DE102004014831B4 - Berstschlauch für Feuerlöschsysteme - Google Patents

Berstschlauch für Feuerlöschsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004014831B4
DE102004014831B4 DE200410014831 DE102004014831A DE102004014831B4 DE 102004014831 B4 DE102004014831 B4 DE 102004014831B4 DE 200410014831 DE200410014831 DE 200410014831 DE 102004014831 A DE102004014831 A DE 102004014831A DE 102004014831 B4 DE102004014831 B4 DE 102004014831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bursting
elements
wall
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410014831
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014831A1 (de
Inventor
Gerd Göbel
Frank Foddi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34962092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004014831(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE200410014831 priority Critical patent/DE102004014831B4/de
Priority to PCT/EP2005/003104 priority patent/WO2005092446A1/de
Priority to EP05716330.5A priority patent/EP1727598B1/de
Publication of DE102004014831A1 publication Critical patent/DE102004014831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014831B4 publication Critical patent/DE102004014831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Abstract

Zur Verwendung in Feuerlöschsystemen bestimmter Berstschlauch, der aus einem thermoplastischen Kunststoff extrusionsgeformt ist, auch bei Gasinnendrücken bis zu etwa 32 bar diffusionsdicht und damit druckhaltend ist, zur Verlegung an potentiellen Brandherden in engen Räumen flexibel ist und bei einer mit einer Temperatur innerhalb eines festgelegten Temperaturbereichs auftretenden Wärmeeinwirkung und in Abhängigkeit vom angelegten Gasinnendruck unter Freigabe eines Löschgases, Gases oder Feuerlöschmittels platzt, wobei an oder in der Wandung des Schlauches (1; 1'; 1''; 11) Elemente (2 bis 6; 2' bis 6'; 8; 10; 13) angeordnet sind, die bei Auftreten der Wärmeeinwirkung eine beschleunigte Schwächung der Wandung des Schlauches (1; 1'; 1''; 11) an der betreffenden Stelle hervorrufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Verwendung in Feuerlöschsystemen bestimmten Berstschlauch entsprechend Anspruch 1.
  • Derartige aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellte Berstschläuche sind an möglichen Brandherden entlang verlegbar und können entweder in direkt wirkenden Systemen, bei denen das Löschmittel direkt durch den Berstschlauch durch die Berststelle hindurch zum Brandherd geführt wird, oder in indirekt wirkenden Systemen eingesetzt werden, bei denen der Schlauch als Sensorschlauch mit einem Drucksensor verbunden und mit einem Druckgas befüllt ist, wobei der beim Bersten des Schlauches infolge starker Wärmeeinwirkung auftretende Druckabfall im Berstschlauch den eigentlichen Löschvorgang durch Löschmittelzufuhr aus gesondert verlegten Leitungen auslöst (z. B. DE 198 40 863 A1 , DE 101 63 527 C1 ). Sensorschläuche können auch zum Abschalten elektrischer Anlagen und zur Betätigung von Klappen od. dgl. eingesetzt werden.
  • Aus dem US-Patent 1 087 989 A ist ein Feuerlöschsystem bekannt, welches einen Druckbehälter mit komprimiertem Kohlenstoffdioxid und ein daran angeschlossenes Rohr mit Perforationen aufweist. Die Perforationen sind mit Stopfen aus schmelzbarem Material verschlossen, welche bei Erreichen einer übermäßig hohen Temperatur schmelzen und dann das unter Druck stehende Kohlenstoffdioxid zum Löschen freigeben. Die Stopfen können ein Stück aus dem Rohr hervorstehen und bilden dadurch eine größere Fläche in der aufgeheizten Atmosphäre im Brandfall aus. Allerdings erlauben diese Stopfen nur die Öffnung des Rohrs an exakt dieser Stelle.
  • In der WO 97/44 874 A1 ist ein Rohr beschrieben, das ein Feuerbekämpfungsmittel unter Überdruck enthält, welches durch ein Schmelzen des Rohres freigesetzt wird. Außerdem enthält das Rohr noch elektrisch leitende metallische Sensordrähte, die im Falle des Schmelzens des Rohres ein entsprechendes Signal erzeugen und an eine Zentrale melden. Zwar entsprechen die in die Rohrwandung eingebetteten Drähte Elementen mit höherer Wärmeleitfähigkeit, aber da die Drähte eine Isolierung mit einer höheren Schmelztemperatur als der Schmelztemperatur des Rohres aufweisen, sorgen die Drähte gerade nicht für eine beschleunigte Schwächung der Rohrwandung.
