WO2005108730A1 - Karusselltür - Google Patents

Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
WO2005108730A1
WO2005108730A1 PCT/EP2005/004159 EP2005004159W WO2005108730A1 WO 2005108730 A1 WO2005108730 A1 WO 2005108730A1 EP 2005004159 W EP2005004159 W EP 2005004159W WO 2005108730 A1 WO2005108730 A1 WO 2005108730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
revolving door
pivotable
door according
pivotable section
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rockenbach
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34965269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005108730(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP05735132A priority Critical patent/EP1745191B1/de
Priority to DK05735132.2T priority patent/DK1745191T3/da
Priority to DE502005011220T priority patent/DE502005011220D1/de
Priority to US11/587,608 priority patent/US20080016772A1/en
Priority to AT05735132T priority patent/ATE504714T1/de
Publication of WO2005108730A1 publication Critical patent/WO2005108730A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a revolving door with outer, fixed drum walls having two passages and with a rotating device arranged inside the surrounding drum walls with at least two rotating door wings.
  • Such revolving doors are well known.
  • those with an electromotive drive are also known, in particular with a fully automatic, microprocessor-controlled drive system.
  • the known revolving doors have on the outside two fixed drum walls, which have two passages, which are generally diametrically opposed to each other. These two passages effectively form the lock of the revolving door.
  • a turning device with a two-, three- or four-flighted rotating part in such a way that doors start directly or indirectly from a central, vertical axis.
  • This rotating device is rotated by means of an electric motor, so that the door wings rotate and thereby terminate with their outwardly directed ends with the inner sides of the curved drum walls.
  • a problem with such revolving doors is that between the end edge of the drum wall in the region of a passage and the door leaves shear edges exist, between which the user can be clamped with a rotating door wings and thus injured.
  • such revolving doors must be equipped with corresponding safety devices, so that in the event that a user is clamped, the rotator is stopped abruptly. This abrupt
  • BESTATIGUNGSKOPIE Holding maneuvers in an emergency is not easy to perform and is also very material-demanding.
  • safety contact strips are provided in the known revolving doors as a safety device at the shearing edges which trigger an electrical contact in the event of deformation.
  • the known revolving doors thus have a safety device in the event of pinching the user, these safety devices also work very reliable, but it is technically difficult to perform the required abrupt stop the rotator. This is possible especially with large revolving doors only with great technical effort.
  • the present invention seeks to provide an improved revolving door, which provides a more effective and less material-consuming anti-trap, especially for children.
  • the pivotable portion is arranged on the side facing the drum wall of the door leaf.
  • the risk of trapping can be further reduced by the fact that the pivotable portion is pivotable against the direction of rotation of the door leaf.
  • the pivotable portion can swing away to the rear and thus gives sufficient space so that it can not lead to the formation of shear edges.
  • the door leaf and the pivotable portion may have the same structure.
  • the gullwing doors consist of a frame in which a disc is inserted is.
  • This structure can also continue in the pivotable section, which thus also has a frame with a disk.
  • the frame can also be omitted on the facing sides of the hinged door and pivoting section, so that the two discs, without an intermediate frame, are close to each other. This results in a uniform appearance of the entire door without the inventive division of the revolving door disturbing the eye.
  • the door leaf and the pivotable portion but also have a different structure, for.
  • the door leaf and the pivotable portion but also have a different structure, for.
  • special attention should be drawn to the critical areas.
  • the door leaf in a known manner from a frame with an inserted disk, while the pivotable section consists of a different material or another form or another embodiment, for. B. opaque, has.
  • the pivotable section has at least approximately the width of a child's body. Thus, just a child can not be trapped between the drum wall and the hinged door.
  • the conclusion between the pivotable portion and the drum wall is formed by a provided on the end facing the drum wall end side of the pivotable portion brush.
  • the pivotable portion is aligned in its initial position substantially with the door leaf.
