WO2009033611A1 - Sprinklervorrichtung - Google Patents

Sprinklervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033611A1
WO2009033611A1 PCT/EP2008/007280 EP2008007280W WO2009033611A1 WO 2009033611 A1 WO2009033611 A1 WO 2009033611A1 EP 2008007280 W EP2008007280 W EP 2008007280W WO 2009033611 A1 WO2009033611 A1 WO 2009033611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprinkler
extinguishing agent
sprinkler device
safety
safety fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fuchs
Original Assignee
Peter Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Fuchs filed Critical Peter Fuchs
Priority to DE112008002353T priority Critical patent/DE112008002353A5/de
Publication of WO2009033611A1 publication Critical patent/WO2009033611A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler device according to the preamble of claim 1.
  • Such a sprinkler device consists of a sprinkler which is connected to an extinguishing water pipe.
  • the sprinkler in this case comprises a tubular component which has an outlet opening for the extinguishing water on its underside.
  • thermal release element in the form of a glass barrel, which indirectly or directly carries a sealing element, which prevents the escape of extinguishing water from the tubular body of the sprinkler.
  • the glass barrel is designed so that it bursts when a predetermined limit temperature is exceeded - usually between 50 and 60 0 C - whereby the sealing element loses its support and extinguishing water escapes.
  • Below the tubular body is usually a plate for large-scale distribution of the emerging extinguishing water.
  • the generic DE 3742659 A1 proposes to solve this problem, a sprinkler device with two independent trigger elements in the form of glass barrels before.
  • the sprinkler device has the actual sprinkler, as described above, and a separate safety fitting, which is referred to there as a detector on.
  • a detector on.
  • the sprinkler and the safety fitting are connected to each other by means of a connecting pipe and the detector carries the connection for the extinguishing water.
  • the complete passage from the connection for the extinguishing water to the outlet of the sprinkler is only released when both glass barrels are cracked. The two glass barrels are thus, so to speak, connected in series.
  • the Sprinkler device described basically offers good triggering safety in a fire and high security against accidental release of fire water.
  • the present invention has the object to further develop a generic Sprinkler device to the effect that it is also suitable for use in areas where the risk of mechanical damage is great.
  • the sprinkler device should be suitable for use in warehouses in which vehicles such as forklifts and the like move.
  • the sprinkler device according to the invention has a sprinkler, from which escapes extinguishing agent in case of fire, and connected to the sprinkler safety valve.
  • the safety valve has a Löstittel- llass, connected to the sprinkler Löschffenauslass and a movable control and Absperrkomponente which is so operatively connected to a thermal trigger that at room temperature, the connection between the extinguishing agent inlet and extinguishing agent outlet at least throttles and when exceeding a predetermined temperature releases the connection between the extinguishing agent inlet and the extinguishing agent outlet.
  • the control and shut-off component with respect to the sprinkler geometrically arranged and / or spaced such that the thermal release element is protected against mechanical damage.
  • the sprinkler is attached to the ceiling, a support beam or the like, and extends substantially vertically downwards. In this case, it must have a certain length, so that the water, which emerges from its outlet opening, is distributed over a certain area by means of the plate located below the outlet opening. This requirement makes the sprinkler vulnerable to mechanical damage, such as a moving forklift or the like.
  • the safety fitting with respect to the sprinkler is therefore geometrically arranged and / or spaced such that the thermal release element received in the safety fitting is protected against mechanical damage. This is achieved, for example, in that the safety fitting does not extend parallel to the sprinkler.
  • the safety fitting and sprinkler are essentially perpendicular to one another and form a coherent component. This results in a very compact and cost-effective design and yet, as is easy later with reference to the figures will recognize a high reliability against mechanical damage.
  • sprinklers and safety fittings are connected to each other by means of a connecting line.
  • the sprinkler device has a warning system which indicates a defect of the sprinkler by simple means.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a sprinkler device
  • FIG. 2 shows the sprinkler device from FIG. 1, but without signal line
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 after activating the sprinkler device
  • FIG. 4 shows the sprinkler device from FIG. 3 in a built-in position
  • FIG. 5 shows a second embodiment in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows that shown in FIG. 5 after a mechanical damage of the sprinkler
  • Figure 7 shows the shown in Figure 3 after automatic activation of the sprinkler device in case of fire
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a sprinkler device
  • FIG. 9 shows a variation of that shown in FIG. Descriptions of preferred embodiments
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a sprinkler device 5 according to the invention.
  • the sprinkler device 5 has two functional components, namely the sprinkler 40 and the safety fitting 10. In the first embodiment described here, these two functional components form a coherent, compact component, namely the sprinkler device 5.
