EP0802289B1 - System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen - Google Patents

System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen Download PDF

Info

Publication number
EP0802289B1
EP0802289B1 EP19970106385 EP97106385A EP0802289B1 EP 0802289 B1 EP0802289 B1 EP 0802289B1 EP 19970106385 EP19970106385 EP 19970106385 EP 97106385 A EP97106385 A EP 97106385A EP 0802289 B1 EP0802289 B1 EP 0802289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
rotor
security
pin
tumbler pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970106385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802289A2 (de
EP0802289A3 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP0802289A2 publication Critical patent/EP0802289A2/de
Publication of EP0802289A3 publication Critical patent/EP0802289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802289B1 publication Critical patent/EP0802289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures

Definitions

  • the invention relates to a lock system with a Lock cylinder and a key in the preamble of Claim 1 mentioned type.
  • the key has one Shank with at least one smooth or toothless longitudinal edge and in particular with a toothed longitudinal edge on, the toothed longitudinal edge with depressions and / or projections is provided, the key the castle secret in connection with respective sentences of Tumblers and counter tumblers that are available in Spring preloaded inside the stator and rotor of the locking cylinder are.
  • DE-A-3517660 shows a way of training such additional condition by means of an additional safety tumbler pin, the one with each one in the stator or housing security counter pin located in the interacts in the same way as the sets of tumbler pens and main combination counter pins.
  • an additional safety tumbler pin the one with each one in the stator or housing security counter pin located in the interacts in the same way as the sets of tumbler pens and main combination counter pins.
  • a key with a shaft with at least one toothless Longitudinal edges used, the one having the depressions Surface opposite to the toothless longitudinal edge Long edge or at least one of the broad sides of the Shaft is.
  • the invention has for its object a lock system described type to create that the insertion of one or several safety tumbler pins for non-counterfeiting allows in the smooth or toothless edge of the key, being the problems discussed above have been eliminated.
  • the lock system according to the invention is in the key the distance between its theoretical center of rotation and its toothless longitudinal edge, i.e. the radius the toothless edge, smaller than the outer radius of the rotor, and there is at least one blind recess in this toothless edge with a relatively strong first compression spring and one Safety tumbler pin is formed, the projecting and retracted positions with respect to this blind recess according to the respective states of expansion and contraction the spring can take.
  • Safety tumbler pin without interposing one in the Rotor arranged tumbler pin in the radial direction and in contact with a security lock pin aligned, which is inserted into a seat of the stator and through a second relatively weak compression spring is preloaded, wherein this locking pin protrudes in this seat and withdrawn positions according to the relaxed or can assume the compressed state of the second spring.
  • the safety tumbler pin preferably has a protruding one Head and one inside the key End part on, with this head at its junction with the end part has a recess that a support for the corresponding end of the first spring results.
  • the recess is preferably conical.
  • the safety counter pin also indicates a projecting head and an inner end part, this head at its junction with the end part has a recess that supports the respective End of the second spring results.
  • Figure 1 is a perspective view of a Key according to the invention in a position before insertion into a corresponding locking cylinder 2, 3.
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section of an in a cylinder inserted key along the line 2-2 according to FIG. 1.
  • Figure 3 is a top plan view of the Additional plate 12, i.e. the top view of the circumference of the rotor 3 when this additional plate 12 is inserted into the rotor 3.
  • Figure 4 is a longitudinal profile view of the additional plate 12, which corresponds to Figure 3.
  • Figure 5 is a sectional view taken along the Line V-V indicated in Figure 3.
