EP1856359B1 - Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1856359B1 EP1856359B1 EP06723248A EP06723248A EP1856359B1 EP 1856359 B1 EP1856359 B1 EP 1856359B1 EP 06723248 A EP06723248 A EP 06723248A EP 06723248 A EP06723248 A EP 06723248A EP 1856359 B1 EP1856359 B1 EP 1856359B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- transmitter
- guard strip
- stretch
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 56
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/73—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
- E05F15/74—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F2015/434—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F2015/434—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
- E05F2015/435—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a safety device and a method for protection against the pinching of objects or human body parts between a fixed frame and a wing running against it or against the emergence of the wing on objects or human body parts in a motor-driven door, gate or window element according to the preamble of claims 1 or 10.
- a device in which a distal, reflective working first light path is provided as a measuring path to a vehicle door to restrict the opening path of a door member in the presence of a foreign object, if necessary.
- Optical fibers are provided along the door member to direct light to a radiation spot for radiating into the distal light path. A detection of a disturbance of the light guided in the light guide is not provided.
- From the DE 40 02 147 C2 is known, which is used in particular on motor-driven revolving doors.
- a light beam is passed as a light barrier along the vertical leg of the door wing, deflected at the bottom of the door and then passed along the lower horizontal leg of the door to a receiver. If there is an interruption of the light beam, the revolving door is stopped.
- contact switches in the form of contact strips are known, which are arranged on the edges of a door leaf. If a contact strip encounters an object or a person, a disturbing signal is produced which shuts off the revolving door.
- the present invention seeks to provide a reliable and sensitive safety device and an associated method for motorized door, door or window elements.
- the system works reliably due to the diffuse light conduction even if there is no direct beam path between the light emitter and light receiver or reflection element, so they do not see each other directly. Even if a light-shaping element that is transparent to the wavelength of the light used is used, through which light can emerge transversely to its longitudinal extent, or if the protective strip is correspondingly transparent, the small amount of diffuse light remaining in the light-shaping element or in the protective strip is sufficient to ensure its function , In particular with the mentioned in the EP 706 648 B1 explained principle, even the slightest deformations can be detected at any point.
- transmitter and receiver at one end of the protective strip, while at the opposite end only a preferably diffuse retroreflective reflection element is provided, which reflects the light roughly. Even the doubled transmission distance does not reduce the sensitivity of the safety device, even if part of the light has already passed through the protective strip to the outside.
- Light shaping elements can be used under a protective strip, which are transparent to certain wavelengths of light.
- the light shaping elements have a structure such as e.g. a prismatic structure that allows light to be emitted transversely to its longitudinal direction also through the protective strip.
- a second light-fetching element has a similar structure for receiving the light reflected from objects.
- a compensation path extending parallel to the light-shaping elements can also be provided inside the protective strip, which causes an interference signal to interrupt the drive of the moving element even if it is influenced from outside.
- the figures show a safety device which is used in particular between a fixed frame 10 and at least one wing 11 running against it by motor-driven door, gate or Breetementen.
- the embodiments relate to a revolving door system, however, the safety device can also be used on other installations where motor-driven door or window elements are used, e.g. Garage door openers. Namely, protection against jamming of objects X or human body parts between the frame and the sash is in the foreground of all these systems. Also to be prevented is the emergence of the wing 11 on the objects X or persons.
- the revolving door 12 of Fig. 1 is surrounded by two diametrically opposite, circular arc-shaped wall shells as a frame 10.
- the wall shells thus form the cylindrical in its basic shape door frame in which the revolving door 12 can rotate.
- On the left side of the FIG. 1 a blocking sector 34 is arranged, which is not accessible.
- the revolving door 12 is driven by a motor and preferably locked against reverse rotation.
- the revolving door turns counterclockwise.
- the device can also be used on a conventional single or multi-leaf door.
- This safety device comprises an optoelectronic monitoring device which has at least one light transmitter 13 and at least one light receiver 14.
- the light emitter and the light receiver work together with at least one hollow protective strip 15 arranged on the wing 11 and / or on the frame 10.
- Light emitter 13 and light receiver 14 are arranged on the protective strip 15, that the light emitter 13 at least a portion of its light, preferably the entire light diffuses diffusely into the protective strip 15.
- the receiver on the other hand, at least also, ie receive at least part of its receiving surface, the diffusely emitted light from the protective strip.
- Such a protective strip 15 is in FIG. 3 shown in section.
- a reflection element 16 At the right end, there is a reflection element 16, which throws back incoming light undirected, so there is no mirror.
- Light emitter 13 and / or compensation element 18 can with their main emission at an angle to the central axis of the protective strip according to Fig. 5 be arranged without affecting the function of the protective strip. Even if, as in Fig.
