EP1676607B1 - Löschsystem - Google Patents

Löschsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1676607B1
EP1676607B1 EP06000010A EP06000010A EP1676607B1 EP 1676607 B1 EP1676607 B1 EP 1676607B1 EP 06000010 A EP06000010 A EP 06000010A EP 06000010 A EP06000010 A EP 06000010A EP 1676607 B1 EP1676607 B1 EP 1676607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing system
extinguishing
conduit
fire
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06000010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1676607A1 (de
Inventor
Werner Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36120871&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1676607(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200630450T priority Critical patent/SI1676607T1/sl
Priority to AT06000010T priority patent/ATE437680T1/de
Publication of EP1676607A1 publication Critical patent/EP1676607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1676607B1 publication Critical patent/EP1676607B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing system with at least one with a quenching medium, preferably water, fillable pipe having a plurality of openings, which are provided for the passage of the extinguishing medium in case of fire.
  • a quenching medium preferably water, fillable pipe having a plurality of openings, which are provided for the passage of the extinguishing medium in case of fire.
  • all invention relates to a method for combating fires with a höschsystem of the aforementioned type.
  • sprinkler heads that are activated in response to an ambient temperature condition. For example, if a sprinkler head is exposed to heat, a trigger element of the same melts or bursts and the sprinkler head is ready to disperse water through a sprinkler plate.
  • tripping elements are, for example, glass kegs or fused solder closures, which reach their triggering temperature by the heat of the fire. As a result, the locking of a section valve is released and the water can flow to the source of the fire.
  • the use of sprinkler systems is structurally complex and costly in many arrangement of the same.
  • Object of the subject invention is therefore to propose a fire extinguishing system of the type mentioned, which allows avoiding the above-mentioned disadvantages in case of fire, a reliable escape of the extinguishing medium while minimizing the design effort.
  • openings with at least one, preferably adhesive-coated, covering material, at least one covering at least partially covering and in case of fire at least partially melting pad and 'at least partially surrounding the support, at least partially melting in case of fire Covering foil are covered.
  • the cover material can be formed, for example, by an adhesive tape which seals the openings of the pipeline.
  • the support is preferably formed by a thermal insulation material, a mechanical fixation is made possible by the enveloping film.
  • the triggering temperature can be controlled, which is for example about 160 °.
  • the enveloping film preferably begins to melt at a predetermined breaking point, the melting process is continued on the heat-insulating support in the direction of the opening.
  • the heat-insulating pad is melted until the cover material is substantially completely exposed.
  • the pipeline can also be constantly filled with water, the covering material can be removed with a short time delay due to the pressure prevailing in the pipeline water pressure.
  • the covering material is at least partially fusible by the action of heat and that thereby the openings can be at least partially released.
  • the openings of the pipeline are closed with the above-mentioned combination of materials.
  • the openings are preferably opened only when exceeding a certain limit temperature of the ambient air.
  • the triggering can be done completely independent of electrical equipment, which often tend in case of fire to failure.
  • only those openings of the pipeline are advantageously opened, which are actually also in the area of the fire. Thus, an unnecessary water application can be effectively prevented.
  • each opening is covered for itself with a separate piece of cover material.
  • the discharge of the extinguishing medium can be done after overcoming an areal limited adhesive force, which in addition a saving of the cover material is achieved.
  • the cover material can be arranged or formed so that it closes the opening to about 2.5 bar tight.
  • the support is at least partially formed of a thermally insulating material.
  • the Water vapor diffusion resistance number of the overlay is greater than 50. This value indicates the ability to allow water vapor to pass through the overlay. This unit is dimensionless and therefore a comparative number indicating how much the resistance of a material is greater than the resistance of an equally thick layer of air. Fundamental to this is the determination that the water vapor diffusion resistance of air is 1.0. This value of the edition is therefore chosen to be relatively large, since occurring water vapor would only be a hindrance to the melting process. The risk of even minor water concentrations in the circulation must therefore be avoided at all costs, whereby materials with low water absorption capacity and minimal water vapor flow can be used to advantage.
  • the support is at least partially formed from a thermoplastic material.
  • the support is at least partially made of a rigid foam, preferably XPS polystyrene.
  • XPS is elastic, water-repellent, good thermal insulation and insensitive to moisture. This material begins to soften from about 100 °, shrink with further increase in temperature and finally to melt.
  • the cover material is covered with a separate piece of support, wherein the support can be tight to about 2.5 bar.
  • the enveloping film is formed as a wrapping film, which is at least partially wound around the pipe and at least partially around the support.
  • the configuration may be such that the support (s) is (are) wrapped by one or more layers of the cover film.
  • the thickness of the enveloping film is less than 0.1 mm.
  • the covering film is formed at least partially from a thermoplastic plastic, preferably PE polyethylene. According to a favorable embodiment of the invention can be provided that the enveloping film and the pads are melted substantially simultaneously at a predetermined or predetermined ambient temperature.
  • the cover material has a, preferably rigid cover plate, whereby a reliable operation of the extinguishing system according to the invention is ensured even in a pressurized pipeline.
  • the parameters of the extinguishing medium in the pipeline are variable by a control or regulating device. It may be advantageous if the control or regulating device has an operating mode in which the extinguishing medium in the pipeline is kept at low pressure. An advantageous embodiment provides that the control or regulating device has a further operating mode in which the parameters of the extinguishing medium in the pipeline can be regulated in accordance with the dynamic course of a fire. In this context, it is favorable if at least one fire detection device and / or at least one sensor device and / or at least one switching device is provided whose signals can be supplied to the control or regulating device.
  • Such devices may in principle have all known from the prior art embodiments: It may 'be advantageous, however, if the fire detection device has at least one smoke detector and / or at least one temperature detection device. Optionally or additionally, it can also be favorable if the sensor device comprises at least one optical detection device, preferably a camera. A further embodiment provides that the at least one switching device comprises a push button switch, for example a capacitive touch switch.
  • the pipeline is designed as a loop.
  • the pipeline from an extinguishing agent reservoir, preferably a water reservoir, with extinguishing agent can be supplied.
  • the design may be such that the extinguishing system comprises a simple linear fire alarm system with two independent strands.
  • the raw network of the extinguishing system can be executed as a closed system, starting from the water reservoir via the pipeline and then back again in the store. Normally, the water can flow through the pipeline at low speed and low pressure.
  • the pressure in the pipeline can be raised to operating pressure, which can be activated by a known in the art fire alarm system.
  • the fire alarm system is used to detect a fire, the location of the fire is of minor relevance.