  • Figure 6 shows the detail VI, the is surrounded by dash-dotted lines in Figure 2 and with greater clarity the structure of the inventive system as well the rotary release position between the safety locking pin and shows its counter pin.
  • Figure 7 is similar to Figure 6, but shows the Lock position for the counter pin after the key has been removed.
  • FIG. 8 shows the tumbler pin enlarged along with a partial cut that shows the conical recess shows.
  • FIG. 9 shows the counter locking pin on an enlarged scale with a partial section showing the recess.
  • the key according to the invention is a toothed key 1, the one with a lock cylinder 2-3 with European format cooperates.
  • the key 1 when the key 1 is inserted is the distance between its theoretical center of rotation and its toothless edge 1a, i.e. the radius 4 the not toothed edge, smaller than the outer radius 5 of the rotor 3, the key in its non-toothed edge 1a at least a blind recess 7 with a relatively strong first compression spring 9 and a safety tumbler pin 8 has the protruding and depressed positions with respect to the blind recess 7 corresponding to the respective Cases of relaxation and compression of the first Spring 9 has.
  • this safety tumbler pin 8 in the radial direction and in contact with a safety locking pin 10 aligned in a seat of the Stator 2 used and by a second relatively weak Compression spring 11 is preloaded, this locking pin 10 protruding and retracting in this seat Positions corresponding to the case of expansion or contraction the second 11 and in contact between the Safety tumbler pin 8 and the safety tumbler pin 10 ingest through an opening 13 can, which is formed in an additional plate 12, which in the rotor 3 is inserted. The thickness of this additional plate 12 is equal to the difference between the radius 4 of the toothless Edge of the key and the outer radius 5 of the rotor.
  • the Safety tumbler pins 8 and 10 are in the longitudinal direction arranged in positions that are not the same as those of the tumbler-counter tumbler sets 14, 15 of the main tumbler or the castle secret of the castle.
  • the additional plate 12 shown in Figure 3 corresponds to a general one Configuration provided with five openings 13 however, in each case the number of safety tumbler pins match that in the toothless edge of the Key 1 are used.
  • this safety tumbler pin 8 ( Figure 8) a projecting head 8a and an end portion 8b for internal Lead, with this head 8a at its junction with the end part 8b a preferably conical recess 8c has a support for the respective end of the first Spring 9 results.
  • this head 8a at its junction with the end part 8b a preferably conical recess 8c has a support for the respective end of the first Spring 9 results.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloßsystem mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem derartigen Schloßsystem weist der Schlüssel einen Schaft mit mindestens einer glatten bzw. unverzahnten Längskante und insbesondere mit einer verzahnten Längskante auf, wobei die verzahnte Längskante mit Vertiefungen und/oder Vorsprüngen versehen ist, wobei der Schlüssel das Schloßgeheimnis in Verbindung mit jeweiligen Sätzen von Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsgtiften biedet, die im Inneren des Stators und Rotors des Schließzylinder federvorbelastet sind. Auf diese Weise erstrecken sich bei Fehlen des Schlüssels diese Gegenzuhaltungsstifte über die Drehebene des Rotors hinweg, wobei die Öffnungsdrehung verhindert wird, während beim Einstecken des richtigen Schlüssels in den Schlüsselkanal des Rotors die Sätze aus Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften so neu angeordnet werden, daß die Trennebene zwischen dem Zuhaltungsstift und dem Gegenzuhaltungsstift jedes Satzes in Übereinstimmung mit der Drehebene des Rotors liegt, so daß damit dessen Öffnungsdrehung ermöglicht wird.
Bei diesen Schlüsseln ist es wünschenswert, irgendeine zusätzliche Bedingung einzuführen, die zur gleichen Zeit erfüllt sein muß, wie das Schloßgeheimnis, derart, daß es so schwierig wie möglich ist, den Schlüssel außerhalb des Bereichs des eigentlichen Herstellers nachzuahmen.
