EP3560882A1 - Übertritt für einen aufzug - Google Patents

Übertritt für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3560882A1
EP3560882A1 EP19161942.8A EP19161942A EP3560882A1 EP 3560882 A1 EP3560882 A1 EP 3560882A1 EP 19161942 A EP19161942 A EP 19161942A EP 3560882 A1 EP3560882 A1 EP 3560882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
rail
elevator
crane mast
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19161942.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3560882B1 (de
Inventor
Thomas MORGENBRODT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Original Assignee
GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG filed Critical GEDA Dechentreiter GmbH and Co KG
Priority to PL19161942T priority Critical patent/PL3560882T3/pl
Publication of EP3560882A1 publication Critical patent/EP3560882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3560882B1 publication Critical patent/EP3560882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Übertritt (1) für einen Aufzug, insbesondere einen Personenaufzug, der an einem Kranmast befestigbar ist, und mit zumindest einem Befestigungsmittel (5), mit welchem der Übertritt an dem Kranmast befestigbar ist. Der Übertritt ist lösbar befestigbar, wobei das Befestigungsmittel zumindest eine Schiene (15) und zumindest ein Klemmstück (17), über welches eine Verbindung zwischen der Schiene und dem Kranmast herstellbar ist, aufweist. Es ist eine klappbare Plattform (2) vorgesehen, welche im hochgeklappten Zustand, von einem Innenbereich des Kranmasts aus betrachtet, vor einer durch das Befestigungsmittel, insbesondere das Klemmstück, im montierten Zustand aufgespannten Ebene verbleibt. Im ausgeklappten Zustand durchdringt die klappbare Plattform diese Ebene und bietet so eine begehbare Oberfläche (30), wodurch ein Übergang zwischen einem Innenbereich des Kranmasts und dem Aufzug bereitstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Turmkräne, insbesondere solche Turmkräne, bei denen der Kranfahrer, auch als Kranführer bezeichnet, in einer Kabine sitzt, die sich oben auf der Turmmastspitze befindet, und von dort aus den Kran bedient. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen Übertritt für einen Aufzug, insbesondere für einen Personenaufzug, genauer einen Kranfahreraufzug, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Damit ein Kranfahrer bequemer die oben am Kranmast, auch als Kranturm bezeichnet, befindliche Kabine erreichen kann, werden Kranfahreraufzüge, auch als Kranführeraufzüge bekannt, am Kranmast befestigt. Neben dem Transport des Kranfahrers ist auch der Transport von Material damit möglich, beispielsweise für Montage- und Reparaturtätigkeiten am Kran.
  • Um von der im Kranmastinneren befindlichen Steigleiter in den Aufzug einsteigen zu können bzw. vom Aufzug oben wieder aussteigen zu können, um dann in die Kranfahrerkabine zu gelangen, bedarf es jeweils eines sogenannten Übertritts. Derzeitiger Stand ist, dass der Übertritt jeweils individuell von den Kranbetreibern angefertigt wird. Es fertigt also der Monteur eine individuell passende Plattform an, auf welcher der Kranfahrer dann den Übergang zwischen Steigleiter und Aufzug sowohl im unteren Bereich als auch oben an der Kranturmspitze schafft. Diese Plattform muss aus Sicherheitsgründen, genauer zur sicheren Anbindung an die Rampe des Aufzugs, über den Außenumfang des Turmmastes hinaus ragen. Beim Abbau des Krans muss dieser Übertritt wieder entfernt werden bzw. ist es sinnvoll, diesen Übertritt wieder zu entfernen, da er anderenfalls beschädigt wird aufgrund dessen, dass der Übertritt über den Außenumfang des Kranturms herausragt. Es ist also ein erheblicher Arbeitsaufwand, für jeden Kran vor Ort einen Übertritt bzw. zwei Übertritte anzufertigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Übertritt für einen Aufzug bereitzustellen, der an einem Kranmast befestigbar ist und der im montierten Zustand vor Beschädigungen geschützt ist, insbesondere wenn der Kran, an dem der Übertritt befestigt ist, demontiert wird und die einzelnen Mastsegmente des Krans transportiert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Übertritt nach Patentanspruch 1 sowie eine Einheit aus einem Aufzug und einem Übertritt nach Patentanspruch 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Übertritt ist zur Verwendung in einem Kran, insbesondere einem Turmdrehkran, vorgesehen. Er schafft einen Übergang für den Kranfahrer oder für jede andere Person, welche in einen am Kranmast, insbesondere an der Außenseite des Kranmastes, befestigten Aufzug ein- bzw. aussteigen möchte. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften ist hierfür kranseits ein sogenannter Übertritt zwischen dem Kranmastinneren und dem Aufzug, genauer der Aufzugskabine oder der Aufzugsplattform, vorzusehen.
  • Der erfindungsgemäße Übertritt weist zumindest ein Befestigungsmittel auf, mit dem der Übertritt an dem Kranmast, auch als Kranturm bezeichnet, befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt lösbar; lösbar insofern als der Übertritt, nachdem er am Kranmast befestigt worden ist, von diesem auch wieder gelöst werden kann. Unter lösbar wird im Zuge der Erfindung verstanden, dass das Lösen der Befestigung erfolgen kann, ohne das Befestigungsmittel oder den Übertritt zu zerstören, auch nicht teilweise, allenfalls durch Zerstören eines Hilfsmittels für das Befestigungsmittel, wie z. B. ein Niet. Ein Abtrennen des Übertritts vom Kranmast z. B. mithilfe eines Winkelschleifers ist keine lösbare Befestigung im Sinne dieser Erfindung. Als lösbare Befestigung wird beispielsweise Verschrauben angesehen, oder auch Vernieten, ungeachtet dessen, dass der Niet - der als Hilfsmittel für das Befestigungsmittel angesehen wird - beim Lösen der Verbindung zerstört werden kann - der Übertritt an sich bleibt dabei unversehrt.
  • Die Lösbarkeit des Übertritts ergibt sich aus dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel. Es hat zumindest eine Schiene und zumindest ein Klemmstück. Über das Klemmstück ist eine Verbindung zwischen der Schiene und dem Kranmast herstellbar. In einer bevorzugten Ausführung besteht jedes Befestigungsmittel aus einer Schiene und zwei Klemmstücken. Für das Funktionieren der Erfindung ist jedoch ein Klemmstück pro Schiene ausreichend. Natürlich können auch mehr als zwei Klemmstücke pro Schiene vorhanden sein.