  • the signal of the fire alarm system can be supplied to the control or regulating device, by which the pressure of the extinguishing medium in the pipeline can be raised to operating pressure.
  • the preferred field of application of the extinguishing system according to the invention is the use in (road) tunnels, warehouses, in particular high-bay warehouses and in garages.
  • tunnels are appropriate where sprinkler systems fail for cost reasons.
  • the inventive method for combating fires is characterized by.
  • a quenching medium preferably water, fillable pipe having a plurality of openings, which is provided for the passage of the extinguishing medium in case of fire
  • the pipeline is disposed below a ceiling of a tunnel, a garage, a warehouse or the like
  • an extinguishing system according to any one of claims 1 to 31, wherein the openings are arranged such that the extinguishing medium is applied from below on the ceiling, preferably employersspraht.
  • the extinguishing medium can be sprayed with a certain beam angle to the overlying ceiling level. Since the flue gases in tunnels that occur in a fire can reach a temperature of over 1000 ° C, there is a risk of the ceiling flaking off.
  • the intended arrangement of the openings, a rapid cooling of the flue gases, a quick and effective cooling of the ceiling area and a rapid limitation of the smoke propagation can be made possible.
  • the spray zones of the open openings are a cooling and the tunnel cross-section at regular intervals filling obstacle for under the ceiling propagating in the tunnel longitudinal flue gas.
  • the ceiling has an uneven, for example, roughened, structure. Due to the roughness of the ceiling, the spray pattern can be specifically influenced. Depending on the design of the ceiling structure, the water curtain can therefore contain coarse to fine droplet particles. It is particularly advantageous if the extinguishing medium impinges obliquely on at least a portion of the ceiling, wherein the angle a between the impinging jet of the extinguishing medium and the ceiling is less than 60 °. Alternatively it can be provided that the angle ⁇ is smaller than 30 °. If the openings open under thermal action, the spray jet is sprayed approximately tangentially onto the ceiling surfaces at an optimized angle and pressure.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a portion of a preferably metallic pipe 1 with a plurality of openings 2.
  • the openings 2 are provided for the passage of the extinguishing medium 3 located in the pipeline 1.
  • the openings 2 are indicated here merely by way of example and can be arranged in various shapes or distances and are preferably designed as through-holes.
  • the pipe 1 is preferably made of individual tube parts which can be screwed together and which are mounted on the ceiling of a tunnel or the like and can be replaced quickly and without problems in the event of maintenance.
  • Fig. 2 shows a cross section through the pipe 1, wherein the openings 2 are covered by a preferably adhesive-coated cover material 4 in the form of an adhesive tape piece.
  • the cover material 4 covers the openings 2 substantially completely.
  • the shape and size of the covering material 4 expediently corresponds substantially to the shape of the openings 2 in the pipeline 1, wherein the size of the covering material 4 is preferably slightly larger than the size of the openings 2.
  • the wrapping film 6 is formed as a wrapping film, which is wound one or more times around the pipe 1 and the heat-insulating pad 5.
  • the enveloping film 6 is located over at least part of the peripheral surface of the pipe 1 directly to this.
  • the enveloping film 6 is at least partially spaced from the pipeline 1 and / or from the support 5, wherein an air space 7 is enclosed between the enveloping film 6 and the pipeline 1.
  • This air space 7 prevents the unwanted removal of heat, which is why when the limit temperature is exceeded, the enveloping film 6 begins to melt at the boundary surface 8 to the heat-insulating material of the support 5.
  • Fig. 2b shows the arrangement with partially melted wrapping film 6 and partially shrunken support 5. It is advantageously provided that the enveloping film 6 and the support 5 begin to melt substantially simultaneously at a certain ambient temperature.
  • the support 5 is preferably melted off until the cover material 4 is substantially completely exposed.
  • the extinguishing medium 3 located in the pipeline 1 is under pressure, so that the covering material 4 is detached from the pipeline 1 as a result and thus releases the openings 2.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of a tunnel 9 with a mounted in the ceiling 10 pipe 1, which is part of the extinguishing system according to the invention.
  • a fire 11 causes an exceedance of the critical Ambient temperature, so that the openings 2 of the pipe 1 in the region of the fire 11 are exposed sectionally. This avoids unnecessary water application in those areas of the tunnel 9 that are not affected by a fire. The dangerous spread of smoke can thus be limited to a small tunnel area.
  • direct spraying of the ceiling 10 the flue gases are cooled immediately, so that a flaking of the ceiling due to a drastic increase in temperature can be avoided.
  • electrical cables of the tunnel devices are often arranged in the ceiling area, they can be effectively protected against overheating and thus against failure.
  • Fig. 4 shows a schematic cross section through a tunnel 9 with a mounted in the ceiling 10 pipe 1 of the extinguishing system according to the invention.
  • the openings 2 of the pipeline 1 are arranged such that the extinguishing medium 3 can be sprayed onto the ceiling 10 from below.
  • the extinguishing medium 3 impinges obliquely on at least a portion of the ceiling 10, wherein the angle ⁇ between the impinging jet 12 of the extinguishing medium 3 and the ceiling 10 is less than 60 °, preferably less than 30 °, is.
  • the extinguishing medium 3 thereby spreads two-dimensionally flat on the ceiling plane and drips or runs flat downwards.
  • the ceiling 10 has an uneven, for example, roughened structure.
  • the condition of the water curtain can be decisively influenced, since a coarser structure also causes a stronger atomization of the extinguishing medium 3 with increased fine drop portion.
  • Fig. 5 shows a schematic structure of a part of the extinguishing system according to the invention in a tunnel 9.
  • the pipe 1 is designed as a loop and can be supplied via an extinguishing agent reservoir 13 with extinguishing agent.
  • the pipeline 1 has openings 14 which are connected to the in Fig. 1 and Fig. 2 are closed described material combination.
  • the extinguishing medium 3 is released in the region of this fire through the openings 2.
  • the water flows through the system at low speed and low pressure.
  • the pressure on fire alarm systems and an unillustrated control or regulating device can be raised to the operating pressure.
  • the smoke of one Fire spreads at the tunnel ceiling 10 at about 3-5 m / sec, so that after 2 minutes at the latest about 200 m - 300 m of the tunnel are covered with a thin layer of ceiling smoke. This means that only every 30 to 50 meters a smoke detector can be sufficient. Conveniently, the smoke detectors can be connected in series, which significantly simplifies signal processing over other systems.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a tunnel section in which it has come to a fire 11 as a result of a collision of two vehicles.
  • the hot flue gases fill the ceiling area and extend in the tunnel 9 in the longitudinal direction.
  • those openings 2 are released for which the melting condition is fulfilled (eg 8-16).
