CH703495A2 - Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. - Google Patents
Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. Download PDFInfo
- Publication number
- CH703495A2 CH703495A2 CH01215/10A CH12152010A CH703495A2 CH 703495 A2 CH703495 A2 CH 703495A2 CH 01215/10 A CH01215/10 A CH 01215/10A CH 12152010 A CH12152010 A CH 12152010A CH 703495 A2 CH703495 A2 CH 703495A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fire
- cooling
- combined
- plant according
- transport medium
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/60—Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/60—Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
- A62C35/605—Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/36—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
- A62C37/38—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
- A62C37/40—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0003—Exclusively-fluid systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2140/00—Control inputs relating to system states
- F24F2140/10—Pressure
- F24F2140/12—Heat-exchange fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Es wird eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude vorgestellt, die mit einem Rohrsystem (1) den dafür notwendigen Elementen wie Sensoren (12, 13, 14), Pumpen (22, 25), Ventilen (26´, 26´´, 27) und Anlagensteuerung (11) alle unterschiedlichen Bedürfnisse der drei Betriebsarten automatisch sicherstellt. Die vorliegende Erfindung stellt eine wirtschaftlich interessante Kombination von Brandschutzanlage und Brandalarmanlage vor, mit Feuerlöschdüsen (21), die durch eine intelligente Anlagensteuerung automatisch, gezielt und lokal die Brandbekämpfung auslöst.A combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings is presented, which with a pipe system (1) the necessary elements such as sensors (12, 13, 14), pumps (22, 25), valves (26 ', 26' ', 27) and plant control (11) automatically ensures all the different needs of the three operating modes. The present invention presents an economically interesting combination of fire protection system and fire alarm system, with fire-extinguishing nozzles (21), which automatically, specifically and locally triggers the fire fighting by an intelligent system control.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The present invention relates to a combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings according to the preamble of patent claim 1.
[0002] Es wird eine integrierte Anlage für Gebäude vorgestellt, mit der im Winter geheizt, im Sommer gekühlt und im Brandfall, aufgrund eines durch eine Brandalarmanlage erfolgten Alarms, ein lokal und gezielt wirkender Löschvorgang ausgelöst wird. It is presented an integrated system for buildings, with the heated in the winter, cooled in the summer and in case of fire, due to an alarm by a fire alarm system, a locally and selectively acting extinguishing process is triggered.
[0003] Zentrale Feuerlöschanlagen mit Heiz- und Kühlkreisläufen zu kombinieren scheitern daran, dass Sprinkler oder Düsen seit vielen Jahren und normalerweise auf Wärme im Raum reagieren. Man hat für die lokale Auslösung an den Sprinkler und/oder Düsen Glasampullen (Glasfässchen) oder Schmelzlote angebracht, die je nach Temperatur (oder Hitze) im überwachten Raum den Feuerlöschprozess auslösen. Diese Art der Auslösung hat den Nachteil, dass bei einem Ansteigen der Raumtemperatur welche für die Auslösung der Anlage notwendig ist, das Feuer schon eine geraume Zeit brennt. Die automatische Auslösung ist in vielen Fällen derart spät, dass zu diesem Zeitpunkt bereits grosser Sach- oder Personenschaden zu beklagen ist. To combine central fire extinguishing systems with heating and cooling circuits fail because sprinklers or nozzles for many years and usually respond to heat in the room. For local triggering on the sprinklers and / or nozzles, glass ampoules (glass kegs) or fusible links have been installed which, depending on the temperature (or heat) in the monitored room, trigger the fire extinguishing process. This type of tripping has the disadvantage that with an increase in the room temperature, which is necessary for triggering the system, the fire already burns a long time. The automatic triggering is in many cases so late that already at this time major material or personal injury is to be lamented.
[0004] Zudem kann sich die Auslösetemperatur von Schmelzlot über die Jahre erheblich ändern, weshalb man die Auslösetemperatur im neuen Zustand mit grosser «Sicherheit» festlegt, um nicht Auslösungen zum falschen Zeitpunkt oder ohne Not zu riskieren. In addition, the triggering temperature of fusible link can change significantly over the years, which is why the triggering temperature in the new state with greater "security" sets so as not to risk trips at the wrong time or without any need.
[0005] Konventionelle Brandschutzanlagen können heute kaum mit einer Heizanlage kombiniert werden, in welcher derselbe Kreislauf für Heiz- und Löschmedium verwendet wird. Der Temperaturunterschied zwischen dem heiss/warm zirkulierenden Wasser für die Heizung und dem Auslösen eines Glasfässchens ist zu klein, um mit Sicherheit keine unerwünschte Auslösung zu riskieren und dennoch, um grossen Schaden zu vermeiden, bei relativ tiefen Temperaturen die Feuerlöschung auszulösen. Speziell bei Heizanlagen die mit Radiatoren ausgerüstet sind und deshalb mit relativ hohen Temperaturen arbeiten, wäre die Gefahr zu gross, dass die Anlage unbeabsichtigt ausgelöst würde. Die Unsicherheit wird natürlich grösser, wenn sich die Auslösetemperatur aufgrund der über Jahre veränderten Eigenschaften der Substanzen in den Glasfässchen und/oder Schmelzlot verschiebt. Conventional fire protection systems can hardly be combined today with a heating system in which the same circuit is used for heating and extinguishing medium. The temperature difference between the hot / warm circulating water for the heater and the triggering of a glass cask is too small to be sure to risk any unwanted tripping and yet, in order to avoid major damage, to fire extinguishing at relatively low temperatures. Especially in heating systems that are equipped with radiators and therefore operate at relatively high temperatures, the risk would be too great that the system would be triggered unintentionally. Of course, the uncertainty becomes greater when the triggering temperature shifts due to the changed properties of the substances in the glass kegs and / or fusible link.