  • Aus der WO 91/08 022 A1 ist ein Feuerlöscher bekannt, der aus einem Schlauch aus einem Thermoplast besteht. Die beiden Enden des Schlauchs sind versiegelt. Der Schlauch steht unter Druck und ist mit einem Löschmittel gefüllt. Im Brandfall weicht der Schlauch auf und gibt dann das Löschmittel zur Brandlöschung frei. Der Schlauch zeigt keine in der Schlauchwandung eingearbeitete Elemente.
  • Aus der GB 2 252 163 A ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Erkennen einer Temperaturerhöhung an einem Reaktionsbehälter bekannt. Hierzu wird ein Schlauch um den Reaktionsbehälter gewunden. Der Schlauch ist mit einem gasförmigen Medium unter Druck gefüllt, wobei das Medium teilweise flüssig vorliegt. Bei Überschreiten einer kritischen Temperatur steigt der Druck im Schlauch explosionsartig an, so dass dieser zerbirst. Eine mit dem Schlauch verbundene druckabhängige Komponente eines Gaszylinders, der den Reaktionsbehälter mit einem Gas versorgt, detektiert den Druckabfall und unterbindet die weitere Gaszufuhr. Der Schlauch zeigt keine in die Schlauchwandung eingearbeitete Elemente.
  • Aus der EP 0 978 297 A2 ist eine Feuerlöschvorrichtung bekannt, die einen unter Druck stehenden Löschmittelbehälter und eine schmelzbare Löschmittelleitung aus einem thermoplastischen Material umfasst. Letztere ist in einem Schutzbereich verlegt und an den beiden Leitungsenden mit je einem Löschmittelbehälter derart angeschlossen, daß sie mit dem Druck in den Löschmittelbehältern beaufschlagt ist. Die unter Druck stehende thermoplastische Löschmittelleitung platzt im Brandfall auf, und die Platzstelle bildet eine Auslaßdüse für das Feuerlöschmittel aus. Das Löschmittel strömt dann in der Löschmittelleitung von zwei Seiten auf die Platzstelle zu. Der Schlauch zeigt keine in die Schlauchwandung eingearbeitete Elemente.
  • Aus dem US-Patent 3 827 502 A ist ein Feuerlöscher bekannt, der einen Schlauch aus thermoplastischem Material mit einem Feuerlöschmittel aufweist. Die Länge und Wandstärke des Schlauchs sind so gewählt, dass dieser bei normalen Temperaturen dem internen Druck widersteht und erst bei außergewöhnlich hohen Temperaturen im Brandfall zerbirst. Auch dieser Schlauch zeigt keine in die Schlauchwandung eingearbeitete Elemente.
  • Handelsübliche Berstschläuche sind aus Polyamiden extrusionsgeformt und besitzen bei einem Innendurchmesser von 4 mm einen Außendurchmesser von 6 mm, d. h. eine Wanddicke von 1 mm. Das Berstverhalten derartiger Berstschläuche wird maßgeblich durch den Schlauchwerkstoff, durch die Wanddicke, durch die Höhe des Innendruckes und natürlich durch die äußere Einwirktemperatur bestimmt.
  • Berstschläuche müssen eine hohe Gasdichtigkeit haben, um den Gasinnendruck über möglichst lange Zeiträume aufrechtzuhalten, damit das Löschsystem einsatzfähig bleibt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß zum Teil Temperaturen von annähernd 200°C benötigt werden, um den Schlauch zum Platzen zu bringen. Bei niedrigem Druck und niedrigen Temperaturen um 100 bis 120°C kann es zum Zusammenschmelzen des Schlauches kommen, was den Schlauch unbrauchbar und das Löschsystem damit unwirksam macht.
  • Sowohl bei direkt als auch bei indirekt wirkenden Systemen ist es wünschenswert, daß der Berstschlauch bei Auftreten einer unzulässigen Wärmeeinwirkung, beispielsweise durch direkte Beflammung am Brandherd, möglichst schnell unter Einwirkung des Innendruckes bricht und somit den direkten oder indirekten Löschvorgang oder ggf. sonstige Stellfunktionen auslöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Berstschlauch bereitzustellen, der im Betriebszustand bei Auftreten von Wärmeeinwirkungen unzulässig hoher Temperatur mit möglichst geringer Zeitverzögerung durch Bersten an der Stelle der Wärmeeinwirkung reagiert.