  • Such an embodiment has the advantage that, in the normal state, the device used as a safety device kende pivotable section can hardly be perceived and thus is not perceived as disturbing.
  • the pivotable portion is provided with a return device, which pushes back the pivotable portion in its initial position.
  • a return device which pushes back the pivotable portion in its initial position.
  • the pivotable portion automatically returns after pivoting back to its original position.
  • restoring devices is z.
  • the pivotable portion is pivotable about 90 °, so that it protrudes in the fully pivoted position substantially normal from the hinged door.
  • the pivotable portion may, according to an advantageous embodiment, have flat front and back surfaces and thus insert almost invisibly into the revolving door.
  • the pivotable section may also have a convexly curved front surface. This is particularly advantageous because such a curved surface allows a certain unrolling and slipping of the person on the pivotable section.
  • pivotable section has a concavely curved back surface.
  • convexly curved front surface thus results in a slightly curved pivotable section, which also underlines the direction of rotation of the revolving door in optical terms.
  • the pivotable portion is pivotable against a resistance from its initial position.
  • a resistance can be generated for example by a locking groove or the like, in which engages a corresponding locking cam.
  • the locking cam In order to pivot the pivotable portion from its initial position, then the locking cam must be moved out of the locking groove before the pivotable portion can be pivoted.
  • the resistance needed to pivot the section can be made adjustable.
  • the pivotable portion made of rubber, metal, plastic, glass or the like, so that architectural and optical aspects can be taken into account.
  • a sensor strip can be arranged on a front edge lying in the direction of rotation of the drum wall, which stops movement of the revolving door when approaching an obstacle occurring in the range of rotation of the door leaf or in mechanical contact with such an obstacle. Due to this measure, the safety of the revolving door according to the invention can be further increased.
  • FIG. 1 a schematic view from above of a revolving door according to the invention
  • Figure 2 is a schematic view of an inventively designed door leaf
  • FIG. 3 shows a detailed view of a door leaf designed according to the invention in the region of the drum wall.
  • the revolving door 1 shows a revolving door 1 according to the invention is shown schematically in a view from above.
  • the revolving door 1 has outer, fixed and two passages 2 (only one of which is shown) having drum walls 3. Within the drum walls 3 a rotating device 4 with three rotating door leaves 5 is arranged.
  • the illustrated revolving door 1 is a revolving door 1 with three door wings 5.
  • the invention can also be applied to double-revolving or four-wing revolving doors 1.
  • the illustrated revolving door 1 has an anti-clockwise direction of rotation R.
  • the invention can also be applied to revolving doors 1, which rotate in a clockwise direction.
  • Each individual door leaf 5 is provided on its side facing the drum wall 3 with a portion 6 which is pivotable about a vertical axis 7 exclusively against the direction of rotation R of the revolving door 1 by preferably 90 ° and extends over the entire height of the door leaf 5.
  • the pivotable portion 6 can not be pivoted, so that the manual operation of the revolving door 1 can be pressed against the section 6, without this moves out of its original position.
  • the pivotable portion 6 is provided at its edge directed towards the drum wall 3 with a brush 8 which sweeps along the drum wall 3 and forms a windproof seal.
  • the pivotable section 6, which has approximately the width of a child's body, is aligned substantially with the door leaf 5 in its starting position shown in FIG. 1. In this initial position, the pivotable section 6 is z. B. via a latching device, which opposes a movement resistance, held in its initial position, so that the pivotable portion 6 can not move uncontrollably counter to the direction of rotation R.
  • the resistance of the latching device to be overcome is adjustable. This ensures that even in a child or toddler the safety device formed by the pivotable section 6 responds.
  • the reset device can, for. B. be formed by a spring, a torsion bar or the like.