[0006] Trotzdem wurden schon verschiedentlich ähnliche Systeme angedacht und auch zu Patenten angemeldet. So zeigt z.B. die EP1 443 277 ein Kühlkreislauf mit zentraler Sprinkleranlage. Aus soeben dargestellten Gründen wird eben nur die Kombination einer Kühlanlage mit einer Brandschutzanlage behandelt. Nevertheless, various similar systems have been considered and filed for patents. Thus, e.g. EP1 443 277 a cooling circuit with central sprinkler system. For reasons just described just the combination of a cooling system is treated with a fire protection system.
[0007] Daneben gibt es auch Brandalarmanlagen, welche auf Rauch oder Feuerschein reagieren. Diese werden aber im Regelfall nicht für die automatische Auslösung von Feuerlöschanlagen eingesetzt, sondern alarmieren Hauswarte, Feuerwehr oder Polizei. Die dadurch herbeigerufenen Personen entscheiden sodann je nach Situation ob eine Brandlöschung lokal vor Ort reicht, oder ob ein Aufgebot der Feuerwehr nötig ist. Ein Aufgebot der Feuerwehr dauert, so dass in den meisten Fällen der Brand zum Zeitpunkt des Erkennens meist schon sehr weit fortgeschritten ist und allenfalls bereits weitere Teile des Objektes betrifft, bevor endlich eine wirksame Massnahme ergriffen werden kann. In addition, there are fire alarm systems that respond to smoke or firelight. However, these are usually not used for the automatic triggering of fire extinguishing systems, but alarm caretaker, fire or police. Depending on the situation, the persons called in will then decide whether a fire extinguishment will be sufficient locally on site, or whether a squad of the fire brigade is necessary. A squad of firefighters takes so that in most cases the fire at the time of recognition is usually very advanced and at most already affects more parts of the object, before finally an effective measure can be taken.
[0008] Es liegt auf der Hand, dass man den Alarm, der durch eine Brandalarmanlage wegen Rauch, Feuerschein oder Temperatur lokal ausgelöst wird, auch für eine automatische Löschanlage verwenden möchte. Man könnte dadurch viel Zeit gewinnen. Es ist erwiesen, dass der Schaden kleiner ist, je schneller und gezielter eingegriffen wird. Ziel wäre eine möglichst schnelle automatische Brandlöschung, die aber mit Sicherheit nur auf einen Vorfall wie Rauch, Feuerschein, Brand oder Hitze reagiert, und dann nur dort lokal einsetzt, wo sich der Vorfall ereignet. It is obvious that you want to use the alarm, which is triggered locally by a fire alarm system because of smoke, firelight or temperature, even for an automatic extinguishing system. You could gain a lot of time. It has been proven that the damage is smaller, the faster and more targeted action is taken. The goal would be a quick automatic fire extinguishing, but certainly only on an incident such as smoke, firelight, fire or heat responds, and then only locally used where the incident occurs.
[0009] Je schneller und gezielter ein Brand bekämpft werden kann, desto kleiner ist der zu erwartende Schaden. Dies gilt in jedem Fall für das Ausmass von Sachschäden. Aber auch Personenschäden können verhütet werden, wenn der Brand z.B. entdeckt und unterdrückt wird, bevor alle Fluchtwege versperrt sind. The faster and more targeted a fire can be combated, the smaller the expected damage. This applies in any case to the extent of property damage. But also personal injury can be prevented if the fire, e.g. is discovered and suppressed, before all escape routes are blocked.
[0010] Brandschutzanlagen reagieren auf Temperatur und löschen erst nach erreichen grösserer Hitze, also nach relativ starker Ausdehnung eines Feuers. Zwar wird sofort, lokal und gezielt gelöscht, jedoch ist der bereits entstandene Schaden zum Zeitpunkt der Auslösung schon relativ gross. Auf Schwelbrände die sich vor allem durch grosse Rauchentwicklung auszeichnen reagiert die Brandschutzanlage nicht. Dies ist vor allem für Personen gefährlich. Oft ist der sichtbare Sachschaden bei Schwelbränden relativ gering, jedoch kommen oft bereits Personen durch Rauchvergiftungen zu Schaden. Den Vorteil, dass eine Anlage dieser Art die lokale und gezielte Auslösung einzelner Sprinkler oder Düsen ermöglicht, sollte man sich jedoch erhalten. Fire protection systems respond to temperature and clear only after reaching greater heat, so after relatively strong expansion of a fire. Although it is deleted immediately, locally and specifically, but the already incurred damage at the time of release is already relatively large. On smoldering fires which are characterized mainly by large smoke development, the fire protection system does not respond. This is especially dangerous for people. Often the visible property damage in smoldering fires is relatively small, but often people are already affected by smoke poisoning. The advantage that a system of this type allows the local and targeted triggering of individual sprinklers or nozzles, should be preserved.
[0011] Um Schwelbrände mit Rauchentwicklung rechtzeitig zu erkennen, setzt man Brandalarmanlagen mit Rauchsensoren ein. Aus Kostengründen verzichtet man oft darauf beides, Brandschutzanlagen mit Feuerlöschdüsen und Brandalarmanlagen mit Rauch- und Temperatursensoren einzubauen. In älteren Gebäuden ist der nachträgliche Einbau einer Brandalarmanlage ohnehin einiges einfacher und bietet sich an. Elektrische Leitungen lassen sich in alten Gebäuden sehr viel leichter verlegen, als flüssigkeitführende Leitungen. In order to detect smoldering fires in time, one uses fire alarm systems with smoke sensors. For cost reasons, one often dispenses with installing both fire protection systems with fire extinguishing nozzles and fire alarm systems with smoke and temperature sensors. In older buildings, the subsequent installation of a fire alarm system is a lot easier anyway and makes sense. Electric cables are much easier to lay in old buildings than liquid-carrying cables.
