EP0715049A1 - Drehtüranlage - Google Patents

Drehtüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0715049A1
EP0715049A1 EP95111887A EP95111887A EP0715049A1 EP 0715049 A1 EP0715049 A1 EP 0715049A1 EP 95111887 A EP95111887 A EP 95111887A EP 95111887 A EP95111887 A EP 95111887A EP 0715049 A1 EP0715049 A1 EP 0715049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revolving door
wing
door system
event
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95111887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gallenschütz
Martin Kohmann
Hermann Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Publication of EP0715049A1 publication Critical patent/EP0715049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a revolving door system with a multi-leaf revolving door, which is accommodated between boundary wall-shaped boundary walls, which each have a passage area on opposite sides, and which can be rotated about a vertical axis, the wings of which extend as far as the boundary walls and of which at least one wing from a basic position in which the wings extend at preferably equal angular distances from the axis of rotation, can be moved into an opening position which enables unimpeded passage of people.
  • a revolving door system of this type is already known from EP-0 606 193 A1.
  • the leaves of a multi-leaf revolving door which in turn can be driven to rotate about an axis by means of a drive motor, from a basic position in the area of the wing ends extending up to cylindrical segment-shaped boundary walls, which enables a controlled passage of people, opening positions that open into a wide passage and can be pivoted back out of the latter into their basic positions.
  • the pivoting of the wings in their open positions and back can be done by hand or by means of drives assigned to the wings.
  • the swing door drive is controlled in such a way that, for example, in the case of four-wing swing doors, the wings with their ends remote from the swing door pivot axis are each in the vicinity of the passage areas breaking through the boundary walls when the swing door is stationary.
  • Such revolving doors with door leaves that can be folded down from their basic positions in the opening positions enable the opening of wide passages. This should be useful for summer shop entrances, large crowds of visitors or pushing through larger items. Such wide passageways are also important as an escape route.
  • the pivotably articulated leaves can be actuated either by hand or by an electric motor into their opening positions and from the latter back into their basic positions.
  • Manual operation is time-consuming and in any case not suitable for quickly opening escape routes.
  • the electromotive actuation remedies the lack of manual actuation, but appears unsatisfactory insofar as in the event of a power failure the opening of an escape route is no longer possible or is only possible manually with the above-mentioned shortcomings.
  • the invention is therefore intended to provide a revolving door system which is improved with regard to opening escape routes.
  • a drive acts permanently on at least one revolving door leaf in its basic position with a force acting in the direction of its opening position, and in that the said leaf in its basic position by means of a function of Occurrence of a predetermined event, such as power failure or power cut, releasable locking is held.
  • the invention relates to a revolving door system with at least one wing that automatically reaches an opening position upon the occurrence of a triggering event and thus an unobstructed passage, in particular an escape route that clears an escape route.
  • This automatic release of the escape route is of considerable importance insofar as also in the event of faults with an accompanying power failure the safe and quick release of a wide passage required as an escape route or usable for other purposes is ensured.
  • the revolving door system is provided with revolving door leaves which, in the event of the occurrence of the predeterminable event, automatically move radially outward into the opening position releasing the escape route in the manner of a sliding door.
  • the revolving door system is provided with at least one revolving door leaf which, if necessary, automatically pivots into the open position about a vertical articulation axis of the revolving door leaf.
  • the wing can be reset to its basic position by means of a return drive assigned to the wing against the effect of the swivel drive mediating the automatic folding into the open position in a known manner.
  • the swivel drive has a spring means that can be pretensioned from its open position into its basic position when the assigned wing is actuated.
  • This spring means can be a prestressable torsion spring, but also a gas pressure spring.
  • a reversing door closer can also serve as a pivot drive for automatically folding the pivotable wing into its open position.
  • the releasable locking device for holding the pivotable wing in its basic position has an electrical holding magnet which becomes inactive in the event of a power failure or power cut-off.
  • the pivotable wing can be held non-positively in its basic position by means of magnetic force, or can also be locked in its basic position by means of a locking means which acts in a form-locking manner against the action of a resilient spring force and is held in its locking position by magnetic force.
  • the articulation axis of the wing pivotable between a basic position and an open position in the region of the wing end distant from the axis of rotation of the revolving door is arranged so that when a triggering event occurs, the said wing pivots with its wing end pointing towards the axis of rotation of the revolving door into an open position which opens a wide passage.
  • the articulation axis of the wing which can be pivoted between a basic position and an open position, is arranged in the region of the wing end adjacent to the axis of rotation of the revolving door.
  • the pivotable wing folds into an open position depending on a triggering event with its wing end pointing towards the boundary walls.
  • the articulation axis which is pivotable about an articulation axis in the area of the wing end pointing towards the boundary walls or adjacent to the axis of rotation of the revolving door, between a basic position and an open position consists of at least two wing segments which can be folded together in the manner of a folding door and which are in the basic position of the wing are held by means of a lock which can be released when the wing is pivoted and are acted upon by a torque of a folding drive which acts permanently in the direction of their folding position.
  • the wing segments automatically fold against one another, in the case of articulation of the pivotable wing by means of an articulation axis adjacent to the axis of rotation of the revolving door in the region of the revolving door axis of rotation, on the other hand in the case of wing articulation in the region of the Boundary wall-facing wing end spaced from the revolving door axis of rotation.
  • all the wings of the revolving door can also be pivotable about a vertically extending articulation axis from their basic positions in opening positions in the interest of opening a particularly wide passage.
  • a further development of the invention provides that at the wing end distant from the vertical articulation axis at least one pivotable wing is hinged to a wing that can be hinged to the latter, which is held in the basic position by means of a lock that can be released into its open position when the first wing is pivoted and with a lock in Direction of its folding position is permanently applied torque of a folding drive.
  • the wing articulated to the pivotable wing automatically folds onto the former wing, so that again a wide passage that can be used as an escape route occurs.
  • Another development of the invention is characterized by an end position drive which is independent of any motorized swing door drive for actuating the swing door into a predetermined standstill position.
  • Such an end position drive ensures that the revolving door always comes to a standstill in a certain rotational position with respect to the lateral boundary walls or their passage areas.
  • the end position drive has a cam disc that is operatively connected to the axis of rotation of the revolving door with predetermined stop positions assigned to the revolving door and between the projecting curve sections and a follower that is pressed radially against the cam disc by spring force and that is fixedly arranged in the circumferential direction.
  • the hinged hinges on the revolving door fold in the same direction of rotation from their basic positions into their open positions. This enables a particularly simple construction of the swivel drives mediating the automatic swiveling.
  • the rotary actuators can, according to another development of the invention, be designed so that when a predetermined event, such as a power failure or power cut-off, the hinged hinged wings on the revolving door fold out of their basic positions into their open positions after the same passage direction.
  • a predetermined event such as a power failure or power cut-off
  • the revolving door leaf that is currently obstructing the free passage is automatically recognized. In the event that a predictable event occurs, only this wing will be in the course further operation automatically folded down, so that a free passage arises. This ensures that only the revolving door leaf or doors obstructing the free passage are folded down, while the non-disturbing revolving door leaves remain unchanged. The sensory and motor effort of this solution is reduced accordingly.
  • the revolving door is initially freely movable in the event of such an event until a desired security position is reached.
  • the revolving door can be locked in this security position.
  • the revolving door does not have to be brought into a defined position by a motor. This feature ideally meets the requirements for passive safety systems, since after the occurrence of a defined event, no further motor intervention is required to create a safe condition.
  • the revolving door system is equipped in such a way that the revolving door can be moved against the direction of rotation in the locked safety position. This is advantageous because, in a closed space formed between the boundary walls and the adjacent revolving door leaves, people can open the revolving door system manually, even after latching in the security position, to the extent that they can leave this space.
  • a revolving door system designed according to claim 12 satisfies the last-mentioned security requirements, namely the detection and release of the revolving revolving door door or doors in each case solely by means of a robust slip ring supply the holding magnet. No further sensors or motor skills are required. Existing systems can be retrofitted with little additional effort.
  • FIGS. 1 to 3 which stands on a foundation that is only indicated in FIG. 3, a four-wing revolving door 11 can be rotated about a vertical axis 14 between diametrically opposed cylindrical segment-shaped boundary walls 12 with likewise opposite passage areas 13 added.
  • the revolving door 11 comprises an upper rotor disk 16, which is mounted in a known manner which is of no interest here and which can be driven by means of an electric motor 15 which is only indicated in the drawing.
  • a swivel drive 20 in the form of a reversing door closer is arranged on each swing door leaf 17, the drive linkage 21 of which is articulated at a fixed point 22 on the rotor disk 16.
  • the pivot drives 20 are attached to the pivot axis 14 of the respective door leaf 17 at a distance from the articulation axis 18 in the direction of the revolving door rotation axis and act permanently on the respectively assigned leaf with a torque acting in the direction of its opening position.
