EP0712978A1 - Kupplungseinrichtung in Doppel-Schliessyzlindern - Google Patents

Kupplungseinrichtung in Doppel-Schliessyzlindern Download PDF

Info

Publication number
EP0712978A1
EP0712978A1 EP95115130A EP95115130A EP0712978A1 EP 0712978 A1 EP0712978 A1 EP 0712978A1 EP 95115130 A EP95115130 A EP 95115130A EP 95115130 A EP95115130 A EP 95115130A EP 0712978 A1 EP0712978 A1 EP 0712978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
coupling
pin
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712978B1 (de
Inventor
Lothar Laurenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP0712978A1 publication Critical patent/EP0712978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712978B1 publication Critical patent/EP0712978B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/047Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with rotating output elements forming part of cylinder locks, e.g. locking cams of double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Definitions

  • the invention relates to a coupling device in double locking cylinders, with a locking member hub and with two by means of a plug connection tied coupling parts, which lie in an opening of a locking member hub middle wall, which opening is encompassed on both sides by an annular wall of the locking member hub, whereby Design of the plug-in connection, a coupling part has a pin and the other coupling part has a radially open pocket for receiving the pin, which has an outer wall-side rib for an inner-walled, radially open recess of the pocket in such a way that the radially pluggable coupling parts are connected to one another and to the locking member hub Attack of a key tip on one of the outer surfaces of the coupling member are axially displaceable.
  • a coupling device of the type in question is known from DE-OS 42 42 522, the radial plug connection of the two coupling parts to one another being released such that the one coupling part can be inserted into the pocket of the other coupling part through a recess in the ring wall of the closing member hub .
  • the coupling part having the pocket is first inserted into the opening of the closing member hub middle wall. This is followed by a radial insertion of the pin coupling part through the recess in the ring wall of the locking member hub into the pocket of the other coupling part.
  • the coupling parts assume their functional position.
  • the closing member hub is included in this plug connection, so that after the plugging together has taken place the coupling parts form a coherent structural unit with the locking member hub.
  • This assembly is inserted into a double locking cylinder in the simplest way.
  • the object of the present invention is to design a coupling device of the type in question in such a way that the two coupling parts are each secured radially against falling out and that the coupling parts can be inserted from both sides of the closing member hub center wall.
  • a coupling device of the type in question which has coupling parts which, on the one hand, are secured radially against falling out of the coupling device and, on the other hand, can be inserted in each case from both sides of the closing member hub center wall.
  • This is achieved in that a tipping displacement of a coupling part follows an insertion movement directed obliquely to the radial towards the input of the plug connection. Due to this configuration, in contrast to the prior art, there is no recess in the area of the ring wall of the closing member hub.
  • the coupling parts are secured in their functional position radially against falling out through the ring wall.
  • a coupling part is inserted into the opening of the closing member hub middle wall. This is followed by the coupling part used opposite side of the central wall an inclined to the radial attachment of the second coupling part such that the radially open recess of the pocket of the pocket part receives the outer wall-side rib of the pin part.
  • an insertion movement of the one coupling part directed obliquely to the radial direction is followed by a tilting displacement into the plane running perpendicular to the coupling axis. Slide-in movement and tilting displacement can also be overlaid.
  • both coupling parts are each encompassed by an annular wall of the closing member hub which has no openings or the like, with which the coupling parts are radially secured.
  • the prior art mentioned in which, due to the arrangement of the recess in the ring wall, it is precisely determined from which side the pocket part is first inserted into the opening of the central member hub wall and then the pin part is inserted, none of the subject matter of the invention given mandatory assignment of the individual parts to one or the other side of the locking member hub.
  • the coupling part having the pocket can be angled in via the pin of the pin part.
  • the pocket part is guided during the insertion movement directed obliquely to the radial in such a way that first the outer wall-side rib of the pin is received in the radially open recess of the pocket. This is followed by another radially inward directed movement of the pocket part until the outer wall of the pocket part leaves the area of the ring wall of the closing member hub and thus a tilting displacement of the pocket part can take place.
  • the rib on the outer wall side of the pin does not leave the rear grip for the inner-walled, radially open recess of the pocket, in which area the pocket is provided with an inwardly pointing web to form a rear grip.
  • the inner edge of the ring wall and / or the front edge of the pocket wall has a chamfer to form a movement path for the insertion movement that runs obliquely to the radial.
  • the pocket part slides in the movement path with almost no effort during the insertion movement. If the pocket part leaves the area of the inner edge of the ring wall in the course of the insertion movement, then, as already mentioned, the pocket part is tilted into a plane oriented perpendicular to the coupling axis. At the entrance of the plug connection, or to achieve the functional position of the coupling parts, the pocket part can finally be moved parallel to the specified plane, ie radially, until the pin part lies completely in the radially open pocket of the pocket part.
  • an axial securing is provided in that the outer wall-side rib of the pin part stands behind the inner-walled, radially open recess of the pocket part, for which purpose in the region of the radially open recess of the pocket part the latter corresponds to a rib corresponding to the outer wall of the pin part Bridge is provided.
  • the axial securing mentioned relates to the entire structural unit of the coupling device. This means that the assembled coupling parts are axially displaceable relative to one another and to the locking member hub when a key tip engages one of the outer surfaces of the coupling member, but the two coupling parts are captively caught in the locking member hub in the axial direction.
  • the coupling parts are also secured in the radial direction against falling out, since no recesses are provided in the area of the ring wall of the closing member hub in the subject matter of the invention.
  • a disconnection of the plug-in connection is only possible with emphasis on the will, since in addition to a radial movement of the pocket part, a tilting displacement and then an outward movement obliquely to the radial must take place.
  • a further securing of the plug connection can also be provided in that a coaxially arranged compression coil spring is arranged in a known manner between the two coupling parts.
  • the front edge of the pocket wall forms a rounded skid, so that an easy insertion of the outer wall-side rib of the pin part into the radially open recess of the pocket part is given at the entrance of the plug connection.
  • the axial opening width of the radial pocket opening is dimensioned such that the rib is accommodated therein in the angled position.
  • the pocket part is in an angled position relative to the pin part. It is preferred that the rib of the pin part already enters the radially open pocket at the beginning of the insertion movement.
  • the opening width of the radial pocket opening must therefore be dimensioned such that the rib is accommodated in the pocket opening during the entire insertion movement, which runs obliquely to the radial, without tilting there.
