EP0697056B1 - Drehkreuz - Google Patents

Drehkreuz Download PDF

Info

Publication number
EP0697056B1
EP0697056B1 EP94913442A EP94913442A EP0697056B1 EP 0697056 B1 EP0697056 B1 EP 0697056B1 EP 94913442 A EP94913442 A EP 94913442A EP 94913442 A EP94913442 A EP 94913442A EP 0697056 B1 EP0697056 B1 EP 0697056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
barrier
light
passing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697056A1 (de
Inventor
Wolfram Kocznar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Publication of EP0697056A1 publication Critical patent/EP0697056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697056B1 publication Critical patent/EP0697056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • the invention relates to a turnstile with a housing, a drive shaft, and locking arms projecting at an angle therefrom, each of which extends in the locking position approximately at right angles to the passage direction, with a drive motor which can be set in motion without contact, in particular after checking the access authorization of a passing user, to turn the next turnstile locking arm into the locked position.
  • Such a turnstile can be found, for example, in AT-B 389 736.
  • Proximity sensors with a switching distance of approx. 5 cm, which are arranged in the locking arms and are not explained in more detail, recognize the presence and speed of the passing person and set the drive motor in motion, so that the turnstile is driven at a speed adapted to the passage speed.
  • a second sensor on each subsequent locking arm detects when the person touches that the person has stopped and the turnstile stops. This means that the direction of passage can be changed easily. Since each locking arm is equipped with a proximity sensor and a touch sensor, and the signals emitted by the respective sensor have to be transmitted into the housing via the rotating shaft, the structure is relatively complicated and also prone to failure.
  • a turnstile is known from SU-A 1 476 507, in which a light beam network is formed below the cone described by the blocking arms, which network complements the turnstile.
  • the turnstile has a brake, through which the turnstile is in any position can be blocked, with no specific blocking position having to be determined, since the light beam network recognizes an unauthorized passage in any case.
  • a revolving door is known from CH-A 623 112, which can be activated by means of a coin or a data carrier.
  • a light barrier that runs diagonally through the access in front of the turnstile is connected in series with the release device of the turnstile. Since the light barrier is arranged in front of the blocking position, passage can only be made possible in this direction.
  • the invention has now set itself the task of developing a turnstile that switches on without being touched by an authorized passer-by, in such a way that the control device detects a passage attempt from the wrong side, and that the direction of passage can be reversed in a simple manner.
  • this is achieved in a first embodiment in a turnstile of the type mentioned at the outset in that the blocking position of the blocking arm lies centrally in the detection area of an optoelectronic sensor.
  • the drive of the turnstile is switched on.
  • the sensor is installed below or above the drive shaft in the housing so that the signal can be transmitted to the motor control in the usual way via fixed lines.
  • the direction of passage is particularly easily reversible and that The turnstile can be used for both inputs and outputs by simply changing the control system.
  • a turnstile released due to a positive control should be rotated by the user as soon as it is ready for passage, so that the subsequent motor drive takes place at the expected moment.
  • the turnstile according to WO-A 93/03251 therefore, after pressure on the locking arm of the released turnstile, there is first only a rotation by a small angle into a subsequent stopping position, a latching resistance having to be overcome. The user then advances, and a further external action on the locking arm then allows the drive motor to turn the turnstile until the next locking arm is in the locked position.
  • Such a release procedure can also be achieved in a second embodiment with the turnstile according to the invention if the turnstile has a stopping position at an angle after the locking position and if the optoelectronic sensor in the passage direction behind the locking arm standing in the locking position at an angle between the locking position and the stopping position is arranged.
  • the turnstile can also be passed on skis and on slightly rising floors by smaller children as well as adults, without causing difficulties.
  • the optoelectronic sensor has at least one Changes in reflection of an emitted light beam appealing light scanner, which is equipped with an external light and background suppression.
  • the transmitted detection beam is reflected by the passing user.
  • the reflected light strikes a first light receiver which compares the received light component with that light component which is reflected on a second light receiver from the background which is at a greater distance. Since the positions of both light receivers can be adjusted, this enables the range of the detection beam to be limited by determining the distance of its intersection with the reflection beam of the second light receiver. This difference method is largely independent of the reflection properties.
  • the light scanner emits infrared light.