- the protective strip according to Fig. 6 are light emitter 13 and light receiver 14 disposed at opposite ends of the protective strip 15.
- the light is introduced along the length AA of the protective strip in the same.
- the Figu ren 6 to 9 show only a section of the protective strip. Since these are arranged at least along the vertical edge and possibly also along the horizontal edge of the corresponding wings 11, these are usually two to three meters long. Nevertheless, the light diffused into the protective strip 15 light can be detected at the light receiver 14 so that slightest disturbances of the light field present in the protective strip are taken true and lead to a signal for switching off and possibly reversing the revolving door.
- two light paths are preferably formed between the light transmitter 13 and the light receiver 14. These light trails are via a clock generator time-wise and alternately operated.
- the light regulated in the amplitude of at least one light path optionally acts together with the light of a further light transmitter, the compensation light source 18 (FIG. Fig. 12 ) to the light receiver 14 so that a received signal without isochronous signal components arises.
- the received signal of the light receiver 14 is fed to a synchronous demodulator, which in turn decomposes the received signal into the two light sources corresponding to the signal components.
- Both signal components are compared after low-pass filtering in a comparator. If signal differences occur, these are adjusted by means of power control of the light irradiated in the light path to an alternating signal at the photodiode with the value zero. If there is an interfering signal, which may be caused, for example, by a deformation of the protective strip 15, there is a change in the control voltage with which the amount of radiation radiated into the light path is regulated, so that, depending on a time constant, a feedback control of the alternating signal at the photodiode Zero results. This occurring control voltage change is detected as a dynamic change in the sensor-active region of the device.
- This principle is in particular from the EP 706 648 B1 known. Especially in case of failure of transmitter or receiver of the light path or any other participating in the scheme component this is detected immediately by the scheme, resulting in an automatic fault diagnosis. With the mentioned in the EP 706 648 B1 explained principle, even the slightest deformations can be detected at any point.
- the drive of the movable element regulated Due to the sensitivity of the system, it is possible to operate the drive of the movable element regulated.
- the revolving door 12 does not have to be stopped abruptly, for example, and then restarted. Since there is always a control voltage from the distance detection, the drive can instead be controlled with the control signal, which on the one hand avoids a swinging of the system and on the other hand enables energy-saving operation.
- light emitter 13 and light receiver 14 are as in FIG Fig. 8 at one end 15a of the protective strip 15, while at the other end 15b, a diffusely reflecting reflection element 16 is provided for the reflection of the light emitted by the light emitter 13 in the direction of the light receiver 14.
- the goal is to maintain a diffuse light field in the protective strip, which is supported by the diffusely reflecting reflection element 16.
- the elastically deformable protective strip 15 can according to Fig. 11 a plurality of parallel to their longitudinal direction AA extending cavities 15c, 15d have.
- the light emitted by the light emitter 13 light can be radiated in a cavity 15 c and reflected by the reflection element 16 is reflected back through the second cavity 15 d to the light receiver 14.
- each cavity may be provided with its own light emitter. Due to the mechanical separation thus given, increased safety can be achieved in the event of a failure of a light transmitter. Regardless of the number of cavities can be used in a cavity with two systems at different clock frequencies, which may work on the same reflection element and the same receiver.
- the light can be diffusely irradiated in various ways in the protective strip, the use of only one light emitting diode has proven to be advantageous as a light transmitter 13, which is associated with a diffuser 17.
- the light receiver 14 can, as in FIGS. 7 and 8 represented, be embedded in the transmitting surface of the diffuser 17, since the desired diffuse light emission is not hindered by the arrangement of the light receiver in the transmitting surface of the diffuser 17.
- an LED with a broad emission characteristic such as, for example, an LED with a lens, which emits light from the front.
- the cross section of the light emitter 13 and the light receiver 14 or the parts assigned to these components, such as the diffuser 17 and / or the reflection element 16, projects beyond the cross section of the protective strip 15.
- This light can also diffuse outside the protective strip preferably in the range of motion radiated before the wing 11 and also be received from there. This is eg in Fig. 12 will be discussed in more detail below.
- the light emitted by the light transmitter 13 is preferably a scattered light field, since it is sufficient due to the achievable sensitivity when only a fraction of the light is returned to the receiver and identified there as coming from the light transmitter. This is readily possible, in particular when the external light, aging, and temperature compensation is required.
- a monitoring of the protective strip 15 and the range of motion in front of the wing 11 can also by light shaping elements according to Fig. 10 take place, which are formed by a hollow element with diffuse light pipe.
- the light emitter 13 is formed there as a light-emitting light-emitting element arranged in the protective strip 15, and the light receiver 14 is formed as a light-shaping element receiving a corresponding light.
- Both light-shaping elements have a structure 19 or 20 for emitting or receiving light transversely to the longitudinal direction BB or CC.