  • the axial opening width of the pocket opening thus dimensioned furthermore offers the axial displacement of the coupling parts relative to one another, limited by the rear grip.
  • the rib of the pin part is positioned in such a way that the rib engages in the pocket opening only after a complete insertion movement directed obliquely to the radial and a subsequent shifting of the tilt.
  • the pocket part is moved radially into the functional position after the tilting shift, the rear grip of the rib to the web of the pocket part is also formed.
  • a sliding edge or chamfer assigned to the pocket opening limitation opposite the web is advantageous, which slides on the face of the tenon when the pocket part is angled. This also leads to a further simplification of the production of the plug connection.
  • the double locking cylinder shown is a double profile cylinder 1.
  • This has a cylinder housing 2 consisting of a cylindrical section A and a flange section B projecting radially thereto.
  • the cylindrical section A is interrupted by a central cutout 3 which is interrupted continues into the flange section B, leaving a connecting web between the two cylinder halves created thereby.
  • a locking member hub 7 is supported at the level of the cutout 3.
  • annular wall 8 it encompasses the facing ends of the cylinder cores 5, 6.
  • a material-center hub center wall 10 is provided in the center of the ring wall 8, up to which the ends of the cylinder cores 5, 6 extend.
  • pin assignments are provided in a known manner, which are located in a common central plane of the housing, in which a key channel 11 also runs in each cylinder core 5, 6.
  • An opening 12 is recessed in the hub center wall 10. Their outline corresponds to a circle with two tendons lying on both sides, parallel to each other.
  • a coupling part 13 is positively inserted into the opening 12. This is in turn in a plug connection with a further coupling part 14.
  • Both coupling parts 13, 14 are provided with outward-lying surfaces which are formed by end plates 15, 16. With these, the coupling parts protrude in them assigned pot-like recesses 17 of the facing cylinder core ends.
  • Each plate 15, 16 has a central, outward elevation 18, via which it is supported at the bottom of the respective blind hole 17. The support is brought about by a compression spring 19 that spreads apart both coupling parts 13, 14.
  • the coupling parts 13, 14 Before assembly of the double profile cylinder 1, the coupling parts 13, 14 form a coherent structural unit with the locking member hub 7. Since the end plates 15, 16 project with a partial length of their edge beyond the opening 12 of the hub center wall 10, the coupling parts 13, 14 cannot be brought out of engagement with the opening 12 by axial displacement. The corresponding partial lengths of the edge then act on the area of the hub center wall 10 adjacent to the opening 12.
  • the coupling part 14 which is designed as a pocket part, has a vertically extending pocket 20, viewed in the installation position, the insertion end of which is radially open and the end opposite to the insertion direction is closed. Furthermore, the pocket 20 is open at its end facing the other coupling part 13.
  • the pocket 20 forms a dovetail guide for outwardly projecting ribs 21 of the pin part Coupling part 13.
  • the ribs 21 are supported on inwardly directed webs 22 of the dovetail guide and limit the spreading apart of the coupling parts 13, 14 caused by the compression spring 19.
  • the axial opening width w of the radial pocket opening 23 formed between the webs 22 and the end of the pocket 20 facing away from the direction of insertion is larger than the width r of the ribs 21 of the pin part 13, also viewed in the axial direction.
  • a ratio of Opening width w to the rib width r from 3: 1 to 5: 1, preferably 4: 1.
  • the compression spring 19 serves to secure the assembled position of the coupling parts 13, 14, including the locking member hub 7.
  • the end faces of the plates 15, 16 have open insertion oblique slots 26, 27 for the key tip 28 of a key 29.
  • the one insertion oblique groove 26 is formed by the oblique surfaces F1, F2 of both coupling parts 13, 14, the oblique surface F1 on the Pocket part 14 and the inclined surface F2 is arranged on the pin part 13.
  • the surface F3 of the groove 27, however, is arranged continuously on the pin part 13 and forms a roof shape with the surface F2.
  • the pocket part 14 shown in FIGS. 7 to 9 is composed essentially of a coupling body 30 having a cross section corresponding to the hub center wall opening 12 and the already mentioned plate 16, the latter being arranged coaxially to the coupling body 30 on the same material.
  • the coupling body 30 is provided with the above-mentioned radially open pocket 20, which extends radially from the area open at the edge to the diametrically opposite region of the coupling body, leaving a pocket bottom 31.
  • the pocket 20 is in cross section semicircular.
  • Pocket walls 32 are formed on both sides of the pocket 20, viewed in the direction of the pocket part axis a.
  • the pocket 20 is also, viewed in the axial direction as well, designed to be open to the edge, to the side opposite the plate 16.
  • the pocket part 14 has the two opposing, inwardly directed webs 22. The latter are integrally formed on the relevant end regions of the pocket walls 32.
  • the pocket 20 extends from the area open to the edge into the area of the transition from the coupling body 30 to the plate 16, leaving a distance between them.
  • the ratio between the axial length of the coupling body 30 and the corresponding depth of the pocket 20 is approximately 5: 2 to 5: 4, preferably 5: 3.
  • the space formed between the sides of the webs 33 facing away from the pocket part end face 35 and the pocket back 34 forming the opening limitation is referred to as the pocket opening 23.
  • chamfers 37 are provided which are oriented inwards.
  • the end edges of the webs 22 are designed accordingly (cf. in particular FIGS. 7 and 8).
  • end edges of the webs 22 form rounded skids 38.
  • the back of the pocket 34 is provided in the radial opening area with a sliding edge 39 which extends between the bevels 37 of the pocket wall end edges 36.
  • This sliding edge 39 can also be designed as a chamfer.
  • the pin part 13 shown in FIGS. 10 to 12 essentially consists of the already mentioned plate 15 and a pin 40 correspondingly shaped for the pocket 20. At the end opposite the plate 15, the pin 40 has on both sides of its axis b the ribs 21 oriented perpendicular to it.
  • the coupling parts 13, 14 are assembled with the locking member hub 7 as follows:
  • the coupling part 13 or the pin part is inserted into the opening 12 of the hub center wall 10.
  • the insertion is limited by the two partial lengths of the edge of the plate 15, cf. in particular FIG. 5.
  • the pin part 13 projects with its pin 40 out of the opening 12, on the side of the plate 15 of the pin part 13 opposite Hub center wall 10.