  • the optoelectronic sensor comprises two light sensors, the detection beams of which lie at a small angle on both sides of the blocking arm. Regardless of the direction of passage, the turnstile drive is only put into operation when the first light switch in the direction of passage responds; however, if the second light button responds first, a brake can be activated.
  • a DC motor which can be short-circuited in the stopping position, is used in particular to drive the turnstile. Furthermore, it is preferably provided that a worm wheel is arranged on the drive shaft, in which a non-locking worm engages, on the shaft of which a magnetic brake and a direction of rotation detection device are provided, and which is driven by the motor via a traction means.
  • the magnetic brake can be activated in particular in the locked position.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a first exemplary embodiment of the turnstile
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a blocking position
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a stopping position
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a release position of the user
  • FIG. 5 shows an oblique view of a second embodiment of the turnstile
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the blocking position
  • Fig. 7 is a schematic representation of the transmission area.
  • the housing 2 of a turnstile 3 is arranged on a frame 1 so that it can be adjusted in height.
  • the turnstile is assigned to a through lane and has three locking arms, of which the upward locking arm 4 is in a locking position which lies at an angle of approximately 10 ° in front of a center line drawn in broken lines.
  • a worm wheel 11 is fastened on the shaft of the turnstile 3, into which a non-inhibiting worm 12 engages, which is driven by an electric drive motor 16 via a traction means 13.
  • the turnstile 3 is held in the locked position of each locking arm 4 by an electromagnetic brake 8 which engages the shaft of the worm 12.
  • a direction of rotation and angle of rotation detection disk 14, to which a detector 15 is assigned, is also arranged on this shaft.
  • the turnstile is also equipped with an optoelectronic sensor 5 the drive motor 16 is switched, and in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 provided with a control device 7, to which a transceiver unit 8 shielded from the surroundings, a magnetic card reader 9 with a display 10 and a corresponding control circuit are assigned.
  • FIG. 2 shows the locked position of the turnstile. A user 18 standing in front of the locking arm 4 cannot be detected by the detection beam, since this is behind the locking arm. If the control device 7 assigned to the turnstile 3 grants permission for the passage of the through lane, the brake 17 is released and the drive motor 16 rotates the respective blocking arm 4 from the blocking position into a stopping position in which the motor 16 is stopped again.
  • the turnstile only rotates a few degrees to release the detection beam (Fig. 3).
  • the brake 17 remains released in the stopping position. If the user 18 moves this short way forward, he is, as can be seen from FIG. 4, detected by the detection beam 6, which in turn switches on the motor 16 of the turnstile. The latter rotates the turnstile 3, releasing the passage, until its next locking arm 4 reaches the locking position in which the brake 17 is activated again.
  • An exact position of the locking arms 4 in the locking position and in the stopping position is of secondary importance.
  • the blocking position or the stopping position could also be perpendicular to the direction of passage. Of course, intermediate positions are also conceivable.
  • turnstile 3 is shown without control device 7.
  • Such a turnstile 3 which only knows a locked position, but no stop position, is often used at the exits of sports facilities to prevent unauthorized access refuse.
  • the turnstile 3 is provided with two optoelectronic sensors 5 in the form of light sensors. Their detection beams 6 extend on both sides of the locking arm 4 located in between. When the user approaches the turnstile from the correct side, the first detection beam 6 first responds to the user, and the turnstile 3 is set in rotation.
  • the motor stops if the second light switch 5 does not respond to the passage of the user in an adjustable time. If, in the given direction of passage, the visitor approaches from the second, ie wrong, side, the second light switch 5 reacts first. Since this is wrong, the motor remains interrupted and the turnstile 3 is locked.
  • the direction of passage can be exchanged in a simple manner, so that the turnstile can be used alternately in both directions.

Abstract

Bei einem Drehkreuz mit einem Gehäuse (2), einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen (4) wird nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benützers (18) ein Antriebsmotor berührungslos in Bewegung gesetzt, um das Drehkreuz aus der Sperrstellung eines Sperrarmes (4) in eine in einem geringen Winkel nachfolgende Anhaltestellung zu verdrehen. Die Annäherung des Benützers (18) an den Sperrarm (4) in der Anhaltestellung wird dann durch einen optoelektronischen Sensor (5) erkannt, der in der Sperrstellung in Durchgangsrichtung hinter dem Sperrarm (4) angeordnet ist, um das Drehkreuz ebenfalls berührungslos in die nächste Sperrstellung zu verdrehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen, von denen sich jeder in der Sperrstellung annähernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung erstreckt, mit einem Antriebsmotor, der insbesondere nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benützers berührungslos in Bewegung setzbar ist, um den nächsten Sperrarm des Drehkreuzes in die Sperrstellung zu verdrehen.
  • Ein derartiges Drehkreuz ist beispielsweise der AT-B 389 736 zu entnehmen. In den Sperrarmen angeordnete, nicht näher erläuterte Annäherungssensoren mit einem Schaltabstand von ca. 5 cm erkennen die Anwesenheit und Geschwindigkeit der passierenden Person und setzen den Antriebsmotor in Bewegung, sodaß das Drehkreuz mit einer der Durchgangsgeschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeit angetrieben wird. Ein zweiter Sensor an jedem nachfolgenden Sperrarm erkennt bei Berührung der Person, daß diese stehengeblieben ist, worauf das Drehkreuz stoppt. Somit kann auch die Durchgangsrichtung ohne weiteres geändert werden. Da jeder Sperrarm mit einem Annäherungssensor und einem Berührungssensor ausgestattet wird, und die vom jeweiligen Sensor abgegebenen Signale über die drehende Welle ins Gehäuse übertragen werden müssen, ist der Aufbau verhältnismäßig kompliziert und auch störungsanfällig.
  • Aus der SU-A 1 476 507 ist ein Drehkreuz bekannt, bei dem unterhalb des von den Sperrarmen beschriebenen Kegels ein Lichtstrahlennetz ausgebildet ist, das das Drehkreuz ergänzt. Das Drehkreuz weist eine Bremse auf, durch die das Drehkreuz in jeder beliebigen Position sperrbar ist, wobei keine bestimmte Sperrstellung festgelegt werden muß, da das Lichtstrahlennetz eine unerlaubte Passage in jedem Fall erkennt.
  • Weiters ist aus der CH-A 623 112 eine Drehtüre bekannt, die münz- oder datenträgerbetätigt aktivierbar ist. Eine schräg durch den Zugang vor dem Drehkreuz verlaufende Lichtschranke ist mit der Freigabevorrichtung des Drehkreuzes in Reihe geschaltet. Da die Lichtschranke vor der Sperrstellung angeordnet ist, kann der Durchgang nur in dieser Richtung ermöglicht werden.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein sich ohne Berührung durch einen berechtigten Passanten einschaltendes Drehkreuz so weiterzubilden, daß die Steuerungseinrichtung einen Durchgangsversuch von der falschen Seite erkennt, und daß auf einfache Weise eine Umkehr der Durchgangsrichtung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies in einer ersten Ausführung bei einem Drehkreuz der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Sperrstellung des Sperrarmes mittig im Detektionsbereich eines optoelektronischen Sensors liegt.
  • Sobald der Benützer von der richtigen Seite in den Detektionsbereich des optoelektronischen Sensors eintritt, der bevorzugt einen Winkel von maximal 20° erfaßt, wird der Antrieb des Drehkreuzes eingeschaltet. Der Sensor ist unterhalb oder oberhalb der Antriebswelle im Gehäuse installiert, sodaß die Signalübertragung zur Motorsteuerung in üblicher Weise über feste Leitungen erfolgen kann. In dieser Ausführung ist die Durchgangsrichtung besonders leicht umkehrbar und das Drehkreuz ist durch einfache Umstellung der Steuerung sowohl für Ein- als auch für Ausgänge verwendbar.
  • Ein aufgrund einer positiven Kontrolle freigegebenes Drehkreuz sollte vom Benützer in Drehung gesetzt werden, sobald er zum Durchgang bereit ist, sodaß der nachfolgende Motorantrieb im erwarteten Augenblick erfolgt. Beim Drehkreuz nach der WO-A 93/03251 erfolgt daher nach Druck auf den Sperrarm des freigegebenen Drehkreuzes zuerst nur eine Verdrehung um einen kleinen Winkel in eine nachfolgende Anhaltestellung, wobei ein Rastwiderstand überwunden werden muß. Der Benützer rückt dann vor, und eine weitere äußere Beaufschlagung des Sperrarmes läßt dann den Antriebsmotor das Drehkreuz weiterdrehen, bis der nächste Sperrarm in der Sperrstellung liegt.