  • the sprinkler 40 has a tubular body 42 which is substantially rotationally symmetric along the longitudinal axis A.
  • the tubular body 42 encloses an inner space 42 a.
  • a plate 44 is arranged and connected to the tubular body 42 by means of arms 45. When assembled, the tubular body 42 and the arms 45 are always down, that is, the axis A is oriented substantially vertically.
  • the second functional element namely the safety fitting 10, has a T-shaped tube 12 with a first opening, a second opening and a third opening.
  • the first opening carries a first connecting thread 12a
  • the second opening carries a second connecting thread 12b
  • the third opening carries a third connecting thread 12c.
  • the longitudinal axis B of this T-shaped tube extends through the first two openings and is perpendicular to the longitudinal axis A of the tubular body 42 of the sprinkler 40.
  • the extinguishing water fitting 14 is screwed.
  • This extinguishing water connection piece 14 has a bore 14a, which widens on the inner end face of the extinguishing water connection piece 14 to a sealing cup 14b.
  • the bore 14a thus serves as an extinguishing agent inlet.
  • This front portion has an axial bore 22 through which a plunger 28 extends, which serves as a control and Absperrkomponente.
  • the plunger 28 carries a sealing head 30, which in the closed state, as shown in Figure 1, rests against the sealing cup 14a.
  • the rear end of the control member 16 forms the rear portion 24 with the arms 24a, which enclose an inner space 24b.
  • the first glass barrel 26, which connects coaxially to the plunger 28, and at the rear end of the rear portion 24 is supported on a held by the arms 24a pin 29 is arranged.
  • the glass barrel serves as a thermal triggering element.
  • the sprinkler 40 is screwed into the third connecting thread 12c, so that the transitional region between the T-shaped tube 12 and the sprinkler 40 forms the extinguishing agent outlet.
  • the plunger 28 is held in position by the first glass barrel 26, so that the sealing head 30 seals the sealing cup 14a and keeps the quenching water L from flowing into the inner space 11 of the T-shaped tube 12.
  • the rear portion 24 of the control member 16 is covered by a protective hood 34.
  • FIG. 1a shows that shown in FIG. 1, but without protective hood.
  • the sprinkler unit 5 If the sprinkler unit 5 is heated beyond a certain temperature, for example above 55 degrees, due to a fire, it will burst first glass barrel 26 in a known manner, whereby the plunger 28 is pushed away by the water pressure in the arrow direction, and water first flows into the interior 11 of the T-shaped tube 12 and here at right angles in the tubular body 42 of the sprinkler 40 and after Reflection on the plate 44 is discharged into the environment in a likewise known manner ( Figure 3).
  • a certain temperature for example above 55 degrees
  • FIG. 4 shows the meaning of the selected arrangement.
  • This figure 4 shows the sprinkler device 5 of Figure 2 from direction R in a much simplified representation.
  • a sprinkler device 5 is always arranged in an upper area of a room and the actual sprinkler 40 must point downwards in this case.
  • the sprinkler 40 is thereby necessarily mechanically unprotected. In particular, this can easily lead to collisions between a moving vehicle, such as a forklift, and the sprinkler 40 in factories.
  • the sprinkler 40 the only - glass barrel - carry, which is mechanically necessarily quite sensitive, it would inevitably come after such a collision to a fire extinguishing water with consequential damage. Due to the fact that the first glass barrel 26, however, like. shown, in a component, namely the rear portion 24 of the control member 16 of the safety fitting 10, which extends substantially perpendicular to the sprinkler 40, so for example, rests directly on the ceiling, or may even be included in a recess of the ceiling , mechanical damage to this first glass keg 26 is precluded by a moving vehicle.
  • FIG. 3 shows this using the example that the sprinkler unit 5 is arranged on a carrier 60, which shows a downwardly pointing U-profile.
  • the sprinkler device 5 has a protected area G, in which the safety valve is located, and an unprotected area U, in which the sprinkler protrudes. This is also gur 2 drawn. It should be emphasized that the sprinkler must always be in an unprotected area in order to perform its task.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of the invention in which mechanical damage to the sprinkler 40 is perceptibly displayed from the outside.
  • the basic structure of the sprinkler device 5 corresponds to that of the first embodiment, but unlike the first embodiment, the sprinkler 40 has a second glass barrel 46 as the second thermal tripping element.
  • This second glass barrel 46 carries at its upper end 44 a seal plate 48, which in the state when the glass barrel 46 is intact ( Figure 5), the outlet opening 42 b of the tubular body 42 of the sprinkler 40 closes.
  • the underside of the tubular body 42 has a shoulder 43.
  • the lower end of the second glass fiber is held indirectly by the arms 45.
  • the glass barrel is between the arms 45.