[0012] Für die moderne Art des Bauens, z.B. für Passivhäuser ist eine dieser Erfindung zugrunde liegende kombinierte Heiz-, Kühl- und Brandschutzanlage, kostengünstig und optimal. Deren Einbau ist während des Aufbaus des Bauobjektes auch kostenmässig durchaus vertretbar. Die Kosten des Leitungssystems entsprechen in etwa denen einer Heizanlage. Den Kosten der zusätzlichen (im Fall der kombinierten Anlage unnötigen) Kühlanlage und/oder Brandschutzanlage stehen die Kosten einer Brandalarmanlage mit Sensoren und zentraler Steuerung einer kombinierten Anlage gegenüber. For the modern way of building, e.g. For passive houses, a combined heating, cooling and fire protection system on which this invention is based is cost-effective and optimal. Their installation is also acceptable in terms of costs during the construction of the building. The cost of the line system correspond approximately to that of a heating system. The costs of the additional cooling system and / or fire protection system (unnecessary in the case of the combined installation) are offset by the costs of a fire alarm system with sensors and central control of a combined system.
[0013] In den Figuren (Fig. 1-4) ist qualitativ dargestellt wie sich der Schadensumfang je nach Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel einstellt. Daraus geht hervor, dass bereits der Einsatz von Brandschutzanlagen und Brandalarmanlagen grosse Reduktionen des zu erwartenden Schadens bewirken. Jedoch erfolgt auf einen Alarm der Brandalarmanlagen in der Regel keine sofortige Löschung. In the figures (Fig. 1-4) is qualitatively illustrated how the extent of damage adjusts depending on the use of the available funds. This shows that even the use of fire protection systems and fire alarm systems already cause large reductions in the expected damage. However, an alarm of the fire alarm systems is usually no immediate deletion.
[0014] Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe bekannte Brandschutzanlagen und Brandalarmanlagen für Gebäude mit Kühl- und Heizanlagen in der Art zu kombinieren, dass die Vorteile von Brandschutz- und Brandalarmanlagen genutzt werden, indem eine Heiz- und Kühlanlage gleichzeitig die Eigenschaften einer Brandschutzanlage aufweist und eine zentrale Steuerung die verschiedenen Aufgaben der Anlage kontrolliert und automatisch steuert. The present invention now has the task of combining known fire protection systems and fire alarm systems for buildings with cooling and heating systems in such a way that the benefits of fire and fire alarm systems are used by a heating and cooling system at the same time the properties of a fire protection system and a central controller controls the various tasks of the system and controls automatically.
[0015] Diese Aufgabe löst eine kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerslöschanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. This object is achieved by a combined heating, cooling and fire extinguishing system with the features of claim 1. Further inventive features will become apparent from the dependent claims and the advantages thereof are explained in the following description.
[0016] In der Zeichnung zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Schadensumfang, ohne Brandschutzanlage und ohne Brandalarmanlage. <tb>Fig. 2<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandalarmanlage, aber ohne Brandschutzanlage. <tb>Fig. 3<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandschutzanlage/Feuerlöscheinrichtung z.B. Sprinkler. <tb>Fig. 4<sep>Zeitliche Abfolge eines Brandes mit Brandalarmanlage mit automatischer Auslösung der Brandschutzanlage. <tb>Fig. 5<sep>Vereinfachte Darstellung einer kombinierten Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude.In the drawing shows: <Tb> FIG. 1 <sep> Timeline of a fire with scope of damage, without fire protection system and without fire alarm system. <Tb> FIG. 2 <sep> Chronological sequence of a fire with a fire alarm system, but without a fire protection system. <Tb> FIG. 3 <sep> Time sequence of fire with fire protection / fire extinguishing equipment, e.g. Sprinkler. <Tb> FIG. 4 <sep> Chronological sequence of a fire with fire alarm system with automatic triggering of the fire protection system. <Tb> FIG. 5 <sep> Simplified representation of a combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings.
[0017] Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. The figures represent possible embodiments, which will be explained in the following description.
[0018] Für das Ausmass des Schadens ist die sogenannte «Vorbrennzeit» massgebend. Das ist die Zeit die verstreicht vom Beginn eines Brandes bis zur ersten Aktion, welche direkt der Bekämpfung des Brandes dient. Je länger die Vorbrennzeit dauert, desto grösser werden Primär- und Sekundärschäden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Aktion aus Eindämmung der Zündenergie, Unterbindung der Sauerstoffzufuhr, oder Entfernen von Brennstoff besteht. Gegen welche dieser drei für einen Brand gleichzeitig notwendigerweise vorhandenen Elemente die Brandbekämpfung eingesetzt wird, wirkt sich natürlich auf die Effizienz der Brandbekämpfung aus und ist von der Situation abhängig. In der Planung kann berücksichtigt werden, ob man z.B. durch Wasser oder Wassernebel die Zündenergie reduzieren will, durch Zugabe von Stickstoff den für das Feuer notwendigen Anteil Sauerstoff im Raum reduziert, oder durch entfernen des Brennstoffes das Feuer eindämmt. For the extent of the damage, the so-called "pre-combustion time" is decisive. This is the time that elapses from the beginning of a fire to the first action, which directly serves to fight the fire. The longer the pre-combustion time, the greater the primary and secondary damage. It does not matter if the action consists of curbing the ignition energy, stopping the oxygen supply, or removing fuel. Against which of these three fire extinguishers, which are at the same time necessary for a fire, is of course a factor in the efficiency of the fire fighting and is dependent on the situation. In the planning can be considered whether you By using water or water mist to reduce the ignition energy, reducing the amount of oxygen required for the fire by adding nitrogen, or by removing the fuel, the fire is contained.
