WO2003105963A1 - Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen - Google Patents

Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen Download PDF

Info

Publication number
WO2003105963A1
WO2003105963A1 PCT/CH2003/000349 CH0300349W WO03105963A1 WO 2003105963 A1 WO2003105963 A1 WO 2003105963A1 CH 0300349 W CH0300349 W CH 0300349W WO 03105963 A1 WO03105963 A1 WO 03105963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
closure
closure according
melt
pin
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kammer
Original Assignee
Peter Kammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kammer filed Critical Peter Kammer
Priority to AU2003233740A priority Critical patent/AU2003233740A1/en
Priority to EP03727110A priority patent/EP1515780A1/de
Priority to US10/518,944 priority patent/US20050252665A1/en
Publication of WO2003105963A1 publication Critical patent/WO2003105963A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Definitions

  • the present invention relates to a heat-responsive closure for sprinklers and nozzles according to the preamble of claim 1.
  • thermocouples for example in stationary extinguishing systems, are usually equipped with thermocouples that block the sprinkler opening when ready with elaborate holding devices and sealing elements.
  • the holding devices serve as an auxiliary construction to secure the thermocouples when ready and function directly or indirectly as a water distributor (deflector).
  • the thermocouples are fusible link constructions or glass kegs, which are rinsed away by the escaping water when triggered. These holding and auxiliary constructions impair the even water distribution by causing a so-called "spray shadow" in the desired distribution of the water. Soldered solder constructions and glass kegs are therefore not suitable for the fine distribution of the extinguishing agent by means of sprinklers or nozzles.
  • thermocouples for dispensing extinguishing liquid in stationary fire extinguishing systems are well known.
  • DE 27 03 459 is a sprinkler nozzle for standing, hanging and horizontal mounting with a nozzle body and a baffle plate, which is connected to the nozzle body by at least two supporting elements acting on the edge of the baffle plate and an arrangement which blocks the nozzle mouth when the sprinkler nozzle is ready and which consists of a sealing element sealingly seated on the nozzle mouth and a triggering element exerting a closing force on the latter, the response of which eliminates the closing force on the closing element and which immediately and completely releases the nozzle mouth for the exit of the extinguishing water jet.
  • the closing element is provided with an ejecting device which, together with the propulsive force of the extinguishing water jet, leads away after the closing force ceases to exist, the ejecting device being releasably supported on parts of the same which are firmly connected to one another in the ready position of the sprinkler nozzle.
  • DE 29 24 654 describes a sprinkler for automatic fire extinguishing systems, consisting of a housing enclosing the flow channel for the fire extinguishing agent, a frame formed from two arms formed on the housing, the one Distribution cap carries, a covering cap closing the flow channel and an assembly arranged between the two caps, which has a lever, a support strut with two laterally perforated tabs and a temperature monitor inserted between the tabs.
  • a protruding clamping bracket is provided on the support strut, the longitudinally curved main section of which runs approximately parallel to the strut and which, when the sprinkler responds, strikes the frame and the distributor cap.
  • the desired fine distribution of the extinguishing agent for example water
  • the disadvantage of nozzles is that the attachment of the thermocouples explained above has the disadvantage of forming a spray shadow. Because a finer, mist-like distribution of the extinguishing agent should normally be achieved with nozzles, this has an effect
  • the disadvantage is so strong that up to now nozzles have mainly been used in open systems. This means that the extinguishing system is not triggered by a thermocouple on the nozzle itself, but by auxiliary devices and / or systems.
  • the present invention has as its object to improve a heat-responsive closure for sprinklers and nozzles for stationary fire extinguishing systems of the type mentioned in such a way that they retain pressurized extinguishing agent and immediately, completely and when a critical, predetermined nominal temperature of the room is reached opens without affecting the spray pattern and thus reliably, unhindered and imperatively initiates the extinguishing function.
  • FIG. 4 top view of A - A on a closure with multiple nozzle
  • FIG. 7 section through a closure with a sealing element
  • the devices on which the invention is based are suitable for use with all possible extinguishing agents, such as water, chemicals and gases.
  • a heat-responsive closure for sprinklers and and nozzles is shown in section in Fig. 1.
  • the nozzle body 2 can be seen with a supply for extinguishing agent through the inlet channel 12, the outlet channel 11 and the outlet opening 10.
  • the outlet channel is adapted and designed to the extinguishing agent in such a way that the desired distribution of the extinguishing agent is achieved. All shapes and combinations of inlet channels 12, outlet channels 11 and outlet openings 10 which are customary for the atomization of liquids and liquid-gas mixtures and for the distribution of gases can be used.
  • the nozzle body 2 is firmly soldered or glued to a cover plate 20 by means of a melt trigger 5.