  • Entsprechend Anspruch 1 wird mit der Erfindung ein zur Verwendung in Feuerlöschsystemen bestimmter Berstschlauch vorgeschlagen, der aus einem thermoplastischen Kunststoff extrusionsgeformt ist, auch bei Gasinnendrücken bis zu etwa 32 bar diffusionsdicht und damit druckhaltend ist, zur Verlegung an potentiellen Brandherden in engen Räumen flexibel ist und bei einer mit einer Temperatur innerhalb eines festgelegten Temperaturbereichs auftretenden Wärmeeinwirkung und in Abhängigkeit vom angelegten Gasinnendruck unter Freigabe eines Löschgases, Gases oder Feuerlöschmittels platzt, wobei an oder in der Wandung des Schlauches Elemente angeordnet sind, die bei Auftreten der Wärmeeinwirkung eine beschleunigte Schwächung der Wandung des Schlauches an der betreffenden Stelle hervorrufen.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird der Berstschlauch mit Elementen ausgerüstet, die den Wärmeübergang auf das thermoplastische Kunststoffmaterial des Schlauches verbessern, d. h. beschleunigen, so daß der Schlauch an der Stelle der Wärmeeinwirkung unzulässig hoher Temperatur schnell die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials erreicht und unter Einwirkung des Schlauchinnendruckes mit den gewünschten Folgen platzt.
  • Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind nachfolgend ebenfalls näher erläutert.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens bestehen die Elemente gemäß Anspruch 2 aus einem Material, das im Vergleich zu dem thermoplastischen Kunststoff der Wandung des Schlauches eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt. Besonders geeignet sind hierfür Elemente aus Metall, insbesondere aus reinen Metallen, wie im Anspruch 3 angegeben ist. Die Wärmeleitfähigkeit bei Metallen ist durch den Stoffwert der Wärmeleitzahl charakterisiert. Reines Kupfer, ein zur erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugter Werkstoff, besitzt schon bei 20°C eine Wärmeleitzahl von 1465 kJ/m h grd. Nach dem erfindungsgemäßen Wirkmechanismus erhitzen sich die Elemente rasch und geben die aufgenommene Wärme schnell an den thermoplastischen Kunststoff der Schlauchwand weiter.
  • Die Elemente können auf unterschiedliche Weise an oder in der Wandung des Schlauches angeordnet sein. Vorteilhaft können sie gemäß Anspruch 4 schon bei der Extrusionsformung des Schlauches durch Koextrusion in die Wandung des Schlauches eingeformt oder daran angeformt sein. Die Elemente können aber auch Partikelform aufweisen und dem thermoplastischen Kunststoff vor seiner schlauchbildenden Extrusion zugesetzt sein, wie im Anspruch 5 angegeben ist.
  • Die Elemente können entsprechend Anspruch 6 auf die Außenwand des fertigen Schlauches an den gewünschten Stellen und in gewünschter Verteilung auf die Außenwand des fertigen Schlauches und in engem Kontakt damit aufgefädelte Metallplättchen sein. Diese alternative Ausgestaltung gestattet die Anwendung der Erfindung auch in Verbindung mit handelsüblichen Berstschläuchen.
  • Die Elemente können in einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung entsprechend Anspruch 7 auch Metallprofile sein, die nach der Extrusionsformung des Schlauches warm in die äußere Umfangsfläche des Schlauches eingedrückt und somit am Schlauch befestigt sind. Wie schon bei der im Anspruch 6 angegebenen Ausführungsform können hierbei die Elemente gezielt an solchen Abschnitten des Berstschlauches angebracht sein, an denen die Möglichkeit des Auftretens hoher Einwirktemperaturen besonders wahrscheinlich ist.
  • Entsprechend weiterer Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 8 bis 10 können die Elemente, ggf. nach haftungsvermittelnder Vorbehandlung des Schlauches, auf die Außenumfangsfläche des Schlauches aufgedruckt, aufgedampft oder aufgeklebt sein, was ebenfalls die Möglichkeit bietet, die Elemente nur an bestimmten Abschnitten des Schlauches anzubringen.
