EP0138195A2 - Löschvorrichtung - Google Patents

Löschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0138195A2
EP0138195A2 EP84112196A EP84112196A EP0138195A2 EP 0138195 A2 EP0138195 A2 EP 0138195A2 EP 84112196 A EP84112196 A EP 84112196A EP 84112196 A EP84112196 A EP 84112196A EP 0138195 A2 EP0138195 A2 EP 0138195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
pipe section
extinguishing device
container
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138195A3 (de
Inventor
Wilhelm Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bavaria Feuerlosch-Apparatebau Albert Loos
Original Assignee
Bavaria Feuerlosch-Apparatebau Albert Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bavaria Feuerlosch-Apparatebau Albert Loos filed Critical Bavaria Feuerlosch-Apparatebau Albert Loos
Publication of EP0138195A2 publication Critical patent/EP0138195A2/de
Publication of EP0138195A3 publication Critical patent/EP0138195A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing device with a container for receiving a pressurized or pressure-overloaded extinguishing agent and with an outlet formed by an extinguishing nozzle for the extinguishing agent, which opens automatically when a preselected temperature is exceeded.
  • the invention has for its object to show an extinguishing device of the type described, which is suitable, so to speak, as a "mini extinguishing system" for the above-mentioned devices and for other similar devices, which can be manufactured inexpensively and (also by laypersons and / or subsequently, if necessary) simply and without problems can be mounted on the respective device to be protected.
  • an extinguishing device is designed such that the extinguishing nozzle serving to discharge the extinguishing agent is formed by one end of a piece of pipe, the other end of which is connected to the interior of the container Connection is made, and that the pipe section is closed in the region of its one end by a wall which consists of a material or is fastened to the pipe section by means of a material which dissolves or liquefies when a predetermined temperature is exceeded.
  • the extinguishing device according to the invention can be manufactured inexpensively and enables easy assembly, even by laypeople.
  • the extinguishing device according to the invention can also be used very universally, also for directional effects or direct use.
  • the device according to the invention is characterized by small dimensions, so that, above all, an optically non-disturbing attachment of the device to a device to be protected or in such a device is possible.
  • the wall closing the pipe section in the region of its end serving as an extinguishing nozzle is fastened to the pipe section by a eutectic solder material, which on the one hand guarantees a sufficiently secure mounting, but on the other hand also ensures a quick and instantaneous response or initiation of the extinguishing process. Furthermore, the eutectic solder material, which almost instantaneously changes to the liquid state when the predetermined temperature is reached, allows a very precise determination of the temperature at which the extinguishing process is to be triggered by differentiated selection of this material.
  • the extinguishing device shown in the figures which is used in a wide variety of devices and equipment, such as electrical equipment, namely, for example, television sets, amateur radio stations, desktop computers, monitor devices, telephone exchanges, computer printers, computer storage systems, etc., but also, for example, in others, Devices at risk of fire, such as can be used for carburetors for engines for automatic fire monitoring and fighting, essentially consist of a container 1 for holding a pressurized or with Pressure superimposed extinguishing agent and from a blow pipe 2, one end of which is connected to the interior of the container 1 and the other end of which is closed by a cup-shaped cap 3 or 4.
  • a container 1 for holding a pressurized or with Pressure superimposed extinguishing agent and from a blow pipe 2, one end of which is connected to the interior of the container 1 and the other end of which is closed by a cup-shaped cap 3 or 4.
  • powder of different fire classes or a gaseous, preferably liquefied agent such as, for example, halogenated hydrocarbons (in particular Halon R12 B1), is used as the extinguishing agent.
  • the container 1 is similar to an aerosol spray can made of sheet steel by pulling and closed on its side opposite the container bottom 5 by a hinged lid to the outside, to which one end of the blowpipe 2 is fastened in such a way that it does
  • the interior of this tube communicates with the interior of the container 1, but towards the outside at the transition point between the blowpipe 2 and the cover 6 a pressure-tight seal is achieved.