  • each revolving door leaf 17 in the vicinity of its end of the leaf adjacent to the revolving door axis of rotation 14 is assigned a holding magnet 24 which is attached to the revolving door rotor disk and which cooperates with a magnetic plate 25 of the respective leaf 17 and which by means of magnetic force is shown in FIG. 1 Home position locked.
  • the revolving door leaves 17, which can be pivoted from their basic positions in the open positions according to FIG. 2, are operatively connected to their return axes 26 acting on their articulation axes 18 for pivoting back from their open positions into their basic positions.
  • the revolving door casements 17 each consist of a circumferential casement frame 27 and a glass panel 28 received therein. Furthermore, the casements 17 each have brush seals 29 attached to the side of their casement frame 27 facing away from the glass panel 28, which on the one hand has a wing in the basic position Provide sealing against the boundary walls 11 and on the other hand against each other in the center of the revolving door of the wings 17.
  • the person entering the entrance area can then follow the rotation of the revolving door 11 and, after passing through the area delimited by a boundary wall 12, leave the revolving door system 10 through the passage area 13 opposite the access side.
  • the operation of such a revolving door system is known and therefore requires no further discussion here.
  • the revolving door system 10 is also equipped with an end position drive which, when a predetermined event occurs and the pivoting of the revolving door leaf 17 from its basic positions into its opening positions, triggers an event such that the revolving door 11 always switches to the standstill position shown in FIG. 1 or but is actuated back if the triggering event does not occur when the revolving door 11 is at a standstill, but during its rotation during the passage of a person.
  • This end position drive comprises a cam disc which is operatively connected to the bearing axis of the rotor disk of the revolving door and which, according to the number of revolving door leaves, has four stop points and radially projecting cam disc sections therebetween, and a cam follower which is fixed in the circumferential direction and acted upon by spring force and which acts radially on the cam disc is pressed on, thereby mediating the turning or turning back of the revolving door to the next or previous locking point of the cam disc.
  • a reset drive 26 in the form of an electric motor is operatively connected to each of the articulation axes 18 of the revolving door leaves 17 which can be pivoted between their basic positions according to FIG. 1 and their open positions according to FIG. 2. After the event that triggers the pivoting of the revolving door leaves 17 into their opening positions, this return drive 26 enables the revolving door leaves 17 to be reset to their basic positions, in which they are locked when the current returns by means of the holding magnets 20 acting as detents.
  • the revolving door system according to the invention illustrated in FIG. 4 they can be pivoted about vertical articulation axes on a rotor disk of the revolving door, not shown, in the region of the ends of the wings 40 pointing towards the boundary walls, in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 suspended, but are formed like a folding door and each consist of two hinged wing segments 41, 42.
  • the two hinged wing segments 41, 42 In the basic position, not shown, the two hinged wing segments 41, 42 each stand on one plane and then extend radially from the revolving door running in the center of the revolving door system. Axis of rotation 14 continues radially.
  • the revolving door leaves 40 are, again in the same way as in the first embodiment, in the region of their articulation axes arranged on the wing ends pointing towards the boundary walls 12 with a swivel drive which acts permanently on the outer segments 41 in the direction of their opening positions and one when a predetermined event occurs equipped detachable locking device, each with a holding the foldable wing segment 42 in the basic position, but releasable when pivoting the wing 40 in its open position and a folding drive, the the wing segment 42 pointing towards the revolving door axis of rotation 14 is subjected to a torque which acts permanently in the direction of its folding position on the other wing segment 41.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 only in that the pivoting revolving door leaves 44 do not consist of two but of four hinged wing segments, which in their opening positions are the same as the door segments in the embodiment 4 can be folded against each other with the release of a wide passage.
  • the revolving door leaves 46 likewise each consist of four hinged wing segments, but the end of the wing element pointing towards the revolving door rotation axis 14 can be pivoted about a pivot axis arranged on a rotor disk of the revolving door, not shown, adjacent to its rotation axis is articulated.
  • the revolving door leaves 46 pivoted into their opening positions and folded with their wing segments to one another form a central column standing in the center of the revolving door system, which, incidentally, extends over the entire width between the passage areas 13 of the cylindrical segment-shaped boundary walls 12 Escape route interrupts.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that, instead of dividing the individual revolving door leaves into wing segments which can be folded together, two leaves 48 each in the area of their facing the boundary walls 12 Ends pivotable about vertical articulation axes and at the wing ends pointing towards the revolving door pivot axis 14 in the basic position, the two other revolving door leaves 49 are articulated and, in the open position of the revolving door leaves, can be folded against the first-mentioned leaves 48, as shown in FIG. 7.
  • the end position drive 50 illustrated schematically in FIG. 8, has a cam disk 51 arranged above the rotor disk 16 (shown in FIG. 3) and non-rotatably connected to the revolving door axis of rotation, and a follower pressed onto the cam disk by means of a prestressed spring 52 and fixedly arranged in the circumferential direction 53.
  • the cam disc has four locking points 54 and each of them has radially projecting curve sections 55.
  • the latching points and the follower 53 pressed against the cam disc by spring force are arranged in the circumferential direction in such a way that in the rotational position of the revolving door shown in FIG. 8, in which the wing ends are in the vicinity of the passage areas 13, the follower 53 in one of the latching points 54 is recorded.
  • the component of the pressing force acting in the direction of said tangent generates a torque, which mediates a rotation of the cam disc in the direction of the locking point 54 adjacent to the respective contact point of the follower 53 and thus a rotation of the revolving door into the standstill position shown in FIG. 8.
  • the end position drive thus ensures that the revolving door is switched from each rotational position either in the direction of rotation to the next following standstill position or that it is turned back in the opposite direction to the previous standstill position.
  • FIG. 9 shows a three-leaf rotating door 11, the leaves 17 of the rotating door 11 being pivotable about their respective articulation axis 18 and the rotating door 11 itself being rotatable about a vertical axis 14.
  • This night closure 60 is a movable wall part 61 with which the free passage 13 can be closed.
  • Each wing 17 of the revolving door 11 is connected to a holding magnet 24 which, together with a magnetic plate 25 which is fastened to the revolving door rotor plate 51, forms a releasable locking means 24, 25 for the revolving wing 17.
  • the holding magnets 24 are electromagnets which are fed via sliding contacts 62, which are in electrically conductive connection with slip rings 63, 64, 65 arranged along the circular path of the moving sliding contacts 62.
  • a so-called earth slip ring 63 is always connected to a ground potential.
  • the two other slip rings 64, 65 are in normal operation with one sufficient for the holding magnet 24 Operating voltage supplied, a slip ring 64 has an interruption 66 and is also fed from an uninterruptible voltage source in a manner not shown.
  • this revolving door 11 The function of this revolving door 11 is described as follows: In the normal operating state, the releasable locking device 24, 25 is closed, since the holding magnets 24 are excited due to the voltage supply by the slip rings 63, 64, 65. In this operating state, the two slip rings 64, 65 are live.
  • the other slip ring 65 is activated manually or automatically.
  • the interrupted slip ring 64 is still connected to voltage due to its uninterruptible power supply, for example by means of a corresponding accumulator.
  • the revolving door 11 itself is switched to be freely movable, since all the actuators that may be connected are switched off.
  • the revolving door leaves 17 of the revolving door 11 are rotated manually about the vertical axis 14 of the revolving door system 10.
  • the revolving door leaf 17 which is hindering the free passage of this person at the moment is also rotated until this revolving door leaf 17 passes the area of the interruption 66 of the slip ring 64 and thus the sliding contact 62 of this revolving door leaf 17 out of engagement with the only live conductor Slip ring 64 arrives.
  • the holding magnet 24 of this revolving door leaf 17 is switched off since the required operating voltage is no longer applied to the holding magnet 24.
  • the revolving door 11 has reached an end position described as a safety position. In this position, an almost unhindered passage through the revolving door system 10 is possible.
  • the revolving door 11 locks in this security position by means of the cam disk 51 which is firmly connected to the revolving door 11, as described for FIG. 8.
  • a closed space 67 can be formed between the boundary wall 12 and the adjacent revolving door leaves 17.
  • the holding force of the respective holding magnet 24 and the spring forces acting on the cam 51 are dimensioned such that the revolving door leaf 17 in question can be pivoted against these forces against the direction of rotation to such an extent that an exit from the closed space 67 is released is. This realizes a further safety aspect in connection with the revolving door systems 10 in question.
  • the revolving door system 10 can be returned to its original operating state in a simple manner. For this purpose, only the slip ring 65 has to be supplied with voltage again.