  • Zur Erhöhung der Beständigkeit des Berstschlauches gegen chemische und/oder klimatische Einwirkungen kann in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Schlauch, wie im Anspruch 11 angegeben, einschließlich der daran angeordneten Elemente von einer dünnen Schutzhülle aus einem thermoplastischen Kunststoff mit hoher Chemikalienbeständigkeit und geringer Wasserdurchlässigkeit bzw. -aufnahmefähigkeit eng umschlossen sein. Als Umhüllungsmaterial sind Polyethylen und Polypropylen gut geeignet. Die Schutzhülle kann zweckmäßig auf den Berstschlauch aufgeschrumpft oder durch Umwickeln des Schlauches gebildet sein, wie das in den Ansprüchen 12 und 13 angegeben ist.
  • Der Berstschlauch kann in Weiterführung des Erfindungsgedankens gemäß Anspruch 14 in Längenabschnitten seiner Länge auf unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt oder aus Längenabschnitten zusammengesetzt sein, die für unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt sind. Durch die vorstehend angegebenen unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausbildung und Anordnung der Elemente, welche bei Auftreten einer kritischen Wärmeeinwirkung eine beschleunigte Schwächung der Schlauchwandung hervorrufen, kann ein durchgehender Schlauch in festgelegten Bereichen seiner Länge auf unterschiedliche Temperaturen ansprechend ausgebildet sein, so daß der Schlauch je nach Löschsystem an eine Druckgasquelle oder eine Löschmittelquelle anschließbar ist und an jeder Stelle denselben Innendruck aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht es, den Berstschlauch durch Zonen oder Kammern unterschiedlicher Temperaturerwartung zu verlegen. Wenn entsprechend der zweiten Alternative des Anspruchs 14 der Berstschlauch aus Einzellängen zusammengesetzt ist, die auf unterschiedliche Weise mit Elementen zur thermischen Wandungsschwächung ausgerüstet sind, steht der Berstschlauch ebenfalls unter einem einheitlichen Innendruck und kann gleichermaßen durch Zonen oder Kammern unterschiedlicher Temperaturerwartung zu verlegen sein. Hierbei befinden sich die Zusammensetzungsstellen der Einzellängen zweckmäßig an einer Zonengrenzstelle bzw. an Kammertrennwänden.
  • Die Elemente zur beschleunigten Schwächung der Wandung des Schlauches bei Auftreten kritischer Temperaturen können gemäß Anspruch 15 Metallelemente sein, die von der Seite her auf Schläuche bzw. Schlauchabschnitte, sogar auf schon fertigverlegte Schläuche oder Schlauchabschnitte, festhaftend aufsteckbar und die Außenwandung des Schlauches in engem Kontakt umschließend sind. Diese Metallelemente können nach Anspruch 16 geschlitzte Ringscheiben oder schraubenlinienförmig gewendelte Metallstreifen sein, die jeweils nach der Anbringung am Schlauch rippenartig von der Wandung des Schlauches nach außen abstehend sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der unterschiedliche Ausführungsbeispiele darstellenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 bis 6 Querschnitte durch unterschiedlich ausgebildete Berstschläuche,
  • 7 in perspektivischer Darstellungsweise einen Berstschlauchabschnitt mit daran angebrachter geschlitzter Ringscheibe,
  • 8 in perspektivischer Darstellungsweise einen Berstschlauchabschnitt mit daran angebrachtem gewendelten Metallstreifen und
  • 9 einen in Kammern oder Zonen unterteilten Schaltschrank mit einem in den Kammern verlegten Berstschlauch.
  • In den 1 bis 8 sind der Berstschlauch und die an oder in seiner Wandung angeordneten Elemente erheblich vergrößert dargestellt, während 9 in einem Verkleinerungsmaßstab gezeichnet ist. Der Berstschlauch besitzt in allen dargestellten Ausführungsbeispielen die handelsüblichen Durchmesser, nämlich 4 mm Innendurchmesser und 6 mm Außendurchmesser. Es sind aber auch andere Durchmesserverhältnisse möglich, beispielsweise ein Innendurchmesser von 6 mm und ein Außendurchmesser von 8 mm. Der Berstschlauch ist in allen Ausführungsbeispielen aus Polyamid-6 extrusionsgeformt und besitzt aufgrund dieses Werkstoffs und seiner Abmessungsverhältnisse eine elastischsteife Konsistenz und könnte daher auch als Rohr bezeichnet werden.