  • the escaping extinguishing medium thus achieved after a short time an efficient extinguishing effect by wide-area cooling of the burned material and effective cooling of the ceiling area.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention in a cross-sectional view, wherein the illustrated opening 2 by a preferably rigid cover plate 15 is closed.
  • This embodiment is suitably suitable for a pipeline 1, which already filled with an extinguishing medium 3 and wherein the pressure in the pipeline 1 is already started up. In case of fire, under certain circumstances, the extinguishing medium 3 emerging from the openings 2 would impair the melting process.
  • the cross-sectionally T-shaped cover plate 15 has a punch 17 which projects into the opening 2 of the pipe 1.
  • the cover plate 15 is pressed in the normal state of the enveloping film 6 and the fusible pad 5 against the opening 2, wherein between the cover plate 15 and the outside of the pipe 1 seals 16 a and 16 b are provided.
  • the punch 17 is acted upon by the extinguishing medium 3 located in the pipeline 1, wherein the cross-sectional area A of the punch 17 is selected such that the force exerted on the cover plate 15 by the pressure of the extinguishing medium 3 is less than or equal to that of the intact wrapping film 6 Cover plate 15 exerted force.
  • the area A of the punch 17 becomes so chosen that in normal operation no detachment of the enveloping film 6 and the support 5 of the pipe 1 is possible.
  • an insulation 20 is arranged, which causes a thermal decoupling between the cold pipe 1 and the meltable in case of fire pad 5.
  • lateral edge insulation 19a and 19b are provided.
  • the enveloping film 6 or the overlay 5 can thus adequately melt off due to the rapid increase in the ambient flue gas temperatures, without the cold temperature of the extinguishing medium 3 in the pipeline 1 having a negative influence on the melting process.
  • An incipient discharge of water from the pipeline 1 is conducted via the water guide foils 18a and 18b to the edge regions 21, where the surrounding material is cured as a result of the exiting water.
  • the cover plate 15 can be determined by experiments so that the cover plate 17 is exposed in case of fire and pressed to the outside.
  • the invention is not limited to the embodiments shown, but extends to all variants and technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims. Applicability covers both wet and dry systems.
  • new economic tunnel concepts are conceivable (single-tube tunnel with increased security, waiving expensive high-fire resistant structures).
  • the extinguishing system according to the invention can also react to two or more sources of fire and form corresponding water curtains. Additional advantages of the extinguishing system according to the invention are in the ease of manufacture and assembly and in a low maintenance with fast and effective fire confinement.
  • the flue gases are cooled quickly, which can drastically reduce their spread.
  • the ceiling area is thus also cooled quickly and effectively, which can be spalling in the tunnel can be avoided.
  • the system is characterized by a low water consumption, the reporting and extinguishing system can be constructed easily and inexpensively. Because of the minimized smoke and low temperatures, the fire brigade can move faster to the fire site, creating an earlier Deletion start with special extinguishing agents (foam) is made possible. Because of the low spread of fire and smoke, safe escape and rescue routes can already be made possible in the immediate vicinity of the fire.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Löschsystem mit zumindest einer mit einem Löschmedium, vorzugsweise Wasser, befüllbaren Rohrleitung, die eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, die für den Durchtritt des Löschmediums im Brandfall vorgesehen sind.
  • Im Weiteren betrifft alle Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Bränden mit einem höschsystem der vorstehend genannten Art.
  • Der Einsatz von ortsfesten Rohrleitungssystemen zur Feuerbekämpfung ist weit verbreitet. Diese werden gemäß dem Stand der Technik mit Sprinklerköpfen ausgerüstet, die in Reaktion auf eine Umgebungstemperaturbedingung aktiviert werden. Wenn beispielsweise ein Sprinklerkopf Hitze ausgesetzt wird, so schmilzt oder platzt ein Auslöseelement desselben und der Sprinklerkopf ist bereit, Wasser über einen Sprinklerteller zu verteilen. Derartige Auslöseelemente gemäß dem Stand der Technik sind beispielsweise Glasfässchen oder Schmelzlotverschlüsse, die durch die Brandwärme ihre Auslösetemperatur erreichen. Dadurch wird die Verriegelung eines Sektionsventils gelöst und das Wasser kann zum Brandherd strömen. Die Verwendung von Sprinklersystemen ist konstruktionstechnisch aufwendig und bei zahlreicher Anordnung derselben kostenintensiv. Eine Alternative zu den Sprinklersystemen ist ein Rohrleitungssystem mit offenen Düsen, wobei im Brandfall jedoch der gesamte, insbesondere der nicht vom Brand betroffene Bereich mit dem Löschmedium besprüht wird. Dadurch erhöht sich der notwendige Wasseraufwand, der überdies unter bestimmten Gegebenheiten erheblichen Schaden verursachen kann.
  • Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, ein Löschsystem der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, das unter Vermeidung oben genannter Nachteile im Brandfall ein zuverlässiges Austreten des Löschmediums unter Minimierung des konstruktiven Aufwandes ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Öffnungen mit wenigstens einem, vorzugsweise klebstoffbeschichteten, Abdeckmaterial, wenigstens einer das Abdeckmaterial zumindest teilweise bedeckenden und im Brandfall zumindest teilweise schmelzenden Auflage und' einer die Auflage zumindest teilweise umgebenden, im Brandfall zumindest teilweise schmelzenden Hüllfolie abgedeckt sind.
  • Durch die vorstehend genannte Materialkombination kann der Austritt des Löschmediums aus der Rohrleitung vorteilhaft gesteuert werden. Das Abdeckmaterial kann dabei beispielsweise von einem Klebeband gebildet werden, das die Öffnungen der Rohrleitung abdichtet. Die Auflage wird bevorzugt von einem Wärmedämmstoff gebildet, eine mechanische Fixierung wird durch die Hüllfolie ermöglicht. Durch geeignete Wahl der Materialien kann die Auslösetemperatur gesteuert werden, die beispielhaft etwa 160° beträgt. Bei Annäherung an die Auslösetemperatur beginnt die Hüllfolie vorzugsweise an einer vorgesehenen Sollbruchstelle zu schmelzen, der Schmelzvorgang setzt sich in weiterer Folge über die wärmedämmende Auflage in Richtung der Öffnung fort. Vorteilhafterweise wird bei diesem Prozess die wärmedämmende Auflage so weit abgeschmolzen, bis das Abdeckmaterial im Wesentlichen vollständig freigelegt wird. Die Rohrleitung kann dabei günstigerweise auch ständig mit Wasser befüllt sein, das Abdeckmaterial kann aufgrund des in der Rohrleitung herrschenden Wasserdruckes mit kurzer zeitlicher Verzögerung entfernt werden. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass das Abdeckmaterial durch Hitzeeinwirkung zumindest teilweise schmelzbar ist und dass dadurch die Öffnungen zumindest teilweise freigegeben werden können.