  • the ribs 21 arranged at the free end of the pin 40 are thus freely accessible in the inner region of the ring wall 8 facing this side. It does not matter from which side the pin part 13 is inserted into the opening 12. It the plug connection between the two coupling parts 13 and 14 can now be produced by the pocket part 14 being guided in an insertion movement directed obliquely to the radial such that the ribs 21 of the pin part 13 are accommodated in the pocket opening 23.
  • the pocket part 14 shows an initial position during the insertion movement of the pocket part 14.
  • the pocket part 14 is oriented so that the sliding edge 39 arranged on the pocket back 34 slides on the pin end face 41. Furthermore, the skids 38 of the pocket wall end edges 36 can slide on the surface of the pin part plate 15 facing the pocket part 14. There is no canting and therefore no disruption in the linearly oriented insertion movement of the pocket part 14.
  • the ring wall 8 facing the pocket part 14 has a chamfer 43 on its inner edge 42, over which the pocket part 14 can slide during the linear insertion movement.
  • the linear direction of movement B of the pocket part 14 extends approximately at an angle beta of 15 to 45 ° to the radial, preferably 30 °.
  • the angle alpha between the two axes a and b of the pocket part 14 and the pin part 13 corresponds to the size of the angle beta.
  • the pocket part 14 After the insertion movement, which is linear and directed obliquely to the radial, the pocket part 14 is tilted into a radial orientation, the central axes a and b of the parts 13 and 14 being parallel. Ultimately, a further radial movement of the pocket part 14 can take place until the central axis a of the pocket part 14 coaxial with the central axis b of the pin part 13 is aligned. In this position, the pin 40 has completely entered the pocket 20. The rib part 21 on the pin part is in engagement with the web part 22 on the pocket part side, which provides an axial securing of the two parts 13, 14 against falling out. Before the pocket part 14 is inserted, the compression spring 19 has already been inserted into the bore 24 of the coupling part 13.
  • the plates 15 and 16 of the coupling parts 13 and 14 are aligned.
  • This unit as a whole can be assigned to the locking cylinder, specifically in the area of the cutout 3.
  • the plates 15 and 16 engage in the blind bores 17 of the cylinder core ends when the cylinder cores 5 and 6 are inserted.
  • the cylinder cores 5 and 6 are secured in the axial direction by snap rings 44 running on both sides of the ring wall 8.
  • a dissolution of the described unit can only take place willingly, since a tilting displacement of the pocket part 14 must be followed by a linear extension movement.
  • the coupling parts 13 and 14 are thus secured against falling out both in the axial and in the radial direction after the plug connection has been formed.
  • a spacer 45 is shown, which is used in asymmetrically designed double profile cylinders 1.
  • Such a double profile cylinder 1 has different leg lengths of the cylinder halves.
  • said spacer 45 is inserted in the region of the recess 17 of a cylinder core 5 or 6.
  • the spacer is in the key insertion direction 45 upstream of the coupling part 14 in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the axial length of the spacer 45 corresponds to the leg length difference between the two cylinder halves.
  • the spacer 45 consists essentially of a circularly shaped cylinder body 46, the outer diameter of which corresponds to that of the coupling parts 13 and 14.
  • a circular recess 48 is provided on the end face 47 facing the coupling part 14, for receiving the elevation 18 of the coupling part 14.
  • a radially oriented coupling nose 49 extends from the aforementioned end face 47, with which the spacer 45, in the installed state, also carries it with positive rotation the coupling part 14 stands by the coupling lug 49 entering the slanting slot 26.
  • the coupling lug 49 is shaped in accordance with the insertion slant slot 26.
  • the spacer 45 On the side facing away from the end face 47, the spacer 45 has an insertion groove 50 which is designed in accordance with the insertion oblique slot 26 of the coupling part 14 and into which the key tip 28 engages in a form-fitting manner when the key is actuated.
  • a rotary movement of the key 29 causes the coupling part 14 and thus also the locking member hub 7 to rotate via the positive rotational driving.
  • the previously described spacer 45 can also be assigned to the coupling part 13 in the same design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern, mit einer Schließgliednabe (7) und mit zwei im Wege einer Steckverbindung zueinander gefesselten Kupplungsteilen (13, 14), die in einer Öffnung (12) einer Schließgliednaben-Mittelwand (10) liegen, welche Öffnung (12) an beiden Seiten von jeweils einer Ringwand (8) der Schließgliednabe (7) umfaßt ist, wobei zur Ausbildung der Steckverbindung ein Kupplungsteil (13) einen Zapfen (40) und das andere Kupplungsteil (14) eine radial offene Tasche (20) zur Aufnahme des Zapfens (40) aufweist, welcher mit einer außenwandseitigen Rippe (21) zu einer innenwandigen, radial offenen Aussparung der Tasche (20) in Hintergriff steht derart, daß die radial zusammensteckbaren Kupplungsteile (13, 14) zueinander und zur Schließgliednabe (7) bei Angriff einer Schlüsselspitze auf eine der auswärts liegenden Flächen des Kupplungsgliedes axial verschieblich sind. Um eine Kupplungseinrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß die beiden Kupplungsteile (13, 14) jeweils radial gegen ein Herausfallen gesichert sind und daß die Kupplungsteile (13, 14) jeweils von beiden Seiten der Schließgliednaben-Mittelwand (10) her einsteckbar sind wird vorgeschlagen, daß zum Eingang der Steckverbindung einer schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung eine Kippverlagerung eines Kupplungsteiles (14) folgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern, mit einer Schließgliednabe und mit zwei im Wege einer Steckverbindung zueinander gefesselten Kupplungsteilen, die in einer Öffnung einer Schließgliednaben-Mittelwand liegen, welche Öffnung an beiden Seiten von jeweils einer Ringwand der Schließgliednabe umfaßt ist, wobei zur Ausbildung der Steckverbindung ein Kupplungsteil einen Zapfen und das andere Kupplungsteil eine radial offene Tasche zur Aufnahme des Zapfens aufweist, welcher mit einer außenwandseitigen Rippe zu einer innenwandigen, radial offenen Aussparung der Tasche in Hintergriff steht derart, daß die radial zusammensteckbaren Kupplungsteile zueinander und zur Schließgliednabe bei Angriff einer Schlüsselspitze auf eine der auswärts liegenden Flächen des Kupplungsgliedes axial verschieblich sind.
