EP0710137B1 - Sicherheitseinrichtung für notausstiege - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für notausstiege Download PDF

Info

Publication number
EP0710137B1
EP0710137B1 EP94920886A EP94920886A EP0710137B1 EP 0710137 B1 EP0710137 B1 EP 0710137B1 EP 94920886 A EP94920886 A EP 94920886A EP 94920886 A EP94920886 A EP 94920886A EP 0710137 B1 EP0710137 B1 EP 0710137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
building
legs
bracket
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94920886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710137A1 (de
Inventor
Horst Rothkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0710137A1 publication Critical patent/EP0710137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710137B1 publication Critical patent/EP0710137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B5/00Other devices for rescuing from fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Definitions

  • the invention relates to a safety device for emergency exits on vertical or sloping surfaces of buildings.
  • a lowerable and rotatable platform which is mounted on the facade of a building in front of a window.
  • the platform has frame bars on both sides of the frame of the window, which are rotatably mounted on the facade at their lower end.
  • the frame rods are connected to a crossbar at their upper ends.
  • the platform can be brought into the horizontal position and held in this position by chains from above. Iron crossbars, nets or similar between the frame bars serve as a base for the people to be rescued.
  • the US 4,090,585 describes a balcony-like emergency exit in front of a window, which consists of stable floor and railing parts. In the rest position, the emergency exit is folded up and, with the base part rotatably mounted on the building, folded upwards onto the vertical surface of the building. In an emergency, the emergency exit is swung down into the horizontal using gravity and unfolded.
  • the invention has for its object to provide a safety device for emergency exits, which is essentially invisible in the rest position against vertical or inclined outer surfaces of the building and can be moved to the position of use with simple steps before the emergency exit.
  • the invention solves the problem by the features mentioned in the characterizing parts of claims 1 and 2. Developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the solutions according to claims 1 and 2 together include a safety bar which is pivotally mounted on the building and in the rest position, that is to say when the emergency exit is not used, lies as close as possible to the outer skin of the building below the emergency exit.
  • the safety bar which is easily accessible from the emergency exit, is raised and brought into its position of use.
  • the supports pivotably mounted on the safety bracket slide freely downward in the longitudinal direction of the guide rails, exceed the vertical to the guide rails in the pivot bearing of the supports and are supported on the lower ends of the guide rails at the stop. In this position, the safety bar with the supports in the guide rails forms a firm, stable frame for a safety device outside the respective building.
  • the supports are pivotally mounted on the structure and the other ends of the supports are freely movable in the longitudinal direction on the legs of the safety bracket, so that in the rest position they are parallel to the ends of the legs of the safety bracket.
  • the supports slide, in an equivalent manner to the solution according to claim 1, by the heavy weight of the supports or by means of restraint on the legs up to the stops in the area of the corners of the safety bar. In this Position is also a stable safety device created around the emergency exit.
  • both solution variants have a safety net which extends at least between the entire crosspiece of the safety bracket and the building.
  • the safety network is preferably folded up in a corresponding receptacle on the surface of the building below the emergency exit.
  • tread area for the people using the emergency exit inside the safety bar in the safety position.
  • tread area can be areas on the building itself or a separate tread surface is created, which is arranged on the building in a fixed or pivotable manner, so that it rests on the building in the rest position of the safety bar and is pivoted away from the building into a horizontal position of use in the safety position of the safety bar .
  • the people in need can move to the emergency exit outside the building with a high degree of security and stop there. This ensures in a first stage that the people can be supplied with fresh air in a safe position. In the second stage, people are picked up by emergency workers from the emergency exit, or they can get themselves from there using known means, e.g. B. a rope ladder, bring to the floor.
  • known means e.g. B. a rope ladder
  • the invention has the essential advantage that the respective persons are secured against falling on the emergency exit. Compared to emergency rescues via windows or parapets, there is a significant increase in security achieved and the recovery is accelerated significantly.
  • the specific implementation of the safety network depends in particular on the local conditions on the specific building. In any case, there must be the possibility that the people below the fixed safety bar can pass through the area of the safety net. That can e.g. B. be always a free page or there can be easily detachable connections within the safety network, which are opened in particular by helpers, so that the people can be freed through the safety network.
  • the invention can be further improved with additional features.
  • it can be advantageous to equip the safety bar with opening aids so that it can be easily lifted in the event of danger.
  • This can in particular be counterweights, mechanical springs or gas springs.
  • the safety device can in the rest position be partially or completely sunk or covered in the surface of the building.
  • FIG. 1 clearly shows that the safety device according to the invention is barely perceptible in its rest position.