[0019] In der folgenden Beschreibung und den Fig. 1-4ist die Vorbrennzeit nicht beschrieben und auch nicht dargestellt. Sie hat direkte Auswirkungen auf die Grösse des Schadens und ist deshalb in ihrer Grössenordnung mit dieser logisch verknüpft: Je länger die Vorbrennzeit, desto grösser die Schadenswirkung 44. In the following description and Figs. 1-4, the pre-combustion time is not described and also not shown. It has a direct impact on the magnitude of the damage and is therefore logically related in magnitude to it: the longer the pre-combustion time, the greater the damage 44.
[0020] In Fig. 1 wird die Abfolge der Ereignisse im Falle eines Brandausbruches über (die mit einem Pfeil dargestellte) Zeit t dargestellt, wie sie ohne Brandschutzanlage und ohne Brandalarmanlage ablaufen kann. Eine unbestimmte, in unbeobachteter Situation normalerweise recht lange Zeit t, dauert es bis zur Branderkennung 40. Die Anrückzeit 41 der Feuerwehr braucht Zeit und erst dann erfolgt der Löscheinsatz 42 der Feuerwehr. Weil bis zum Löscheinsatz 42 der Feuerwehr recht viel Zeit vergeht, dauert die Schadenswirkung 44 lange und der Schaden wird entsprechend gross sein. In Fig. 1, the sequence of events in the event of a fire out over (shown with an arrow) time t is shown as they can run without fire protection system and without fire alarm system. An indeterminate, in unobserved situation usually quite long time t, it takes up to the fire detection 40. The Anrückzeit 41 of the fire department takes time and only then takes place the firefighting 42 of the fire department. Because firefighting takes a lot of time up to the firefighting 42, the damage 44 takes a long time and the damage will be correspondingly large.
[0021] Bereits die Verwendung einer Brandalarmanlage, wie sie in bestehenden, unter Umständen auch historischen Gebäuden eingebaut wird, hilft die Zeit zur Branderkennung 40 zu kürzen. Es ist anzunehmen, dass die Brandalarmanlage den Brand schnell erkennt, so dass die Anrückzeit 41 der Feuerwehr früher beginnt. In Fig. 2 ist dargestellt, wie mit einer Brandalarmanlage der ganze Ablauf zeitlich kürzer wird, weil der Alarm im Regelfall schneller auf den Eintretensfall aufmerksam macht. Even the use of a fire alarm system, as it is installed in existing, possibly historic buildings, helps to reduce the time to fire detection 40. It can be assumed that the fire alarm system detects the fire quickly, so that the Anrückzeit 41 of the fire department starts earlier. In Fig. 2 it is shown how with a fire alarm system, the whole process is shorter in time, because the alarm usually makes more quickly aware of the case of occurrence.
[0022] Die Schadenseinwirkung 44 wird kürzer und damit der Umfang des Schadens geringer. In alten Gebäuden bevorzugt man aus Gründen des Aufwandes und der ästhetischen Möglichkeiten, die Nachrüstung einer mit elektrischen Leitungen leicht nachrüstbaren Brandalarmanlage. Der Einbau einer Brandschutzanlage mit Löschmittel führenden Leitungen und Feuerlöschdüsen kann jedoch in vielen bestehenden Gebäuden schlecht untergebracht werden, ohne die Substanz zu zerstören. Aber wenn es noch möglich wäre, würde der Einbau einer Brandschutzanlage einen ungleich grösseren Aufwand verursachen, als den einer Brandalarmanlage. The damage 44 is shorter and thus the extent of the damage less. In old buildings, it is preferred for reasons of effort and aesthetic possibilities, the retrofitting of a easily retrofitted with electrical lines fire alarm. The installation of a fire protection system with extinguishing agent leading lines and fire nozzles, however, can be housed poorly in many existing buildings, without destroying the substance. But if it were still possible, the installation of a fire protection system would cause a much greater effort than that of a fire alarm system.
[0023] In neue Gebäude, insbesondere in Industrie-, Gewerbe-, Büro- und Wohngebäude baut man Brandschutzanlagen mit Sprinklern oder Düsen ein. In Fig. 3ist dargestellt, wie die Branderkennung 40 ́ den Feuerlöschdüseneinsatz 43 der Brandschutzanlage automatisch auslöst. Trotzdem mag es einige Zeit dauern, bis die Branderkennung 40 z.B. durch eine Person erfolgt und die Feuerwehr aufgeboten wird. Die Feuerlöschdüsen der Brandschutzanlage versehen derweil ihren Dienst unabhängig davon, ob der Brand allenfalls schon gelöscht ist. Trotzdem wird die Schadenseinwirkung 44 kürzer und bewirkt eine beträchtliche Reduktion des verursachten Schadens, der allerdings durch erhebliche Wasserschäden dennoch wieder erheblich sein kann. In new buildings, especially in industrial, commercial, office and residential buildings to build fire protection systems with sprinklers or nozzles. In Fig. 3is shown how the fire detection 40 automatically triggers the fire nozzle insert 43 of the fire protection system. Nevertheless, it may take some time until the fire detection 40, e.g. done by one person and the fire brigade is mobilized. Meanwhile, the fire extinguishers of the fire protection system provide their service regardless of whether the fire is already extinguished. Nevertheless, the damage 44 is shorter and causes a considerable reduction of the damage caused, which, however, can still be significant due to significant water damage.