  • the pivotable portion 6 has a different structure than the door 5. While z. B. the door 5 is formed from a surrounded by a frame 9 disc 10, the pivotable portion 6 z. B. rubber, metal, plastic, glass or the like. In addition, the pivotable portion 6 has a convexly curved front surface 6a and a concavely curved back surface 6b, so that when in case of danger, the portion 6 is pivoted against the direction of rotation R, the body of a trapped person but can roll on the rounded front surface 6a. Alternatively, the door leaf 5 and the pivotable portion 6 but also have the same structure and z. B. have substantially flat front and back surfaces 6a, 6b.
  • a sensor strip 11 can be provided on the forward edge R of the drum wall 3 in the direction of rotation R, which stops a movement of the revolving door 1 upon contact of an obstacle occurring in the rotation area of the door leaf 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit einer äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwand sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwand angeordneten Dreheinrichtung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln. Um eine verbesserte Karusselltür zu schaffen, welche einen effektiveren und weniger materialbeanspruchenden Einklemmschutz bietet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder Türflügel (5) einen um eine vertikale Achse (7) verschwenkbaren Abschnitt (6) aufweist.

Description

Titel: Karusselltür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Karusselltür mit äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer inner- halb der umgebenden Trommelwände angeordneten Dreheinrichtung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln.
Solche Karusselltüren sind hinlänglich bekannt. Neben den manuell betätigbaren Karusselltüren kennt man auch solche mit einem elektromotorischen Antrieb, insbesondere mit einem vollautomatischen, mikroprozes- sorgesteuerten Antriebssystem.
Die bekannten Karusselltüren weisen außen zwei feststehende Trommelwände auf, welche zwei Durchgänge besitzen, die in der Regel diametral einander gegenüberliegen. Diese beiden Durchgänge bilden gewissermaßen die Schleuse der Karusselltür. Innerhalb dieser runden Trommelwän- de befindet sich eine Dreheinrichtung mit einem zwei-, drei- oder vierflüge- ligen Drehteil dergestalt, dass von einer mittigen, senkrechten Achse direkt oder indirekt Türflügel ausgehen. Diese Dreheinrichtung wird mittels eines Elektromotors in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Türflügel rotieren und dabei mit ihren nach außen gerichteten Enden mit den Innen- Seiten der gebogenen Trommelwände abschließen. Ein Problem bei derartigen Karusselltüren besteht darin, dass zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und den Türflügeln Scherkanten bestehen, zwischen denen die Benutzer bei sich drehenden Türflügeln festgeklemmt und damit verletzt werden können. Zu diesem Zweck müssen derartige Karusselltüren mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sein, so dass für den Fall, dass ein Benutzer festgeklemmt wird, die Dreheinrichtung abrupt angehalten wird. Dieses abrupte
BESTATIGUNGSKOPIE Haltemanöver im Notfall ist nicht einfach durchzuführen und ist auch sehr materialbeanspruchend. Üblicherweise sind bei den bekannten Karusselltüren als Sicherheitseinrichtung an den Scherkanten Sicherheitskontaktleisten vorgesehen, welche bei einer Deformation einen elektrischen Kon- takt auslösen. Die bekannten Karusselltüren weisen somit eine Sicherheitseinrichtung für den Fall des Einklemmens des Benutzers auf, wobei diese Sicherheitseinrichtungen auch sehr zuverlässig arbeiten, doch ist es technisch schwierig, den geforderten abrupten Stopp der Dreheinrichtung durchzuführen. Dies ist insbesondere bei großen Karusselltüren nur mit großem technischen Aufwand möglich.
Die Einklemmgefahr ist insbesondere bei Kindern und Kleinkindern sehr groß, da diese noch nicht über die nötige Körperkraft verfügen, um sich gegebenenfalls gegen die Tür zu stemmen. Es kann daher zu erheblichen Verletzungen gerade bei Kindern und Kleinkindern kommen, wenn diese in dem Spalt zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und dem zugeordneten Türflügel eingeklemmt werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Karusselltür zu schaffen, welche einen effektiveren und weniger materialbeanspruchenden Einklemmschutz, insbesondere für Kinder, bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Karusselltür mit äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwände angeordneten Dreheinrichtung mit mindestens zwei rotierenden Türflügeln erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Türflügel einen um eine vertikale Achse verschwenkbaren Ab- schnitt aufweist.