  • the shape of the nozzle body 2 and the cover plate 20, ie the shape of the surface 30 which is visible to the viewer when installed, can be of any type (FIG. 5).
  • the flat end of the nozzle body 2 shown in FIGS. 1 to 4 in the region of the outlet opening 10 is shown in this way only for the sake of simplicity.
  • the shape of the end face of the nozzle body 2 is normally the same as the shape of the surface facing it and connected to it by melt trigger 5 Cover plate 20 so that the two parts can be tightly and firmly connected by the hot melt adhesive 5 (Fig 5).
  • the surface of the cover plate 20 can be designed accordingly Design element used and adapted to the ceiling structure.
  • Nozzles that are constantly under pressure and in contact with the extinguishing medium tend to cake. If the extinguishing agent is water, severe calcifications are often found. Such calcifications of the channels are undesirable and are a hindrance to ensuring the function of the nozzles, since they entail a significant deterioration in the function of the nozzle. After a particularly long time, the deposit in the form of a lime plug can become so noticeable that the nozzle no longer lets any extinguishing agent through. In order to counter this danger, the outlet channel 11 and the outlet opening 10 are provided with a pin 21 in the closure which reacts to heat according to the invention (FIG. 2).
  • Such a pin 21 can be made from sealing compound, plastic / elastic material with suitable sliding properties (FIGS. 2, 5 and 6) or from a solid material, for example steel (FIGS. 7 to 10). If a solid material is used, a sealing element 23 (FIGS. 7 to 10) must be provided.
  • the pin 21 is supported on the cover plate 20, which is firmly connected to the nozzle body 2 when it is ready, and follows the contours of the outlet channel 11 and the outlet opening 10 over a length L (FIG. 2).
  • the cover plate 20 is connected to the nozzle body 2 by a defined melt trigger 5, optionally arranged in a ring in the figures, and sealing the nozzle.
  • Solder or adhesives with a narrow melting range can serve as the melt trigger 5 of the type presented according to the invention. Whether solder or adhesive, this material must be solid at room temperature and one have good tensile strength and good adhesion properties with the materials of the nozzle body 2 and the cover plate 20.
  • a material is used as the melt trigger 5, which has a clearly defined and as narrow a melting range as possible. Ideally, this melting range has a tolerance of + 0 to 3 ° C around the nominal temperature range. Depending on the application, material with a melting range can be used at nominal temperatures of 50 ° C to 350 ° C.
  • the gap 22 between the nozzle body 2 and cover plate 20 should be minimal. It is chosen as large as necessary and as small as possible.
  • the strength of the connection between the nozzle body 2 and the cover plate 20 and the properties of the melt release 5 determine the dimension of the gap 22. A gap of max. 0.001 to 1 mm.
  • the force F which would be necessary to detach the cover plate 20 from the nozzle body 2 at room temperature must be at least one and a half times greater than the force f which is exerted on the cover plate 20 by the pressure of the extinguishing agent via the outlet opening 10 or via the pin 21 acts.
  • the melting trigger 5 melts when the intended temperature occurs regardless of the original temperature of the environment to be monitored. As soon as a specified ambient temperature reaches the previously determined values, it can be assumed that there is a fire and the closure that reacts to heat opens. If the device is used for process monitoring, such as in a reactor whose space could no longer be controlled above a certain temperature, the triggering temperature can be up to 300 ° C. or more. In this case, an extinguishing liquid suitable for the particular application or a gas that stops the reaction is used.
  • the melt trigger 5 melts when the critical temperature is reached, and as a result the cover plate 20 is no longer connected to the nozzle body 2. It would be conceivable that the melting process of the mass of the melting trigger 5 does not take place uniformly everywhere.
  • the melt release connection between the nozzle body 2 and the cover plate 20 is arranged at some distance from the edge of the nozzle body 2 (FIGS. 1 to 5). It can be assumed that a region of the melting trigger 5 melts and releases the cover plate 20 on one side (FIG.
  • the cover plate 20 is directly or via pin 21 under constant pressure of the extinguishing agent. If the melt release 5 no longer withstands this pressure, the cover plate 20 suddenly releases. This rapid process has the result that the cover plate 20 is released on one side with a certain speed and force.
  • the resulting lever action (H> h) now brings about the effect that even parts of the melt release 5 that are not completely melted are torn off and become detached the cover plate 20 separates from the nozzle body 2 and the closure which responds to heat opens immediately, completely and without impairing the spray pattern.
  • the nozzle now begins to release the extinguishing agent.
  • the pressure present after opening a nozzle can be increased by appropriate means in order to achieve an even better water distribution.
  • the spray mist is prepared in a nozzle by means of shaping the outlet channel 11, the outlet opening 10 and the upstream inlet channel 12, for example by means of built-in swirl bodies.
  • the outlet duct 11 and outlet opening 10 must therefore be protected against contamination. It is possible that the solution presented above by means of pins 21 does not meet this requirement.
