund der wirkenden Schwerkraft in die Verteilungseinrichtung 6 einströmen kann. Die Verteilungseinrichtung 6 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Mittels dieser Öffnungen ist es der Verteilungseinrichtung 6 möglich, die ihr zugeführte Flüssigkeit über eine Berieselungsstrecke zu verteilen.
  • Die Verteilungseinrichtung 6 ist hier in Form eines lang gestreckten, rotationssymmetrischen Stahlrohres ausgebildet, das an seinen Enden jeweils mit einer Verschlusskappe 20 verschlossen ist. Auf diese Weise schließt die Verteilungseinrichtung 6 ihrerseits einen Innenraum ein, innerhalb dessen sich eine der Verteilungseinrichtung 6 zugeführte Flüssigkeit horizontal verteilen kann. Dieser Innenraum der Verteilungseinrichtung 6 ist besonders gut in Figur 3 erkennbar.
  • Die Verteilungseinrichtung 6 ist so angeordnet, dass sie den Flüssigkeitsbehälter 3 an insgesamt vier Durchdringungsstellen 22 durchdringt. An diesen Durchdringungsstellen 22 weißt der Flüssigkeitsbehälter 3 entsprechende Durchbrüche auf, durch die hindurch sich die Verteilungseinrichtung 6 erstrecken kann. Die Verteilungseinrichtung 6 durchdringt den Flüssigkeitsbehälter 3 in Wangenbereichen 13, 14 des Flüssigkeitsbehälters 3, die sich in eine der Einfüllöffnung 7 abgewandte Richtung an dem Flüssigkeitsbehälter 3 sowie n einem unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters 3 erstrecken. Diese Wangenbereiche 13, 14 dienen dazu, den Flüssigkeitsbehälter 3 gewissermaßen in einen dem Untergrund nahen Bereich zu ziehen, sodass die den Flüssigkeitsbehälter 3 durchdringende Verteilungseinrichtung 6 in einem möglichst geringen Abstand zu dem jeweils zu verdichtenden Untergrund bzw. einer jeweiligen Grundplatte 18 der Vorrichtung 2 zur Verdichtung des Untergrundes angeordnet ist. Beide Wangenbereiche 13, 14 des Flüssigkeitsbehälters 3 sind jeweils mit Raumbegrenzungselementen 4 umschlossen, sodass die Durchdringung des Flüssigkeitsbehälters 3 in den Wangenbereichen 13, 14 insgesamt einer Durchdringung von vier Raumbegrenzungselementen 4 bedarf. Hierdurch ergeben sich die vorstehend bereits erwähnten insgesamt vier Durchdringungsstellen 22, an denen Raumbegrenzungselemente 4 des Flüssigkeitsbehälters 3 mittels der Verteilungseinrichtung 6 durchdrungen werden.
  • Die Verteilungseinrichtung 6 weist eine Länge 9 auf, die eine Breite 10 des Flüssigkeitsbehälters 3 übersteigt. Auf diese Weise ist es der Verteilungseinrichtung 6 möglich, die ihr zugeführte Flüssigkeit über eine längere Berieselungsstrecke zu verteilen, als dies alleine mittels des Flüssigkeitsbehälters 3 möglich wäre.
  • Die Durchdringung des Flüssigkeitsbehälters 3 mittels der Verteilungseinrichtung 6 ist besonders gut in Figur 3 erkennbar. Um den Flüssigkeitsbehälter 3 bzw. dessen Innenraum 5 gegen die Verteilungseinrichtung 6 abzudichten, umfasst der Flüssigkeitsbehälter 3 insgesamt zwei von einem elastomeren Kunststoff gebildete Dichtungselemente 8. Diese Dichtungselemente 8 sind lang gestreckt ausgeführt. Sie sind besonders gut anhand der Details gemäß Figur 4a und Figur 5a erkennbar. Die Dichtungselemente 8 dienen in erster Linie dazu, einen unbeabsichtigten Austritt von Flüssigkeit aus dem Innenraum 5 des Flüssigkeitsbehälters 3 heraus zu unterbinden. Hierzu dichten die Dichtungselemente 8 die Raumbegrenzungselemente 4 im Bereich der Durchdringungsstellen 22 gegen die Verteilungseinrichtung 6 ab.