  • Im Normalfall sind die Öffnungen der Rohrleitung mit der oben genannten Materialkombination verschlossen. Die Öffnungen werden vorzugsweise ausschließlich bei Überschreitung einer bestimmten Grenztemperatur der Umgebungsluft geöffnet. Die Auslösung kann dabei völlig unabhängig von elektrischen Einrichtungen, die im Brandfall nicht selten zu Ausfällen neigen, erfolgen. Im Brandfall werden vorteilhaft nur jene Öffnungen der Rohrleitung geöffnet, die sich tatsächlich auch im Bereich des Feuers befinden. Damit kann eine unnötige Wasserausbringung wirkungsvoll verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass jede Öffnung für sich mit einem separaten Stück des Abdeckmaterials abgedeckt ist. Der Austritt des Löschmediums kann nach Überwindung einer flächenmäßig begrenzten adhäsiven Kraft erfolgen, wodurch zusätzlich eine Einsparung des Abdeckmaterials erzielt wird. Das Abdeckmaterial kann dabei so angeordnet oder ausgebildet werden, dass dieses die Öffnung bis ca. 2,5 bar dicht verschließt.
  • Günstigerweise ist die Auflage zumindest teilweise aus einem wärmedämmenden Material gebildet. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl der Auflage größer als 50 ist. Dieser Wert kennzeichnet die Fähigkeit, Wasserdampf durch die Auflage hindurch passieren zu lassen. Diese Einheit ist dimensionslos und daher eine vergleichende Zahl, die angibt, um wie viel der Widerstand eines Materials größer ist als der Widerstand einer gleich dicken Luftschicht. Grundlegend hierfür ist die Festlegung, dass die Wasserdampfidiffusionswiderstandszahl von Luft 1,0 beträgt. Dieser Wert der Auflage wird daher relativ groß gewählt, da vorkommender Wasserdampf für den Schmelzvorgang nur hinderlich sein würde. Das Risiko auch nur geringfügiger Wasserkonzentrationen in der Auflage muss daher unbedingt vermieden werden, wodurch Materialien mit geringer Wasseraufnahmefähigkeit und minimaler Wasserdampfdurchströmung vorteilhaft Verwendung finden. Wasserdampfdiffusion aus dem Rohmetz in die Umgebung über die Auflage und den nicht geschlossenen Hüllschlauch kann mittel- bis langfristig zu einer Durchnässung führen. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn die Auflage zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet wird. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Auflage zumindest teilweise aus einem Hartschaumstoff, vorzugsweise XPS-Polystyrol, gebildet ist. XPS ist elastisch, wasserabweisend, gut wärmedämmend und feuchtigkeitsunempfindlich. Dieser Werkstoff beginnt sich ab ca. 100° zu erweichen, bei weiterer Temperaturerhöhung zu schrumpfen und schließlich zu schmelzen. Günstigerweise ist das Abdeckmaterial mit einem separaten Stück Auflage abgedeckt, wobei die Auflage bis etwa 2,5 bar dicht sein kann.
  • Zur mechanischen Fixierung und zur Sicherstellung der Dichtheit der Auflage kann günstigerweise vorgesehen sein, dass die Hüllfolie als Wickelfolie ausgebildet ist, die zumindest teilweise um die Rohrleitung und zumindest teilweise um die Auflage gewickelt ist. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass die Auflage(n) von einer oder mehreren Lagen der Hüllfolie umwickelt ist (sind). Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Dicke der Hüllfolie kleiner als 0,1 mm ist. Es können aber auch dickere Folien bzw. Kunststoffbänder vorteilhaft eingesetzt werden Dabei kann es vorteilhaft sein, dass die Hüllfolie zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PE Polyethylen, gebildet ist. Gemäß einem günstigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hüllfolie und die Auflagen im Wesentlichen gleichzeitig bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren Umgebungstemperatur schmelzbar sind.
  • Obwohl die Ausführungsform mit der Hüllfolie eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darstellt, kann anstelle dieser auch eine geeignete Kunststoffbeschichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, wenn das Abdeckmaterial eine, vorzugsweise starre Abdeckplatte aufweist, wodurch ein zuverlässiger Betrieb des erfindungsgemäßen Löschsystems auch bei einer unter Druck stehenden Rohrleitung gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Parameter des Löschmediums in der Rohrleitung, wie zum Beispiel Druck, Strömungsmenge, Strömungsgeschwindigkeit oder dergleichen, durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung veränderbar sind. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen Betriebsmodus aufweist, in dem das Löschmedium in der Rohrleitung auf Niederdruck gehalten ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen weiteren Betriebsmodus aufweist, in dem die Parameter des Löschmediums in der Rohrleitung entsprechend dem dynamischen Verlauf eines Brandes regelbar sind. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn wenigstens eine Branderkennungseinrichtung und/oder wenigstens eine Sensorvorrichtung und/oder wenigstens eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, deren Signale der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind. Derartige Einrichtungen können grundsätzlich alle gemäß dem Stand der Technik bekannten Ausführungen aufweisen: Es kann' jedoch von Vorteil sein, wenn die Branderkennungseinrichtung wenigstens einen Rauchmelder und/oder zumindest eine Temperaturerfassungseinrichtung aufweist. Optional oder ergänzend kann es dabei auch günstig sein, wenn die Sensorvorrichtung wenigstens eine optische Erfassungseinrichtung, vorzugsweise eine Kamera, umfasst. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die wenigstens eine Schalteinrichtung einen Tastschalter, beispielsweise einen kapazitiven Berührungsschalter, umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rohrleitung als Ringleitung ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Rohrleitung von einem Löschmittelreservoir, vorzugsweise einem Wasserspeicher, mit Löschmittel versorgbar ist. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass das Löschsystem eine einfache lineare Brandmeldeanlage mit zwei voneinander unabhängigen Strängen umfasst. Das Rohmetz des Löschsystems kann als geschlossenes System ausgeführt werden, ausgehend vom Wasserspeicher über die Rohrleitung und dann wieder zurück in den Speicher. Im Normalzustand kann das Wasser mit niedriger Geschwindigkeit und niedrigem Druck durch die Rohrleitung strömen. Im Brandfall kann der Druck in der Rohrleitung auf Betriebsdruck hochgefahren werden, der durch eine gemäß dem Stand der Technik bekannte Brandmeldeanlage aktivierbar ist. Die Brandmeldeanlage dient zum Erkennen eines Brandes, wobei die Lage des Brandortes von untergeordneter Relevanz ist. Das Signal der Brandmeldeanlage kann der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zugeführt werden, durch die der Druck des Löschmediums in der Rohrleitung auf Betriebsdruck hochgefahren werden kann.