Die DE-A-3517660, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, zeigt eine Möglichkeit zur Ausbildung einer derartigen zusätzlichen Bedingung mittels eines zusätzlichen Sicherheits-Zuhaltungsstiftes, der mit einem jeweiligen sich in dem Stator oder Gehäuse befindenden Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift in der gleichen Weise zusammenwirkt, wie die Sätze von Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften der Hauptkombination. Hierbei wird ein Schlüssel mit einem Schaft mit mindestens einer unverzahnten Längskanten verwendet, wobei die die Vertiefungen aufweisende Oberfläche die der unverzahnten Längskante gegenüberliegende Längskante bzw. zumindest eine der Breitseiten des Schaftes ist. In der unverzahnten Längskante ist eine Blindbohrung angeordnet, in der eine Druckfeder und ein durch diese nach außen hin vorgespannter weiterer Sicherheits-Zuhaltungsstift angeordnet ist. Bei Einsetzen des richtigen Schlüssels in den Schlüsselkanal des Rotors des Schließzylinders drückt der Sicherheits-Zuhaltungsstift des Schlüssels den Sicherheits-Zuhaltungsstift des Rotors gegen die Vorspannkraft des in dem Stator angeordneten Sicherheits-Gegenzuhaltungsstiftes in eine derartige Position, daß die Trennlinie zwischen dem Sicherheits-Zuhaltungsstift des Rotors und dem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift des Stators mit dem Außenumfang des Rotors ausgerichtet ist, so daß dessen Drehung freigegeben wird. Hierbei ist die Breite des Schlüssels (in Diametralrichtung des Rotors) gegenüber herkömmlichen Schlüsseln um die radiale Länge des in dem Rotor angeordneten Sicherheits-Zuhaltungsstiftes verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloßsystem der beschriebenen Art zu schaffen, das das Einsetzen von einem oder mehreren Sicherheits-Zuhaltungsstiften für eine Nichtnachahmbarkeit in die glatte oder unverzahnte Kante des Schlüssels ermöglicht, wobei die vorstehend erläuterten Probleme beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Schloßsystem gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Schloßsystems ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloßsystem ist bei dem Schlüssel der Abstand zwischen seinem theoretischen Drehmittelpunkt und seiner unverzahnten längsverlaufenden Kante, d.h. der Radius der unverzahnten Kante, kleiner als der Außenradius des Rotors, und in dieser unverzahnten Kante ist zumindest eine Blindausnehmung mit einer relativ starken ersten Druckfeder und einem Sicherheits-Zuhaltungsstift ausgebildet ist, der vorspringende und zurückgezogene Stellungen bezüglich dieser Blindausnehmung entsprechend den jeweiligen Zuständen der Ausdehnung und Zusammendrückung der Feder einnehmen kann. Wenn der Schlüssel mit dem richtigen Schloßgeheimnis eingesetzt ist, ist dieser Sicherheits- Zuhaltungsstift ohne Zwischenschaltung eines in dem Rotor angeordneten Sicherheits-Zuhaltungsstiftes in Radialrichtung und in Kontakt mit einem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift ausgerichtet, der in einen Sitz des Stators eingesetzt und durch eine zweite relativ schwache Druckfeder vorbelastet ist, wobei dieser Gegenzuhaltungsstift in diesem Sitz vorspringende und zurückgezogene Stellungen entsprechend dem entspannten oder zusammengedrückten Zustand der zweiten Feder einnehmen kann. Der Kontakt zwischen dem Sicherheits-Zuhaltungsstift des Schlüssels und dem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift des Stators erfolgt durch eine Öffnung hindurch, die in einer Zusatzplatte ausgebildet ist, die in den Rotor eingesetzt ist, wobei die Dicke dieser Zusatzplatte gleich der Differenz ist, die zwischen dem Radius der unverzahnten Kante des Schlüssels und dem Außenradius des Rotors besteht, wobei die Sicherheits-Zuhaltungsstifte in Längsrichtung an Positionen liegen, die nicht mit den Sätzen von Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften des Haupt- oder Öffnungs-Schloßgeheimnisses zusammenfallen.
Im Ergebnis ergibt sich bei diesem neuen System beim eingesteckten Zustand des Schlüssels in dem Schlüsselkanal des Rotors eine radiale Differenz oder ein Radialspiel, in das die Zusatzplatte eingesetzt ist, die die Materialstärke ergibt, die erforderlich ist, damit sich die Drehblockierung über ein oder mehrere Sicherheits-Gegenzuhaltungsstifte ergeben kann, die in einem Sitz in dem Stator angeordnet sind und die in Kombination mit jeweiligen Sicherheits-Zuhaltungsstiften der unverzahnten Kante 5 des Schlüssels durch jeweilige Öffnungen hindurch zusammenwirken, die in der Zusatzplatte in einer in Längsrichtung mit den Sätzen von Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften der Hauptkombination des Schloßgeheimnisses des Schließzylinders nicht ausgerichteten Weise ausgebildet sind.
Der Sicherheits-Zuhaltungsstift weist vorzugsweise einen vorspringenden Kopf und einen im Inneren des Schlüssels geführten Endteil auf, wobei dieser Kopf an seiner Verbindungsstelle mit dem Endteil eine Ausnehmung aufweist, die eine Abstützung für das entsprechende Ende der ersten Feder ergibt.
Die Ausnehmung ist vorzugsweise konisch.