  • a connecting channel 32 is provided in the plunger 28, which connects the bore 14a of the extinguishing water fitting 14 with the interior 12a of the T-shaped tube 12 and thus also with the interior 42a of the tubular body 42 of the sprinkler 40, which thereby filled with extinguishing water is.
  • the cross section of the connecting channel 32 is small compared to the cross section of the bore 14a and is preferably at most 5% of this.
  • both glass barrels 26, 46 are intact, no extinguishing water escapes from the sprinkler 40. However, if due to a mechanical action on the sprinkler 40, the second glass drum 46 destroyed ( Figure 6), so enters a small amount of extinguishing water with low pressure from the tubular body 42 and drops from the plate 44 down. Due to the small cross section of the connecting channel 32, the amount of extinguishing water is low and will generally cause little or no damage; the amount is but big enough to be noticed. It may additionally be provided in the plate 44, a simple water sensor, by means of which a corresponding alarm signal is generated. Furthermore, the resulting pressure drop is detected in the extinguishing water piping system and become. This information can be used to generate an alarm signal.
  • the second glass barrel 46 is destroyed due to increased temperature influence, the first glass barrel 46 is also destroyed and the normal quantity of extinguishing water leaves the sprinkler 40, as shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the invention, which differs fundamentally from the first two exemplary embodiments.
  • the sprinkler device does not form a compact unit, but sprinklers 40 and safety fitting 10 are structurally separated from each other and connected to each other only by means of connecting lines 62 shown schematically.
  • the safety fitting 10 does not have a T-shaped tube here, but rather a cross-shaped tube 12 'with a fourth opening having a fourth connecting thread 12d, so that two sprinklers 40 can be arranged directly via two corresponding connecting lines 62.
  • the sprinkler device of the first embodiment is equivalent.
  • safety fitting 10 and sprinkler 40 are arranged on a horizontal support 64, wherein the sprinklers extend from this horizontal support in the unprotected area down, while the control member 16 and thus also the first glass barrel 26 extend upwards. Sprinkler and control component are thus oriented antiparallel to each other.
  • the extinguishing water supply line takes place here along a vertical support 66.
  • FIG. 9 shows a variation of the third embodiment, in which, as in the third embodiment, the sprinklers 40 are connected to the safety fitting 10 by means of connecting lines 62.
  • the safety fitting and the sprinklers are constructed like the corresponding components of the second embodiment.
  • the connecting line splits so that the safety valve can be connected to two sprinklers; a further branch for connecting further sprinklers is possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Sprinklervorrichtung (5) beschrieben. Diese Sprinklervorrichtung weist einen Sprinkler (40), aus welchem im Brandfall Löschmittel austritt, und eine mit dem Sprinkler verbundenen Sicherheitsarmatur (10), welche einen Löschmitteleinlass, einen mit dem Sprinkler verbundenen Löschmittelauslass und eine bewegliche Steuer- und Absperrkomponente auf, welche derart in Wirkverbindung mit einem thermischenen Auslöseelement steht, dass sie bei Zimmertemperatur die Verbindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmittelauslass zumindest drosselt und bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Verbindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmittelauslass freigibt. Hierbei ist im montierten Zustand die Steuer- und Absperrkomponente bezüglich des Sprinklers geometrisch derart angeordnet und/oder derart beabstandet, dass das thermische Auslöseelement gegen mechanische Beschädigung geschützt ist.

Description

Sprinklervorrichtung
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sprinklervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sprinklervorrichtung zur automatischen Brandbekämpfung sind in der Technik seit langem bekannt und weit verbreitet. In ihrer einfachsten Ausführungsform besteht eine solche Sprinklervorrichtung aus einem Sprinkler, wel- eher an einem Löschwasserrohr angeschlossen ist. Der Sprinkler umfasst hierbei ein rohrförmiges Bauteil, welches an seiner Unterseite eine Austrittsöffnung für das Löschwasser aufweist. Unterhalb des rohrförmigen Bauteils befindet sich ein mittels Armen gehaltenes thermisches Auslöseelement in Form eines Glasfasses, welches mittelbar oder unmittelbar ein Dichtungs- element trägt, welches den Austritt von Löschwasser aus dem rohrförmigen Körpers des Sprinklers verhindert. Das Glasfass ist hierbei so ausgelegt, dass es bei Überschreiten einer vorbestimmten Grenztemperatur - zumeist zwischen 50 und 60 0C - zerspringt, wodurch das Dichtungselement seine Abstützung verliert und Löschwasser austritt. Unterhalb des rohrförmigen Körpers befindet sich zumeist ein Teller zur großflächigen Verteilung des austretenden Löschwassers.