  • FIG. 7 A device is therefore presented in FIG. 7, which seals by means of sealing element 23 in a cylindrical part of the outlet channel 11.
  • a hard material such as steel or reinforced plastic is selected for the pin 21.
  • the pressurized extinguishing agent only penetrates into the inlet channel 12 and is then retained by the sealing element 23 and pin 21.
  • the seal 23 means that the extinguishing agent cannot get into the outlet channel 11 and the outlet opening 10, so that there are certainly no deposits which could interfere with the spraying.
  • the pin 21 is pushed out by the extinguishing agent and the extinguishing agent can flow via the outlet channel and outlet opening. It is then shaped into the inlet channel 12, outlet channel 11 and outlet opening 11 during the flow in such a way that it forms a spray pattern or a spray mist of the desired type.
  • the heat-responsive closure for sprinklers and nozzles presented offers further advantages for the function and design of the closure.
  • the outer dimension and shape of the cover plate 20 can, as shown in FIG. 8, be larger and different than the outer shape or the diameter of the nozzle body 2. This results in a larger area for the function, which is acted upon by the ambient temperature and thereby the triggering of the heat-responsive closure makes it more reliable and safer.
  • this arrangement offers the possibility of neatly accommodating and closing such a closure by means of a cover in a blanket, in order to be able to adapt the closure of the blanket in terms of design as already described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein auf Wärme reagierender Verschluss für Wasser und Löschmittel das unter Druck steht vorgestellt. Am Ende eines Austrittskanals (11) befindet sich die Austrittsöffnung (10). Diese ist durch eine Abdeckplatte (20) verschlossen. Diese Abdeckplatte (20) ist mit dem Düsenkörper (2) mittels Schmelzauslöser (5) aus in engem Schmelzbereich auf Wärme reagierendem Lot oder Klebstoff fest verbunden und wird im Auslösefall bei erreichen der gewünschten Nenntemperatur ohne das Sprühbild zu beeinträchtigen weggespült.

Description

Auf Wärme reagierender Verschluss für Sprinkler und Düsen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf Wärme reagierender Verschluss für Sprinkler und Düsen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sprinkler z.B. in stationären Löscheinrichtungen sind im Regelfall ausgerüstet mit Thermoelementen die im Bereitschaftsfall mit aufwändigen Haltevorrichtungen und Dichtelementen die Sprinkleröffnung absperren. Die Haltevorrichtungen dienen als Hilfkonstruktion zur Sicherung der Thermoelemente im Bereitschaftsfall und funktionenen direkt oder indirekt als Wasserverteiler (Deflektor) . Die Thermoelemente sind Schmelzlotkonstruktionen oder Glasfässchen, welche im Auslösefall vom austretenden Wasser weggespült werden. Diese Halte- und Hilfskonstruktionen beeinträchtigen die gleichmässige Wasserverteilung, indem sie in der erwünschten Verteilung des Wassers einen sogenannten „Sprühschatten" verursachen. Schmelzlotkonstruktionen und Glasfässchen eignen sich deshalb nicht für die Feinverteilung des Löschmittels mittels Sprinklern oder Düsen. Sprinkler mit Thermoelementen zum Ausbringen von Löschflüssigkeit in stationären Feuerlöschanlagen sind hinlänglich bekannt. Aus der DE 27 03 459 ist eine Sprinklerdüse für stehende, hängende und horizontale Montage mit einem Düsenkörper und einer Prallplatte, die mit dem Düsenkörper durch mindestens zwei am Rand der Prallplatte angreifende Tragelemente verbunden ist sowie einer Anordnung, welche im Bereitschaftszustand der Sprinklerdüse deren Düsenmündung gesperrt und welche aus einem dichtend auf der Düsenmündung sitzenden Verschlusselement und einem auf letzteren eine Schliesskraft ausübenden auslösenden Element besteht, durch dessen Ansprechen die Schliesskraft auf das Verschlusselement entfällt und dieses die Düsenmündung sofort und vollständig für den Austritt des Löschwasserstrahls freigibt. Das versschliessende Element ist mit einer AuswerfVorrichtung versehen, welche nach Wegfall der Schliesskraft zusammen mit der Vortriebskraft des Löschwasserstrahls wegführt, wobei die Auswerfvorrichtung in der Bereitschaftsstellung der Sprinklerdüse an fest miteinander verbundenen Teilen derselben lösbar abgestützt ist.