Dies ermöglicht einen Gewinn hinsichtlich des axialen Hubes, der für den Sicherheits-Zuhaltungsstift zur Verfügung steht, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn man den knappen Raum in Betracht zieht, der in diesen Fällen verfügbar ist.
Zu diesem Zweck weist auch der Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift einen vorspringenden Kopf und einen innen geführten Endteil auf, wobei dieser Kopf an seiner Verbindungsstelle mit dem Endteil eine Aussparung aufweist, die eine Abstützung für das jeweilige Ende der zweiten Feder ergibt.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des Schloßsystems gezeigt, die die Eigenschaft eines lediglich erläuternden und nicht beschränkenden Beispiels hat.
Die Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schlüssel gemäß der Erfindung in einer Stellung vor dem Einstecken in einen entsprechenden Schließzylinder 2, 3.
Die Figur 2 zeigt vergrößert einen Querschnitt eines in einen Schließzylinder eingesteckten Schlüssels entlang der Linie 2-2 nach Figur 1.
Die Figur 3 ist eine Draufsicht von oben auf die Zusatzplatte 12, d.h. die Draufsicht auf den Umfang des Rotors 3, wenn diese Zusatzplatte 12 in den Rotor 3 eingesetzt ist.
Die Figur 4 ist eine Längsprofilansicht der Zusatzplatte 12, die der Figur 3 entspricht.
Die Figur 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V, die in Figur 3 angegeben ist.
Die Figur 6 zeigt vergrößert die Einzelheit VI, die mit strichpunktierten Linien in Figur 2 umgeben ist und die mit größerer Klarheit den Aufbau des erfinderischen Systems sowie die Drehentriegelungsstellung zwischen dem Sicherheits-Zuhaltungsstift und dessen Gegenzuhaltungsstift zeigt.
Die Figur 7 ist ähnlich der Figur 6, zeigt jedoch die Blockierungsstellung für den Gegenzuhaltungsstift, nachdem der Schlüssel herausgezogen wurde.
Die Figur 8 zeigt vergrößert den Zuhaltungsstift zusammen mit einem Teilschnitt, der die konische Ausnehmung zeigt.
Die Figur 9 zeigt vergrößert den Gegenzuhaltungsstift mit einem Teilschnitt, der die Aussparung zeigt.
In diesen Figuren sind die nachfolgenden Bezugsziffern angegeben:
  • 1 .- verzahnter Schlüssel
  • 1a.- glatte oder unverzahnte Längskante
  • 1b.- verzahnte Längskante
  • 2 .- Stator des Schließzylinders 2-3
  • 3 .- Rotor des Schließzylinders 2-3
  • 3a.- Schlüsselkanal des Rotors 3 für den Schlüssel 1
  • 4 .- Radius der nicht verzahnten Kante
  • 5 .- Außenradius des Rotors 3
  • 6 .- Radialspiel
  • 7 .- Blindausnehmung des Schlüssels 1
  • 8 .- Sicherheits-Zuhaltungsstift
  • 8a.- Kopf des Zuhaltungsstiftes 8
  • 8b.- Endteil des Zuhaltungsstiftes 8
  • 8c.- konische Ausnehmung des Zuhaltungsstiftes 8
  • 9 .- erste Feder
  • 10 .- Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift
  • 10a.- Kopf des Gegenzuhaltungsstiftes 10
  • 10b.- Endteil des Gegenzuhaltungsstiftes 10
  • 10c.- Aussparung des Gegenzuhaltungsstiftes 10
  • 11 .- zweite Feder
  • 12 .- Zusatzplatte
  • 13 .- Öffnungen der Zusatzplatte 12
  • 14 .- Haupt-Zuhaltungsstifte
  • 15.- Haupt-Gegenzuhaltungsstifte
  • 16 .- Feder
  • ERLÄUTERUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
    Hinsichtlich der bereits erwähnten Zeichnungen und Bezugsziffern ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform des neuen erfinderischen Systems eines nicht nachahmbaren Schlüssels und seines entsprechenden Schließzylinders gezeigt.
    Der Schlüssel gemäß der Erfindung ist ein verzahnter Schlüssel 1, der mit einem Schließzylinder 2-3 mit europäischem Format zusammenwirkt. An seiner glatten oder unverzahnten Kante sind in den Schaft des Schlüssels 1 ein oder mehrere Sicherheits-Zuhaltungsstifte 8 eingesetzt (in Figur 1 sind zwei derartige Zuhaltungsstifte vorgesehen, die dazu bestimmt sind, mit jeweiligen Sicherheits-Gegenzuhaltungsstiften 10 zusammenzuwirken, die in den Stator oder das Gehäuse 2 des Schließzylinders 2-3 eingesetzt sind, sobald der Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal des Rotors 3 eingesetzt wurde, der durch eine Räumbearbeitung hergestellt ist.