  • the revolving door 11 itself is set up again so that the revolving door wing 17 folded down about the articulation axis 18 is pivoted back against the direction of rotation manually or by means of a corresponding drive until the holding magnet 24 again engages with the magnetic plate 25 in such a way that the releasable locking device 24, 25 is closed.
  • the revolving door leaves 70 can also be designed as sliding doors with two leaf elements 71, 72.
  • a radially outward force acts on the inward-facing wing element 71 of each revolving door wing 70, which force can be applied, for example, by a tension spring, not shown in the drawing.
  • the inner wing element 71 is secured with a releasable locking device, for example by an electromagnet.
  • This revolving door system 10 can be set up again manually or by means of a corresponding reset drive, which is also not shown in the drawing, by moving the wing elements 71 moved outwards again radially inwards.
  • a telescopic design of the swing door wing can also be provided.
  • the number of sliding door or telescopic swing door leaves can be tailored to the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Drehtüranlage (10) mit zwei zylindersegmentförmigen Begrenzungswänden (12), die auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen Durchgangsbereich (13) aufweisen, und mit einer zwischen diesen Begrenzungswänden um eine vertikale Achse (14) drehbar aufgenommenen mehrflügeligen Drehtür (11), deren Flügel (17) bis an die Begrenzungswände (12) heranreichend sich unter vorzugsweise gleichen Winkelabständen von der Drehachse (14) forterstrecken und von denen wenigstens ein Flügel (17) aus einer Grundstellung in eine einen breiten und als Fluchtweg geeigneten Durchgang ermöglichende Öffnungslage bewegbar ist, sind dem beweglichen Flügel (17) ein Antrieb (20), der diesen Flügel (17) in seiner Grundstellung permanent mit einem in Richtung seiner Öffnungslage wirkenden Kraft beaufschlagt, und eine Arretierung (24) zugeordnet, die den Flügel (17) in seiner Grundstellung arretiert, jedoch in Abhängigkeit vom Eintreten eines vorherbestimmten Ereignisses, wie Stromausfall oder Stromabschaltung, lösbar ist mit der Folge, daß dann der Flügel (17) selbsttätig in seine Öffnungslage bewegt wird und den als Fluchtweg nutzbaren Durchgang eröffnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehtüranlage mit einer zwischen zylindersegmentförmigen Begrenzungswänden, die auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen Durchgangsbereich haben, aufgenommenen und um eine vertikale Achse drehbaren mehrflügeligen Drehtür, deren Flügel bis an die Begrenzungswände heranreichen und von denen wenigstens ein Flügel aus einer Grundstellung, in der die Flügel sich unter vorzugsweise gleichen Winkelabständen von der Drehachse forterstrecken, in eine den unbehinderten Personendurchgang ermöglichende Öffnungslage bewegbar ist.
  • Eine Drehtüranlage dieser Art ist bereits aus der EP-0 606 193 A1 vorbekannt. Bei dieser Drehtüranlage sind die Flügel einer mehrflügeligen Drehtür, die ihrerseits mittels eines Antriebsmotors um eine Achse drehend antreibbar ist, um im Bereich der bis an zylindersegmentförmige Begrenzungswände reichenden Flügelenden angeordnete vertikale Anlenkachsen aus einer Grundstellung, die einen kontrollierten Personendurchgang ermöglicht, in einen breiten Durchgang freigebende Öffnungslagen und aus letzteren wieder in ihre Grundstellungen zurückverschwenkbar. Das Verschwenken der Flügel in ihre Öffnungslagen und zurück kann dabei von Hand oder auch mittels den Flügeln zugeordneter Antriebe motorisch erfolgen. Der Drehtürantrieb ist dabei so gesteuert, daß zum Beispiel bei vierflügeligen Drehtüren die Flügel mit ihren von der Drehtür-Drehachse entfernten Enden bei Stillstand der Drehtür jeweils in der Nähe der die Begrenzungswände durchbrechenden Durchgangsbereiche stehen.
  • Derartige Drehtüren mit aus ihren Grundstellungen in Öffnungslagen abklappbaren Türflügeln ermöglichen das Eröffnen breiter Durchgänge. Dies soll bei Ladeneingängen im Sommer, bei großem Besucherandrang oder auch zum Durchschieben größerer Warenposten nützlich sein. Derartig breiten Durchgängen kommt aber auch als Fluchtweg Bedeutung zu.
  • Bei der vorbekannten Drehtür sind die verschwenkbar angelenkten Flügel entweder von Hand oder elektromotorisch in ihre Öffnungslagen und aus letzteren zurück in ihre Grundstellungen betätigbar. Die Handbetätigung ist zeitaufwendig und jedenfalls für das schnelle Eröffnen von Fluchtwegen nicht geeignet. Die elektromotorische Betätigung hilft zwar dem Mangel der Handbetätigung ab, erscheint aber unbefriedigend insofern, als bei Stromausfall das Eröffnen eines Fluchtweges nicht mehr oder wiederum nur manuell mit den oben angegebenen Unzulänglichkeiten möglich ist.
  • Durch die Erfindung soll daher eine im Hinblick auf das Eröffnen von Fluchtwegen verbesserte Drehtüranlage geschaffen werden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Drehtüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ein Antrieb wenigstens einen Drehtür-Flügel jeweils in seiner Grundstellung permanent mit einem in Richtung seiner Öffnungslage wirkenden Kraft beaufschlagt und daß der genannte Flügel in seiner Grundstellung mittels einer in Abhängigkeit vom Eintreten eines vorherbestimmten Ereignisses, wie Stromausfall oder Stromabschaltung, lösbaren Arretierung gehalten ist.
  • Im Gegensatz zum Stande der Technik handelt es sich bei der Erfindung um eine Drehtüranlage mit wenigstens einem beim Eintritt eines auslösenden Ereignisses selbsttätig in eine Öffnungslage gelangenden und damit einen ungehinderten Durchgang, insbesondere einen Fluchtweg freigebenden Flügel. Dieser selbsttätigen Freigabe des Fluchtweges kommt insofern erhebliche Bedeutung zu, als auch bei Störfällen mit einhergehendem Stromausfall die sichere und schnelle Freigabe eines als Fluchtweg benötigten, oder auch für andere Zwecke brauchbaren breiten Durchganges sichergestellt ist.
  • Nach Anspruch 2 ist die Drehtüranlage mit Drehtürflügeln versehen, die im Falle des Eintritts des vorherbestimmbaren Ereignisses schiebetürenartig radial nach außen in die den Fluchtweg freigebende Öffnungslage selbsttätig verfahren.
  • Bei einer Ausgestaltung der Lösung nach Anspruch 3 ist die Drehtüranlage mit wenigstens einem Drehtür-Flügel versehen, der im Bedarfsfalle um eine vertikale Anlenkachse des Drehtür-Flügels selbsttätig in die Öffnungslage verschwenkt.
  • Wenn der ungehinderte Durchgang bzw. Fluchtweg nicht mehr benötigt wird, kann das Rückstellen des in seine Öffnungslage abgeklappten Flügels in seine Grundstellung mittels eines dem Flügel zugeordneten Rückstellantriebes gegen die Wirkung des das selbsttätige Abklappen in die Öffnungslage vermittelnden Schwenkantriebs in bekannter Weise erfolgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Schwenkantrieb ein beim Betätigen des zugeordneten Flügels aus seiner Öffnungslage in seine Grundstellung vorspannbares Federmittel. Bei diesem Federmittel kann es sich um eine vorspannbare Torsionsfeder, aber auch um eine Gasdruckfeder handeln. Insbesondere kann als Schwenkantrieb zum selbsttätigen Abklappen des verschwenkbaren Flügels in seine Öffnungslage auch ein umgekehrt wirkender Türschließer dienen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die lösbare Arretierung zum Halten des verschwenkbaren Flügels in dessen Grundstellung einen bei Stromausfall bzw. Stromabschaltung inaktiv werdenden elektrischen Haltemagneten besitzt. Der verschwenkbare Flügel kann kraftschlüssig mittels Magnetkraft in seiner Grundstellung gehalten sein, oder auch mittels eines gegen die Wirkung einer rückstellenden Federkraft formschlüssig wirkenden und durch Magnetkraft in seiner Verriegelungsstellung gehaltenen Sperrmittels in seiner Grundstellung arretiert sein.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Anlenkachse des zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungslage verschwenkbaren Flügels im Bereich des von der Drehachse der Drehtür entfernten Flügelendes angeordnet ist, so daß der genannte Flügel beim Eintritt eines auslösenden Ereignisses mit seinem zur Drehachse der Drehtür hinweisenden Flügelende in eine einen breiten Durchgang freigebende Öffnungslage verschwenkt.