Die DE 29 24 654 beschreibt einen Sprinkler für selbsttätige Feuerlöschanlagen, bestehend aus einem den Strömungskanal für das Feuerlöschmittel umschliessenden Gehäuse, einem aus zwei am Gehäuse angeformten Armen gebildeten Rahmen, der eine Verteilerkappe trägt, einer den Strömungskanal verschliessenden Äbdeckkappe und einer zwischen den beiden Kappen angeordneten Baugruppe, die einen Hebel, eine Stützstrebe mit zwei seitlich gelochten Laschen und einem zwischen den Laschen eingesetzten Temperaturwächter aufweist. An der Stützstrebe ist ein vorstehender Klemmbügel vorgesehen, dessen längsgebogener Hauptabschnitt in etwa parallel zu der Strebe verläuft und der bei Ansprechen des Sprinklers gegen den Rahmen und die Verteilerkappe anschlägt .
Sowohl diese als auch andere bekannt Lösungen (z.B. EP-A 0 505 672, US 3 834 463 oder US-A 5 505 383) sind durchaus zum Ausbringen eines grobtropfigen, mehr oder weniger gleichmässigen Sprühstrahls an Löschmittel geeignet. Feintropfige und regelmässige Sprühnebel zu erzeugen ist jedoch mit vielen bekannten Sprinklern nicht möglich.
Mit Düsen kann die gewünschte Feinverteilung des Löschmittels z.B. Wasser erreicht werden. Der Nachteil von Düsen ist, dass das Anbringen der oben erklärten Thermoelemente den Nachteil der Bildung eines Sprühschattens mit sich bringt. Weil mit Düsen normalerweise eine feinere, nebelartige Verteilung des Löschmittels erreicht werden soll, wirkt sich dieser Nachteil so stark aus, dass bisher Düsen vorwiegend in offenen Systemen eingesetzt werden. Das heisst, dass die Auslösung des Löschsystemes nicht durch ein Thermoelement an der Düse selbst erfolgt, sondern durch Hilfseinrichtungen und/oder -Systeme wahrgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe einen auf Wärme reagierenden Verschluss für Sprinkler und Düsen für stationäre Feuerlöschanlagen der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sie unter Druck stehendes Löschmittel zurückhalten und bei Erreichen einer kritischen, vorher bestimmten Nenntemperatur des Raumes sofort, vollständig und ohne Beeinträchtigung des Sprühbildes öffnet und dadurch die Löschfunktion zuverlässig, ungehindert und zwingend einleitet.
Diese Aufgabe löst ein auf Wärme reagierender Verschluss für Sprinkler und Düsen für stationäre Feuerlöschanlagen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung zeigt: Fig 1 Schnitt durch einen Verschluss
Fig 2 Schnitt durch einen Verschluss mit Zapfen
Fig 3 Schnitt durch einen Verschluss mit Mehrfachdüse
Fig 4 Aufsicht von A - A auf einen Verschluss mit Mehrfachdüse
Fig 5 verschiedene Formen von Verschlüssen
Fig 6 Schnitt durch einen sich öffnenden Verschluss
Fig 7 Schnitt durch einen Verschluss mit Dichtungselement
Fig 8 Verschluss mit übergrosser Abdeckplatte 20
Fig 9 Verschluss mit Mehrfachdüse
Fig 10 Verschluss mit Mehrfachdüse
Die Figuren stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, welche mit der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Vorrichtungen eignen sich für den Einsatz mit allen möglichen Löschmittel wie Wasser, Chemikalien und Gase. Ein auf Wärme reagierender Verschluss für Sprinkler und und Düsen ist in Fig 1 im Schnitt dargestellt. Ersichtlich sind der Düsenkörper 2 mit einer Zuführung für Löschmittel durch den Eintrittskanal 12, den Austrittskanal 11 und der Austrittsöffnung 10. Der Austrittskanal ist dem Löschmittel so angepasst und gestaltet, dass die gewünschte Verteilung des Löschmittels erreicht wird. Alle für die Vernebelung von Flüssigkeiten und Flüssig-Gasgemischen, sowie für die Verteilung von Gasen üblichen Formen und Kombinationen von Eintrittskanälen 12, Austrittskanälen 11 und Austrittöffnungen 10 können Verwendung finden. Der Düsenkörper 2 ist im Bereitschaftsfall mittels Schmelzauslöser 5 mit einer Abdeckplatte 20 fest verlötet oder verklebt.
Die Form des Düsenkörpers 2 und der Abdeckplatte 20, d.h. die Form der Fläche 30, die im eingebauten Zustand durch den Betrachter sichtbar ist, kann beliebig sein (Fig 5) . Insbesondere der in Fig 1 bis Fig 4 dargestellte flache Abschluss des Düsenkörpers 2 im Bereich der Austrittsöffnung 10 ist nur der Einfachheit halber so dargestellt. Die Form der Abschlussfläche des Düsenkörpers 2 stimmt im Normalfall mit der Form der ihr zugewandten und durch Schmelzauslöser 5 mit ihr verbundenen Fläche der Abdeckplatte 20 überein, so dass die beiden Teile durch den Schmelzkleber 5 dicht und fest verbunden werden können (Fig 5) .
