EP0709142B1 - Austragsvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragsvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0709142B1
EP0709142B1 EP95114859A EP95114859A EP0709142B1 EP 0709142 B1 EP0709142 B1 EP 0709142B1 EP 95114859 A EP95114859 A EP 95114859A EP 95114859 A EP95114859 A EP 95114859A EP 0709142 B1 EP0709142 B1 EP 0709142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
control
actuator
head
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0709142A1 (de
Inventor
Esther Amann
Karl-Heinz Fuchs
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to EP01108798A priority Critical patent/EP1116522B1/de
Publication of EP0709142A1 publication Critical patent/EP0709142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0709142B1 publication Critical patent/EP0709142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media, which are liquid, gaseous, pasty and / or powdery and from two or more separate pressure rooms or stores can be carried out.
  • a device according to the The preamble of claim 1 is known from EP-A-0 472 985.
  • the discharge device has only one or each. two or more times a basic body, a discharge operation with handle, a media outlet, a display or Detection device with a handle, an actuator, a Discharge conveyor or a pump, a pressure chamber for media conveyance, a media store, an actuating or discharge head, an outlet channel, an outlet valve, an inlet channel, an inlet valve, a pump piston unit or the like. which means, arrangements or links for can form different functions.
  • the invention is further based on the object of a Discharge device for media of the named or another Way to create the disadvantages of known training are avoided and in particular a simple one Detection of functions of the discharge device Data and / or a secure transfer or use in different conditions of use guaranteed.
  • a discharge device for flowable or other media means by which a predetermined Number of identical or different acquisition processes can first be set manually on an actuator can, after which this actuator by one of the number mentioned corresponding number of manual step operations can be returned to a starting position. From this Starting position or any other position can Actuator or the detection device then manually again transferred to any other position or preset become.
  • This presetting there are no preparatory operations, for example Unlocking or the like.
  • Presetting with a position of the discharge or acquisition actuation, especially in the rest or home position can be made easily. It is also advantageous if the presetting and the switching operation via separate handles and / or in different or Actuating directions lying transversely to each other.
  • the detection device serves a detection device for detecting or counting successive discharge processes or discharge strokes, so the result is a very simple, variable dosage of each for an application or for use during a certain period, e.g. one day, amount of media to be deployed.
  • the one with a single discharge or actuation cycle the amount of media to be dispensed can be chosen so small that it is never too big. Through several successive This amount of media can then discharge cycles can be multiplied as desired by previously setting the above is made.
  • the detection device expediently arbitrary or optional in both opposite directions of their adjusting movement free and therefore quickly set at any time. The next one However, the detection adjustment movement is always expedient rectified.
  • a detection device can be according to the European patent application 0 472 915, the European patent application 0 472 985, European patent application 0 472 986, the European patent application 0 473 964, the European Patent application 0 477 562 and / or the European patent specification 0 114 617 be trained, on which due to further Details and effects for inclusion in the present Invention is referred to.
  • Expediently one Detection or display device in addition to a Storage or a discharge conveyor supporting body and an actuating or discharge head that is movable relative to this only a single further one, in particular one-piece or essentially dimensionally stable, detection element on which only on one of the other two parts is stored and may or may not be attached, without the discharge function or the connection with the Discharge conveyor or the media storage or disturb.
  • This allows the same components to be used otherwise the discharge device by omitting or non-destructive Removing or adding the third component optionally can be equipped with or without a recording function.
  • the Discharge device advantageously means with which the Media outlet opposite a main, central or actuation axis the discharge device in different directions, e.g. stepless, aligned and in the respective Position secured at least by friction locking can be.
  • the media outlet leading outside is advantageous, at which the media stream or media jet completely detached from the discharge device, at the free end a beak, a trunk, a cannula, a tube or provided on a similar nozzle, which is transverse and / or essentially parallel to its longitudinal direction dimensionally stable or flexible or elastic springback can be.
  • At least one or all orientations gives way to the straight line at least in the initial state
  • Neck from a transverse to the main axis mentioned or right-angled position, being in one position parallel and laterally offset to the main axis or in all positions can be in a single plane, the possibly provided approximately parallel to an axial plane of the main axis can be and with radial distance outside of the outside the actuating head or the detection device lies.
  • the spigot can cross or right-angled axis can be pivoted, which from the input side End of the neck has a distance that is at most as large as the largest inside width of an associated one Exhaust duct is.
  • the length of the nozzle is at least five or ten times its outer width, the nozzle at least over the entire part of its exposed during discharge Have constant outer and / or inner cross-sections can.
  • the nozzle can be cut to length from a prefabricated one Pipe must be made, the corresponding over its entire length has constant cross sections.
  • the neck in no position significantly above that of the memory facing end of each of the three components mentioned before, so that it is not even when not in use is adjacent to the outside of the storage vessel, but at least in the initial position of the discharge device extends only over that part of its length which passes through the pre-assembled unit from the two or three mentioned Components is determined.
  • Storage of the nozzle is immediate adjacent to the end facing away from the store this unit. With the discharge conveyor inserted in this unit this can be done via the end of the Project with its associated end, which to do so serves from the storage vessel medium in the discharge conveyor to promote.
  • Means are provided to space a medium at a greater distance from the media outlet within the outlet paths leading to it to atomize or nebulize and as atomized Flow through the downstream outlet channel to the media outlet feed and carry out atomized without repeated atomization, the medium from the outlet of a pressure generator over the atomization up from the media outlet in a continuous Electricity flows.
  • the valve free flow path from a pressure chamber or an associated exhaust valve up to a swirling or Atomizer nozzle and the valve-free flow path from the atomization chamber to the media outlet can be about the same length can be or any of these two flow paths shorter than the other, especially at most by half be shorter in length.
  • the swirl or flow chamber can be straight and stretched over their Length have approximately constant internal cross sections, in particular round or circular inner cross-sections.
  • a trigger or disengageable safety device provided, which in the area of an outermost wall, such as a jacket wall the pre-assembled unit and / or at a distance from the outside of which lies freely or freely accessible.
  • the security force can only on the discharge head via the nozzle transmitted while being transferred to the second body, e.g. the body expediently over a freely protruding Projection is transmitted, which at the same time the associated End of the nozzle or another rod-shaped securing member easy to disengage.
  • Discharge device 1 which also for media discharge in Drop shape, be formed as a strand of foam or the like can, has a base body 2, which essentially by a support body 3 or a bottle-shaped storage 4 is formed and inherently stable.
  • the discharge control takes place via an actuation 5, through which a Pressure or pump chamber of a discharge conveyor 6 continuously narrowed and the medium is brought under discharge pressure.
  • the discharge conveyor can be an elongated push piston pump and points to it lying within the memory 4 End an inlet 7 through which the medium at a Stroke movement, namely during the return stroke, via a within the Conveyor 6 lying one-way inlet valve from the memory 4th is conveyed or sucked directly into the pressure chamber.
  • the medium is extracted from the Pressure chamber via a pressure and / or path-dependent opening, inside the conveyor 6 opposite the inlet valve Exhaust valve promoted to a media outlet 8, at the Outlet opening the medium, the discharge device 1 completely leaves outside.
  • Each of the components or arrangements 2 to 7 lies approximately in or approximately parallel to a main axis 9 of the device 1.
  • a detection device is used to detect discharge processes or the like 10 provided, which with one operation 11 is to be operated.
  • This actuation 11 can be separated from the actuation 5 provided or, as shown, by this be formed so that an operation of the one operation always an operation of the other actuation causes.
  • An actuating drive 12 is driven by the actuation 5, 11, which is just a drive stage consisting of two sleeve-shaped and approximately coaxial actuators 13, 14.
  • the outer, driving actuator 13 has distributed over its inner circumference Setting cams 15, which on the outer circumference of the driven Actuator 14 counter-control cams 16 are assigned.
  • the adjusting cams 15, 16 can be turned towards each other Ends of axial webs or axial groove flanks are formed and have beveled cam surfaces in the circumferential direction, which, with mutual, sliding engagement, a rotary movement effect about an axis 9.
  • the actuator 13 is fixed or in one piece with a finger pressure handle 17 of the actuation 5, 11, wherein this handle 17 transversely to the axis 9 on the side facing away from the store 4, outermost end face of the device 1 at an axial distance from the actuator 12.
  • a lifting piston unit 18 of the conveyor 6 moves which on a piston tappet 19 the valve body and the valve seat of the exhaust valve carries, the opening and closing by axial movement Valve body through a piston sleeve surrounding the tappet can be formed, which simultaneously the pump piston to narrow and expand the pump room.
  • the sleeve-shaped detection member 21 of the device 10 closes axially directly to the actuator 14 with which it is fixed in position or connected in one piece.
  • the detection member 21 has a scale 22 on its outer circumference the device 20 with symbols, e.g. from zero to one increasing numbers, which are cardinal or ordinal numbers evenly over the entire circumference of the detection element 21 can be distributed.
  • the scale 22 is a counter display element 23 assigned so that only one Symbol for optical recognition and reading is exposed.
  • the Counter member 23 can through a window opening open to the edge be formed at the end of a jacket, which is fixed or is formed in one piece with the component 13, 15, 17.
  • the component 14, 21 is fixed in position or in one piece with a connected sleeve-shaped bearing member 24, which with a Radial bearing 25 on the body 2, 3 rotatable about the axis 9 is stored.