  • Alternativ zu der vorgenannten Weiterbildung sieht eine abermalige Weiterbildung vor, daß die Anlenkachse des zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungslage verschwenkbaren Flügels im Bereich des der Drehachse der Drehtür benachbarten Flügelendes angeordnet ist. Bei dieser Weiterbildung klappt der verschwenkbare Flügel in Abhängigkeit von einem auslösenden Ereignis mit seinem zu den Begrenzungswänden hinweisenden Flügelende in eine Öffnungslage.
  • Eine abermalige Weiterbildung sieht vor, daß der um eine im Bereich des zu den Begrenzungswänden hinweisenden oder der Drehachse der Drehtür benachbarten Flügelendes angeordnete Anlenkachse zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungslage verschwenkbare Flügel aus wenigstens zwei in der Art einer Falttür aneinanderklappbaren Flügelsegmenten besteht, die in der Grundstellung des Flügels mittels einer beim Verschwenken des Flügels lösbaren Sperre gehalten und mit einem permanent in Richtung ihrer Zusammenklapplage wirkenden Drehmoment eines Klappantriebs beaufschlagt sind.
  • Bei dieser Weiterbildung klappen beim Betätigen des verschwenkbaren Flügels in seine Öffnungslage die Flügelsegmente selbsttätig aneinander, und zwar im Falle der Anlenkung des verschwenkbaren Flügels mittels einer der Drehachse der Drehtür benachbarten Anlenkachse im Bereich der Drehtür-Drehachse, hingegen im Falle der Flügelanlenkung im Bereich des den Begrenzungswänden zugewandten Flügelendes beabstandet von der Drehtür-Drehachse.
  • Anstelle nur eines verschwenkbaren Flügels können im Interesse der Freigabe eines besonders breiten Durchganges aber auch alle Flügel der Drehtür um jeweils eine vertikal verlaufende Anlenkachse aus ihren Grundstellungen in Öffnungslagen verschwenkbar sein.
  • Eine nochmalige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an dem von der vertikalen Anlenkachse entfernten Flügelende wenigstens eines verschwenkbaren Flügels ein an letzteren anklappbarer Flügel angelenkt ist, der in der Grundstellung mittels einer beim Verschwenken des erstgenannten Flügels in seine Öffnungslage lösbaren Sperre gehalten und mit einem in Richtung seiner Anklapplage permanent wirkenden Drehmoment eines Klappantriebs beaufschlagt ist.
  • Bei dieser Weiterbildung klappt in Abhängigkeit von einem auslösenden Ereignis der an den verschwenkbaren Flügel angelenkte Flügel selbsttätig an den erstgenannten Flügel an, so daß wiederum ein breiter und als Fluchtweg nutzbarer Durchgang auftritt. Insbesonderer ist dies der Fall, wenn zwei in der Grundstellung einander diagonal gegenüberstehende Flügel jeweils um im Bereich ihrer zu den Begrenzungswänden hinweisenden Flügelenden angeordnete Anlenkachsen verschwenkbar und jeweils an deren anderen Flügelenden die anklappbaren Flügel angelenkt ist.
  • Eine abermalige Weiterbildung der Erfindung ist durch einen von einem etwaig vorhandenen motorischen Drehtürantrieb unabhängigen Endlagenantrieb zum Betätigen der Drehtür in eine vorbestimmte Stillstandsposition gekennzeichnet. Ein derartiger Endlagenantrieb stellt sicher, daß die Drehtür immer in einer bestimmten Drehstellung in Bezug auf die seitlichen Begrenzungswände bzw. deren Durchgangsbereiche zum Stillstand kommt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn der Endlagenantrieb eine mit der Drehachse der Drehtür wirkverbundene Kurvenscheibe mit vorherbestimmten Stillstandspositionen der Drehtür zugeordneten Rastpunkten und zwischen letzteren vorspringenden Kurvenabschnitten sowie einen durch Federkraft radial an die Kurvenscheibe angedrückten Mitläufer aufweist, der in Umfangsrichtung fest angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung des Endlagenantriebs ist sichergestellt, daß die Drehtür aus jeder Drehstellung entweder in Drehrichtung in die nächstfolgende Stillstandsposition weitergeschaltet oder aber der Drehrichtung entgegen in die vorhergehende Stillstandsposition zurückgedreht wird.
  • Gemäß einer abermaligen Weiterbildung der Erfindung verschwenken beim Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses, wie Stromausfall oder Stromabschaltung, die verschwenkbar an der Drehtür angelenkten Flügel im selben Drehsinne aus ihren Grundstellungen in ihre Öffnungslagen abklappen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der das selbsttätige Verschwenken vermittelnden Schwenkantriebe.
  • Die Schwenkantriebe können aber auch, nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung, so ausgelegt sein, daß beim Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses, wie Stromausfall oder Stromabschaltung, die verschwenkbar an der Drehtür angelenkten Flügel nach derselben Durchgangsrichtung aus ihren Grundstellungen in ihre Öffnungslagen abklappen.
  • In weiterer Ausgestaltung wird selbsttätig der jeweils den freien Durchgang momentan behindernde Drehtürflügel erkannt. Für den Fall, daß ein vorherbestimmbares Ereignis eintritt, wird ausschließlich dieser Flügel im Laufe des weiteren Betriebes selbsttätig abgeklappt, so daß ein freier Durchgang entsteht. Hierdurch ist sichergestellt, daß allein der oder die den freien Durchgang behindernden Drehtürflügel abgeklappt werden, während die nicht störenden Drehtürflügel unverändert bleiben. Der sensorische und motorische Aufwand dieser Lösung ist entsprechend reduziert.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist die Drehtür im Falle eines derartigen Ereignisses zunächst frei beweglich, bis eine gewünschte Sicherheitslage erreicht ist. In dieser Sicherheitslage kann die Drehtür verrastet werden. Hierdurch muß die Drehtür nicht motorisch in eine definierte Lage gebracht werden. Dieses Merkmal entspricht den Anforderungen an passive Sicherheitssysteme in idealer Weise, da nach dem Eintritt eines definierten Ereignisses keine weiteren motorischen Eingriffe erforderlich sind, um einen unbedenklichen Zustand herzustellen.
  • In abermaliger Weiterbildung ist die Drehtüranlage so ausgestattet, daß die Drehtür in der verrasteten Sicherheitslage gegen deren Drehrichtung beweglich ist. Dies ist vorteilhaft, weil in einem zwischen den Begrenzungswänden und den angrenzenden Drehtürflügeln gebildeten geschlossenen Raum befindliche Personen die Drehtüranlage auch nach Verrastung in der Sicherheitslage soweit manuell öffnen können, daß sie diesen Raum verlassen können.
  • Eine nach Anspruch 12 ausgebildete Drehtüranlage genügt den zuletzt genannten Sicherheitsanforderungen, nämlich der Erkennung und Freigabe des oder der jeweils störenden Drehtürflügel allein mittels einer robusten Schleifringversorgung der Haltemagnete. Eine weitergehende Sensorik oder Motorik wird nicht benötigt. Bestehende Anlagen können mit geringem Mehraufwand nachgerüstet werden.