    Bei dem neuartigen System ist, wenn der Schlüssel 1 eingesteckt ist, der Abstand zwischen seinem theoretischen Drehmittelpunkt und seiner unverzahnten Kante 1a, d.h. der Radius 4 der nicht verzahnten Kante, kleiner als der Außenradius 5 des Rotors 3, wobei der Schlüssel in seiner nicht verzahnten Kante 1a zumindest eine Blindausnehmung 7 mit einer relativ starken ersten Druckfeder 9 und einem Sicherheits-Zuhaltungsstift 8 aufweist, der vorspringende und niedergedrückte Stellungen bezüglich der Blindausnehmung 7 entsprechend den jeweiligen Fällen der Entspannung und der Zusammendrückung der ersten Feder 9 hat. Wenn der Schlüssel 1 mit der richtigen Kombination eingesteckt ist, wird dieser Sicherheits-Zuhaltungsstift 8 in Radialrichtung und in Berührung mit einem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift 10 ausgerichtet, der in einen Sitz des Stators 2 eingesetzt und durch eine zweite relativ schwache Druckfeder 11 vorgelastet ist, wobei dieser Gegenzuhaltungsstift 10 in diesem Sitz vorspringende und zurückgezogene Stellungen entsprechend dem Fall einer Ausdehnung oder Zusammendrückung der zweiten 11 und in Berührung zwischen dem Sicherheits-Zuhaltungsstift 8 und dem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift 10 durch eine Öffnung 13 hindurch einnehmen kann, die in einer Zusatzplatte 12 ausgebildet ist, die in den Rotor 3 eingesetzt ist. Die Dicke dieser Zusatzplatte 12 ist gleich der Differenz zwischen dem Radius 4 der unverzahnten Kante des Schlüssels und dem Außenradius 5 des Rotors. Die Sicherheits-Zuhaltungsstifte 8 und 10 sind in Längsrichtung an Positionen angeordnet, die nicht mit denen der Zuhaltungsstift-Gegenzuhaltungsstift-Sätze 14, 15 der Hauptzuhaltung oder des Schloßgeheimnisses des Schlosses zusammenfallen.
    Die Funktionsweise des Systems besteht darin, daß wenn der Schlüssel 1 herausgezogen ist, jeder Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift 10 durch seine entsprechende Öffnung 13 (Figur 7) der Sicherheitsplatte 12 hindurch eingesetzt ist, wodurch sich eine zusätzliche Drehblockierung ergibt, zusätzlich zu der, die durch die Zuhaltungsstift-Gegenzuhaltungsstift-Sätze 14-15 hervorgerufen wird, die zur Ausbildung des Haupt-Schloßgeheimnisses bezüglich der verzahnten Kante des Schaftes des Schlüssels 1 bestimmt sind. Wenn ein Schlüssel mit richtiger Verzahnung eingesteckt wird, jedoch nicht die Sicherheits-Zuhaltungsstifte 8 in seiner glatten Kante des Schaftes aufweist, ist das Haupt-Schloßgeheimnis erfüllt, es ergibt sich jedoch immer noch eine Drehblockierung des Rotors 3 aufgrund des Sicherheits-Gegenzuhaltungsstiftes 10. Hierdurch wird der Zustand der Nichtnachahmbarkeit dadurch erreicht, daß ein Schlüssel, der durch den einfachen Vorgang eines Kopierens seiner Verzahnung nachgeahmt wurde, unbrauchbar ist, und zwar aufgrund der Hinzufügung der Sicherheits-Zuhaltungsstifte 8, deren komplizierte Einfügung lediglich im Bereich des Herstellers ausgeführt werden kann. Wenn jedoch der richtige Schlüssel 1 eingesteckt wurde, ergibt sich zusätzlich zur Erfüllung des Schlossgeheimnisses bezüglich seiner Verzahnung die Tatsache (Figur 6), daß der Sicherheits-Zuhaltungsstift 8 das Zurückschieben des Sicherheits-Gegenzuhaltungsstiftes 10 und die daraus folgende Freigabe der Drehbewegung des Rotors 1 hervorruft, wobei die erste Feder 9 stärker als die zweite Feder 11 ist. Bei der Drehung des Rotors 3 ist es die Zusatzplatte 12, die zu einem geeigneten Zeitpunkt die Haupt-Gegenzuhaltungsstifte 15 in ihrer Kombination hält, weil ihre Öffnungen 13 nicht mit den Positionen zusammenfallen, die die Haupt-Gegenzuhaltungsstifte 15 einnehmen.
    Die in Figur 3 gezeigte Zusatzplatte 12 entspricht einer allgemeinen Konfiguration, die mit fünf Öffnungen 13 versehen ist, wobei diese jedoch in jedem Fall der Anzahl der Sicherheits-Zuhaltungsstifte entsprechen, die in die unverzahnte Kante des Schlüssels 1 eingesetzt sind.
    Im übrigen weist dieser Sicherheits-Zuhaltungsstift 8 (Figur 8) einen vorspringenden Kopf 8a und einen Endteil 8b zur inneren Führung auf, wobei dieser Kopf 8a an seiner Verbindungsstelle mit dem Endteil 8b eine vorzugsweise konische Ausnehmung 8c aufweist, die eine Abstützung für das jeweilige Ende der ersten Feder 9 ergibt. Auf diese Weise wird der bereits erwähnte Gewinn hinsichtlich des möglichen axialen Hubes des Sicherheits-Zuhaltungsstiftes 8 innerhalb des geringen in diesem Fall zur Verfügung stehenden Raumes erreicht.
    In gleicher Weise weist der Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift 10 einen vorspringenden Kopf 10a und einen Endteil 10b zur inneren Führung auf, wobei dieser Kopf 10a an seiner Verbindungsstelle mit dem Endteil 10b eine Aussparung 10c aufweist, die eine Abstützung für das entsprechende Ende der zweiten Feder 11 ergibt.
    Nachdem die Eigenart der vorliegenden Erfindung sowie ihre gewerbliche Ausführungsform ausreichend beschrieben wurde, kann lediglich angefügt werden, daß es hinsichtlich ihrer Gesamtheit und ihren Bestandteilen möglich ist, Änderungen der Form, der Materialien und der Anordnung innerhalb des Rahmens der Erfindung durchzuführen, soweit diese Änderungen den Grundgedanken nicht verlassen.