Um Vernebelungsdüsen in der Oberfläche von Decken in die sie eingebaut werden optisch „verschwinden" zu lassen, kann die Oberfläche der Abdeckplatte 20 entsprechend gestaltet werden. Sowohl die Form der Ebene, als auch deren Oberflächenbeschaffenheit und deren Grosse (Fig 5 und 8) kann als Designelement verwendet und der Deckenstruktur angepasst sein.
Düsen die ständig unter Druck und mit dem Löschmedium in Kontakt stehen, neigen zur Verbackung. Falls das Löschmittel Wasser ist, stellt man oft starke Verkalkungen fest. Solche Verkalkungen der Kanäle sind unerwünscht und für die Gewährleistung der Funktion der Düsen hinderlich, bringen sie doch eine deutliche Verschlechterung der Funktion der Düse mit sind. Nach besonders langer Zeit kann sich die Ablagerung in Form eines Kalkpfropfens gar so bemerkbar machen, dass die Düse überhaupt kein Löschmittel mehr durchlässt. Um dieser Gefahr zu begegnen wird im erfindungsgemässen auf Wärme reagierenden Verschluss der Austrittskanal 11 und die Austrittsöffnung 10 mit einem Zapfen 21 versehen (Fig 2) . Ein solcher Zapfen 21 kann aus Dichtmasse, plastisch/elastischem Material mit geeigneten Gleiteigenschaften (Fig 2, 5 und 6) oder aus einem festen Material z.B. Stahl (Fig 7 bis 10) gefertigt sein. Falls ein festes Material eingesetzt wird, muss ein Dichtelement 23 (Fig 7 bis 10) vorgesehen werden. Der Zapfen 21 stützt sich auf der im Bereitschaftsfall fest mit dem Düsenkörper 2 verbundenen -Abdeckplatte 20 ab und folgt über eine Länge L (Fig 2) den Konturen des Austrittskanals 11 und der Austrittsöffnung 10.
Sobald die Abdeckplatte 20 durch die vorgesehene Auslösung wegspringt, verursacht der Druck des Löschmediums, dass der Pfropfen den Austrittkanal 11 durch die Austrittsöffnung 10 verlässt, ohne irgend einen Rückstand in Austrittskanal 11 oder Austrittsöffnung 10 zu hinterlassen.
Die Abdeckplatte 20 ist mit dem Düsenkörper 2 durch einen definierten beliebig, in den Figuren beispielhaft ringförmig angeordneten, und die Düse abdichtenden Schmelzauslöser 5 verbunden. Als Schmelzauslöser 5 der erfindungsgemäss vorgestellten Art können Lote oder Klebstoffe mit engem Schmelzbereich dienen. Ob Lot oder Klebstoff, dieses Material muss bei Raumtemperatur fest sein und eine gute Zugfestigkeit sowie gute Adhäsionseigenschaften mit den Materialien des Düsenkörpers 2 und der Abdeckplatte 20 aufweisen. Ebenso wird ein Material als Schmelzauslöser 5 verwendet, welches einen klar definierten und möglichst engen Schmelzbereich aufweist. Idealerweise weist dieser Schmelzbereich eine Toleranz + 0 bis 3°C um den Nenntemperaturbereich herum auf. Je nach Anwendung kann Material mit Schmelzbereich bei Nenntemperaturen von 50°C bis 350°C eingesetzt werden.
Der Spalt 22 zwischen Düsenkörper 2 und Abdeckplatte 20 soll minimal sein. Er wird so gross wie nötig und so klein wie möglich gewählt . Festigkeit der Verbindung Düsenkörper 2 mit Abdeckplatte 20 und Eigenschaften des Schmelzauslösers 5 bestimmen die Dimension des Spaltes 22. Angestrebt wird ein Spalt von max. 0.001 bis 1 mm.
Die Kraft F die notwendig wäre, um bei Raumtemperatur die Abdeckplatte 20 vom Düsenkörper 2 zu lösen, muss mindestens eineinhalb mal grösser sein, als die Kraft f, welche durch den Druck des Löschmittels über die Austrittsöffnung 10 oder über den Zapfen 21 auf die Abdeckplatte 20 wirkt. Wie oben beschrieben schmilzt der Schmelzauslöser 5 beim Auftreten der dafür vorgesehenen Temperatur ungeachtet der ursprünglichen Temperatur der zu überwachenden Umgebung. Sobald eine vorgesehene Umgebungstemperatur die im voraus bestimmten Werte erreicht kann davon ausgegangen werden, dass ein Brandfall vorliegt und der auf Wärme reagierende Verschluss sich öffnet. Wird die Vorrichtung für Prozessüberwachungen eingesetzt, wie z.B. in einem Reaktor dessen Raum über einer gewissen Temperatur nicht mehr kontrollierbar wäre, kann die auslösende Temperatur bis 300°C oder mehr betragen. In diesem Fall wird eine für die besondere Anwendung geeignete Löschflüssigkeit oder ein Gas das die Reaktion stoppt eingesetzt .