  • Weiterhin sind die Dichtungselemente 8 hier so ausgeführt, dass sie die Verteilungseinrichtung 6 in einem jeweils zugewiesenen Durchdringungsbereich 15 der Verteilungseinrichtung 6 fast vollständig einfassen, das heißt gegen den Innenraum 5 des Flüssigkeitsbehälters 3 abdichten. Dies ist besonders gut anhand der Details gemäß der Figuren 4a und 5a erkennbar. Mittels dieser Abdichtung ist eine äußere Mantelfläche der Verteilungseinrichtung 6 fast vollständig von der in dem Flüssigkeitsbehälter 3 befindlichen Flüssigkeit isoliert. Eine Ausnahme hiervon bilden lediglich zwei Öffnungen 11, die ein jeweiliges Dichtungselement 8 radial durchdringen. Diese Öffnungen 11 dienen dazu, eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum 5 des Flüssigkeitsbehälters 3 und der Verteilungseinrichtung 6 bzw. deren Innenraum herstellen zu können.
  • Zur Aktivierung dieser strömungstechnischen Verbindung ist es lediglich erforderlich, mit den Öffnungen 11 der Dichtungselemente 8 korrespondierende Öffnungen 12, die die Wandungen der Verteilungseinrichtung 6 radial durchdringen, mit den Öffnungen 11 der Dichtungselemente 8 in Überdeckung zu bringen. Ist dies der Fall, liegt die Verteilungseinrichtung 6 in ihrer Offenstellung vor. Diese Offenstellung der Verteilungseinrichtung 6 ist in Figur 4 erkennbar. Es ergibt sich, dass sich die Öffnungen 11 der Dichtungselemente 8 und die Öffnungen 12 der Verteilungseinrichtung 6 überschneiden bzw. überdecken und somit eine Strömung der in dem Flüssigkeitsbehälter 3 vorgehaltenen Flüssigkeit in die Verteilungseinrichtung 6 möglich ist.
  • Ausgehend von ihrer Offenstellung kann die Verteilungseinrichtung 6 mittels einer Verdrehung um ihre Längsachse relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter 3 sowie dem Dichtungselement 8 in ihre Schließstellung überführt werden, in der sich die Öffnungen 11 der Dichtungselemente 8 und die Öffnungen 12 der Verteilungseinrichtung 6 nicht überdecken. Diese Schließstellung der Verteilungseinrichtung 6 ist Figur 5 entnehmbar. Es ergibt sich, dass in dieser Schließstellung der Verteilungseinrichtung 6 eine Strömung der in dem Flüssigkeitsbehälter 3 vorgehaltenen Flüssigkeit in die Verteilungseinrichtung 6 nicht möglich ist. Folglich ist die Berieselungsvorrichtung 1 bei Vorliegen der Verteilungseinrichtung 6 in ihrer Schließstellung insgesamt deaktiviert.
  • Die Verteilungseinrichtung 6 ist in dem hier gezeigten Beispiel seitlich außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 3 mit einem umlaufenden Anschlagring 23 versehen, der eine Bewegung der Verteilungseinrichtung 6 relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter 3 in eine Richtung parallel zu einer Längsachse der Verteilungseinrichtung 6 blockiert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass im Zuge der Verdrehung der Verteilungseinrichtung 6 deren translatorische Position relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter 3 unverändert bleibt. Da die Verteilungseinrichtung 6 beidseitig mit einem Anschlagring 23 versehen ist, ist eine Bewegung der Verteilungseinrichtung 6 entlang ihrer Längsachse in beide Richtungen unterbunden.
  • Die Dichtungselemente 8 sind außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 3 jeweils mit einem Montageabschnitt 16 versehen. In diesem Montageabschnitt 16 verfügen die Dichtungselemente jeweils über Öffnungen 17, mittels derer es möglich ist, formschlüssig mit den Dichtungselement 8 einzugreifen. Insbesondere ist es möglich die Dichtungselemente 8 in dem Montageabschnitt 16 beispielsweise mittels eines Fingers oder eines entsprechenden Montagewerkzeugs zu greifen und so ausgehend von einer Seite der Raumbegrenzungselemente 4 her durch die Durchbrüche an den Durchdringungsstellen 22 hindurch zu ziehen. Auf diese Weise sind die Dichtungselemente 8 besonders einfach montierbar.