  • Bei den in den 1 und 2 dargestellten Querschnitten von Berstschläuchen 1 bzw. 1' sind als bei Auftreten einer kritischen Temperatur wandungsschwächende Elemente jeweils fünf Metallprofile 2 bis 6 bzw. 2' bis 6' unterschiedlicher Querschnittsform an der Außenumfangsfläche 7 bzw. 7' verteilt angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Metallprofile 2 bis 6 entweder bei der Extrusionsformung des Schlauches 1 eingeformt bzw. daran angeformt oder nach der Extrusionsformung des Schlauches 1 warm in die Außenumfangsfläche 7 des Schlauches 1 eingedrückt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die Metallprofile 2' bis 6' auf die Außenumfangsfläche 7' aufgeklebt.
  • Die Metallprofile 2 bis 6 und 2' bis 6' sind in den 1 und 2 nur zur Illustration der gegebenen Möglichkeiten in unterschiedlicher Querschnittsform und unterschiedlichen Querschnittsabmessungen dargestellt. Selbstverständlich können auch einheitliche Querschnittsformen und Querschnittsabmessungen gewählt werden. Auch die Umfangsverteilung und Anzahl der Metallprofile kann dem gewünschten Berstverhalten entsprechend variiert werden. Die Querschnittsabmessungen, Querschnittsform und Anzahl der Metallprofile sind in weiten Grenzen wählbar, soweit die gewünschte Flexibilität des Berstschlauches, die für das Verlegen in engen Krümmungsradien erforderlich sein kann, nicht erheblich beeinträchtigt ist. Die Metallprofile 2 bis 6 bzw. 2' bis 6' sind parallel zur Mittelachse des Berstschlauches 1 bzw. 1' angebracht, aber auch ein schraubwendelförmiger Verlauf an der Außenumfangsfläche 7 bzw. 7' ist möglich. Die Metallprofile 2 bis 6 bzw. 2' bis 6' können in kürzeren oder längeren Abschnitten am Schlauch angebracht werden, wodurch das Berstverhalten schon bei der Herstellung des Berstschlauches abschnittsweise beeinflussbar ist. Auch den Berstschlauch netzartig eng umschließende Metallstrukturen sind als thermisch wandungsschwächende Elemente einsetzbar.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform weisen die thermisch wandungsschwächenden Elemente Partikelform auf und sind dem thermoplastischen Kunststoff vor seiner schlauchbildenden Extrusion zugesetzt und in der Kunststoffschmelze gleichmäßig verteilt. Die aus Metall bestehenden Partikel 8 können wie dargestellt unterschiedliche Größe und Form aufweisen. An den Stellen, an denen sich Partikel 8 in der Außenumfangsfläche 7'' des Berstschlauches 1'', also an oder nahe der Oberfläche befinden, sind der Wärmeübergang auf die Schlauchwandung und die Wärmeleitung in der Schlauchwandung im Falle des Auftretens einer kritischen Temperatur besonders gut.
  • Die in den 4 bis 6 dargestellten Berstschläuche 1, 1', 1'' unterscheiden sich von den mit Bezug auf die 1 bis 3 beschriebenen Berstschläuchen dadurch, dass die Schläuche einschließlich der daran oder darin angeordneten thermisch wandungsschwächenden Elemente jeweils von einer dünnen Schutzhülle 9 aus einem thermoplastischen Kunststoff eng umschlossen sind. Die Schutzhülle 9 soll bei hoher Chemikalienbeständigkeit eine geringe Wasserdurchlässigkeit bzw. -aufnahmefähigkeit aufweisen und den Schlauch gegen mechanische, klimatische und chemische Angriffe schützen. Die durch Aufschrumpfen oder wendelförmiges Umwickeln des Schlauches angebrachte nur dünne Schutzhülle 9, die vorzugsweise aus PE oder PP gebildet ist, verringert den gewünschten raschen Wärmeübergang auf den Berstschlauch bei Auftreten kritischer Temperaturen nicht nennenswert.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, müssen thermisch wandungsschwächende Elemente nicht fest am Berstschlauch angeordnet oder darin integriert sein. Die Elemente können auch auf die Außenwand des fertigen Schlauches und in engem Kontakt damit aufgesteckt oder aufgefädelt sein. In 7 ist ein Element in Form eines kreisringförmigen Metallplättchens 10 dargestellt, welches auf den Schlauch 11 in axialer Richtung aufgeschoben werden kann, oder aber, wenn das kreisringförmige Metallplättchen 10 wie gezeichnet einen Schlitz 12 aufweist, auch durch vorübergehendes und vorzugsweise elastisches Aufbiegen von der Seite her auf den Schlauch 11 aufsteckbar ist. Nach der Anbringung des Metallplättchens 10 oder einer Mehrzahl von derartigen Metallplättchen an den gewünschten Stellen des verlegten oder zu verlegenden Schlauches 11, steht das bzw. stehen die Metallplättchen rippenartig vom Schlauch 11 ab und exponieren gegenüber der Umgebungsatmosphäre eine erhebliche Flächengröße, die im Fall des Auftretens einer kritischen Temperatur für einen raschen Wärmeübergang zunächst auf das bzw. die Metallplättchen und durch Wärmeleitung in dem bzw. den Metallplättchen auf die Schlauchwandung sorgt. Die Metallplättchen können jede beliebige geometrische Außenumrißform aufweisen, d. h. die exponierten Flächen derartiger Metallplättchen können je nach Anbringungsort und zu erwartender kritischer Temperatur in Form und Größe variiert werden.