  • the cylindrical bearing 25 is in the axial Distance from the detection member 21 on the one of the arrangement 12, 14 opposite side in an axial area, which with the axial extent of a fastening element 26 coincides, that for tensioned attachment of the support body 3 on Neck of the memory 4 is used.
  • the fastener 26 is here an internal thread, but can also be a plug-in element, a crimp ring or the like.
  • Axially immediately adjacent to and a latching device is provided next to the bearing 25, through which the component 14, 16, 21, 24 in successive Turning steps compared to components 2, 17 or the fixed or torsionally connected parts resilient or can be locked so that it can be attached a correspondingly large actuating force overcome this locking and in a subsequent rotary position of clicks into place again.
  • the detent can only in terms the scale numbers ascending or descending Allow the direction of rotation and against the opposite direction Lock the direction of rotation positively or it can both directions of rotation overcoming the same or different Allow actuating forces over full turns.
  • the driving force the actuation 5, 11 is sufficient to overcome the Detent off.
  • part 24 On the one turned away from parts 14, 16, 21 Side immediately adjoins part 24 in the form of a sleeve Locking member 27, which is rigid or in one piece with the respective of the parts mentioned and its inner circumference via a locking toothing 28 of the locking in an outer circumference of the body 2, 3 engages.
  • an axial bearing 29 is provided for this, which by a projection protruding over the inner circumference, like a ring collar or distributed over the circumference Cam, can be formed.
  • This projection rotates and almost without axial play in an annular groove on the outer circumference of the body 2, 3, while at the same time being a radially resilient Snap member forms that when the axial placement of the mentioned parts on the body 2, 3 is initially expanded and then spring back into the groove so that the parts solely through a mutual axial plug connection can be assembled.
  • the Parts 14, 16, 21, 24, 27 are by a one-piece sleeve body 30 formed, the outer and / or inner circumference of Part 24, 27 to its end with the cams 16 constant width passes cylindrical, but immediately following the bearing 25 over the inner circumference of the Projection of the bearing 29 protrudes. Protrudes from the bearings 25, 29 the body 30 freely associated with the actuator 12 End so that its inner and / or outer circumference is non-contact , this longitudinal section being the parts 14, 16, 21 forms.
  • the link 27 is inside and / or Outer circumference expanded, being the associated other end of the sleeve body 30, which approximately to the associated End of the body 3 is sufficient or opposite this end is only slightly behind.
  • the actuator 5, 11 has a cap-shaped actuator body with a projecting from the handle 17 freely to the memory 4 Coat 32, which over most of its Length has constant internal and / or external cross sections, close adjacent to the handle 17 fixedly connected to it the actuator 13 forms and over the actuating cam 15 so far axially protrudes that he parts 14, 16, 21, 22 and the free protruding end of the body 30 on the outer circumference with a narrow Gap distance surrounds.
  • the counter member 23 is provided in the form of an opening.
  • the cap-shaped body 3 is also essentially formed by a jacket 33 and an end wall 34, wherein the jacket 33 on the inner circumference of the link 26, on the outer circumference Bearing surface for the bearing 29 and the associated teeth of the Latching toothing 28, the bearing surface of the bearing 25 and between the surfaces 25, 28 forms the flat shoulder surface 31.
  • the graded to the open end of the cap extended inner circumference of the Jacket 33 surrounds the conveyor 6 with a radial distance and closes with his other, more distant from memory 4 End in one piece on the end wall 34.
  • this end wall 34 Over the outside this end wall 34 is a support member or a sleeve-shaped Cuff 35 freely in front, in which the conveyor 6 axially and engages firmly without radial play so that it does Interior of the sleeve 35 and the end wall 34 closely fitting interspersed, but then protrudes without contact up to the inlet 7.
  • the conveyor 6 is with a connection 37 or one axial snap connection sealed without separate seal attached to the body 3, which during the axial insertion of the Conveyor 6 from the outer end of the body 3 or the cuff 35 springing out of its own way at first and then springs back into the stop position.
  • the conveyor 6 and the body 30 with the associated parts can be in any Sequence in the same insertion direction attached to the body 2, 3 become.
  • a snap member is adjacent to its free end 38, e.g. an annular bead projection or a ring arrangement provided by mutually spaced cams, which in the stop position, the end face of a flange 39 of the conveyor 6 overlaps.
  • the other, opposite face of the Ring flange 39 lies on an inner ring shoulder of the cuff 35 at.
  • the flange 39 can by a housing or Be formed cylinder cover, which on the associated end of the elongated main or cylinder housing 40 of the conveyor 6 is placed and penetrated by the plunger 19.
  • the Flange 39 projects beyond the outer circumference of the housing 40, which closely on the inner end face of the end wall 34 a ring-shaped seal 41 is surrounded, which between this end face and the end face at the end of the Neck of the memory 4 is clamped axially.
  • the handle 17 is through the outer end face of an end wall 42 formed, which is integrally formed with the jacket 32 is and does not protrude beyond its outer circumference.
  • an end wall 42 formed, which is integrally formed with the jacket 32 is and does not protrude beyond its outer circumference.
  • about the inner end face of the wall 42 is axially a sleeve-shaped Link 43 before, which with its end on the free end of the plunger 19 is attached so that it with parts 13, 15, 17, 32, 42 only by friction or clamp seat is connected and therefore easily non-destructive can be removed.
  • These parts are assembled after the units 6, 30 with the same direction of insertion as this attached to the preassembled unit, but are opposite axially movable.
  • the body forming the handle 17 with associated parts is opposite in every axial position, i.e. also in the starting position the body 2, 3 by a rotation lock 44 essentially secured against rotation without play.
  • a rotation lock 44 essentially secured against rotation without play.
  • axially webs are provided, which are in axial grooves on the outer circumference a cuff 36 which engages the cuff 35 surrounds with a small gap, in one piece from the end wall 34 protrudes and protrudes further than part 35.
  • the coat 47 or the axial webs are in one piece from the inside of the end wall 42 free and about the same distance before like the cams 15.
  • a positive or non-positive pull-off protection 55 is provided, which includes a movement of the handle 17 Cap body beyond the starting position by stop prevented and provided on at least one peripheral surface is.
  • the jacket 47 expediently has at its free end one projecting over its inner circumference, in the form of a ring or ring segment Safety cam 46, which between the axial grooves in counter cams evenly distributed over the circumference engages that on the outer circumference of the jacket 36 in the range of the free end are provided. Will be a high enough Pulling force exerted, the cap body can still be non-destructive loosened and removed.
  • the cap body forms a discharge or actuating head 50, on which an intermediate piece carrying the media outlet 8 51 is rotatably supported about an axis 49, which axis 9 cuts at right angles or crosswise or at right angles to that Axial plane of axis 9, which is the central plane of the counter member 23 forms.
  • the intermediate piece 51 forms one thin-walled housing with compared to its wall volume larger hollow volume and carries at a distance from the outer circumference of the Head 50 a rod or tubular, straight beak 52, the distance at least as large as or greater than the outside width of this tube 52.
  • a valve-free outlet channel 53 which is connected to the piston rod 19 within the Link 43 a channel section 54 lying in the axis 9, then a transverse or right angle in the end wall 42 channel section 55 lying thereon, at the end of which a on the inlet side into a chamber 58 opening nozzle 57 and at the latter opposite outlet end an angular channel section 59 forms, which directly into that of the outlet opening 8 opposite end of the tube 52 opens.
  • the passage cross sections of section 54 are much larger than those of section 55 or 59 or as in it the plunger 19 opening channel section and can also be larger than that of chamber 58.
  • the passage cross sections of section 55 are much smaller than that of the chamber 58 and also smaller than that of section 59 or the tube 52, which in turn may be larger than that of section 59 can.
  • the passage cross sections of chamber 58 are larger than that of section 59 and that of tube 52, the Chamber 58 eccentric or axially parallel to possibly can be provided in a ring rim provided nozzle 57.
  • the chamber 58 lies in the axis 49.
  • the intermediate piece 51 is rotatable with a bearing 60 on the head 50 stored, for which purpose the intermediate piece 51 is a sleeve-shaped Has projection with which it radially against the axis 9 directed into the outer periphery of the head 50 immediately adjacent to handle 17 is inserted.
  • the lead forms a snap link on the outer circumference, which snaps into place engages in a counter member in an inner circumference of the head 50, so that the intermediate piece 51 is axial is secured to the head 50.
  • In the inner circumference of the projection engages a core body 56 of the head 50.
  • the fixed or in one piece with the head 5 or the front wall 42 connected core body 56 forms a radial bearing journal the storage 60 and at its free, the rear end of the Chamber 58 delimiting the end of the nozzle 57, which through the associated end of the channel section 55 is formed.
  • the Core body 56 can have projections or Have axial webs which slide adjacent to the chamber 58 engage in the inner circumference of the intermediate piece 51, with the chamber 58 to the end of the bearing projection constant width.
  • the core body 56 is approximately in the same axial area as the snap connection and supports therefore this radially.
  • a position assurance 63 provided which one or more resiliently alone Force releasable locking devices contains.
  • a locking element is immediate by one facing the axis 9, at a radial distance formed by the axis 49 lying edge surface of the body 51, which is roughly in the plane of the exit surface for the pipe 52 lies and only in the non-use position approximately parallel to axis 9 of the media outlet 8 engages.
  • This edge surface is concavely curved about the axis 9 and close to the associated, complementary convex outer circumference of the casing 32 or the actuator 13 adapted.