[0024] Eine noch sicherere Möglichkeit, ist der gleichzeitige Einbau einer Brandschutzanlage und dazu eine Brandalarmanlage für die Überwachung von Rauchentwicklung, Feuerschein, Temperatur und je nach Situation noch weitere Vorfällen wie z.B. Gaserkennung. Dies bewirkt jedoch nur eine leichte Verbesserung der Situation, da eine herkömmliche, automatisch auslösende Brandschutzanlage relativ spät reagiert, während auf den durch die schnell reagierende Brandalarmanlage ausgelöste Alarm wie in Fig. 2 gezeigt, erst noch reagiert werden muss. An even safer option is the simultaneous installation of a fire protection system and to a fire alarm system for the monitoring of smoke, firelight, temperature and, depending on the situation, other incidents such. Gas detection. However, this only causes a slight improvement in the situation, since a conventional, automatically triggering fire protection system reacts relatively late, while on the triggered by the fast-response fire alarm system alarm as shown in Fig. 2, yet to be reacted.
[0025] In Fig. 4 ist dargestellt, wie die erfindungsgemässe Anlage schneller reagiert, wenn der Feuerlöschdüseneinsatz 43 durch die Brandalarmanlage automatisch ausgelöst wird. Die. Zeit der Schadenseinwirkung 44 wird dadurch erheblich gekürzt und der Umfang des Schadens kann viel kleiner gehalten werden. Bedingung für diese Art der Anlage ist der Einsatz von Feuerlöschdüsen, die durch die Brandalarmanlage über eine intelligente Anlagesteuerung 11 (Fig. 5), gezielt und lokal ausgelöst werden können. In EP 2 037 018 sind solche Feuerlöschdüsen vorgestellt, und im Folgenden wird eine derart kombinierte Anlage beschrieben. In Fig. 4 shows how the inventive system reacts faster when the fire extinguisher insert 43 is triggered automatically by the fire alarm system. The. As a result, damage time is significantly reduced and the extent of the damage can be kept much smaller. Condition for this type of system is the use of fire extinguishers, which can be triggered by the fire alarm system via an intelligent system controller 11 (Fig. 5), targeted and locally. Such fire extinguishing nozzles are presented in EP 2 037 018, and in the following such a combined system is described.
[0026] Für Heiz-, Kühl und Feuerlöschanlagen werden bekannte Rohrleitungssysteme 1 verwendet. In allen derartigen Systemen zirkuliert ein Transportmedium, das den Kriterien des Einsatzes angepasst ist. Für Kühlanlagen wird z.B. vielfach Sole eingesetzt, damit der Gefrierpunkt des Transportmediums unter 0 °C sinkt. Man vermeidet damit das Einfrieren der Leitungen, wenn im Sommer starke Kühlung gefragt ist. Für eine kombinierte Anlage, wird man aus wirtschaftlichen Gründen als Transportmedium eine Mischung auf der Basis von Wasser wählen. Wasser ist ein guter Wärmeträger und kann mit Zusätzen für tiefe Temperaturen im Bereich von 0 °C eingesetzt werden. Mit andern Zusätzen, die auf die Eigenschaft des Transportmediums als Wärmeträger kaum Einfluss haben, kann dieses für den Brandschutz noch optimiert werden. Im Feuerlöscheinsatz wird die Menge im Rohrleitungssystem 1 plus Reservoir 3 kaum genügen. Wenn die Basis des Transportmediums Wasser ist, kann der zusätzlich und erhebliche Bedarf für den Brandfall ohne Probleme z.B. mit Wasser aus dem kommunalen Leitungssystem ergänzt werden. For heating, cooling and fire extinguishing systems known piping systems 1 are used. In all such systems circulates a transport medium, which is adapted to the criteria of use. For refrigerators, e.g. Sole used many times, so that the freezing point of the transport medium drops below 0 ° C. This avoids the freezing of the lines, if in summer strong cooling is required. For a combined plant, one will choose for economical reasons as a transport medium, a mixture based on water. Water is a good heat carrier and can be used with additives for low temperatures in the range of 0 ° C. With other additives, which have hardly any influence on the property of the transport medium as a heat transfer medium, this can be optimized for fire protection. In Feuerlöscheinsatz the amount in the piping system 1 plus reservoir 3 will hardly meet. If the base of the transport medium is water, the additional and substantial need for the fire without problems, e.g. be supplemented with water from the municipal piping system.
[0027] Zu einem Rohrleitungssystem 1 der vorgestellten Art gehören Umwälzpumpen 22, ein Kreislauf mit in Fig. 5durch Pfeile dargestellten Vor- und Rücklauf, ein Heizaggregat 24, ein Kühlaggregat 23 und eine Zuführleitung 2, mit der bei Verlusten im Rohrleitungssystem 1 mittels Zuführpumpe 25 bei offenem Ventil 27 frisches Transportmedium zugeführt werden kann. Vorteilhafterweise lagert man eine Reserve des Transportmediums mit der richtigen Mischung in einem Reservoir 3, so dass bei Nachschub kleiner Mengen ins Rohrleitungssystem 1 die korrekte Mischung des Transportmediums nachgefüllt werden kann. Je nach Situation kann sich die Installation einer kombinierten Heiz-, Kühl und Feuerlöschanlage schon für den Einsatz eines Raumes lohnen, in dem z.B. besonders sensible Waren gelagert werden. To a piping system 1 of the type presented circulating pump 22, a circuit with in Fig. 5 by arrows shown forward and reverse, a heating unit 24, a cooling unit 23 and a supply line 2, with the loss of the piping system 1 by means of feed pump 25th 27 fresh transport medium can be supplied with the valve open. Advantageously, a reserve of the transport medium with the right mixture stored in a reservoir 3, so that when replenishment small amounts into the piping system 1, the correct mixture of the transport medium can be refilled. Depending on the situation, the installation of a combined heating, cooling and fire-extinguishing system can already be worthwhile for the use of a room in which e.g. particularly sensitive goods are stored.