  • In 8 ist eine Variante eines Metallplättchens in Form eines schraubenlinienförmig gewendelten Metallstreifens 13 dargestellt, der elastisch aufbiegbar ist, daher auch von der Seite her auf den Schlauch 11 aufsteckbar ist und nach dem Zurückfedern in seine Ausgangslage mit seiner gewendelten Innenkantenfläche den Schlauch 11 eng umschließt. Auch in dieser Variante steht das thermisch wandungsschwächende Element rippenartig vom Schlauch 11 ab. Der Metallstreifen 13, von dem eine Mehrzahl am Schlauch angeordnet werden kann, sollte den Schlauch mindestens mit einer vollen Windung umschließen. Im gezeichneten Beispiel sind es 1 1/4 Windungen.
  • Wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erkennen lassen, ermöglicht die Erfindung Berstschläuche, die ein thermisch unterschiedliches Berstverhalten aufweisen. Daher kann der Berstschlauch in Abschnitten seiner Länge auf unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt oder aus Längenabschnitten zusammengesetzt sein, die für unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt sind. Eine derartige Anordnung ist anhand eines direkt wirkenden Löschsystems in 9 dargestellt.
  • Daraus geht ein elektrischer Schaltschrank 14 hervor, der in drei Kammern oder Zonen 15, 16, 17 durch Trennwände 18 und 19 unterteilt ist. An eine außerhalb des Schaltschrankes 14 befindliche unter Druck stehende Löschmitteleinheit 20 ist ein aus drei Längenabschnitten 21, 22, 23 zusammengesetzter Berstschlauch angeschlossen, der sich im gezeichneten Beispiel in mehrfachen S-förmigen Windungen durch die drei Kammern 15, 16, 17 erstreckt. Druckdichte Zusammensetzungsstellen 24 und 25 für die Längenabschnitte 21, 22, 23 befinden sich an den Trennwänden 18, 19. Der gesamte Berstschlauch steht unter dem einheitlichen Innendruck der Löschmitteleinheit 20 und endet mit einem druckdichten Verschluss 26 in der letzten Kammer 17.