  • Um sicherzustellen, dass die Dichtungselemente 8 möglichst fest mit den Raumbegrenzungselementen 4 des Flüssigkeitsbehälters 3 verbunden sind und sich beispielsweise nicht unbeabsichtigter Weise relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter 3 bewegen, sind die Dichtungselemente 8 um ein gewisses Maß "zu klein" ausgeführt, sodass sie im Zuge ihrer Montage an dem Flüssigkeitsbehälter 3 zumindest ein Stück weit elastisch aufgeweitet werden müssen. Hierdurch bildet sich in den Dichtungselementen 8 eine Rückstellkraft aus, die ein Andrücken des jeweiligen Dichtungselements 8 gegen das jeweils korrespondierende Raumbegrenzungselement 4 bewirkt. Durch dieses Andrücken ist eine Reibung zwischen den Dichtungselementen 8 und den entsprechenden Raumbegrenzungselementen 4 erhöht, wodurch wiederum einer Relativbewegung beider Bauteile zueinander erschwert ist.
  • Die Dichtungselemente 8 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lang gestreckt ausgeführt sowie rotationssymmetrisch. Die Rotationsachsen der Dichtungselemente 8 sind dabei so orientiert, dass sie nicht parallel zu einer Rotationsachse der Verteilungseinrichtung 6 verlaufen. Die Abweichung der Orientierungen der Rotationsachsen der Dichtungselemente 8 und der Verteilungseinrichtung 6 sind dabei derart gering, dass sie in den Figuren nicht erkennbar sind. Der Zweck dieser unterschiedlichen Orientierung der Rotationsachsen liegt darin, dass ein versehentliches "Mitschleppen" der Dichtungselemente 8 im Zuge einer Drehung der Verteilungseinrichtung 6 erschwert ist.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale können auch unabhängig voneinander an einer erfindungsgemäßen Berieselungsvorrichtung 1 verwirklicht werden, sofern dies dem Fachmann technisch möglich erscheint. Insoweit sind die einzelnen hier miteinander kombinierten Merkmale zwingend aufeinander angewiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Berieselungsvorrichtung
    2
    Vorrichtung
    3
    Flüssigkeitsbehälter
    4
    Raumbegrenzungselement
    5
    Innenraum
    6
    Verteilungseinrichtung
    7
    Einfüllöffnung
    8
    Dichtungselement
    9
    Länge der Verteilungseinrichtung
    10
    Breite des Flüssigkeitsbehälters
    11
    Öffnung
    12
    Öffnung
    13
    Wangenbereich
    14
    Wangenbereich
    15
    Durchdringungsbereich
    16
    Montageabschnitt
    17
    Öffnung
    18
    Grundplatte
    19
    Boden
    20
    Verschlusskappe
    21
    Unterer Endbereich
    22
    Durchdringungsstelle
    23
    Anschlagring

Claims (12)

  1. Berieselungsvorrichtung (1) zur Berieselung einer Grundplatte (18) einer Vorrichtung (2) zur Verdichtung eines Untergrundes oder zur Berieselung eines zu verdichtenden Untergrundes, umfassend
    - einen Flüssigkeitsbehälter (3) zur Vorhaltung einer Flüssigkeit, der einen von Raumbegrenzungselementen (4) eingefassten Innenraum (5) aufweist, sowie
    - mindestens eine lang gestreckte Verteilungseinrichtung (6) zur Verteilung der Flüssigkeit über eine Berieselungsstrecke,
    wobei der Flüssigkeitsbehälter (3) mindestens eine Einfüllöffnung (7) zum
    Einfüllen von Flüssigkeit in dessen Innenraum (5) aufweist,
    wobei der Flüssigkeitsbehälter (3) und die Verteilungseinrichtung (6) derart zumindest mittelbar strömungstechnisch miteinander verbunden sind, dass die aus dem Innenraum (5) des Flüssigkeitsbehälters (3) ausgelassene Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung (6) leitbar ist,
    wobei die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (3) und der Verteilungseinrichtung (6) wahlweise öffenbar und schließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verteilungseinrichtung (6) mindestens ein Raumbegrenzungselement (4) des Flüssigkeitsbehälters (3) durchdringt und sich über einen Teil seiner Länge innerhalb des Innenraums (5) des Flüssigkeitsbehälters (3) erstreckt,
    wobei der Flüssigkeitsbehälter (3) mindestens ein Dichtungselement (8) aufweist, mittels dessen zumindest die Verteilungseinrichtung (6) und das jeweils durchdrungene Raumbegrenzungselement (4) gegeneinander abgedichtet sind.
