EP2765269B1 - Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel - Google Patents

Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2765269B1
EP2765269B1 EP14151872.0A EP14151872A EP2765269B1 EP 2765269 B1 EP2765269 B1 EP 2765269B1 EP 14151872 A EP14151872 A EP 14151872A EP 2765269 B1 EP2765269 B1 EP 2765269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing sequence
sequence controller
leaf
activation element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14151872.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765269A2 (de
EP2765269A3 (de
Inventor
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP2765269A2 publication Critical patent/EP2765269A2/de
Publication of EP2765269A3 publication Critical patent/EP2765269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765269B1 publication Critical patent/EP2765269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the present invention relates to a door sequence controller according to the preamble of claim 1 for a two-leaf door construction with a passive leaf and an active leaf, the inactive leaf and the active leaf each being connected to the axis of a floor spring.
  • the invention also relates to a double-leaf door structure, especially designed for fire protection purposes, with a passive leaf and an active leaf, the inactive leaf and the active leaf each being connected to the axis of a floor spring, the door structure being provided with at least one closing sequence controller according to the invention.
  • door constructions in particular fire doors for installation in fixed fire protection partition walls, are known in numerous configurations and embodiments.
  • DE 298 19 678 U1 a fire protection partition made of glass, in which a single-leaf revolving door is integrated.
  • the door leaf of the revolving door consists of a fire protection pane enclosed in a wooden frame, which is attached to a door frame via hinges attached to the wooden frame.
  • Such door constructions are indeed suitable for the passage of people, but larger objects or vehicles cannot be moved through due to the limited door openings of these doors.
  • double-leaf fire protection revolving doors with a passive leaf and an active leaf but also double-leaf fire protection doors with an active leaf designed as a rotating leaf and an inactive leaf designed as a sliding leaf, are used.
  • double-leaf fire protection doors with an active leaf designed as a rotating leaf and an inactive leaf designed as a sliding leaf are used.
  • door structures designed for fire protection purposes must be followed in the correct sequence when closing the door structures, with the passive leaf being closed first and then the active leaf, especially in the event of a fire.
  • door closers are known in the prior art which, for example, when closing with the aid of a preferably automatic drive means acting in the closing direction, both the movement of leaves of a door construction into the Frame and also allow the latch of a door lock to fall into a strike plate.
  • the drive means can be a purely mechanical, electrical, hydraulic and / or pneumatic drive means.
  • door closers ensure a controlled closing of the leaves of a door construction.
  • the door closers usually work together with so-called closing sequence controllers, which ensure the correct sequence when closing double-leaf door constructions.
  • each leaf of the door construction is provided with a door closer.
  • the door closer of a wing can be placed on the wing or integrated into it.
  • the door closer of a leaf is connected with a lever arm or a linkage to a slide rail arranged on the door frame of the door structure or embedded in it.
  • the lever arm engages in the slide rail in a slide carriage which is connected to the lever arm.
  • the closing sequence control between the two sliding carriages and the leaves of the door structure takes place via a push element or a push rod, which triggers a locking device.
  • the wing's lever arm takes the slide with it in the slide.
  • the travel or displacement path of the slide carriage in the slide rail is relatively large depending on the width of the respective wing and accordingly requires a relatively large length of the slide rail.
  • the visual design of such overhead door closers is often perceived as disadvantageous, especially since the door closers, Lever arms or linkage, slide rails and sliders are visually conspicuous and can affect the design of a door construction.
  • floor-mounted door closers are also known in the prior art, in addition to upper door closers, which are embedded in the floor, usually using so-called cement boxes.
  • the floor springs each provide an axis of rotation for the leaf of a door construction, which can be pivoted or rotated automatically or automatically by means of a mechanical, electrical, hydraulic and / or pneumatic drive means.
  • the axis of a floor spring is connected to the wing of a door construction, either directly by placing the wing on the axis of rotation of the floor spring, or indirectly via a lever which is placed on the axis of rotation of the floor spring and to which the wing of the door construction is attached .
  • a door closer cooperating with the axis of the floor spring is used, which is placed on the floor spring so that it is also optically inconspicuous and the design of a door construction can be built in little or no disturbance at all.
  • Such a closing sequence controller for a floor spring has a housing in which a cam disk that can be arranged on the axis of the floor spring is rotatably mounted and in which a trigger element, which interacts with the cam disk at one end and can be connected to a traction mechanism at the other end, perpendicular to the axis of the floor door closer is slidably mounted.
  • the interaction of the release element with the cam disk can be adjusted via the traction means, for example a so-called Bowden cable, which is also not visually visible, for example running in the floor area.
  • a closing sequence control can be implemented via the adjustability of the interaction of the trigger elements with the cam discs, in which initially the passive leaf is closed and then the active leaf is closed
  • the disadvantage of the previously known floor springs and the closing sequence controllers used in connection with them is that the axes of rotation of the floor springs have a certain amount of movement, which means that the stops and / or closing angles of the leaves vary and are not defined, especially in the closed state.