  • a tilting roof window 6 is shown on an inclined roof 2, which is also intended to serve as an emergency exit.
  • an emergency exit 5 in front of the roof tilt window 6.
  • a safety device according to the invention is provided to secure the people who use the emergency exit 5.
  • the safety bar 4 encloses with its two legs 9 the entire width of the roof tilt window 6.
  • the safety bar 4 is closed by the crossbar 10.
  • a support 12 is pivotably arranged on the legs 9.
  • each support 12 has a carriage 13 which is freely movable in the longitudinal axis within the guide rail 7.
  • the drives 13 of the supports 12 are parallel to the ends of the legs 9.
  • the drives 13 roll freely downward within the guide rail 7 to a stop 15.
  • This stop is located below the Perpendicular 16 to the guide rail 7, which goes through the pivot bearing 11.
  • the safety bar 4 is stably supported on the supports 12 and forms a secure frame around the entire emergency exit.
  • the guide rails 7 are slightly spread downwards. This means that the supports 12 are also placed slightly obliquely outwards and the stability of the safety device is further increased.
  • the legs of the safety bracket 4 are in the rest position of the safety device parallel to the guide rails 7 close to the surface of the roof 2 and are optically in no way disturbing.
  • the roof tilt window 6 is opened and the safety bar 4 is pulled up.
  • the basket-like safety device is installed directly in front of the emergency exit.
  • people at risk are able to step out of the interior of the building.
  • emergency responders in particular the fire brigade, enable the people to be rescued safely by the safety device.
  • the people on the emergency exit 5 on the sloping roof 2 are against falling secured. No windows, parapets or similar have to be overcome during the following salvages, the emergency exit can be entered with great certainty.
  • the connecting bolts in the front part of the safety net 17 are opened by the emergency workers and the people in need can safely leave the emergency exit according to the circumstances.
  • a security device according to the invention is shown on a vertical house wall.
  • Such safety devices can be retrofitted from newer safety regulations, in particular to older high-rise buildings.
  • the safety device is mounted on a house wall 20 in front of a window 19.
  • window 19 is also intended to serve as an emergency exit.
  • the safety device has a safety bracket 21, the two legs 22 of which are pivotally mounted in two pivot bearings 23 on the house wall 20. Below the window 19 are in the vertical plane of the legs 22 of the safety bracket 21 in a pivot bearing 24 pivotally mounted supports 25. The upper ends of the supports 25 opposite the pivot bearing 24 are equipped with a sliding block 26 which is within the legs 22 in the Can be moved freely in the longitudinal direction. In the corner area of the safety bar there are suitable stops for the sliding blocks.
  • a safety net 29 is located between the crosspiece 27 of the safety bracket 21 and the front edge of the emergency exit 28.
  • the emergency exit 28 is pivotably mounted in a pivot bearing 30 on the house wall 20 and is secured via two lateral holding chains 31.
  • the safety bar 21 is designed so that the window 19 is not covered, ie that there is no obstruction.
  • the safety device can also be arranged recessed within the masonry of the house wall 20 in such a way that the safety device is largely invisible in the rest position.
  • the window 19 is opened and the crossbar 27 of the safety bracket 21, which is easily accessible below the window opening, is pressed forward and upward.
  • the supports 25 fall in their sliding bearing in the legs 22 outward to a stop below the perpendicular 32 to the legs 22 in the pivot bearing 24 and support the safety bracket 21.
  • the emergency exit 28 falls outwards until the holding chain 31 is tensioned.
  • the safety bracket 21 is raised, the safety net 29 also unfolds and the emergency exit 28 can be entered immediately after the safety device has been unfolded. The rescue of those in need occurs as in the previous example.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Notausstiege an senkrechten oder schrägen Flächen von Bauwerken.