Nachteilig an dieser einfachsten Lösung ist, dass bei Zerbrechen des Glasfasses in jedem Fall Löschwasser austritt. Das heißt, dass dann, wenn das Glasfass auch ohne Vorliegen eines Brandes zerbricht, mit erheblichen Löschwasserschäden zu rechnen ist. Stand der Technik
Die gattungsbildende DE 3742659 A1 schlägt zur Lösung diesen Problems eine Sprinklervorrichtung mit zwei voneinander unabhängigen Auslöseelementen in Form von Glasfässern vor. Hierbei weist die Sprinklervorrichtung den eigentlichen Sprinkler, wie er oben beschrieben wurde, und eine separate Sicherheitsarmatur, welche dort als Detektor bezeichnet wird, auf. Diese ist im wesentlichen ebenso aufgebaut ist wie der Sprinkler, jedoch ohne Austrittsöffnung, und erstreckt sich neben dem Sprinkler und parallel zu ihm. Sprinkler und Sicherheitsarmatur sind mittels eines Verbindungsrohres miteinander verbunden und der Detektor trägt den Anschluss für das Löschwasser. Der vollständige Durchlass vom Anschluss für das Löschwasser zur Austrittsöffnung des Sprinklers wird nur dann freigegeben, wenn beide Glasfässer zersprungen sind. Die beiden Glasfässer sind somit gewissermaßen in Reihe geschaltet. Die beschriebene Sprinklervorrichtung bietet grundsätzlich eine gute Auslösesicherheit in einem Brandfalle und eine hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Austreten von Löschwasser.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Sprinklervorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie auch für den Einsatz in Bereichen geeignet ist, bei denen die Gefahr für eine mechanische Beschädigung groß ist. Insbesondere soll die Sprinklervorrichtung zum Einsatz in Lagerhallen, in denen Fahrzeuge wie Gabelstapler und dergleichen bewegen, geeignet seien.
Diese Aufgabe wird durch eine Sprinklervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Sprinklervorrichtung weist einen Sprinkler, aus welchem im Brandfall Löschmittel austritt, und eine mit dem Sprinkler verbundenen Sicherheitsarmatur auf. Die Sicherheitsarmatur hat einen Löschmitte- leinlass, einen mit dem Sprinkler verbundenen Löschmittelauslass und eine bewegliche Steuer- und Absperrkomponente, welche derart in Wirkverbindung mit einem thermischenen Auslöseelement steht, dass sie bei Zimmertemperatur die Verbindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmittelauslass zumindest drosselt und bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Verbindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmitte- lauslass freigibt. Hierbei ist im montierten Zustand die Steuer- und Absperrkomponente bezüglich des Sprinklers geometrisch derart angeordnet und/oder derart beabstandet, dass das thermische Auslöseelement gegen mechanische Beschädigung geschützt ist.
Es ist in der Regel unerlässlich, dass der Sprinkler an der Decke, einem Trägerbalken oder dergleichen befestigt ist, und sich im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckt. Hierbei muss er eine gewisse Länge aufweisen, damit das Wasser, welches aus seiner Austrittsöffnung austritt, mittels des sich unterhalb der Austrittsöffnung befindenden Tellers über eine gewisse Fläche verteilt wird. Diese Notwendigkeit macht den Sprinkler für mechanische Beschädigungen, beispielsweise durch einen fahrenden Gabelstapler oder dergleichen, anfällig. Erfindungsgemäß ist die Sicherheitsarmatur bezüglich des Sprinklers deshalb geometrisch derart angeordnet und/oder derart beabstandet, dass das in der Sicherheitsarmatur aufgenommene thermische Auslö- seelement gegen eine mechanische Beschädigung geschützt ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass sich die Sicherheitsarmatur nicht parallel zum Sprinkler erstreckt.
In einer bevorzugten Bauart stehen Sicherheitsarmatur und Sprinkler im we- sentlichen senkrecht zueinander und bilden ein zusammenhängendes Bauelement. Hieraus resultiert eine sehr kompakte und auch kostengünstige Bauweise und dennoch ist, wie man später mit Bezug auf die Figuren leicht erkennen wird, eine hohe Betriebssicherheit gegen mechanische Beschädigungen gegeben.