  • the leaves of a door construction can hit the frame of the door construction in the upper area, while they are overstretched in the bottom area, so that safe and clean closing is not possible. This is particularly unacceptable in the case of door constructions designed for fire protection purposes, since it impairs their function in the event of a fire.
  • the present invention is based on the object of improving and simplifying the adjustability of the stops or closing angles of floor springs.
  • the present invention proposes a door sequence controller according to claim 1 for a double-leaf door construction, especially designed for fire protection purposes, with an inactive leaf and an active leaf.
  • the present invention makes use of the knowledge gained in practice that by influencing the displacement range of the triggering element of a closing sequence controller according to the invention, the stops and the closing angle of a floor spring can be adjusted.
  • the screw protrudes into the displacement area of the release element and one end can be brought into contact with an area of the release element, preferably with an area of the release element which is opposite the traction element end of the release element.
  • a further embodiment of the invention provides that the screw is guided through the housing in a plane running parallel to the plane spanned by the release element or in a plane spanned by the release element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the screw is guided through the housing at an angle in a range of 5 ° to 15 °, preferably 10 °, to the direction of displacement of the release element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the screw is guided past the cam disk and / or the axis of the floor spring essentially tangentially.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the stops and / or the closing angles of the inactive leaf or the active leaf can be adjusted by adjusting the interaction of the release element with the cam disk.
  • the invention provides that the screw is guided through an internally threaded sleeve arranged in the housing of the closing sequence controller, preferably in the vicinity of the contact area of the release element, or through a threaded opening or recess in the housing.
  • an internally threaded sleeve arranged in the housing of the closing sequence controller, preferably in the vicinity of the contact area of the release element, or through a threaded opening or recess in the housing.
  • the screw is advantageously a threaded pin.
  • the screw head of the threaded pin preferably has a hexagon socket according to DIN or ISO.
  • the use of a threaded pin as a screw enables the screw itself to be completely guided in the housing or the housing wall.
  • the screw advantageously does not protrude from the housing of the closing sequence controller and is nevertheless accessible for adjustment from outside the housing.
  • a further embodiment of the invention provides that the housing of the closing sequence controller has a base part which is essentially trough-like and which can preferably be closed with a cover plate.
  • the cover plate is preferably also designed like a trough.
  • the door sequence controller according to the invention is advantageously designed for a double-leaf door construction designed for fire protection purposes.
  • the present invention is also an advantageous for Two-leaf door construction designed for fire protection purposes with an inactive leaf and an active leaf, the inactive leaf and the active leaf each being connected to the axis of a floor spring, the door structure being provided with at least one closing sequence controller according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the closing sequence controller of the passive leaf of the door construction is a closing sequence controller according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show a door structure 1, designed in particular for fire protection purposes, with an inactive leaf 2 and an active leaf 3, which are arranged directly next to one another.
  • the passive leaf 2 and / or the active leaf 3 of the door structure 1 can be designed as fire protection glass doors.
  • the door structure 1 can be used, with or without a frame, in the recess of a wall or as part of fire protection glazing (in FIGS. 1 and 2 marked with the reference numerals 10 and 11).
  • a floor spring 4 or 5 is provided, which provides an axis 6 or 7 for the passive leaf 2 and the active leaf 3, respectively.
  • the floor springs 4 and 5 enable a mechanical, electrical, hydraulic and / or pneumatic drive means to automatically or automatically pivot or rotate the passive leaf 2 or active leaf 3 about the axis 6 or 7 (in Fig. 2 represented by the double arrows marked with the reference symbol SD).
  • the axes 6 and 7 of the floor springs 4 and 5 are connected to the passive leaf 2 or active leaf 3 of the door structure 1, either directly by placing the respective wing 2 or 2 on the axis 6 or 7 of the respective floor spring 4 or 5 is placed, or indirectly via a lever 19 or 20, which is placed on the axis 6 or 7 of the floor spring 4 or 5 and to which the fixed leaf 2 or the active leaf 3 of the door structure 1 is attached.
  • the floor springs 4 and 5 are embedded in the floor or floor B, in particular using so-called cement boxes, in such a way that only the axes 6 and 7 of the floor springs 4 and 5 protrude from the floor B.
  • the floor springs 4 and 5 each have a closing sequence controller 8 or 9 which interacts with the axis 6 or 7 of the floor spring 4 or 5 and is placed on the floor spring 4 or 5 so that it is also inconspicuous flush with the bottom B.
  • the closing sequence controller 8 and 9 in particular ensure the correct sequence when closing the passive leaf 2 and the active leaf 3 of the door structure 1, advantageously first the inactive leaf 2 and then the active leaf 3 are closed.
  • Fig. 3 shows a closing sequence controller 8 or 9, with a housing 14 which is essentially designed as a trough-like base part.
  • the base part of the housing 14 can be closed with a cover plate (not shown here) or with a cover part which is also essentially trough-like.
  • a cam disk 15 is rotatably mounted in the housing 14 of the closing sequence controller 8 or 9 (in Fig. 3 shown on the right).
  • the cam 15 can be arranged on the axis 6 or 7 of the floor spring 4 or 5, including the housing 14 and the cam disk 15 has an opening for the implementation of the axis 6 and 7 of the floor spring 4 and 5, respectively.