  • the blowpipe 2 is angled in the illustrated embodiment, so that the container 1 can be attached to the rear wall 7 of an electrical device, for example a television set outside and with its outer surface against the rear wall 7, while the angled part of the blowpipe 2 with its other , closed end 2 'extends through an opening 8 into the interior of the device.
  • a hose clamp or a tensioning band 9 is used, which is passed through ventilation slots provided in the rear wall 7 and thereby enables extremely simple assembly, which can even be carried out by laypersons.
  • the blow pipe 2 which is also made of metal, for example copper, widens in a funnel shape at its end 2 'serving as an extinguishing nozzle or merges there into a funnel-shaped section 10, the wall thickness of which compared to the wall thickness of the remaining blowpipe 2 is significantly reduced.
  • the wall thickness of section 10 is only about half the wall thickness of the rest of the blowpipe 2.
  • the closure cap 3 is inserted. It consists of a truncated cone-shaped peripheral wall 11, which rests with its outer surface against the inner surface of section 10, and a bottom 12, which is provided at the end of the closure cap 3 with the smaller diameter and approximately in the region of the transition point between the blowpipe 2 and section 10.
  • the dimensions of the section 10 and the circumferential wall 11 of the closure cap 3 are selected so that the section 10 and the circumferential wall 11 end at a common annular edge 15 on which the closure cap 3 with the aid of a eutectic solder or Solder material 16 is attached to section 10.
  • the solder material 16 is selected so that it melts at a predetermined temperature, for example at a temperature of 90 ° C, so that in the event of overheating or a fire inside the device, the closure cap 3 detaches from the blowpipe 2 and from which now open end 2 'of the blowpipe 2 extinguishing agent can enter from the container 1 into the interior of the fire fighting device.
  • the soldering or the soldering material 16 thus serves as a thermocouple, which the extinguishing process when a predetermined temperature inside the Triggers automatically. In order to avoid delays, the soldering 16 is kept as thin as possible, ie the smallest possible amount of soldering material 16 is used.
  • the insulating and sealing washer 13 naturally ensures, when the closure cap 13 is closed, that the blow tube 2 is sealed at the end 2 ', which means in particular that this termination does not have to be produced by the soldering material 16, which is therefore very low in the desired manner Amount can be used. It is even possible to provide the soldering material 16 continuously only at individual points on the edge 15 and not on the entire edge. In order to ensure that the triggering is as delay-free as possible, the peripheral wall 11 of the closure cap 3 is of course also made with the smallest possible wall thickness.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the end 2 "of the blowpipe 2 serving as an extinguishing nozzle, which (design) differs from the design according to FIG. 2 only in that the blowpipe 2 does not have a funnel-shaped section 10, but rather a circular cylindrical one Section 17 of reduced wall thickness merges, in which case the peripheral wall 18 of the cup-shaped closure cap 4 is accordingly not in the shape of a truncated cone but also in the form of a circular cylinder is.
  • the embodiment shown in FIG. 3 corresponds to the embodiment shown in FIG. 2 in terms of its construction and in terms of its properties, so that in FIG. 3 the same reference numbers as in FIG. 2 have also been chosen for the remaining parts.
  • the extinguishing device In order to avoid that when the extinguishing device is triggered or when the closure cap 3 or 4 is released, it is thrown into the interior of the electrical device and possibly leads to damage or short-circuits, it may be expedient to cover the closure cap 3 or 4 with a To connect chain 19 with the blowpipe 2.
  • other means for retaining the closure cap 3 or 4 are also conceivable, for example a collecting basket which catches the released closure cap 3 or 4.
  • additional areas, in particular between the closure cap 3 or 4 and the section 10 or 17, are simultaneously formed, which have a low thermal conductivity and thereby also contribute to a rapid response of the extinguishing device.
  • a test and fill valve 20 is provided at the bottom 5 of the container 1.
  • a signal transmitter which responds to the pressure inside the container 1 can also be provided, which has, for example, an electrical switch which responds to the pressure inside the container 1 via a pressure membrane or another movable element (for example piston) operated plunger is kept closed as long as the pressure in container 1 does not fall below a predetermined lower value.