  • Für den Fall, daß zu den vorherbestimmbaren Ereignissen auch Stromausfälle gehören oder gehören sollen, ist es ratsam, eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung gemäß Anspruch 13 vorzusehen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung sollen nachstehend einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Drehtüranlage erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Drehtüranlage mit einer vierflügeligen Drehtür bei Weglassung einer oberen Drehtür-Rotorplatte und in Grundstellung stehenden Türflügeln,
    Fig. 2
    die Drehtüranlage in einer Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit in ihre Öffnungslagen verschwenkten und einen breiten, als Fluchtweg geeigneten Durchgang freigebenden Türflügeln,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch die Drehtüranlage mit in ihren Grundstellungen stehenden Türflügeln bei einem etwa in der Ebene von zwei miteinander fluchtenden Flügeln verlaufenden Schnitt,
    Fig. 4
    in einer Draufsicht wie in den Fig. 1 und 2 eine Drehtüranlage, bei der die in Ihre Öffnungslagen verschwenkten Türflügel jeweils aus zwei aneinander angelenkten und in der Art von Falttüren aneinander klappbaren Flügelsegmenten bestehen,
    Fig. 5
    in einer Ansicht wie in Fig. 4 eine Drehtüranlage, bei der die Drehtür-Flügel jeweils aus vier aneinander klappbaren Flügelsegmenten bestehen,
    Fig. 6
    in einer Ansicht wie in Fig. 4 ebenfalls eine Drehtüranlage mit einer vier Flügel aus jeweils vier aneinander klappbaren Flügelsegmenten aufweisenden Drehtür, wobei die Flügel jedoch um je eine der Türdrehachse benachbarte Anlenkachse verschwenkbar sind,
    Fig. 7
    in einer Ansicht wie in den Fig. 4 bis 6 eine Drehtüranlage mit einer vierflügeligen Drehtür, bei der jeweils zwei einander gegenüberliegende Flügel um im Bereich ihrer zu den seitlichen Begrenzungswänden hinweisenden Flügelenden angeordnete Anlenkachsen zwischen ihren Grundstellungen und ihren Öffnungslagen verschwenkbar sowie an den jeweils anderen Enden dieser Flügel ein anderer Flügel falttürartig anklappbar angelenkt sind,
    Fig. 8
    in einer Draufsicht analog Fig. 1 einen mechanischen Endlagenantrieb für eine vierflügelige Drehtür,
    Fig. 9
    in einer Draufsicht analog zu Fig. 1 eine dreiflügelige Drehtür in normaler Betriebsstellung und in einer Sicherheitslage (gestrichelt),
    Fig. 10
    in einer Draufsicht analog zu Fig. 1 eine vierflügelige Drehtür mit Schiebe-Drehtürflügeln in Grundstellung und
    Fig. 11
    eine Drehtür analog zu Fig. 10 in Öffnungsstellung.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 schematisch veranschaulichten Drehtüranlage 10, die auf einem in Fig. 3 nur angedeuteten Fundament steht, ist eine vierflügelige Drehtür 11 zwischen einander diametral gegenüberstehenden zylindersegmentförmigen Begrenzungswänden 12 mit ebenfalls einander gegenüberliegenden Durchgangsbereichen 13 um eine vertikale Achse 14 drehbar aufgenommen. Die Drehtür 11 umfaßt eine in bekannter und hier im einzelnen nicht interessierender Weise gelagerte sowie mittels eines in der Zeichnung nur angedeuteten Elektromotors 15 antreibbare obere Rotorscheibe 16. An der Rotorscheibe 16 sind vier Drehtür-Flügel 17, die sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung von der Drehtür-Drehachse 14 radial forterstrecken, aufgehängt und um im Bereich ihrer zu den Begrenzungswänden 12 hinweisenden Flügelenden angeordnete vertikale Anlenkachsen 18 aus ihren Grundstellungen in zur Durchgangsrichtung gemäß Doppelpfeil 19 in Fig. 2 parallele Öffnungslagen verschwenkbar, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • An jedem Drehtür-Flügel 17 ist ein Schwenkantrieb 20 in Form eines umgekehrt wirkenden Türschließers angeordnet, dessen Antriebsgestänge 21 jeweils in einem Festpunkt 22 an der Rotorscheibe 16 angelenkt ist. Die Schwenkantriebe 20 sind in Richtung auf die Drehtür-Drehachse 14 beabstandet von der Anlenkachse 18 des jeweiligen Türflügels 17 an diesem angebracht und beaufschlagen den jeweils zugeordneten Flügel permanent mit einem in Richtung seiner Öffnungslage wirkenden Drehmoment. Ferner ist jedem Drehtür-Flügel 17 in der Nähe seines der Drehtür-Drehachse 14 benachbarten Flügelendes ein an der Drehtür-Rotorscheibe angebrachter Haltemagnet 24 zugeordnet, der mit einer Magnetplatte 25 des jeweiligen Flügels 17 zusammenwirkt und diesen vermittels Magnetkraft in der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung arretiert.
  • Schließlich sind die aus ihren Grundstellungen in Öffnungslagen gemäß Fig. 2 verschwenkbaren Drehtür-Flügel 17 mit auf ihre Anlenkachsen 18 wirkenden Rückstellantrieben 26 zum Rückverschwenken aus ihren Öffnungslagen in ihre Grundstellungen wirkverbunden.
  • Die Drehtür-Flügel 17 bestehen jeweils aus einem umlaufenden Flügelrahmen 27 und einer in diesen aufgenommenen Glasfüllung 28. Ferner haben die Flügel 17 jeweils auf der von der Glasfüllung 28 abgewandten Seite ihres Flügelrahmens 27 angebrachte Bürstendichtungen 29, die einerseits bei in der Grundstellung stehenden Flügeln eine Abdichtung gegenüber den Begrenzungswänden 11 und andererseits im Drehtürzentrum der Flügel 17 gegeneinander vermitteln.
  • Im Normalbetrieb stehen bei Stillstand der Drehtür 11 deren sich von der Drehtür-Drehachse 14 radial forterstreckende Flügel 17 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stillstandsposition, wobei die mit Bürstendichtungen 29 versehenen und den zylindersegmentartigen Begrenzungswänden 12 zugewandten Flügelenden jeweils in unmittelbarer Nähe der Durchgangsbereiche 13 stehen. Wenn eine durchgangsberechtigte Person einen der Durchgangsbereiche 13 zwischen den Begrenzungswänden 12 überschreitet und damit in den Drehkreis der Drehtür 11 eintritt, wird diese mittels ihres mit der Rotorscheibe 16 wirkverbundenen motorischen Antriebs 15 beispielsweise in Richtung des Pfeils 30 in Fig. 1 in Rotation versetzt. Die in den Eingangsbereich eingetretene Person kann dann der Drehung der Drehtür 11 folgen und nach dem Durchlaufen des von einer Begrenzungswand 12 begrenzten Bereichs die Drehtüranlage 10 durch den der Zugangsseite gegenüberliegenden Durchgangsbereich 13 verlassen. Der Betrieb einer derartigen Drehtüranlage ist bekannt und bedarf daher hier keiner weiteren Erörterung.
  • Beim Auftreten eines Störfalles, wie Stromausfall oder auch infolge Stromabschaltung, wird die Halterung der Drehtür-Flügel 17 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung aufgehoben, und zwar beim konkreten Ausführungsbeispiel infolge Wegfall der magnetischen Haltekraft, und angesichts der permanenten Beaufschlagung der Flügel 17 mit in Richtung ihrer Öffnungslagen wirkenden Drehmomenten verschwenken die Flügel 17 um ihre Anlenkachsen 18 in die aus Fig. 2 ersichtlichen Öffnungslagen und geben dann einen breiten Durchgang frei, der im wesentlichen gleich der Breite der einander gegenüberliegenden Durchgangsbereiche 13 zwischen den beiden zylindersegmentartigen Begrenzungswänden 12 ist.
  • Die Drehtüranlage 10 ist auch mit einem Endlagenantrieb ausgerüstet, der beim Auftreten eines vorherbestimmten und das Verschwenken der Drehtür-Flügel 17 aus ihren Grundstellungen in ihre Öffnungslagen auslösenden Ereignis dergestalt wirksam wird, daß die Drehtür 11 immer in die aus Fig. 1 ersichtliche Stillstandslage weiterschaltet oder aber zurückbetätigt wird, wenn das auslösende Ereignis nicht bei Stillstand der Drehtür 11 eintritt, sondern während deren Drehbewegung beim Durchgang einer Person. Dieser Endlagenantrieb umfaßt eine mit der Lagerachse der Rotorscheibe der Drehtür wirkverbundene Kurvenscheibe, die entsprechend der Anzahl der Drehtür-Flügel vier Stillstands-Rastpunkte sowie dazwischen radial vorspringende Kurvenscheibenabschnitte besitzt, und einen in Umfangsrichtung fest angeordneten sowie mit Federkraft beaufschlagten Kurvenscheiben-Mitläufer, der radial an die Kurvenscheibe angedrückt wird und dadurch das Fortschalten oder Zurückdrehen der Drehtür bis zum nächsten oder vorhergehenden Rastpunkt der Kurvenscheibe vermittelt.
  • Mit jeder der Anlenkachsen 18 der zwischen ihren Grundstellungen gemäß Fig. 1 und ihren Öffnungslagen gemäß Fig. 2 verschwenkbaren Drehtür-Flügel 17 ist ein Rückstellantrieb 26 in Form eines Elektromotors wirkverbunden. Dieser Rückstellantrieb 26 ermöglicht nach Wegfall des das Verschwenken der Drehtür-Flügel 17 in ihre Öffnungslagen auslösenden Ereignisses das Rückstellen der Drehtür-Flügel 17 in ihre Grundstellungen, in denen diese bei Stromwiederkehr mittels der als Arretierungen wirkenden Haltemagnete 20 arretiert werden.
  • Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehtüranlage sind die in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 im Bereich der zu den Begrenzungswänden 12 hinweisenden Enden der Flügel 40 um vertikale Anlenkachsen an einer nicht dargestellten Rotorscheibe der Drehtür verschwenkbar aufgehängt, sind aber falttürartig ausgebildet und bestehen jeweils aus zwei aneinander klappbaren Flügelsegmenten 41, 42. In der nicht gezeigten Grundstellung stehen jeweils die beiden aneinander angelenkten Flügelsegmente 41, 42 in einer Ebene und erstrecken sich dann radial von der im Zentrum der Drehtüranlage verlaufenden Drehtür-Drehachse 14 radial fort. Die Drehtür-Flügel 40 sind, wiederum in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform, im Bereich ihrer an den zu den Begrenzungswänden 12 hinweisenden Flügelenden angeordneten Anlenkachsen mit einem die äußeren Segmente 41 in Richtung ihrer Öffnungslagen permanent beaufschlagenden Schwenkantrieb und einer beim Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses lösbaren Arretierung ausgerüstet, ferner jeweils mit einer das abklappbare Flügelsegment 42 in der Grundstellung haltenden, jedoch beim Verschwenken des Flügels 40 in seine Öffnungslage lösbaren Sperre und einem Klappantrieb, der das zur Drehtür-Drehachse 14 hinweisende Flügelsegment 42 mit einem in Richtung seiner Anklapplage an das andere Flügelsegment 41 permanent wirkenden Drehmoment beaufschlagt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 nur dadurch, daß die verschwenkbaren Drehtür-Flügel 44 nicht aus zwei, sondern aus vier aneinander angelenkten Flügelsegmenten bestehen, die in ihren Öffnungslagen in gleicher Weise wie die Türsegmente bei der Ausführungsform nach Fig. 4 unter Freigabe eines breiten Durchganges aneinander anklappbar sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bestehen die Drehtür-Flügel 46 ebenfalls jeweils aus vier aneinander angelenkten Flügelsegmenten, wobei allerdings jeweils das Ende des zur Drehtür-Drehachse 14 hinweisenden Flügelelementes um eine an einer nicht dargestellten Rotorscheibe der Drehtür benachbart zu deren Drehachse angeordnete Anlenkachse verschwenkbar angelenkt ist. In der in der Zeichnung veranschaulichten Betriebsstellung bilden die in ihre Öffnungslagen verschwenkten und mit ihren Flügelsegmenten falttürartig aneinander geklappten Drehtür-Flügel 46 eine im Zentrum der Drehtüranlage stehende Mittelsäule, die den sich im übrigen über die gesamte Breite zwischen den Durchgangsbereichen 13 der zylindersegmentförmigen Begrenzungswände 12 reichenden Fluchtweg unterbricht.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, daß an Stelle einer Unterteilung der einzelnen Drehtür-Flügel in aneinander klappbare Flügelsegmente jeweils zwei Flügel 48 im Bereich ihrer zu den Begrenzungswänden 12 hinweisenden Enden um vertikale Anlenkachsen verschwenkbar und an deren in der Grundstellung zu der Drehtür-Drehachse 14 hinweisenden Flügelenden die beiden anderen Drehtür-Flügel 49 angelenkt und in der Öffnungslage der Drehtür-Flügel an die erstgenannten Flügel 48 anklappbar sind, wie dies Fig. 7 zeigt.
  • Der in Fig. 8 schematisch veranschaulichte Endlagenantrieb 50 besitzt eine über der Rotorscheibe 16 (dargestellt in Fig. 3) angeordnete und mit der Drehtür-Drehachse drehfest verbundene Kurvenscheibe 51 und einen mittels einer vorgespannten Feder 52 an die Kurvenscheibe angedrückten sowie in Umfangsrichtung fest angeordneten Mitläufer 53. In Übereinstimmung mit der Anzahl der Türflügel 17 weist die Kurvenscheibe vier Rastpunkte 54 und jeweils zwischen diesen radial vorspringende Kurvenabschnitte 55 auf. Die Rastpunkte und der durch Federkraft an die Kurvenscheibe angedrückte Mitläufer 53 sind in Umfangsrichtung so angeordnet, daß in der aus Fig. 8 ersichtlichen Drehstellung der Drehtür, in der die Flügelenden in der Nähe der Durchgangsbereiche 13 stehen, der Mitläufer 53 in einem der Rastpunkte 54 aufgenommen ist.
  • Beim Drehen der Drehtür 11 etwa gemäß Pfeil 30 um ihre Drehachse verdrängen die Kurvenabschnitte 55 den in Umfangsrichtung fest angeordneten Mitläufer 53 unter Zusammendrückung der vorgespannten Feder 52 radial nach außen. Angesichts der Andrückung des Mitläufers 53 an die Kurvenabschnitte 55 der Kurvenscheibe 51 wirkt dabei auf letztere eine radial einwärts gerichtete Kraft, die eine Komponente in Richtung einer Tangente an den jeweiligen Berührungspunkt und eine dazu senkrechte Komponente aufweist. Die in Richtung der genannten Tangente wirkende Komponente der Andrückkraft erzeugt ein Drehmoment, das eine Drehung der Kurvenscheibe in Richtung auf den dem jeweilgen Berührungspunkt des Mitläufers 53 benachbarten Rastpunkt 54 und damit eine Drehung der Drehtür in die aus Fig. 8 ersichtliche Stillstandsposition vermittelt. Der Endlagenantrieb stellt somit sicher, daß die Drehtür aus jeder Drehstellung entweder in Drehrichtung in die nächstfolgende Stillstandsposition weitergeschaltet oder aber der Drehrichtung entgegen in die vorhergehende Stillstandsposition zurückgedreht wird.
  • Fig. 9 zeigt eine dreiflügelige Drehtür 11, wobei die Flügel 17 der Drehtür 11 um ihre jeweilige Anlenkachse 18 verschwenkbar sind und die Drehtür 11 selbst um eine vertikale Achse 14 drehbar ist.
  • An einer Seite der Drehtür 11, in der Regel der Außenseite, ist zusätzlich ein Nachtverschluß 60 angeordnet. Bei diesem Nachtverschluß 60 handelt es sich um bewegliche Wandteile 61, mit denen der freie Durchgang 13 verschließbar ist.
  • Jeder Flügel 17 der Drehtür 11 ist mit einem Haltemagneten 24 verbunden, der gemeinsam mit einer Magnetplatte 25, die an der Drehtür-Rotorplatte 51 befestigt ist, eine lösbare Arretierung 24, 25 für die Drehflügel 17 bildet.
  • Bei den Haltemagneten 24 handelt es sich um Elektromagneten, die über Schleifkontakte 62 gespeist werden, die mit entlang der Kreisbahn der bewegten Schleifkontakte 62 angeordneten Schleifringen 63, 64, 65 in elektrisch leitender Verbindung stehen. Ein sogeannter Erdschleifring 63 liegt ständig an einem Massepotential. Die beiden anderen Schleifringe 64, 65 sind im Normalbetrieb mit einer für den Haltemagneten 24 ausreichenden Betriebsspannung versorgt, wobei ein Schleifring 64 eine Unterbrechung 66 aufweist und zudem aus einer unterbrechungsfreien Spannungsquelle in nicht dargestellter Weise gespeist wird.
  • Die Funktion dieser Drehtür 11 wird wie folgt beschrieben:
    Im normalen Betriebszustand ist die lösbare Arretierung 24, 25 geschlossen, da die Haltemagneten 24 aufgrund der Spannungsversorgung durch die Schleifringe 63, 64, 65 erregt sind. In diesem Betriebszustand liegen die beiden Schleifringe 64, 65 an Spannung.
  • Im Falle des Eintritts eines vorherbestimmbaren Ereignisses, beispielsweise eines Notfalls oder eines Stromausfalls oder beides, wird der andere Schleifring 65 manuell oder selbsttätig freigeschaltet. Der unterbrochene Schleifring 64 liegt weiterhin aufgrund seiner unterbrechungsfreien Spannungsversorgung, beispielsweise mittels eines entsprechenden Akkumulators, an Spannung. Die Drehtür 11 selbst ist in diesem Zustand frei beweglich geschaltet, da alle etwaig angeschlossenen Stellantriebe abgeschaltet sind.
  • Für den Fall, daß nach Eintritt des vorherbestimmbaren Ereignisses eine Person die freibewegliche Drehtür 11 passiert, werden die Drehtür-Flügel 17 der Drehtür 11 manuell um die vertikale Achse 14 der Drehtüranlage 10 gedreht. Hierbei wird notwendig auch der im Augenblick den freien Durchgang dieser Person behindernde Drehtür-Flügel 17 solange verdreht bis dieser Drehtür-Flügel 17 den Bereich der Unterbrechung 66 des Schleifringes 64 passiert und somit der Schleifkontakt 62 dieses Drehtür-Flügels 17 außer Eingriff des alleine spannungsführenden Schleifringes 64 gelangt. In diesem Augenblick wird der Haltemagnet 24 dieses Drehtür-Flügels 17 abgeschaltet, da nicht mehr die erforderliche Betriebsspannung an dem Haltemagneten 24 anliegt. Die Arretierung 24, 25 ist somit gelöst und dieser Drehtür-Flügel im weiteren nunmehr auch gegenüber der Anlenkachse 18 dieses Drehtür-Flügels 17 frei verschwenkbar ist. Da auf jeden Drehtür-Flügel 17 permanent eine in Drehrichtung wirksame Feder einwirkt, beispielsweise in Form des bereits erwähnten umgekehrten Türschließers, wird der Drehtür-Flügel 17 im weiteren selbsttätig in die in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Offenlage verschwenkt. Dabei ist es unerheblich, daß der Schleifkontakt 62 dieses Drehtür-Flügels 17 im Laufe dieser Schwenkbewegung wiederum mit dem spannungsführenden Schleifring 64 in Eingriff gerät, da die Haltekraft des Haltemagneten 24 und die Größe der Unterbrechung 66 so bemessen ist, daß ein etwaiges Zurückschwenken des in Rede stehenden Drehtür-Flügel 17 entgegen dem mittels der Feder aufgebrachten Drehmoment und entgegen der ebenfalls in die Offenrichtung drehenden Person ausgeschlossen ist.