Durch diese Ausgestaltung wird ein wirksamer Einklemmschutz geschaffen. Sobald nämlich die Gefahr besteht, dass eine Person in dem Spalt zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und dem Türflügel eingeklemmt werden könnte, kann der verschwenkbare Abschnitt beiseite schwenken und gibt somit einen Raum zwischen der Stirnkante der Trommelwand und der Trommelwand und dem Türflügel frei, so dass keine Scherkanten entstehen können. Dadurch werden nicht nur Verletzungen effektiv vermieden, sondern auch der gesamte konstruktive Aufbau kann geringer dimensioniert werden, da ein abruptes Stoppen der Tür nicht mehr zwingend erforderlich ist. Dies führt gerade bei Karusselltüren mit einem großen Durchmesser zu einer erheblichen Verringerung des gesamten konstruktiven Aufwandes und damit zur Kostensen- kung.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da die Scherkanten zwischen der Stirnkante der Trommelwand im Bereich eines Durchganges und dem zugeordneten Türflügel entstehen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der verschwenkbare Abschnitt an der zur Trommelwand gerichteten Seite des Türflügels angeordnet ist. Wenn somit die Gefahr besteht, dass eine Person zwischen der Trommelwand und der zugeordneten Flügeltür eingeklemmt werden könnte, kann der verschwenkbare Abschnitt zur Seite schwenken, so dass sich keine Scherkanten mehr zwischen der Trommelwand und der zugeordne- ten Flügeltür bilden können.
Die Gefahr des Einklemmens kann weiterhin dadurch verringert werden, dass der verschwenkbare Abschnitt gegen die Drehrichtung des Türflügels verschwenkbar ist. Der verschwenkbare Abschnitt kann nach hinten wegschwenken und gibt somit einen ausreichenden Raum frei, so dass es nicht zur Bildung von Scherkanten kommen kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform können der Türflügel und der verschwenkbare Abschnitt den gleichen Aufbau haben. Üblicherweise bestehen die Flügeltüren aus einem Rahmen, in den eine Scheibe eingesetzt ist. Dieser Aufbau kann sich auch in dem verschwenkbaren Abschnitt fortsetzen, der somit ebenfalls einen Rahmen mit einer Scheibe aufweist. Der Rahmen kann aber auch auf den zueinander weisenden Seiten von Flügeltür und verschwenkbarem Abschnitt entfallen, so dass die beiden Scheiben, ohne einen dazwischen liegenden Rahmen, nahe beieinander liegen. Dies ergibt ein einheitliches Erscheinungsbild des gesamten Türflügels, ohne dass die erfindungsgemäße Zweiteilung der Karusselltür störend ins Auge fällt.
Alternativ kann der Türflügel und der verschwenkbare Abschnitt aber auch einen unterschiedlichen Aufbau haben, z. B., wenn besonders auf die kritischen Bereiche hingewiesen werden soll. So ist es beispielsweise denkbar, den Türflügel in bekannter Weise aus einem Rahmen mit einer eingesetzten Scheibe aufzubauen, während der verschwenkbare Abschnitt aus einem anderen Material oder einer anderen Form besteht oder eine ande- re Ausgestaltung, z. B. undurchsichtig, aufweist.
Da die Gefahr des Einklemmens insbesondere bei Kindern und Kleinkindern am größten ist, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der verschwenkbare Abschnitt zumindest etwa die Breite eines Kinderkörpers aufweist. Somit kann gerade ein Kind nicht zwischen der Trommelwand und der Flügeltür eingeklemmt werden.
In bekannter Weise wird der Abschluss zwischen dem verschwenkbaren Abschnitt und der Trommelwand durch eine an der zur Trommelwand gerichteten Stirnseite des verschwenkbaren Abschnittes vorgesehene Bürste gebildet.