  • the electrical switch of the signal generator can then be used to automatically switch off the device to be protected or to trigger an alarm when the Pressure in the container falls below the specified lower value and a sufficient extinguishing function is no longer ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstauslösende Löschvorrichtung für brandgefährdete Geräte mit einem Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden bzw. drucküberladenen Löschmittels sowie mit einem von einer Löschdüse gebildeten Auslaß für das Löschmittel, welcher bei Überschreiten einer vorgewählten Temperatur automatisch öffnet.
Die zum Austritt des Löschmittels dienende Löschdüse ist von einem Ende eines Rohrstückes gebildet, welches mit seinem anderen Ende mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht. Das Rohrstück ist im Bereich seines einen Endes durch eine Wand verschlossen, die aus einem Material besteht oder aber mittels eines Materials am Rohrstück befestigt ist, welches sich bei Überschreitung der vorbestimmten Temperatur auflöst oder verflüssigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Löschvorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden bzw. drucküberladenen Löschmittels sowie mit einem von einer Löschdüse gebildeten Auslaß für das Löschmittel, welcher bei Überschreiten einer vorgewählten Temperatur automatisch öffnet.
  • Insbesondere bei elektrischen Geräten, wie Fernsehgeräten, Amatcurfunkstationen, Relaiskästen, Tischcomputern, Bildschirmgeräten, Telefonzentralen, EDV-Druckern und/oder -speichern usw., aber auch bei anderen Geräten oder Einrichtungen, wie beispielsweise bei Vergasern für Motoren usw. besteht in nicht unerheblichem Maße die Gefahr, daß es bei einem Fehlverhalten, bei technischen Defekten usw. zu Bränden kommt, die nicht nur zu schweren Schäden an dem jeweiligen Gerät, sondern auch zu Schäden an der Umgebung führen. Bisher stehen keine brauchbaren und vor allem preiswerte Löschvorrichtungen zur Verfügung, mit welchen brandgefährdete Geräte wirksam überwacht werden können und die im Falle eines Brandes zur automatischen Löschung bzw. zur automatischen Abgabe eines Löschmittels führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Löschvorrichtung der eingangs geschilderten Art aufzuzeigen, die sozusagen als "Kleinstlöschanlage" für die oben erwähnten Geräte sowie für andere ähnliche Einrichtungen geeignet ist, die preiswert herstellbar und (auch von Laienund/oder gegebenenfalls nachträglich) einfach und problemlos an dem jeweiligen, zu schützenden Gerät montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Löschvorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die zum Austritt des Löschmittels dienende Löschdüse von einem Ende eines Rohrstückes gebildet ist, welches mit seinem anderen Ende mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, und daß das Rohrstück im Bereich seines einen Endes durch eine Wand verschlossen ist, die aus einem Material besteht oder aber mittels eines Materials am Rohrstück befestigt ist, welches sich bei Überschreitung einer vorbestimmten Temperatur auflöst oder verflüssigt.
  • Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
    • Die Löschvorrichtung arbeitet strom- bzw. netzunabhängig und löst automatisch das Löschen des mit der Vorrichtung geschützten Gerätes dann aus, wenn die Temperatur an dem als Löschdüse wirkenden Ende des Rohrestückes die vorbestimmte Temperatur überschreitet, und zwar dadurch, daß beim Überschreiten der vorbestimmten Temperatur das als Löschdüse dienende Ende des Rohrstückes geöffnet wird und dadurch das unter Druck stehende bzw. mit Druck überlagerte Löschmittel aus der Löschdüse austreten kann. Das Material, welches die die Löschdüse verschließende Wand bildet bzw. diese Wand hält, bildet praktisch bei der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung den den Löschvorgang auslösenden Thermostaten, wobei durch Auswahl des Materials die Temperatur sehr genau eingestellt werden kann, bei welcher die Auslösung des Löschvorganges erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung kann preiswert hergestellt werden und ermöglicht eine leichte, selbst von Laien durchführbare Montage.