  • Sobald der Drehtür-Flügel 17 in der beschriebenen Weise verschwenkt ist, hat die Drehtür 11 eine als Sicherheitslage beschriebene Endposition erreicht. In dieser Lage ist ein nahezu ungehinderter Durchgang durch die Drehtüranlage 10 möglich. Die Drehtür 11 verrastet in dieser Sicherheitslage mittels der mit der Drehtür 11 fest verbundenen Kurvenscheibe 51 wie zu Fig. 8 beschrieben.
  • In dieser Sicherheitslage kann zwischen der Begrenzungswand 12 und den angrenzenden Drehtür-Flügeln 17 ein abgeschlossener Raum 67 gebildet sein. Für den Fall, daß beim Verdrehen der Drehtür 11 in die Sicherheitslage eine oder mehrere Personen in diesem abgeschlossenen Raum 67 eingeschlossen wurden, ist die Haltekraft der jeweiligen Haltemagneten 24 sowie der auf die Kurvenscheibe 51 einwirkenden Federkräfte so bemessen, daß die fraglichen Drehtür-Flügel 17 entgegen diesen Kräften gegen die Drehrichtung soweit verschwenkt werden können, daß ein Ausgang aus dem abgeschlossenen Raum 67 freigegeben ist. Hierdurch ist ein weiterer Sicherheitsaspekt in Verbindung mit den in Rede stehenden Drehtüranlagen 10 verwirklicht.
  • Nach Beendigung des den freien Durchgang durch die Drehtüranlage 10 erfordernden Ereignisses kann die Drehtüranlage 10 in einfacher Weise wieder in ihren ursprünglichen Betriebszustand versetzt werden. Hierzu muß lediglich der Schleifring 65 wieder spannungsversorgt werden. Die Drehtür 11 selbst wird dadurch wieder eingerichtet, daß manuell oder mittels eines entsprechenden Antriebes der um die Anlenkachse 18 abgeklappte Drehtür-Flügel 17 entgegen der Drehrichtung wieder soweit zurückgeschwenkt wird, bis der Haltemagnet 24 wieder mit der Magnetplatte 25 derart in Eingriff gerät, daß die lösbare Arretierung 24, 25 geschlossen ist.
  • Gemäß den Fig. 10 und 11 der Zeichnung können die Drehtür-Flügel 70 auch als Schiebetüren mit zwei Flügelelementen 71, 72 ausgebildet sein. In der Grundstellung wirkt auf das nach innen weisende Flügelelement 71 eines jeden Drehtür-Flügels 70 eine radial nach außen gerichtete Kraft, die beispielsweise von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfeder aufgebracht werden kann. Entgegen dieser Kraft ist das innere Flügelelement 71 mit einer lösbaren Arretierung beispielsweise durch einen Elektromagneten gesichert.
  • Bei Eintritt eines vorherbestimmbaren Ereignisses wird die lösbare Arretierung wenigstens eines Drehflügels 70 gelöst und das entsprechende Flügelelement 71 folglich radial nach außen bewegt, bis sich die Drehtüranlage 10 in der Offenstellung nach Fig. 11 befindet. In dieser Stellung ist ein nahezu ungehinderter Fluchtweg durch die Drehtüranlage 10 freigegeben. Das genannte Drehtür-Flügel-Element 71 ist weitestgehend in einer Aussparung des äußeren Drehtür-Flügel-Elements 72 aufgenommen.
  • Diese Drehtüranlage 10 kann manuell oder mittels eines entsprechenden Rückstellantriebes, der ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wieder eingerichtet werden indem die nach außen gefahrenen Flügel-Elemente 71 wieder radial nach innen bewegt werden.
  • Die Drehtüranlage nach den Fig. 10 oder 11 kann auch mit anderen Flügelzahlen als dargestellt ausgebildet sein. Anstelle der schiebetürartigen Drehtür-Flügel-Ausbildung kann auch eine teleskopartige Ausbildung der Drehtür-Flügel vorgesehen sein. Die Anzahl der schiebetür- oder teleskopartig ausgebildeten Drehtür-Flügel kann auf den Anwendungsfall abgestimmt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehtüranlage
    11
    Drehtür
    12
    Begrenzungswände
    14
    vertikale Achse
    15
    Elektromotor
    14
    vertikale Achse
    16
    Rotorscheibe
    17
    Drehtür-Flügel
    18
    Anlenkachse
    19
    Doppelpfeil
    20
    Schwenkantrieb
    21
    Antriebsgestänge
    22
    Festpunkt
    24
    Haltemagnet
    25
    Magnetplatte
    26
    Rückstellantrieb
    27
    Flügelrahmen
    28
    Glasfüllung
    40
    Flügel
    41, 42
    Flügelsegment
    44
    Drehtür-Flügel
    46
    Drehtür-Flügel
    48, 49
    Drehtür-Flügel
    50
    Endlagenantrieb
    51
    Kurvenscheibe
    52
    Feder
    53
    Mitläufer
    54
    Rastpunkt
    55
    Kurvenabschnitt
    60
    Nachtverschluß
    61
    bewegliche Wandteile
    62
    Schleifkontakt
    63
    Endschleifring
    64
    ein Schleifring
    65
    anderer Schleifring
    66
    Unterbrechung
    67
    abgeschlossener Raum
    70
    Drehtür-Flügel
    71
    inneres Drehtür-Flügel-Element
    72
    äußeres Drehtür-Flügel-Element

Claims (14)

  1. Drehtüranlage mit einer zwischen zylindersegmentförmigen Begrenzungswänden, die auf einander gegenüberliegenden Seiten je einen Durchgangsbereich haben, aufgenommenen und um eine vertikale Achse drehbaren mehrflügeligen Drehtür, deren Flügel bis an die Begrenzungswände heranreichen und von denen wenigstens ein Flügel aus einer Grundstellung, in der die Flügel sich unter vorzugsweise gleichen Winkelabständen von der Drehachse forterstrecken, in eine den unbehinderten Personendurchgang ermöglichende Öffnungslage bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Antrieb (20) diesen Flügel (17, 40, 44, 46, 48, 70) jeweils in seiner Grundstellung permanent mit einer in Richtung seiner Öffnungslage wirkenden Kraft beaufschlagt und daß der genannte Flügel (17, 40, 44, 46, 48, 70) jeweils in dieser Grundstellung mittels einer in Abhängigkeit vom Eintreten eines vorherbestimmten Ereignisses, wie Stromausfall oder Stromabschaltung, lösbaren Arretierung (24) gehalten ist.
  2. Drehtüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Drehtür-Flügel (70) derart in Drehtür-Flügel-Elemente (71, 72) unterteilt ist, daß jeweils wenigstens ein in der Grundstellung an die vertikale Achse (14) angrenzendes Flügel-Element (71) radial nach außen in die Öffnungslage bewegbar ist.
  3. Drehtüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkantrieb (20) jeweils einen um eine vertikale Anlenkachse (18) verschwenkbaren Flügel (17, 40, 44, 46, 48) in seiner Grundstellung permanent mit einem in Richtung seiner Öffnungslage wirkenden Drehmoment beaufschlagt.
  4. Drehtüranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Flügel (17, 40, 44, 46, 48) mit einem motorischen Rückstellantrieb (26) zum Verschwenken aus seiner Öffnungslage in seine Grundstellung wirkverbunden ist.
  5. Drehtüranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (20) einen beim Betätigen des zugeordneten Flügels (17, 40, 44, 46, 48) aus seiner Öffnungslage in seine Grundstellung vorspannbares Federmittel besitzt.
  6. Drehtüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Arretierung zum Halten des verschwenkbaren Flügels in dessen Grundstellung einen bei Stromausfall bzw. Stromabschaltung inaktiv werdenden elektrischen Haltemagneten (24) besitzt und der verschwenkbare Flügel kraftschlüssig mittels Magnetkraft des Haltemagneten (24) in seiner Grundstellung gehalten ist.