  2. Berieselungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (6) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier Raumbegrenzungselemente (4) des Flüssigkeitsbehälters (3) durchdringt, wobei vorzugsweise eine Länge (9) der Verteilungseinrichtung (6) eine Breite (10) des Flüssigkeitsbehälters (3) übersteigt.
  3. Berieselungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (6) und der Flüssigkeitsbehälter (3) relativ zueinander bewegbar, insbesondere relativ zueinander verdrehbar sind.
  4. Berieselungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (6) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung überführbar ist, wobei bei Vorliegen der Verteilungseinrichtung (6) in ihrer Offenstellung die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (3) und der Verteilungseinrichtung (6) freigegeben ist und in der Schließstellung die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (3) und der Verteilungseinrichtung (6) blockiert ist.
  5. Berieselungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Verteilungseinrichtung (6) mittels einer Verdrehung relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter (3) zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung überführbar ist, wobei vorzugsweise mittels der Verdrehung korrespondierende Öffnungen (11, 12) der Verteilungseinrichtung (6) und des Flüssigkeitsbehälters (3) in Überdeckung bzw. aus ihrer Überdeckung bringbar sind.
  6. Berieselungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (11) des Flüssigkeitsbehälters (3) zur Herstellung der strömungstechnischen Verbindung mit der Verteilungseinrichtung (6) in dem mindestens einem Dichtungselement (8) des Flüssigkeitsbehälters (3) angeordnet ist, sodass das Dichtungselement (8) sowohl der Abdichtung der Verteilungseinrichtung (6) gegen das jeweils durchdrungene Raumbegrenzungselement (4) als auch der Abdichtung der Verteilungseinrichtung (6) gegen den Innenraum (5) des Flüssigkeitsbehälters (3) dient.
  7. Berieselungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (3) zwei sich gegenüberliegende Wangenbereiche (13, 14) aufweist, die sich in eine von der Einfüllöffnung (7) abgewandte Richtung erstrecken, wobei die Verteilungseinrichtung (6) vorzugsweise das mindestens eine Raumbegrenzungselement (4) des Flüssigkeitsbehälters (3), vorzugsweise mehrere Raumbegrenzungselemente (4) des Flüssigkeitsbehälters (3), in dessen Wangenbereichen (13, 14) durchdringt.
  8. Berieselungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtungselement (8) derart ausgeführt ist, dass es sich beidseitig des jeweils mittels der Verteilungseinrichtung (6) durchdrungenen Raumbegrenzungselements (4) erstreckt.
  9. Berieselungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtungselement (8) einen Durchdringungsbereich (15), über den hinweg sich die Verteilungseinrichtung (6) durch den Innenraum (5) des Flüssigkeitsbehälters (3) hindurch erstreckt, zumindest im Wesentlichen vollständig einfasst.
  10. Berieselungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (9) einen Montageabschnitt (16) aufweist, der sich - in einem eingebauten Zustand des Dichtungselements (8) betrachtet - außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (3) erstreckt, wobei das Dichtungselement (8) in seinem Montageabschnitt (16) mindestens einen Durchbruch (17) aufweist, mittels dessen ein formschlüssiger Eingriff mit dem Dichtungselement (9) ermöglicht ist.