Für das korrekte Funktionieren der Vernebelungsdüse 1 ist wichtig, dass die Düse sofort und ganz öffnet. Dazu muss die Abdeckplatte 20 im Fall der Auslösung sofort und ganz entfernt werden. Die Erfindung sieht nun vor, dass der Schmelzauslöser 5 bei Erreichen der kritischen Temperatur schmilzt und dadurch die Abdeckplatte 20 mit dem Düsenkörper 2 nicht mehr verbunden ist. Es wäre denkbar, dass der Schmelzvorgang der Masse des Schmelzauslösers 5 nicht überall gleichmässig erfolgt. Um die Forderung nach sofortiger und totaler Öffnung der Austrittsöffnung 10 nachzukommen wird die Schmelzauslöser-Verbindung zwischen Düsenkörper 2 und Abdeckplatte 20 in einigem Abstand vom Rand des Düsenkörpers 2 angeordnet (Fig 1 bis 5) . Es ist anzunehmen, dass ein Bereich des Schmelzauslösers 5 schmilzt und die Abdeckplatte 20 auf einer Seite freigibt (Fig 6) . Die Abdeckplatte 20 steht direkt oder über Zapfen 21 unter ständigem Druck des Löschmittels. Hält der Schmelzauslöser 5 diesem Druck nicht mehr stand, löst sich die Abdeckplatte 20 plötzlich. Dieser schnelle Vorgang hat zur Folge, dass die Abdeckplatte 20 mit einer gewissen Geschwindigkeit und Wucht einseitig gelöst wird Fig 6. Die nun entstehende Hebelwirkung (H > h) bringt nun die Wirkung, dass auch nicht vollständig geschmolzene Anteile des Schmelzauslösers 5 losgerissen werden und sich die Abdeckplatte 20 vom Düsenkörper 2 trennt und sich der auf Wärme reagierende Verschluss sofort, vollständig und ohne Beeinträchtigung des Sprühbildes öffnet. Die Düse beginnt nun das Löschmittel freizugeben. Je nach Anlagentyp kann der anstehende Druck nach Öffnen einer Düse durch entsprechende Mittel erhöht werden, um einen noch bessere Wasserverteilung zu erreichen. In einer Düse wird der Sprühnebel mittels Formen des Austrittkanals 11, der Austrittsöffnung 10 und des vorgelagerten Eintrittskanals 12 z.B. mittels eingebauten Drallkörpern vorbereitet. Um den Austritt des Löschmittels im Einsatzfall zu gewährleisten, müssen deshalb Austrittskanal 11 und Austrittsöffnung 10 gegen Verschmutzung abgesichert sein. Es ist möglich dass die oben vorgestellte Lösung mittels Zapfen 21 diesem Anspruch nicht genügt.
In Fig 7 wird deshalb eine Vorrichtung vorgestellt, welche mittels Dichtelement 23 in einem zylindrischen Teil des Austrittskanales 11 abdichtet. In diesem Fall wird für den Zapfen 21 ein hartes Material wie Stahl oder verstärkter Kunststoff gewählt. Als Dichtungselement 23 wird eine Dichtung beliebiger Form, z.B. eine Lippendichtung, ein O-Ring oder auch ein herkömmliches Packungsmaterial eingesetzt. Das unter Druck stehende Löschmittel dringt nur in den Eintrittskanal 12 ein und wird dann durch Dichtelement 23 und Zapfen 21 zurückgehalten. Durch die Abdichtung 23 kann das Löschmittel also nicht in den Austrittskanal 11 und an die Austrittsöffnung 10 gelangen, so dass dort sicher keine Ablagerungen entstehen, welche die Versprühung stören könnten. Tritt nun der Fall ein, dass der auf Wärme reagierende Verschluss öffnet indem sich die Abdeckplatte 20 löst, wird der Zapfen 21 durch das Löschmittel hinausgedrückt und das Löschmittel kann via Austrittskanal und Austrittsöffnung fliessen. Es wird dann in Eintrittskanal 12, Austrittskanal 11 und Austrittsöffnung 11 während des Durchflusses in die Form gebracht, dass es ein Sprühbild oder einen Sprühnebel der gewünschten Art bildet.