Vorteilhafterweise fluchtet der verschwenkbare Abschnitt in seiner Ausgangslage im Wesentlichen mit dem Türflügel. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass im Normalzustand der als Sicherheitseinrichtung wir- kende verschwenkbare Abschnitt kaum wahrgenommen werden kann und somit nicht als störend empfunden wird.
Vorzugsweise ist der verschwenkbare Abschnitt mit einer Rückstelleinrichtung versehen, welche den verschwenkbaren Abschnitt in seine Aus- gangsstellung zurückdrängt. Somit kehrt der verschwenkbare Abschnitt nach einem Verschwenken selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurück. Als mögliche Rückstelleinrichtungen eignet sich z. B. eine Feder, ein Torsionsstab usw.
Um einen ausreichenden Freiraum zu schaffen, ist der verschwenkbare Abschnitt um ca. 90° verschwenkbar, so dass er in der voll verschwenkten Stellung im Wesentlichen normal von der Flügeltür absteht.
Der verschwenkbare Abschnitt kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform ebene Vorder- und Rückenflächen aufweisen und sich so nahezu unsichtbar in die Karusselltür einfügen.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann der verschwenkbare Abschnitt aber auch eine konvex gewölbte Vorderfläche aufweisen. Dies ist besonders deshalb von Vorteil, da eine so gewölbte Oberfläche ein gewisses Abrollen und Entlangrutschen der Person an dem verschwenkbaren Abschnitt ermöglicht.
Eine besonders ansprechende Form des verschwenkbaren Abschnittes ergibt sich, wenn weiterhin der verschwenkbare Abschnitt eine konkav gewölbte Rückenfläche aufweist. Im Zusammenwirken mit der konvex gewölbten Vorderfläche ergibt sich somit ein leicht geschwungener verschwenkbarer Abschnitt, der auch in optischer Hinsicht die Drehrichtung der Karusselltür unterstreicht.
Damit der verschwenkbare Abschnitt nicht unkontrolliert hin und her schwingt, ist nach einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass der verschwenkbare Abschnitt gegen einen Widerstand aus seiner Ausgangslage verschwenkbar ist. Ein solcher Widerstand kann beispielsweise durch eine Rastnut oder dergleichen erzeugt werden, in welche ein entsprechender Rastnocken eingreift. Um den verschwenkbaren Abschnitt aus seiner Ausgangslage zu verschwenken, muss dann der Rastnocken aus der Rastnut bewegt werden, bevor der verschwenkbare Abschnitt verschwenkt werden kann.
Damit der verschwenkbare Abschnitt auch bei Kindern und Kleinkindern anspricht, kann der Widerstand, der benötigt wird, um den Abschnitt zu verschwenken, einstellbar gestaltet werden.
Je nach Ausführungsform kann der verschwenkbare Abschnitt aus Gummi, Metall, Kunststoff, Glas oder dergleichen bestehen, so dass auch architektonischen und optischen Gesichtspunkten Rechnung getragen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann an einer in Drehrichtung vorne liegenden Stirnkante der Trommelwand eine Sensorleiste angeordnet sein, die bei Annäherung eines im Drehbereich des Türflügels auftretenden Hindernisses oder bei einem mechanischen Kontakt mit einem solchen Hindernis eine Bewegung der Karusselltür stoppt. Aufgrund dieser Maßnahme kann die Sicherheit der erfindungsgemäßen Karusselltür noch weiter gesteigert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Figur 1: Eine schematische Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Karusselltür, Figur 2: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türflügels und
Figur 3: eine Detailansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türflügels im Bereich der Trommelwand.