  • Als Schiene wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bauteil verstanden, das eine langgestreckte Form hat. Beispiele sind Rohre, gekantete Bleche, Winkelstähle, Flacheisen oder Profile diverser Art, sowohl Hohl- als auch Vollprofile.
  • Anstelle von Klemmstück könnte auch von Klemmmittel oder Klemmelement gesprochen werden. Es handelt sich dabei um ein Bauteil oder eine Baugruppe, die ein anderes Bauteil des Befestigungsmittels, nämlich die Schiene, unter Einsatz von Klemmkräften an dem Kranmast fixiert. Ein Klemmstück bewirkt durch Drücken der Schiene gegen eine Verstrebung des Kranturms, dass die Schiene und damit der Übertritt an dem Kranmast festgehalten werden.
  • Weiter weist der Übertritt eine klappbare Plattform auf. Die klappbare Plattform kennt zumindest zwei Zustände - einen hochgeklappten Zustand, wobei auch gesagt werden könnte, dass in diesem Zustand die Plattform eingeklappt ist, und einen ausgeklappten Zustand, wobei auch gesagt werden könnte, dass die Plattform in diesem Zustand abgeklappt ist. Im ausgeklappten Zustand stellt die Plattform eine begehbare Oberfläche bereit, d. h. die den Übertritt benutzende Person kann auf dieser Plattform stehen und über sie hinwegschreiten. Wird eine Ebene hindurchgeführt durch das Befestigungsmittel, insbesondere das Klemmstück, bevorzugt durch zwei Klemmstücke an einer Schiene, im montierten Zustand, so verbleibt die Plattform im hochgeklappten Zustand vollständig auf einer Seite dieser Ebene - sie geht nicht durch diese Ebene hindurch. Von einem Innenbereich des Krans aus betrachtet verbleibt die Plattform im hochgeklappten Zustand vor dieser Ebene, auch als Befestigungsmittelebene bezeichnet. Im hochgeklappten Zustand erfolgt folglich kein Durchdringen dieser Ebene, sondern die Plattform verbleibt jenseits oder diesseits, je nach Betrachtungsposition, dieser Ebene. Im ausgeklappten Zustand hingegen durchdringt die Plattform diese Ebene. Es wird so ein Übergang zwischen einem Innenbereich des Kranmasts und dem Aufzug bereitgestellt.
  • Anders ausgedrückt könnte auch gesagt werden, dass im hochgeklappten Zustand die Plattform vollständig im Inneren des Kranmastes verbleibt und nicht über den Außenumfang des Kranmasts hinaus ragt. Infolgedessen könnte diese Ebene nicht nur durch das Klemmstück bzw. die zwei oder mehr Klemmstücke im montierten Zustand hindurchgezogen werden, sondern auch einer Außenfläche des Kranmastes folgen.
  • Aus dem Vorstehenden ergeben sich diverse Vorteile der Erfindung. Anders als im Stand der Technik kann der Übertritt, einmal am Kranmast montiert, stets in diesen Kranmast bzw. Kranmastsegment verbleiben. Es gibt keine über den Außenumfang des Kranmasts hinausragenden Teile, sodass nicht befürchtet werden muss, dass der Übertritt beim Auf- und Abbau des Kranmastes sowie beim Transport der Kranmastsegmente von einer Baustelle zur nächsten beschädigt wird. Da der Übertritt im Kranmast im montierten Zustand verbleiben kann, verkürzen sich die Aufbauzeiten des Kranfahreraufzuges bzw. des Aufzugs beim nächsten Aufbau des Kranes erheblich. Zu bedenken ist insbesondere, dass üblicherweise noch nicht einmal der untere, d. h. bodennahe, Einstieg und damit Übergang zum Aufzug auf dem Untergrund stattfindet, sondern üblicherweise in einer Höhe von mindestens drei Metern. Daraus ergibt sich, dass die pro Kran notwendigen zwei Übertritte nicht am Boden montiert werden können, sondern jeweils vom Monteur in luftiger Höhe zu montieren sind, was die Montage erschwert und damit längere Montagezeiten nach sich zieht. Aus diesem Grund ist es ein großer Vorteil, wenn der Übertritt nur ein einziges Mal montiert werden muss.
  • Überdies ist der Übertritt am Kranmast lösbar und zerstörungsfrei befestigbar. Er kann einfach gelöst werden, z. B. durch Öffnen von Verschraubungen. Der Übertritt kann auf diese Weise einfach ummontiert werden, von einem Kran zu einem anderen Kran, oder zur Einlagerung abgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Übertritt löst jedoch bevorzugt nicht nur das Problem, dass bis dato bekannte Übertritte jedes Mal zu montieren und wieder zerstörerisch zu demontieren waren bei Aufbau bzw. Abbau des Kranes, sondern auch das Problem, dass die Übertritte für jeden einzelnen Krantypen quasi handgemacht waren, d. h. individuell angefertigt werden mussten. Der vorliegende Übertritt ist sehr flexibel und kann in den Krantürmen diverser Hersteller montiert werden, trotz unterschiedlicher Gestaltung der Verstrebungen, welche den Kranmast bilden. Erfindungsgemäß ist hierfür vorgesehen, dass die Schiene eine Vielzahl an Durchgangsbohrungen aufweist, sodass die Klemmstücke jeweils passend zu der Verstrebung, an welcher die Schiene und damit der Übertritt befestigt werden soll, entlang der Schiene montiert werden können. Anders ausgedrückt, es finden sich somit immer irgendwelche Durchgangsbohrungen an der Lochschiene, über welche eine Montage an einer Verstrebung des Kranmasts mithilfe eines Klemmstückes erfolgen kann. Die Schiene stellt bei dieser Ausführungsform folglich ein Profil mit einer Vielzahl an möglichen Aufnahmepunkten dar. Wie bereits zuvor erwähnt, musste bis dato der Übertritt individuell auf nur einen Krantypen passend ausgeführt werden. Durch die vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten kann der erfindungsgemäße Übertritt für eine Vielzahl an unterschiedlichen Krantypen eingesetzt werden, was beim Stand der Technik nicht der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Durchgangsbohrungen in einem gleichbleibenden Abstand in der Schiene vorhanden. Als brauchbar hat sich ein Abstand von 1 mm bis 50 mm herausgestellt, besonders günstig ein Abstand von 5 mm bis 20 mm, jeweils von dem Außenrand einer Durchgangsbohrung bis zum Außenrand der benachbarten Durchgangsbohrung gemessen.