  • Stand der Technik
  • Notausstiege an der Außenfassade von Gebäuden sind regelmäßig dann erforderlich, wenn innerhalb der Gebäude keine Fluchtwege bestehen, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Das ist häufig dann der Fall, wenn Gebäude nachträglich um- und ausgebaut werden und die Sicherheitsbestimmung im Inneren der Gebäude nicht eingehalten werden können. Z. B. kann die Absicht bestehen, in vorhandene Dachgeschosse nutzbare Räume einzubauen, obwohl nur ein schmaler Zugang zu den Räumen innerhalb des Gebäudes besteht. Wenn die sicherheitstechnischen Bestimmungen in derartigen Fällen einen zweiten Fluchtweg verlangen, besteht nur die Möglichkeit, die Fenster als Notausstieg für die Räume zu nutzen. In derartigen Fällen müssen meist unansehnliche und optisch oder funktionell störende Notausstiege und Treppen mit aufwendigen Geländern an der Außenfassade der Gebäude angebracht werden. Derartige Lösungen sind vertretbar, wenn sich die jeweilige Außenfassade der Gebäude z. B. zu Hinterhöfen oder an anderen abgeschirmten Seiten befindet. In öffentlichen Orts- und Stadtlagen sind derartige festinstallierte Notausstiege nach allgemeiner Ansicht nicht vertretbar. Im besonderen Maße werden derartige Notausstiege an Gebäuden mit historischem Wert von Organen des Denkmalschutzes untersagt. Infolgedessen können die beabsichtigten Dachausbauten nicht realisiert werden oder innerhalb der Gebäude müssen unvertretbare Aufwendungen für einen zweiten Fluchtweg geschaffen werden.
  • Für vertikale Gebäudeflächen sind bereits verschiedene Notausstiege bekannt, die unterhalb von Fenstern an der Wand montiert sind und in der Ruhelage an dieser anliegen. Im Notfall wird der jeweilige balkonartige Notausstieg unter Ausnutzung der Schwerkraft in eine horizontale Position geschwenkt, wo er von oben mittels Ketten o.ä. gehalten wird.
  • In der Druckschrift vom Deutschen Reich 1880 Nr.: 11035 wird eine herablaßbare und drehbare Plattform beschrieben, die an der Fassade eines Gebäudes vor einem Fenster montiert ist. Beidseitig der Umrahmung des Fensters weist die Plattform Rahmenstangen auf, die an ihrem unteren Ende drehbar an der Fassade gelagert sind. An ihren oberen Enden sind die Rahmenstangen mit einer Traverse verbunden. In der Notlage kann die Plattform in die horizontale Lage gebracht werden und in dieser Lage durch Ketten von oben gehaltert werden. Eiserne Querlatten, Netze o.ä. zwischen den Rahmenstangen dienen als Standfläche der zu bergenden Personen.
  • Die US 4,090,585 beschreibt einen balkonartigen Notausstieg vor einem Fenster, der aus stabilen Boden- und Geländerteilen besteht. In der Ruhelage ist der Notausstieg zusammengefaltet und mit dem drehbar am Bauwerk montierten Bodenteil nach oben an die vertikale Fläche des Bauwerks geklappt. Im Notfall wird der Notausstieg unter Ausnutzung der Schwerkraft nach unten in die Horizontale geschwenkt und aufgefaltet.
  • Alle bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie ausschließlich an vertikalen Gebäudeflächen angebracht werden können. Vor Fenstern in schrägen Dachflächen können die bekannten Notausstiege nicht eingesetzt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Lösungen im wesentlichen die Schwerkraft ausnutzen, um den Notausstieg in die Gebrauchslage zu bewegen. Die auftretenden Kräfte beim Absenken des Notausstieges und die Lasten der zu bergenden Personen müssen von oben am Bauwerk befestigten Halteelementen aufgenommen werden. Das ist mit erheblichen Unsicherheiten verbunden, da die Halteelemente selbst reißen oder aus ihren Verankerungen gerissen werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für Notausstiege zu schaffen, die in der Ruhelage im wesentlichen unsichtbar an senkrechten oder schrägen Außenflächen des Gebäudes anliegt und zur Gebrauchslage mit einfachen Handgriffen vor den Notausstieg bewegt werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Lösungen nach Anspruch 1 und 2 beinhalten gemeinsam einen Sicherheitsbügel, der am Bauwerk schwenkbar gehaltert ist und in der Ruhelage, also wenn der Notausstieg nicht benutzt wird, unterhalb des Notausstieges möglichst dicht an der Außenhaut des Gebäudes anliegt. Im Gefahrensfall, wenn der Notausstieg benutzt werden soll, wird der vom Notausstieg leicht zugängliche Sicherheitsbügel angehoben und in seine Gebrauchslage gebracht. Dabei gleiten nach Anspruch 1 die am Sicherheitsbügel schwenkbar gelagerten Stützen in der Längsrichtung der Führungsschienen frei nach unten, überschreiten die Lotrechte zu den Führungsschienen im Schwenklager der Stützen und stützen sich an den unteren Enden der Führungsschienen am Anschlag ab. In dieser Position bildet der Sicherheitsbügel mit den Stützen in den Führungsschienen einen festen, stabilen Rahmen für eine Sicherheitseinrichtung außerhalb des jeweiligen Bauwerkes.