  7. Drehtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen einer Grundstellung und einer Öffnungslage verschwenkbare Flügel (40, 44, 46) aus wenigstens zwei in der Art einer Falttür aneinanderklappbaren Flügelsegmenten besteht, die in der Grundstellung des Flügels mittels einer beim Verschwenken des Flügels lösbaren Sperre gehalten und mit einem permanent in Richtung ihrer Zusammenklapplage wirkenden Drehmoment eines Klappantriebs beaufschlagt sind.
  8. Drehtüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von einem etwaig vorhandenen motorischen Drehtürantrieb (15) unabhängigen Endlagenantrieb (50) zum Betätigen der Drehtür (11) in eine vorherbestimmte Stillstandsposition.
  9. Drehtüranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagenantrieb (50) eine mit der Drehachse der Drehtür (11) wirkverbundene Kurvenscheibe (51) mit in Stillstandspositionen der Drehtür (11) zugeordneten Rastpunkten (54) und zwischen letzteren radial vorspringenden Kurvenabschnitten (55) sowie einen durch Federkraft radial an die Kurvenscheibe (51) angedrückten Mitläufer (53) aufweist, der in Umfangsrichtung fest angeordnet ist.
  10. Drehtüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den ungehinderten Durchgang (13) durch die Drehtüranlage (10) momentan behindernder Drehtürflügel (17) im Falle des Eintritts eines vorherbestimmbaren Ereignisses erkannt wird, die lösbare Arretierung (24, 25) dieses Drehtür-Flügels (17) in diesem Fall gelöst und dieser Drehtür-Flügel (17) mittels des permanent einwirkenden Drehmomentes in seine Öffnungslage selbsttätig derart verschwenkt, daß sich ein weitestgehend ungehinderter Durchgang ergibt.
  11. Drehtüranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Eintritts des vorherbestimmbaren Ereignisses die Drehtür (11) insgesamt bis zum Verrasten in einer vorbestimmbaren Sicherheitslage frei beweglich ist.
  12. Drehtüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Sicherheitslage verrastete Drehtür (11) entgegen der eigentlichen Drehrichtung dieser Drehtür (11) manuell lösbar und zumindest soweit entgegen der Drehrichtung drehbar ist, daß ein Ausgang aus einem in der Sicherheitslage durch die jeweilige Begrenzungswand (12) und die angrenzenden Drehtür-Flügel (17) abgeschlossenen Raum (67) freigebbar ist.
  13. Drehtüranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehtürflügel (17) mit einem elektromagnetischen Haltemagneten (24) versehen ist, der über einen Schleifkontakt (62) mit einer Spannungsversorgung verbunden ist, die aus wenigstens drei elektrisch leitfähigen Schleifringen (63, 64, 65) bestehen, die im Bereich der von den Schleifkontakten (62) bei Bewegung der Drehtür (11) beschriebenen Kreisbahn angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Ringe (64, 65) im Normalbetrieb spannungsführend sind, ein Erdschleifring (63) an Massenpotential gelegt ist, einer der spannungsführenden Schleifringe (64) in dem dem freizugebenden Durchgangsbereich zugeordneten Kreissegment eine Unterbrechung (66) aufweist und der andere spannungsführende Ring (65) durchgehend ist, wobei dieser Ring (65) im Falle eines vorherbestimmbaren Ereignisses selbsttätig freischaltbar ist.
  14. Drehtüranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unterbrochene Schleifring (64) an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossen ist.
EP95111887A 1994-11-28 1995-07-28 Drehtüranlage Withdrawn EP0715049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442191A DE4442191C2 (de) 1994-11-28 1994-11-28 Drehtüranlage
DE4442191 1994-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0715049A1 true EP0715049A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111887A Withdrawn EP0715049A1 (de) 1994-11-28 1995-07-28 Drehtüranlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0715049A1 (de)
CZ (1) CZ298395A3 (de)
DE (1) DE4442191C2 (de)
HU (1) HU217382B (de)
NO (1) NO954755L (de)
PL (1) PL311463A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016453A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Drehtür
WO2002090698A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür mit nachtabschluss zum einbau in flucht- oder rettungswegen
WO2005108730A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
KR100514606B1 (ko) * 1998-02-20 2005-11-21 주식회사 한성리벌빙도어 회전문의 이동장치.
CN101122203B (zh) * 2007-07-31 2010-11-10 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门
CN101122205B (zh) * 2007-07-31 2010-12-01 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门的中心锁定装置
NL2016353A (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
WO2017188810A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
CN108301744A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 襄阳市思想机电科技有限公司 一种平移式防卡单向门结构
US11091953B2 (en) 2017-05-08 2021-08-17 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002059C2 (nl) * 1996-01-10 1997-07-11 Johannes Severijn Vergouw Draaideurinrichting.
DE19606200A1 (de) * 1996-02-21 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE19945738B4 (de) * 1999-09-23 2004-09-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE19945739C2 (de) * 1999-09-23 2002-07-25 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sicherung der Türflügel einer mehrflügeligen Karusselltür gegen ungewolltes Auslenken
DE10050027C1 (de) 2000-10-06 2002-06-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
DE10100985A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-25 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage
US6959949B2 (en) 2001-02-09 2005-11-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Device for securing a door leaf against unintentional deflection
DE202012100171U1 (de) 2012-01-18 2013-04-24 Hörmann KG Antriebstechnik Drehflügel-Türantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161780C (de) *
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
US4565030A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Dynametric, Inc. Emergency exit systems for revolving doors
EP0606193A1 (de) 1993-01-06 1994-07-13 Schneebeli Metallbau Ag Karussell-Drehtüre
DE4310295A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161780C (de) *
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
US4565030A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Dynametric, Inc. Emergency exit systems for revolving doors
EP0606193A1 (de) 1993-01-06 1994-07-13 Schneebeli Metallbau Ag Karussell-Drehtüre
DE4310295A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100514606B1 (ko) * 1998-02-20 2005-11-21 주식회사 한성리벌빙도어 회전문의 이동장치.
WO2001016453A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Drehtür
WO2002090698A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür mit nachtabschluss zum einbau in flucht- oder rettungswegen
WO2005108730A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
CN101122203B (zh) * 2007-07-31 2010-11-10 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门
CN101122205B (zh) * 2007-07-31 2010-12-01 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门的中心锁定装置
US20180371828A1 (en) * 2016-03-02 2018-12-27 Royal Boon Edam International B.V. Revolving Door
WO2017150974A1 (en) 2016-03-02 2017-09-08 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
NL2016353A (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
RU2701411C1 (ru) * 2016-03-02 2019-09-26 Ройял Бун Эдам Интернэшнл Б.В. Вращающаяся дверь
US10837225B2 (en) 2016-03-02 2020-11-17 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
WO2017188810A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
NL2016678B1 (en) * 2016-04-26 2017-11-07 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
CN107435495A (zh) * 2016-04-26 2017-12-05 皇家宝盾国际私人有限责任公司 旋转门
US10612286B2 (en) 2016-04-26 2020-04-07 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
RU2724660C2 (ru) * 2016-04-26 2020-06-25 Ройял Бун Эдам Интернэшнл Б.В. Вращающаяся дверь
US11091953B2 (en) 2017-05-08 2021-08-17 Royal Boon Edam International B.V. Revolving door
CN108301744A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 襄阳市思想机电科技有限公司 一种平移式防卡单向门结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL311463A1 (en) 1996-06-10
HU217382B (hu) 2000-01-28
NO954755D0 (no) 1995-11-24
DE4442191C2 (de) 2000-03-09
NO954755L (no) 1996-05-29
HU9503299D0 (en) 1996-01-29
HUT73707A (en) 1996-09-30
CZ298395A3 (en) 1996-06-12
DE4442191A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715049A1 (de) Drehtüranlage
DE3812313C2 (de)
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP1920130B1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
DE3815195A1 (de) Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln
EP1092829A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Tür
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
EP0658680A2 (de) Steuerungsverfahren zum Betreiben einer Drehkreuzanlage
DE2825787A1 (de) Drehkreuz fuer eine personenschleuse
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
DE202014007265U1 (de) Sperrelement für Personendurchgangssperren und Antriebsvorrichtung für Sperrelement
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
DE19741728A1 (de) Ausstellmechanismus
DE102016002494B4 (de) Personenschleuse
DE19933082C2 (de) Automatische Schiebedrehtür
DE2755110A1 (de) Automatische sicherheitsschiebetuer
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
WO1993021416A1 (de) Karusselltür
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE2815515A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und schliessen von feuerschutzabschluessen fuer oeffnungen in waenden und decken bei durch transportanlagen verbundenen raeumen
EP1164242A2 (de) Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970909