  • a release element 16 is also mounted displaceably.
  • the displacement V of the release element 16 is possible perpendicular to the direction in which the axis 6 or 7 of the floor spring 4 or 5 extends.
  • the trigger element 16 has an actuating arm 16a which interacts with the cam disk 15 and which is arranged on the trigger element 16 at the end of the trigger element 16 facing the cam disk 15 or is formed directly from or in one piece with it.
  • the other end of the release element 16 facing away from the cam disk 15 can be connected to a traction means 12 or 13, preferably a Bowden cable, via a traction means connection 17 guided through the housing 14.
  • the traction means 12 and 13 are connected to one another or a single traction means is used, which connects the two closing sequence controllers 8 and 9 of the door structure 1 with one another, so that in the context of the closing sequence control, first the passive leaf 2 and then the active leaf 3 is closed.
  • the displacement range of the release element 16 can be adjusted from outside the housing 4 by means of a screw 18 guided through the housing 14.
  • the screw 18 protrudes into the displacement area of the triggering element 16.
  • the screw 18 is designed as a threaded pin 18 and has a hexagon socket as the screw head at the screw head end 22.
  • the screw head of the screw 18 is accessible from outside the housing.
  • the end 21 of the screw 18 opposite the screw head end 22, hereinafter also referred to as the contact end 21, can be brought into contact with an end of the release element 16 opposite the traction device connection 17 of the release element 16.
  • the displacement range of the release element 16 can then be adjusted.
  • the screw 18 is guided through the housing 14 in a plane spanned by the release element 16 and assumes an angle ⁇ of approximately 10 ° to the direction of displacement V of the release element 16.
  • the screw 18 is guided essentially tangentially past the cam disk 15 and / or the axis 6 or 7 of the floor spring 4 or 5.
  • the interaction of the trigger element 16 with the cam disk 15 can be adjusted in that the contact of the actuating arm 16 of the trigger element 16 on the cam disk 15 can be changed through the displacement range of the trigger element 16.
  • the stops and / or the closing angles of the passive leaf 2 and / or the active leaf 3 of the door structure 1 can then be adjusted by adjusting the interaction of the trigger element 16 or its actuating arm 16a with the cam disk 15.
  • FIG. 4 The illustrated embodiment of a closing sequence controller 8, 9 differs from that in Fig. 3 illustrated embodiment by the provision of a threaded sleeve 23 arranged in the housing 14.
  • the screw 18 guided through an opening in the edge area of the housing 14 is guided through the threaded sleeve 23, which is arranged in the housing 14 near the contact area of the release element 16 and has an internal thread.
  • the opening in the housing 14 through which the screw 18 is guided does not have to have an internal thread.
  • the adjustability of the interaction of the trigger element 16 or its actuating arm 16a with the cam disk 15 and thus the adjustability of the stops and / or closing angle of the passive leaf 2 and / or the active leaf 3 of the door structure 1 is in the embodiment according to Fig. 4 according to the embodiment Fig. 3 given.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils mit der Achse eines Bodentürschließers verbunden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine, insbesondere für Brandschutzzwecke ausgebildete, zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils mit der Achse eines Bodentürschließers verbunden sind, wobei die Türkonstruktion mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Schließfolgeregler versehen ist.
  • Im Stand der Technik sind Türkonstruktionen, insbesondere Brandschutztüren zum Einbau in feststehende Brandschutztrennwände in zahlreichen Ausgestaltungen und Ausführungsformen bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 298 19 678 U1 eine Brandschutztrennwand aus Glas, in die eine einflügelige Drehtür integriert ist. Das Türblatt der Drehtür besteht aus einer in einem Holzrahmen eingefassten Brandschutzscheibe, welche über am Holzrahmen angebrachte Scharniere an einer Türzarge angeschlagen ist. Solche Türkonstruktionen eignen sich zwar zum Durchlass von Personen, doch größere Gegenstände oder Fahrzeuge lassen sich aufgrund der begrenzten Türausschnitte dieser Türen nicht hindurch bewegen.
  • Bei Bedarf an größeren verschließbaren Öffnungen, zum Beispiel auch in Brandschutzverglasungen, werden daher unter anderem zweiflügelige Brandschutzdrehtüren mit einem Standflügel und einem Gangflügel, aber auch zweiflügelige Brandschutztüren mit einem als Drehflügel ausgebildeten Gehflügel und einem als Schiebflügel ausgebildeten Standflügel, eingesetzt. Bei derartigen, insbesondere für Brandschutzzwecke ausgebildeten Türkonstruktionen ist beim Schließen der Türkonstruktionen die richtige Reihenfolge einzuhalten, wobei in der Regel zunächst der Standflügel und dann der Gangflügel geschlossen werden, insbesondere im Brandfalle.