  • Die Flexibilität der Montage wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Klemmstücks noch weiter erhöht. Das Klemmstück weist eine längliche Platte mit mindestens zwei Durchgangsbohrungen und zwei dazu passende Schrauben auf, d. h. durch jede Durchgangsbohrung ist eine Schraube hindurchführbar. Die beiden Durchgangsbohrungen sind folglich bevorzugt im Bereich der beiden Enden der länglichen Platte vorhanden.
  • Besonders bevorzugt ist in der länglichen Platte eine Mehrzahl an Durchgangsbohrungen vorhanden, zumindest an einem Ende, wodurch der Abstand der beiden Schrauben zueinander, und damit die Klemmbreite, variiert werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Klemmstücke verschiedene Breiten der Verstrebungen umfassen können. In der Art von Backen oder Schellen liegt die längliche Platte auf einer Seite der Verstrebung an, die beiden Schrauben umfassen jeweils eine Seite dieser Verstrebung und fixieren auf der Rückseite der Verstrebung, auch als gegenüberliegende Seite zu bezeichnen, die Schiene und damit den Übertritt am Kranturm durch Hindurchgreifen der Schrauben durch die Durchgangsbohrungen der Schiene und durch Festdrehen von Muttern. Typischerweise sind die länglichen Platten auf der Innenseite des Kranmasts angebracht und auf der Außenseite des Kranmasts befinden sich bevorzugt die Schraubköpfe der Schrauben, so dass das Verschrauben im Kraninneren stattfinden kann.
  • Bevorzugt weist der Übertritt eine Etagensicherungstür auf. Damit ist eine Tür gemeint, welche den Übertritt nach außen hin versperren kann. Im montierten Zustand und solange keine (Personen-)Aufzugskabine vor dem Übertritt anhält, soll ein Abstürzen von auf dem Übertritt befindlichen Personen verhindert werden. Hierfür ist eine Etagensicherungstür vorgesehen. In der Praxis bleibt der Übertritt auf der Baustelle im abgeklappten, d. h. im begehbaren Zustand. Ist die Aufzugskabine nicht vor diesem Übertritt vorhanden, so würde über den Übertritt Absturzgefahr bestehen. Aus diesem Grund muss diese Stelle mit einer Tür versperrt sein, was durch die Etagensicherungstür geschieht. Typischerweise sind Etagensicherungstüren Schiebetüren und können zur Seite geschoben werden.
  • Wird die Etagensicherungstür zur Ebenenbildung im Rahmen der Erfindung herangezogen, d. h. nimmt man die Etagensicherungstür als Ebene heran, so verbleibt die Plattform im hochgeklappten Zustand des erfindungsgemäßen Übertritts vom Innenraum des Kranmastes aus betrachtet vorzugsweise auch vor dieser Ebene. Im abgeklappten Zustand durchdringt die Plattform bevorzugt auch die Ebene der Etagensicherungstüre. Üblicherweise wird die Etagensicherungstür vor dem Kranmast, d. h. außerhalb des Kranmastes geführt. Die Plattform steht folglich bevorzugt über den Bereich hinaus, in dem die Etagensicherungstür läuft. Die Etagensicherungstür ist üblicherweise zum Transport des Übertrittes abzumontieren und auf jeder Baustelle wieder neu zu montieren, da sie, wie bereits erwähnt, typischerweise außerhalb des Kranturms laufen muss, um ihrer Funktion gerecht zu werden.
  • Nach einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weist der Übertritt ein Gestell auf. An diesem Gestellt ist die klappbare Plattform angelenkt und es ist auch die zumindest eine Schiene, vorzugsweise zwei Schienen, mit dem Gestellt verbunden.
  • In einer Ausführungsform mit zwei Schienen und entsprechend jeweils einem Klemmstück, bevorzugt zwei, d. h. bevorzugt insgesamt vier Klemmstücken, können die beiden Schienen an derselben Seite des Gestells befestigt sein - betrachtet man die Plattform im ausgeklappten Zustand als Grundfläche des Gestells und damit des Übertritts. Besonders bevorzugt sind die beiden Schienen jedoch über Eck an dem Gestell befestigt, d. h. sie befinden sich an zwei unterschiedlichen Seiten, wobei diese beiden Seiten aneinander anstoßen. Dadurch lässt sich der Übertritt in einem Eckbereich des Kranmastes befestigen, wobei die eine Schiene an der einen Kranmastseite und die andere Schiene an der anderen Kranmastseite befestigt werden kann. In diesem Bereich ist der Übertritt besonders platzsparend befestigt und durch die Über-Eck-Befestigung auch zusätzlich in seiner Lage fixiert.
  • Die zwei im vorstehenden Absatz genannten Schienen sind bevorzugt vertikal ausgerichtet, sie folgen, anders ausgedrückt, der Längserstreckung des Kranturms. Die zumindest eine Schiene kann jedoch auch horizontal ausgerichtet sein, d. h. den Traversen des Kranturms folgen. Besonders bevorzugt sind drei Schienen vorgesehen, zwei vertikal ausgerichtete und eine horizontal ausgerichtete Schienen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass Teil des Übertritts auch eine Trittleiter ist. Üblicherweise wird der Übertritt in einem Bereich eines Kransegmentes montiert, in dem sich eine Standplattform befindet. Ein Kranmast setzt sich aus einzelnen Mastsegmenten zusammen. Damit, z. B. bei einem Kran ohne Kranfahreraufzug bzw. bei dessen Ausfall, der Kranfahrer nicht den Kranmast in einem Stück von unten nach oben bzw. von oben nach unten über eine Leiter hindurchsteigen muss, ist in jedem Kransegment mindestens eine Standplattform vorhanden, auf welcher der Kranfahrer bzw. die in dem Kranmast steigende Person Rast machen kann. Der Übergang vom Kranmast zum Aufzug bzw. vom Aufzug zum Kranmast erfolgt typischerweise im Bereich derartiger Plattformen. Da jedoch der Übertritt nicht überall exakt dort montiert werden kann, wo sich gerade diese Standplattform befindet, muss die Person folglich noch ein Stückchen hinauf bzw. hinunter steigen, um auf die begehbare Plattform des Übertritts zu gelangen. Hierfür ist die Trittleiter vorgesehen. Bevorzugt ist diese an dem Gestell des Übertritts montiert, insbesondere durch zwei Bügel gehalten. Besonders bevorzugt ist die Trittleiter innerhalb dieser Bügel verschiebbar, um so an die jeweilige Position der Standplattform des Kranmastes angepasst zu werden.