  • Bei der Lösung nach Anspruch 2 sind die Stützen schwenkbar am Bauwerk gelagert und die anderen Enden der Stützen sind in Längsrichtung frei beweglich an den Schenkeln des Sicherheitsbügels geführt, derart daß sie in der Ruhelage parallel zu den Enden der Schenkel des Sicherheitsbügels liegen. Beim Anheben des Sicherheitsbügels durch den Bediener in die Gebrauchslage gleiten die Stützen, in äquivalenter Weise zur Lösung nach Anspruch 1, durch das Schwergewicht der Stützen oder durch Zwangsmittel an den Schenkeln bis zu den Anschlägen im Bereich der Ecken des Sicherheitsbügels. In dieser Position ist ebenfalls eine stabile Sicherheitseinrichtung um den Notausstieg geschaffen. Als erfindungswesentliches Mittel weisen beide Lösungsvarianten ein Sicherheitsnetz auf, welches sich mindestens zwischen dem gesamten Quersteg des Sicherheitsbügels und dem Bauwerk erstreckt. Während der Sicherheitsbügel ansich keine ausreichende Sicherheit bietet, da Personen, die den Notausstieg benutzen unter diesem hindurch rutschen könnten, schließt das Sicherheitsnetz den gesamten Bereich des Notausstieges mit hoher Wirksamkeit ab. Im Ruhezustand der Sicherheitseinrichtung befindet sich das Sicherheitsnetz zusammengefaltet vorzugsweise in einer entsprechenden Aufnahme an der Oberfläche des Bauwerkes unterhalb des Notausstieges.
  • Je nach der konkreten Ausbildung des Bauwerkes ist es erforderlich, daß sich innerhalb des Sicherheitsbügels in der Sicherheitsstellung eine ausreichende Trittfläche für die Personen, die den Notausstieg benutzen, befindet. Das können Flächen am Bauwerk selbst sein oder es wird eine gesonderte Trittfläche geschaffen, die am Bauwerk fest oder schwenkbar angeordnet ist, derart daß sie in der Ruhelage des Sicherheitsbügels am Bauwerk anliegt und in der Sicherheitslage des Sicherheitsbügels vom Bauwerk weg in eine horizontale Gebrauchslage geschwenkt wird.
  • Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtungen können sich die in Not befindlichen Personen mit hoher Sicherheit auf den Notaustritt außerhalb des Gebäudes begeben und dort aufhalten. Damit wird in einer ersten Stufe gesichert, daß die Personen an sicherer Position mit Frischluft versorgt werden können. In der zweiten Stufe werden die Personen durch Hilfskräfte vom Notausstieg abgeholt, oder sie können sich selbst von dort mit bekannten Mitteln, z. B. einer Strickleiter, auf den Boden bringen.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß die jeweiligen Personen auf dem Notausstieg gegen Absturz gesichert sind. Gegenüber Notbergungen über Fenster oder Balkonbrüstungen wird eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit erzielt und die Bergung wird wesentlich beschleunigt.
  • Die konkrete Ausführung des Sicherheitsnetzes richtet sich insbesondere nach den örtlichen Gegebenheiten am konkreten Bauwerk. In jedem Fall muß die Möglichkeit bestehen, daß die Personen unterhalb des festen Sicherheitsbügels den Bereich des Sicherheitsnetzes passieren können. Das kann z. B. eine stets freie Seite sein oder es können leicht lösbare Verbindungen innerhalb des Sicherheitsnetzes vorhanden sein, die insbesondere von Helfern geöffnet werden, damit die Personen durch das Sicherheitsnetz hindurch befreit werden können.
  • Die Erfindung kann mit zusätzlichen Merkmalen weiter verbessert werden. Z. B. kann es vorteilhaft sein, den Sicherheitsbügel mit Öffnungshilfen auszurüsten, damit das Anheben im Gefahrenfalle leicht möglich ist. Das können insbesondere Gegengewichte, mechanische Federn oder Gasfedern sein. Des weiteren ist es möglich, die Öffnungmittel des Notausstieges mit Zwangsmechanismen oder automatischen Mitteln auszurüsten, daß in jedem Falle bei Öffnung des Notausstieges die Sicherheitseinrichtung selbsttätig in die Sicherheitsstellung bewegt wird.
  • Insbesondere an Gebäuden, an denen derartige Sicherheitseinrichtungen möglichst nicht sichtbar sein sollen, kann die Sicherheitseinrichtung in der Ruhelage insgesamt oder teilweise in der Oberfläche des Bauwerkes versenkt angeordnet oder abgedeckt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    • Figur 1 zeigt eine Sicherheitseinrichtung in der Ruhestellung an einer Dachgaupe.