In einer zweiten bevorzugten Bauart sind Sprinkler und Sicherheitsarmatur mittels einer Verbindungsleitung miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 weist die Sprinklervorrichtung ein Warnsystem auf, welches mit einfachen Mitteln einen Defekt des Sprinklers anzeigt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Sprinklervorrichtung,
Figur 2 die Sprinklervorrichtung aus Figur 1 , jedoch ohne Signalleitung,
Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte nach Aktivierung Sprinklervorrichtung,
Figur 4 die Sprinklervorrichtung aus Figur 3 in einer Einbausitation, Figur 5 eine zweite Ausführungsform in iener der Figur 1 entsprechenden Darstellung,
Figur 6 das in Figur 5 Gezeigte nach einer mechanischen Beschädigung des Sprinklers,
Figur 7 das in Figur 3 Gezeigte nach automatischer Aktivierung der Sprinklervorrichtung im Brandfall
Figur 8 eine dritte Ausführungsform einer Sprinklervorrichtung,
Figur 9 eine Variation des in Figur 8 Gezeigten. Beschreibunq bevorzugter Ausführungsformen
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprinklervorrichtung 5. Die Sprinklervorrichtung 5 hat zwei funktionale Be- standteile, nämlich den Sprinkler 40 und die Sicherheitsarmatur 10, auf. In der hier beschriebenen ersten Ausführungsform bilden diese beiden funktionalen Bestandteile ein zusammenhängendes, kompaktes Bauteil, nämlich die Sprinklervorrichtung 5.
Der Sprinkler 40 weist einen rohrförmigen Körper 42 auf, welcher im wesentlichen rotationssymmetrisch entlang der Längsachse A ist. Der rohrförmige Körper 42 umschließt einen Innenraum 42a. Unterhalb des rohrförmigen Körpers 42, welcher an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung 42b aufweist, ist ein Teller 44 angeordnet und mit dem rohrförmigen Körper 42 mit- tels Armen 45 verbunden. Im montierten Zustand weisen der rohrförmige Körper 42 und die Arme 45 stets nach unten, das heißt, die Achse A ist im wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Das zweite funktionale Element, nämlich die Sicherheitsarmatur 10, weist ein T-förmiges Rohr 12 mit einer ersten Öffnung, einer zweiten Öffnung und einer dritten Öffnung auf. Die erste Öffnung trägt ein erstes Anschlussgewin- de12a, die zweite Öffnung trägt ein zweites Anschlussgewinde12b und die dritte Öffnung trägt einen drittes Anschlussgewinde 12c. Die Längsachse B dieses T-förmigen Rohres erstreckt sich durch die ersten beiden Öffnungen und steht senkrecht zur Längsachse A des rohrförmigen Körpers 42 des Sprinklers 40. In das erste Anschlussgewinde 12a ist das Löschwasser- Anschlussstück 14 eingeschraubt. Dieses Löschwasser-Anschlussstück 14 weist eine Bohrung 14a auf, welche sich an der inneren Stirnseite des Löschwasser-Anschlussstückes 14 zu einer Dichtungspfanne 14b aufweitet. Die Bohrung 14a dient somit als Löschmitteleinlass. In das zweite Anschlussgewinde 12b ist der vordere Abschnitt 20 des Steuer- Bauteiles 16 eingeschraubt. Dieser vordere Abschnitt weist eine Axialbohrung 22 auf, durch welche sich ein Stößel 28 erstreckt, welcher als Steuer- und Absperrkomponente dient. An seinem vorderen Ende trägt der Stößel 28 einen Dichtungskopf 30, welcher im geschlossenen Zustand, wie er in Figur 1 gezeigt ist, an der Dichtungspfanne 14a anliegt. Das hintere Ende des Steuer-Bauteils 16 bildet der hintere Abschnitt 24 mit den Armen 24a, welche einen Innenraum 24b umschließen. In diesem Innenraum 24b ist das erste Glasfass 26, welches sich koaxial an den Stößel 28 anschließt, und sich am hinteren Ende des hinteren Abschnitts 24 an einem von den Armen 24a gehaltenen Bolzen 29 abstützt, angeordnet. Das Glasfass dient als thermisches Auslöseelement.
In das dritte Anschlussgewinde 12c ist der Sprinkler 40 eingeschraubt, so dass der Übergangsbereich zwischen dem T-förmigen Rohr 12 und dem Sprinkler 40 den Löschmittelauslass bildet.
Im in Figur 1 gezeigten Zustand wird der Stößel 28 vom ersten Glasfass 26 in Position gehalten, so dass der Dichtungskopf 30 die Dichfungspfanne 14a abdichtet und Löschwasser L davon abhält, in den Innenraum 11 des T- förmigen Rohres 12 zu strömen.
Der hintere Abschnitt 24 des Steuer-Bauteils 16 ist von einer Schutzhaube 34 überspannt.
Es kann weiterhin ein Signalgeber vorhanden sein, welcher bei Bewegung des Stößels 28 ein Signal an eine entsprechende Alarmanlage abgibt.
Die Figur 1a zeigt das in Figur 1 Gezeigte, jedoch ohne Schutzhaube 34.
Wird die Sprinklereinheit 5 aufgrund eines Brandes, über eine bestimmte Temperatur hinaus, beispielsweise über 55 Grad, erwärmt, so zerspringt das erste Glasfass 26 in bekannter Art und Weise, wodurch der Stößel 28 durch den Wasserdruck in Pfeilrichtung weggedrückt wird, und Wasser zunächst in den Innenraum 11 des T-förmigen Rohres 12 und hier im rechten Winkel in den rohrförmigen Körper 42 des Sprinklers 40 einströmt und nach Reflexion am Teller 44 in die Umgebung in ebenfalls bekannter Art und Weise abgegeben wird (Figur 3).
Die Figur 4 zeigt den Sinn der gewählten Anordnung. Diese Figur 4 zeigt die Sprinklervorrichtung 5 aus Figur 2 aus Richtung R in einer stark vereinfach- ten Darstellung. Um ihre Funktion erfüllen zu können, ist eine Sprinklervorrichtung 5 stets in einem oberen Bereich eines Raumes angeordnet und der eigentliche Sprinkler 40 muss hierbei nach unten weisen. Um die Wasserabgabe aus dem Sprinkler, insbesondere bei Vorhandensein eines Tellers 44, nicht zu beeinträchtigen, ist der Sprinkler 40 hierbei notwendigerweise me- chanisch ungeschützt. Insbesondere in Werkhallen kann es hierdurch leicht zu Kollisionen zwischen einem sich bewegenden Fahrzeuges, beispielsweise einen Gabelstapler, und dem Sprinkler 40 kommen. Wenn der Sprinkler 40 das - einzige - Glasfass - trüge, welches mechanisch notwendigerweise recht empfindlich ist, würde es nach einer solchen Kollision unweigerlich zu einem Löschwasseraustritt mit entsprechenden Folgeschäden kommen. Dadurch, dass sich das erste Glasfass 26 jedoch, wie. dargestellt, in einem Bauteil, nämlich dem hinteren Abschnitt 24 des Steuer-Bauteils 16 der Sicherheitsarmatur 10, befindet, welches sich im wesentlichen rechtwinklig zum Sprinkler 40 erstreckt, also beispielsweise direkt an der Decke anliegt, oder sogar in einer Ausnehmung der Decke aufgenommen sein kann, ist eine mechanische Schädigung dieses ersten Glasfasses 26 durch ein sich bewegendes Fahrzeug ausgeschlossen. Die Figur 3 zeigt dies am Beispiel, dass die Sprinklereinheit 5 an einem Träger 60 angeordnet ist, welcher ein nach unten weisendes U-Profil zeigt. Insbesondere anhand dieser Darstel- lung kann man gut sehen, dass die Sprinklervorrichtung 5 einen geschützten Bereich G, in welchem sich die Sicherheitsarmatur befindet, und einen ungeschützten Bereich U, in den der Sprinkler ragt, aufweist. Dies ist auch in Fi- gur 2 eingezeichnet. Es ist zu betonen, dass sich der Sprinkler stets in einem ungeschützten Bereich befinden muss, um seine Aufgabe erfüllen zu können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der eine mechanische Beschädigung des Sprinklers 40 von außen wahrnehmbar angezeigt wird. Der Grundaufbau der Sprinklervorrichtung 5 entspricht dem der ersten Ausführungsform, im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist jedoch der Sprinkler 40 ein zweites Glasfass 46 als zweites thermi- sches Auslöseelement auf. Dieses zweite Glasfass 46 trägt an seinem oberen Ende 44 einen Dichtungsteller 48, welcher im Zustand, wenn das Glasfass 46 intakt ist (Figur 5), die Austrittsöffnung 42b des rohrförmigen Körpers 42 des Sprinklers 40 verschließt. Hierzu weist die Unterseite des rohrförmigen Körpers 42 eine Schulter 43 auf. Das untere Ende des zweiten Glasfas- ses ist von den Armen 45 mittelbar gehalten. Das Glasfass befindet sich zwischen den Armen 45.
Weiterhin ist im Stößel 28 ein Verbindungskanal 32 vorgesehen, welcher die Bohrung 14a des Löschwasser-Anschlussstückes 14 mit dem Innenraum 12a des T-förmigen Rohres 12 und somit auch mit dem Innenraum 42a des rohrförmigen Körpers 42 des Sprinklers 40 verbindet, welcher hierdurch mit Löschwasser gefüllt ist. Der Querschnitt des Verbindungskanales 32 ist klein gegenüber dem Querschnitt der Bohrung 14a und beträgt vorzugsweise maximal 5 % von diesem.