  • Die erfindungsgemäße Löschvorrichtung ist weiterhin sehr universell einsetzbar, auch für Richtwirkungen oder direkten Einsatz.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch geringe Abmaße aus, so daß vor allem auch eine optisch nicht störende Anbringung der Vorrichtung an einem zu schützenden Gerät oder in einem solchen Gerät möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die das Rohrstück im Bereich seines als Löschdüse dienenden Endes verschließende Wandung am Rohrstück durch ein eutektisches Lotmaterial befestigt, welches einerseits eine ausreichend sichere Halterung garantiert, andererseits aber auch ein schnelles und verzögerungsfreies Ansprechen bzw. Auslösen des Löschvorganges sicherstellt. Weiterhin gestattet das eutektische Lotmaterial, welches bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur nahezu schlagartig in den flüssigen Zustand übergeht, durch differenzierte Wahl dieses Materials eine sehr genaue Festlegung derjenigen Temperatur, bei welcher der Löschvorgang ausgelöst werden soll.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine an der Rückseite eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Fernsehgerätes befestigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschvorrichtung;
    • Fig. 2 in vergrößerter Detaildarstellung sowie im Längsschnitt die Löschdüse der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die in den Figuren dargestellte Löschvorrichtung, die bei den verschiedensten Geräten und Einrichtungen, wie beispielsweise bei elektrischen Geräten, nämlich z.B. bei Fernsehgeräten, Amateurfunkstationen, Tischcomputern, Bildschirmgeräten, Telefonzentralen, EDV-Druckern, EDV-Speichern usw., aber auch beispielsweise bei anderen, brandgefährdeten Einrichtungen, wie beispielsweise bei Vergasern für Motoren zur automatischen Brandüberwachung und -bekämpfung eingesetzt werden kann, besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1 zur Aufnahme eines unter Druck stehenden oder mit Druck überlagerten Löschmittels sowie aus einem Blasrohr 2, dessen eines Ende mit dem Innenraum des Behälters 1 in Verbindung steht und dessen anderes Ende durch eine napfförmige Verschlußkappe 3 bzw. 4 verschlossen ist. Als Löschmittel wird je nach Verwendungszweck bzw. Einsatzgebiet Pulver verschiedener Brandklassen oder aber ein gasförmiges, vorzugsweise verflüssigtes Mittel, wie beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe (insbesondere Halon R12 B 1) verwendet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 1 ähnlich einer Aerosol-Sprühdose aus Stahlblech durch Ziehen hergestellt und an seiner dem Behälterboden 5 gegenüberliegenden Seite durch einen angeklinschten Deckel druckdicht nach außen verschlossen, an welchem das eine Ende des Blasrohres 2 derart befestigt ist, daß zwar das Innere dieses Rohres mit dem Innenraum des Behälters 1 in Verbindung steht, nach außen hin jedoch an der Übergangsstelle zwischen dem Blasrohr 2 und dem Deckel 6 ein druckdichter Abschluß erzielt ist. Das Blasrohr 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform abgewinkelt, so daß der Behälter 1 an der Rückwand 7 eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Fernsehgerätes außen und mit seiner Mantelfläche gegen die Rückwand 7 anliegend befestigt werden kann, während der abgewinkelte Teil des Blasrohres 2 mit seinem anderen, verschlossenen Ende 2' durch eine Öffnung 8 in das Innere des Gerätes hineinreicht. Zur Halterung des Behälters 1 dient bei der dargestellten Ausführungsform eine Schlauchschelle bzw. ein Spannband 9, welches durch in der Rückwand 7 vorgesehene Lüftungsschlitze hindurchgeführt ist und dadurch eine äußerst einfache und selbst von Laien durchführbare Montage ermöglicht. Durch die Montage des Behälters 1 an der Außenseite der Rückwand 7 wird auch erreicht, daß die Vorrichtung an allen Geräten montierbar ist, ohne daß im Inneren des jeweiligen Gerätes ein besonderer Platz zur Aufnahme des Behälters 1 zur Verfügung stehen muß, d.h. die zu stützenden Geräte brauchen nicht hinsichtlich ihrer Abmessungen oder Dimensionen auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingerichtet zu sein.