    Claims (4)

    1. Schloßsystem mit einem Schließzylinder, der einen Stator (2) und einen in diesem drehbaren Rotor (3) aufweist, und mit einem Schlüssel (1), der einen Schlüsselschaft mit einer glatten oder unverzahnten Längskante (1a) und insbesondere mit einer verzahnten Länskante (1b), in die eine Folge von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen eingeschnitten ist, wobei der Schlüssel (1) ein Schloßgeheimnis bezüglich jeweiliger Sätze von federvorbelasteten und eine Hauptkombination des Schlosses bildenden Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften (14-15) im Inneren des Stators (2) und Rotors (3) des Schließzylinders (2-3) ausbildet, wobei die glatte bzw. unverzahnte Längskante (1a) des Schlüsselschaftes zumindest eine Blindausnehmung (7) aufweist, in der eine erste Druckfeder (9) und ein durch diese in eine bezüglich der Blindausnehmung (7) nach außen hin vorspringende Stellung vorgespannter Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) angeordnet ist, der bei einer Zusammendrückung der ersten Feder (9) ein bezüglich der Blindausnehmung (7) Zrückgezogene Stellung einnehmen kann, wobei der Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) beim Einsetzen des richtigen Schlüssels (1) in den Schlüsselkanal (3a) des Schließzylinders (2-3) in Radialrichtung mit einem in einen Sitz (82) des Stators (2) eingesetzten Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) ausgerichtet ist, der durch eine zweite Druckfeder (11) vorbelastet ist, die schwächer als die erste Druckfeder (9) ist, wobei der Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) eine aus dem Sitz (82) in dem Stator heraus in eine Öffnung (13) des Rotors vorspringende Drehblockierstellung und eine in den Sitz (82) zurückgezogene Freigabestellung entsprechend der Entspannung oder der Zusammendrückung der zweiten Druckfeder (11) einnehmen kann, und wobei der Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) des richtigen Schlüssels den Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) in seine Freigabestellung zurückdrücken kann,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem theoretischen Drehmittelpunkt des Schlüsselschaftes und seiner glatten oder unverzahnten Kante (1a), d.h. der Radius (4) der unverzahnten Kante, kleiner als der Außenradius (5) des Rotors ist, daß eine die Öffnung (13) des Rotors (3) aufweisende Zusatzplatte (12) in den Rotor (3) eingesetzt ist, wobei die Dicke dieser Platte (12) gleich der Differenz zwischen dem Radius (4) der unverzahnten Kante des Schlüssels und dem Außenradius (5) des Rotors ist, und wobei der Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) des Schlüssels (1) bei eingestecktem Schlüssel (1) durch die Öffnung (13) hindurch mit dem Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) in Berührung kommt, um diesen in die Freigabestellung zurückzudrücken, und daß der Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) und der Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) in Längsrichtung an einer Position angeordnet sind, die nicht mit der Position der Sätze aus Zuhaltungsstiften und Gegenzuhaltungsstiften (14-15) der Hauptkombination oder des Schloßgeheimnisses des Schlosses zusammenfällt.
    2. Schloßsystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheits-Zuhaltungsstift (8) des Schlüssels (1) einen vorspringenden Kopf (8a) und einen innenliegenden Führungs-Endteil (8b) aufweist, daß der Kopf (8a) an seinem Verbindungspunkt mit dem Endteil (8b) eine Ausnehmung (8c) aufweist, die eine Abstützung für das entsprechende Ende der ersten Druckfeder (9) ergibt.
    3. Schloßsystem nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8c) konisch ist.
    4. Schloßsystem nach einem der Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheits-Gegenzuhaltungsstift (10) des Stators einen vorspringenden Kopf (10a) und einen innenliegenden geführten Endteil (10b) aufweist, und daß der Kopf (10a) an seinem Verbindungspunkt mit dem Endteil (10b) eine Aussparung (10c) aufweist, die eine Abstützung für das jeweilige Ende der zweiten Feder (11) ergibt.
    EP19970106385 1996-04-18 1997-04-17 System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen Expired - Lifetime EP0802289B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    ES9600879 1996-04-18
    ES9600879A ES2138488B1 (es) 1996-04-18 1996-04-18 Sistema de llave irreproducible y cilindro de combinacion para la misma.
    NO19973179A NO322994B1 (no) 1996-04-18 1997-07-09 Lasesystem med en nokkel og en lasesylinder for denne
    FI972928A FI113200B (fi) 1996-04-18 1997-07-10 Jäljentämisen estävän avaimen ja lukkosylinterin muodostama järjestelmä
    SE9702675A SE512448C2 (sv) 1996-04-18 1997-07-11 System för en icke kopierbar nyckel och en låscylinder till denna
    US09/094,750 US6125674A (en) 1996-04-18 1998-06-15 System consisting of a noncopyable key and a closed cylinder for same