    • Figur 2 zeigt eine Sicherheitseinrichtung in Sicherheitsstellung an einem geöffneten Dachkippfenster.
    • Figur 3 zeigt eine Sicherheitseinrichtung in Sicherheitsstellung an einer vertikalen Hauswand.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung in der Ruhestellung an einer Dachgaupe dargestellt. Das Gebäude steht beispielsweise unter Denkmalschutz und die hier nicht näher dargestellte künstlerisch wertvolle Dachgaupe 1 auf dem Dach 2 soll als Notausstieg 3 genutzt werden können. In der Höhe von ca. 20 bis 40 Metern ist zur Sicherung der Personen, die den Notausstieg benutzen, eine Sicherheitseinrichtung 4 vorhanden, die aus der erheblichen Entfernung vom Boden in ihrer Ruhestellung im wesentlichen unsichtbar ist. Von der Sicherheitseinrichtung sind in der Figur 1 nur der Sicherheitsbügel 4 und der Notaustritt 5 erkennbar. Die weiteren Einzelheiten sind in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Figur 1 zeigt anschaulich, daß die erfindunggemäße Sicherheitseinrichtung in ihrer Ruhelage optisch kaum wahrnehmbar ist.
  • In Figur 2 ist an einem schrägen Dach 2 ein Dachkippfenster 6 dargestellt, welches gleichzeitig als Notausstieg dienen soll. Dazu befindet sich außerhalb vor dem Dachkippfenster 6 ein Notaustritt 5. Zur Sicherung der Personen, die den Notaustritt 5 benutzen, ist eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung vorhanden. Beidseitig des Dachkippfensters 6 befinden sich je eine Führungsschiene 7, die fest am Dach 2 montiert ist. Am oberen Ende der Führungsschiene 7 befindet sich ein Schwenklager 8, an dem ein Schenkel 9 des Sicherheitsbügels 4 gelagert ist. Der Sicherheitsbügel 4 umschließt mit seinen zwei Schenkeln 9 die gesamte Breite des Dachkippfensters 6. Vor dem Dachkippfenster 6 und dem Notaustritt 5 wird der Sicherheitsbügel 4 vom Quersteg 10 abgeschlossen. Beidseitig im Eckbereich des Sicherheitsbügels 4 sind an den Schenkeln 9 jeweils eine Stütze 12 schwenkbar angeordnet. Das andere Ende jeder Stütze 12 weist ein Laufwerk 13 auf, welches innerhalb der Führungsschiene 7 in der Längsachse frei bewegbar ist. In der Ruhestellung befinden sich die Laufwerke 13 der Stützen 12 parallel zu den Enden der Schenkel 9. Beim Anheben des Sicherheitsbügels 4 am Griff 14 rollen die Laufwerke 13 innerhalb der Führungsschiene 7 frei nach unten bis an einen Anschlag 15. Dieser Anschlag befindet sich unterhalb der Lotrechten 16 zur Führungschiene 7, die durch das Schwenklager 11 geht. In dieser Stellung ist der Sicherheitsbügel 4 über die Stützen 12 stabil abgestützt und bildet einen sicheren Rahmen um den gesamten Notausstieg. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, daß die Führungsschienen 7 nach unten leicht gespreizt werden. Damit werden auch die Stützen 12 leicht schräg nach außen gestellt und die Stabilität der Sicherheitseinrichtung wird weiter erhöht. Zwischen dem Sicherheitsbügel 4, bestehend aus den beiden Schenkeln 9 sowie dem Quersteg 10, und der Dachoberfläche des Daches 2 ist ein Sicherheitsnetz 17 angeordnet, welches den Notaustritt 5 umschließt. In der Zeichnung nicht näher dargestellt, wird das Sicherheitsnetz 17 in der Ruhelage in einem entsprechenden rinnenartigen Behälter zusammengelegt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Sicherheitsnetz aus kreuzweise verbundenen Stahlketten zu fertigen.
  • Etwa in der Mitte des Quersteges 10 sind mehrere Netzkreuze des Sicherheitsnetzes mit einem leicht lösbaren Verbindungsbolzen miteinander verbunden. Im Bereich der Schwenklager 8 sind desweiteren in der Zeichnung nicht näher dargestellte Federn angeordnet, die das Gewicht der Sicherheitseinrichtung ausgleichen, und damit das Anheben des Sicherheitsbügels 4 im Notfall erleichtern.