Bei der Darstellung sind nur die hier relevanten Teile dargestellt, alle anderen Konstruktionselemente sind zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Karusselltür 1 schematisch in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Karusselltür 1 weist äußere, feststehen- de und zwei Durchgänge 2 (von denen nur einer dargestellt ist) aufweisende Trommelwände 3 auf. Innerhalb der Trommelwände 3 ist eine Dreheinrichtung 4 mit drei rotierenden Türflügeln 5 angeordnet. Bei der dargestellten Karusselltür 1 handelt es sich um eine Karusselltür 1 mit drei Türflügeln 5. Die Erfindung kann jedoch auch bei zweiflügeligen oder vierflügeli- gen Karusselltüren 1 Anwendung finden.
Die dargestellte Karusselltür 1 weist eine entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehrichtung R auf. Die Erfindung lässt sich aber selbstverständlich auch bei Karusselltüren 1 anwenden, welche sich im Uhrzeigersinn drehen.
Jeder einzelne Türflügel 5 ist an seiner zur Trommelwand 3 gerichteten Seite mit einem Abschnitt 6 versehen, der um eine vertikale Achse 7 ausschließlich gegen die Drehrichtung R der Karusselltür 1 um vorzugsweise 90° verschwenkbar ist und sich über die gesamte Höhe des Türflügels 5 erstreckt. In Drehrichtung R kann der verschwenkbare Abschnitt 6 nicht verschwenkt werden, damit zum manuellen Betätigen der Karusselltür 1 gegen den Abschnitt 6 gedrückt werden kann, ohne dass sich dieser aus seiner Ausgangslage herausbewegt. Der verschwenkbare Abschnitt 6 ist an seinem zur Trommelwand 3 gerichteten Rand mit einer Bürste 8 versehen, welche an der Trommelwand 3 entlang streicht und einen winddichten Abschluss bildet.
Der verschwenkbare Abschnitt 6, der in etwa die Breite eines Kinderkör- pers hat, fluchtet in seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangslage im Wesentlichen mit dem Türflügel 5. In dieser Ausgangslage ist der verschwenkbare Abschnitt 6 z. B. über eine Rasteinrichtung, die einer Bewegung einen Widerstand entgegensetzt, in seiner Ausgangslage gehalten, so dass sich der verschwenkbare Abschnitt 6 nicht unkontrolliert entgegen der Drehrichtung R bewegen kann. Damit im Falle eines Einklemmens ein frühzeitiges Ausweichen des verschwenkbaren Abschnittes 6 gewährleistet ist, ist der zu überwindende Widerstand der Rasteinrichtung einstellbar. Dies stellt sicher, dass auch bei einem Kind oder Kleinkind die von dem verschwenkbaren Abschnitt 6 gebildete Sicherheitsvorrichtung anspricht.
Damit nach einem Ausweichen des verschwenkbaren Abschnittes 6 dieser wieder selbsttätig in seine Ausgangslage zurückkehrt, ist dieser mit einer Rückstelleinrichtung versehen, welche den verschwenkbaren Abschnitt 6 in seine Ausgangsstellung zurückdrängt. Die Rückstelleinrichtung kann z. B. von einer Feder, einem Torsionsstab oder dergleichen gebildet sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der verschwenkbare Abschnitt 6 einen anderen Aufbau auf als der Türflügel 5. Während z. B. der Türflügel 5 aus einer von einem Rahmen 9 umgebenen Scheibe 10 gebildet ist, kann der verschwenkbare Abschnitt 6 z. B. aus Gummi, Metall, Kunststoff, Glas oder dergleichen bestehen. Außerdem weist der verschwenkbare Abschnitt 6 eine konvex gewölbte Vorderfläche 6a und eine konkav gewölbte Rückenfläche 6b auf, so dass, wenn im Gefahrenfall der Abschnitt 6 gegen die Drehrichtung R verschwenkt wird, der Körper einer eingeklemmten Person aber an der gerundeten Vorderfläche 6a abrollen kann. Alternativ können der Türflügel 5 und der verschwenkbare Abschnitt 6 aber auch den gleichen Aufbau haben und z. B. im Wesentlichen ebene Vorder- und Rückenflächen 6a, 6b aufweisen.