  • Um ein sicheres und selbsttätiges Schließen, mitunter auch ein Öffnen, einer Türkonstruktion realisieren zu können, sind im Stand der Technik sogenannte Türschließer bekannt, die beispielsweise beim Schließen mit Hilfe eines im Schließsinn wirkenden, vorzugsweise automatischen Antriebsmittels sowohl die Bewegung von Flügeln einer Türkonstruktion in die Zarge als auch das Fallen der Schlossfalle eines Türschlosses in ein Schließblech ermöglichen. Das Antriebsmittel kann dabei ein rein mechanisches, elektrisches, hydraulisches und/oder pneumatisches Antriebsmittel sein.
  • Bei insbesondere für Brandschutzzwecke ausgebildeten Türkonstruktionen gewährleisten Türschließer ein kontrolliertes Schließen der Flügel einer Türkonstruktion. Dazu arbeiten die Türschließer in der Regel mit sogenannten Schließfolgereglern zusammen, welche für die richtige Reihenfolge beim Schließen von zweiflügeligen Türkonstruktionen sorgen.
  • Bei sogenannten oben liegenden Türschließern bzw. Obentürschließern wird jeder Flügel der Türkonstruktion mit einem Türschließer versehen. Der Türschließer eines Flügels kann dabei auf den Flügel aufgesetzt oder in diesem integriert sein. Der Türschließer eines Flügels wird dabei mit einem Hebelarm oder einem Gestänge mit einer an der Türzarge der Türkonstruktion angeordneten oder in dieser eingelassenen Gleitschiene verbunden. Der Hebelarm fasst in der Gleitschiene in einen Gleitschlitten ein, welcher mit dem Hebelarm verbunden ist. Die Schließfolgeregelung zwischen den beiden Gleitschlitten und Flügeln der Türkonstruktion erfolgt über ein Schubglied bzw. eine Schubstange, welche eine Sperrvorrichtung auslöst. Wenn sich der Flügel bewegt, nimmt der Hebelarm des Flügels den Gleitschlitten in der Gleitschiene mit. Der Verfahr- bzw. Verschiebeweg des Gleitschlittens in der Gleitschiene ist dabei in Abhängigkeit von der Breite des jeweiligen Flügels relativ groß und bedingt dementsprechend eine relativ große Länge der Gleitschiene. Oftmals wird bei solchen Obentürschließern die optische Gestaltung als nachteilig empfunden, insbesondere da die Türschließer, Hebelarme bzw. Gestänge, Gleitschienen und Gleiter optisch auffällig sind und das Design einer Türkonstruktion beeinträchtigen können.
  • Auch um derartige optische Beeinträchtigungen vermeiden zu können, sind neben Obertürschließern im Stand der Technik ferner sogenannte Bodentürschließer bekannt, welche im Fußboden, in der Regel unter Verwendung von sogenannten Zementkästen, eingelassen sind. Die Bodentürschließer stellen jeweils eine Drehachse für den Flügel einer Türkonstruktion bereit, welche mittels eines mechanischen, elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Antriebsmittels automatisch bzw. selbsttätig schwenk- bzw. drehbar ist. Die Achse eines Bodentürschließers wird dabei mit dem Flügel einer Türkonstruktion verbunden, entweder direkt, indem der Flügel auf die Drehachse des Bodentürschließers aufgesetzt wird, oder indirekt über einen Hebel, welcher auf die Drehachse des Bodentürschließers aufgesetzt ist und an welchem der Flügel der Türkonstruktion befestigt ist.
  • Zur Schließfolgeregelung wird bei derartigen Bodentürschließern ein mit der Achse des Bodentürschließers zusammenwirkender Schließfolgeregler verwendet, welcher auf den Bodentürschließer aufgesetzt wird, so dass dieser ebenfalls optisch unauffällig und das Design einer Türkonstruktion wenig bzw. gar nicht störend verbaubar ist.
  • Ein solcher Schließfolgeregler für einen Bodentürschließer weist ein Gehäuse auf, in welchem eine auf der Achse des Bodentürschließers anordbare Kurvenscheibe drehbar gelagert ist und in welchem ein mit einem Ende mit der Kurvenscheibe zusammenwirkendes und mit dem anderen Ende mit einem Zugmittel verbindbares Auslöseelement senkrecht zur Achse des Bodentürschließers verschiebbar gelagert ist. Über das Zugmittel, beispielsweise einem sogenannten Bowdenzug, welches ebenfalls optisch nicht sichtbar, beispielsweise im Fußbodenbereich verlaufend angeordnet ist, ist das Zusammenwirken des Auslöseelements mit der Kurvenscheibe einstellbar. Bei einer zweiflügeligen Türkonstruktion, bei welcher die Auslöseelemente des Schließfolgereglers der beiden Bodentürschließer der Flügel jeweils mit einem Ende eines gemeinsam genutzten Zugmittels verbunden sind, ist über die Einstellbarkeit des Zusammenwirkens der Auslöseelemente mit den Kurvenscheiben eine Schließfolgeregelung bewerkstelligbar, bei der zunächst der Standflügel geschlossen und anschließend der Gangflügel geschlossen wird
  • In diesem Sinn offenbart das Dokument EP 0 386 600 A1 einen Schließfolgeregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Bodentürschließern und den im Zusammenhang mit diesen verwendeten Schließfolgereglern ist, dass die Drehachsen der Bodentürschließer ein gewisses Bewegungsspiel aufweisen, welches dazu führt, dass die Anschläge und/oder Schließwinkel der Flügel insbesondere im geschlossenen Zustand, variieren und nicht definiert sind. So können die Flügel einer Türkonstruktion beispielsweise im oberen Bereich schon an der Zarge der Türkonstruktion anschlagen, während sie im Bodenbereich überdehnt werden, so dass ein sicheres und sauberes Schließen nicht gegeben ist. Dies ist insbesondere bei für Brandschutzzwecke ausgebildeten Türkonstruktionen nicht akzeptabel, da dadurch deren Funktion im Brandfalle beeinträchtigt wird.