  • Der Übertritt kann vorzugsweise auch Geländerelemente aufweisen. Es ist z. B. ein Geländerelement vorgesehen, welches eine Absturzsicherung zum Inneren des Kranmasts hin, seitlich von der Plattform bereitstellt. Weiterhin sind ein oder bevorzugt zwei Geländerelemente im Bereich der Etagensicherungstür vorgesehen, d. h. im Übergangsbereich zwischen Kranmast bzw. Übertritt und Rampe der Aufzugskabine bzw. der Aufzugskabine selber, wodurch eine seitliche Absicherung beim Übergang vom vorliegenden Übertritt im Kranturm zum Aufzug bereitgestellt wird.
  • Um eine bestmögliche Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Kranmasttypen zu erzielen, kann in der Plattform seitlich eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welche eine Verstrebung des Kranmastes, insbesondere eine Diagonale des Kranmastes, eingreifen kann.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß eine Einheit aus einem Aufzug und einem erfindungsgemäßen Übertritt bereitgestellt. Dieser Aufzug ist an einem Kranmast montierbar. Der Aufzug weist eine Rampe auf, die insbesondere klappbar ist. Diese Rampe wirkt mit der Plattform des Übertritts zusammen. Auf diese Weise ist ein Übergang zwischen dem Innenbereich des Kranmastes und einer Transportplattform bzw. Kabine des Aufzugs geschaffen. Dieser Übergang ist bevorzugt durchgängig, d. h. er weist keine Lücken auf, in welche eine Person treten könnte und schon gar keine Lücken, die so groß wären, dass Absturzgefahr bestünde.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Übertritts im ausgeklappten Zustand;
    • Figur 2 - die Ansicht des erfindungsgemäßen Übertritts der Figur 1 im hochgeklappten Zustand;
    • Figur 3 - eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Übertritts im hochgeklappten Zustand;
    • Figur 4 - den erfindungsgemäßen Übertritt im montierten Zustand in einer Übersichtsdarstellung;
    • Figur 5 - eine Seitenansicht des Übertritts im montierten Zustand;
    • Figur 6 - eine Vorderansicht des montierten Übertritts im begehbaren Zustand;
    • Figur 7 - den erfindungsgemäßen Übertritt im hochgeklappten Zustand und in einem Kranmast montiert;
    • Figur 8 - ein Detail aus Figur 7;
    • Figur 9 - eine weitere Seitenansicht des an einem Kranmast montierten Übertritts im hochgeklappten Zustand; und
    • Figur 10 - eine Übersichtsdarstellung des montierten Übertritts, vor dem ein Aufzug hält.
  • Da im Grunde ein einziges Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Übertritts, auch als Übertrittskonsole oder Übertrittsvorrichtung zu bezeichnen, dargestellt ist, werden nachfolgend die Figuren gemeinsam beschrieben, soweit nicht gesondert angegeben.
  • In den Figuren 1, 4 bis 6 und 10 ist der erfindungsgemäße Übertritt 1 im ausgeklappten, d. h. begehbaren Zustand dargestellt. In den Figuren 2, 3 und 7 bis 9 ist der Übertritt 1 im hochgeklappten Zustand und damit im Kranmastsegmenttransportzustand dargestellt.
  • Der Übertritt 1 weist ein Gestell 3 auf, an welchem in der gezeigten Ausführung zwei langgestreckte Schienen 15A, 15B befestigt sind. Es ist grundsätzlich denkbar, den Übertritt 1 über lediglich eine Schiene 15 am Kran zu befestigen, z. B. indem er an dem Kranturm durch Anliegen abgestützt wird. Bevorzugt sind jedoch wenigstens zwei längliche Schienen 15 vorhanden. In der besonders bevorzugten Ausführung, die in den Figuren dargestellt ist, sind insgesamt drei Schienen vorhanden, die beiden vertikalen Schienen 15 und eine horizontale Schiene 115.
  • Die Schienen 15, 115 sind in der vorliegenden Ausführungsform Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt. Es können jedoch auch andere Profile oder Rohre verwendet werden, z. B. Flacheisen oder gefalzte und gekantete Bleche.
  • Ferner sei anhand der Figuren erläutert, dass die beiden vertikalen Schienen 15 zueinander bevorzugt über Eck angeordnet sind, d. h. sie sind von der Plattform 2 aus betrachtet nicht an derselben Seite der Plattform 2 angeordnet sondern an zwei aneinander anstoßenden Seiten (vgl. Fig. 1). Die Anordnung über Eck erhöht die Stabilität der Befestigung. Grundsätzlich wäre jedoch auch die Anordnung der beiden Schienen 15 an derselben Seite der Plattform 2, bevorzugt an deren Stirnseite (vgl. Bezugszeichen 32), d. h. der Seite, welche dem Aufzug 50 zugewandt ist, möglich.
  • Weiterhin ist grundsätzlich die Montage mit einem Klemmstück 17, 117 pro Schiene 15, 115 möglich. Bevorzugt wird jedoch jede vertikale Schiene 15 mit zwei Klemmstücken 17 fixiert, wohingegen sich für die eine horizontale Schiene 115 aufgrund deren Kürze das Montieren über ein Klemmstück 117 als ausreichend herausgestellt hat.