  • Es wird ein Berstschlauch in verschiedenen Varianten vorgeschlagen, der zur Verwendung in direkt aber auch in indirekt wirkenden Feuerlöschsystemen und -anlagen bestimmt ist. Der aus einem thermoplastischen Kunststoff extrusionsgeformte druckhaltende Schlauch ist zur Verlegung flexibel. In oder an der Wandung des Schlauches sind Elemente angeordnet, die bei Auftreten einer kritischen Wärmeeinwirkung, beispielsweise bei Entstehung eines Brandherdes, eine beschleunigte Schwächung der Wandung des Schlauches durch rasche Wärmeübertragung auf die Schlauchwandung hervorrufen und damit schnell zum Bersten des Schlauches und zum Austritt eines Löschmittels aus der Berststelle bei direkten Feuerlöschsystemen oder zum Druckverlust im Schlauch bei indirekt wirkenden Feuerlöschsystemen führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1'; 1''
    Berstschläuche
    2, 3, 4, 5, 6; 2', 3', 4', 5', 6'
    Metallprofile
    7, 7', 7''
    Außenumfangsfläche
    8
    Partikel
    9
    Schutzhülle
    10
    Metallplättchen
    11
    Schlauch
    12
    Schlitz
    13
    Metallstreifen
    14
    Schaltschrank
    15
    Kammer oder Zone
    16
    Kammer oder Zone
    17
    Kammer oder Zone
    18
    Trennwand
    19
    Trennwand
    20
    Löschmitteleinheit
    21
    Längenabschnitt
    22
    Längenabschnitt
    23
    Längenabschnitt
    24
    Zusammensetzungsstelle
    25
    Zusammensetzungsstelle
    26
    Verschluss

Claims (16)

  1. Zur Verwendung in Feuerlöschsystemen bestimmter Berstschlauch, der aus einem thermoplastischen Kunststoff extrusionsgeformt ist, auch bei Gasinnendrücken bis zu etwa 32 bar diffusionsdicht und damit druckhaltend ist, zur Verlegung an potentiellen Brandherden in engen Räumen flexibel ist und bei einer mit einer Temperatur innerhalb eines festgelegten Temperaturbereichs auftretenden Wärmeeinwirkung und in Abhängigkeit vom angelegten Gasinnendruck unter Freigabe eines Löschgases, Gases oder Feuerlöschmittels platzt, wobei an oder in der Wandung des Schlauches (1; 1'; 1''; 11) Elemente (2 bis 6; 2' bis 6'; 8; 10; 13) angeordnet sind, die bei Auftreten der Wärmeeinwirkung eine beschleunigte Schwächung der Wandung des Schlauches (1; 1'; 1''; 11) an der betreffenden Stelle hervorrufen.
  2. Berstschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2 bis 6; 2' bis 6'; 8; 10; 13) aus einem Material bestehen, das im Vergleich zu dem thermoplastischen Kunststoff der Wandung des Schlauches (1; 1'; 1''; 11) eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  3. Berstschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2 bis 6; 2' bis 6'; 8; 10; 13) aus Metall, insbesondere aus reinen Metallen bestehen.
  4. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2 bis 6; 2' bis 6') bei der Extrusionsformung des Schlauches (1; 1') durch Koextrusion in die Wandung des Schlauches (1; 1') eingeformt oder daran angeformt sind.
  5. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8) Partikelform aufweisen und dem thermoplastischen Kunststoff vor seiner schlauchbildenden Extrusion zugesetzt sind.
  6. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente auf den fertigen Schlauch (11) und in engem Kontakt damit aufgefädelte Metallplättchen (10) sind.
  7. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Metallprofile (2 bis 6; 2' bis 6') sind, die nach der Extrusionsformung des Schlauches (1; 1') warm in die Außenumfangsfläche des Schlauches (1; 1') eingedrückt und somit am Schlauch (1; 1') befestigt sind.
  8. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente auf die Außenumfangsfläche des Schlauches aufgedruckt sind.
  9. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente auf die Außenumfangsfläche des Schlauches aufgedampft sind.
  10. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (2' bis 6') auf die Außenumfangsfläche des Schlauches (1') aufgeklebt sind.
  11. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (1; 1'; 1'') einschließlich der daran angeordneten Elemente (2 bis 6; 2' bis 6'; 8) von einer dünnen Schutzhülle (9) aus einem thermoplastischen Kunststoff mit hoher Chemikalienbeständigkeit und geringer Wasserdurchlässigkeit bzw. -aufnahmefähigkeit eng umschlossen ist.
  12. Berstschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (9) auf den Schlauch (1; 1'; 1'') aufgeschrumpft ist.
  13. Berstschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (9) durch Umwickeln des Schlauches (1; 1'; 1'') gebildet ist.
  14. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er in Längenabschnitten (21, 22, 23) seiner Länge auf unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt oder aus Längenabschnitten zusammengesetzt ist, die für unterschiedliche Bersttemperaturen ausgelegt sind.
  15. Berstschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 12; 13) zur beschleunigten Schwächung der Wandung des Berstschlauches (11) bei Auftreten kritischer Temperaturen Metallelemente sind, die von der Seite her auf Schläuche bzw. Schlauchlängenabschnitte festhaftend aufsteckbar und die Außenwandung des Schlauches in enger Anlage umschließend sind.