  11. Verfahren zur Berieselung einer Grundplatte (18) einer Vorrichtung (1) zur Verdichtung eines Untergrundes oder zur Berieselung eines zu verdichtenden Untergrundes, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Ein Flüssigkeitsbehälter (3) einer Berieselungsvorrichtung (1) wird mit einer zur Berieselung zu verwendenden Flüssigkeit befüllt.
    b) Eine strömungstechnische Verbindung, die den Flüssigkeitsbehälter (3) mit einer Verteilungseinrichtung (6) zumindest mittelbar strömungstechnisch verbindet, wird geöffnet, sodass die in dem Flüssigkeitsbehälter (3) vorgehaltene Flüssigkeit zu der Verteilungseinrichtung (6) strömt.
    c) Ausgehend von der Verteilungseinrichtung (6) wird die Flüssigkeit auf eine zu berieselnde Oberfläche geleitet,
    gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
    d) Die Verteilungseinrichtung (6), die mindestens ein Raumbegrenzungselement (4) des Flüssigkeitsbehälters (3) durchdringt und sich über einen Teil seiner Länge innerhalb des Innenraums des Flüssigkeitsbehälters erstreckt und mittels eines Dichtungselements (8) des Flüssigkeitsbehälters (3) gegen das Raumbegrenzungselement (4) abgedichtet ist, wird relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter (3) bewegt, wobei durch Wirkung der Bewegung die strömungstechnische Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (3) und der Verteilungseinrichtung (6) freigegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (6) und der Flüssigkeitsbehälter (3) relativ zueinander verdreht werden.
EP17154132.9A 2016-02-22 2017-02-01 Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds Active EP3208379B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17154132T PL3208379T3 (pl) 2016-02-22 2017-02-01 Zraszacz do urządzenia zagęszczającego podłoże

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103036.8A DE102016103036A1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3208379A1 EP3208379A1 (de) 2017-08-23
EP3208379B1 true EP3208379B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57963042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154132.9A Active EP3208379B1 (de) 2016-02-22 2017-02-01 Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3208379B1 (de)
DE (1) DE102016103036A1 (de)
ES (1) ES2699849T3 (de)
PL (1) PL3208379T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107858896A (zh) * 2017-11-24 2018-03-30 防城港市蓝瀚达科技有限公司 一种电动平面振压机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR208106A1 (es) * 1975-01-17 1976-11-30 Mats Ake Nolsson Dispositivo para cilindros de apisonadoras
JP3270746B2 (ja) * 1999-04-06 2002-04-02 三笠産業株式会社 振動締固め機の散水装置
JP2004211352A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Nippon Vinylon Kk 振動締固め機の散水装置
SE531470C2 (sv) 2006-07-03 2009-04-14 Dynapac Compaction Equipment Ab Sprinkleranordning
DE102008029883A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Bomag Gmbh Berieselungsvorrichtung zum dosierbaren Berieseln einer Grundplatte einer Vibrationsvorrichtung zur Bodenverdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2699849T3 (es) 2019-02-13
EP3208379A1 (de) 2017-08-23
DE102016103036A1 (de) 2017-08-24
PL3208379T3 (pl) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036970B4 (de) Deckelloser Einfüllstutzen mit verzögert schließender Verschlussklappe
DE202006005203U1 (de) Schnellkupplung
EP3348762A1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE102016113140A1 (de) Rüttleranordnung zum Herstellen von Stopfsäulen
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
WO2003014261A1 (de) Entkokungswerkzeug
EP3208379B1 (de) Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds
EP3656729A1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
EP2667975B1 (de) Variabler sprühkopf
EP3580024B1 (de) Schere
EP3569765B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements
EP3250173A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE102012206181A1 (de) Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
DE3545393A1 (de) Vorrichtung aus funktionellen verbindungsgliedern fuer einen pneumatikzylinder zur kombinierten montage, um mindestens zwei funktionen zu gewaehrleisten
DE3533108C2 (de)
EP3251753B1 (de) Spender zum austrag einer flüssigkeit
DE102006060005A1 (de) Schnellkupplung
DE3522347C2 (de)
EP3919792B1 (de) Ventilkörper
DE102012004441A1 (de) Türanlage für Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
AT509798A1 (de) Modulare schlauchbrücke
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000187

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2699849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200229

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000187

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516