  • Die Anpassung und/oder Korrektur der Anschläge und/oder Schließwinkel der Flügel einer zweiflügeligen Türkonstruktion ist bisher nur beschränkt möglich, nicht ausreichend genau und darüber hinaus äußerst aufwendig. So müssen beispielsweise zunächst Achsen getrennt und verdreht zusammengeschweißt werden und anschließend Winkelkorrekturen beim Anschweißen der Türbänder der Flügel einer Türkonstruktion vorgenommen werden. Oftmals ist es zur Einstellung ferner erforderlich, die Lage der Bodentürschließer im Fußboden zu verändern, beispielsweise durch Verdrehen der zur Aufnahme der Bodentürschließer vorgesehenen Zementkästen oder dergleichen Maßnahmen. All diese Maßnahmen finden ihre Grenzen in den Toleranzen der Drehachsen der Bodentürschließer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einstellbarkeit der Anschläge bzw. Schließwinkel von Bodentürschließern zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schließfolgeregler nach dem Anspruch 1 für eine, insbesondere für Brandschutzzwecke ausgebildete, zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel vorgeschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung macht dabei von der in der Praxis gewonnen Erkenntnis Gebrauch, dass durch erfindungsgemäße Einflussnahme auf den Verschiebungsbereich des Auslöseelements eines Schließfolgereglers eine Einstellbarkeit der Anschläge und der Schließwinkel eines Bodentürschließers ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ragt die Schraube in den Verschiebungsbereich des Auslöseelements und ist mit einem Ende mit einem Bereich des Auslöseelements in Kontakt bringbar, vorzugsweise mit einem Bereich des Auslöseelements, welcher dem Zugmittelende des Auslöseelements gegenüberliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube in einer parallel zu der von dem Auslöseelement aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene oder in einer von dem Auslöseelement aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene durch das Gehäuse geführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube einen Winkel in einem Bereich von 5° bis 15°, vorzugsweise 10°, zu der Verschiebungsrichtung des Auslöseelementes einnehmend durch das Gehäuse geführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schraube im Wesentlichen tangential an der Kurvenscheibe und/oder an der Achse des Bodentürschließers vorbeigeführt ist.
  • Durch Einstellung des Verschiebungsbereichs des Auslöseelements ist das Zusammenwirken des Auslöseelements mit der Kurvenscheibe einstellbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass durch Einstellung des Zusammenwirkens des Auslöseelements mit der Kurvenscheibe die Anschläge und/oder die Schließwinkel des Standflügels oder des Gangflügels einstellbar sind.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Schraube durch eine im Gehäuse des Schließfolgereglers, vorzugsweise in der Nähe des Kontaktbereichs des Auslöseelements angeordnete, ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse oder durch eine ein Gewinde aufweisende Öffnung oder Aussparung des Gehäuses geführt ist. Bei Verwendung einer derartigen Gewindehülse im Gehäuse des Schließfolgereglers kann bei Bedarf vorteilhafterweis auf das Gewinde in der Öffnung oder Aussparung des Gehäuses, durch welche die Schraube geführt ist, verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Schraube ein Gewindestift. Vorzugsweise weist der Schraubenkopf des Gewindestiftes einen Innensechskant gemäß DIN bzw. ISO auf. Die Verwendung eines Gewindestiftes als Schraube ermöglicht, dass die Schraube selbst vollständig im Gehäuse bzw. der Gehäusewandung geführt ist. Vorteilhafterweise steht die Schraube so nicht aus dem Gehäuse des Schließfolgereglers über und ist dennoch von außerhalb des Gehäuses her zur Einstellung zugänglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse des Schließfolgereglers ein im Wesentlichen wannenartig ausgebildetes Basisteil aufweist, welches vorzugsweise mit einer Deckplatte verschließbar ist. Die Deckplatte ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise ebenfalls wannenartig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Schließfolgeregler für eine für Brandschutzzwecke ausgebildete zweiflügelige Türkonstruktion ausgebildet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine vorteilhafterweise für Brandschutzzwecke ausgebildete zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei der Standflügel und der Gangflügel jeweils mit der Achse eines Bodentürschließers verbunden sind, wobei die Türkonstruktion mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Schließfolgeregler versehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schließfolgeregler des Standflügels der Türkonstruktion ein erfindungsgemäßer Schließfolgeregler ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türkonstruktion;
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Türkonstruktion nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers; und
    Fig. 4
    in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine insbesondere für Brandschutzzwecke ausgebildete Türkonstruktion 1 mit einem Standflügel 2 und einem Gangflügel 3, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Der Standflügel 2 und/oder der Gangflügel 3 der Türkonstruktion 1 können dabei als Brandschutzglastüren ausgebildet sein. Die Türkonstruktion 1 kann dabei, mit oder ohne Zarge, in der Aussparung einer Wand oder als Bestandteil einer Brandschutzverglasung eingesetzt sein (in Fig. 1 und Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 10 und 11 gekennzeichnet).