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0802289A2 EP0802289A2 (de) 1997-10-22
    EP0802289A3 EP0802289A3 (de) 1998-03-25
    EP0802289B1 true EP0802289B1 (de) 1999-06-16

    Family

    ID=27514548

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970106385 Expired - Lifetime EP0802289B1 (de) 1996-04-18 1997-04-17 System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6125674A (de)
    EP (1) EP0802289B1 (de)
    AT (1) ATE181392T1 (de)
    DE (1) DE59700211D1 (de)
    ES (1) ES2138488B1 (de)
    FI (1) FI113200B (de)
    FR (1) FR2747720B1 (de)
    NO (1) NO322994B1 (de)
    SE (1) SE512448C2 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1303962B1 (it) * 1998-10-15 2001-03-01 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro con dispositivo antieffrazione .
    ITBO20020213A1 (it) 2002-04-19 2003-10-20 Cisa Spa Serratura a cilindro e relativa chiave
    SI1523603T1 (sl) 2002-07-24 2006-12-31 Ernst Keller Varnostni kljuc in cilindricna kljucavnica
    US7392676B2 (en) * 2004-08-02 2008-07-01 Kaba Ilco Corp. Key blank with projection
    US7181941B2 (en) * 2004-08-02 2007-02-27 Kaba Ilco Corp. Lock system with improved auxiliary pin tumbler stack
    US7707864B1 (en) * 2004-08-17 2010-05-04 Justin Melendez Locking device
    AU2006219549A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Hamafteach Hamistovev Ltd. Improved locking apparatus
    US8312749B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 GMS Industries, Inc. Lock and key mechanism and method of use
    IL211697A (en) * 2011-03-13 2015-02-26 Mul T Lock Technologies Ltd A locking element with a moving element
    US20120266640A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Daugherty Eugene F Lock With Pin Tumblers and Lever Tumblers
    CN102535970B (zh) * 2011-11-23 2014-12-17 徐钜祥 一种改进的锁芯机构
    US9045915B2 (en) 2013-01-04 2015-06-02 Medeco Security Locks, Inc. Key with movable element disposed within key blade
    WO2020183479A2 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Rav Bariach (08) Industries Ltd. Lock assembly with a triggered pin for preventing picking