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform erweitert sich das ebenfalls aus Metall, beispielsweise aus Kupfer bestehende Blasrohr 2 an seinem als Löschdüse dienenden Ende 2' trichterförmig bzw. geht dort in einen trichterförmigen Abschnitt 10 über, dessen Wandstärke im Vergleich zur Wandstärke des übrigen Blasrohres 2 wesentlich reduziert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die Wandstärke des Abschnittes 10 nur etwa die Hälfte die Wandstärke des übrigen Blasrohres 2. In den Abschnitt 10 ist die Verschlußkappe 3 eingesetzt. Sie besteht aus einer kegelstumpfförmigen Umfangswand 11, die mit ihrer Außenfläche gegen die Innenfläche des Abschnittes 10 anliegt, sowie aus einem Boden 12, der an dem Ende der Verschlußkappe 3 mit dem kleineren Durchmesser vorgesehen ist und etwa im Bereich der Übergangsstelle zwischen dem Blasrohr 2 und dem Abschnitt 10 liegt. Zwischen dem senkrecht zur Achse des Blasrohres 1 angeordneten Boden 12 und dem Inneren des Blasrohres 2 ist eine Isolier-und Dichtungsscheibe 13 angeordnet, welche mit ihrem Umfangsbereich gegen eine Stufe oder einen ringförmigen Absatz 14 anliegt, der durch den Übergang zwischen der größeren Wandstärke des Blasrohres 2 und der verminderten Wandstärke des Abschnittes 10 gebildet ist.
  • In Richtung der Achse des Blasrohres 1 sind die Abmessungen des Abschnittes 10 sowie der Umfangswand 11 der Verschlußkappe 3 so gewählt, daß der Abschnitt 10 und die Umfangswand 11 an einer gemeinsamen ringförmigen Kante 15 enden, an der die Verschlußkappe 3 mit Hilfe eines eutektischen Lotes bzw. Lotmaterials 16 am Abschnitt 10 befestigt ist. Das Lotmaterial 16 ist so ausgewählt, daß es bei einer vorgegebenen Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von 90° C schmilzt, so daß im Falle einer Überhitzung bzw. eines Brandes im Inneren des Gerätes sich die Verschlußkappe 3 vom Blasrohr 2 löst und aus dem nun offenen Ende 2' des Blasrohres 2 Löschmittel aus dem Behälter 1 in das Innere des Gerätes zur Brandbekämpfung eintreten kann. Die Lötung bzw. das Lötmaterial 16 dient somit als Thermoelement, welches den Löschvorgang bei Überschreitung einer vorgegebenen Temperatur im Inneren des Gerätes selbsttätig auslöst. Um zeitliche Verzögerungen hierbei zu vermeiden, ist die Lötung 16 möglichst dünn gehalten, d.h. es wird eine möglichst geringe Menge an Lötmaterial 16 verwendet. Außerdem ist durch die napfförmige Ausbildung der Verschlußkappe 3 in Verbindung mit der Lötung bzw. der Aufbringung des Lötmaterials 16 an der dem Boden 12 entfernt liegenden äußeren Kante 15, durch die Verwendung der Isolier- und Dichtungsscheibe 13 sowie vor allem durch die verminderte Dicke des Abschnittes 10 ein geringer Wärmeleitwert zu dem sich an den Abschnitt 10 anschließenden Blasrohr 2 und dessen Innenraum erreicht, was ebenfalls zur Vermeidung von zeitlichen Verzögerungen beim Auslösen der Löschvorrichtung beiträgt, da im Falle eines Brandes bzw. im Falle einer Überschreitung der vorgegebenen Temperatur (beispielsweise 90° C) nicht erst das gesamte Löschmittel im Blasrohr 2 bzw. im Behälter 1 erwärmt werden muß.