Zusätzlich zu der beschriebenen Ausgestaltung mit einem Türflügel 5 mit einem verschwenkbaren Abschnitt 6 kann an der in Drehrichtung R vorne liegenden Stirnkante der Trommelwand 3 eine Sensorleiste 11 vorgesehen sein, die bei Kontakt eines im Drehbereich des Türflügels 5 auftretenden Hindernisses eine Bewegung der Karusselltür 1 stoppt.
Bezugszeichenfiste
1 Karusselltür
2 Durchgang
3 Trommelwand
4 Dreheinrichtung
5 Türflügel
6 verschwenkbarer Abschnitt
6a Vorderfläche
6b Rückenfläche
7 vertikale Achse
8 Bürste
9 Rahmen
10 Scheibe
11 Sensorleiste
R Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Karusselltür mit äußeren, feststehenden und zwei Durchgänge aufweisenden Trommelwänden sowie mit einer innerhalb der umgebenden Trommelwände angeordneten Dreheinrichtung mit mindes- tens zwei rotierenden Türflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Türflügel (5) einen um eine vertikale Achse (7) verschwenkbaren Abschnitt (6) aufweist.
2. Karusselltür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) an der zur Trommelwand (3) gerich- teten Seite des Türflügels (5) angeordnet ist.
3. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) gegen die Drehrichtung (R) des Türflügels (5) verschwenkbar ist.
4. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (5) und der verschwenkbare Abschnitt (6) den gleichen Aufbau haben.
5. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (5) und der verschwenkbare Abschnitt (6) einen unterschiedlichen Aufbau haben.
6. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) zumindest etwa die Breite eines Kinderkörpers aufweist.
7. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) an seiner zur Trommelwand (3) gerichteten Seite mit einer Bürste (8) versehen ist.
8. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) in seiner Ausgangslage im Wesentlichen mit dem Türflügel (5) fluchtet.
9. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) mit einer Rückstelleinrichtung versehen ist, welche den verschwenkbaren Abschnitt (6) in seine Ausgangsstellung zurückdrängt.
10. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) um ca. 90° verschwenkbar ist.
11. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) im We- sentlichen ebene Vorder- und Rückenflächen (6a, 6b) aufweist.
12. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) eine konvex gewölbte Vorderfläche (6a) aufweist.
13. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) eine konkav gewölbte Rückenfläche (6b) aufweist.
14. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) gegen einen Widerstand aus seiner Ausgangslage verschwenkbar ist.
15. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand einstellbar ist.
16. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbare Abschnitt (6) aus Gummi, Metall, Kunststoff, Glas oder dergleichen besteht.
17. Karusselltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Drehrichtung (R) vorne liegenden Stirnkante der Trommelwand (3) eine Sensorleiste (11) angeordnet ist, die bei einem mechanischen Kontakt mit einem Hindernis die Bewegung der Karusselltür (1) stoppt.
PCT/EP2005/004159 2004-04-29 2005-04-19 Karusselltür WO2005108730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05735132A EP1745191B1 (de) 2004-04-29 2005-04-19 Karusselltür
DK05735132.2T DK1745191T3 (da) 2004-04-29 2005-04-19 Svingdør
DE502005011220T DE502005011220D1 (de) 2004-04-29 2005-04-19 Karusselltür
US11/587,608 US20080016772A1 (en) 2004-04-29 2005-04-19 Revolving Door
AT05735132T ATE504714T1 (de) 2004-04-29 2005-04-19 Karusselltür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021309.7 2004-04-29
DE102004021309A DE102004021309A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Karusseltür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108730A1 true WO2005108730A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34965269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004159 WO2005108730A1 (de) 2004-04-29 2005-04-19 Karusselltür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080016772A1 (de)
EP (1) EP1745191B1 (de)
CN (1) CN1946915A (de)
AT (1) ATE504714T1 (de)
DE (2) DE102004021309A1 (de)
DK (1) DK1745191T3 (de)
ES (1) ES2362668T3 (de)
WO (1) WO2005108730A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002818C2 (en) * 2009-04-29 2010-11-01 Royal Boon Edam Group Holding B V Revolving door lock.