    Family Cites Families (57)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US30198A (en) * 1860-10-02 Improvement in rotary harrows
    US2648973A (en) * 1947-10-31 1953-08-18 Yale & Towne Mfg Co Lever tumbler cylinder lock
    US2578211A (en) * 1948-07-16 1951-12-11 Yale & Towne Mfg Co Side bar cylinder lock
    US2660876A (en) * 1949-05-10 1953-12-01 Yale & Towne Mfg Co Side bar cylinder lock
    US2831338A (en) * 1953-09-01 1958-04-22 Yale & Towne Mfg Co Side bar lock
    US3080744A (en) * 1956-12-18 1963-03-12 Yale & Towne Mfg Co Side bar cylinder lock
    US3002268A (en) * 1956-12-18 1961-10-03 Yale & Towne Mfg Co Side bar cylinder lock assembly
    CH449455A (de) * 1965-04-29 1967-12-31 Bauer Ag Zylinderschloss mit zugehörigem Schlüssel
    US3479848A (en) * 1967-07-21 1969-11-25 Eaton Yale & Towne Side bar lock
    US3877267A (en) * 1970-12-14 1975-04-15 Jr George A Harris Side bar lock and key mechanism
    CH591618A5 (de) * 1975-09-11 1977-09-30 Bauer Kaba Ag
    US4114411A (en) * 1977-03-07 1978-09-19 Schlage Lock Company Augmented key and cylinder lock
    US4107966A (en) * 1977-04-08 1978-08-22 Schlage Lock Company Selectively rotatable cylinder for a lock
    CH621175A5 (en) * 1977-06-30 1981-01-15 Bauer Kaba Ag Cylinder lock with an associated flat key
    US4221121A (en) * 1978-09-08 1980-09-09 Zeis Ikon Ag. Goerzerk Multi-level lock system and method
    US4341102A (en) * 1978-06-26 1982-07-27 Ku Chung C Construction for a cylinder lock and key
    DE2856006A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Dom Sicherheitstechnik Schliesszylinder
    AT362673B (de) * 1979-09-11 1981-06-10 Bauer Kaba Ag Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel
    DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss
    US4516416A (en) * 1980-02-08 1985-05-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlossern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kommanditgesellschaft Locking device and key
    FR2492872B1 (fr) * 1980-08-13 1985-10-11 Vachette Sa Cle a poussoir incorpore et barillet de surete utilisant ladite cle
    FR2521201B1 (fr) * 1982-02-05 1986-09-05 Vachette Sa Cle a poussoir mobile et barillet de surete utilisant ladite cle
    FR2522053B1 (fr) * 1982-02-19 1986-02-28 Vachette Sa Cle a levier basculant et barillet de surete utilisant ladite cle
    GB2128670B (en) * 1982-10-25 1985-10-23 Talleres Escoriaza Sa Cylinder lock
    ATE31569T1 (de) * 1983-02-04 1988-01-15 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel.
    DE3314511C2 (de) * 1983-04-21 1986-09-11 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
    FR2561294B1 (fr) * 1984-03-14 1986-10-03 Vachette Sa Cle a poussoir mobile, barillet de surete pour ladite cle, et serrure equipee d'un tel barillet
    ES533035A0 (es) * 1984-05-18 1985-04-01 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave para cerraduras
    US4651546A (en) * 1984-06-18 1987-03-24 Sargent & Greenleaf, Inc. High security rotary disc, pin tumbler type cylinder lock
    FI81429C (fi) * 1985-04-11 1990-10-10 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaos-nyckel-kombination.
    DE3518743A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Aus schliesszylinder und flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
    US4638651A (en) * 1985-08-07 1987-01-27 Yale Security Inc. Lock cylinder having two sets of tumblers and key therefor
    CH669011A5 (de) * 1985-08-20 1989-02-15 Halter Sicherheitsschlossfabri Sicherheitsschloss.
    DE3542008A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Dom Sicherheitstechnik Schluessel fuer schliesszylinder
    DE3618074C1 (de) * 1986-05-29 1988-01-07 Meissner Peter E Dipl Ing Schliesszylinder mit Schluessel
    SE457270C (sv) * 1987-04-10 1989-11-09 Assa Ab Laasanordning
    US4875352A (en) * 1987-05-11 1989-10-24 Schlage Lock Company Construction keying
    FR2619149B1 (fr) * 1987-08-05 1993-09-03 Vachette Sa Cle a poussoir translatable, barillet de surete pour une telle cle, et serrure equipee d'un tel barillet
    US4823575A (en) * 1987-09-28 1989-04-25 Bauer Kaba Ag Cylinder lock and key
    IL90211A (en) * 1989-05-05 1991-11-21 Mul T Lock Ltd Cylinder lock
    IT1235586B (it) * 1989-09-06 1992-09-11 Italiana Serrature Affini Serratura a cilindro e relativa chiave
    JPH03147988A (ja) * 1989-11-02 1991-06-24 G S K Hanbai Kk シリンダー錠
    DE4035934C2 (de) * 1989-11-30 1995-07-20 Wilka Schliestechnik Gmbh Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
    CH679507A5 (de) * 1989-12-15 1992-02-28 Bauer Kaba Ag
    DE4000179A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Bks Gmbh Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
    US5016455A (en) * 1990-06-08 1991-05-21 Lori Corporation Key unlocking and retaining method and apparatus
    CA2048180C (en) * 1990-08-22 2001-03-06 Ernst Keller Key and rotary lock cylinder fro a safety lock
    FI86756C (fi) * 1990-11-30 1992-10-12 Abloy Security Ltd Oy Cylinderlaos
    IL104349A (en) * 1993-01-08 1997-01-10 Mul T Lock Ltd Locking apparatus
    CH686969A5 (de) * 1993-03-30 1996-08-15 Ernst Keller Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
    FR2704893B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-11 Tesa Serrure de sûreté et clé plate pour une telle serrure.
    US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar
    SE505780C2 (sv) * 1994-07-28 1997-10-06 Assa Ab Cylinderlås/nyckelkombination samt nyckel och nyckelämne härtill
    IT1268685B1 (it) * 1994-12-27 1997-03-06 Silca Spa Unita' di chiave e serratura a cilindro
    ES2128898B1 (es) * 1995-08-02 1999-12-16 Talleres Escoriaza Sa Sistema de llave irreproducible de cerradura y cilindro para dicha llave.
    US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
    US5823030A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    SE9702675L (sv) 1999-01-12
    US6125674A (en) 2000-10-03
    ATE181392T1 (de) 1999-07-15
    FI972928A0 (fi) 1997-07-10
    SE512448C2 (sv) 2000-03-20
    DE59700211D1 (de) 1999-07-22
    FR2747720A1 (fr) 1997-10-24
    NO973179L (no) 1999-01-11
    SE9702675D0 (sv) 1997-07-11
    ES2138488A1 (es) 2000-01-01
    EP0802289A2 (de) 1997-10-22
    EP0802289A3 (de) 1998-03-25
    ES2138488B1 (es) 2000-05-16
    FR2747720B1 (fr) 1999-01-29
    NO973179D0 (no) 1997-07-09
    FI113200B (fi) 2004-03-15
    NO322994B1 (no) 2006-12-18
    FI972928A (fi) 1999-01-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
    AT392818B (de) Schliesssystem
    EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
    EP0802289B1 (de) System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
    DE8017686U1 (de) Zylinderschloss
    EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
    DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
    DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
    DE3225952C2 (de)
    WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
    DE69818428T2 (de) Zylinderschlosssystem
    DE19549053A1 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
    DE3017917A1 (de) Kombinationsschloss
    DE3517660A1 (de) Sicherheitsschloss
    DE7904280U1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
    DE3338713C2 (de) Schließzylinder
    DE102009008922A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
    DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
    DE2532076A1 (de) Schloss
    DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
    DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
    EP1577469B1 (de) Schlüssel
    EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
    WO1991010796A1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
    DE2613772C2 (de) Schließzylinder

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971013

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980415

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 181392

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990715

    Kind code of ref document: T

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990618

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700211

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990722

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060410

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060502

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090417

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100428

    Year of fee payment: 14

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110426

    Year of fee payment: 15

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TALLERES DE ESCORIAZA S.A. *TESA

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160411

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160413

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170416

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170416

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170416