- light which is radiated into the light-shaping element as a light emitter 13 by an LED, not illustrated in the drawing can be radiated outward transversely to the longitudinal direction of the light-shaping element or diffused into the interior of the protective strip 15.
- a transmission to the outside is possible if the material of the protective strip is formed from a light-transmissive or at least permeable to the wavelength of the emitted light material.
- the light thus emitted may then be received by means of the structure 20 transverse to the longitudinal extent of the light shaping element to which the light receiver 14 is associated.
- the structure 19, 20 is preferably a lasered structure of small lasered points with rounded indentations that emit light in all directions. The light is thus refracted in the longitudinal direction of the light-shaping element.
- FIG. 12 shows an embodiment of a wing 11, on which a protective strip 15 is arranged, on the one hand light is irradiated in the protective conductor 15, at the same time but also light may be emitted in front of the wing for monitoring the apron.
- the transmitter 13 sends light on the one hand through the protective strip 15, but also radiates light to the outside via the light emitting branch 22 in the direction of the object X and thus to the receiver 14.
- a compensation path 21 is provided, from the compensation element 18 to the light receiver 14 with or without hollow element 23 leads, is conducted diffusely in the light.
- the compensation path can run in the protective strip 15 or near the protective strip. In principle, the compensation light path can also run on the outside and the transmission path on the inside, so the light-emitting branches can also be exchanged.
- the compensation path or the light emitted into the compensation path 21 is regulated in its intensity in such a way that it corresponds to the amount of light which arrives at the receiver 14 from the light-emitting branch 22, reflected from an arbitrary object X. However, since a state without an object X may also occur, a part of the electric transmission power from the light-emitting branch 22 is applied to the compensation path 21. In another embodiment, power may be diverted from the transmitter 13 and supplied to the compensation element 18. This emits light with the phase of the transmitter. In order to correct the received signal again to an alternating signal at the photodiode with the value zero, the actual signal of the compensation element 18 must be readjusted with the compensation phase position until it cancels the power supplied by the transmitter 13.
- the compensation element 18 radiates only a constant light, resulting in the receiver to an AC voltage component to zero.
- the device can still perfectly correct and delivers a defined control value.
- This embodiment results in that an object X can also be the floor. This ensures that the compensation branch always detects with certainty if an impairment of the compensation distance occurs.
- the protective strip is preferably made of a rubber-elastic or at least sufficiently elastic material to allow a slight deformation in contact.
- the material may also be permeable to the wavelength of the light used. This also makes it possible, for example, for the diffuse light field through the protective strip 15 according to FIG Fig. 3 to step outside.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Schutz gegen das Einklemmen von Gegenständen oder menschlichen Körperteilen zwischen einem feststehenden Rahmen und einem dagegen laufenden Flügel bzw. gegen das Auflaufen des Flügels auf Gegenstände oder menschliche Körperteile bei einem motorisch angetriebenen Tür-, Tor- oder Fensterelement nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 10.
- Aus der
DE 101 37 705 A1 , die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine distale, reflektiv arbeitende erste Lichtstrecke als Messstrecke an einer Fahrzeugtür vorgesehen ist, um bedarfsweise den Öffnungsweg eines Türelements bei Vorhandensein eines fremden Gegenstands zu beschränken. Lichtleiter sind entlang des Türelements vorgesehen, um Licht bis zu einem Abstrahlpunkt zum Abstrahlen in die distale Lichtstrecke zu leiten. Eine Erfassung einer Störung des im Lichtleiter geführten Lichts ist nicht vorgesehen. - Aus der
DE 40 02 147 C2 ist bekannt, die insbesondere an motorisch angetriebenen Drehtüren eingesetzt wird. Ein Lichtstrahl wird als Lichtschranke einerseits entlang des vertikalen Schenkels des Türflügels geleitet, am unteren Ende der Tür umgelenkt und dann entlang des unteren horizontalen Schenkels der Tür entlang bis zu einem Empfänger geleitet. Kommt es zu einer Unterbrechung des Lichtstrahls, wird die Drehtür gestoppt. - Aus der
AT-PS 382 925 - Aus der
EP-A 340 771 - Diese Lösungen haben gemeinsam, dass eine beträchtliche Mindestverformung oder eine Unterbrechung einer Lichtschranke erst kurz vor dem Auflaufen des Flügels auf einen Gegenstand oder eine Person erfolgt, sodass insbesondere angesichts der bei größeren Flügeln zu bewegenden Massen noch ein beträchtlicher Bremsweg zurückgelegt werden muss, bevor der Flügel zum Stehen kommt. Dies kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Die Messsysteme reagieren zudem empfindlich auf Änderungen der Messanordnung wie z.B. auf ein Verbiegen, so dass sich Sender und Empfänger nicht mehr "sehen" können. Auch kann der übliche Verschleiß z.B. der Gummileisten schnell zu Störungen führen, so dass ständige Wartungsarbeiten erforderlich sind.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige und empfindlich reagierende Sicherheitsvorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren für motorisch angetriebene Tür-, Tor- oder Fensterelemente zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 10 gelöst.