[0028] Um den Brandschutz solcher Räume 30 ́,30 ́ ́ zu gewährleisten sind Kombisensoren 12 und Feuerlöschdüsen 21 vorgesehen (Fig. 4). Damit die Feuerlöschdüsen 21 im Brandfall funktionieren, muss im Rohrleitungssystem 1 ständig ein Druck > 1 bar gehalten werden. Ein solcher Druck ist notwendig, damit die Feuerlöschdüsen 21 im Brandfall den richtigen Nebel erzeugen können. Das Rohrleitungssystem 1 wird durch den Drucksensor 14 überwacht. Die Kombisensoren 12 sind moderne Sensoren, wie sie schon heute in Brandalarmanlagen eingesetzt werden. Sie reagieren im Brandfall, indem sie auf Rauch, Feuerschein und zu hohe Temperatur (Hitze) reagieren. Die Reaktion auf Rauch und Feuerschein ermöglicht ein sehr frühes Eingreifen. Das Feuer hat in der Regel noch wenig Hitze entwickelt und der bereits vorhandene Schaden ist normalerweise klein. Dies ist einer der Hauptvorteile gegenüber einer Brandschutzanlage die mit Sprinklern ausgerüstet ist. Sprinkler reagieren erst auf Hitze, indem die Glasfässchen platzen und so den Weg für das Löschmedium frei geben. In order to ensure the fire protection of such rooms 30, 30 are combi sensors 12 and fire extinguishing nozzles 21 are provided (Fig. 4). In order for the fire-extinguishing nozzles 21 to function in the event of a fire, a pressure> 1 bar must be maintained in the piping system 1 at all times. Such pressure is necessary so that the fire-extinguishing nozzles 21 can generate the correct mist in case of fire. The piping system 1 is monitored by the pressure sensor 14. The combination sensors 12 are modern sensors, as they are already used in fire alarm systems. They react in case of fire by reacting to smoke, firelight and too high temperature (heat). The reaction to smoke and firelight allows a very early intervention. The fire has usually developed little heat and the damage already existing is usually small. This is one of the main advantages over a fire protection system equipped with sprinklers. Sprinklers only react to heat by bursting the glass kegs, clearing the way for the extinguishing medium.
[0029] Für eine hier vorgestellte kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage werden spezielle Feuerlöschdüsen 21 eingesetzt. In Fig. 6 ist eine Düse dieser Art grob dargestellt und in EP 2 037 018 ist sie detailliert beschrieben. Die Funktion der Feuerlöschdüsen 21 wird aufgrund von Signalen der Kombisensoren 12 an die zentrale Anlagensteuerung 11 von dieser ausgelöst. In dieser Feuerlöschdüse 21 wird der Wärmering 211 aufgeheizt. Die dadurch entstehende Wärme lässt das Schmelzlot 212 schmelzen. Das Schmelzlot 212 hält die Abdeckplatte 213 auf dem Düsenkörper 215 fest. Die Feuerlöschdüse 21 ist dadurch geschlossen und hält das unter Druck stehende Transportmedium im Rohrleitungssystem 1 zurück. Schmilzt das Schmelzlot 212, wird durch den Druck im Rohrleitungssystem 1 die Abdeckplatte 213 abgesprengt. Die Feuerlöschdüse 21 versprüht gezielt und lokal Transportmedium, das in diesem Fall als Löschmedium wirkt. For a combined heating, cooling and fire extinguishing system presented here special fire extinguishing nozzles 21 are used. In Fig. 6, a nozzle of this kind is shown roughly and in EP 2 037 018 it is described in detail. The function of the fire extinguishing nozzles 21 is triggered on the basis of signals from the combination sensors 12 to the central system controller 11 thereof. In this fire-extinguishing nozzle 21, the heat ring 211 is heated. The resulting heat melts the fusible link 212. The fusible link 212 holds the cover plate 213 firmly on the nozzle body 215. The fire-extinguishing nozzle 21 is thereby closed and keeps the pressurized transport medium in the piping system 1 back. If the melting solder 212 melts, the cover plate 213 is blown off by the pressure in the pipeline system 1. The fire-extinguishing nozzle 21 sprays targeted and local transport medium, which acts as a quenching medium in this case.
