DE7710338U1 - Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter - Google Patents
Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiterInfo
- Publication number
- DE7710338U1 DE7710338U1 DE19777710338 DE7710338U DE7710338U1 DE 7710338 U1 DE7710338 U1 DE 7710338U1 DE 19777710338 DE19777710338 DE 19777710338 DE 7710338 U DE7710338 U DE 7710338U DE 7710338 U1 DE7710338 U1 DE 7710338U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure screw
- pressure plate
- screw
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
- H01R4/363—Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
- H01R4/366—Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine Verbindungsklemme für Rund- und Sektorleiter,
mit einem rahmenförmigen, die Verbindungsstelle umfassenden
Klemmenkörper, dessen dem Bodenteil gegenüberliegender Kopfteil eine Gewindebohrung aufweist, in der eine Druckschraube geführt
ist.
Verbindungsklemmen der oben genannten Art sind prinzipiell so aufgebaut,
daß in einem Klemmkanal der anzuschließende Leiter bzw. die Kombination Leiter/Anschlußschiene aufgenommen wird, während in dem
dem Klemmkanal gegenüberliegenden Schenkel eine Druckschraube geführt wird, die drehbar, aber unverlierbar mit dem zugeordneten
Druckstück verbunden ist.
Vom deutschen Gebrauchsmuster 75 27 200 her ist eine Verbindungsklemme
bekannt, bei der sowohl massive als auch verseilte Rund- und Sektorleiter in einem eine runde Querschnittsform aufweisenden
Klemmkanal mittels Druckschrauben angeschlossen werden, deren Durchmesser - zumindest im Bereich der in den Klemmkanal einführbaren
Endabschnitte - nahezu gleich dem Durchmesser des Klemmkanals sind
und deren in den Klemmkanal ragende Enden ballig ausgebildet sind.
Als Nachteil einer solchen Klemme ist anzuführen, daß aas vorbeschriebene
Druckschraubensystem bei größeren Leiterquerschnitten zu einer unvorteilhaften und herstellungstechnisch teuren Dimensionierung
der Klemme führt, nachdem der Druckschraubendurchmesser aus funktioneilen Gründen nahezu gleich dem Klemmkanaldurchmesser
sein soll. Weiterhin ist nachteilig, daß die vorbeschriebene Klemme kaum federelastische Eigenschaften aufweist, so daß sich der
Kontaktdruck und damit die Qualität des Kontaktes im Laufe der Zeit infolge fehlender federnder Zwischenglieder im Wechselspiel zwischen
Erwärmung und Abkühlung verschlechtern kann.
7710338 28.07.77
Der nachfolgend beschriebenen Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Klemme der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich bei einem vorgegebenen Querschnitts-Spektrum eine erhöhte Wirtschaftlichkeit
erreichen läßt, und die beim Wechselspiel zwischen Erwärmung und Abkühlung einen konstanten Kontaktdruck und damit
eine gleichbleibende Kontaktqualität über längere Zeit gewährleistet.
Die Neuerung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Es zeigen im einzelnen
Fig. 1 eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels mit eingelegtem, verseiltem Leiter bei voll angezogener
Druckschraube,
Fig. 2 eine Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit eingelegtem, verseiltem Leiter bei voll angezogener
Druckschraube,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, jedoch ohne eingelegten Leiter,
Fig. 4 die teilweise geschnittene Ansicht des Ausführungsbeispiels
gem. Fig. 3, von unten gesehen.
Die Klemme 1 (vgl. Fig. 1) zum Anschließen eines im Schnitt als verseilter Sektorleiter dargestellten, abgemantelten Leiters 2
an das V-ähnlich verformte Anschlußende 3 einer sonst nicht weiter
dargestellten Flachschiene besitzt einen rahmenförmigen Klemmenkörper 4, der innen einen V-förmigen Kanal 5 begrenzt, welcher
das Anschlußende 3 der Flachschiene und das abisolierte Ende des Leiters 2 aufnimmt. Im Ausführungsbeispiel ist der Klemmenkörper
einstückig ausgebildet; er könnte aber auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen.
Der Boden 6 des Klemmenkörpers 4 besteht in bekannter Weise aus zwei im Winkel zueinander liegenden Abschnitten 6' und 6", die
einen Winkel qC einschließen, der im Ausführungsbeispiel etwa 1OO° beträgt. An die Abschnitte 6' und 6" schließen sich die Innenflächen
7 und 7' an, die zur Symmetrieebene I-I des Klemmenkörpers
4 um etwa 30 aufeinander zugeneigt sind. Das aus dem V-förmigen Kanal 5 und den ebenen Innenflächen 7 und 71 bestehende
Kanalprofil nimmt das V-ähnliche Anschlußende 3 der Flachschie-
- 3 70Π7 79
ne auf.
An die Innenflächen 7 und 7' des Klemmenkörpers 4 schließen sich die Seitenteile 8 und 8' an, die sich parallel zur Symmetrieebene
I-I der Klemme 1 erstrecken. Sie münden in den Kopfteil 9,
welcher eine in der Symmetrieebene I-I des Klemmenkörpers 4 liegende Gewindebohrung 10 aufweist, in der die Druckschraube 11
geführt wird.
Die neuerungsgemäße Druckschraube 11 besteht aus der eigentlichen
Druckschraube 12 und dem pilzförmigen Druckteller 13, die beide fest und verdrehsicher, beispielsweise form- und kraftschlüssig
mittels Nietens, miteinander verbunden sind.
Die Druckschraube 12 ist an ihrem einen Ende mit dem Innensechskant
14 versehen und weist an ihrem anderen Ende die Form eines Kugelabschnittes 15 auf, an den beispielsweise der Nietzapfen 16
angeformt ist.
Der durch spanlose Formgebung, etwa durch Tiefziehen, hörgestellte
federelastische Druckteller 13, der vorteilhafterweise aus einem tiefziehfähigen Werkstoff besteht, weist in seiner Außenkontur
die Form eines Kugelabschnittes 17 auf und ist maßlich so festgelegt, daß die durch die Seitenteile 8 und 8' gegebene lichte
Weite des Klemmenkörpers 4 vom Durchmesser der Grundfläche des Kugelabschnittes 17 nahezu überstrichen wird.
Die Oberfläche des Drucktellers 13 ist vorzugsweise mit einem Überzug aus Cadmium versehen, um erstens eine möglichst geringe
Reibung zwischen dem Druckteller 13 und dem Leiter 2 zu erreichen
und zweitens jedes Fressen beim Anpressen an den zu kontaktierenden Leiter zu verhindern.
Bei dieser Lösung kann der Durchmesser der Druckschraube 12 kleiner
bemessen sein als der Durchmesser der Grundfläche des Kugelabschnittes 17 des Drucktellers 13, so daß selbst bei sehr grossen
Leiteranschlußquerschnitten der zur Verfügung stehende Klemmkanal auf wirtschaftliche Weise voll genutzt werden kann.
7710338 78 07 77
Das abisolierte Ende des verseilten Sektorleiters 2 (vgl. Fig.1)
wird derart in das V-förmige Anschlußende 3 der Flachschiene eingelegt, daß die beiden ebenen Seitenflächen des Sektorleiters
an den im Winkel oC/ zueinander stehenden Schenkeln des
Endes 3 anliegen. Beim Anziehen der Druckschraube 11 mit dem
dafür üblichen Anzugsmoment kontaktiert der Druckteller 13 den Rücken des Sektorleiters 2, wobei sich mit zunehmendem Schraubendruck
einerseits die Einzeldrähte 18 eng an den Druckteller 13 anschmiegen und sich andererseits der elastisch durchfedernde
Druckteller 13 mehr und mehr an den Kugelabschnitt 15 der Druckschraube 12 anlegt, so daß ein dauerelastisch vorgespannter
Kontakt erzielt wird.
Um das beim Kontaktieren eines Leiters mit großem Querschnitt immer größer werdende Reibmoment zwischen Druckteller 13 und
den Einzeldrähten 18 in zumutbaren Grenzen zu halten, kann die anfangs drehmomentfeste Verbindung von Druckschraube 12 und
Druckteller 13 so ausgelegt sein, daß ab einer optimalen Leiterverdichtung die Vernietung durchrutscht und damit eine überbeanspruchung
der Druckschraube 12 verhütet wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gem. Fig. 1 dadurch, daß der Klemmenkörper
104 zumindest in seinem unteren Bereich in bekannter Weise einen Klemmkanal 119 halbkreisförmigen Querschnitts aufweist, der mit
einer Gewindebohrung versehen ist. Der den Klemmkanal 119 umschließende
Bodenteil 120 des Klemmenkörpers 104 geht in die Seitenteile 108 und 108* über, die sich parallel zur Symmetrieebene
II-II der Klemme 101 erstrecken. Die Seitenteile 108 und
108" münden in das Oberteil 109, welches die in der Symmetrieebene
II-II des Klemmenkörpers 104 liegende Gewindebohrung 110
aufweist, in der die Druckschraube 111 geführt wird, die baugleich zur Druckschraube 11 ist.
Der die untere Hälfte des Klemmkanals 119 begrenzende Teil des
Klemmenkörpers 104, welcher nach außen durch die Seitenteile und 108' begrenzt wird, weist in bekannter Weise im Bereich des
_ Ct ·_
7710338 28.07.77
Bodenteils 120 eine symmetrisch zur Ebene II-II befindliche Einschnürung
121 auf, die in eine korrespondierende Nut eines aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden, nicht dargestellten
Haltekörpers einführbar ist.
Das abisolierte Ende des verseilten Sektorleiters 102 (vgl. Fig.2)
wird in beliebiger Winkellage in den Klemmkanal 119 eingelegt.
Beim Anziehen der Druckschraube 111 mit dem dafür üblichen Anzugsmoment
kontaktiert der Druckteller 113 den Rücken des Sektorleiters
102, wobei der bereits in der Beschreibung zu Fig. 1 dargelegte Effekt eintritt.
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel besteht aus dem Klemmenkörper
204, der baugleich mit dem in Fig. 1 beschriebenen Klemmenkörper 4 ist, und der Druckschraube 221, die aus der eigentlichen
Druckschraube 222 und dem Druckteller 223 zusammengesetzt ist. Das V-ähnlich verformte Anschlußende 203 der wiederum nicht
dargestellten Flachschiene ist im Ausführungsbeispiel lediglich strichpunktiert angedeutet.
Die Druckschraube 222 ist an ihrem einen Ende mit einem Innensechskant
214 versehen und weist an ihrem anderen Ende eine Ringschulter 224 auf, deren Außendurchmesser zum Außendurchmesser
des Schraubgewindes der Druckschraube 222 abgesetzt ist, wie Fig. 3 zeigt; die Ringschulter geht dann in den Kugelabschnitt 225
über, der sich symmetrisch zur Ebene III-III der Klemme 201 befindet.
Die Oberfläche auch dieser Druckschraube ist mit Cadmium versehen.
Der Druckteller 223, der spanlos hergestellt ist und beispielsweise
aus Federstahl bestehen kann, weist in bekannter Weise den kreisringformigen Tellerrand 226 auf, der in den Kegelstumpf 227
übergeht, wie Fig. 3 zeigt.
Der Kegelstumpf 227 trägt die Bohrung 228 (vgl. Fig. 4), die sich in der Symmetrieebene III-III der Klemme 201 befindet. Der Durchmesser
dieser Bohrung 228 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Ringschulter 224. Der Mantel des Kegelstumpfes
weist drei baugleiche Schlitze 229 auf, die in die Bohrung 228
7710338 28.07.77
münden und jeweils am Bohrungsumfang um 120° versetzt angeordnet
sind. Der Druckteller 223 erhält durch diese Schlitze das für den Montagevorgang erforderliche Formänderungsvermögen, womit
der Druckteller 223 nach dem Aufschieben auf die Ringschulter 224 der Druckschraube 222 mit dieser fest und unverdrehbar verbunden
bleibt. Es ist denkbar, daß der Druckteller 223 einen quadratisch ausgeformten Tellerrand 226' aufweist, wie in Fig.4
strichpunktiert dargestellt. Die Druckschraube 222 ist dann unverlierbar, aber drehbar mit dem mit quadratischem Tellerrand
226' versehenen Druckteller verbunden, wobei die Seitenkanten des Tellerrandes 226' an den Innenflächen der Seitenteile 208
und 208' nahezu anliegen.