  • Eine Kupplungseinrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE-OS 42 42 522, wobei die radiale Steckverbindung der beiden Kupplungsteile zueinander derart gelöst ist, daß das eine Kupplungsteil durch eine Aussparung in der Ringwand der Schließgliednabe in die Tasche des anderen Kupplungsteiles einschiebbar ist. Hierzu wird zunächst das die Tasche aufweisende Kupplungsteil in die Öffnung der Schließgliednaben-Mittelwand eingelegt. Hiernach erfolgt ein radiales Einschieben des Zapfen-Kupplungsteiles durch die Aussparung in der Ringwand der Schließgliednabe in die Tasche des anderen Kupplungsteiles. Nach durchgeführter Steckverbindung nehmen die Kupplungsteile ihre funktionsgerechte Stellung ein. Es wird gleichzeitig mit dem Zusammenstecken der Kupplungsteile die Schließgliednabe in diese Steckverbindung einbezogen, so daß nach erfolgtem Zusammenstecken die Kupplungsteile mit der Schließgliednabe eine zusammenhängende Baueinheit bilden. Diese Baueinheit wird in einfachster Weise in einen Doppel-Schließzylinder eingefügt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kupplungseinrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß die beiden Kupplungsteile jeweils radial gegen ein Herausfallen gesichert sind und daß die Kupplungsteile jeweils von beiden Seiten der Schließgliednaben-Mittelwand her einsteckbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Kupplungseinrichtung der in Rede stehenden Art angegeben, welche Kupplungsteile aufweist, die zum einen radial gegen Herausfallen aus der Kupplungseinrichtung gesichert sind und zum anderen jeweils von beiden Seiten der Schließgliednaben-Mittelwand einsteckbar sind. Dies ist dadurch gelöst, daß zum Eingang der Steckverbindung einer schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung eine Kippverlagerung eines Kupplungsteiles folgt. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist im Gegensatz zum Stand der Technik keine Aussparung im Bereich der Ringwand der Schließgliednabe vorzusehen. Die Kupplungsteile sind in ihrer funktionsgerechten Stellung radial durch die Ringwand gegen Herausfallen gesichert. Zur Bildung der Kupplungseinrichtung wird ein Kupplungsteil in die Öffnung der Schließgliednaben-Mittelwand eingelegt. Hiernach erfolgt an der dem eingesetzten Kupplungsteil gegenüberliegenden Seite der Mittelwand ein schräg zur Radialen ausgerichtetes Ansetzen des zweiten Kupplungsteiles derart, daß die radial offene Aussparung der Tasche des Taschenteiles die außenwandseitige Rippe des Zapfenteiles aufnimmt. Zur Bildung der Steckverbindung folgt einer schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung des einen Kupplungsteiles eine Kippverlagerung in die senkrecht zur Kupplungs-Achse verlaufenden Ebene. Einschubbewegung und Kippverlagerung können auch überlagert sein. Nach durchgeführter Steckverbindung nehmen die Kupplungsteile ihre funktionsgerechte Stellung ein. Es wird gleichzeitig mit dem Zusammenstecken der Kupplungsteile die Schließgliednabe in diese Steckverbindung einbezogen, so daß nach erfolgtem Zusammenstecken der Kupplungsteile mit der Schließgliednabe eine zusammenhängende Baueinheit gebildet ist. Beide Kupplungsteile sind jeweils von einer, keine Durchbrechungen oder ähnliches aufweisenden Ringwand der Schließgliednabe umfaßt, womit die Kupplungsteile radial gesichert sind. Im Gegensatz zum erwähnten Stand der Technik, bei welcher, bedingt durch die Anordnung der Aussparung in der Ringwand, genau festgelegt ist, von welcher Seite zunächst das Taschenteil in die Öffnung der Schließgliednaben-Mittelwand eingesteckt und hiernach das Zapfenteil eingeschoben wird, ist beim Erfindungsgegenstand keine zwingende Zuordnung der einzelnen Teile zu der einen oder anderen Seite der Schließgliednabe gegeben. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß das die Tasche aufweisende Kupplungsteil über den Zapfen des Zapfenteiles einwinkelbar ist. Zur Bildung der Steckverbindung wird bei der schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung das Taschenteil derart geführt, daß zunächst die außenwandseitige Rippe des Zapfens in der radial offenen Aussparung der Tasche aufgenommen wird. Hiernach erfolgt eine weitere radial einwärts gerichtete Bewegung des Taschenteiles bis die Außenwandung des Taschenteiles den Bereich der Ringwand der Schließgliednabe verläßt und somit eine Kippverlagerung des Taschenteiles erfolgen kann. Während der gesamten Einschubbewegung und der Kippverlagerung verläßt die außenwandseitige Rippe des Zapfens nicht den Hintergriff zur innenwandigen, radial offenen Aussparung der Tasche, in welchem Bereich zur Bildung eines Hintergriffes die Tasche mit einem nach innen weisenden Steg versehen ist. Um den Eingang der Steckverbindung zu erleichtern ist weiterhin vorgesehen, daß zur Ausbildung einer Bewegungsbahn für die schräg zur Radialen verlaufende Einschubbewegung die Randinnenkante der Ringwand und/oder die Stirnkante der Taschenwand eine Fase aufweist. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist einem Verkanten des Taschenteiles in der Phase der schräg zur Radialen verlaufenden Einschubbbewegung entgegengewirkt. Vielmehr ist es so, daß bei der Einschubbewegung das Taschenteil in der Bewegungsbahn nahezu ohne Kraftaufwand gleitet. Verläßt das Taschenteil im Zuge der Einschubbewegung den Bereich der Randinnenkante der Ringwand, so erfolgt hiernach -wie bereits erwähnt- eine Kippverlagerung des Taschenteiles in eine senkrecht zur Kupplungsachse ausgerichtete Ebene. Zum Eingang der Steckverbindung, bzw. zur Erzielung der funktionsgerechten Lage der Kupplungsteile, kann das Taschenteil schließlich parallel zu der angegebenen Ebene, d. h. radial weiter verschoben werden, bis das Zapfenteil vollständig in der radial offenen Tasche des Taschenteiles einliegt. In dieser Stellung ist eine axiale Sicherung dadurch gegeben, daß die außenwandseitige Rippe des Zapfenteiles zu der innenwandigen, radial offenen Aussparung des Taschenteiles in Hintergriff steht, wozu im Bereich der radial offenen Aussparung des Taschenteiles letzteres mit einem mit der außenwandseitigen Rippe des Zapfenteiles korrespondierenden Steg versehen ist. Die erwähnte axiale Sicherung bezieht sich auf die gesamte Baueinheit der Kupplungseinrichtung. Dies bedeutet, daß die zusammengesteckten Kupplungsteile zueinander und zur Schließgliednabe bei Angriff einer Schlüsselspitze auf eine der auswärts liegenden Flächen des Kupplungsgliedes axial verschieblich sind, wobei jedoch die beiden Kupplungsteile in axialer Richtung unverlierbar in der Schließgliednabe gefangen sind. Wie bereits erwähnt, sind die Kupplungsteile auch in radialer Richtung gegen ein Herausfallen gesichert, da bei dem Erfindungsgegenstand keinerlei Ausnehmungen im Bereich der Ringwand der Schließgliednabe vorgesehen sind. Ein Trennen der Steckverbindung ist nur willensbetont möglich, da hierzu neben einer Radialbewegung des Taschenteiles eine Kippverlagerung und hiernach eine schräg zur Radialen auswärts gerichtete Ausschubbewegung erfolgen muß. Eine weitere Sicherung der Steckverbindung kann noch dadurch gegeben sein, daß in bekannter Weise zwischen den beiden Kupplungsteilen eine koaxial angeordnete Druck-Spiralfeder angeordnet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Stirnkante der Taschenwand eine gerundete Gleitkufe ausbildet, womit zum Eingang der Steckverbindung ein leichtes Einführen der außenwandseitigen Rippe des Zapfenteiles in die radial offene Aussparung des Taschenteiles gegeben ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die axiale Öffnungsweite der radialen Taschenöffnung derart bemessen ist, daß die Rippe in der eingewinkelten Stellung darin Aufnahme findet. Während der gesamten schräg zur Radialen verlaufenden Einschubbewegung des Taschenteiles befindet sich letzteres in einer eingewinkelten Stellung zum Zapfenteil. Es wird bevorzugt, daß die Rippe des Zapfenteiles bereits zu Beginn der Einschubbewegung in die radial offene Tasche eintritt. Um ein leichtes Einschieben des Taschenteiles zu gewährleisten, muß demnach die Öffnungsweite der radialen Taschenöffnung so bemessen sein, daß die Rippe während der gesamten schräg zur Radialen verlaufenden Einschubbewegung in der Taschenöffnung Aufnahme findet, ohne dort zu verkanten. Die so bemessene axiale Öffnungsweite der Taschenöffnung bietet weiterhin die axiale Verschiebbarkeit der Kupplungsteile zueinander, begrenzt durch den Hintergriff. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Rippe des Zapfenteiles so zu positionieren, daß die Rippe erst nach einer vollständigen schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung und einer hiernach folgenden Kippverlagerung in die Taschenöffnung eingreift. Wird nach der Kippverlagerung das Taschenteil weiter radial in die funktionsgerechte Position verlagert, so wird dabei auch der Hintergriff der Rippe zu dem Steg des Taschenteiles gebildet. Schließlich ist eine der dem Steg gegenüberliegenden Taschenöffnungsbegrenzung zugeordnete Gleitkante oder Fase von Vorteil, welche beim Einwinkeln des Taschenteiles auf der Zapfenstirnfläche aufgleitet. Auch dies führt zu einer weiteren Erleichterung der Herstellung der Steckverbindung.
  • Nachstehend ist die Erfindung desweiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Doppel-Schließzylinders, leicht vergrößert dargestellt,
    Fig. 2
    in etwa doppelter Vergrößerung den Schließzylinder teils in Ansicht, teils im Längsschnitt, und zwar bei rechtsseitig eingestecktem Schlüssel,
    Fig. 3
    in Einzeldarstellung die aus einer Schließgliednabe und zwei von einer Druckfeder auseinandergespreizten Kupplungsteilen bestehende Baueinheit in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Baueinheit gemäß Fig. 3 in Vorderansicht,
    Fig. 5
    die Baueinheit gemäß Fig. 3 in Draufsicht,
    Fig. 6
    die Baueinheit gemäß Fig. 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines als Taschenteil ausgebildeten Kupplungsteiles,
    Fig. 8
    das Taschenteil gemäß Fig. 7 in Vorderansicht,
    Fig. 9
    das Taschenteil gemäß Fig. 7 in Draufsicht,
    Fig. 10
    ein als Zapfenteil ausgebildetes Kupplungsteil in Seitenansicht,
    Fig. 11
    das Zapfenteil in Vorderansicht,
    Fig. 12
    das Zapfenteil gemäß Fig. 10 in Draufsicht,
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung durch die Baueinheit, wobei zum Eingang der Steckverbindung das Taschenteil in einer schräg zur Radialen verlaufenden Ebene eingeschoben wird,
    Fig. 14
    den Eingang der Steckverbindung gemäß Fig. 13 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht eines Distanzstückes,
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung des Distanzstückes gemäß Fig. 15 und
    Fig. 17
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei Einsatz des Distanzstückes in einen asymmetrischen Doppel-Schließzylinder.
  • Bezüglich des dargestellten Doppel-Schließzylinders handelt es sich um einen Doppel-Profilzylinder 1. Dieser besitzt ein Zylindergehäuse 2, bestehend aus einem zylindrischen Abschnitt A und einem radial dazu ausladenden Flanschabschnitt B. Der zylindrische Abschnitt A ist durch einen mittleren Ausschnitt 3 unterbrochen, welcher sich bis in den Flanschabschnitt B fortsetzt unter Belassung eines Verbindungssteges zwischen den beiden dadurch geschaffenen Zylinderhälften.
  • In dem zylindrischen Abschnitt A beider Zylinderhälften befinden sich miteinander fluchtende Kernbohrungen 4 zur Aufnahme von Zylinderkernen 5, 6.