[0030] Die kombinierte Heiz-, Kühl- und Feuerlöschanlage für Gebäude (Fig. 5), arbeitet mit einer zentralen Anlagensteuerung 11, welche die Räume 30 ́ und 30 ́ ́ über Sensoren 12, 13 und 14 überwacht, und mittels automatischer Befehle je nach Bedarf den Betrieb als Heiz-, Kühl- oder Feuerlöschanlage steuert. Das grundsätzlich geschlossene Rohrleitungssystem 1 ist über die Zuführleitung 2 in der ein Ventil 27 und eine Zuführpumpe 25 angeordnet sind mit einem Reservoir 3 verbunden. Das Reservoir 3 ist über eine Aussenleitung 4 mit einem grossen Reservoir oder der kommunalen Wasserversorgung verbunden, damit im Falle einer Brandbekämpfung genügend Löschmittel zur Verfügung steht. Im Rohrleitungssystem 1 wird über den Drucksensor 14 überwacht. Der Druck wird auf dem für die Brandschutzanlage notwendigen Druck gehalten. Der Drucksensor 14 kann im System an beliebiger Stelle angebracht werden. Wenn der Drucksensor 14 anzeigt, dass der Druck im Rohrleitungssystem 1 unter einen eingestellten Sollwert absinkt, wird über die Anlagesteuerung 11 die Zuführpumpe 25 gestartet. Sobald der Drucksensor 14 meldet, dass der Druck wieder eingestellt ist, wird das Ventil 27 geschlossen und die Zuführpumpe 25 abgestellt. Mit Ventil 27 wird das Rohrleitungssystem 1 von der Zuführleitung 2 getrennt, so dass kein Transportmedium den Weg zurück findet und einen erneuten Druckabfall verursacht. Auf Ventil 27 kann verzichtet werden, wenn als Zuführpumpe 25 ein im Stillstand abschliessender Pumpentyp verwendet wird. Anderseits kann das Ventil 27 aber auch dazu verwendet werden, das Rohrleitungssystem 1 z.B. für Reinigungszwecke zu leeren. The combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings (Fig. 5), works with a central system controller 11, which monitors the rooms 30 and 30 via sensors 12, 13 and 14, and by means of automatic commands ever controls the operation as heating, cooling or fire extinguishing system as needed. The basically closed piping system 1 is connected via the supply line 2 in which a valve 27 and a feed pump 25 are connected to a reservoir 3. The reservoir 3 is connected via an external line 4 with a large reservoir or the municipal water supply, so that in case of fire fighting enough extinguishing agent is available. In the piping system 1 is monitored by the pressure sensor 14. The pressure is maintained at the pressure necessary for the fire protection system. The pressure sensor 14 can be mounted anywhere in the system. When the pressure sensor 14 indicates that the pressure in the pipeline system 1 drops below a set desired value, the feed pump 25 is started via the system controller 11. As soon as the pressure sensor 14 reports that the pressure has been restored, the valve 27 is closed and the feed pump 25 is turned off. With valve 27, the piping system 1 is separated from the supply line 2, so that no transport medium finds its way back and causes a renewed pressure drop. Valve 27 can be dispensed with if a pump type terminating at a standstill is used as feed pump 25. On the other hand, the valve 27 can also be used to connect the piping system 1 e.g. to empty for cleaning purposes.
[0031] Im Reservoir 3 ist eine’ für Feuerlöschzwecke genügende und für Heizung, Kühlung und Löschzwecke geeignete Menge des flüssigen Transportmediums untergebracht. Als Transportmedium wird eine Flüssigkeit eingesetzt, die sich als Wärmeträger im Bereich von -5 bis +60 °C eignet und anderseits zum Löschen von Feuer geeignet ist. Es kann z.B. Wasser mit Zusätzen sein. Im Falle des Einsatzes als Brandschutzanlage während dem z.B. der Inhalt des Reservoirs 3 nicht ausreicht, kann über die Aussenleitung 4 Wasser aus dem kommunalen System nachgefüllt werden. In the reservoir 3 is a 'sufficient for fire extinguishing purposes and suitable for heating, cooling and extinguishing purposes amount of the liquid transport medium housed. As a transport medium, a liquid is used, which is suitable as a heat transfer medium in the range of -5 to +60 ° C and on the other hand is suitable for extinguishing fire. It can e.g. Be water with additives. In the case of use as a fire protection system during the e.g. the content of the reservoir 3 is insufficient, can be refilled via the outside line 4 water from the municipal system.
[0032] Ist das Transportmedium ein Wasser mit Zusätzen, so kann die Zuführpumpe 25 also auch am kommunalen Leitungssystem angeschlossen sein. Im Brandfall stellt die Zuführpumpe 25 so oder so sicher, dass über das Rohrleitungssystem 1 mit dem für Feuerlöschdüsen 21 im Löscheinsatz richtigen Druck und der notwendigen Menge Transportmedium aus dem Reservoir 3 oder aus dem kommunalen Leitungssystem in das Rohrleitungssystem 1 nachfliesst. If the transport medium is a water with additives, the feed pump 25 can therefore also be connected to the municipal pipeline system. In case of fire, the feed pump 25 so or so sure that nachfliesst on the piping system 1 with the correct fire extinguishing nozzles 21 in Löscheinsatz pressure and the necessary amount of transport medium from the reservoir 3 or from the municipal piping system.
[0033] Die Temperatursensoren 13 geben der zentralen Anlagensteuerung 11 die Signale, ob Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist. Die Anlagensteuerung 11 setzt dann je nach Bedarf das Heizaggregat 24 oder das Kühlaggregat 23 in Betrieb, so dass die Wärmetauscher 20 die Umluft der Räume 30 ́,30 ́ ́ entsprechend temperieren. In der vorliegenden Schrift wird eine Heiz- und Kühlanlage beschrieben, die mit Wärmetauscher 20 die Luft temperiert. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenso möglich. Im Einsatz für Niedrigenergiehäuser bieten sich vor allem solche Systeme an. The temperature sensors 13 give the central system controller 11 the signals, whether heating or cooling operation is required. The system controller 11 then sets as needed the heating unit 24 or the cooling unit 23 in operation, so that the heat exchanger 20, the circulating air of the rooms 30, 30 tempered accordingly. In the present document, a heating and cooling system is described, which tempered with heat exchanger 20, the air. Of course, other systems are also possible. In use for low-energy houses, such systems are particularly suitable.