  • Als bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Löschsystems ist der Einsatz in (Straßen-) Tunnels, Lagerhallen, insbesondere Hochregallagern sowie in Garagen vorgesehen. Als Hauptanwendungsgebiet sind jedoch Tunnels zweckmäßig, wo Sprinkler-Anlagen aus Kostengründen ausfallen. In diesem Zusammenhang kann es dabei von Vorteil sein, dass die Rohrleitung im Deckenbereich, vorzugsweise unterhalb einer Decke, angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Bränden ist gekennzeichnet durch.
  • eine mit einem Löschmedium, vorzugsweise Wasser, befüllbaren Rohrleitung, die eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, die für den Durchtritt des Löschmediums im Brandfall vorgesehen ist, wobei die Rohrleitung unterhalb einer Decke eines Tunnels, einer Garage, einer Lagerhalle oder dergleichen, angeordnet ist, mit einem Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , wobei die Öffnungen derart angeordnet sind, dass das Löschmedium von unten auf die Decke aufgebracht, vorzugsweise aufgespraht wird. Damit kann das Löschmedium mit einem bestimmten Strahlwinkel auf die darüber liegende Deckenebene gesprüht werden. Da die bei einem Brand entstehenden Rauchgase in Tunnels eine Temperatur von über 1000° erreichen können, droht die Gefahr einer Abplatzung der Decke. Durch die vorgesehene Anordnung der Öffnungen kann eine schnelle Kühlung der Rauchgase, eine schnelle und effektive Kühlung des Deckenbereichs sowie eine rasche Eingrenzung der Rauchausbreitung ermöglicht werden. Das Entrainement des Plumes (= Lufteinmischung) saugt feuchtes Wasser-Luftgemisch aus den Sprühzonen der geöffneten Öffnungen des Rohrnetzes an, was zu einer zusätzlichen Kühlung des aufsteigenden Rauchgases führt. Die Sprühzonen der geöffneten Öffnungen sind ein kühlendes und den Tunnelquerschnitt in regelmäßigen Abständen füllendes Hindernis für das sich unter der Decke in Tunnellängsrichtung ausbreitende Rauchgas. Bei Bewässerung des Brandgutes entsteht Wasserdampf, der sich mit den aufsteigenden Pyrolysegasen mischt und so die Höhe der intermittierenden Flammen deutlich reduziert.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Decke eine unebene, beispielsweise aufgeraute, Struktur aufweist. Durch die Rauhigkeit der Decke ist das Sprühbild gezielt beeinflussbar. Der Wasservorhang kann also je nach Ausbildung der Deckenstruktur grob- bis feintropfige Partikel enthalten. Besonders günstig ist es, wenn das Löschmedium in zumindest einem Abschnitt der Decke schräg auf diese auftrifft, wobei der Winkel a zwischen dem auftreffenden Strahl des Löschmediums und der Decke weniger als 60° beträgt. Alternativ kann vorgesehen werden, dass der Winkel α kleiner als 30° ist. Wenn sich die Öffnungen unter thermischer Einwirkung öffnen, so wird der Sprühstrahl unter optimiertem Winkel und Druck annähernd tangential auf die Deckenflächen gesprüht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhaft angedeutete Rohrleitung mit Öffnungen, die zum Austritt des Löschmediums vorgesehen sind,
    Fig. 2a, 2b
    Querschnittansichten durch eine Rohrleitung mit einer die Öffnungen bedeckenden Materialkombination im Normalzustand sowie in einem bereits angeschmolzenen Zustand,
    Fig.3
    einen schematischen Querschnitt durch einen Tunnel mit einer im Deckenbereich montierten Rohrleitung,
    Fig. 4
    einen schematischen Querschnitt durch einen Tunnel mit einem auf die Decke auftreffenden Strahl des Löschmediums,
    Fig. 5
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Teils des erfindungsgemäßen Löschsystems,
    Fig. 6
    eine schematisch gehaltene Darstellung eines Unfallszenarios in einem Tunnel, und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer die Öffnung verschließenden Abdeckplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer vorzugsweise metallischen Rohrleitung 1 mit einer Vielzahl an Öffnungen 2. Die Öffnungen 2 werden für den Durchtritt des in der Rohrleitung 1 befindlichen Löschmediums 3 vorgesehen. Die Öffnungen 2 sind hier lediglich beispielhaft angedeutet und können in verschiedenen Formen bzw. Abständen angeordnet werden und sind bevorzugt als Durchgangsbohrungen ausgeführt. Die Rohrleitung 1 besteht vorzugsweise aus einzelnen zusammenschraubbaren Rohrteilen, die an der Decke eines Tunnels od. dgl. montiert werden und im Wartungsfall rasch und unproblematisch ausgetauscht werden können.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Rohrleitung 1, wobei die Öffnungen 2 durch ein vorzugsweise klebstoffbeschichtetes Abdeckmaterial 4 in Form eines Klebebandstückes bedeckt sind. Das Abdeckmaterial 4 bedeckt die Öffnungen 2 im Wesentlichen vollständig. Die Form und Größe des Abdeckmaterials 4 entspricht zweckmäßigerweise im Wesentlichen der Form der Öffnungen 2 in der Rohrleitung 1, wobei die Größe des Abdeckmaterials 4 vorzugsweise geringfügig größer als die Größe der Öffnungen 2 ist. Die Hüllfolie 6 ist als Wickelfolie ausgebildet, die ein- oder mehrere Male um die Rohrleitung 1 und um die wärmedämmende Auflage 5 gewickelt ist. Die Hüllfolie 6 liegt über zumindest einen Teil der Umfangsfläche der Rohrleitung 1 direkt an dieser an. Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Hüllfolie 6 zumindest bereichsweise von der Rohrleitung 1 und/oder von der Auflage 5 beabstandet ist, wobei zwischen Hüllfolie 6 und Rohrleitung 1 ein Luftraum 7 eingeschlossen ist. Dieser Luftraum 7 verhindert den unerwünschten Abtransport von Wärme, weshalb bei Überschreitung der Grenztemperatur die Hüllfolie 6 an der Grenzfläche 8 zum wärmedämmenden Material der Auflage 5 zu schmelzen beginnt.