  • Auf den einander zugekehrten Enden der Zylinderkerne 5, 6 lagert auf Höhe des Ausschnittes 3 eine Schließgliednabe 7. Mit einer Ringwand 8 umfaßt sie dabei die zugekehrten Enden der Zylinderkerne 5, 6. Von der Ringwand 8 geht radial gerichtet ein Schließbart 9 aus. Ferner ist mittig in der Ringwand 8 eine materialeinheitliche Nabenmittelwand 10 vorgesehen, bis zu welcher die Enden der Zylinderkerne 5, 6 reichen. In jeder Gehäusehälfte des Doppel-Profilzylinders 1 sind in bekannter Weise Stiftzuordnungen vorgesehen, die in einer gemeinsamen Gehäuse-Mittelebene liegen, in welcher auch in jedem Zylinderkern 5, 6 ein Schlüsselkanal 11 verläuft.
  • In der Nabenmittelwand 10 ist eine Öffnung 12 ausgespart. Deren Grundrißform entspricht einem Kreis mit zwei beidseitig, parallel zueinander liegenden Sehnen. Formschlüssig ist in die Öffnung 12 ein Kupplungsteil 13 eingeschoben. Dieses befindet sich seinerseits in Steckverbindung mit einem weiteren Kupplungsteil 14. Beide Kupplungsteile 13, 14 sind mit auswärts liegenden Flächen versehen, welche von stirnseitigen Tellern 15, 16 gebildet sind. Mit diesen ragen die Kupplungsteile in ihnen zugeordnete topfartige Aussparungen 17 der zugekehrten Zylinderkernenden. Jeder Teller 15, 16 besitzt eine zentrale, auswärts gerichtete Erhebung 18, über welche sie sich am Grund der jeweiligen Sackbohrung 17 abstützt. Die Abstützung wird bewirkt durch eine beide Kupplungsteile 13, 14 auseinanderspreizende Druckfeder 19.
  • Vor Montage des Doppel-Profilzylinders 1 bilden die Kupplungsteile 13, 14 mit der Schließgliednabe 7 eine zusammenhängende Baueinheit. Da die stirnseitigen Teller 15, 16 mit einer Teillänge ihres Randes die Öffnung 12 der Nabenmittelwand 10 überragen, können die Kupplungsteile 13, 14 durch Axialverschiebung nicht außer Eingriff zur Öffnung 12 gebracht werden. Die entsprechenden Teillängen des Randes beaufschlagen dann den der Öffnung 12 benachbarten Bereich der Nabenmittelwand 10.
  • Das als Taschenteil ausgebildete Kupplungsteil 14 besitzt eine, in Einbaustellung betrachtet, vertikal verlaufende Tasche 20, deren Einsteckende radial offen und deren der Einsteckrichtung abgekehrtes Ende verschlossen ist. Ferner ist die Tasche 20 an ihrem dem anderen Kupplungsteil 13 zugekehrten Ende hin offen. Die Tasche 20 bildet dabei eine Schwalbenschwanzführung für auswärts vorstehende Rippen 21 des als Zapfenteils ausgebildeten Kupplungsteiles 13. Die Rippen 21 stützen sich dabei an einwärts gerichteten Stegen 22 der Schwalbenschwanzführung ab und begrenzen die durch die Druckfeder 19 bewirkte Auseinanderspreizung der Kupplungsteile 13, 14.
  • Die axiale Öffnungsweite w der zwischen den Stegen 22 und dem der Einsteckrichtung abgekehrten Ende der Tasche 20 gebildeten, radialen Taschenöffnung 23 ist größer bemessen als die, ebenfalls in axialer Richtung betrachtet, Breite r der Rippen 21 des Zapfenteiles 13. Es kann hierbei ein Verhältnis von Öffnungsweite w zur Rippenbreite r von 3 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt 4 : 1, gegeben sein. Es ist so ein axiales Spiel zwischen den Kupplungsteilen 13, 14 geschaffen. Aufgrund dessen können die Kupplungsteile 13, 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 19 aufeinander zu verlagert werden. Damit diese entgegengerichtete Bewegung durch die Druckfeder 19 nicht beeinträchtigt wird, liegt diese einerends in einer zentralen Bohrung 24 des Kupplungsteiles 13 ein. Das andere Ende erhält Zentrierung in einer mit der Bohrung 24, in Einbaustellung fluchtenden Versenkung 25 des Kupplungsteiles 14. Die Druckfeder 19 dient zur Sicherung der zusammengesteckten Lage der Kupplungsteile 13, 14 unter Einbeziehung der Schließgliednabe 7.
  • Die Stirnflächen der Teller 15, 16 besitzen offene Einsteck-Schrägschlitze 26, 27 für die Schlüsselspitze 28 eines Schlüssels 29. Die eine Einsteck-Schrägnut 26 ist dabei gebildet durch die Schrägflächen F1, F2 beider Kupplungsteile 13, 14, wobei die Schrägfläche F1 an dem Taschenteil 14 und die Schrägfläche F2 an dem Zapfenteil 13 angeordnet ist. Die Fläche F3 der Nut 27 dagegen ist durchgehend an dem Zapfenteil 13 angeordnet und bildet mit der Fläche F2 eine Dachform.
  • Das in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Taschenteil 14 setzt sich im wesentlichen aus einem einen der Nabenmittelwandöffnung 12 entsprechend ausgebildeten Querschnitt aufweisenden Kupplungskörper 30 und dem bereits erwähnten Teller 16 zusammen, wobei letzterer koaxial zu dem Kupplungskörper 30 an diesem materialeinheitlich angeordnet ist. Der Kupplungskörper 30 ist mit der erwähnten radial offenen Tasche 20 versehen, welche sich in radialer Erstreckung von dem randoffenen Bereich ausgehend bis in den diametral gegenüberliegenden Bereich des Kupplungskörpers erstreckt, unter Belassung eines Taschenbodens 31. Im Bereich dieses Taschenbodens 31 ist die Tasche 20 im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet. Beidseitig der Tasche 20 sind, in Richtung der Taschenteil-Achse a betrachtet, Taschenwände 32 gebildet. Die Tasche 20 ist zudem, ebenfalls in axialer Richtung betrachtet, randoffen ausgebildet, und zwar zu der Seite hin, welche dem Teller 16 gegenüberliegt. In diesem Öffnungsbereich weist das Taschenteil 14 die zwei sich gegenüberliegenden, nach innen gerichtete Stege 22 auf. Letztere sind materialeinheitlich an den diesbezüglichen Endbereichen der Taschenwände 32 angeformt.