  • Die Schenkel des Sicherheitsbügels 4 befinden sich in der Ruhestellung der Sicherheitseinrichtung parallel zu den Führungsschienen 7 dicht an der Oberfläche des Daches 2 und sind optisch in keiner Weise störend. Im Notfall, wenn Personen in Gefahr sind, wird das Dachkippfenster 6 geöffnet und der Sicherheitsbügel 4 nach oben gezogen. Dabei wird unmittelbar die korbähnliche Sicherheitseinrichtung vor dem Notausstieg installiert. Damit sind die gefährdeten Personen in einem ersten Schritt in der Lage, aus dem Innenraum des Gebäudes an die Luft zu treten. In einem zweiten Schritt wird durch Nothelfer, insbesondere von der Feuerwehr, die sichere Bergung der Personen von der Sicherheitseinrichtung ermöglicht. In der Zwischenzeit sind die Personen auf dem Notaustritt 5 an dem schrägen Dach 2 gegen Absturz gesichert. Bei den folgenden Bergungen müssen keine Fenster, Brüstungen o. ä. überwunden werden, der Notaustritt kann mit großer Sicherheit betreten werden. Zur Bergung der Personen wird von den Nothelfern der Verbindungsbolzen im vorderen Teil des Sicherheitsnetzes 17 geöffnet und die in Not befindlichen Personen können den Umständen entsprechend sicher den Notaustritt verlassen.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung an einer vertikalen Hauswand dargestellt. Derartige Sicherheitseinrichtungen können aus neueren sicherheitstechnischen Bestimmungen insbesondere an älteren Hochhäusern nachträglich angebaut werden.
  • Im Beispiel ist die Sicherheitseinrichtung vor einem Fenster 19 an einer Hauswand 20 montiert. Das Fenster 19 soll im Notfall gleichzeitig als Notausstieg dienen. Die Sicherheitseinrichtung weist einen Sicherheitsbügel 21 auf, dessen zwei Schenkel 22 in zwei Schwenklagern 23 an der Hauswand 20 schwenkbar gelagert ist. Unterhalb des Fensters 19 befinden sich in der vertikalen Ebene der Schenkel 22 des Sicherheitsbügels 21 in je einem Schwenklager 24 schwenkbar gelagerte Stützen 25. Die oberen Enden der Stützen 25 gegenüber dem Schwenklager 24 sind mit einem Gleitstein 26 ausgerüstet, der innerhalb der Schenkel 22 in der Längsrichtung frei verschiebbar ist. Im Eckbereich des Sicherheitsbügels befinden sich geeignete Anschläge für die Gleitsteine. Zwischen dem Quersteg 27 des Sicherheitsbügels 21 und der Vorderkante des Notaustrittes 28 befindet sich ein Sicherheitsnetz 29. Der Notaustritt 28 ist in einem Schwenklager 30 an der Hauswand 20 schwenkbar gelagert und über zwei seitliche Halteketten 31 gesichert.
  • In der Ruhelage sind alle Teile der Sicherheitseinrichtung, der Notaustritt 28, die Stützen 25 und der Sicherheitsbügel 21 einschließlich des Sicherheitsnetzes 29 an die Hauswand angelegt. Der Sicherheitsbügel 21 ist dabei so gestaltet, daß das Fenster 19 nicht abgedeckt wird, d. h. daß keine Sichtbehinderung besteht. Dabei kann die Sicherheitseinrichtung auch derart innerhalb des Mauerwerkes der Hauswand 20 versenkt angeordnet werden, daß die Sicherheitseinrichtung in der Ruhelage optisch weitgehend unsichtbar ist.
  • Im Notfall wird das Fenster 19 geöffnet und der leichtzugäng lich unterhalb der Fensteröffnung liegende Quersteg 27 des Sicherheitsbügels 21 wird nach vorn und oben gedrückt. Dabei fallen die Stützen 25 in ihrer Gleitlagerung in den Schenkeln 22 nach außen bis zu einem Anschlag unterhalb der Lotrechten 32 zu den Schenkeln 22 im Schwenklager 24 und stützen den Sicherheitsbügel 21 ab. Gleichzeitig fällt der Notaustritt 28 nach außen bis die Haltekette 31 gespannt ist. Mit dem Anheben des Sicherheitsbügels 21 entfaltet sich auch das Sicherheitsnetz 29 und unmittelbar nach dem Ausklappen der Sicherheiteinrichtung kann der Notaustritt 28 betreten werden. Die Bergung der in Not geratenen Personen erfolgt wie im vorangegangenen Beispiel.