  16. Berstschlauch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelemente als geschlitzte Ringscheiben (10, 12) oder schraubenlinienförmig gewendelte Metallstreifen (13) sind und nach Anbringung am Schlauch (11) rippenartig von der Wandung des Schlauches (11) nach außen abstehend sind.
DE200410014831 2004-03-24 2004-03-24 Berstschlauch für Feuerlöschsysteme Expired - Fee Related DE102004014831B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014831 DE102004014831B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Berstschlauch für Feuerlöschsysteme
PCT/EP2005/003104 WO2005092446A1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Berstschlauch für feuerlöschsysteme
EP05716330.5A EP1727598B1 (de) 2004-03-24 2005-03-23 Berstschlauch für feuerlöschsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014831 DE102004014831B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Berstschlauch für Feuerlöschsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014831A1 DE102004014831A1 (de) 2005-10-13
DE102004014831B4 true DE102004014831B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=34962092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014831 Expired - Fee Related DE102004014831B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Berstschlauch für Feuerlöschsysteme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1727598B1 (de)
DE (1) DE102004014831B4 (de)
WO (1) WO2005092446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU217815U1 (ru) * 2023-03-03 2023-04-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Полимеркомпозитные Баллоны" (Ооо "Пкб") Автономное устройство газового пожаротушения

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106844A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Udo Schröer Leitungselement zum Austausch thermischer Energie mit der Umgebung
US20150330534A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-19 Thercom Holdings, Llc Bundled pipe and method of manufacture
FR3051068B1 (fr) * 2016-05-04 2018-04-20 Sncf Mobilites Systeme et methode de detection d'un incendie dans un vehicule ferroviaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087989A (en) * 1912-01-27 1914-02-24 Francis Cook Simson Fire-extinguishing means.
US3827502A (en) * 1971-05-03 1974-08-06 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
WO1991008022A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 David Laurence Melton A fire extinguisher
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
EP0978297A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840863A1 (de) 1998-08-31 2000-03-09 Feuerschutz G Knopf Gmbh Sprinklerbaugruppe
DE10163527C1 (de) 2001-12-21 2003-08-21 Siemens Ag Feuerlöschvorrichtung
DE10224505A1 (de) 2002-05-31 2003-12-11 Josef Steidle Feuerlöschsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087989A (en) * 1912-01-27 1914-02-24 Francis Cook Simson Fire-extinguishing means.
US3827502A (en) * 1971-05-03 1974-08-06 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
WO1991008022A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 David Laurence Melton A fire extinguisher
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
EP0978297A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU217815U1 (ru) * 2023-03-03 2023-04-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Полимеркомпозитные Баллоны" (Ооо "Пкб") Автономное устройство газового пожаротушения

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005092446A1 (de) 2005-10-06
EP1727598A1 (de) 2006-12-06
EP1727598B1 (de) 2017-02-22
DE102004014831A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212486T2 (de) Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf
WO1995003852A1 (de) Rohrschott mit einem um ein rohr biegbaren blechmantel
EP0701842B1 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2220989A1 (de) Feuerloeschvorrichtung
DE4140089A1 (de) Berstscheibe
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102004014831B4 (de) Berstschlauch für Feuerlöschsysteme
EP2163298A2 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
EP3669951A1 (de) Elektrisch auslösbareres schmelzlotöffnungselement eines löschfluidleitenden elementes
DE102008034435B4 (de) Flammschutzeinrichtung für eine Rohrkupplung
DE3419352C2 (de) Durchführung für mindestens eine Leitung, insbesondere ein elektrisches Kabel
DE3340652C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE3803585C2 (de) Feuerhemmende Abschottung zum Durchführen von Leitungen durch eine Wandöffnung
DE4000010A1 (de) Automatische feuerloeschvorrichtung
DE102012112564B4 (de) Vorrichtung umfassend eine Versorgungsleitung und ein wärmesensitives Steuerelement und Verwendung des Steuerelements
EP2915565B1 (de) Auslöseeinheit für eine Löschanlage
DE102018202742B4 (de) Drucktank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2428171A1 (de) Alarmanlage
DE202010002839U1 (de) Brandschutzmanschette
DE19634305A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE20321169U1 (de) Rohrschalldämpfer aus Kunststoff für Lüftungsanlagen
DE4326883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Wand- oder Deckenöffnungen im Brandfall
DE19533502A1 (de) Brandschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110324

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee