EP0704931A1 - Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen - Google Patents

Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen Download PDF

Info

Publication number
EP0704931A1
EP0704931A1 EP95112487A EP95112487A EP0704931A1 EP 0704931 A1 EP0704931 A1 EP 0704931A1 EP 95112487 A EP95112487 A EP 95112487A EP 95112487 A EP95112487 A EP 95112487A EP 0704931 A1 EP0704931 A1 EP 0704931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pressure piece
connecting rail
shaped part
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704931B1 (de
Inventor
Hartmut Vogt
Gottfried Stolper
Francis Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0704931A1 publication Critical patent/EP0704931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704931B1 publication Critical patent/EP0704931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • clamps For the direct connection of single-wire or multi-wire cable conductors to a rail, e.g. Busbar, or on an electrical device, such clamps can be used.
  • the disadvantage of most known clamp structures is that only a very small area of the stepped cross sections can be mastered by one and the same clamp structure.
  • a clamp structure of the type mentioned is known.
  • the pressure piece is reversible, but inserted loosely and is held in the operating position by four holders formed on the corners and guided when it is locked.
  • the pressure piece has two concavely curved, corrugated surfaces of different radius of curvature.
  • the clamping area of the known clamping structure should be increased.
  • the fitter cannot determine from which border area the pressure piece should be turned.
  • the assembly is e.g. in the cable duct at a construction site and especially in difficult weather very complicated. When turning the pressure piece, it can fall out and get lost.
  • the clamping cage is also disadvantageously U-shaped in cross-section with lateral recesses into which claws of a bridge reach, which is penetrated by the pressure bolt.
  • the bridge screwed to the pressure pin can also be lost, which makes the use and handling of the known clamping structure considerably more difficult.
  • the range of cable cross-sections that can be processed and controlled by this known clamping structure is narrower than the expert is fond of, in the case of a position of the pressure plate, for example, between 50 mm2 and 95 mm2 SM; and in the other position from 95 mm2 to 240 mm2, provided the fitter recognizes and uses the optimal positions.
  • the object of the invention is therefore to improve a clamp structure of the type mentioned in such a way that the entire range of cable cross sections is covered and the assembly is facilitated, so that different consumers can be wired using the same type of clamp structure.
  • At least one recess is provided on each side in the upper edge of the V-shaped part of the connecting rail, into which claws attached to the outer sides of the pressure piece can enter in order to increase the distance between the corrugated surface of the connecting rail and the To reduce the front clamping area of the pressure piece.
  • the gripping surface for smaller cables is located where two recesses lie opposite one another, i.e. the width in plan view of the bottom of the V-shaped part is smaller, while next to where no recesses are provided in the V-shaped part and therefore the external distance the projection in plan view of the bottom is larger, there are the clamping areas for cables with large cross sections.
  • cable cross-sections with a span of 16 mm2 RE (round solid) cable cross-sections up to 240 mm2 SM (multi-strand sector) cable cross-section can be clamped and processed in the desired manner. The entire range of cable cross-sections is thus mastered.
  • the assembly with the new clamp structure is considerably simplified compared to the known devices.
  • a recess is provided between the claw of the pressure piece and its preferably curved front clamping surface.
  • Mastering the large cross-sectional area of the cables in the sense explained above means that both cables from the larger cross-sectional area and those of the lower cross-sectional sizes can be gripped, gripped and clamped correctly, firmly and reliably from several sides. Due to the recesses in the V-shaped part of the connecting rail on the one hand and the claws on the pressure piece on the other hand, the range of variability has been fundamentally enlarged. The last-mentioned additional recess between the claw of the pressure piece and its front clamping surface creates additional measures in order to move the pressure piece even closer to the connecting rail and to clamp the cable located between them. Smallest to largest cables can be processed with the new clamp structure without conversions of the device according to the invention, which can sometimes be very difficult to carry out on site for the fitter.
  • the side cheeks of the front clamping surface of the pressure piece have V-shaped bevels.
  • the pressure piece can then dive even deeper within the V-shaped part of the connecting rail.
  • V-shaped bevels on thrust pieces are known per se, the accommodation of such bevels can be accomplished despite the claws according to the invention, about which the person skilled in the art could have been concerned.
  • the largest cable cross-sections of the available area can be detected, because the pressure piece with the claw can be pulled back under the bridge of the clamping cage and the cable with a large cross-section can be plugged in between; and at the same time, conductors with the smallest cross-section can be processed, because the pressure piece can be brought close to the V-shaped part of the connecting rail by means of several measures which interact with one another in a combinatorial manner.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the pressure piece is approximately square in plan view and in each of the four corner areas has a claw projecting from the edge and directed towards the upper edges of the connecting rail and that four recesses are arranged accordingly in the upper edge of the connecting rail .
  • four claws are attached in the outer corners of the pressure piece, which results in a good clamping effect without undesirable tilting forces.
  • the wide or large area of the corrugated surface for the large cable cross-sections is then in the middle (again looking at the bottom of the connecting bar in plan view); while the recesses are outside the central area, i.e. four recesses (two on each side) are provided.
  • the clamping forces are well distributed in this structure, and high forces can also be achieved.
  • recesses are provided in the clamping cage in the area under the cutout in the upper edge of the connecting rail.
  • the claws can then engage in these recesses in the clamping cage if conductors with a small cross section are to be clamped.
  • the claws of the pressure piece then reach through the recesses in the upper edge of the connecting rail and into the recesses in the clamping cage. Without these recesses in the clamping cage, the front sides of the claws would hit the inside of the clamping cage and limit further movement of the pressure piece to the bottom of the connecting rail.
  • the recesses in the clamping cage create space here for a further advantageous enlargement of the range of movement of the pressure piece in the clamping cage.
  • a stop edge running transversely to the longitudinal direction of the base of the V-shaped part is provided in the outer region of the connecting rail at the transition to its V-shaped part on each of the two sides.
  • a connecting bar in the form of a flat tongue the last 25 mm of which is embossed into the part of the connecting bar which is V-shaped in cross section. Then this V-shaped part is formed in one piece with the connecting rail.
  • a cut or stamping is expediently made so that the V-shaped part appears as welded or glued to the plate-shaped part.
  • the plate-shaped part of the connecting rail is thus cut along a cross-sectional plane, from the outside to the edge where the underside of the V-shaped part begins, and symmetrically on both sides of the longitudinal center line of the base of the V-shaped part.
  • the abovementioned stop edge is now in the imaginary cross-sectional plane just mentioned.
  • V-shape of the bottom of the clamping cage is adapted to the V-shape of the connecting rail, as is assumed here, then this strikes through the cutting / punching / embossing or the like to form the V-shaped part of the connecting rail when the stop edge is inserted V-shaped part in the clamping cage against its end faces. This immediately gives the clamping cage an exact positioning in relation to the connecting rail. This further considerably simplifies the assembly of the clamp structure according to the invention.
  • the pressure piece is preferably riveted to the front end of the pressure bolt via a pressure plate
  • the assembly is further improved because there are no captive parts of the clamping structure. Rather, the clamping structure is brought as a part to the connecting rail and clamped together with the cable conductor. Nevertheless, the pressure pin is of course rotatable, especially since it is screwed through the bridge of the clamping cage (opposite the bottom) in a manner known per se by thread engagement.
  • the pressure bolt passing through the bridge has an external thread and an internal hexagon at the top, so that the entire clamping structure is compact.
  • the pressure piece remains non-rotatably engaged on the cable conductor, and the pressure plate interposed preferably ensures a good distribution of the pressure forces transmitted from the pressure pin to the pressure piece.
  • connection rails 2 The clamping structure of the embodiments shown here is used to connect cables, generally designated for all embodiments, to connection rails 2.
  • a multi-wire conductor 1 is shown, while the conductor 1 is solid in the other embodiments, albeit sector-shaped (FIGS 2 and 10) and round ( Figures 9, 11 and 13).
  • the connecting rail 2 shown in plan view in FIGS. 4, 5 and 7 consists of a plate-shaped part 3, shown broken off at the top, and a part 4, which is integrally connected to it and is formed by embossing in a V-shape, with a corrugated surface.
  • the base 5 of the V-shaped part 4 of the connecting bar 2 is embossed with a smaller radius of curvature, so that here cable conductors are small, for example for a 90 ° sector or round cable conductors 11 and 13 can be recorded as comprehensively as possible, while the upper neighboring areas of the V-shaped part 4 are suitable, for example, for SE cable conductors or SM cable conductors with a sector of 120 ° (see FIGS. 1 and 2).
  • the cable conductor 1 is pressed from above through the pressure piece 6 into the V-shaped part 4 of the connecting rail 2, namely by the pressure force of the pressure bolt 7, which is screwed with an external thread through the bridge 8 of the clamping cage 9 and against which the V- Form of the connecting rail 2 adapted base 10 of the clamping cage 9 presses.
  • the pressure piece 6 is rotatably riveted via a pressure plate, a tensioning disk or a spring ring 12.
  • the pressure piece 6 shown in plan view for better comparison is now considered with reference to FIGS. 6 and 8 (different embodiments).
  • Attached claws 18, 18 ' can be seen on the outer sides 17 of the pressure piece 6.
  • the pressure piece 6 is approximately square in this plan view and has four claws 18, 18 ', one in each of the four corner regions.
  • Each claw 18, 18 ' protrudes from the outer sides 17 and is directed towards the upper edges 15 of the connecting bar 2.
  • the four claws 18, 18 ' engage in the four recesses 16, 16' of the connecting bar 2; and in the other embodiment of FIG. 8, the two more claws 18 arranged in the middle engage in the correspondingly arranged recesses 16 of the V-shaped part 4 of the connecting bar 2.
  • the front clamping surface 19 of the pressure piece 6 can be seen in FIG. 12, which is slightly concavely curved with a larger radius of curvature than the curvature on the base 5 of the opposite V-shaped part 4 of the connecting bar 2.
  • the curvature of this front clamping surface 19 can also be different.
  • Figure 13 one can see a somewhat stronger curvature with a smaller radius of curvature of the front clamping surface 19. In this embodiment, particularly small cable conductors are effectively clamped.
  • the pressure piece 6 in the front view of FIGS. 1, 2 and 9 to 13 has at least one recess 20 on each side of its center. This is clearly pronounced in all the embodiments of FIGS. 9 to 13, and in the assembled state of a multi-wire cable conductor 1 shown in FIG. 1, one can even see that some wires are pressed into these recesses 20 during clamping. Although this is not the purpose of these recesses 20, it does not prevent effective clamping of the cable conductor 1 by the clamping structure.
  • the purpose of the recess 20 on the front clamping surface 19, which is preferably arranged in each case between a claw 18 and the front clamping surface 19, is in the case of small cable conductors 1 also to ensure that they are clamped in an effective manner in that the pressure piece 6 - even when stronger curved front clamping surface 19 - can plunge deeply downwards in the direction of the base 5 of the V-shaped part 4 of the connecting bar 2. It can be seen clearly in the embodiments of FIGS. 10 to 13 that the front end of the claws 18 can dip particularly well into the recesses 16, 16 'of the connecting rail 2 because the front clamping surface 19 does not abut against other surfaces of the V-shaped part 4 .
  • the pressure piece 6 with its claws 18 can be , 18 'not only past the recesses 16, 16' of the connecting rail but also into the Retract recesses 22 in the clamping cage 9 without a disturbing bumping would prevent the pressure piece from being lowered further to the base 5 of the connecting rail 2.
  • the stop edges 23, which can best be seen in the plan view of FIG. 5, are also particularly suitable for this purpose, but also in the front view in Figure 3.
  • the end face 24 of the clamping cage 9 is flat and lies transversely to its longitudinal central axis, which in the embodiments of FIGS. 1, 2 and 9 to 13 is perpendicular to the paper plane.
  • the longitudinal direction 14 of the base 5 is indicated in FIGS.

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Klemmaufbau zum direkten Anschließen von Kabeln (1) an Anschlußschienen, mit a) einem V-förmig gestalteten Teil an der Anschlußschiene mit geriffelter Oberfläche, b) einem das V-förmige Teil umgreifenden Klemmkäfig, der einen der V-Form der Anschlußschiene angepaßten Grund hat, c) einem die Brücke (8) des Klemmkäfigs gegenüber dessen Grund durchgreifenden Druckbolzen und mit, d) einem mit dem Vorderende (11) des Druckbolzens in Eingriff stehenden Druckstück. Damit der komplette Bereich an Kabelquerschnitten abgedeckt und die Montage erleichtert wird, so daß auch unterschiedliche Verbraucher unter Verwendung desselben Types Klemmaufbau verkabelt werden können, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf jeder Seite im oberen Rand des V-förmigen Teils der Anschlußschiene wenigstens eine Aussparung vorgesehen ist, in welche an den Außenseiten des Druckstückes angebrachte Klauen (18) einfahren können, um den Abstand zwischen der geriffelten Oberfläche der Anschlußschiene und der Vorderklemmfläche des Druckstückes zu verringern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmaufbau zum direkten Anschließen von Kabeln an Anschlußschienen, mit
    • a) einem V-förmig gestalteten Teil an der Anschlußschiene mit geriffelter Oberfläche,
    • b) einem das V-förmige Teil umgreifenden Klemmkäfig, der einen der V-Form der Anschlußschiene angepaßten Grund hat,
    • c) einem die Brücke des Klemmkäfigs gegenüber dessen Grund durchgreifenden Druckbolzen und mit
    • d) einem mit dem Vorderende des Druckbolzens in Eingriff stehenden Druckstück.
  • Für den direkten Anschluß von eindrähtigen oder mehrdrähtigen Kabelleitern an eine Schiene, z.B. Sammelschiene, oder an ein Elektrogerät, können solche Klemmaufbauten verwendet werden. Es gibt genormte Kabelquerschnitte von z.B. 25 mm², 35 mm², abgestuft bis z.B. 240 mm² SM (Sektor mehrdrähtig), und es ist verständlicherweise der Wunsch des Fachmannes, möglichst viele Kabelarten unterschiedlichen Querschnittes mit ein und demselben Klemmaufbau zu verarbeiten. Der Nachteil der meisten bekannten Klemmaufbauten besteht darin, daß nur ein sehr kleiner Bereich der abgestuften Querschnitte von ein und demselben Klemmaufbau beherrscht werden kann.
  • Ein Klemmaufbau der eingangs genannten Art ist bekannt. Bei diesem ist das Druckstück umwendbar, aber lose eingelegt und wird von vier an den Ecken außen angeformten Haltern in Betriebsposition gehalten und beim Feststellen geführt. Dadurch ist die Lage des Druckstückes für den Monteur nicht definiert, nur wenn er sie selbst bestimmt. Das Druckstück hat zwei konkav gekrümmte, geriffelte Oberflächen unterschiedlich großen Krümmungsradius. Durch Wenden des Druckstückes soll der Klemmbereich des bekannten Klemmaufbaues vergrößert werden. Mit Nachteil kann der Monteur aber nicht feststellen, von welchem Grenzbereich an das Druckstück zu wenden ist. Außerdem ist die Montage z.B. im Kabelschacht an einer Baustelle und erst recht bei widriger Witterung sehr kompliziert. Beim Wenden des Druckstückes kann dieses herausfallen und verlorengehen.
  • Mit Nachteil ist auch der Klemmkäfig im Querschnitt U-förmig mit seitlichen Ausnehmungen, in welche Klauen einer Brücke greifen, die von dem Druckbolzen durchgriffen wird. Außer dem verlierbaren Druckstück ist also auch die mit dem Druckbolzen verschraubte Brücke verlierbar, was den Einsatz und die Handhabung des bekannten Klemmaufbaues erheblich erschwert.
  • Trotz der Wendbarkeit des Druckstückes ist der Bereich der Kabelquerschnitte, die von diesem bekannten Klemmaufbau verarbeitet und beherrscht werden können, enger als dem Fachmann lieb ist, bei der einen Stellung der Druckplatte beispielsweise zwischen 50 mm² und 95 mm² SM; und bei der anderen Stellung von 95 mm² bis 240 mm², sofern der Monteur die optimalen Stellungen erkennt und einsetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Klemmaufbau der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der komplette Bereich an Kabelquerschnitten abgedeckt und die Montage erleichtert wird, so daß auch unterschiedliche Verbraucher unter Verwendung desselben Types Klemmaufbau verkabelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf jeder Seite im oberen Rand des V-förmigen Teils der Anschlußschiene wenigstens eine Aussparung vorgesehen ist, in welche an den Außenseiten des Druckstückes angebrachte Klauen einfahren können, um den Abstand zwischen der geriffelten Oberfläche der Anschlußschiene und der Vorderklemmfläche des Druckstückes zu verringern. In Draufsicht auf die geriffelte Oberfläche des V-förmigen Teils der Anschlußschiene gesehen, gibt es aufjeder Seite der Längsrichtung des Grundes des V-förmigen Teils im Randbereich mindestens eine Aussparung. Im Bereich dieser beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen ist in Draufsicht der Abstand kleiner als daneben. Ohne daß man einen der Bestandteile des erfindungsgemäßen Klemmaufbaues herausnehmen oder gar wenden müßte, werden dem Benutzer gleichzeitig für kleine und große Kabelquerschnitte Klemmflächen angeboten. Dort, wo sich zwei Aussparungen gegenüberliegen, die Breite in Draufsicht auf den Grund des V-förmigen Teils also kleiner ist, befindet sich die Greifoberfläche für kleinere Kabel, während daneben dort, wo keine Aussparungen im V-förmigen Teil vorgesehen sind und also der Außenabstand in der Projektion in Draufsicht auf den Grund größer ist, befinden sich die Klemmbereiche für Kabel mit großen Querschnitten. Tatsächlich kann man durch die beiden gleichzeitig angebotenen Klemmbereiche Kabelquerschnitte einer Spanne von 16 mm² RE (rund eindrähtig) Kabelquerschnitt bis 240 mm² SM (Sektor mehrdrähtig) Kabelquerschnitt vorteilhaft und in gewünschter Weise klemmen und verarbeiten. Damit wird der komplette Bereich an Kabelquerschnitten beherrscht. Die Montage mit dem neuen Klemmaufbau ist gegenüber den bekannten Einrichtungen erheblich vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn erfindungsgemäß jeweils zwischen der Klaue des Druckstückes und dessen vorzugsweise gekrümmt ausgebildeten Vorderklemmfläche eine Ausnehmung vorgesehen ist. Das Beherrschen des großen Querschnittsbereiches der Kabel in dem vorstehend erläuterten Sinne bedeutet, daß sowohl Kabel aus dem größeren Querschnittsbereich wie auch solche der unteren Querschnittsgrößen einwandfrei, fest und zuverlässig von mehreren Seiten ergriffen, umfaßt und geklemmt werden können. Durch die Aussparungen in dem V-förmigen Teil der Anschlußschiene einerseits und die Klauen am Druckstück andererseits ist grundsätzlich der Variabilitätsbereich erstaunlich vergrößert worden. Durch die zuletzt erwähnte zusätzliche Ausnehmung zwischen der Klaue des Druckstückes und seiner Vorderklemmfläche sind zusätzliche Maßnahmen geschaffen, um das Druckstück noch näher an die Anschlußschiene heranbewegen und das dazwischen befindliche Kabel einklemmen zu können. Ohne Umbauten der erfindungsgemäßen Einrichtung, die ersichtlich am Bau für den Monteur mitunter nur sehr schwer vorzunehmen sind, können kleinste bis größte Kabel mit dem neuen Klemmaufbau verarbeitet werden.
  • Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Seitenwangen der Vorderklemmfläche des Druckstückes V-förmige Anschrägungen aufweisen. Das Druckstück kann dann noch tiefer innerhalb des V-förmigen Teils der Anschlußschiene eintauchen. Zwar sind V-förmige Anschrägungen an Druckstücken an sich schon bekannt, die Unterbringung solcher Anschrägungen läßt sich aber trotz der erfindungsgemäßen Klauen bewerkstelligen, bezüglich deren der Fachmann an sich Bedenken hätte bekommen können. Man erkennt also, daß erfindungsgemäß die größten Kabelquerschnitte des zur Verfügung stehenden Bereiches erfaßt werden können, weil das Druckstück mit Klaue bis unter die Brücke des Klemmkäfigs zurückgezogen und das Kabel mit großem Querschnitt dazwischen eingesteckt werden kann; und gleichzeitig Leiter mit kleinstem Querschnitt verarbeitet werden können, weil das Druckstück durch mehrere, kombinatorisch miteinander zusammenwirkende Maßnahmen eng an das V-förmige Teil der Anschlußschiene herangebracht werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück in Draufsicht etwa viereckig ist und in jedem der vier Eckbereiche eine vom Rand vorspringende, zu den oberen Rändern der Anschlußschiene hin gerichtete Klaue aufweist und daß im oberen Rand der Anschlußschiene vier Aussparungen entsprechend angeordnet sind. Auf diese Weise sind vier Klauen in den Außenecken des Druckstückes angebracht, wodurch sich eine gute Klemmwirkung ohne unerwünschte Kippkräfte ergibt. Auf der den Klauen gegenüberliegenden Seite des V-förmigen Teils der Anschlußschiene befindet sich dann der breite bzw. große Bereich der geriffelten Oberfläche für die großen Kabelquerschnitte in der Mitte (wiederum in Draufsicht auf den Grund der Anschlußschiene geblickt); während die Aussparungen sich außerhalb des Mittenbereiches befinden, also vier Aussparungen (auf jeder Seite zwei) vorgesehen sind. Die Klemmkräfte sind bei diesem Aufbau gut verteilt, und es können auch hohe Kräfte erreicht werden.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn jeweils im Bereich unter der Aussparung im oberen Rand der Anschlußschiene Ausnehmungen im Klemmkäfig vorgesehen sind. In diese Ausnehmungen im Klemmkäfig können dann die Klauen eingreifen, wenn Leiter mit geringem Querschnitt verklemmt werden sollen. Die Klauen des Druckstückes greifen nämlich dann an den Aussparungen im oberen Rand der Anschlußschiene hindurch und in die Ausnehmungen im Klemmkäfig hinein. Ohne diese Ausnehmungen im Klemmkäfig würden die Vorderseiten der Klauen gegen die Innenseite des Klemmkäfigs treffen und eine weitere Bewegung des Druckstückes auf den Grund der Anschlußschiene hin begrenzen. Die Ausnehmungen im Klemmkäfig schaffen hier aber Raum für eine weitere vorteilhafte Vergrößerung des Bewegungsbereiches des Druckstückes im Klemmkäfig.
  • Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn im Außenbereich der Anschlußschiene am Übergang zu ihrem V-förmigen Teil auf jeder der zwei Seiten eine quer zur Längsrichtung des Grundes des V-förmigen Teiles verlaufende Anschlagkante vorgesehen ist. Man kann sich beispielsweise eine Anschlußschiene in Gestalt einer ebenen Zunge vorstellen, deren letzte 25 mm zu dem im Querschnitt V-förmigen Teil der Anschlußschiene umgeprägt werden. Dann ist dieses V-förmige Teil einstückig mit der Anschlußschiene gebildet. Zwischen der plattenförmigen Anschlußschiene bzw. dem ebenen Teil der Anschlußschiene einerseits und dem V-förmig geprägten Teil der Anschlußschiene andererseits wird zweckmäßigerweise ein Schnitt oder eine Stanzung so vorgenommen, daß das V-förmige Teil wie angeschweißt oder angeklebt an dem plattenförmigen Teil erscheint. Das plattenförmige Teil der Anschlußschiene ist hier also längs einer Querschnittsebene angeschnitten, und zwar von außen bis an diejenige Kante, wo die Unterseite des V-förmigen Teils ansetzt, und das symmetrisch zu beiden Seiten von der Längsmittellinie des Grundes des V-förmigen Teils. Die erwähnte Anschlagkante befindet sich nun in der eben erwähnten, gedachten Querschnittsebene.
  • Wenn die V-Form des Grundes des Klemmkäfigs an die V-Form der Anschlußschiene angepaßt ist, wie hier vorausgesetzt wird, dann schlägt diese durch das Schneiden/Stanzen/Prägen oder dergleichen zur Bildung des V-förmigen Teiles der Anschlußschiene gebildete Anschlagkante beim Einführen des V-förmigen Teils in den Klemmkäfig gegen dessen Stirnflächen. Dadurch bekommt der Klemmkäfig sogleich eine exakte Positionierung gegenüber der Anschlußschiene. Dies erleichtert weiterhin die Montage des erfindungsgemäßen Klemmaufbaues erheblich.
  • Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Druckstück vorzugsweise über eine Druckplatte drehbar an dem Vorderende des Druckbolzens angenietet ist, wird die Montage weiterhin deshalb verbessert, weil es dann keine verlierbaren Teile des Klemmaufbaues gibt. Vielmehr wird der Klemmaufbau als ein Teil an die Anschlußschiene herangeführt und zusammen mit dem Kabelleiter mit diesem verklemmt. Gleichwohl ist selbstverständlich der Druckbolzen drehbar, zumal er in an sich bekannter Weise durch die Brücke des Klemmkäfigs (gegenüber dessen Grund) durch Gewindeeingriff hindurchgeschraubt wird. Vorzugsweise hat der die Brücke durchgreifende Druckbolzen Außengewinde und einen Innensechskant oben, so daß der gesamte Klemmaufbau kompakt ist. Trotz der Drehmöglichkeit des Druckbolzens bleibt das Druckstück unverdrehbar in Eingriff am Kabelleiter, und vorzugsweise sorgt die dazwischengeschaltete Druckplatte für eine gute Verteilung der vom Druckbolzen auf das Druckstück übertragenen Druckkräfte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht eines eingeklemmten mehrdrähtigen Leiters größeren Querschnittes,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Klemmaufbaues mit ähnlich ausgestalteten Teilen, in dem ein eindrähtiger Leiter eingeklemmt ist,
    Figur 3
    die Ansicht des V-förmigen Teiles der Anschlagschiene mit der Anschlußkante am plattenförmigen Teil der Anschlußschiene, in Vorderansicht,
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 1,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Grund der geriffelten Oberfläche der oben abgebrochen dargestellten Anschlußschiene,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Druckstück mit außen strichpunktiert dargestelltem Klemmkäfig,
    Figur 7
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, jedoch bei einer anderen Ausführungsform mit nur einer Aussparung auf jeder Seite der Längsrichtung des Grundes,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf das Druckstück ähnlich der Figur 6, jedoch eines anderen Ausführungsbeispieles, welches dem der Figur 7 entspricht, wobei seitlich nur zwei Klauen aus dem Druckstück vorspringen,
    Figuren 9 bis 11
    unterschiedliche Vorderansichten des Klemmaufbaues mit eingeklemmten Leitern unterschiedlicher Querschnittsform und -größe,
    Figur 12
    eine abgebrochen und vergrößert dargestellte Einzelheit zur Darstellung, wie nahe das Druckstück an den Grund der Anschlußschiene herangebracht werden kann und
    Figur 13
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 12, wobei jedoch ein Leiter zwischen Anschlußschiene und Druckstück eingeklemmt gezeigt ist.
  • Der Klemmaufbau der hier dargestellten Ausführungsformen dient dem Anschließen von allgemein und für alle Ausführungsformen mit 1 bezeichneten Kabeln an Anschlußschienen 2. In Figur 1 ist beispielsweise ein mehrdrähtiger Leiter 1 dargestellt, während der Leiter 1 bei den anderen Ausführungsformen eindrähtig ist, wenn auch sektorförmig (Figuren 2 und 10) und rund (Figuren 9, 11 und 13). Die in Draufsicht in den Figuren 4, 5 und 7 dargestellte Anschlußschiene 2 besteht aus einem oben abgebrochen dargestellten plattenförmigen Teil 3 und einem einstückig damit verbundenen, durch Prägen V-förmig gestalteten Teil 4 mit ersichtlich geriffelter Oberfläche. Der Grund 5 des V-förmigen Teils 4 der Anschlußschiene 2 ist mit einem kleineren Krümmungsradius geprägt, damit hier Kabelleiter beispielsweise für einen 90°-Sektor oder runde Kabelleiter kleinen Querschnitts etwa gemäß Figuren 11 und 13 möglichst umfassend aufgenommen werden können, während die oberen Nachbarbereiche des V-förmigen Teils 4 z.B. für SE-Kabelleiter oder SM-Kabelleiter mit einem Sektor von 120° geeignet sind (siehe Figuren 1 und 2).
  • Der Kabelleiter 1 wird von oben durch das Druckstück 6 in das V-förmige Teil 4 der Anschlußschiene 2 gedrückt, und zwar durch die Druckkraft des Druckbolzens 7, der mit Außengewinde durch die Brücke 8 des Klemmkäfigs 9 hindurchgeschraubt wird und gegen den an die V-Form der Anschlußschiene 2 angepaßten Grund 10 des Klemmkäfigs 9 drückt. Am Vorderende 11 des Druckbolzens 7 ist das Druckstück 6 über eine Druckplatte, eine Spannscheibe oder einen Federring 12 drehbar angenietet.
  • Betrachtet man die Anschlußschiene 2 nach den Figuren 5 und 7 (zwei unterschiedliche Ausführungsformen) und vorzugsweise den V-förmigen Teil 4 derselben mit der geriffelten Oberfläche, dann sieht man bei der Darstellung der Figuren 5 und 7 auf den Grund 5 des V-förmigen Teils 4 und die strichpunktiert in der Mitte jeweils dargestellte Längsrichtung 14 dieses Grundes. Bei dieser Darstellung der Figuren 5 und 7 erkennt man, daß auf jeder Seite (bezüglich der in der Mitte dargestellten Längsrichtung 14) außen im oberen Rand 15 des V-förmigen Teils 4 der Anschlußschiene 2 Aussparungen 16, 16' vorgesehen sind. Bei der ersten Ausführungsform der Figur 5 befinden sich auf jeder Seite zur Mittellinie oder zum Grund 5 zwei Aussparungen 16, 16', insgesamt in dem V-förmigen Teil 4 also vier Aussparungen; während bei der Ausführungsform der Figur 7 auf jeder Seite des Grundes 5 nur eine Aussparung 16 vorgesehen ist.
  • Das zum besseren Vergleich in Draufsicht dargestellte Druckstück 6 wird jetzt anhand der Figuren 6 und 8 betrachtet (unterschiedliche Ausführungsformen). An den Außenseiten 17 des Druckstückes 6 sieht man angebrachte Klauen 18, 18'. Bei der in Figur 6 dargestellten einen Ausführungsform ist das Druckstück 6 in dieser Draufsicht etwa viereckig und hat vier Klauen 18, 18', in jedem der vier Eckbereiche eine. Jede Klaue 18, 18' springt von den Außenseiten 17 vor und ist zu den oberen Rändern 15 der Anschlußschiene 2 hin gerichtet. Im Falle der Ausführungsform der Figur 6 greifen die vier Klauen 18, 18' in die vier Ausnehmungen 16, 16' der Anschlußschiene 2; und bei der anderen Ausführungsform der Figur 8 greifen die zwei mehr in der Mitte angeordneten Klauen 18 in die entsprechend in der Mitte angeordneten Ausnehmungen 16 des V-förmigen Teils 4 der Anschlußschiene 2.
  • Anhand der Figuren 12 und 13 lassen sich einige Merkmale des Druckstückes 6 besonders gut beschreiben. So erkennt man beispielsweise in Figur 12 die Vorderklemmfläche 19 des Druckstückes 6, die leicht konkav gebogen ist mit größerem Krümmungsradius als die Krümmung am Grund 5 des gegenüberliegenden V-förmigen Teils 4 der Anschlußschiene 2. Bei unterschiedlichen Ausführungsformen kann die Krümmung dieser Vorderklemmfläche 19 auch unterschiedlich sein. So erkennt man beispielsweise in Figur 13 eine etwas stärkere Krümmung mit kleinerem Krümmungsradius der Vorderklemmfläche 19. Bei dieser Ausführungsform werden besonders kleine Kabelleiter wirkungsvoll festgeklemmt.
  • Man erkennt ferner, daß das Druckstück 6 in der Vorderansicht der Figuren 1, 2 und 9 bis 13 auf jeder Seite seiner Mitte wenigstens eine Ausnehmung 20 hat. Diese ist bei allen Ausführungsformen der Figuren 9 bis 13 deutlich ausgeprägt, und in dem in Figur 1 gezeigten montierten Zustand eines mehrdrähtigen Kabelleiters 1 sieht man sogar, daß einige Drähte beim Klemmen in diese Ausnehmungen 20 hineingedrückt werden. Dies ist zwar nicht der Zweck dieser Ausnehmungen 20, steht einem wirksamen Festklemmen des Kabelleiters 1 durch den Klemmaufbau aber nicht entgegen. Der Zweck der Ausnehmung 20 an der Vorderklemmfläche 19, die vorzugsweise jeweils zwischen einer Klaue 18 und der Vorderklemmflache 19 angeordnet ist, besteht darin, im Falle kleiner Kabelleiter 1 auch deren Festklemmung in effektiver Weise zu besorgen dadurch, daß das Druckstück 6 - selbst bei stärker gekrümmter Vorderklemmfläche 19 - tief nach unten in Richtung des Grundes 5 des V-förmigen Teils 4 der Anschlußschiene 2 eintauchen kann. Man sieht bei den Ausführungsformen der Figuren 10 bis 13 deutlich, daß das Vorderende der Klauen 18 besonders gut deshalb in die Ausnehmungen 16, 16' der Anschlußschiene 2 eintauchen können, weil die Vorderklemmfläche 19 nicht störend gegen andere Flächen des V-förmigen Teils 4 anstoßen.
  • Man erkennt auch aus den Figuren 9 bis 11 und 13, daß die Seitenwangen 21 der Vorderklemmfläche 19 des Druckstückes 6 V-förmig angeschrägt sind. Auch dies dient dem tieferen Eintauchen oder besseren Annähern des Druckstückes 6 an die Anschlußschiene 2, wenn Kabelleiter kleinen Querschnitts festgeklemmt werden sollen, wie man in typischer Weise anhand der Figuren 11 und 13 sieht.
  • Um bei einer z.B. gebogenen Ausführungsform des Vorderendes der jeweiligen Klaue 18, 18' des Druckstückes 6 einen störenden Eingriff mit dem Käfig 9 beim tiefen Eintauchen des Druckstückes 6 nach unten unter teilweisem Übergreifen des V-förmigen Teiles 4 der Anschlußschiene 2 zu vermeiden, sind Ausnehmungen 22 im Klemmkäfig 9 eingebracht. Man erkennt diese bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 11 bis 13. Sie befinden sich zweckmäßigerweise im Bereich unter den Aussparungen 16, 16' im oberen Rand 15 der Anschlagschiene 2. Dann nämlich kann beim Herunterschrauben des Druckbolzens 7 das Druckstück 6 mit seinen Klauen 18, 18' nicht nur an den Aussparungen 16, 16' der Anschlußschiene vorbei sondern auch in die Ausnehmungen 22 im Klemmkäfig 9 hineinfahren, ohne daß ein störendes Anstoßen ein weiteres Herunterfahren des Druckstückes auf den Grund 5 der Anschlußschiene 2 hin verhindern würde.
  • Will man die Montage dadurch erleichtern, daß Mittel für ein sehr gutes Positionieren des Klemmkäfigs 9 an der Anschlußschiene 2 vorgesehen werden, dann eignen sich hierfür besonders gut die Anschlagkanten 23, die man am besten in Draufsicht der Figur 5 sieht, in der Vorderansicht aber auch in Figur 3. Zur Montage braucht man nämlich die Anschlußschiene 2 nur soweit in den Klemmkäfig 9 hineinzuschieben, in der Darstellung der Figur 4 z.B. von oben nach unten, bis die beschriebene Anschlagkante 23 gegen die Stirnfläche 24 des Klemmkäfigs 9 zum Anschlag kommt. Die Stirnfläche 24 des Klemmkäfigs 9 ist eben und liegt quer zu dessen Längsmittelachse, die bei den Ausführungsformen der Figuren 1, 2 und 9 bis 13 senkrecht auf der Papierebene steht. Die Längsrichtung 14 des Grundes 5 ist in den Figuren 5 und 7 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, und die auf jeder Seite außen befindliche Anschlagkante 23 der Anschlußschiene 2, die sozusagen das Ende des V-förmigen Teils 4 definiert, liegt mit der jeweiligen Anschlagkante 23 auf der anderen Seite in ein und derselben gedachten Ebene, die senkrecht zu dieser Längsrichtung 14 verläuft. Deshalb blickt man bei der Vorderansicht der Figur 3 auf die beiden Anschlagkanten 23 rechts und links, die beide parallel zur Papierebene liegen.