Der vorgestellte auf Wärme reagierende Verschluss für Sprinkler und Düsen bietet weitere Vorteile für die Funktion und die Gestaltung des Verschlusses. Die Aussenabmessung und -form der Abdeckplatte 20 kann wie in Fig 8 dargestellt grösser und anders sein, als die äussere Form oder der Durchmesser des Düsenkörpers 2. Für die Funktion ergibt sich damit eine grössere Fläche, welche durch die Umgebungstemperatur beaufschlagt wird und dadurch das Auslösen des auf Wärme reagierenden Verschlusses zuverlässiger und sicherer macht. Nebst diesem Vorteil, bietet diese Anordnung die Möglichkeit einen solchen Verschluss mittels Deckel in einer Decke sauber unterzubringen und abzuschliessen, um wie bereits beschrieben den Verscluss der Decke gestalterisch anpassen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Auf Wärme reagierender Verschluss für Wasser und Löschmittel das unter Druck steht, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende des Austrittskanals
(11) befindliche Austrittsöffnung (10) mit einer Abdeckplatte (20) verschlossen ist, welche mit dem Düsenkörper (2) durch einen Schmelzauslöser (5) fest verbunden ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzauslöser (5) ein Lot mit definierter Nenntemperatur und engem Schmelzbereich ist und die Verbindung zwischen Abdeckplatte (20) und Düsenkörper (2) eine Lötverbindung ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzauslöser (5) ein Klebstoff mit definierter Nenntemperatur und engem Schmelzbereich ist und die Verbindung zwischen Abdeckplatte (20) und Düsenkörper (2) eine Klebverbindung ist.
4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittskanal (11) und Austrittsöffnung (10) ein Zapfen (21) angeordnet ist, welche die
Abdeckplatte (20) berührt.
5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21) den Konturen des Austrittskanals (11) über eine gewisse Distanz L formschlüssig angepasst ist.
6. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das für den Schmelzauslöser (5) eingesetzte Material einen Schmelzbereich mit der Toleranz von max. β°C aufweist.
7. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzbereich des Schmelzauslösers (5) Nenntemperaturbereich zwischen 50°C und 300°C ist.
8. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die haltende Kraft F der Verbindung durch den Schmelzauslöser (5) mindestens eineinhalb mal grösser ist, als die durch den Druck des Löschmittels auf die Abdeckplatte (20) wirkende Kraft f.
9. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21) im Bereich des Austrittskanals (11) ein Dichtelement (23) aufweist.
10. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21) im Bereich des Eintrittsskanals (12) ein Dichtelement (23) aufweist.
11. Verschluss nach den Ansprüchen 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen (21) und Abdeckplatt (20) aus einem Stück gefertigt sind.
PCT/CH2003/000349 2002-06-12 2003-06-03 Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen WO2003105963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003233740A AU2003233740A1 (en) 2002-06-12 2003-06-03 Closure, which reacts to heat, for sprinklers and nozzles
EP03727110A EP1515780A1 (de) 2002-06-12 2003-06-03 Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
US10/518,944 US20050252665A1 (en) 2002-06-12 2003-06-03 Closure, which reacts to heat, for sprinklers and nozzles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1004/02 2002-06-12
CH01004/02A CH697817B1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Auf Wärme reagierender Verschluss einer Düse an einem Netz für Löschmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003105963A1 true WO2003105963A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29721340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000349 WO2003105963A1 (de) 2002-06-12 2003-06-03 Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050252665A1 (de)
EP (1) EP1515780A1 (de)
CN (1) CN1668360A (de)
AU (1) AU2003233740A1 (de)
CH (1) CH697817B1 (de)
WO (1) WO2003105963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001717A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
EP1752194A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fabio Bruno Candito Düse für Löscheinrichtungen und dergleichen
US8607887B2 (en) 2006-07-01 2013-12-17 Peter Kammer Closure for sprinklers and nozzles having heat tripping device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124197B2 (en) * 2012-08-31 2018-11-13 TiNi Allot Company Fire sprinkler valve actuator
US11040230B2 (en) * 2012-08-31 2021-06-22 Tini Alloy Company Fire sprinkler valve actuator
JP6208324B2 (ja) * 2014-03-07 2017-10-04 千住スプリンクラー株式会社 スプリンクラーヘッドカバー
CN104801000A (zh) * 2015-05-08 2015-07-29 施建明 一种无电自启动消防灭火系统
EP3607999A1 (de) 2018-08-09 2020-02-12 Peter Kammer Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
US11918838B2 (en) * 2019-10-08 2024-03-05 Kidde Technologies, Inc. Fire suppressant system for aircraft cargo container

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314724A (en) * 1928-09-13 1929-07-04 Robert Arnold Blakeborough Improvements in or relating to automatic sprinklers for fire-extinguishing purposes