  • In axialer Richtung betrachtet erstreckt sich die Tasche 20 vom randoffenen Bereich ausgehend bis in den Bereich des Überganges von Kupplungskörper 30 zum Teller 16 unter Belassung eines Abstandes zwischen diesen. Das Verhältnis zwischen der axialen Länge des Kupplungskörpers 30 und der entsprechenden Tiefe der Tasche 20 beträgt etwa 5 : 2 bis 5 : 4, bevorzugt 5 : 3.
  • Der zwischen den der Taschenteil-Stirnfläche 35 abgewandten Seiten der Stege 33 und dem die Öffnungsbegrenzung bildenden Taschenrücken 34 gebildete Raum wird als Taschenöffnung 23 bezeichnet.
  • Im Bereich der Stirnkanten 36 der Taschenwände 32 sind nach innen ausgerichtete Fasen 37 vorgesehen. Die Stirnkanten der Stege 22 sind entsprechend ausgebildet (vergl. insbesondere Fig. 7 und 8).
  • Weiterhin bilden die Stirnkanten der Stege 22 gerundete Gleitkufen 38 aus.
  • Der Tascbenrücken 34 ist im Radial-Öffnungsbereich mit einer Gleitkante 39 versehen, welche sich zwischen den Fasen 37 der Taschenwände-Stirnkanten 36 erstreckt. Diese Gleitkante 39 kann auch als Fase ausgebildet sein.
  • Das in den Fig. 10 bis 12 gezeigte Zapfenteil 13 setzt sich im wesentlichen aus dem bereits erwähnten Teller 15 und einem der Tasche 20 entsprechend ausgeformten Zapfen 40 zusammen. An dem dem Teller 15 entgegengesetzten Ende besitzt der Zapfen 40 beidseitig seiner Achse b die senkrecht zu dieser ausgerichteten Rippen 21.
  • Das Zusammensetzen der Kupplungsteile 13, 14 mit der Schließgliednabe 7 geschieht wie folgt:
  • Zunächst wird das Kupplungsteil 13 bzw. das Zapfenteil in die Öffnung 12 der Nabenmittelwand 10 eingesetzt. Begrenzt ist das Einstecken durch die beiden Teillängen des Randes des Tellers 15, vergl. insbesondere Fig. 5. In dieser Stellung ragt das Zapfenteil 13 mit seinem Zapfen 40 aus der Öffnung 12 heraus, dies an der dem Teller 15 des Zapfenteiles 13 gegenüberliegenden Seite der Nabenmittelwand 10. Die an dem freien Ende des Zapfens 40 angeordneten Rippen 21 liegen somit frei zugänglich im Innenbereich der dieser Seite zugewandten Ringwand 8. Es ist hierbei gleich, von welcher Seite das Zapfenteil 13 in die Öffnung 12 gesteckt wird. Es kann nunmehr die Steckverbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen 13 und 14 hergestellt werden, indem das Taschenteil 14 in einer schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung geführt wird derart, daß die Rippen 21 des Zapfenteiles 13 in der Taschenöffnung 23 Aufnahme finden.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine Anfangsstellung während der Einschubbewegung des Taschenteiles 14 gezeigt. Das Taschenteil 14 ist hierbei so ausgerichtet, daß die an dem Taschenrücken 34 angeordnete Gleitkante 39 auf der Zapfen-Stirnfläche 41 aufgleitet. Weiterhin können die Gleitkufen 38 der Taschenwände-Stirnkanten 36 auf der dem Taschenteil 14 zugewandten Fläche des Zapfenteil-Tellers 15 gleiten. Es kommt hierbei zu keinerlei Verkantungen und somit zu keinen Störungen bei der linear ausgerichteten Einschubbewegung des Taschenteiles 14. Vorteilhafterweise besitzt die dem Taschenteil 14 zugewandte Ringwand 8 an ihrer Randinnenkante 42 eine Fase 43, über welche während der linearen Einschubbewegung das Taschenteil 14 hinweggleiten kann.
  • Die lineare Bewegungsrichtung B des Taschenteiles 14 verläuft etwa in einem Winkel Beta von 15 bis 45° zur Radialen, bevorzugt 30°. Der Winkel Alpha zwischen den beiden Achsen a und b des Taschenteiles 14 bzw. des Zapfenteiles 13 entspricht der Größe des Winkels Beta.
  • Nach erfolgter linearer, schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung erfolgt eine Kippverlagerung des Taschenteiles 14 in eine radiale Ausrichtung, wobei die Mittelachsen a und b der Teile 13 und 14 parallel verlaufen. Letztlich kann noch eine weitere radiale Bewegung des Taschenteiles 14 erfolgen, bis die Mittelachse a des Taschenteiles 14 koaxial zur Mittelachse b des Zapfenteiles 13 ausgerichtet ist. In dieser Stellung ist der Zapfen 40 vollständig in die Tasche 20 eingetreten. Die zapfenteilseitigen Rippen 21 stehen in Hintergriff zu den taschenteilseitigen Stegen 22, womit eine axiale Sicherung der beiden Teile 13, 14 gegen Herausfallen gegeben ist. Vor dem Einführen des Taschenteiles 14 ist bereits die Druckfeder 19 in die Bohrung 24 des Kupplungsteiles 13 eingesteckt worden. Nach erfolgter Steckverbindung fluchten die Teller 15 und 16 der Kupplungsteile 13 und 14 miteinander. Diese vorliegende Baueinheit kann als Ganzes dem Schließzylinder zugeordnet werden, und zwar im Bereich des Ausschnittes 3. Die Teller 15 und 16 greifen beim Einschieben der Zylinderkerne 5 und 6 in die Sackbohrungen 17 der Zylinderkernenden ein. Gesichert werden die Zylinderkerne 5 und 6 in Achsrichtung durch beiderseits der Ringwand 8 verlaufende Sprengringe 44.
  • Eine Auflösung der beschriebenen Baueinheit kann nur willensbetont erfolgen, da einer Kippverlagerung des Taschenteiles 14 eine lineare Ausschubbewegung folgen muß. Die Kupplungsteile 13 und 14 sind demnach nach Bildung der Steckverbindung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gegen ein Herausfallen gesichert.