  • Another locking or securing member 64 through which can also be dispensed with the rest 62 is at a distance from the intermediate piece 51 in the region of the free end of the tube 52 or the media outlet 8. Grips the free end of the Rod body 52 in the non-use position in a receiving opening of the cup-shaped securing member in cross section 64 one, so it is in this except for one direction of movement Axially and radially free of play, positively secured position.
  • the intermediate piece 51 is also in its rotational position opposite the head 50 and the head 50 in the starting position against axial actuation movements compared to Body 2, 3 positively secured.
  • Locking rod 52 Longitudinal view of the Locking rod 52 is the receiving opening of the locking member 64 U-shaped, with its legs on the open U-side form an insertion opening 65 for the end of the tube 52, from which the pipe end by swiveling around the axis 49 from the link 64 only tangential to the axis 9, that is transverse to common axial plane of the axis 9 and the tube 52 after a single page can be moved out.
  • the U opening with a Bottom 67 closed which is one of the insertion opening 65 gently rising sliding ramp for the end face of the tube 52 forms.
  • the tube 52 becomes opposite direction 66 in the insertion opening 65 swung in, so it is through the tension ramp 68 initially prestressed in its longitudinal direction until pressure it reaches the bottom 67 parallel to its end face and then strikes the U crossbar.
  • the securing member 64 is provided at the free end of a radial arm 69, which immediately adjacent to the associated end of part 27 or 30 from the protruding, farthest sleeve end of the body 3 protrudes and is designed as a spiral spring arm.
  • the arm 39 goes in one piece into the body 3 and the one-piece Securing member 64 over, by appropriate Profiling only in the longitudinal direction of the tube 52 or the Axis 9 can deflect resiliently.
  • the outlet opening 8 is a substantially tight closure provided which repeatedly opened non-destructively and can be closed again, being the associated one Pipe end at least over part of the outer circumference surrounds and / or closes pressure-tight with a projection engages in the interior of the tube or the outlet opening 8, which can also be designed as an atomizing nozzle.
  • the device 1 can on the positionally secured rod 52 can be worn hanging as a handle without the position securing could solve.
  • the invention Training can also be carried out for a discharge device be used, the memory content in a single, rectified stroke movement carried out completely can be.
  • the inner circumference of the Appropriate stores the running surface for the pump piston or the accumulator itself forms the pressure chamber or pump cylinder, which gradually towards the body 3 or 50 latching or striking or continuously stepless the pump piston is axially displaceable.
  • the actuating body 16, 17 of the actuator 12 can also by one or two end gears and for the driving or blocking engagement in the respective toothing each with one that is resiliently movable in the axial direction Swivel arm can be formed, which is expedient on the detection or display member 21 is provided.
  • the discharge device 1 can be inherently stable with the bottom of the memory or the like placed upright on a base, such as a table and the beak 52 so above or into an adjacent one Glass or a similar vessel to be directed that the escaping medium is collected in this vessel.
  • the Vessel jacket can be between beak 52 and outer circumference the unit 2, 30, 50 intervene.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, welche flüssig, gasförmig, pastös und/oder pulverförmig sein sowie aus zwei oder mehr gesonderten Druckräumen bzw. Speichern ausgetragen werden können. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 472 985 bekannt.
Erfindungsgemäß weist die Austragvorrichtung jeweils nur ein-bzw. zwei- oder mehrfach einen Grundkörper, eine Austrag-Betätigung mit Handhabe, einen Medienauslaß, eine Anzeige- bzw. Erfassungseinrichtung mit Handhabe, einen Stelltrieb, einen Austragförderer bzw. eine Pumpe, einen Druckraum zur Medienförderung, einen Medienspeicher, einen Betätigungs- bzw. Austragkopf, einen Auslaßkanal, ein Auslaßventil, einen Einlaßkanal, ein Einlaßventil, eine Pump-Kolbeneinheit oder dgl. auf, welche jeweils Mittel, Anordnungen bzw. Glieder für unterschiedliche Funktionen bilden können.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für Medien der genannten oder einer anderen Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere eine einfache Erfassung von, Funktionen der Austragvorrichtung betreffenden Daten und/oder eine sichere Überführung bzw. Verwendung in unterschiedlichen Gebrauchszuständen gewährleistet.
Erfindungsgemäß weist eine Austragvorrichtung für fließfähige oder andere Medien Mittel auf, durch welche eine vorbestimmte Anzahl von gleichen oder unterschiedlichen Erfassungsvorgängen zunächst an einem Stellglied manuell eingestellt werden kann, wonach dieses Stellglied durch eine der genannten Anzahl entsprechende Anzahl von manuellen Schritt-Betätigungen in eine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann. Aus dieser Ausgangsstellung bzw. jeder anderen Stellung kann das Stellglied bzw. die Erfassungseinrichtung dann wieder manuell in jede beliebige andere Stellung oder Voreinstellung überführt werden. Zur Durchführung dieser Voreinstellung bedarf es zweckmäßig keinerlei vorbereitenden Handhabungen, zum Beispiel Entriegelungen oder dgl., sondern zweckmäßig kann diese Voreinstellung bei einer Stellung der Austrag- bzw. Erfassungs-Betätigung, insbesondere bei der Ruhe- bzw. Ausgangsstellung, ohne weiteres vorgenommen werden. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Voreinstellung und die Schaltbetätigung über gesonderte Handhaben und/oder in unterschiedlichen bzw. quer zueinander liegenden Betätigungsrichtungen erfolgen.
Dient eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen bzw. Zählen von aufeinanderfolgenden Austragvorgängen oder Austraghüben, so ergibt sich eine sehr einfache, variable Dosierung der jeweils für eine Anwendung oder für die Anwendung während eines bestimmten Zeitraumes, z.B. eines Tages, auszubringenden Medienmenge. Die mit einem einzigen Austrag- bzw. Betätigungszyklus auszubringende Medienmenge kann so klein gewählt werden, daß sie in keinem Fall zu groß ist. Durch mehrere aufeinanderfolgende Austragzyklen kann diese Medienmenge dann beliebig vervielfacht werden, indem zuvor die genannte Voreinstellung vorgenommen wird. Zur Voreinstellung läßt sich die Erfassungseinrichtung zweckmäßig beliebig bzw. wahlweise in beiden entgegengesetzten Richtungen ihrer Stellbewegung frei und daher jederzeit schnell einstellen. Die darauffolgende Erfassungs-Stellbewegung ist jedoch zweckmäßig stets gleichgerichtet.
Eine Erfassungseinrichtung kann nach der europäischen Patentanmeldung 0 472 915, der europäischen Patentanmeldung 0 472 985, der europäischen Patentanmeldung 0 472 986, der europäischen Patentanmeldung 0 473 964, der europäischen Patentanmeldung 0 477 562 und/oder der europäischen Patentschrift 0 114 617 ausgebildet sein, auf welche wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen zur Einbeziehung in die vorliegende Erfindung Bezug genommen wird. Zweckmäßig weist eine Erfassungs- bzw. Anzeigeeinrichtung zusätzlich zu einem einen Speicher bzw. einen Austragförderer tragenden Grundkörper und einem gegenüber diesem bewegbaren Betätigungs- bzw. Austragkopf nur ein einziges weiteres, insbesondere einteiliges oder im wesentlichen formstabiles, Erfassungsglied auf, welches ausschließlich an einem einzigen der beiden anderen Teile gelagert ist und wahlweise angebracht sein kann oder nicht, ohne dadurch die Austragfunktion bzw. die Verbindung mit dem Austragförderer oder dem Medienspeicher zu beeinträchtigen bzw. zu stören. Dadurch kann bei ansonsten denselben Bauteilen die Austragvorrichtung durch Weglassen bzw. zerstörungsfreies Abnehmen oder Hinzufügen des dritten Bauteiles wahlweise ohne oder mit Erfassungsfunktion ausgestattet werden.
Auch unabhängig von den beschriebenen Funktionen weist die Austragvorrichtung vorteilhaft Mittel auf, mit welchen der Medienauslaß gegenüber einer Haupt- bzw. Mittel- oder Betätigungsachse der Austragvorrichtung in unterschiedlichen Richtungen, z.B. stufenlos, ausgerichtet und in der jeweiligen Stellung wenigstens reibungsschlüssig selbsthaltend gesichert werden kann. Vorteilhaft ist der ins Freie führende Medienauslaß, an welchem sich der Medienstrom bzw. Medienstrahl vollständig von der Austragvorrichtung löst, am freien Ende eines Schnabels, eines Rüssels, einer Kanüle, eines Rohres oder an einem ähnlichen Stutzen vorgesehen, welcher quer und/oder parallel zu seiner Längsrichtung in sich im wesentlichen formsteif oder flexibel bzw. elastisch rückfedernd sein kann. In mindestens einer oder allen Ausrichtungen weicht der wenigstens im Ausgangszustand durchgehend geradlinige Stutzen von einer zur genannten Hauptachse quer liegenden bzw. rechtwinkligen Lage ab, wobei er in einer Stellung parallel und seitlich versetzt zur Hauptachse bzw. in allen Stellungen in einer einzigen Ebene liegen kann, die ggf. etwa parallel zu einer Axialebene der Hauptachse vorgesehen sein kann und mit Radialabstand außerhalb der Außenseite des Betätigungskopfes bzw. der Erfassungseinrichtung liegt. Der Stutzen kann um eine zur Hauptachse quer bzw. rechtwinklig liegende Achse schwenkbar sein, welche vom eingangsseitigen Ende des Stutzen einen Abstand hat, der höchstens so groß wie die größte Innenweite eines zugehörigen Auslaßkanales ist.
Die Länge des Stutzens beträgt mindestens das fünf- bzw. zehnfache seiner Außenweite, wobei der Stutzen wenigstens über den gesamten, beim Austrag freiliegenden Teil seiner Länge konstante Außen- und/oder Innenquerschnitte aufweisen kann. Der Stutzen kann durch Ablängen von einem vorgefertigten Rohr hergestellt sein, das über seine gesamte Länge entsprechend konstante Querschnitte hat. Zweckmäßig steht jedoch der Stutzen in keiner Stellung wesentlich über das dem Speicher zugekehrte Ende des jeweiligen der drei genannten Bauteile vor, so daß er auch in der Nichtgebrauchtstellung nicht benachbart zur Außenseite des Speichergefäßes liegt, sondern sich zumindest bei Ausgangsstellung der Austragvorrichtung nur über denjenigen Teil ihrer Länge erstreckt, welcher durch die vormontierte Einheit aus den zwei oder drei genannten Bauteilen bestimmt ist. Die Lagerung des Stutzens liegt unmittelbar benachbart zu dem vom Speicher abgekehrten Ende dieser Einheit. Bei in diese Einheit eingesetztem Austragförderer kann dieser über das dem Speicher zugekehrte Ende der Einheit mit seinem zugehörigen Ende vorstehen, welches dazu dient, aus dem Speichergefäß Medium in den Austragförderer nachzufördern.
Auch unabhängig von den beschriebenen Funktionen sind zweckmäßig Mittel vorgesehen, um ein Medium in ggf. größerem Abstand vom Medienauslaß innerhalb der zu diesem führenden Auslaßwege zu zerstäuben bzw. zu vernebeln und als zerstäubten Strom durch den nachfolgenden Auslaßkanal dem Medienauslaß zuzuführen und ohne nochmalige Zerstäubung zerstäubt auszutragen, wobei das Medium vom Ausgang eines Druckerzeugers über die Zerstäubung bis aus dem Medienauslaß in einem kontinuierlichen Strom fließt. Der ventilfreie Strömungsweg von einer Druckkammer bzw. einem zugehörigen Auslaßventil bis zu einer in die Zerstäubungskammer mündenden Verwirbelungs- bzw. Zerstäuberdüse und der ventilfreie Strömungsweg von der Zerstäubungskammer bis zum Medienauslaß können etwa gleich lang sein oder ein beliebiger dieser beiden Strömungswege kann kürzer als der andere, insbesondere höchstens um die Hälfte von dessen Länge kürzer sein. Die Verwirbelungs- bzw. Strömungskammer kann geradlinig langgestreckt sein und über ihre Länge annähernd konstante Innenquerschnitte haben, insbesondere runde bzw. kreisrunde Innenquerschnitte.
Um Dreh- und/oder Axialstellungen beliebiger der genannten Bauteile zueinander form- und/oder kraftschlüssig sichern zu können bzw. um den Auslaßkanal oder unmittelbar den Medienauslaß dicht verschließen zu können ist zweckmäßig eine auslös- bzw. ausrückbare Sicherungseinrichtung vorgesehen, welche im Bereich einer äußersten Wandung, wie einer Mantelwandung der vormontierten Baueinheit und/oder nach außen im Abstand davon frei bzw. frei zugänglich liegt. Die Sicherungskraft kann auf den Austragkopf ausschließlich über den Stutzen übertragen werden, während sie auf den zweiten Körper, z.B. den Grundkörper zweckmäßig über einen frei vorstehenden Vorsprung übertragen wird, welcher gleichzeitig das zugehörige Ende des Stutzens oder eines anderen stabförmigen Sicherungsgliedes zerstörungsfrei leicht ausrückbar festhält.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2
eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
ein Detail der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt.
Die einhändig frei zu tragende und gleichzeitig zu bedienende Austragvorrichtung 1, welche auch zum Medienaustrag in Tropfenform, als Schaumstrang oder dgl. ausgebildet sein kann, weist einen Grundkörper 2 auf, welcher im wesentlichen durch einen Tragkörper 3 bzw. einen fläschchenförmigen Speicher 4 gebildet und in sich formstabil ist. Die Austrag-Bedienung erfolgt über eine Betätigung 5, durch welche eine Druck- bzw. Pumpkammer eines Austragförderers 6 stufenlos verengt und so das Medium unter Austragdruck gebracht wird. Der Austragförderer kann eine langgestreckte Schubkolbenpumpe sein und weist an seinem innerhalb des Speichers 4 liegenden Ende einen Einlaß 7 auf, durch welchen das Medium bei einer Hubbewegung, nämlich beim Rückhub, über ein innerhalb des Förderes 6 liegendes Einwege-Einlaßventil aus dem Speicher 4 unmittelbar in die Druckkammer gefördert oder angesaugt wird. Beim entgegengesetzt gerichteten Hub wird das Medium aus der Druckkammer über ein druck- und/oder wegabhängig öffnendes, innerhalb des Förderers 6 dem Einlaßventil gegenüberliegendes Auslaßventil zu einem Medienauslaß 8 gefördert, an dessen Auslaßöffnung das Medium die Austragvorrichtung 1 vollständig ins Freie verläßt. Jeder der Bauteile bzw. Anordnungen 2 bis 7 liegt im wesentlichen annähernd in bzw. etwa parallel zu einer Hauptachse 9 der Vorrichtung 1.
Zur Erfassung von Austragvorgängen oder dgl. ist eine Erfassungseinrichtung 10 vorgesehen, welche mit einer Betätigung 11 zu betätigen ist. Diese Betätigung 11 kann gesondert von der Betätigung 5 vorgesehen oder, wie dargestellt, durch diese gebildet sein, so daß eine Bedienung der einen Betätigung stets auch eine Bedienung der anderen Betätigung bewirkt. Durch die Betätigung 5, 11 wird ein Stelltrieb 12 angetrieben, welcher nur eine Triebstufe aus zwei hülsenförmigen und etwa koaxialen Stellgliedern 13, 14 aufweist. Das äußere, treibende Stellglied 13 weist über seinen Innenumfang verteilte Stellnocken 15 auf, welchen am Außenumfang des getriebenen Stellgliedes 14 Gegen-Stellnocken 16 zugeordnet sind. Die Stellnocken 15, 16 können durch die einander zugekehrten Enden von Axialstegen bzw. axialen Nutflanken gebildet sein und weisen in Umfangsrichtung abgeschrägte Nockenflächen auf, welche bei gegenseitigem, gleitendem Eingriff eine Drehbewegung um eine Achse 9 bewirken. In Ausgangsstellung der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 sind die Stellglieder 13, 14 bzw. die Treibglieder 15, 16 vollständig außer gegenseitigem Eingriff, so daß sie eine gegenseitige Drehbewegung nicht behindern. Das Stellglied 13 ist lagefest bzw. einteilig mit einer Fingerdruck-Handhabe 17 der Betätigung 5, 11 ausgebildet, wobei diese Handhabe 17 quer zur Achse 9 an der vom Speicher 4 abgekehrten, äußersten Stirnseite der Vorrichtung 1 im Axialabstand vom Stelltrieb 12 liegt.
Mit der Handhabe 17 wird gleichzeitig auch eine Hub-Kolbeneinheit 18 des Förderers 6 bewegt, welche an einem Kolbenstößel 19 den Ventilkörper und den Ventilsitz des Auslaßventiles trägt, wobei der durch axiale Bewegung öffnende und schließende Ventilkörper durch eine den Stößel umgebende Kolbenmanschette gebildet sein kann, welche gleichzeitig den Pumpkolben zur Verengung und Erweiterung des Pumpraumes bildet. Das Ende des Kolbenstößels 19, welches vom Speicher 4 weggerichtet über den Körper 2 bzw. 3 vorsteht, ist lagestarr mit der Handhabe 17 verbunden.
Es ist auch eine Anzeigeeinrichtung 20 zur optischen Anzeige von Austragvorgängen oder dgl. vorgesehen, welche durch die Betätigung 5, 11 bzw. die Handhabe 17 betätigt werden kann, insbesondere über denselben Stelltrieb 12 wie die Erfassungseinrichtung 10, deren Erfassungsstellungen somit durch die Anzeigeeinrichtung 20 jederzeit von außen ablesbar angezeigt werden. Das hülsenförmige Erfassungsglied 21 der Einrichtung 10 schließt axial unmittelbar an das Stellglied 14 an, mit welchem es lagefest oder einteilig verbunden ist. An seinem Außenumfang weist das Erfassungsglied 21 eine Skala 22 der Einrichtung 20 mit Symbolen, wie z.B. von Null über Eins ansteigenden Zahlen auf, welche als Kardinal- bzw. Ordinalzahlen gleichmäßig über den gesamten Umfang des Erfassungsgliedes 21 verteilt sein können. Der Skala 22 ist ein Anzeige-Gegenglied 23 so zugeordnet, daß jeweils nur ein einziges Symbol zum optischen Erkennen und Ablesen freiliegt. Das Gegenglied 23 kann durch einen randoffenen Fensterausschnitt am Ende eines Mantels gebildet sein, welcher lagefest oder einteilig mit dem Bauteil 13, 15, 17 ausgebildet ist.