  • Fig. 2b zeigt die Anordnung mit teilweise geschmolzener Hüllfolie 6 und teilweise geschrumpfter Auflage 5. Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Hüllfolie 6 und die Auflage 5 im Wesentlichen gleichzeitig bei einer bestimmten Umgebungstemperatur zu schmelzen beginnen. Die Auflage 5 wird dabei vorzugsweise so weit abgeschmolzen, bis das Abdeckmaterial 4 im Wesentlichen vollständig frei liegt. Das in der Rohrleitung 1 befindliche Löschmedium 3 steht dabei unter Druck, sodass das Abdeckmaterial 4 als Folge dessen von der Rohrleitung 1 abgelöst wird und damit die Öffnungen 2 freigibt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Tunnels 9 mit einer im Bereich der Decke 10 angebrachten Rohrleitung 1, die Teil des erfindungsgemäßen Löschsystems ist. Ein Brandherd 11 verursacht eine Überschreitung der kritischen Umgebungstemperatur, sodass die Öffnungen 2 der Rohrleitung 1 im Bereich des Brandherdes 11 sektional freigelegt werden. Damit wird eine unnötige Wasserausbringung in denjenigen Bereichen des Tunnels 9 vermieden, die nicht von einem Brand betroffen sind. Die gefährliche Rauchausbreitung kann somit auf einen geringen Tunnelbereich beschränkt werden. Durch eine direkte Ansprühung der Decke 10 werden die Rauchgase sofort abgekühlt, sodass eine Abplatzung der Decke infolge eines drastischen Temperaturanstieges vermieden werden kann. Da im Deckenbereich häufig elektrische Leitungen der Tunneleinrichtungen angeordnet sind, können diese wirksam vor einer Überhitzung und damit vor einem Ausfall geschützt werden. Durch die Eingrenzung der Rauchausbreitung kann die Feuerwehr schnell und direkt zum Brandort vordringen und bei Bedarf einen gezielten Endangriff durchführen,
  • Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Tunnel 9 mit einer im Bereich der Decke 10 angebrachten Rohrleitung 1 des erfindungsgemäßen Löschsystems. Günstigerweise werden die Öffnungen 2 der Rohrleitung 1 derart angeordnet, dass das Löschmedium 3 von unten auf die Decke 10 sprühbar ist. In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, dass das Löschmedium 3 in zumindest einem Abschnitt der Decke 10 schräg auf diese auftrifft, wobei der Winkel α zwischen dem auftreffenden Strahl 12 des Löschmediums 3 und der Decke 10 weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 30°, beträgt. Das Löschmedium 3 verteilt sich dadurch zweidimensional flächig auf der Deckenebene und tropft oder rinnt flächig nach unten ab. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Decke 10 eine unebene, beispielsweise aufgeraute Struktur aufweist. Durch die Ausbildung dieser Struktur kann die Beschaffenheit des Wasservorhanges entscheidend beeinflusst werden, da eine gröbere Struktur auch zu einer stärkeren Zerstäubung des Löschmediums 3 mit erhöhtem Feintropfenanteil bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen Aufbau eines Teils des erfindungsgemäßen Löschsystems in einem Tunnel 9. Die Rohrleitung 1 ist als Ringleitung ausgefuhrt und ist über ein Löschmittelreservoir 13 mit Löschmittel versorgbar. Die Rohrleitung 1 weist Öffnungen 14 auf, die mit der in Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Materialkombination verschlossen sind. Im Falle eines Brandes wird das Löschmedium 3 im Bereich dieses Brandes über die Öffnungen 2 freigesetzt. Im Normalzustand strömt das Wasser mit niedriger Geschwindigkeit und niedrigem Druck durch das System. Im Brandfall kann der Druck über Brandmeldeanlagen und eine nicht dargestellte Steuer- bzw. Regeleinrichtung auf den Betriebsdruck hochgefahren werden. Der Rauch eines Brandes breitet sich an der Tunneldecke 10 mit etwa 3-5 m/sec aus, sodass nach spätestens 2 Minuten etwa 200 m - 300 m des Tunnels mit einer dünnen Deckenrauchschicht bedeckt sind. Das bedeutet, dass nur alle 30 m bis 50 m ein Rauchmelder ausreichend sein kann. Günstigerweise können die Rauchmelder in Serie geschalten werden, was die Signalverarbeitung gegenüber anderen Systemen entscheidend vereinfacht.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Tunnelabschnittes, in dem es in Folge einer Kollision zweier Fahrzeuge zu einem Brand 11 gekommen ist. Innerhalb kurzer Zeit füllen die heißen Rauchgase den Deckenbereich und breiten sich im Tunnel 9 in Längsrichtung aus. Innerhalb weniger Minuten werden in der Umgebung des Brandherdes 11 jene Öffnungen 2 freigegeben, für die die Schmelzbedingung erfüllt ist (z.B. 8-16). Das austretende Löschmedium erzielt damit bereits nach kurzer Zeit eine effiziente Löschwirkung durch breitflächige Kühlung des Brandgutes und eine effektive Kühlung des Deckenbereiches. Das Entrainement des Plumes (= Lufteinmischung) saugt feuchtes Wasser-/Luftgemisch aus den Sprühzonen der geöffneten Öffnungen 2 der Rohrleitung 1 an, was zu einer zusätzlichen Kühlung des aufsteigenden Rauchgases führt.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Querschnittansicht, wobei die dargestellte Öffnung 2 durch eine vorzugsweise starre Abdeckplatte 15 verschließbar ist. Diese Ausgestaltung eignet sich günstigerweise für eine Rohrleitung 1, die bereits mit einem Löschmedium 3 befüllt und wobei der Druck in der Rohrleitung 1 bereits hochgefahren ist. Im Brandfall würde unter Umständen das aus den Öffnungen 2 austretende Löschmedium 3 den Schmelzvorgang beeinträchtigen. Die Abdeckplatte 15, die Teil des Abdeckmaterials 4 ist, ermöglicht trotz Wasserkontakt ein verlässliches Abschmelzen der Hüllfolie 6 bzw. der Auflage 5. Die im Querschnitt T-förmige Abdeckplatte 15 weist einen Stempel 17 auf, der in die Öffnung 2 der Rohrleitung 1 ragt. Die Abdeckplatte 15 wird im Normalzustand von der Hüllfolie 6 und der schmelzbaren Auflage 5 gegen die Öffnung 2 gedrückt, wobei zwischen der Abdeckplatte 15 und der Außenseite der Rohrleitung 1 Dichtungen 16a und 16b vorgesehen sind. Der Stempel 17 ist durch das in der Rohrleitung 1 befindliche Löschmedium 3 beaufschlagbar, wobei die Querschnittsfläche A des Stempels 17 derart gewählt ist, dass die über den Druck des Löschmediums 3 auf die Abdeckplatte 15 ausgeübte Kraft kleiner gleich der von der intakten Hüllfolie 6 auf die Abdeckplatte 15 ausgeübte Kraft ist. Mit anderen Worten wird die Fläche A des Stempels 17 so gewählt, dass im Normalbetrieb kein Ablösen der Hüllfolie 