Claims (10)

  1. Sicherheitseinrichtung für einen Notausstieg an senkrechten oder schrägen Außenflächen von Bauwerken, mit einem Sicherheitsbügel (4), dessen Schenkel (9) in der Ruhelage parallel an der Außenfläche des Bauwerks und beidseitig neben dem Fenster anzuordnen sind, und der in der Sicherheitslage etwa horizontal vor das Fenster zu klappen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage der Quersteg (10) des Sicherheitsbügels (4) unterhalb des Fensters anzuordnen ist und die Enden der Schenkel (9) gegenüber dem Quersteg (10) oben am Bauwerk schwenkbar zu haltern sind, daß am Sicherheitsbügel (4) beidseitig je eine Stütze (12) schwenkbar angeordnet ist, deren andere Enden an je einer Führungsschiene (7) gelagert sind, die am Bauwerk, im wesentlichen parallel zur Ruhelage der Schenkel (9), zu verankern sind, daß die Lager der Stützen (12) in der Längsachse der Führungsschienen (7) bis zu einem am unteren Ende der Führungsschienen (7) angebrachten Anschlag (15) frei verschiebbar sind, wobei sich der Anschlag (15) unterhalb der Lotrechten (16) zur Führungsschiene (7) im Schwenklager (11) der Stützen (12) befindet, und daß mindestens zwischen dem Quersteg (10) des Sicherheitsbügels (4) und dem Bauwerk ein Sicherheitsnetz (17) vorhanden ist, welches geeignet ist, in der Sicherheitslage des Sicherheitsbügels (4) einen Notaustritt (5) zu umschließen.
  2. Sicherheitseinrichtung für einen Notausstieg an senkrechten oder schrägen Außenflächen von Bauwerken, mit einem Sicherheitsbügel (21), dessen Schenkel (22) in der Ruhelage parallel an der Außenfläche des Bauwerks und beidseitig neben dem Fenster anzuordnen sind, und der in der Sicherheitslage etwa horizontal vor das Fenster zu klappen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage der Quersteg (27) des Sicherheitsbügels (21) unterhalb des Fensters anzuordnen ist und die Enden der Schenkel (22) gegenüber dem Quersteg (27) oben am Bauwerk schwenkbar zu haltern sind, daß an den Schenkeln (22) beidseitig je eine Stütze (25) in der Längsachse frei verschiebbar angeordnet ist, deren andere Enden an der Oberfläche des Bauwerkes schwenkbar zu lagern sind, derart daß die Stützen (25) in der Ruhelage im wesentlichen parallel zu den Schenkeln (22) des Sicherheitsbügels (21) liegen, daß an den Schenkeln (22), vorzugsweise im Bereich der Ecken desSicherheitsbügels (21) je ein Anschlag für die Stützen (25) vorhanden ist, wobei sich der Anschlag unterhalb der Lotrechten (32) zur Längsachse der Schenkel im Schwenklager (24) der Stützen (25) befindet, und daß mindestens zwischen dem Quersteg (27) des Sicherheitsbügels (21) und dem Bauwerk ein Sicherheitsnetz (29) vorhanden ist, welches geeignet ist, in der Sicherheitslage des Sicherheitsbügels (21) einen Notaustritt (28) zu umschließen.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schwenkbereiches des Sicherheitsbügels (4,21) und unterhalb oder horizontal vor dem Notausstieg (3) ein Notaustritt (5,28) vorhanden ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notaustritt (5) am Bauwerk fest anzuordnen ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notaustritt (28) am Bauwerk schwenkbar anzuordnen ist, derart, daß er in der Ruhelage des Sicherheitsbügels (21) am Bauwerk anliegt und in der Sicherheitslage des Sicherheitsbügels (21) vom Bauwerk weg in eine horizontale Gebrauchslage schwenkbar ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung der Schenkel (9) des Sicherheitsbügels (4) am Bauwerk an den oberen Enden der fest am Bauwerk zu verankernden Führungsschienen (7) erfolgt.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Lagerung der Stützen (12,25) innerhalb der Führungsschienen (7) bzw. an den Schenkein (22) des Sicherheitsbügels (21) mittels Gleitsteinen oder Laufwerken (13) erfolgt.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsbügel (4,21) einen oder mehrere Griffe (14) zum Anheben aufweist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zuangsmechanismen oder automatische Mittel vorhanden sind, die den Sicherheitsbügel (4,21) beim Öffnen des Notausstieges (3) zwangsweise bzw. automatisch von der Ruhestellung in die Sicherheitsstellung bewegen.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bereiches der Ruhelage des Quersteges des Sicherheitsbügels (4,21) ein Auffangbehälter für das Sicherheitsnetz (17,21) vorhanden ist.