Claims (10)
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01215/10A CH703495A2 (en) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. |
| PCT/IB2011/052100 WO2012010987A1 (en) | 2010-07-23 | 2011-05-13 | Combined heating, cooling and fire-extinguishing installation for buildings |
| EP11725815.2A EP2595708A1 (en) | 2010-07-23 | 2011-05-13 | Combined heating, cooling and fire-extinguishing installation for buildings |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH01215/10A CH703495A2 (en) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH703495A2 true CH703495A2 (en) | 2012-01-31 |
Family
ID=44627076
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH01215/10A CH703495A2 (en) | 2010-07-23 | 2010-07-23 | Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP2595708A1 (en) |
| CH (1) | CH703495A2 (en) |
| WO (1) | WO2012010987A1 (en) |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2013175255A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Carrier Corporation | Combined cooling and fire suppression system |
| DE102012023198A1 (en) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg | Cooling of mains of a firefighting system |
| CN103927471A (en) * | 2014-04-18 | 2014-07-16 | 电子科技大学 | Authentication method and device |
| EP3333932B1 (en) * | 2016-12-06 | 2019-02-13 | Samsung SDI Co., Ltd. | Battery system |
| DE102018102481A1 (en) * | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Method for heating the room air in a building by means of a fire extinguishing system, as well as fire extinguishing system and use of the same |
| CN110779129A (en) * | 2019-11-04 | 2020-02-11 | 陈倦菊 | Cooling and heating system for public place |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2645886A1 (en) * | 1975-10-13 | 1977-04-14 | Rene Bucher | WATER SPRINKLER SYSTEM FOR FIRE FIGHTING IN BUILDINGS |
| US4286667A (en) * | 1979-02-27 | 1981-09-01 | Gershon Meckler Associates, P.C. | Flow control and fire detection apparatus |
| US20030015326A1 (en) * | 1996-09-06 | 2003-01-23 | Haase Franz P. | Water distribution network for domestic water and fire protection application |
| US6474086B1 (en) * | 2002-01-03 | 2002-11-05 | Wen-Jie Liu | Air conditioner having functions of fire preventing, smoke exhausting and water spraying |
| GB0302025D0 (en) | 2003-01-29 | 2003-02-26 | Clark Steven J | An integrated life safety system and cooling system |
| US20070007212A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Harley Thomas R | Hydro-thermal energy and fire protection system |
| PL2038018T3 (en) * | 2006-07-01 | 2011-03-31 | Peter Kammer | Closure for sprinklers and nozzles having heat tripping device |
| CZ306172B6 (en) | 2007-09-11 | 2016-09-07 | VĂšTS, a.s. | Weaving machine for producing combined weaves of ground and gauze weaves |
-
2010
- 2010-07-23 CH CH01215/10A patent/CH703495A2/en not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-05-13 EP EP11725815.2A patent/EP2595708A1/en not_active Withdrawn
- 2011-05-13 WO PCT/IB2011/052100 patent/WO2012010987A1/en active Application Filing
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP2595708A1 (en) | 2013-05-29 |
| WO2012010987A1 (en) | 2012-01-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE10012705B4 (en) | Method and device for early detection and combat of fire in the interior and exterior, in particular residential, of houses and buildings | |
| CH703495A2 (en) | Combined heating, cooling and fire extinguishing system for buildings. | |
| DE69909479T2 (en) | NASSSPRINKLERANLAGE | |
| US5099925A (en) | Dry sprinkler system | |
| EP3613472B1 (en) | Fire protection system and method | |
| CH661666A5 (en) | FIRE PROTECTION DEVICE FOR A COOKER. | |
| EP3094385A1 (en) | Control station and method for actuating two extinguishing agent supply devices | |
| DE2144161B2 (en) | Safety shut-off valve with a fusible link | |
| DE102005053694B3 (en) | Fuel cell for extinguishing aircraft fires has air and fuel used to produce nitrogen discharge at cathode to suppress fire | |
| DE602004013260T2 (en) | System for flue gas removal in tunnels | |
| EP2038018A1 (en) | Closure for sprinklers and nozzles having heat tripping device | |
| DE2548850A1 (en) | FIRE EXTINGUISHING SYSTEM | |
| WO2009018868A1 (en) | Extinguishing device, extinguishing system, and method for local firefighting | |
| EP2373384A1 (en) | Method and device for fighting fire in a specific volume and/or area in areas of buildings and facilities with a fire risk | |
| DE3627281A1 (en) | AUTOMATIC FIRE EXTINGUISHING ARRANGEMENT | |
| DE2344908A1 (en) | Automatic fire alarm system - with control by flame alarm interrogated after two smoke and/or one heat alarm signals | |
| DE19936454C5 (en) | Sprinkler system of a cold storage house | |
| EP1611925A1 (en) | Systems for spraying liquids for fire fighting in railway carriages | |
| DE2731057A1 (en) | Building fire protection system - has temp. responsive outwards opening valves on radiators of pressurised water central heating system | |
| DE102005043213B4 (en) | Sprinkler system for frost-prone areas | |
| EP1175247B1 (en) | Life-saving system for closed rooms, in particular tunnels | |
| EP2468364B1 (en) | Fire extinguishing installation | |
| CN109550171B (en) | Full-automatic water-spraying fire extinguisher without power supply for combustible material | |
| GB2589644A (en) | A system and method for controlling fire in a building | |
| NL2018476B1 (en) | Fire extinguishing system and method for extinguishing fire in a building with the aid of such a fire extinguishing system. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AZW | Rejection (application) |