  • Ein derartiger Freigabeablauf läßt sich in einer zweiten Ausführung auch beim erfindungsgemäßen Drehkreuz erzielen, wenn das Drehkreuz eine in einem Winkel nach der Sperrstellung liegende Anhaltestellung aufweist, und wenn der optoelektronische Sensor in der Durchgangsrichtung hinter dem in der Sperrstellung stehenden Sperrarm im Winkel zwischen der Sperrstellung und der Anhaltestellung angeordnet ist.
  • Da damit weder in der Sperrstellung noch in der Anhaltestellung eine Beaufschlagung des Sperrarmes erforderlich ist, kann das Drehkreuz auch auf Skiern und bei leicht steigendem Boden von kleineren Kindern ebenso wie von Erwachsenen passiert werden, ohne daß sich Schwierigkeiten ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der optoelektronische Sensor zumindest einen auf Reflexionsänderungen eines ausgesendeten Lichtstrahles ansprechenden Lichttaster umfaßt, der mit einer Fremdlicht- und Hintergrundausblendung ausgestattet ist. Der ausgesendete Detektionsstrahl wird vom passierenden Benützer reflektiert. Das reflektierte Licht trifft auf einen ersten Lichtempfänger, der den empfangenen Lichtanteil mit jenem Lichtanteil vergleicht, der auf einen zweiten Lichtempfänger von dem im größeren Abstand liegenden Hintergrund reflektiert wird. Da die Positionen beider Lichtempfänger justierbar ist, ermöglicht dies die Begrenzung der Reichweite des Detektionsstrahles durch Festlegung des Abstandes seines Schnittpunktes mit dem Reflexionsstrahl des zweiten Lichtempfängers. Dieses Differenzverfahren ist weitgehend unabhängig von den Reflexionseigenschaften. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Lichttaster Infrarotlicht aussendet. Liegt der Sperrarm mittig im Detektorbereich, so umfaßt der optoelektronische Sensor zwei Lichttaster, deren Detektionsstrahlen in einem kleinen Winkel zu beiden Seiten des Sperrarmes liegen. Unabhängig von der Durchgangsrichtung wird der Drehkreuzantrieb nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der in Durchgangsrichtung erste Lichttaster anspricht; spricht hingegen der zweite Lichttaster zuerst an, so kann eine Bremse aktiviert werden.
  • Für den Antrieb des Drehkreuzes dient insbesondere ein Gleichstrommotor, der in der Anhaltestellung kurzgeschlossen werden kann. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, daß auf der Antriebswelle ein Schneckenrad angeordnet ist, in das eine nichthemmende Schnecke eingreift, auf deren Welle eine Magnetbremse und eine Drehrichtungserkennungseinrichtung vorgesehen ist, und die vom Motor über einen Zugmittel angetrieben wird.
  • Die Magnetbremse kann insbesondere in der Sperrstellung aktiviert sein.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Drehkreuzes, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Sperrstellung, Fig.3 eine schematische Draufsicht auf eine Anhaltestellung, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Auslösestellung des Benützers, Fig. 5 eine Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Drehkreuzes, Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf dessen Sperrstellung, und Fig. 7 eine schematische Darstellung des Getriebebereiches.
  • Auf einem Gestell 1 ist das Gehäuse 2 eines Drehkreuzes 3 höhenverstellbar angeordnet. Das Drehkreuz ist einer Durchgangsspur zugeordnet, und weist drei Sperrarme auf, von denen der nach oben gerichtete Sperrarm 4 sich in einer Sperrstellung befindet, die in einem Winkel von etwa 10° vor einer strichliert gezeichneten Mittellinie liegt. Wie Fig. 7 zeigt, ist auf der Welle des Drehkreuzes 3 ein Schneckenrad 11 befestigt, in die eine nicht hemmende Schnecke 12 eingreift, die von einem elektrischen Antriebsmotor 16 über ein Zugmittel 13 angetrieben wird. Das Drehkreuz 3 wird in der Sperrstellung jedes Sperrarmes 4 durch eine elektromagnetische Bremse 8 gehalten, die an der Welle der Schnecke 12 angreift. An dieser Welle ist auch eine Drehrichtungs- und Drehwinkelerkennungsscheibe 14 angeordnet, der ein Detektor 15 zugeordnet ist. Das Drehkreuz ist weiters mit einem optoelektronischen Sensor 5, über den der Antriebsmotor 16 geschaltet wird, und in der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 mit einer Kontrolleinrichtung 7 versehen, der eine in die Umgebung abgeschirmte Sende-Empfangseinheit 8, ein Magnetkartenleser 9 mit einem Display 10 sowie eine entsprechende Steuerschaltung zugeordnet sind. Die Sperrstellung des Drehkreuzes zeigt Fig. 2. Ein vor dem Sperrarm 4 stehender Benutzer 18 kann vom Detektionsstrahl nicht erfaßt werden, da dieser hinter dem Sperrarm liegt. Gewährt die dem Drehkreuz 3 zugeordnete Kontrolleinrichtung 7 die Erlaubnis für die Passage der Durchgangsspur, wird die Bremse 17 gelöst und der Antriebsmotor 16 verdreht den jeweiligen Sperrarm 4 aus der Sperrstellung in eine Anhaltestellung, in der der Motor 16 wieder stillgesetzt wird. Das Drehkreuz dreht hiebei nur um wenige Grade, um den Detektionsstrahl freizugeben (Fig.3). In der Anhaltestellung bleibt dabei die Bremse 17 gelöst. Rückt der Benutzer 18 diesen geringen Weg nach vorne weiter, so wird er, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, vom Detektionsstrahl 6 erfaßt, der wiederum den Motor 16 des Drehkreuzes einschaltet. Dieser verdreht unter Freigabe des Durchgangs das Drehkreuz 3, bis dessen nächster Sperrarm 4 in die Sperrstellung gelangt, in der die Bremse 17 wieder aktiviert wird. Eine exakte Position der Sperrarme 4 in der Sperrstellung und in der Anhaltestellung ist von untergeordneter Bedeutung. So könnten auch die Sperrstellung oder die Anhaltestellung senkrecht zur Durchgangsrichtung liegen. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen denkbar.
  • In der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist das Drehkreuz ohne Kontrolleinrichtung 7 gezeigt. Ein derartiges Drehkreuz 3, das nur eine Sperrstellung, jedoch keine Anhaltestellung kennt, wird gerne an Ausgängen von Sportanlagen verwendet, um den unerlaubten Zutritt zu verwehren. Das Drehkreuz 3 ist mit zwei optoelektronischen Sensoren 5 in Form von Lichttastern versehen. Deren Detektionsstrahlen 6 erstrecken sich beiderseits des mittig dazwischen liegenden Sperrarmes 4. Nähert sich der Benützer dem Drehkreuz von der richtigen Seite, so spricht zuerst der erste Detektionsstrahl 6 auf den Benützer an, und das Drehkreuz 3 wird in Drehung versetzt. Der Motor stoppt, wenn der zweite Lichttaster 5 nicht in einer einstellbaren Zeit auf den Durchgang des Benützers anspricht. Nähert sich bei der vorgegebenen Durchgangsrichtung der Besucher von der zweiten, also falschen Seite, so reagiert der zweite Lichttaster 5 zuerst. Da dies falsch ist, bleibt der Motor unterbrochen und das Drehkreuz 3 gesperrt. Die Durchgangsrichtung kann in einfacher Weise vertauscht werden, sodaß das Drehkreuz abwechselnd in beide Richtungen verwendet werden kann.

Claims (6)

  1. Drehkreuz mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen, von denen sich jeder in der Sperrstellung annähernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung erstreckt, mit einem Antriebsmotor, der insbesondere nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benützers berührungslos in Bewegung setzbar ist, um den nächsten Sperrarm des Drehkreuzes in die Sperrstellung zu verdrehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstellung des Sperrarmes (4) mittig im Detektionsbereich eines optoelektronischen Sensors (5) liegt.
  2. Drehkreuz mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen, von denen sich jeder in der Sperrstellung annähernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung erstreckt, mit einem Antriebsmotor, der insbesondere nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benützers berührungslos in Bewegung setzbar ist, um den nächsten Sperrarm des Drehkreuzes in die Sperrstellung zu verdrehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (3) eine in einem Winkel nach der Sperrstellung liegende Anhaltestellung aufweist, und daß ein optoelektronischer Sensor (5) in der Durchgangsrichtung hinter dem in der Sperrstellung stehenden Sperrarm (4) im Winkel zwischen der Sperrstellung und der Anhaltestellung angeordnet ist.
  3. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsbereich des optoelektronischen Sensors (5) einen Winkel von maximal 20° umfaßt.