6 bzw. der Auflage 5 von der Rohrleitung 1 möglich ist. Auf der Oberseite der Abdeckplatte 15 ist eine Dämmung 20 angeordnet, die eine thermische Entkopplung zwischen der kalten Rohrleitung 1 und der im Brandfall schmelzbaren Auflage 5 bewirkt. Zusätzlich zur Dämmung 20 sind seitliche Randdämmungen 19a und 19b vorgesehen. Im Brandfall kann somit durch den rasanten Anstieg der umgebenden Rauchgastemperaturen die Hüllfolie 6 bzw. die Auflage 5 ausreichend abschmelzen, ohne dass dabei die kalte Temperatur des Löschmediums 3 in der Rohrleitung 1 negativen Einfluss auf den Schmelzvorgang nimmt. Ein beginnender Wasseraustritt aus der Rohrleitung 1 wird über die Wasserführungsfolien 18a und 18b zu den Randbereichen 21 hin geleitet, wo das Umgebungsmaterial infolge des austretenden Wassers ausgehärtet wird. Entscheidend ist jedoch, dass im Brandfall durch die flächige Ausbildung der Abdeckplatte 15 und durch den Druck auf den Stempel 17 die angeschmolzene Hüllfolie 6 bzw. die Auflage 15 im Bereich X nach außen drückbar ist. Im Anschluss daran kann das Löschmedium 3 ungehindert aus den Öffnungen 2 austreten und die erwünschten Wasservorhänge bilden. Die Dimensionen der Abdeckplatte 15 können dabei durch Experimente so festgelegt werden, dass die Abdeckplatte 17 im Brandfall freigelegt und nach außen gedrückt wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Die Anwendbarkeit erstreckt sich sowohl auf Nass- als auch auf Trockensysteme. Durch das erfindungsgemäße Löschsystem werden neue wirtschaftliche Tunnelkonzepte denkbar (Einröhrentunnel mit erhöhter Sicherheit, Verzicht auf aufwendige hochbrandbeständige Konstruktionen). Das erfindungsgemäße Löschsystem kann auch auf zwei oder mehrere Brandherde reagieren und dementsprechende Wasservorhänge bilden. Zusätzliche Vorteile des erfindungsgemäßen Löschsystems liegen in der einfachen Herstellung und Montage sowie in einem geringen Wartungsaufwand bei schneller und effektiver Brandeingrenzung. Die Rauchgase werden schnell gekühlt, wodurch deren Ausbreitung drastisch reduziert werden kann. Der Deckenbereich wird somit ebenfalls schnell und effektiv gekühlt, wodurch Abplatzungen im Tunnel vermieden werden können. Das System zeichnet sich durch einen geringen Wasserverbrauch aus, das Melde- und Löschsystem kann konstruktionstechnisch einfach und kostengünstig aufgebaut werden. Wegen der minimierten Verrauchung und geringer Temperaturen kann die Feuerwehr schneller an den Brandort anrücken, wodurch ein früher Löschbeginn mit Speziallöschmitteln (Schaum) ermöglicht wird. Wegen der geringen Brand- und Rauchausbreitung können sichere Flucht- und Rettungswege bereits im unmittelbaren Umfeld des Brandes ermöglicht werden.

Claims (34)

  1. Löschsystem mit zumindest einer mit einem Löschmedium, vorzugsweise Wasser, befüllbaren Rohrleitung, die eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, die für den Durchtritt des Löschmediums im Brandfall vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) mit wenigstens einem, vorzugsweise klebstoffbeschichteten, Abdeckmaterial (4), wenigstens einer das Abdeckmaterial (4) zumindest teilweise bedeckenden und im Brandfall zumindest teilweise schmelzenden Auflage (5) und einer die Auflage (5) zumindest teilweise umgebenden, im Brandfall zumindest teilweise schmelzenden Hüllfolie (6) abgedeckt sind.
  2. Löschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial (4) durch Hitzeeinwirkung zumindest teilweise schmelzbar ist.
  3. Löschsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial (4) durch den Druck des Löschmediums (3) in der Rohrleitung (1) zumindest teilweise entfernbar ist.
  4. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Auflage (5) zumindest teilweise aus einem wärmedämmenden Material gebildet ist.
  5. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (µ) der Auflage (5) größer als 50 ist.
  6. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (5) zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
  7. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (5) zumindest teilweise aus einem Hartschaumstoff, vorzugsweise XPS- Polystyrol, gebildet ist.
  8. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmaterial (4) mit einem separaten Stück Auflage (5) abgedeckt ist.
  9. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (6) als Wickelfolie ausgebildet ist, die zumindest teilweise um die Rohrleitung (1) und zumindest teilweise um die Auflage (5) gewickelt ist.
  10. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage(n) (5) von einer oder mehreren Lagen der Hüllfolie (6) umwickelt ist (sind).
  11. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Hüllfolie (6) kleiner als 0,1 mm ist.
  12. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (6) zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PE Polyethylen, gebildet ist.
  13. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (6) über zumindest einen Teil der Umfangsfläche der Rohrleitung (1) direkt an der Rohrleitung (1) anliegt.
  14. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (6) zumindest bereichsweise von der Rohrleitung (1) beabstandet ist, wobei zwischen Hüllfolie (6) und Rohrleitung (1) ein Luftraum (7) eingeschlossen ist.
  15. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfolie (6) und die Auflagen (5) im Wesentlichen gleichzeitig bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren Umgebungstemperatur schmelzbar sind.
  16. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch eine vorzugsweise starre und bewegliche Abdeckplatte (15) verschlossen wird.
  17. Löschsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (4) einerseits mittelbar oder unmittelbar von der Hüllfolie (6) gegen die Öffnung (2) drückbar ist und andererseits mittelbar oder unmittelbar durch den Druck des in der Rohrleitung (1) befindlichen Löschmediums (3) beaufschlagbar ist.
  18. Löschsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (15) einen Stempel (17) aufweist, der durch den Druck des in der Rohrleitung (1) befindlichen Löschmediums (3) beaufschlagbar ist.
  19. Löschsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (15) zumindest teilweise, vorzugsweise mit dem Stempel (17), in eine Öffnung (2) der Rohrleitung (1) ragt.