  • Die Schienen 15, 115 könnten auch als Lochschienen bezeichnet werden. Sie weisen eine Vielzahl an Durchgangsbohrungen 16, 116 auf, d. h. Löcher, welche durch die Schiene 15, 115 komplett hindurchgehen. Weiter sind Klemmstücke 17, 117 vorgesehen, jeweils zwei Klemmstücke 17 pro vertikaler Schiene 15 in der dargestellten bevorzugten Ausführung. Die horizontale Schiene 115 ist über ein Klemmstück 117 mit dem Kranmast 55 verbindbar. Man könnte zu den Klemmstücken 17, 117 auch Schellen oder Befestigungsbacken sagen. Jedes Klemmstück 17, 117 weist eine längliche Platte 18, 118 auf, in welcher zumindest zwei Durchgangsbohrungen 21, 121 pro längliche Platte 18, 118 vorhanden sind. Zumindest jedes Ende, erstes Ende 27 und zweites Ende 28 (vgl. Figur 2), weist zumindest eine Durchgangsbohrung 21 auf. Bevorzugt sind mehrere Durchgangsbohrungen 21, 121 auf jeder länglichen Platte 18, 118 vorhanden. Bevorzugt sind, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, an einem Ende, z. B. dem zweiten Ende 28, mehrere Durchgangsbohrungen 21, 121 vorhanden. Es könnten auch über die gesamte längliche Platte 18, 118 hinweg gleichmäßig verteilt oder ungleichmäßig verteilt Durchgangsbohrungen 21, 121 vorhanden sein, ähnlich wie die Durchgangsbohrungen 16, 116 auf der Schiene 15, 115 verteilt sind. Teil der Klemmbacken 17, 117 sind weiter zwei Schrauben 19, 119, die durch die längliche Platte 18, 118 hindurchgesteckt sind und bei der Montage durch die Schienen 15,115, genauer deren Durchgangsbohrungen 16, 116, hindurchgesteckt werden, wie beispielsweise gut zu sehen ist in Figur 7. Aus Figur 8 ist beispielsweise ersichtlich, wie die Klemmstücke 17, 117 an unterschiedliche Breiten von Kranverstrebungen, beispielsweise bei der Diagonale 58, anpassbar sind. Ist die zu klemmende Verstrebung schmäler, so werden entsprechend die Schrauben 19' in näher liegende Durchgangsbohrungen 21' der länglichen Platte 18' eingeführt, wie am Klemmstück 17' in Figur 8 zu sehen ist. Wird dagegen eine größere Klemmbreite benötigt, wie beim Klemmstück 117 in Figur 8 ersichtlich, so werden entsprechend weiter voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen 121 genutzt.
  • Es ist ersichtlich, vgl. z. B. Figur 1, dass die Durchgangsbohrungen 16, 116 der Schiene 15, 115 mit den Durchgangsbohrungen 21, 121 der Klemmstücke 17, 117 insofern übereinstimmen, als die Abstände zwischen den einzelnen Durchgangsbohrungen 16 bzw. 116 und 21 bzw. 121 übereinstimmen, sodass jedes Klemmstück 17, 117 überall entlang der Schiene 15, 115 befestigt werden kann. Hierdurch lässt sich der Übertritt 1 im Grunde an jedem Krantyp, unabhängig vom Hersteller und damit unabhängig von der Breite der Verstrebungen, montieren. Der Monteur braucht lediglich zu entscheiden, welche der Verstrebungen des Kranturms, ob eine Traverse, eine Diagonale oder eine Vertikale, er verwenden möchte, um dann mithilfe von zwei Klemmstücken 17, 117 pro Schiene 15, 115 die Schiene 15, 115 am Kranmast 55 zu befestigen, wodurch wiederum das Gestell 3 und damit der gesamte Übertritt 1 am Kranmast 55 befestigt ist.
  • Im Rahmen der Terminologie der vorliegenden Erfindung bilden Schienen 15, 115 und zumindest ein Klemmstück 17, 117 zusammen das Befestigungsmittel 5.
  • Der Übertritt 1 zeigt erfindungsgemäß zwei Zustände. Es gibt einen Zustand, in welchem der Übertritt 1 begehbar ist. Hier ist die Plattform 2 herabgelassen und bietet so eine begehbare Oberfläche 30 (vgl. Figur 1). Anders im zweiten Zustand, hier ist die Oberfläche 30 der Plattform 2 nicht begehbar, da die Plattform 2 hochgeklappt ist (vgl. z. B. Figur 2). Die Plattform 2 ist am Gestell 3 angelenkt, z. B. an einem Lagerelement 12, vorliegend durch ein Drehgelenk 31.
  • Die Plattform 2 weist an ihren Längsseiten jeweils einen Seitenschutz 14 auf, um das Herabfallen von Gegenständen zu vermeiden.
  • Ferner ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen (siehe z. B. Figur 2), in welcher eine Verstrebung 60, beispielsweise die Diagonale 58, aufgenommen werden kann, wie beispielsweise ersichtlich in Figur 4 oder Figur 6.
  • Die vordere Kante 32 der Plattform 2 dient als Auflagefläche für die vom Aufzug 50 bereitgestellte Rampe 53, wie in Figur 10 zu sehen ist. Der Kranfahrer steigt folglich über die Oberfläche 30 der Plattform 2 und die Rampe 53 vom Kranturm in die Aufzugskabine 51.
  • Die Figuren 1 bis 3 sowie 7 und 8 zeigen zur Vereinfachung der Darstellung einen Übertritt 1 ohne Etagensicherungstür 4. Im montierten Zustand ist aufgrund von Sicherheitsvorschriften jedoch eine Etagensicherungstür 4 vorzusehen (siehe z. B. die Figuren 4 bis 6). Mit der Etagensicherungstür 4 wird der Übergang 40, d. h. der Bereich, in welchem der Kranfahrer vom Übertritt 1 in den Aufzug 50 wechselt, abgesichert, so dass niemand unabsichtlich abstürzen kann, wenn und solange kein Aufzug 50 vor dem Übertritt 1 anhält. Die Etagensicherungstür 4 ist eine Schiebetür, wie angedeutet in Figur 6 durch den Doppelpfeil P. Im geöffneten Zustand gibt sie den Übergang 40 zum Aufzug 50 frei. Im geschlossenen Zustand erstreckt sich die Etagensicherungstür 4 über die Plattform 2 hinweg bis zur gegenüberliegenden Seite zu einem entsprechenden Anschlag 41. Das Türblatt 42, unabhängig davon, ob es aus einem geschlossenen Türblatt, wie es beispielsweise von Zimmertüren bekannt ist, oder wie in der dargestellten Ausführungsform nur aus Querverstrebungen gebildet ist, verschließt (nicht dargestellt) dann den Übergang 40.
  • Der Anschlag 41 dient zugleich als Halterung für das Geländer 9, ein Seitenfallschutz, wie beispielsweise ersichtlich in Figur 4 oder Figur 10. Ein weiteres seitliches Geländer, das Geländer 10, befindet sich auf der anderen Seite der herunter geklappten Plattform 2.
  • Das Geländer 8 soll ein seitliches Abstürzen im Kraninnenbereich 59 verhindern. Während Etagensicherungstür 4 und die Geländerelemente 9 und 10 in der Regel demontiert werden sollten, wenn der Kran abgebaut wird, kann das Geländer 8 weggeklappt werden, ebenso wie die Klemmung für die Etagensicherungstür 11 (vgl. Figur 1 mit Figur 2). Auch die Aufnahme 13 für die Etagensicherungstür 4 und das Geländer 10 können geklappt werden und folglich am Übertritt 1 verbleiben.
  • Eine Trittleiter 6 ist vorgesehen, über welche der Kranfahrer oder eine andere den Aufzug 50 benutzende Person Höhenunterschiede zwischen der Plattform 2 und einer nicht dargestellten Standplattform des Kranmastes 55 überwinden kann. Die Trittleiter 6 ist in entsprechende Bügel 7, welche am Gestell 3 befestigt sind, eingehängt. Die Bügel 7 umgreifen mit entsprechenden Greifhaken 22 die Holme 23 der Trittleiter 6. Die Trittleiter 6 ist in den Bügeln 7 in ihrer Lage zwar fixierbar, jedoch zugleich ohne größeren Aufwand verschiebbar (vgl. Doppelpfeil L in Figur 9) und so an unterschiedliche Abstände zwischen Standplattform des Kranturms und Plattform 2 des Übertritts 1 anpassbar. Auch die Trittleiter 6 kann am Übertritt 1 montiert verbleiben, wenn der Kran abgebaut wird. Über Feststellschrauben 25 und eine entsprechende Leitersicherung 24 ist die Leiter 6 in der gewünschten Position fixierbar.
  • In den Figuren 5 und 9 ist die durch die beiden Klemmstücke 17, hier zur Unterscheidung bezeichnet als Klemmstücke 17A und 17B, hindurchgeführte und ausgebildete Ebene EBF eingetragen. Anders ausgedrückt, die Ebene EBF ist durch ein Befestigungsmittel 5 hindurchgeführt. Diese Ebene fällt mehr oder weniger mit der Außenfläche des Krans AK zusammen. Je nach Ausführungsart wird die Ebene EBF durch die Schrauben 19, 119, die längliche Platte 18, 118 der Klemmstücke 17, 117 oder durch die Schiene 15, 115 bestimmt. Entscheidend für die Definition ist, dass die genutzte Ebene, vom Kraninneren aus betrachtet, maximal soweit vom Kranturmzentrum entfernt liegt, wie die Außenseiten des Krans.
  • Aus Figur 9 ist zu sehen, dass die Plattform 2 im hochgeklappten Zustand von dem Kraninnenbereich 59 aus betrachtet nicht durch die Ebene EBF hindurch ragt, sondern auf der Seite des Kraninnenbereichs 59 verbleibt. Anders im ausgeklappten Zustand - Figur 5: hier durchdringt die Plattform 2 die Ebene der Befestigungsmittel EBF und damit auch die Außenfläche des Krans AK. Die Plattform 2 ragt somit aus dem Kranmast 55 heraus.
  • Es liegt längliche Platte 18, 118 auf einer Seite eines Teils der Kranturmverstrebung 60, d.h. an einer Diagonale 58, Vertikale 56 oder Traverse 57, an. Die beiden Schrauben 19, 119 umfassen jeweils eine Seite dieser Verstrebung und fixieren auf der gegenüberliegenden Seite der Verstrebung die Schiene 15, 115 und damit den Übertritt 1 am Kranturm 55 durch Hindurchgreifen der Schrauben 19, 119 durch die Durchgangsbohrungen 16, 116 der Schiene 15, 115 und durch Festdrehen von Muttern 26, 126. Typischerweise sind die Schienen 15, 115 und die länglichen Platten 18, 118 im Kranmastinneren 59 angebracht und auf der Außenseite des Kranmasts 55 befinden sich bevorzugt die Schraubköpfe der Schrauben 19, 119, so dass das Verschrauben im Kraninneren stattfinden kann.
  • In Figur 5 ist außerdem ersichtlich, dass die Plattform 2 auch durch eine durch die Etagensicherungstür 4 gebildete Ebene EET hindurchragt. Die Etagensicherungstür verläuft folglich noch über die Oberfläche 30 der Plattform 2 hinweg und es steht bevorzugt die vordere Kante 32 über die Etagensicherungstür 4 hinaus oder endet unmittelbar unterhalb derselben.
  • Vorstellbar wäre auch, dass die vordere Kante 32 der Plattform 2 unmittelbar vor der Etagensicherungstür 4 endet, vom Kraninnenbereich 59 aus betrachtet. In diesem Fall würde die Plattform 2 im begehbaren Zustand die Ebene der Befestigungsmittel EBF durchdringen, nicht jedoch die Ebene der Etagensicherungstür EET.
  • In jedem Fall verbleibt die Plattform 2 im hochgeklappten Zustand (Figur 9) sowohl hinter der Ebene EBF als auch hinter der Ebene EET, jeweils vom Kraninnenbereich 59 aus betrachtet. Es ragt folglich die Plattform 2 im hochgeklappten Zustand nicht aus dem Kranmast 55 heraus.
  • Bevorzugterweise steht in dem Zustand, in dem die Plattform 2 weggeklappt ist, d. h. im Krantransportzustand, auch kein anderes Bauteil des Übertritts 1 über den Außenumfang AK des Krans hinaus und damit über die Ebene EBF. Es werden hierfür einzelne Elemente weggeklappt, wie beispielsweise das Geländer 8, die Aufnahme 13 und die Klemmung 11. Andere Elemente, wie beispielsweise die Etagensicherungstür 4 und die Geländer 9 und 10 können abmontiert werden.