US3716103A (en) * 1970-07-10 1973-02-13 Senju Metal Industry Co Sprinkler head
US3834463A (en) 1973-02-28 1974-09-10 Itt Sensitive sprinkler
DE2703459A1 (de) 1976-01-30 1977-08-04 Johann Georg Mohler Sprinklerduese
DE2924654A1 (de) 1979-06-19 1981-02-19 Ato Inc Sprinkler fuer selbsttaetige feuerloeschanlagen
US4706759A (en) * 1986-07-11 1987-11-17 Grasseschi John J Sprinkler assembly
EP0505672A2 (de) 1991-03-25 1992-09-30 Grinnell Corporation Feuerlöschsprinkleranlage
US5299645A (en) * 1993-01-06 1994-04-05 Globe Fire Sprinkler Corporation Fire extinguisher sprinkler construction
US5505383A (en) 1994-11-02 1996-04-09 Grinnell Corporation Fire protection nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE642255A (de) * 1963-01-10
US3746098A (en) * 1971-07-23 1973-07-17 Gen Ind Inc Automatic on-off sprinkler head system
US3893513A (en) * 1974-09-09 1975-07-08 Factory Mutual Res Corp Discharge head and fire protection system utilizing said head
US3998273A (en) * 1976-03-05 1976-12-21 The Reliable Automatic Sprinkler Company, Inc. Apparatus for use with a fire safety device
US4465141A (en) * 1981-10-13 1984-08-14 U.S. Fire Control Corporation Fire sprinkler apparatus
US6554077B2 (en) * 2001-04-12 2003-04-29 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Quick response adjustable automatic sprinkler arrangements

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314724A (en) * 1928-09-13 1929-07-04 Robert Arnold Blakeborough Improvements in or relating to automatic sprinklers for fire-extinguishing purposes
US3716103A (en) * 1970-07-10 1973-02-13 Senju Metal Industry Co Sprinkler head
US3834463A (en) 1973-02-28 1974-09-10 Itt Sensitive sprinkler
DE2703459A1 (de) 1976-01-30 1977-08-04 Johann Georg Mohler Sprinklerduese
DE2924654A1 (de) 1979-06-19 1981-02-19 Ato Inc Sprinkler fuer selbsttaetige feuerloeschanlagen
US4706759A (en) * 1986-07-11 1987-11-17 Grasseschi John J Sprinkler assembly
EP0505672A2 (de) 1991-03-25 1992-09-30 Grinnell Corporation Feuerlöschsprinkleranlage
US5299645A (en) * 1993-01-06 1994-04-05 Globe Fire Sprinkler Corporation Fire extinguisher sprinkler construction
US5505383A (en) 1994-11-02 1996-04-09 Grinnell Corporation Fire protection nozzle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001717A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Höhne, Robert Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
EP1752194A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fabio Bruno Candito Düse für Löscheinrichtungen und dergleichen
WO2007017427A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Fincompany S.A. Nozzle for extinguishing devices and the like
US8028757B2 (en) 2005-08-10 2011-10-04 Firet Italia S.R.L. Nozzle for extinguishing devices and the like
AU2006278043B2 (en) * 2005-08-10 2012-03-15 Firet Italia S.R.L. Nozzle for extinguishing devices and the like
US8607887B2 (en) 2006-07-01 2013-12-17 Peter Kammer Closure for sprinklers and nozzles having heat tripping device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233740A1 (en) 2003-12-31
EP1515780A1 (de) 2005-03-23
US20050252665A1 (en) 2005-11-17
CH697817B1 (de) 2009-02-27
CN1668360A (zh) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701842B2 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE3514443A1 (de) Spruehkopf fuer sprinkleranlagen
DE2233876A1 (de) Feuerloeschgeraet
DE10010881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen flüssigen Medien
WO2003105963A1 (de) Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
EP1224014B2 (de) Vorrichtung zum löschen eines feuers
DE102018100983A1 (de) Komponente für eine Brandschutzanlage, Verfahren zur Herstellung derselben und Brandschutzanlage mit selbigem
DE4411704C2 (de) Sprinklervorrichtung zum Feuerlöschen
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
EP0830181A1 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer mittels eines löschfluids
DE2646574A1 (de) Automatischer teleskop-sprinkler
DE2227404A1 (de) Sprinklerkopf für Feuerlöschanlagen
EP0360004A2 (de) Vorrichtung zur Explosionsdruckentlastung
DE102005001717A1 (de) Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP0702836B1 (de) Verschlusseinrichtung zum ingangsetzen der kühlung für eine kernschmelze
EP3359263B1 (de) Sprinkler für feuerlöschanlagen
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
EP0138195A2 (de) Löschvorrichtung
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
DE102016212391B4 (de) Schaumwassersprinkler
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE10010876B4 (de) Sprinkler mit Auswurfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AT AU BA BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DZ EE ES FI GB GE HR HU IL IN JP KR LT LU LV MX NO NZ PL PT RO RU SE SG SK TR UA US VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003727110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038172836

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003727110

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518944

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003727110

Country of ref document: EP