EP94920886A 1993-07-19 1994-07-18 Sicherheitseinrichtung für notausstiege Expired - Lifetime EP0710137B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324196 1993-07-19
DE4324196A DE4324196C2 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Sicherheitseinrichtung für Notausstiege
PCT/DE1994/000824 WO1995003091A1 (de) 1993-07-19 1994-07-18 Sicherheitseinrichtung für notausstiege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710137A1 EP0710137A1 (de) 1996-05-08
EP0710137B1 true EP0710137B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6493190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920886A Expired - Lifetime EP0710137B1 (de) 1993-07-19 1994-07-18 Sicherheitseinrichtung für notausstiege

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5749438A (de)
EP (1) EP0710137B1 (de)
AT (1) ATE160291T1 (de)
AU (1) AU1280295A (de)
CZ (1) CZ284116B6 (de)
DE (2) DE4324196C2 (de)
PL (1) PL174159B1 (de)
WO (1) WO1995003091A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601033C2 (de) * 1996-01-13 1998-07-02 August Thalmayer Rettungsplattform für Dachwohnungen
US7258198B2 (en) * 2005-03-24 2007-08-21 John Rexroad Perimeter net system with support arm lock
DE102020130808A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Sebastian Förschl Freisitz zum Anordnen in oder an einer einen Innenraum mit einem Außenraum verbindenden Gebäudeöffnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11035C (de) * J. DE CLERCK-AMAND in Gent (Belgien) Vorrichtungen zur Rettung aus Feuersgefahr
US644123A (en) * 1899-04-27 1900-02-27 William Bondy Fire-escape.
US1273485A (en) * 1916-02-23 1918-07-23 William Hensman Fire-escape.
DE1534949A1 (de) * 1965-12-24 1969-08-21 Rolf Diedrich Schutzwand fuer Dacharbeiten
FR2049358A5 (de) * 1969-06-06 1971-03-26 Vanacker Yves
US4074791A (en) * 1976-03-16 1978-02-21 Inman Johnny K Emergency fire net
US4090585A (en) * 1976-11-09 1978-05-23 Laub Charles E Balcony for use on exterior walls of buildings below windows
FR2429882A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Bouygues Sa Dispositif pour realiser une barriere escamotable et inclinable sur une surface de circulation
EP0218764A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Yong Hak Kang Vorrichtung zum Unterstützen der Flucht aus einem Hochhaus
GB2199069A (en) * 1986-12-16 1988-06-29 Roy Rackham Roof scaffolding
DK164602C (da) * 1990-03-07 1992-12-14 Rasmussen Kann Ind As Balkonvindue med sidegelaender til indbygning i et skraat tag
US5083636A (en) * 1990-10-09 1992-01-28 The Safe Catch Net Co. Climbing safety net

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324196C2 (de) 1995-04-27
WO1995003091A1 (de) 1995-02-02
CZ284116B6 (cs) 1998-08-12
AU1280295A (en) 1995-02-20
DE59404642D1 (de) 1998-01-02
US5749438A (en) 1998-05-12
CZ17996A3 (en) 1996-05-15
PL174159B1 (pl) 1998-06-30
PL312736A1 (en) 1996-05-13
ATE160291T1 (de) 1997-12-15
EP0710137A1 (de) 1996-05-08
DE4324196A1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506799A1 (de) Steighilfe
EP1929107A1 (de) Schutz- und zugangsvorrichtung
EP1276692A1 (de) Einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP1118576A2 (de) Kabinenschürze für Aufzug
DE2610429A1 (de) Fluchtwegvorrichtung vom typ des beweglichen zufluchtbodens
EP0710137B1 (de) Sicherheitseinrichtung für notausstiege
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE102010046423A1 (de) Vorrichtung zur Rettung von Menschen bei Brand in einem mehrgeschossigen Gebäude-Rettungsschlauchrutsche
DE2503544A1 (de) Feuerschutzaufzug
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
EP2325128B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE19601033C2 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE102022114451A1 (de) Notabseilvorrichtung für Bauwerke
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE1708078A1 (de) Fahrbare Drehleiter
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
DE10205370A1 (de) Evakuierungseinrichtung für Hochhäuser
DE4446837C1 (de) Schutzbügel für Arbeiten an freistehenden Dachaufbauten
EP3560882A1 (de) Übertritt für einen aufzug
DE2360666C3 (de) Ausziehbare Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden oder dergleichen
DE2039087A1 (de) Rettungsgeraet,insbesondere zum Einsatz bei brennenden Gebaeuden
AT1845U1 (de) Fenster-absturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960205

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960205

REF Corresponds to:

Ref document number: 160291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000718

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94920886.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718