  • Aus verschiedenen Figuren, beispielsweise den Figuren 1, 4 und 9, ist ersichtlich, dass die beiden Schienen 15 am Übertritt 1 sich über Eck befinden, d. h. es wird eine Schiene 15 auf der Seite des Kranmastes 55 montiert, die dem Aufzug 50 zugewandt ist, wohingegen die andere Schiene 15 an der danebengelegenen Seite montiert wird. Der Übertritt 1 befindet sich folglich in einem Eck des Kranmasts 55. Im Kraninnenbereich 59 verbleibt so noch genügend Platz, dass eine übliche Steigleiter montiert sein kann und diese auch bequem besteigbar ist.
  • In den Ausführungsbeispielen ist stets von einem Aufzug 50 ausgegangen, der auf der Kranmastaußenseite montiert ist. Die große Mehrzahl der Kranfahreraufzüge ist auf der Außenseite montiert, vor allem aus Platzgründen, da der Kraninnenbereich 59 hierfür etwas beengt ist. Es gibt jedoch auch im Innenbereich fahrende Aufzüge, wie beispielsweise in der EP 2 724 973 A1 beschrieben. Zwar werden die vollen Vorteile der vorliegenden Erfindung vor allem bei Verwendung mit einem Außenaufzug zum Tragen kommen; die schnelle und flexible Montierbarkeit ist jedoch auch bei innenliegenden Aufzügen vor Vorteil. Auch hier muss der Kranfahrer ausgehend von einer Standplattform des Kranmastes den innenliegenden Aufzug betreten und ihn wieder verlassen. Infolgedessen ist auch da ein Übertritt sinnvoll, der im Bedarfsfall schnell montierbar ist. Prinzipiell sind Einzelaspekte des vorliegenden Übertritts folglich auch für innenfahrende Aufzüge nutzbar. Die vollen Vorteile ergeben sich jedoch vor allem für auf der Außenseite des Kranturms fahrende Aufzüge.
  • Prinzipiell ausreichend ist es, den Übertritt mit einem einzigen Befestigungsmittel 5 zu sichern. In der bevorzugten Ausführung sind zwei vertikale Schienen 15A und 15B vorhanden, die bevorzugt über Eck angeordnet sind (vgl. Figur 1). In einer besonders bevorzugten Ausführung ist auch noch eine dritte Lochschiene, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 115, vorhanden. Auch diese Schiene 115 ist länglich und weist eine Vielzahl an Durchgangsbohrungen 116 auf und sie wirkt mit einem Klemmstück 117 zusammen und bildet so ein Befestigungsmittel, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung definiert ist. Das Klemmstück 117 ist wiederum vergleichbar aufgebaut zu dem Klemmstück 17, mit länglicher Platte 118, zwei Schrauben 119 und zumindest zwei Durchgangsbohrungen 121 an ihren beiden Enden, insbesondere mehrere Durchgangsbohrungen 121. Die Schiene 115 ist horizontal ausgerichtet und kann so auch als Querschiene bezeichnet werden. Sie ist besonders gut zu sehen in den Figuren 2, 3 und 6. Bezugszeichenliste
    Nr. Merkmal
    1 Übertritt
    2 Plattform
    3 Gestell
    4 Etagensicherungstür
    5 Befestigungsmittel
    6 Trittleiter
    7 Bügel
    8 Geländer
    9 Geländer
    10 Geländer
    11 Klemmung für Etagensicherungstür
    12 Lagerelement
    13 Aufnahme für Etagensicherungstür und Geländer
    14 Seitenschutz
    15, 115 Schiene
    16, 116 Durchgangsbohrung
    17, 117 Klemmstück
    18, 118 längliche Platte
    19, 119 Schraube
    20 Ausnehmung
    21, 121 Durchgangsbohrung
    22 Greifhaken
    23 Holm
    24 Leitersicherung
    25 Feststellschraube
    26, 126 Mutter
    27 erstes Ende der länglichen Platte
    28 zweites Ende der länglichen Platte
    30 Oberfläche der Plattform
    31 Drehgelenk
    32 vordere Kante
    40 Übergang
    41 Anschlag
    42 Türblatt
    50 Aufzug
    51 Kabine
    52 Geländer
    53 Rampe
    55 Kranmast
    56 Vertikale
    57 Traverse
    58 Diagonale
    59 Kraninnenbereich
    60 Verstrebung
    AK Außenfläche des Krans
    EBF durch die Befestigungsmittel geführte Ebene
    EET durch die Etagensicherungstür geführte Ebene
    P Pfeil
    L Pfeil

Claims (17)

  1. Übertritt (1) für einen Aufzug (50), insbesondere einen Personenaufzug, der an einem Kranmast (55) befestigbar ist, und mit zumindest einem Befestigungsmittel (5), mit welchem der Übertritt an dem Kranmast befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übertritt lösbar befestigbar ist und dass
    das Befestigungsmittel zumindest eine Schiene (15, 115) aufweist, und zumindest ein Klemmstück (17, 117), über welches eine Verbindung zwischen der Schiene und dem Kranmast herstellbar ist, und dass
    eine klappbare Plattform (2) vorgesehen ist, welche im hochgeklappten Zustand, von einem Innenbereich (59) des Kranmasts aus betrachtet, vor einer durch das Befestigungsmittel, insbesondere das Klemmstück, im montierten Zustand aufgespannten Ebene (EBF) verbleibt
    und welche im ausgeklappten Zustand diese Ebene durchdringt und so eine begehbare Oberfläche (30) bietet, wodurch ein Übergang (40) zwischen einem Innenbereich des Kranmasts und dem Aufzug bereitstellbar ist.
  2. Übertritt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (15, 115) länglich ist und eine Vielzahl an Durchgangsbohrungen (16, 116) aufweist.
  3. Übertritt nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Durchgangsbohrungen (16, 116) in einem gleichbleibenden Abstand, insbesondere in einem Abstand von zwischen 1 mm bis 50 mm, vorzugsweise in einem Abstand von 5 mm bis 20 mm, vorgesehen sind.
  4. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (17, 117) eine längliche Platte (18, 118) aufweist mit zumindest zwei Durchgangsbohrungen (21, 121), insbesondere mit zumindest je einer Durchgangsbohrung an ihren beiden Enden (27, 28), und dass durch jede Durchgangsbohrung eine Schraube (19, 119) hindurchführbar ist.
  5. Übertritt nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der länglichen Platte (18, 118) des Klemmstücks (17, 117) eine Mehrzahl an Durchgangsbohrungen (21, 121) vorhanden ist.
  6. Übertritt nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Schiene (15, 115) und dem Kranmast (55) dadurch herstellbar ist, dass die Schrauben (19, 119) des Klemmstücks durch die Durchgangsbohrungen (16, 116) der Schiene hindurchführbar sind, wobei die Schienen an einer Seite einer Verstrebung 60) des Kranmasts anliegen und die längliche Platte (18, 118) des Klemmstücks auf einer gegenüberliegenden Seite der Verstrebung anliegt und wobei durch die Schrauben ein Verklemmen des Klemmstücks und der Schiene gegen die Verstrebung erzielbar ist.
  7. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dass jedes Befestigungsmittel (5) aus einer Schiene (15, 115) und zwei Klemmstücken (17, 117) besteht.
  8. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Etagensicherungstür (4) vorhanden ist.
  9. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (3) vorhanden ist, mit welchem die zumindest eine Schiene (15, 115) verbunden ist und an welcher die Plattform (2) klappbar angelenkt ist.
  10. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trittleiter (6) vorhanden ist, wobei die Trittleiter insbesondere mit dem Gestell (3) verbindbar ist.
  11. Übertritt nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bügel (7) vorgesehen sind, in welche die Trittleiter (6) einführbar, insbesondere einhängbar ist, und über welche die Verbindung mit dem Gestell (3) erfolgt.
  12. Übertritt nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiter (6) innerhalb der Bügel (7) verschiebbar ist.
  13. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Geländerelement (8, 9, 10) vorgesehen ist, insbesondere ein Geländer (8), welches eine Absicherung zum Innenbereich (59) des Kranmasts (55) hin bereitstellt, und/oder ein Geländer (9, 10), insbesondere zwei Geländer, welches eine Absicherung in einem Übergangsbereich zu dem Aufzug (50) hin bereitstellt.
  14. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Plattform (2) zumindest eine Ausnehmung (20) vorgesehen ist, in welche eine Verstrebung (60), insbesondere eine Diagonale (58) des Kranmasts (55) eingreifen kann.
  15. Übertritt nach einem der Patentansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schienen (15, 115) vorhanden sind, welche an dem Gestell (3) über Eck befestigt sind, wobei insbesondere die zwei Schienen vertikal ausgerichtet sind.
  16. Übertritt nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dass die Schiene (115) horizontal ausgerichtet ist, wobei die horizontal ausgerichtete Schiene insbesondere zusätzlich zu einer oder mehreren vertikal ausgerichteten Schienen (15) vorhanden ist.
  17. Einheit aus einem Aufzug (50) zur Montage an einem Kranmast (55), insbesondere Personenaufzug, und einem Übertritt (1) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, wobei insbesondere der Aufzug eine, insbesondere klappbare, Rampe (53) aufweist, welche mit der Plattform (2) des Übertritts zusammenwirkt, wodurch ein, insbesondere durchgängiger, Übergang (40) zwischen dem Innenbereich (59) des Kranmastes und einer Transportplattform oder Kabine (51) des Aufzugs geschaffen ist.
EP19161942.8A 2018-03-20 2019-03-11 Übertritt für einen aufzug Active EP3560882B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19161942T PL3560882T3 (pl) 2018-03-20 2019-03-11 Przejście do windy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101551.6U DE202018101551U1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Übertritt für einen Aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3560882A1 true EP3560882A1 (de) 2019-10-30
EP3560882B1 EP3560882B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=65763373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161942.8A Active EP3560882B1 (de) 2018-03-20 2019-03-11 Übertritt für einen aufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3560882B1 (de)
DE (1) DE202018101551U1 (de)
PL (1) PL3560882T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503839A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Dechentreiter Maschf Josef Förderkorb für einen Bauaufzug
DE202009014346U1 (de) * 2009-10-23 2009-12-24 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE202012011518U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-09 Böcker AG Bauaufzug
US20130240297A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Manitowoc Crane Group France Sas Motorized height access device for tower cranes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350218A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-02 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Arbeitsbühne zur Beförderung von Personen
DE102010015476A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Verriegelungsvorrichtung für ein Ladestellentor
DE102012020819A1 (de) 2012-10-23 2014-05-08 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503839A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Dechentreiter Maschf Josef Förderkorb für einen Bauaufzug
DE202009014346U1 (de) * 2009-10-23 2009-12-24 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
US20130240297A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Manitowoc Crane Group France Sas Motorized height access device for tower cranes
DE202012011518U1 (de) * 2012-12-03 2013-01-09 Böcker AG Bauaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101551U1 (de) 2019-06-25
PL3560882T3 (pl) 2021-03-08
EP3560882B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP2642065B1 (de) Unterbaumodul für eine mobile Landbohranlage und Verfahren zum Auf- und Abbau solcher Unterbaumodule
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
EP2832664B1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
WO2013131640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aus- und/oder einbau eines feuerlöschbehälters in einem flugzeug
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102015212384A1 (de) Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil
EP3560882B1 (de) Übertritt für einen aufzug
DE3200939A1 (de) Deckentische zum giessen von betondecken
DE102018102637A1 (de) Schutzgerüst, insbesondere Freileitungsschutzgerüst sowie Verfahren zum Errichten eines Schutzgerüstes
EP2281980B1 (de) Bordbrettbeschlag
DE3015720A1 (de) Einsteighilfe fuer die fahrerkabine eines einschienenhaengebahnzugs
AT511737B1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
DE4422753A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen von Schaltischen für Decken
EP3305589A1 (de) Ladebordwand mit sturzsicherung
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
CH514763A (de) Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte
EP3775439B1 (de) Faltplattform für fahrzeuge
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE102015206072B4 (de) Geländer und Baugerüst
EP1070806B1 (de) Bühnensystem
DE2643982B2 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
EP1445399A2 (de) Gerüsttreppenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 9/187 20060101ALI20200124BHEP

Ipc: B66C 13/54 20060101AFI20200124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000166

Country of ref document: DE

Owner name: GEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO. KG, 86663 ASBACH-BAEUMENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEDA GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: GEDA-DECHENTREITER GMBH & CO. KG.

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6