Beim Kontaktieren eines im übrigen in Fig. 3 nicht dargestellten verseilten Sektorleiters dringt neuerungsgemäß zunächst der
Kugelabschnitt 225 zwischen die Einzeldrähte des Leiters ein, wobei sich die Einzeldrähte im ersten Stadium eng an den Kugelabschnitt
225 anlegen, um dann mit zunehmendem Schraubendruck gegen den elastisch federnden Kegelstumpf 227 des Drucktellers
223 angepreßt zu werden. Dabei preßt sich der Leiter an den zur Verfügung stehenden Klemmen-Innenraum und erzeugt so neuerungsgemäß
einen alterungsbeständigen und dauerelastisch vorgespannten Kontakt. Beim Kontaktieren von verseilten Rundleitern wird
derselbe Effekt erzielt wie bei den in den Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen Sektorleitern. Weiterhin ist die Anwendung bei massiven
Rund- oder Sektorleitern denkbar; auch hier wird durch das elastische Formänderungsvermögen der mit den Druckschrauben
verbundenen Druckteller ein guter und alterungsbeständiger Kontakt erzielt.
7710338 28.07.77
Claims (5)
1. Verbindungsklemme für Rund- und Sektorleiter, mit einem rahmenförmigen,
die Verbindungsstelle umfassenden Klemmenkörper, dessen dem Bodenteil gegenüberliegender Kopfteil eine Gewindebohrung
aufweist, in dsr eine Druckschraube geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche der Druckschraube (11, 111,
221) einen pilzförmigen Druckteller (13, 113, 223) aufweist, der mit der Druckschraube (11, 111, 221) unverlierbar verbunden
und in axialer Druckrichtung gegenüber dem Gewindeteil (12, 112, 222) der Druckschraube (11, 111, 221) federelastisch
ist.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktellei (13, 113) ein spanlos verformtes, in der Außenkontur
als Kugelabschnitt ausgebildetes Blechteil (13, 113) ist.
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckteller (13, 113) bei hohem Drehmoment mit dem
Gewindeteil (12, 112) der Druckschraube (11, 111) nicht mehr
drehfest verbunden ist.
4. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteller (223) ein in bekannter Weise ausgestalteter
Wellensicherungsring ist.
5. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckteller (13, 113, 223) in bekannter Weise einen überzug aus einem Material mit Notschmiereigenschaften, vorzugsweise
Cadmium, aufweist.
7710338 28.07.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777710338 DE7710338U1 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777710338 DE7710338U1 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7710338U1 true DE7710338U1 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=6677345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777710338 Expired DE7710338U1 (de) | 1977-04-01 | 1977-04-01 | Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7710338U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735173A1 (de) * | 1976-08-10 | 1978-02-16 | Amerace Corp | Elektrischer verbinder |
DE4435057A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Efen Elektrotech Fab | Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen |
EP3367507A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-29 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene |
-
1977
- 1977-04-01 DE DE19777710338 patent/DE7710338U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735173A1 (de) * | 1976-08-10 | 1978-02-16 | Amerace Corp | Elektrischer verbinder |
DE4435057A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Efen Elektrotech Fab | Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen |
EP3367507A1 (de) * | 2017-02-23 | 2018-08-29 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9110175U1 (de) | Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitig hinterschnittenen Profilnut | |
DE2141550C2 (de) | Ringförmiges Kontaktelement | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE7710338U1 (de) | Verbindungsklemme fuer rund- und sektorleiter | |
DE3439240C1 (de) | Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht | |
EP3870979B1 (de) | Einpoliger prüfstift | |
DE3131214A1 (de) | Klemme zur schnellbefestigung von elektrischen leitern an anschlussteilen von elektrogeraeten | |
DE1640633B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement | |
DE1090286B (de) | Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt | |
DE1202581B (de) | Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils | |
DE2255785A1 (de) | Einrichtung zum anschluss eines koaxialkabels | |
DE1227151B (de) | Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten | |
DD288935A5 (de) | Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemme | |
DE3507067C2 (de) | Abspannklemme | |
EP3465826B1 (de) | Kontaktelement | |
EP1465292A1 (de) | Anschlussklemme, insbesondere Verbindungsklemme | |
DE977047C (de) | Schraubenschlitzklemme mit UEberwurfmutter zum Festklemmen elektrischer Leiter | |
DE599459C (de) | Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln | |
DE934419C (de) | Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen | |
CH525564A (de) | Dehnungsverbinder für Sammelschienen von Starkstromschaltanlagen | |
DD221883A1 (de) | Spannstueck | |
DE7115886U (de) | Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven Sektorleitern an das im Quer schnitt V förmig gestaltete Ende von Flach schienen in Niederspannungsverteilungen | |
DE1924677U (de) | Quetschverbindung. | |
DE2817881C2 (de) | Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme | |
DE2520630A1 (de) | Klemmscheibe zur loesbaren anschlussbefestigung elektrischer leiter |