  • Die Isolier- und Dichtungsscheibe 13 sorgt natürlich bei verschlossener Verschlußkappe 13 für einen dichten Abschluß des Blasrohres 2 am Ende 2', was insbes. bedeutet, daß dieser Abschluß nicht durch das Lötmaterial 16 hergestellt werden muß, welches somit in der gewünschten Weis in sehr geringer Menge verwendet werden kann. Es ist sogar möglich, das Lötmaterial 16 nur an einzelnen Stellen der Kante 15 und nicht an der gesamten Kante durchgehend vorzusehen. Um ein möglichst verzögerungsfreies Auslösen sicherzustellen, wird selbstverständlich auch die Umfangswand 11 der Verschlußkappe 3 mit einer möglichst geringen Wandstärke ausgeführt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des als Löschdüse dienenden Endes 2" des Blasrohres 2, die (Ausführung) sich von der Ausführung gemäß Fig. 2 lediglich dadurch unterscheidet, daß das Blasrohr 2 nicht in einen sich trichterförmig erweiternden Abschnitt 10, sondern in einen kreiszylinderförmigen Abschnitt 17 verminderter Wandstärke übergeht, wobei dann dementsprechend die Umfangswand 18 der napfförmigen Verschlußkappe 4 nicht kegelstumpfförmig, sondern ebenfalls kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Ansonsten entspricht die in der Fig. 3 dargestellte Ausführung hinsichtlich ihrer Konstruktion und hinsichtlich ihren Eigenschaften der in der Fig. 2 gezeigten Ausführung, so daß in der Fig. 3 für die übrigen Teile auch die gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 2 gewählt wurden.
  • Um zu vermeiden, daß beim Auslösen der Löschvorrichtung bzw. beim Lösen der Verschlußkappe 3 bzw. 4 diese ins Innere des elektrischen Gerätes geschleudert wird und dort evtl. zu Beschädigungen oder Kurzschlüssen führt, kann es zweckmäßig sein, die Verschlußkappe 3 bzw. 4 über eine Kette 19 mit dem Blasrohr 2 zu verbinden. Grundsätzlich sind auch andere Mittel zum Zurückhalten der Verschlußkappe 3 bzw. 4 denkbar, beispielsweise ein Fangkorb, der die gelöste Verschlußkappe 3 bzw. 4 auffängt. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die Verschlußkappe 3 bzw. 4 an denjenigen Oberflächenseiten, die mit Teilen einer elektrischen Schaltung in Berührung kommen könnten, mit einer Schicht aus elektrich isolierendem Material zu versehen. Hierdurch werden gleichzeitig auch noch zusätzliche Bereiche insbes. zwischen der Verschlußkappe 3 bzw. 4 und dem Abschnitt 10 bzw. 17 gebildet, die einen geringen Wärmeleitwert aufweisen und dadurch ebenfalls zu einem schnellen Ansprechen der Löschvorrichtung beitragen.
  • Am Boden 5 des Behälters 1 ist ein Prüf- und Füllventil 20 vorgesehen. Anstelle dieses Ventiles oder aber zusätzlich hierzu kann auch ein auf den Druck im Inneren des Behälters 1 ansprechender Signalgeber vorgesehen sein, der beispielsweise einen elektrischen Schalter aufweist, welcher über einen von einer Druckmembran oder von einem anderen, auf den Druck im Inneren des Behälters 1 ansprechenden beweglichen Element (beispielsweise Kolben) betätigten Stößel solange geschlossen gehalten wird, solange der Druck im Behälter 1 einen vorgegebenen unteren Wert nicht unterschreitet. Der elektrische Schalter des Signalgebers kann dann dazu verwendet werden, um das zu schützende Gerät automatisch abzuschalten oder um einen Alarm auszulösen, wenn der Druck im Behälter den vorgegebenen unteren Wert unterschreitet und dadurch eine ausreichende Löschfunktion nicht mehr sichergestellt ist.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (10)

1. Löschvorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden oder drucküberladenen Löschmittels sowie mit einem von einer Löschdüse gebildeten Auslaß, welcher bei Überschreiten einer vorgewählten Temperatur automatisch öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüse von einem Ende (2', 2") eines Rohrstückes (2) gebildet ist, welches mit seinem anderen Ende mit dem Innenraum des Behälters (1) in Verbindung steht, und daß das Rohrstück (2) im Bereich seines einen Endes (2', 2") durch eine Wand (12) verschlossen ist, die aus einem Material besteht oder mittels eines Materials (16) am Rohrstück (2) befestigt ist, welches sich beim Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur auflöst oder verflüssigt.
2. Löschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein eutektisches Lotmaterial (16) ist.
3. Löschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von dem Boden (12) einer becherartigen Verschlußkappe (3, 4) gebildet ist.
4. Löschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die becherartige Verschlußkappe (3, 4) mit ihrem Boden (12) voraus in das die Löschdüse bildende Ende (2', 2") des Rohrstückes (2) eingesetzt ist, und daß die Lötverbindung zwischen der Verschlußkappe (3, 4) und dem Rohrstück (2) bzw. dem die Verschlußkappe (3, 4) aufnehmenden Abschnitt (10, 17) des Rohrstückes (2) an der dem Boden (12) entfernt liegenden Seite der Verschlußkappe (3, 4) vorgesehen ist.
5. Löschvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) und der diese Verschlußkappe aufnehmende Abschnitt (10) des Rohrstückes (2) kegelförmig bzw. kegelstumpfförmig ausgeführt sind.
6. Löschvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (4) sowie der diese Verschlußkappe aufnehmende Abschnitt (17) kreiszylinderförmig ausgeführt sind.
7. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (2) an seinem als Löschdüse dienenden Ende (2', 2"), insbes. an dem die Verschlußkappe (3, 4) aufnehmenden Abschnitt (10, 17) eine verminderte Wandstärke aufweist.
8. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand (12) und dem Innenraum des verschlossenen Rohrstückes (2) eine Isolier- und Dichtungsscheibe (13) vorgesehen ist.
9. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Löschdüse wirkenden Ende (2', 2") des Rohrstückes (2) ein Fangkorb für die Wand (12) vorgesehen ist, und/oder daß die Wand (12) über ein bandförmiges Element, beispielsweise über eine Kette (19) mit dem Rohrstück (2) verbunden ist.
10. Löschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (1) ein auf den Druck im Inneren des Behälters (1) ansprechender Signalgeber, beispielsweise elektrischer Schalter vorgesehen ist.
EP84112196A 1983-10-14 1984-10-11 Löschvorrichtung Withdrawn EP0138195A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337532A DE3337532A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Loeschvorrichtung
DE3337532 1983-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0138195A2 true EP0138195A2 (de) 1985-04-24
EP0138195A3 EP0138195A3 (de) 1985-12-18

Family

ID=6211914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112196A Withdrawn EP0138195A3 (de) 1983-10-14 1984-10-11 Löschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0138195A3 (de)
DE (1) DE3337532A1 (de)
DK (1) DK488884A (de)
ES (1) ES281839Y (de)
GR (1) GR80484B (de)
NO (1) NO844074L (de)
PT (1) PT79338B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964471A (en) * 1989-09-01 1990-10-23 Cominco Ltd. Sprinkler system and sprinkler assembly therefor
EP1752194A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fabio Bruno Candito Düse für Löscheinrichtungen und dergleichen
WO2008052593A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Frostsicherer behälter für löschfluid
EP2937115A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Kidde Technologies, Inc. Vorrichtung und system zur betätigung eines feuerunterdrückungssystems
EP3804817A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-14 Kidde Technologies, Inc. Feuerlöschsystem für flugzeugfrachtcontainer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000510737A (ja) * 1996-05-22 2000-08-22 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも1つのケーブルダクトまたは電線ダクトでの消火装置
GB9700734D0 (en) * 1997-01-15 1997-03-05 Chubb Fire Ltd Fire protection nozzle assembly
GB2335851A (en) * 1997-01-15 1999-10-06 Chubb Fire Ltd Nozzle assembly
DE10361440B4 (de) * 2003-12-23 2015-08-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Strömungsmaschine mit Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403191A (en) * 1920-04-02 1922-01-10 George T Pearsons Fire extinguisher