CN103352641B (zh) * 2013-03-01 2014-03-12 薛原 一种平面门扇单向门
CN103114794B (zh) * 2013-03-13 2014-05-07 江苏金秋竹集团有限公司 平开式生物屏蔽防护门
CN103850596B (zh) * 2014-03-26 2016-03-16 重庆朗光生物质能有限公司 旋转门
US10301862B2 (en) * 2014-04-10 2019-05-28 Assa Abloy Entrance Systems Ab Revolving door assembly comprising support structure
ES2759255T3 (es) * 2014-04-10 2020-05-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Conjunto modular de puerta giratoria
WO2015155013A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Revolving door assembly comprising support rod
CN107367961B (zh) * 2017-06-28 2020-01-24 比业电子(北京)有限公司 用于旋转门的人体安全防护激光传感器
CN108533142B (zh) * 2018-03-29 2019-07-19 滁州职业技术学院 一种高效进出旋转门系统
CN108301744A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 襄阳市思想机电科技有限公司 一种平移式防卡单向门结构
CN108412381B (zh) * 2018-03-29 2019-07-19 滁州职业技术学院 一种自适应调节占地空间的旋转门系统
CN111734265A (zh) * 2020-06-26 2020-10-02 李世霞 一种防事故安全转门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029318A (en) * 1932-09-10 1936-02-04 Internat Door Company Revolving door speed control
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
DE9208898U1 (de) * 1992-07-03 1993-04-01 Funke & Hellendahl Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0715049A1 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 Kaba Gallenschütz GmbH Drehtüranlage
US6367198B1 (en) * 1998-12-16 2002-04-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Revolving door with night surround

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596029A (en) * 1897-12-21 Revolving door
US906175A (en) * 1907-05-13 1908-12-08 William T Waterstraat Swinging door.
US1084204A (en) * 1912-11-22 1914-01-13 Revolving Door And Fixture Company Revolving door with closing devices and packings.
US1417372A (en) * 1921-01-08 1922-05-23 Jacob M Friedland Revolving door
US1740572A (en) * 1928-02-09 1929-12-24 William H Camfield Door
US3726044A (en) * 1971-01-26 1973-04-10 G Economou Revolving door
US4785580A (en) * 1980-12-23 1988-11-22 Bmt International Aps Multi-function revolving door
SE451865B (sv) * 1982-11-05 1987-11-02 Sandling Kjell Harry Med Anordning vid karuselldorrar
DE10100985A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-25 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029318A (en) * 1932-09-10 1936-02-04 Internat Door Company Revolving door speed control
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
DE9208898U1 (de) * 1992-07-03 1993-04-01 Funke & Hellendahl Gmbh, 5000 Koeln, De
EP0715049A1 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 Kaba Gallenschütz GmbH Drehtüranlage
US6367198B1 (en) * 1998-12-16 2002-04-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Revolving door with night surround

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021309A1 (de) 2005-11-17
DE502005011220D1 (de) 2011-05-19
EP1745191A1 (de) 2007-01-24
ATE504714T1 (de) 2011-04-15
US20080016772A1 (en) 2008-01-24
CN1946915A (zh) 2007-04-11
EP1745191B1 (de) 2011-04-06
DK1745191T3 (da) 2011-07-11
ES2362668T3 (es) 2011-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745191B1 (de) Karusselltür
DE914470C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP0617188B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE4422798C2 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102004029762B4 (de) Karusselltür
EP3960967B1 (de) Fenster
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE4320558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
EP0674077A1 (de) Tür
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
EP1734212B1 (de) Beschlaganordnung
DE1683092B2 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
DE19735329A1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE102012006223A1 (de) Verschliessendstück für türen oder fenster
AT14567U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735132

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580013405.8

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11587608

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735132

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11587608

Country of ref document: US