  • In den Figuren 15 und 16 ist ein Distanzstück 45 dargestellt, welches bei asymmetrisch ausgebildeten Doppel-Profilzylindern 1 Verwendung findet. Ein derartiger Doppel-Profilzylinder 1 weist unterschiedliche Schenkellängen der Zylinderhälften auf. Um hier eine Bedienung dieses Doppel-Profilzylinders 1 von beiden Seiten, d. h. mittels des Zylinderkernes 5 bzw. 6 mit einem Schlüssel zu betätigen, wird das genannte Distanzstück 45 im Bereich der Aussparung 17 eines Zylinderkernes 5 oder 6 eingefügt. In Schlüsseleinschubrichtung ist das Distanzstück 45 in dem in Figur 17 gezeigten Ausführungsbeispiel dem Kupplungsteil 14 vorgelagert. Die axiale Länge des Distanzstückes 45 entspricht hierbei der Schenkellängendifferenz zwischen den beiden Zylinderhälften.
  • Das Distanzstück 45 besteht im wesentlichen aus einem kreisrund geformten Zylinderkörper 46, dessen Außendurchmesser dem der Kupplungsteile 13 und 14 entspricht. An der dem Kupplungsteil 14 zugewandten Stirnfläche 47 ist eine kreisrunde Vertiefung 48 vorgesehen, zur Aufnahme der Erhebung 18 des Kupplungsteiles 14. Von der zuvor genannten Stirnfläche 47 geht eine radial ausgerichtete Kupplungsnase 49 aus, mit welcher das Distanzstück 45 in eingebautem Zustand in formschlüssiger Drehmitnahme mit dem Kupplungsteil 14 steht, indem die Kupplungsnase 49 in den Einsteck-Schrägschlitz 26 eintritt. Die Kupplungsnase 49 ist entsprechend dem Einsteck-Schrägschlitz 26 ausgeformt. An der der Stirnfläche 47 abgewandten Seite besitzt das Distanzstück 45 eine dem Einsteck-Schrägschlitz 26 des Kupplungsteiles 14 entsprechend ausgebildete Einstecknut 50, in welche bei Schlüsselbetätigung die Schlüsselspitze 28 formschlüssig eingreift.
  • Eine Drehbewegung des Schlüssels 29 bewirkt über die formschlüssige Drehmitnahme ein Verdrehen des Kupplungsteiles 14 und somit auch der Schließgliednabe 7.
  • Das zuvor beschriebene Distanzstück 45 ist auch in gleicher Bauweise dem Kupplungsteil 13 zuordbar.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (6)

  1. Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern (1), mit einer Schließgliednabe (7) und mit zwei im Wege einer Steckverbindung zueinander gefesselten Kupplungsteilen (13, 14), die in einer Öffnung (12) einer Schließgliednaben-Mittelwand (10) liegen, welche Öffnung (12) an beiden Seiten von jeweils einer Ringwand (8) der Schließgliednabe (7) umfaßt ist, wobei zur Ausbildung der Steckverbindung ein Kupplungsteil (13) einen Zapfen (40) und das andere Kupplungsteil (14) eine radial offene Tasche (20) zur Aufnahme des Zapfens (40) aufweist, welcher mit einer außenwandseitigen Rippe (21) zu einer innenwandigen, radial offenen Aussparung der Tasche (20) in Hintergriff steht derart, daß die radial zusammensteckbaren Kupplungsteile (13, 14) zueinander und zur Schließgliednabe (7) bei Angriff einer Schlüsselspitze (28) auf eine der auswärts liegenden Flächen des Kupplungsgliedes axial verschieblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingang der Steckverbindung einer schräg zur Radialen einwärts gerichteten Einschubbewegung eine Kippverlagerung eines Kupplungsteiles (13) folgt.
  2. Kupplungseinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tasche (20) aufweisende Kupplungsteil (14) über den Zapfen (40) des Zapfenteiles (13) einwinkelbar ist.
  3. Kupplungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer Bewegungsbahn für die schräg zur Radialen verlaufende Einschubbewegung die Randinnenkante (42) der Ringwand (8) und/oder die Stirnkante (36) der Taschenwand (32) eine Fase (37, 43) aufweist.
  4. Kupplungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (36) der Taschenwand (32) eine gerundete Gleitkufe (38) ausbildet.
  5. Kupplungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Öffnungsweite (w) der radialen Taschenöffnung (23) derart bemessen ist, daß die Rippe (21) in der eingewinkelten Stellung darin Aufnahme findet.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der dem Steg (22) gegenüberliegenden Taschenöffnungsbegrenzung (Taschenrücken 34) zugeordneten Gleitkante (39) oder Fase, welche beim Einwinkeln des Taschenteiles (14) auf der Zapfen-Stirnfläche (41) aufgleitet.
EP95115130A 1994-11-15 1995-09-26 Kupplungseinrichtung in Doppel-Schliessyzlindern Expired - Lifetime EP0712978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440737 1994-11-15
DE4440737A DE4440737A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712978A1 true EP0712978A1 (de) 1996-05-22
EP0712978B1 EP0712978B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6533355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115130A Expired - Lifetime EP0712978B1 (de) 1994-11-15 1995-09-26 Kupplungseinrichtung in Doppel-Schliessyzlindern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0712978B1 (de)
AT (1) ATE179235T1 (de)
DE (2) DE4440737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978190A2 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242522A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242522A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Wilka Schliestechnik Gmbh Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1978190A2 (de) 2007-04-04 2008-10-08 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Schließzylinder
EP1978190A3 (de) * 2007-04-04 2013-07-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505703D1 (de) 1999-05-27
ATE179235T1 (de) 1999-05-15
DE4440737A1 (de) 1996-05-23
EP0712978B1 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE3225952C2 (de)
EP0335069A1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
DE2856720A1 (de) Kupplung
DE3715972C2 (de) Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern
DE2833453A1 (de) Magnetschloss
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
EP0802289B1 (de) System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE3629608A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
EP0748908A2 (de) Schliesszylinder
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE4242522C2 (de) Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0712978B1 (de) Kupplungseinrichtung in Doppel-Schliessyzlindern
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE2640956A1 (de) Zylinderschloss
DE3521530C2 (de)
DE4412056C2 (de) Kabelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980925

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990421

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990421

REF Corresponds to:

Ref document number: 179235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990723

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKA SCHLIESSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990930

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080905

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401