Sind beide Glasfässer 26, 46 intakt, so tritt kein Löschwasser aus dem Sprinkler 40 aus. Wird jedoch aufgrund einer mechanischen Einwirkung auf den Sprinkler 40 das zweite Glasfass 46 zerstört (Figur 6), so tritt eine geringe Menge Löschwasser mit geringen Druck aus dem rohrförmigen Körper 42 aus und tropft vom Teller 44 herunter. Aufgrund des geringen Querschnittes des Verbindungskanales 32 ist die Löschwassermenge gering und wird im allgemeinen keinen oder nur sehr geringen Schaden anrichten; die Menge ist jedoch groß genug um bemerkt zu werden. Es kann zusätzlich im Teller 44 ein einfacher Wassersensor vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt wird. Weiterhin der resultierende Druckabfall im Löschwasser-Rohrleitungssystem detektiert und werden. Diese Information lässt sich für die Erzeugung eines Alarmsignals nutzen.
Wird hingegen das zweite Glasfass 46 aufgrund erhöhter Temperatureinwirkung zerstört, so wird auch das erste Glasfass 46 zerstört und die normale Menge an Löschwasser tritt aus dem Sprinkler 40 aus, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
Die Figur 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, welches sich von den beiden ersten Ausführungsbeispielen grundsätzlich unterscheidet. Hier bildet die Sprinklervorrichtung nicht eine kompakte Baueinheit, sondern Sprinkler 40 und Sicherheitsarmatur 10 sind baulich voneinander getrennt und nur mittels schematisch dargestellten Verbindungsleitungen 62 miteinander verbunden. Die Sicherheitsarmatur 10 weist hier kein T-förmiges Rohr, sondern ein kreuzförmiges Rohr 12' mit einer ein viertes Anschlussgewinde 12d aufweisenden vierten Öffnung auf, so dass über zwei entsprechende Verbindungsleitungen 62 unmittelbar zwei Sprinkler 40 angeordnet werden können. Die Funktionsweise betreffend, entspricht die Sprinklervorrichtung der ersten Ausführungsform. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel sind Sicherheitsarmatur 10 und Sprinkler 40 an einem Horizontalträger 64 angeordnet, wobei die Sprinkler sich von diesem Horizontalträger in den unge- schützten Bereich nach unten erstrecken, während sich das Steuerbauteil 16 und somit auch das erste Glasfass 26 nach oben erstrecken. Sprinkler und Steuerbauteil sind somit antiparallel zueinander orientiert. Die Löschwasser- Zuleitung erfolgt hier entlang eines Vertikalträgers 66.
Die Figur 9 zeigt eine Variation zur dritten Ausführungsform, bei der, wie in der dritten Ausführungsform, die Sprinkler 40 mittels Verbindungsleitungen 62 mit der Sicherheitsarmatur verbunden 10 sind. Die Sicherheitsarmatur und die Sprinkler sind aufgebaut wie die entsprechenden Bauteile der zweiten Ausführungsform. Die Verbindungsleitung teilt sich, so dass der Sicherheitsarmatur zwei Sprinkler angeschlossen sein können; eine weitere Verzweigung zum Anschluss weiterer Sprinkler ist möglich.
Bezugszeichenliste
5 Sprinklervorrichtung
10 Sicherheitsarmatur
12 T-förmiges Rohr
11 Innenraum
12a erstes Anschlussgewinde
12b zweites Anschlussgewinde
12c drittes Anschlussgewinde
12d viertes Anschlussgewinde
13 kreuzförmiges Rohr
14 Löschwasser-Anschlussstück
14a Bohrung
14b Dichtungspfanne
16 Steuer-Bauteil
20 vorderer Abschnitt
22 Axialbohrung
24 hinterer Abschnitt
24a Arm
24b Innenraum
26 erstes Glasfass
27 Löcher
28 Stößel
29 Bolzen
30 Dichtungskopf
32 Verbindungskanal
34 Schutzhaube
40 Sprinkler
42 rohrförmiger Körper
42a Innenraum
42b Austrittsöffnung Schulter
Teller
Arm zweites Glasfass
Dichtungsteller
Träger
Verbindungsleitung
Horizontalträger
Vertikalträger

Claims

Patentansprüche
1. Sprinklervorrichtung (5) für ein Brandlöschsystem mit wenigstens einem Sprinkler (40), aus welchem im Brandfall Löschmittel austritt und einer mit dem Sprinkler verbundenen Sicherheitsarmatur (10), welche einen Löschmitteleinlass, einen mit dem Sprinkler verbundenen Löschmittelauslass und eine bewegliche Steuer- und Absperrkomponente aufweist, welche derart in Wirkverbindung mit einem thermischen Auslöseelement steht, dass sie bei Zimmertemperatur die Ver- bindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmittelauslass zumindest drosselt und bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur die Verbindung zwischen Löschmitteleinlass und Löschmittelauslass freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im montierten Zustand das thermische Auslöseelement bezüglich des Sprinklers geometrisch derart angeordnet und/oder derart beabstandet ist, dass es gegen mechanische Beschädigung geschützt ist.
2. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsarmatur (10) und Sprinkler (40) rohrförmige Bauteile sind.
3. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsarmatur (10) und Sprinkler (40) im wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind.
4. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherheitsarmatur (10) und Sprinkler (40) im wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, wobei der Teil der Sicherheitsarmatur, in welchem das thermische Auslöseelement aufgenommen ist, vom Sprinkler weg weist.
5. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine kompakte Baugruppe ist.
6. Sprinklervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sprinkler mittels einer Verbindungsleitung (62) mit der Sicherheitsarmatur verbunden ist.
7. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Sprinkler (40) mit der selben Sicherheitsarmatur (10) ver- bunden ist.
8. Sprinklervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sprinkler ein weiteres thermisches Auslöseelement vorgesehen ist, welches mit einer weiteren Steuer- und Absperrkomponente in Wirkverbindung steht.
9. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Steuer- und Absperrkomponente ein Dichtungsteller (48) ist.
10. Sprinklervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Absperrkomponente einen Verbindungskanal (32) derart aufweist, dass der Löschmittelauslass der Sicherheitsarmatur auch bei geschlossener Steuer- und Absperrkom- ponente mit dem Löschmitteleinlass verbunden ist, wobei der Verbindungskanal einen geringeren Querschnitt als der Löschmitteleinlass aufweist.
11. Sprinklervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanente Messung des Löschmitteldruckes im Löschmittel-Rohrleitungssystem durchgeführt wird.
PCT/EP2008/007280 2007-09-07 2008-09-05 Sprinklervorrichtung WO2009033611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002353T DE112008002353A5 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Sprinklervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042691 DE102007042691A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt in Form einer Sicherheitsarmatur
DE102007042691.9 2007-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033611A1 true WO2009033611A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40262249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007280 WO2009033611A1 (de) 2007-09-07 2008-09-05 Sprinklervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007042691A1 (de)
WO (1) WO2009033611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105890656A (zh) * 2015-01-07 2016-08-24 财团法人工业技术研究院 消防瞄子环境参数监测器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986435B1 (fr) * 2012-02-03 2014-02-28 Eitl Tete d'aspersion
DE102020112805A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Fogtec Brandschutz Gmbh Brandbekämpfungsdüse, Brandbekämpfungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
DE102020121431A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-17 Florian Reichwein Sicherheitseinrichtung für einen sensorischen Sprinkler, Set und Sprinkleranlage mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung sowie Befestigungselement für einen sensorischen Sprinkler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742659A1 (de) * 1986-12-17 1988-08-04 Preussag Ag Minimax Sprinklervorrichtung fuer eine feuerloeschanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742659A1 (de) * 1986-12-17 1988-08-04 Preussag Ag Minimax Sprinklervorrichtung fuer eine feuerloeschanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105890656A (zh) * 2015-01-07 2016-08-24 财团法人工业技术研究院 消防瞄子环境参数监测器
CN105890656B (zh) * 2015-01-07 2018-11-30 财团法人工业技术研究院 消防瞄子环境参数监测器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042691A1 (de) 2009-03-12
DE112008002353A5 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033544T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung, sprühkopf
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
DE60019559T2 (de) Sprinklervorrichtung mit lösbare abdeckung
DE69221734T3 (de) Feuerlöschsystem
EP1224014B2 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
DE102013104220B3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in einer Gas-Versorgungsanlage, insbesondere in einer Acetylen-Versorgungsanlage
EP0830181B1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels eines Löschfluids und Löschdüsenkopf
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP2975183B1 (de) Verfahren und system zur wasserdruckregelung oder -steuerung in einer druckzone
DE102018131377A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einem Auslöseelement
WO2003105963A1 (de) Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
EP2554220B1 (de) Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
DE3102865A1 (de) "sicherheits-absperrvorrichtung fuer haus-gasanschluesse"
WO2021104609A1 (de) Auslöseglied für eine brandschutzanlage, damit ausgestattetes brandschutzelement und verfahren zur erkennung des auslösens eines brandschutzelementes
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
EP4149639B1 (de) Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
EP1116499A1 (de) Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE102017117426A1 (de) Feuerlöschanlagenventil
DE3742659C2 (de)
DE4426856C1 (de) Signalsonde für eine Druckentlastungseinrichtung
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080023530

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1