  • Für den Standflügel 2 und den Gangflügel 3 der Türkonstruktion 1 ist jeweils ein Bodentürschließer 4 bzw. 5 vorgesehen, welcher eine Achse 6 bzw. 7 für den Standflügel 2 bzw. den Gangflügel 3 bereitstellt. Die Bodentürschließer 4 bzw. 5 ermöglichen dabei mittels eines mechanischen, elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Antriebsmittels automatisch bzw. selbsttätig ein Schwenken bzw. Drehen des Standflügels 2 bzw. Gangflügels 3 um die Achse 6 bzw. 7 (in Fig. 2 durch die mit dem Bezugszeichen SD gekennzeichneten Doppelpfeile dargestellt). Die Achsen 6 bzw. 7 der Bodentürschließer 4 bzw. 5 sind dabei mit dem Standflügel 2 bzw. Gangflügel 3 der Türkonstruktion 1 verbunden, entweder direkt, indem der jeweilige Flügel 2 bzw. 2 auf die Achse 6 bzw. 7 des jeweiligen Bodentürschließers 4 bzw. 5 aufgesetzt wird, oder indirekt über einen Hebel 19 bzw. 20, welcher auf die Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 aufgesetzt ist und an welchem der Standflügel 2 bzw. der Gangflügel 3 der Türkonstruktion 1 befestigt ist. Die Bodentürschließer 4 bzw. 5 sind dabei im Boden bzw. Fußboden B eingelassen, insbesondere unter Verwendung von sogenannten Zementkästen, derart, dass lediglich die Achsen 6 bzw. 7 der Bodentürschließer 4 bzw. 5 aus dem Boden B herausragen.
  • Zur Schließfolgeregelung ist bei den Bodentürschließern 4 bzw. 5 jeweils ein mit der Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 zusammenwirkender Schließfolgeregler 8 bzw. 9 vorgesehen, welcher auf den Bodentürschließer 4 bzw. 5 aufgesetzt wird, so dass dieser ebenfalls optisch unauffällig mit dem Boden B abschließt. Die Schließfolgeregler 8 bzw. 9 sorgen dabei insbesondere für die richtige Reihenfolge beim Schließen des Standflügels 2 und des Gangflügels 3 der Türkonstruktion 1, wobei vorteilhafterweise zunächst der Standflügel 2 und dann der Gangflügel 3 geschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Schließfolgeregler 8 bzw. 9, mit einem Gehäuse 14, welches im Wesentlichen als wannenartiges Basisteil ausgebildet ist. Das Basisteil des Gehäuses 14 ist mit einer hier nicht dargestellten Deckplatte oder mit einem ebenfalls im Wesentlichen wannenartig ausgebildeten Deckelteil verschließbar.
  • In dem Gehäuse 14 des Schließfolgereglers 8 bzw. 9 ist eine Kurvenscheibe 15 drehbar gelagert (in Fig. 3 rechts dargestellt). Die Kurvenscheibe 15 ist dabei auf der Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 anordbar, wozu das Gehäuse 14 und die Kurvenscheibe 15 eine Öffnung zur Durchführung der Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 aufweist.