Claims (7)

  1. Klemmaufbau zum direkten Anschließen von Kabeln (1) an Anschlußschienen (2), mit
    a) einem V-förmig gestalteten Teil (4) an der Anschlußschiene (2) mit geriffelter Oberfläche,
    b) einem das V-förmige Teil (4) umgreifenden Klemmkäfig (9), der einen der V-Form der Anschlußschiene (2) angepaßten Grund (10) hat,
    c) einem die Brücke (8) des Klemmkäfigs (9) gegenüber dessen Grund (10) durchgreifenden Druckbolzen (7) und mit
    d) einem mit dem Vorderende (11) des Druckbolzens (7) in Eingriff stehenden Druckstück (6)
    dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite im oberen Rand (15) des V-förmigen Teils (4) der Anschlußschiene (2) wenigstens eine Aussparung (16, 16') vorgesehen ist, in welche an den Außenseiten (17) des Druckstückes (6) angebrachte Klauen (18, 18') einfahren können, um den Abstand zwischen der geriffelten Oberfläche der Anschlußschiene (2) und der Vorderklemmfläche (19) des Druckstückes (6) zu verringern.
  2. Klemmaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Klaue (18, 18') des Druckstückes (6) und dessen vorzugsweise gekrümmt ausgebildeten Vorderklemmfläche (19) eine Ausnehmung (20) vorgesehen ist.
  3. Klemmaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (21) der Vorderklemmfläche (19) des Druckstückes (6) V-förmige Anschrägungen aufweisen.
  4. Klemmaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) in Draufsicht etwa viereckig ist und in jedem der vier Eckbereiche eine vom Rand vorspringende, zu den oberen Rändern (15) der Anschlußschiene (2) hin gerichtete Klaue (18, 18') aufweist und daß im oberen Rand (15) der Anschlußschiene (2) vier Aussparungen (16, 16') entsprechend angeordnet sind.
  5. Klemmaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich unter der Aussparung (16, 16') im oberen Rand (15) der Anschlußschiene (2) Ausnehmungen (22) im Klemmkäfig (9) vorgesehen sind.
  6. Klemmaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenbereich der Anschlußschiene (2) am Übergang zu ihrem V-förmigen Teil (4) auf jeder Seite zwei Seiten eine quer zur Längsrichtung (14) des Grundes (5) des V-förmigen Teiles (4) verlaufende Anschlagkante (23) vorgesehen ist.
  7. Klemmaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (6) vorzugsweise über eine Druckplatte (12) drehbar an dem Vorderende (11) des Druckbolzens (7) angenietet ist.
EP95112487A 1994-09-30 1995-08-09 Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen Expired - Lifetime EP0704931B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435057 1994-09-30
DE4435057A DE4435057A1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0704931A1 true EP0704931A1 (de) 1996-04-03
EP0704931B1 EP0704931B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6529670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112487A Expired - Lifetime EP0704931B1 (de) 1994-09-30 1995-08-09 Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0704931B1 (de)
AT (1) ATE177563T1 (de)
DE (2) DE4435057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079846A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
NL1033035C2 (nl) * 2006-12-12 2008-06-13 Nedap Nv Kabelklem.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9602748L (sv) * 1996-07-11 1997-07-28 Ericsson Telefon Ab L M Anslutningsklämma
DE102009002470A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Efen Gmbh Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
EP3367507B1 (de) 2017-02-23 2021-01-20 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124232A (fr) * 1955-03-31 1956-10-08 App Electr Hazemeyer Borne de connexion électrique
DE1050851B (de) * 1959-02-19
CH531260A (de) * 1971-04-24 1972-11-30 Pfisterer Elektrotech Karl Klemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an eine wenigstens im Bereich der Anschlussstelle im Querschnitt V-ähnliche Schiene
CH607353A5 (en) * 1975-07-30 1978-12-15 Mueller Jean Ohg Cable clamp with cable held at base of U-holder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735565C (de) * 1940-07-17 1943-05-19 Voigt & Haeffner Ag Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE1116294B (de) * 1958-06-14 1961-11-02 Josef Eisert Anschlussklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1996971U (de) * 1968-05-24 1968-11-21 C A Weidmueller Kg Fa Buchsenklemmkoerper insbesondere fuer reihenklemmen
DE7330080U (de) * 1973-08-17 1973-12-06 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Klemme zum Anschließen von Rund und Sektorleitern an das V förmig gestaltete Ende von Anschlußschienen
DE7710338U1 (de) * 1977-04-01 1977-07-28 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter
DE2815121A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Schwind Gmbh & Co Kg Herbert Verfahren und vorrichtung zur abbildung von optotypen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050851B (de) * 1959-02-19
FR1124232A (fr) * 1955-03-31 1956-10-08 App Electr Hazemeyer Borne de connexion électrique
CH531260A (de) * 1971-04-24 1972-11-30 Pfisterer Elektrotech Karl Klemme zum Anschliessen eines elektrischen Leiters an eine wenigstens im Bereich der Anschlussstelle im Querschnitt V-ähnliche Schiene
CH607353A5 (en) * 1975-07-30 1978-12-15 Mueller Jean Ohg Cable clamp with cable held at base of U-holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079846A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
US7941912B2 (en) 2005-12-21 2011-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Clamp body for electrical connector clamps
NL1033035C2 (nl) * 2006-12-12 2008-06-13 Nedap Nv Kabelklem.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505266D1 (de) 1999-04-15
ATE177563T1 (de) 1999-03-15
EP0704931B1 (de) 1999-03-10
DE4435057A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226199C2 (de)
DE3239708C2 (de)
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP0082285B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1423890A1 (de) Kabelverbinder
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0704931B1 (de) Klemmaufbau zum Anschliessen von Kabeln an Schienen
EP0617493A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE3637929C1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement fuer elektrische Leiter
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE19621194A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE2714885C3 (de) Verdrahtungskanal
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 177563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010919

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH TRANSFER- EFEN GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EFEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *EFEN G.M.B.H.

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081018

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302