US3064739A (en) * 1960-06-29 1962-11-20 Grinnell Corp Fire protection system
US3800878A (en) * 1972-01-26 1974-04-02 E Poitras Release mechanism for pressurized vessels
US3907037A (en) * 1974-08-05 1975-09-23 Textron Inc Disposable fire extinguisher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403191A (en) * 1920-04-02 1922-01-10 George T Pearsons Fire extinguisher
US3064739A (en) * 1960-06-29 1962-11-20 Grinnell Corp Fire protection system
US3800878A (en) * 1972-01-26 1974-04-02 E Poitras Release mechanism for pressurized vessels
US3907037A (en) * 1974-08-05 1975-09-23 Textron Inc Disposable fire extinguisher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964471A (en) * 1989-09-01 1990-10-23 Cominco Ltd. Sprinkler system and sprinkler assembly therefor
EP1752194A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Fabio Bruno Candito Düse für Löscheinrichtungen und dergleichen
WO2007017427A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Fincompany S.A. Nozzle for extinguishing devices and the like
US8028757B2 (en) 2005-08-10 2011-10-04 Firet Italia S.R.L. Nozzle for extinguishing devices and the like
AU2006278043B2 (en) * 2005-08-10 2012-03-15 Firet Italia S.R.L. Nozzle for extinguishing devices and the like
CN101252971B (zh) * 2005-08-10 2013-03-06 福利特意大利有限责任公司 用于灭火装置及类似装置的喷嘴
WO2008052593A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Frostsicherer behälter für löschfluid
EP2937115A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Kidde Technologies, Inc. Vorrichtung und system zur betätigung eines feuerunterdrückungssystems
US9381389B2 (en) 2014-04-24 2016-07-05 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression system actuation apparatus and system
US9884215B2 (en) 2014-04-24 2018-02-06 Kidde Technologies, Inc. Fire suppression system actuation apparatus and system
EP3804817A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-14 Kidde Technologies, Inc. Feuerlöschsystem für flugzeugfrachtcontainer
US11918838B2 (en) 2019-10-08 2024-03-05 Kidde Technologies, Inc. Fire suppressant system for aircraft cargo container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0138195A3 (de) 1985-12-18
DK488884D0 (da) 1984-10-12
PT79338A (de) 1984-11-01
ES281839Y (es) 1985-11-01
GR80484B (en) 1985-02-14
PT79338B (de) 1986-08-19
DE3337532A1 (de) 1985-05-02
NO844074L (no) 1985-04-15
ES281839U (es) 1985-04-01
DK488884A (da) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134187B1 (de) Kompakte miniatur-feuerlösch- bzw. brandschutzeinrichtung
EP2630994B1 (de) Elektrisches Kleingerät mit Brandschutzeinrichtung
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2220989A1 (de) Feuerloeschvorrichtung
EP0138195A2 (de) Löschvorrichtung
DE2134461C3 (de) Spruehkopf mit schmelzglied
DE4411704C2 (de) Sprinklervorrichtung zum Feuerlöschen
DE202017105705U1 (de) Sprinklerkopf
DE2646574A1 (de) Automatischer teleskop-sprinkler
EP1333888A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
DE102005001717A1 (de) Dralldüse für Brandbekämpfungsanlagen und Sprühdüse mit Auslösevorrichtung
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
EP0398003A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE4000010A1 (de) Automatische feuerloeschvorrichtung
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
EP0133999A2 (de) Gerät zur Bekämpfung von Brandherden im Inneren von gelagerten Stoffen
DE3340652A1 (de) Feuerloescheinrichtung
DE2229620C3 (de) Temperaturgesteuertes Auslöseelement für selbsttätige Feuerlöschanlagen- oder -geräte
EP3607999A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE49669C (de) Selbstthätiger Feuerlöscher
DE2039002C3 (de) Sprinklerkopf mit mehreren StrahlÖffnungen
EP2550996B1 (de) Thermotrennglied mit Schmelzlot
DE678314C (de) Thermopneumatischer Feuermelder
DE7712696U1 (de) Feuerschutzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, WILHELM