Der Bauteil 14, 21 ist lagefest bzw. einteilig mit einem hülsenförmigen Lagerglied 24 verbunden, welches mit einem Radial-Lager 25 an dem Körper 2, 3 um die Achse 9 drehbar gelagert ist. Das zylindrische Lager 25 liegt im axialen Abstand vom Erfassungsglied 21 auf dessen von der Anordnung 12, 14 abgekehrten Seite in einem Axialbereich, welcher mit der Axialerstreckung eines Befestigungsgliedes 26 zusammenfällt, das zur verspannten Befestigung des Tragkörpers 3 am Hals des Speichers 4 dient. Das Befestigungsglied 26 ist hier ein Innengewinde, kann aber auch ein Steckglied, ein Krimpring oder dgl. sein. Axial unmittelbar benachbart zu und anschließend an das Lager 25 ist eine Rasteinrichtung vorgesehen, durch welche der Bauteil 14, 16, 21, 24 in aufeinanderfolgenden Drehschritten gegenüber den Bauteilen 2, 17 bzw. den fest oder drehfest mit diesen verbundenen Teilen federnd oder rastend so arretiert werden kann, daß durch Aufbringen einer entsprechend großen Stellkraft diese Arretierung überwunden wird und in einer nachfolgenden Drehstellung von selbst wieder einrastet. Die Rastung kann dabei nur die hinsichtlich der Skalenzahlen aufsteigende oder absteigende Drehrichtung zulassen und gegen die jeweils entgegengesetzte Drehrichtung formschlüssig sperren oder sie kann beide Drehrichtungen unter Überwindung gleicher oder unterschiedlicher Stellkräfte jeweils über Volldrehungen zulassen. Die Treibkraft der Betätigung 5, 11 reicht für die Überwindung der Rastung aus. Auf der von den Teilen 14, 16, 21 abgekehrten Seite schließt an den Teil 24 unmittelbar ein hülsenförmiges Rastglied 27 an, das lagestarr bzw. einteilig mit dem jeweiligen der genannten Teile verbunden ist und dessen Innenumfang über eine Rastzahnung 28 der Rastung in einen Außenumfang des Körpers 2, 3 eingreift.
Zwischen den Teilen 14, 16, 21 einerseits und den Teilen 24, 27 andererseits ist für diese ein Axiallager 29 vorgesehen, welches durch einen über den Innenumfang vorstehenden Vorsprung, wie einen Ringbund oder über den Umfang verteilte Nocken, gebildet sein kann. Dieser Vorsprung greift drehbar und annähernd axialspielfrei in eine Ringnut am Außenumfang des Körpers 2, 3 ein, wobei er gleichzeitig ein radial federndes Schnappglied bildet, das beim axialen Aufsetzen der genannten Teile auf den Körper 2, 3 zunächst aufgeweitet wird und dann rückfedernd in die Nut einspringt, so daß die Teile alleine durch eine gegenseitige axiale Steckverbindung miteinander montiert werden können. Am Ende dieser Steckbewegung schlagen die mit dem Vorsprung verbundenen Teile mit einer inneren Ringschulter gegen eine äußere Ringschulter 31 des Körpers 2, 3 an, welche über den Außenumfang des Lagers 25 vorsteht und mit ihrem Außenumfang an die Rastzahnung 28 anschließt, wobei sie eine glatte Gleitfläche bildet. Die Teile 14, 16, 21, 24, 27 sind durch einen einteiligen Hülsenkörper 30 gebildet, dessen Außen- und/oder Innenumfang vom Teil 24, 27 bis zu seinem die Nocken 16 aufweisenden Ende mit konstanter Weite zylindrisch durchgeht, wobei jedoch unmittelbar im Anschluß an das Lager 25 über den Innenumfang der Vorsprung des Lagers 29 vorsteht. Von den Lagern 25, 29 ragt der Körper 30 frei zu seinem dem Stelltrieb 12 zugehörigen Ende so aus, daß sein Innen- und/oder Außenumfang berührungsfrei ist, wobei dieser Längsabschnitt die Teile 14, 16, 21 bildet. Demgegenüber ist das Glied 27 im Innen- und/oder Außenumfang erweitert, wobei es das zugehörige andere Ende des Hülsenkörpers 30 bildet, welches annähernd bis zum zugehörigen Ende des Körpers 3 reicht bzw. gegenüber diesem Ende nur geringfügig zurücksteht.
Die Betätigung 5, 11 weist einen kappenförmigen Betätigungskörper mit einem von der Handhabe 17 frei zum Speicher 4 vorstehenden Mantel 32 auf, welcher über den größten Teil seiner Länge konstante Innen- und/oder Außenquerschnitte hat, nahe benachbart zu der lagefest mit ihm verbundenen Handhabe 17 das Stellglied 13 bildet und über die Stellnocke 15 so weit axial vorsteht, daß er die Teile 14, 16, 21, 22 bzw. das frei ausragende Ende des Körpers 30 am Außenumfang mit engem Spaltabstand umgibt. Am offenen Ende dieses Mantelabschnittes ist das Gegenglied 23 in Form eines Durchbruches vorgesehen.
Der kappenförmige Körper 3 ist ebenfalls im wesentlichen durch einen Mantel 33 und eine Stirnwand 34 gebildet, wobei der Mantel 33 am Innenumfang das Glied 26, am Außenumfang die Lagerfläche für das Lager 29 sowie die zugehörigen Zähne der Rastzahnung 28, die Lagerfläche des Lagers 25 und zwischen den Flächen 25, 28 die ebene Schulterfläche 31 bildet. Der abgestuft zum offenen Kappenende erweiterte Innenumfang des Mantels 33 umgibt den Förderer 6 mit Radialabstand und schließt mit seinem anderen, vom Speicher 4 weiter entfernten Ende einteilig an die Stirnwand 34 an. Über die Außenseite dieser Stirnwand 34 steht ein Tragglied bzw. eine hülsenförmige Manschette 35 frei vor, in welche der Förderer 6 axial- und radialspielfrei festsitzend so eingreift, daß er das Innere der Manschette 35 und die Stirnwand 34 eng anliegend durchsetzt, jedoch dann bis zum Einlaß 7 berührungsfrei ausragt. Der Förderer 6 ist mit einer Verbindung 37 bzw. einer axialen Schnappverbindung ohne gesonderte Dichtung abgedichtet am Körper 3 befestigt, welche beim axialen Einstecken des Förderers 6 vom äußeren Ende des Körpers 3 bzw. der Manschette 35 her von selbst federnd zunächst ausweicht und dann rückfedernd in Haltelage springt. Der Förderer 6 und der Körper 30 mit den zugehörigen Teilen können dabei in beliebiger Reihenfolge in derselben Steckrichtung an dem Körper 2, 3 befestigt werden. Am Innenumfang der Manschette 35 und unmittelbar benachbart zu deren freien Ende ist ein Schnappglied 38, z.B. ein ringförmiger Wulstvorsprung oder eine Ringanordnung von gegenseitig beabstandeten Nocken vorgesehen, welches in Haltelage die Stirnfläche eines Flansches 39 des Förderers 6 übergreift. Die andere, davon abgekehrte Stirnfläche des Ringflansches 39 liegt an einer inneren Ringschulter der Manschette 35 an. Der Flansch 39 kann durch einen Gehäuse- bzw. Zylinderdeckel gebildet sein, welcher auf das zugehörige Ende des langgestreckten Haupt- bzw. Zylindergehäuses 40 des Förderers 6 aufgesetzt und vom Stößel 19 durchsetzt ist. Der Flansch 39 steht über den Außenumfang des Gehäuses 40 vor, welches an der inneren Stirnfläche der Stirnwand 34 eng von einer ringscheibenförmigen Dichtung 41 umgeben ist, die zwischen dieser Stirnfläche und der Stirnfläche am Ende des Halses des Speichers 4 axial eingespannt ist.
Die Handhabe 17 ist durch die äußere Stirnfläche einer Stirnwand 42 gebildet, welche einteilig mit dem Mantel 32 ausgebildet ist und über dessen Außenumfang nicht vorsteht. Über die innere Stirnseite der Wand 42 steht axial ein hülsenförmiges Verbindungsglied 43 vor, welches mit seinem Ende auf das freie Ende des Stößels 19 so aufgesteckt ist, daß dieser mit den Teilen 13, 15, 17, 32, 42 nur durch Reibungsschluß bzw. Klemmsitz verbunden ist und daher zerstörungsfrei leicht abgenommen werden kann. Diese Teile werden nach dem Montieren der Einheiten 6, 30 mit derselben Steckrichtung wie diese an der vormontierten Baueinheit befestigt, sind jedoch demgegenüber axial bewegbar.
Der die Handhabe 17 bildende Körper mit zugehörigen Teilen ist in jeder Axiallage, also auch in Ausgangsstellung, gegenüber dem Körper 2, 3 durch eine Drehsicherung 44 im wesentlichen spielfrei verdrehgesichert. Zum Beispiel können am Innenumfang eines mit Abstand von und zwischen den Mänteln 13, 43 liegenden, hülsen- oder segmentförmigen Axialvorsprunges 47 axial Stege vorgesehen sein, welche in Axialnuten am Auβenumfang einer Manschette 36 eingreifen, die die Manschette 35 mit geringem Spaltabstand umgibt, einteilig von der Stirnwand 34 absteht und weiter als der Teil 35 vorsteht. Der Mantel 47 bzw. die Axialstege stehen ihrerseits einteilig von der Innenseite der Stirnwand 42 frei sowie etwa gleich weit vor wie die Nocken 15. Um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Kappenkörpers von der Einheit 2, 3, 6, 30 zu vermeiden ist eine form- bzw. kraftschlüssige Abziehsicherung 55 vorgesehen, welche eine Bewegung des die Handhabe 17 einschließenden Kappenkörpers über die Ausgangsstellung hinaus durch Anschlag verhindert und an mindestens einer Umfangsfläche vorgesehen ist. Zweckmäßig weist der Mantel 47 an seinem freien Ende eine über seinen Innenumfang vorstehende, ring- oder ringsegmentförmige Sicherungsnocke 46 auf, welche zwischen den Axialnuten in gleichmäßig über den Umfang verteilte Gegennocken eingreift, die am Außenumfang des Mantels 36 im Bereich von dessen freien Ende vorgesehen sind. Wird eine genügend hohe Abziehkraft ausgeübt, so kann der Kappenkörper dennoch zerstörungsfrei gelöst und abgenommen werden.
Der bei jeder Hubstellung der Betätigung 5, 11 freiliegende Außenumfang des Körpers 30 bildet eine Dreh-Handhabe 48 zum beliebigen Verdrehen des jeweiligen, mit dem Körper 30 fest verbundenen Teiles gegenüber der Einheit 2, 3, 5, 11, 17, so daß die Skala 22 beliebig gegenüber dem Gegenglied 23 unter Überwindung der Rastung 28 eingestellt werden kann. Wird danach die Betätigung 5, 11 mit einem Finger der die Einheit 2 umgreifenden Hand axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder gedrückt, so gelangen die Stellglieder 13, 14 in gegenseitigen Stelleingriff und drehen den Körper 30 um eine Anzeigeteilung der Skala 22 so weiter, daß die nächst niedrige Zahl in den Umfangsbereich des Gegengliedes 23 gelangt, jedoch zunächst noch vom Mantel 32 abgedeckt ist. Wird die Handhabe 17 freigegeben, so bewegt die innerhalb des Gehäuses 40 bzw. der Druckkammer liegende und auf die Einheit 18 wirkende Rückstellfeder den Kappenkörper zur Ausgangsstellung zurück, wodurch das neu eingestellte Symbol der Skala 22 im Gegenglied 23 sichtbar wird. Die Weite des Außenumfanges des Kappenkörpers entspricht etwa derjenigen der Teile 27, 48. Sind die voreingestellten Betätigungen ausgeführt, so kann die Betätigung 5, 11 gegen weitere Austragbedienung ungesperrt oder gesperrt sein, z.B. durch Anschlag der Nocke 15 an der Stirnfläche des Stellgliedes 14.
Der Kappenkörper bildet einen Austrag- bzw. Betätigungskopf 50, an welchem ein den Medienauslaß 8 tragendes Zwischenstück 51 um eine Achse 49 drehbar gelagert ist, die die Achse 9 rechtwinklig schneidet bzw. quer oder rechtwinklig zu derjenigen Axialebene der Achse 9 liegt, welche die Mittelebene des Gegengliedes 23 bildet. Das Zwischenstück 51 bildet ein dünnwandiges Gehäuse mit gegenüber seinem Wandungsvolumen größerem Hohlvolumen und trägt im Abstand zum Außenumfang des Kopfes 50 einen stab- bzw. rohrförmigen, geradlinigen Schnabel 52, wobie der Abstand mindestens so groß wie oder größer als die Außenweite dieses Rohres 52 ist. Vom Auslaßventil führt durch das Innere des Pumpkolbens und des Kolbenstößels 19 bis zur Auslaßöffnung 8 ein ventilfreier Auslaßkanal 53, welcher im Anschluß an den Kolbenstößel 19 innerhalb des Gliedes 43 einen in der Achse 9 liegenden Kanalabschnitt 54, daran anschließend in der Stirnwand 42 einen quer bzw. rechtwinklig dazu liegenden Kanalabschnitt 55, an dessen Ende eine eingangsseitig in eine Kammer 58 mündende Düse 57 und an deren gegenüberliegenden Auslaßende einen winkelförmigen Kanalabschnitt 59 bildet, der unmittelbar in das von der Auslaßöffnung 8 abgekehrte Ende des Rohres 52 mündet. Die Durchlaßquerschnitte des Abschnittes 54 sind wesentlich größer als diejenigen des Abschnittes 55 bzw. 59 oder als des in ihn aus dem Stößel 19 einmündenden Kanalabschnittes und können auch größer als die der Kammer 58 sein. Die Durchlaßquerschnitte des Abschnittes 55 sind wesentlich kleiner als die der Kammer 58 und auch kleiner als die des Abschnittes 59 bzw. des Rohres 52, die ihrerseits größer als die des Abschnittes 59 sein können. Die Durchlaßquerschnitte der Kammer 58 sind größer als die des Abschnittes 59 und die des Rohres 52, wobei die Kammer 58 achsparallel exzentrisch oder achsgleich zur ggf. in einem Ringkranz vorgesehenen Düse 57 liegen kann. Die Kammer 58 liegt in der Achse 49.
Das Zwischenstück 51 ist mit einem Lager 60 am Kopf 50 drehbar gelagert, wozu das Zwischenstück 51 einen hülsenförmigen Vorsprung aufweist, mit welchem es radial gegen die Achse 9 gerichtet in den Außenumfang des Kopfes 50 unmittelbar benachbart zur Handhabe 17 eingesteckt ist. Der Vorsprung bildet am Außenumfang ein Schnappglied, welches selbsteinrastend in ein Gegenglied in einem Innenumfang des Kopfes 50 eingreift, so daß alleine dadurch das Zwischenstück 51 axial gegenüber dem Kopf 50 lagegesichert ist. In den Innenumfang des Vorsprunges greift ein Kernkörper 56 des Kopfes 50 ein. Der lagefest bzw. einteilig mit dem Kopf 5 oder der Stirnwand 42 verbundene Kernkörper 56 bildet einen Radiallagerzapfen der Lagerung 60 und an seinem freien, das hintere Ende der Kammer 58 begrenzenden Ende die Düse 57, welche durch das zugehörige Ende des Kanalabschnittes 55 gebildet ist. Der Kernkörper 56 kann über den Umfang verteilte Vorsprünge bzw. Axialstege aufweisen, welche benachbart zur Kammer 58 gleitend in den Innenumfang des Zwischenstückes 51 eingreifen, der über die Kammer 58 bis zum Ende des Lagervorsprunges mit konstanter Weite durchgeht. Der Kernkörper 56 liegt annähernd im selben Axialbereich wie die Schnappverbindung und stützt diese daher radial ab. Das zur Achse 49 quer bzw. rechtwinklig liegende Rohr 52 ist mit seinem zugehörigen Ende in eine Stecköffnung des Zwischenstückes 51 festsitzend und axial mit seiner Endfläche anschlagend eingesteckt, wobei an diesem Ende ein Teil seines Durchlaßquerschnittes benachbart zur Mündung des Abschnittes 59 durch einen Anschlagvorsprung des Zwischenstückes 51 abgedeckt ist. Das starr am Zwischenstück 51 gehalterte Rohr 52 bzw. die freiliegende Auslaßöffnung 8 kann dadurch über Volldrehungen gegenüber dem Kopf 50 verstellt und in der jeweils eingestellten Lage reibungsschlüssig gesichert werden.
Medium, das aus der Druckkammer über den Stößel 19 in den Kanalabschnitt 54 eintritt, wird in diesem Abschnitt zunächst strömungsberuhigt, wonach es mit wesentlich erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durch den Kanalabschnitt 55 strömt und über die Düse 57 entweder zerstäubt in die Kammer 58 eintritt oder in dieser unter Strömungsberuhigung entlangströmt. Das so aufbereitete Medium, das auch bereits im Abschnitt 54 einer Zerstäubung unterworfen werden kann, wird dann im Kanalabschnitt 59 in seiner Strömung nochmals beschleunigt und kann dann, ggf. unter Zerstäubung am Ende des Abschnittes 59, in den erweiterten Durchlaßkanal des Rohres 52 eintreten. Wird das Medium so zerstäubt, so fließt es durch das Rohr 52 als zerstäubter Strom, welcher den Medienauslaß 8 verläßt. Das Medium kann den Auslaß 8 aber auch als unzerstäubter gebündelter Strom verlassen.
Für im wesentlichen alle gegeneinander bewegbaren Bauteile bzw. Bauteilabschnitte, von denen jeder einen bzw. den Grundkörper der Vorrichtung 1 bilden kann, ist eine Lagesicherung 63 vorgesehen, welche eine oder mehr federnd allein durch Kraft auslösbare Rasteinrichtungen enthält. Im Bereich des eingesteckten Endes 61 des Schnabels 52 könnte eine Rast 62 zur Sicherung der Teile 51, 52 in einer einzigen oder mehreren Ausrichtlagen vorgesehen sein. Ein Rastglied ist unmittelbar durch eine der Achse 9 zugekehrte, im Radialabstand von der Achse 49-liegende Kantenfläche des Körpers 51 gebildet, die etwa in der Ebene der Austrittsfläche für das Rohr 52 liegt und nur in der zur Achse 9 etwa parallelen Nichtgebrauchsstellung des Medienauslasses 8 einrastet. Diese Kantenfläche ist um die Achse 9 konkav gekrümmt und eng an den zugehörigen, komplementar konvexen Außenumfang des Mantels 32 bzw. des Stellgliedes 13 angepaßt. Durch rückfedernde Verformung des Mantels 32 und des Zwischenstückes 51 im Bereich der Rast 62 kann diese ausgelöst bzw. eingerückt werden. Durch die Krümmung des Mantels 32 und den geringen Abstand der Achse 49 von der äußeren Stirnfläche 17 bleibt das Rastglied in jeder anderen Stellung außer Eingriff bzw. berührungsfrei.
Ein weiteres Rast- bzw. Sicherungsglied 64, durch welches auch auf die Rast 62 verzichtet werden kann, liegt im Abstand vom Zwischenstück 51 im Bereich des freien Endes des Rohres 52 bzw. des Medienauslasses 8. Greift das freie Ende des Stabkörpers 52 in der Nichtgebrauchsstellung in eine Aufnahmeöffnung des im Querschnitt napfförmigen Sicherungsgliedes 64 ein, so ist es in diesem bis auf eine einzige Bewegungsrichtung axial- und radialspielfrei formschlüssig lagegesichert. Dadurch ist auch das Zwischenstück 51 in seiner Drehlage gegenüber dem Kopf 50 und der Kopf 50 in der Ausgangsstellung gegen axiale Betätigungsbewegungen gegenüber dem Körper 2, 3 formschlüssig gesichert. In Längsansicht des Sicherungsstabes 52 ist die Aufnahmeöffnung des Sicherungsgliedes 64 U-förmig, wobei seine Schenkel an der offenen U-Seite eine Einführöffnung 65 für das Ende des Rohres 52 bilden, aus welcher das Rohrende durch Schwenken um die Achse 49 aus dem Glied 64 nur tangential zur Achse 9, also quer zur gemeinsamen Axialebene der Achse 9 und des Rohres 52 nach einer einzigen Seite herausbewegt werden kann. An der vom Zwischenstück 51 abgekehrten Seite ist die U-Öffnung mit einem Boden 67 verschlossen, welcher eine von der Einführöffnung 65 flach ansteigende Gleitrampe für die Endfläche des Rohres 52 bildet. Wird das Rohr 52 entgegen Richtung 66 in die Einführöffnung 65 eingeschwenkt, so wird es durch die Spannrampe 68 zunächst in seiner Längsrichtung auf Druck vorgespannt, bis es auf den zu seiner Endfläche parallelen Boden 67 gelangt und dann am U-Quersteg anschlägt. Das Sicherungsglied 64 ist am freien Ende eines Radialarmes 69 vorgesehen, welcher unmittelbar benachbart zum zugehörigen Ende des Teiles 27 bzw. 30 von dem daraus vorstehenden, weitesten Hülsenende des Körpers 3 absteht und als Biegefederarm ausgebildet ist. Der Arm 39 geht einteilig in den Körper 3 und das einteilig ausgebildete Sicherungsglied 64 über, wobei er durch entsprechende Profilgebung nur in Längsrichtung des Rohres 52 bzw. der Achse 9 federnd auslenken kann.
Für die Auslaßöffnung 8 ist ein im wesentlichen dichter Verschluß vorgesehen, welcher wiederholt zerstörungsfrei geöffnet und wieder geschlossen werden kann, wobei er das zugehörige Rohrende wenigstens über einen Teil des Außenumfanges umgibt und/oder mit einem Vorsprung druckdicht verschließend in das Innere des Rohres bzw. der Auslaßöffnung 8 eingreift, welche auch als Zerstäuberdüse ausgebildet sein kann. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform ist der Verschluß 70 durch das Sicherungsglied 64 bzw. dessen Boden 67 gebildet, so daß beim Überführen in die Sicherungslage gleichzeitig ohne zusätzliche Handhabungen die Auslaßöffnung 8 verschlossen wird. Die Vorrichtung 1 kann an dem lagegesicherten Stab 52 als Griff hängend getragen werden, ohne daß sich die Lagesicherungen lösen könnten. Durch das Sicherungsglied 64 ist auch eine Bewegung des Rohres 52 parallel zur gemeinsamen Axialebene mit der Achse 9 formschlüssig verhindert. Die erfindungsgemäßen Ausbildungen können auch für eine Austragvorrichtung verwendet werden, dessen Speicherinhalt in einer einzigen, gleichgerichteten Hubbewegung vollständig ausgetragen werden kann. In diesem Fall bildet der Innenumfang des Speichers zweckmäßig die Lauffläche für den Pumpkolben bzw. es bildet der Speicher selbst den Druckraum bzw. Pumpenzylinder, welcher gegenüber dem Körper 3 bzw. 50 schrittweise rastend bzw. anschlagend oder kontinuierlich stufenlos auf dem Pumpkolben axial verschiebbar ist.
Die Stellkörper 16, 17 des Stelltriebes 12 können auch durch eine oder zwei stirnseitige Verzahnungen und für den treibenden bzw. sperrenden Eingriff in die jeweilige Verzahnung durch jeweils einen etwa in Achsrichtung federnd bewegbaren Schwenkarm gebildet sein, welcher zweckmäßig an dem Erfassungs- bzw. Anzeigeglied 21 vorgesehen ist. Die Austragvorrichtung 1 kann mit dem Boden des Speichers oder dgl. eigenstabil auf eine Standfläche, wie einen Tisch, aufrecht gestellt und der Schnabel 52 so über oder in ein daneben stehendes Glas bzw. ein ähnliches Gefäß gerichtet werden, daß das austretende Medium in diesem Gefäß aufgefangen wird. Der Gefäßmantel kann dabei zwischen Schnabel 52 und Außenumfang der Einheit 2, 30, 50 eingreifen.

Claims (10)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit wenigstens einem Grundkörper (2), mindestens einer in unterschiedliche Stellungen überführbaren Austrag-Betätigung (5), wenigstens einem Medienauslaß (8) und mindestens einer Erfassungseinrichtung (10), wie einer Anzeigeeinrichtung (20) für Austragvorgänge, welche an einem Erfassungsglied (21) aufeinanderfolgende auf- und absteigende Erfassungsstellungen definiert und mit wenigstens einer Erfassungs-Betätigung (11) über mindestens einen Stelltrieb (12) zwangsgetrieben in einer insbesondere absteigenden Schaltrichtung von Erfassungsstellung zu Erfassungsstellung gegenüber einem Erfassungs-Gegenglied (23) weiterschaltbar ist, wobei die Erfassungseinrichtung (10) auf beliebige Anzahlen von Schaltschritten einzustellen und das Erfassungs-Gegenglied (23) in Bezug auf die Schaltrichtung gegenüber dem Grundkörper (2) feststehend ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur wiederholbaren Voreinstellung der Erfassungseinrichtung (10) eine Handhabe (48) vorgesehen ist und daß die Handhabe (48) in mindestens einer der Stellungen der Austrag-Betätigung (5) zur Voreinstellung der Erfassungs-Einrichtung (10) frei liegt.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (10) eine Anzeige mit fortlaufenden Anzeige-Symbolen, wie Ordinal-Zahlen, enthält und die Symbole schrittweise in absteigender Richtung der Anzahl und/oder von einer niedrigsten Anzahl sprungartig auf eine höchste Anzahl wechselnd anzeigt, daß insbesondere an wenigstens einem an einem Grundkörper (2) als Erfassungsglied (21) bewegbar gelagerten Anzeigeglied eine dem Erfassungs-Gegenglied (23) in Form eines Gegenzeigers zugehörige Skala mit den Erfassungsstellungen (22) in Form mindestens einer Symbol-Reihe vorgesehen ist, und daß vorzugsweise wenigstens ein Symbol bei liegender Austragvorrichtung aufrecht steht.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stelltrieb (12) mindestens zwei in wenigstens einer Stellung treibend ineinandergreifende und/oder gegeneinander frei bewegbar außer Eingriff stehende erste und zweite Stellglieder (13, 14) aufweist, daß zwei Stellglieder (13, 14) voneinander abweichend gerichtete Stellbewegungen ausführen, daß insbesondere ein erstes Stellglied (13) eine lineare bzw. ein zweites Stellglied (14) eine drehende Stellbewegung ausführt, und daß vorzugsweise ein erstes Stellglied (13) als treibendes Stellglied vorgesehen sowie mit wenigstens einer Betätigung (5, 11) antriebsverbunden ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stellglied (13, 14) eines Stelltriebes (12) fest bzw. einteilig mit mindestens einem Anzeigeglied (23, 21) einer Erfassungseinrichtung (10) verbunden ist, daß insbesondere ein Stellglied (14) mit einem gegenüber der zugehörigen Erstreckung seines Stell-Eingriffsbereiches kleineren Abstand unmittelbar benachbart zu einer Skala (22) liegt, und daß vorzugsweise ein Stell- bzw. ein Anzeigeglied (14, 21) im wesentlichen frei ausragend nur in einem axialen Abstand zu einem Stell-Eingriffsbereich (16) bzw. einer Skala (22) an einem Grundkörper (2) bewegbar gelagert ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stell- bzw. Anzeigeglied (14, 21) einer Erfassungseinrichtung (10) relativ zueinander bewegbar zwischen zwei im Abstand einander gegenüberliegende Flächen eingreift, daß insbesondere ein Stell- bzw. Anzeigeglied (14, 21) mit seinem Stell-Eingriffsbereich (16) und/oder einer Skala (22) zwischen einen Außenumfang und einen Innenumfang eingreift und daß vorzugsweise ein Stell- bzw. Anzeigeglied (14, 21) mit einem Teil seiner Länge zwischen einen Mantel (33) eines Grundkörpers (2) und einen Mantel (32) eines kappenförmigen Betätigungs- bzw. Austragkopfes (50) eingreift, welcher nahe benachbart zum Stell- bzw. Anzeigeglied (14, 21) über eine Drehsicherung (44), eine Abziehsicherung (45) oder dgl. unmittelbar in Eingriff mit dem Grundkörper (2) steht.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Grundkörper (2) mindestens ein Austragförderer (6) angeordnet ist, daß insbesondere an einem Grundkörper (2) ein Austragförderer (6) unmittelbar nur mit einer axialen Schnappverbindung (37) feststehend lagegesichert ist und daß vorzugsweise ein Grundkörper (2) eine radialelastische innere Manschette (35) zur Halterung eines Austragförderers (6) und/oder eine diesen im Abstand umgebende Manschette (36) zur Sicherung eines Betätigungs-bzw. Austragkopfes (50) aufweist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medienauslaß (8) gegenüber einem Austragkopf (50) in unterschiedliche Abstands- und Austrag-Stellungen überführbar ist, daß insbesondere ein ins Freie führender Medienauslaß (8) am Ende eines rüsselartig von einem Austragkopf (50) frei abstehenden Rohr-Stabes (52) vorgesehen ist und daß vorzugsweise ein Medienauslaß (8) um eine zu einer Haupt-bzw. Mittelachse (9) der Austragvorrichtung (1) querliegende Achse (49) schwenkbar ist.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Abstand von der Außenseite eines Austragkopfes (50) liegender Medienauslaß (8) nur über ein als gehäuseförmiger Hohlkörper ausgebildetes Zwischenstück (51) mit dem Austragkopf (50) verbunden ist, daß insbesondere ein Medienauslaß (8) durch das eine Ende eines Trennabschnittes von einem vorgefertigten Rohr gebildet ist, welches über seine gegenüber dem Trennabschnitt größere Länge konstante Außen- und/oder Innenquerschnitte aufweist und daß vorzugsweise ein ventilfrei zu einem Medienauslaß (8) führender Auslaßkanal (53) eine Medien-Aufbereitungskammer (58) aufweist, welche gegenüber einem einlaßseitigen und/oder einem auslaßseitigen Kanalabschnitt (55, 59) größere Durchlaßquerschnitte aufweist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lagesicherung (63) für wenigstens einen Austrag- bzw. Betätigungskopf (50) im Bereich von dessen freiliegender Außenseite liegt, daß insbesondere eine Lagesicherung (63) gegen Bedienen der Austrag-Betätigung (5) und/oder gegen Verdrehen eines Austrag- bzw. Betätigungskopfes (50) im Abstand von dessen Außenumfang frei zugänglich an der Außenseite der Austragvorrichtung (1) liegt und daß vorzugsweise eine unabhängig von der Bedienung der Betätigung (5, 11) manuell entriegelbare Lagesicherung (63) durch ein einen Medienauslaß (8) enthaltendes Sicherungsglied (52) gebildet ist, welches zwischen einer Verriegelungs- und einer Lösestellung bewegbar am Austrag- bzw. Betätigungskopf (50) oder dgl. gelagert ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (2) und/oder ein Austrag- bzw. Betätigungskopf (50) einen über seine Außenseite frei vorstehenden Vorsprung (64, 69) zur im wesentlichen lagefesten gegenseitigen Verbindung aufweisen, daß insbesondere ein Grundkörper (2) wenigstens einen sich nur über einen geringen Teil seines Umfanges erstreckenden Arm zur verspannten Verbindung mit einem Austrag- bzw. Betätigungskopf (50) über mindestens ein im wesentlichen drucksteifes Verbindungsglied (52) aufweist und daß vorzugsweise ein Verbindungsglied (52) einen Medienauslaß (8) aufweist.
EP95114859A 1994-10-27 1995-09-21 Austragsvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0709142B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01108798A EP1116522B1 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Spender für Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438375A DE4438375A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Austragvorrichtung für Medien
DE4438375 1994-10-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108798A Division EP1116522B1 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Spender für Medien
EP01108798.8 Division-Into 2001-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0709142A1 EP0709142A1 (de) 1996-05-01
EP0709142B1 true EP0709142B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=6531828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108798A Expired - Lifetime EP1116522B1 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Spender für Medien
EP95114859A Expired - Lifetime EP0709142B1 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Austragsvorrichtung für Medien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01108798A Expired - Lifetime EP1116522B1 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Spender für Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5791518A (de)
EP (2) EP1116522B1 (de)
AT (2) ATE253412T1 (de)
DE (3) DE4438375A1 (de)
ES (2) ES2168325T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723134A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19756090A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2793221B1 (fr) * 1999-05-05 2001-07-27 Sofab Embout pour la distribution et la pulverisation de produits pharmaceutiques liquides
US6186364B1 (en) 1999-11-22 2001-02-13 Calmar Inc. Dosage control for dispenser with child-resistant feature
IT1315351B1 (it) * 2000-05-26 2003-02-10 Taplast Spa Pompa a soffietto per la distribuzione di liquidi
DE10065160A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen der Betätigung eines Spenders und Spender
US7025232B2 (en) 2002-06-03 2006-04-11 John Green Liquid-candy dispensing sprayer and container assembly
US20040262334A1 (en) * 2002-06-03 2004-12-30 John Green Multi-mode hard-candy, liquid-candy dispensing system
DE10306686A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
KR101244519B1 (ko) 2004-03-17 2013-03-18 젠자임 코포레이션 항점착 분무
WO2008088095A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Young-Joo Lee Pumping device with collapsible nozzle
LT3416747T (lt) * 2016-02-16 2022-04-11 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. Dozatorius su lankstiniu dozavimo vamzdžiu
IT201600123591A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Taplast Srl Dispositivo di erogazione per l’erogazione di liquidi o fluidi in generale.

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443835C (de) * 1926-10-03 1927-05-07 Marvel Equipment Co Zapfpumpe
DE558394C (de) * 1930-03-29 1932-09-06 Max Eickemeyer Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE701539C (de) * 1939-02-21 1941-01-18 Hans Ludwig Schutzhaube fuer Schlauchhaehne
DE1693483U (de) * 1954-10-26 1955-02-17 Ulrich Dr Ing Esterer Tropfenfaenger.
US3474941A (en) * 1967-08-16 1969-10-28 Superior Mfg Co Non-drip faucet for oil barrel pump
US4273257A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Jar mounted pipettor
US4280291A (en) * 1979-11-15 1981-07-28 Maynes Alan D Two-sided portable scoreboard
US4433799A (en) * 1982-03-31 1984-02-28 Calmar, Inc. Liquid dispensing pump arrangement with selective stroke restriction
DE3308614A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-22 Veb Kombinat Pumpen Und Verdichter, Ddr 4020 Halle Einrichtung zur abbildung der hublaenge von dosierpumpen
DE3225910A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
FR2573819B1 (fr) * 1984-11-23 1989-03-10 Aerosol Inventions Dev Procede pour limiter le debit d'une pompe, petite pompe manuelle et seringue compte-gouttes mettant en oeuvre ce procede
DE8507417U1 (de) * 1985-03-14 1985-04-25 Fackelmann GmbH + Co, 8562 Hersbruck Pumpeinrichtung zur Entnahme von flüssigen und viskosen Medien aus einem Vorratsbehälter, insbesondere für Senf, Ketchup od. dgl.
GB8624620D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Scholl Inc Fluid dispenser
FR2606506B1 (fr) * 1986-11-06 1992-12-31 Valois Dispositif de vaporisateur doseur muni d'un moyen de comptage des doses emises
IT1221790B (it) * 1988-04-12 1990-07-12 Sar Spa Dispositivo,particolarmente per pompetta a mano,per l'erogazione di una quantita' prestabilita di prodotti in pasta o liquidi contenuti in flaconi
DE8914879U1 (de) * 1989-12-20 1990-05-10 Fa. Walter Linneweber, 4800 Bielefeld, De
ES2086438T5 (es) * 1990-08-31 2002-10-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dispositivo de extraccion para medios.
DE4027672A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027670A1 (de) 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027669A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4030530A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
IT1243820B (it) * 1990-10-09 1994-06-28 Elettro Plastica Spa Dispositivo contadosi per erogatore di dosi di prodotto fluido, particolarmente per uso farmaceutico
IT222834Z2 (it) * 1991-07-23 1995-05-08 Sandoz Prodotti Farmaceutici S Dispositivo dosatore del tipo a pulsante con contatore di numero di corse
US5271538A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Brian Lipker Pour-it-all canister
US5335830A (en) * 1992-10-21 1994-08-09 Bespak Plc Pump dispenser for lotions and/or large doses of product

Also Published As

Publication number Publication date
ATE253412T1 (de) 2003-11-15
ES2168325T3 (es) 2002-06-16
DE4438375A1 (de) 1996-05-02
EP1116522B1 (de) 2003-11-05
ATE209067T1 (de) 2001-12-15
EP1116522A3 (de) 2002-03-20
ES2210055T3 (es) 2004-07-01
DE59510823D1 (de) 2003-12-11
US5791518A (en) 1998-08-11
EP1116522A2 (de) 2001-07-18
DE59509864D1 (de) 2002-01-03
EP0709142A1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0709142B1 (de) Austragsvorrichtung für Medien
EP0472985B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
DE3302160A1 (de) Betaetigbare dosiereinrichtung
EP1479450A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer Einhub-Pumpeinrichtung
EP3058516B1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
EP1477233A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE4030530A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE8208367U1 (de) Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE3142796A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen produktes
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE3530611A1 (de) Zerstaeuber mit durchflussregler
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070922

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509864

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509864

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509864

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401