  20. Löschsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (A) des Stempels (17) derart gewählt ist, dass die über den Druck des Löschmediums (3) auf die Abdeckplatte (15) ausgeübte Kraft kleiner als die von der intakten Hüllfolie (6) auf die Abdeckplatte (15) ausgeübte Kraft ist.
  21. Löschsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (15) zumindest bereichsweise, vorzugsweise oben und seitlich, von einem Dämmmaterial (19a, 19b, 20) umgeben ist.
  22. Löschsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckplatte (15) und der Außenseite des Rohrleitung (1) eine Dichtung (16a, 16b) angeordnet ist.
  23. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Löschmediums (3) in der Rohrleitung (1), wie zum Beispiel Druck, Strömungsmenge, Strömungsgeschwindigkeit oder dergleichen, durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung veränderbar sind.
  24. Löschsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen Betriebsmodus aufweist, in dem das Löschmedium (3) in der Rohrleitung (1) auf Niederdruck gehalten ist.
  25. Löschsystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- bzw. Regeleinrichtung einen weiteren Betriebsmodus aufweist, in dem die Parameter des Löschmediums (3) in der Rohrleitung (1) entsprechend dem dynamischen Verlauf eines Brandes regelbar sind.
  26. Löschsystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Branderkennungseinrichtung und/oder wenigstens eine Sensorvorrichtung und/oder wenigstens eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, deren Signale der Steuer- bzw. Regeleinrichtung zuführbar sind.
  27. Löschsystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Branderkennungseinrichtung zumindest einen Rauchmelder und/oder zumindest eine Temperaturerfassungseinrichtung aufweist.
  28. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) als Ringleitung ausgeführt ist.
  29. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) von einem Löschmittelreservoir (13), vorzugsweise einem Wasserspeicher, mit Löschmittel (3) versorgbar ist.
  30. Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) vorzugsweise in einem Tunnel (9), einer Lagerhalle, einem Hochregallager, in Garagen oder dergleichen, angeordnet ist.
  31. Löschsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) im Deckenbereich, vorzugsweise unterhalb einer Decke (10), angeordnet ist.
  32. Verfahren zur Bekämpfung von Bränden mit zumindest einer mit einem Löschmedium, vorzugsweise Wasser, befüllbaren Rohrleitung, die eine Vielzahl an Öffnungen aufweist, die für den Durchtritt des Löschmediums im Brandfall vorgesehen ist, wobei die Rohrleitung unterhalb einer Decke eines Tunnels, einer Lagerhalle oder dergleichen, angeordnet ist, mit einem Löschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (2) derart angeordnet werden, dass das Löschmedium (3) von unten auf die Decke (10) aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (10) eine unebene, beispielsweise aufgeraute, Struktur aufweist.
  34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmedium (3) in zumindest einem Abschnitt der Decke (10) schräg auf diese auftrifft, wobei der Winkel (α) zwischen dem auftreffenden Strahl (12) des Löschmediums (3) und der Decke (10) vorzugsweise weniger als 60° beträgt.
EP06000010A 2005-01-04 2006-01-02 Löschsystem Not-in-force EP1676607B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630450T SI1676607T1 (sl) 2005-01-04 2006-01-02 Sistem za gašenje
AT06000010T ATE437680T1 (de) 2005-01-04 2006-01-02 Löschsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0001005A AT501076B8 (de) 2005-01-04 2005-01-04 Löschsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1676607A1 EP1676607A1 (de) 2006-07-05
EP1676607B1 true EP1676607B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=36120871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000010A Not-in-force EP1676607B1 (de) 2005-01-04 2006-01-02 Löschsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1676607B1 (de)
AT (2) AT501076B8 (de)
DE (1) DE502006004346D1 (de)
ES (1) ES2331742T3 (de)
SI (1) SI1676607T1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087989A (en) * 1912-01-27 1914-02-24 Francis Cook Simson Fire-extinguishing means.
GB520214A (en) * 1938-12-09 1940-04-17 Thomas Edward Foulkes Improvements in and relating to fire-extinguishing arrangements
FR80587E (fr) * 1961-11-03 1963-05-17 Juliette Richard Dispositif avertisseurs d'incendie avec éléments fusibles tubulaires
US3138936A (en) * 1962-08-31 1964-06-30 Carrier Corp Fusible protector for a refrigeration system
JPS61167788A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Sumitomo Electric Ind Ltd パイプ
DE10224505A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Josef Steidle Feuerlöschsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT501076B8 (de) 2007-02-15
SI1676607T1 (sl) 2010-01-29
ATE437680T1 (de) 2009-08-15
AT501076B1 (de) 2006-06-15
EP1676607A1 (de) 2006-07-05
DE502006004346D1 (de) 2009-09-10
ES2331742T3 (es) 2010-01-14
AT501076A4 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286879B1 (de) Steuerungsbetätigte sprinklerdüse
DE102006019739B4 (de) System zum Löschen von Bränden und Verfahren zu dessen Einsatz
DE2423447C2 (de) Automatische Brandmelde- und Löscheinrichtung
DE102006053579A1 (de) Laserschutzvorrichtung mit Sicherheitsabschaltung
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE102018100983A1 (de) Komponente für eine Brandschutzanlage, Verfahren zur Herstellung derselben und Brandschutzanlage mit selbigem
WO2008004142A1 (de) Verschluss für sprinkler und düsen mit wärmeauslösung
DE19945856A1 (de) Sprinklervorrichtung mit einem Ventil für Löschflüssigkeit
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
WO2002040101A1 (de) Brandschutzanlage mit glasfasssensoren
EP1676607B1 (de) Löschsystem
DE60014364T2 (de) Verfahren zur verringerung eines wärmestroms und einrichtung dazu
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
EP2399649A2 (de) Feuerlöschsystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Feuerbekämpfung in einem Flugzeug
WO2006105758A2 (de) Verdeckter sprinkler
WO2003105963A1 (de) Auf wärme reagierender verschluss für sprinkler und düsen
US4569399A (en) Safety enclosure
DE102012112564B4 (de) Vorrichtung umfassend eine Versorgungsleitung und ein wärmesensitives Steuerelement und Verwendung des Steuerelements
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE102004014831B4 (de) Berstschlauch für Feuerlöschsysteme
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE10012669A1 (de) Brandschutzvorrichtung und -verfahren
DE10262177B4 (de) Verfahren zur Absaugung von Gasen im Brandfall
DE3742659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100304

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

BERE Be: lapsed

Owner name: RIEDER, WERNER

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130205

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 437680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004346

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801