  • In dem Gehäuse 14 des Schließfolgereglers 8 bzw. 9 ist ferner ein Auslöseelement 16 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung V des Auslöseelements 16 ist dabei senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 möglich. Das Auslöseelement 16 weist einen mit der Kurvenscheibe 15 zusammenwirkenden Stellarm 16a auf, welcher an dem der Kurvenscheibe 15 zugewandten Ende des Auslöseelements 16 an dem Auslöseelement 16 angeordnet oder direkt von bzw. mit diesem einstückig ausgebildet ist. Das andere, der Kurvenscheibe 15 abgewandte Ende des Auslöseelements 16 ist über einen durch das Gehäuse 14 geführten Zugmittelanschluss 17 mit einem Zugmittel 12 bzw. 13, vorzugsweise einem Bowdenzug, verbindbar. Dabei sind die Zugmittel 12 bzw. 13 miteinander verbunden bzw. wird ein einziges Zugmittel verwendet, welches die beiden Schließfolgeregler 8 und 9 der Türkonstruktion 1 miteinander verbindet, so dass im Rahmen der Schließfolgeregelung zunächst der Standflügel 2 und dann der Gangflügel 3 geschlossen wird.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Verschiebungsbereich des Auslöseelements 16 mittels einer durch das Gehäuse 14 geführten Schraube 18 von außerhalb des Gehäuses 4 her einstellbar. Dazu ragt die Schraube 18 in den Verschiebungsbereich des Auslöseelements 16. Die Schraube 18 ist dabei als Gewindestift 18 ausgebildet und weist am Schraubenkopfende 22 einen Innensechskant als Schraubenkopf auf. Der Schraubenkopf der Schraube 18 ist dabei von außerhalb des Gehäuses her zugänglich. Das dem Schraubenkopfende 22 gegenüberliegende Ende 21 der Schraube 18, nachfolgend auch Kontaktende 21 genannt, ist mit einem dem Zugmittelanschluss 17 des Auslöseelements 16 gegenüberliegenden Ende des Auslöseelements 16 in Kontakt bringbar. Durch Verstellung der Schraube 18 ist der Verschiebungsbereich des Auslöseelements 16 dann einstellbar. Die Schraube 18 ist dabei in einer von dem Auslöseelement 16 aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene durch das Gehäuse 14 geführt und nimmt einen Winkel α von etwa 10° zu der Verschiebungsrichtung V des Auslöseelements 16 ein. Die Schraube 18 ist dabei im Wesentlichen tangential an der Kurvenscheibe 15 und/oder an der Achse 6 bzw. 7 des Bodentürschließers 4 bzw. 5 vorbei geführt.
  • Durch Einstellung des Verschiebungsbereichs des Auslöseelements 16 ist das Zusammenwirken des Auslöseelementes 16 mit der Kurvenscheibe 15 dadurch einstellbar, dass durch den Verschiebungsbereich des Auslöseelements 16 das Anliegen des Stellarms 16 des Auslöseelements 16 an der Kurvenscheibe 15 veränderbar ist. Durch Einstellung des Zusammenwirkens des Auslöseelements 16 bzw. dessen Stellarms 16a mit der Kurvenscheibe 15 sind dann die Anschläge und/oder die Schließwinkel des Standflügels 2 und/oder des Gangflügels 3 der Türkonstruktion 1 einstellbar.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schließfolgeregler 8, 9 unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch das vorsehen einer im Gehäuse 14 angeordneten Gewindehülse 23. Dabei ist die durch eine Öffnung im Randbereich des Gehäuses 14 geführte Schraube 18 durch die im Gehäuse 14 in der Nähe des Kontaktbereichs des Auslöseelements 16 angeordnete, ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse 23 geführt. Die Öffnung im Gehäuse 14, durch welche die Schraube 18 geführt ist, muss dabei kein Innengewinde aufweisen. Die Einstellbarkeit des Zusammenwirkens des Auslöseelements 16 bzw. dessen Stellarms 16a mit der Kurvenscheibe 15 und damit die Einstellbarkeit der Anschläge und/oder Schließwinkel des Standflügels 2 und/oder des Gangflügels 3 der Türkonstruktion 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gegeben.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend Die Erfindung ist in der Tat auf den in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türkonstruktion
    2
    Standflügel (Türkonstruktion (1))
    3
    Gangflügel (Türkonstruktion (1))
    4
    Bodentürschließer (Standflügel (2))
    5
    Bodentürschließer (Gangflügel (3))
    6
    Achse (Bodentürschließer (4))
    7
    Achse (Bodentürschließer (5))
    8
    Schließfolgeregler (Bodentürschließer (4))
    9
    Schließfolgeregler (Bodentürschließer (5))
    10
    Zarge (Türkonstruktion (1) bzw. Wand
    11
    Zarge (Türkonstruktion (1) bzw. Wand
    12
    Zugmittel (Schließfolgeregler (8))
    13
    Zugmittel (Schließfolgeregler (9))
    14
    Gehäuse (Schließfolgeregler (8))
    15
    Kurvenscheibe (Schließfolgeregler (8))
    16
    Auslöseelement (Schließfolgeregler (8))
    16a
    Stellarm (Auslöseelement (16))
    17
    Zugmittelanschluss (Schließfolgeregler (8))
    18
    Schraube/Gewindestift (Schließfolgeregler (8))
    19
    Hebel (Standflügel (2))
    20
    Hebel (Gangflügel (3))
    21
    Kontaktende (Schraube (18))
    22
    Schraubenkopfende (Schraube (18))
    23
    Gewindehülse
    B
    Boden/Fußboden
    SD
    Verschwenken/Drehen Standflügel (2) bzw. Gangflügel (3)
    V
    Verschiebung (Auslöseelement (16))
    α
    Winkel

Claims (14)

  1. Schließfolgeregler (8, 9) für eine zweiflügelige Türkonstruktion (1) mit einem Standflügel (2) und einem Gangflügel (3), wobei der Standflügel (2) und der Gangflügel (3) jeweils mit der Achse (6, 7) eines Bodentürschließers (4, 5) verbunden sind, mit einem Gehäuse (14), in welchem eine auf der Achse (6, 7) des Bodentürschließers (4, 5) anordbare Kurvenscheibe (15) drehbar gelagert ist und ein jeweils mit einem Ende mit der Kurvenscheibe (15) derart zusammenwirkendes und mit dem anderen Ende mit einem Zugmittel (12, 13) verbindbares Auslöseelement (16) senkrecht zur Achse (6, 7) des Bodentürschließers (4, 5) verschiebbar gelagert ist, so dass über die Einstellbarkeit des Zusammenwirkens des jeweiligen Auslöseelementes (16) mit der jeweiligen Kurvenscheibe (15) eine Schließfolgeregelung vorgesehen ist, durch welche zunächst der Standflügel und anschließend der Gangflügel geschlossen wird, wobei der Verschiebungsbereich des Auslöseelements (16) mittels einer durch das Gehäuse (14) geführten Schraube (18) von außerhalb des Gehäuses (14) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraube (18) in den Verschiebungsbereich des Auslöseelements (16) ragt, mit einem Ende (21) mit einem Bereich des Auslöseelements (16) in Kontakt bringbar ist und durch eine im Gehäuse (14) angeordnete, ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse (23) oder durch eine ein Gewinde aufweisende Öffnung oder Aussparung des Gehäuses (14) geführt ist.