  4. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Sensor (5) zumindest einen Lichttaster umfaßt, der auf Reflexionsänderungen eines ausgesendeten Lichtstrahles (6) anspricht und mit einer Fremdlicht- und Hintergrundausblendung ausgestattet ist.
  5. Drehkreuz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichttaster Infrarotlicht aussendet.
  6. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle ein Schneckenrad (11) angeordnet ist, in das eine nichthemmende Schnecke (12) eingreift, auf deren Welle eine Magnetbremse (17) und eine Drehrichtungserkennungseinrichtung (14) vorgesehen sind, und die vom Motor (16) über ein Zugmittel (13) angetrieben wird.
EP94913442A 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz Expired - Lifetime EP0697056B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT857/93 1993-05-03
AT85793 1993-05-03
PCT/AT1994/000056 WO1994025720A1 (de) 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697056A1 EP0697056A1 (de) 1996-02-21
EP0697056B1 true EP0697056B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=3501403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913442A Expired - Lifetime EP0697056B1 (de) 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5704163A (de)
EP (1) EP0697056B1 (de)
AT (2) ATE156891T1 (de)
DE (1) DE59403737D1 (de)
DK (1) DK0697056T3 (de)
WO (1) WO1994025720A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405338B (de) 1995-11-16 1999-07-26 Skidata Gmbh Drehsperre
DE19831767C2 (de) * 1998-07-15 2002-03-28 Skidata Ag Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose Datenträger
DE10046335A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-18 Skidata Ag Zugangskontrolleinrichtung
US7762025B2 (en) 2004-11-19 2010-07-27 Modular Security Systems, Inc. Containerized access control system
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
US7762022B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Bea, Inc. Automatic door opening and closing system and method of control thereof
DK1857983T3 (da) * 2006-05-16 2011-10-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Gennemgangsspærre med en sensoranordning, der detekterer tilstede-værelsen af en person inden for gennemgangsspærren
US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
US7823338B2 (en) * 2007-04-10 2010-11-02 Modular Security Systems, Inc. Modular access control system
EP2006485A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Energie Plus Neuartige Verteidigungs- oder Schutzanlagen für Industriegebäude oder Dienstleistungsbetriebe
SE533357C2 (sv) * 2009-02-12 2010-09-07 Oestergoetlands Fastighetsservice Spärrgenerator
CA160409S (en) * 2014-07-18 2015-10-19 Thales Comm & Security Sas Automatic access gate
CN110748270B (zh) * 2018-07-23 2021-06-04 杭州海康威视数字技术股份有限公司 闸机设备、闸机设备的限位检测方法及控制器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642527B2 (de) * 1976-09-22 1978-12-14 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Durchgangs-Sperre
SU1476507A1 (ru) * 1987-09-29 1989-04-30 Предприятие П/Я А-1001 Турникет контрольно-пропускного автомата
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
JPH06501756A (ja) * 1991-08-09 1994-02-24 スキーデータ・コンピューター・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 回転木戸制御方法および該方法により制御可能な回転木戸

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697056A1 (de) 1996-02-21
DK0697056T3 (da) 1997-10-13
WO1994025720A1 (de) 1994-11-10
AT158U1 (de) 1995-03-27
ATE156891T1 (de) 1997-08-15
DE59403737D1 (de) 1997-09-18
US5704163A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697056B1 (de) Drehkreuz
EP2574718B1 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
AT405338B (de) Drehsperre
EP1856359B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren
DE102005003794A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Bewegungselements
DE3908273C1 (en) Self-test device for a scanning light probe
EP0818412B1 (de) Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren
DE19653026A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0280137B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für System mit fahrerlosen Fahrzeugen
DE2803765C2 (de) Drehtür
EP3293333B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen
EP0747865A2 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
EP0623236A1 (de) Schutzvorrichtung zum überwachen und absichern von zugangsbereichen in lagerräumen
DE10323324B4 (de) Optischer Sensor
EP2584375B1 (de) Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür
DE102020002451A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren, Verwendung und Verfahren
EP1359112B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schachttüren einer Aufzugsanlage
EP1456493B1 (de) Türüberwachungseinrichtung
DE102021118240A1 (de) Sensor für automatische Türen oder automatische Tore und automatische Tür oder automatisches Tor mit einem derartigen Sensor
DE102020205819A1 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE102008017244A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten Tores unter Absicherung der Torschließebene gegenüber Hindernissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960520

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140506