  2. Schließfolgeregler (8, 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) mit einem Ende (21) mit einem Bereich des Auslöseelements (16) in Kontakt bringbar ist, der dem Zugmittelende des Auslöseelements (16) gegenüberliegt.
  3. Schließfolgeregler (8, 9) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) in einer parallel zu der von dem Auslöseelement (16) aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene oder in einer von dem Auslöseelement (16) aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene durch das Gehäuse (14) geführt ist.
  4. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) einen Winkel (α) in einem Bereich von 5° bis 15°, vorzugsweise 10°, zu der Verschiebungsrichtung (V) des Auslöseelements (16) einnehmend durch das Gehäuse (14) geführt ist.
  5. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) im Wesentlichen tangential an der Kurvenscheibe (15) und/oder an der Achse (6, 7) des Bodentürschließers (4, 5) vorbei geführt ist.
  6. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung des Verschiebungsbereichs des Auslöseelements (16) das Zusammenwirken des Auslöseelementes (16) mit der Kurvenscheibe (15) einstellbar ist.
  7. Schließfolgeregler (8, 9) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellung des Zusammenwirkens des Auslöseelements (16) mit der Kurvenscheibe (15) die Anschläge und/oder die Schließwinkel des Standflügels (2) oder des Gangflügels (3) einstellbar sind.
  8. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (23) in der Nähe des Kontaktbereichs des Auslöseelements (16) angeordnet ist.
  9. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) ein Gewindestift (18) ist und der Schraubenkopf vorzugsweise einen Innensechskant aufweist.
  10. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) ein im Wesentlichen wannenartig ausgebildetes Basisteil ist, welches vorzugsweise mit einer Deckplatte verschließbar ist.
  11. Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, , dadurch gekennzeichnet, dass dieser für eine für Brandschutzzwecke ausgebildete zweiflügelige Türkonstruktion (1) ausgebildet ist.
  12. Zweiflügelige Türkonstruktion (1) mit einem Standflügel (2) und einem Gangflügel (3), wobei der Standflügel (2) und der Gangflügel (3) jeweils mit der Achse (6, 7) eines Bodentürschließers (4, 5) verbunden sind, wobei die Türkonstruktion (1) mit wenigstens einem Schließfolgeregler (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  13. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließfolgeregler (8, 9) der Schließfolgeregler (8) des Standflügels (2) der Türkonstruktion (1) ist.
  14. Türkonstruktion (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese für Brandschutzzwecke ausgebildet ist.
EP14151872.0A 2013-02-07 2014-01-21 Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel Active EP2765269B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100554.1U DE202013100554U1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2765269A2 EP2765269A2 (de) 2014-08-13
EP2765269A3 EP2765269A3 (de) 2017-12-20
EP2765269B1 true EP2765269B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=49956028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151872.0A Active EP2765269B1 (de) 2013-02-07 2014-01-21 Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2765269B1 (de)
DE (1) DE202013100554U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322861U1 (de) * 1983-08-08 1985-01-24 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Betaetigungsgeraet fuer einen bodentuerschliesser einer mehrfluegeligen tuer
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE3421042A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Bodentuerschliesser mit hydraulischer schliessfolgeregelung
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE8902620U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE29819678U1 (de) 1998-11-04 1999-01-14 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
WO2006137621A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Chul Hee Lee Automatic close device and system of fire door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100554U1 (de) 2014-05-08
EP2765269A2 (de) 2014-08-13
EP2765269A3 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507378C2 (de) Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP2784255B1 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit für ein Trennwandsystem sowie Trennwandsystem
AT507862B1 (de) Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
WO2003046324A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares türflügelelement
EP2765269B1 (de) Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
EP2902577B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP2216473A1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE102011077605B4 (de) Drehtüranlage
DE202004017230U1 (de) Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20171116BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALN20171116BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/22 20060101ALN20201005BHEP

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20201005BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20201104BHEP

Ipc: E05F 3/22 20060101ALN20201104BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015517

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20220128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11