- Während im Stand der Technik teilweise Lichtschranken verwendet wurden, erfolgt jetzt zumindest im Bereich der Schutzleiste eine Überwachung mit diffus abgestrahltem Licht. Obwohl diffus abgestrahltes Licht insbesondere innerhalb von üblichen Schutzleisten zum Teil absorbiert wird, und diese Leisten meist mehr als zwei Meter lang sind, kann eindeutig eine Beeinflussung der Schutzleiste z.B. beim Auflaufen auf einen Gegenstand oder einen Körper detektiert werden, wobei minimale Verformungen ausreichend sind.
- Grundsätzlich wird ein Auflaufen überhaupt verhindert, was durch die reflektive Überwachung im Vorfeld des mechanisch bewegten Elements erreicht wird. Sollte es jedoch zu einem auch nur leichten Anstoßen des Gegenstands oder Körpers an dem bewegten Element kommen, wird über die absorptive Lichtstrecke eine Bewegung zuverlässig unterbunden. Eine einzige Vorrichtung kann diese beiden Aufgabenstellungen zuverlässig lösen, wofür im Stand der Technik bisher Lichtschranken und zusätzlich z.B. noch Fühlleisten eingesetzt werden mussten, ohne diese Sicherheit zu erreichen. Selbst Beschädigungen der Schutzleiste beeinträchtigen nicht oder kaum die Funktion der Schutzleiste, insbesondere wenn mit einer Fremdlicht-, Alterungs- oder Temperaturkompensation gearbeitet wird, wie sie aus der
EP 706 648 B1 EP 706 648 B1 - Durch das nach außen abgestrahlte Licht ist eine frühe Detektion möglich. Grundsätzlich ergibt sich damit regelmäßig eine ausreichende Reflexion, so dass in etwa 99% der Fälle eine Verletzungsgefahr zuverlässig vermieden ist. Spätestens bei Berührung der Schutzleiste kommt es jedoch definitiv zu einem Signal, das die weitere Bewegung verhindert, auch wenn ein nicht reflektierender Gegenstand vorliegt wie dies z.B. bei manchen Wildlederarten der Fall sein kann.
- Aus baulichen Gründen kann es vorteilhaft sein, Sender und Empfänger an einem Ende der Schutzleiste anzuordnen, während am gegenüberliegenden Ende lediglich ein vorzugsweise diffus rückstrahlendes Reflexionselement vorgesehen ist, das das Licht grob zurückwirft. Selbst die damit verdoppelte Sendestrecke verringert nicht die Empfindlichkeit der Sicherheitsvorrichtung, auch wenn ein Teil des Lichts bereits durch die Schutzleiste nach außen getreten ist.
- Lichtformungselemente können unter einer Schutzleiste eingesetzt werden, die für bestimmte Wellenlängen des Lichts lichtdurchlässig sind. Die Lichtformungselemente besitzen eine Struktur, wie z.B. eine Prismenstruktur, die eine Ausstrahlung von Licht quer zu ihrer Längsrichtung auch durch die Schutzleiste hindurch ermöglicht. Ein zweites Lichtfarmungselement hat eine vergleichbare Struktur zum Empfang des an Gegenständen reflektierten Lichts. Zur Fremdlicht-, Alterungs- oder Temperaturkompensation kann auch hier eine parallel zu den Lichtformungselementen verlaufende Kompensationsstrecke innerhalb der Schutzleiste vorgesehen werden, die auch bei einer Beeinflussung von außen ein Störsignal zur Unterbrechung des Antriebs des bewegten Elements bewirkt.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
- Im Folgenden wir die Erfindung an Hand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer dreiflügeligen Drehtüranlage in Draufsicht,
- Fig. 2
- die dreiflügelige Drehtür in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Schutzleiste im Schnitt,
- Fig. 4
- eine Schutzleiste in einer Darstellung gemäß
Fig. 3 im verformten aufge- brochenen Zustand ohne direkten Strahlengang zwischen Sender und Re- flexionselement, - Fig. 5
- einen vergrößerten Ausschnitt aus
Fig.3 im Bereich des Senders, - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer Schutzleiste,
- Fig. 7, 8
- eine schematische Darstellung einer Schutzleiste mit diffus eingestrahltem Licht in unverformter und verformter Darstellung,
- Fig. 9
- eine Darstellung einer Schutzleiste in unverformten und verformten Zu- stand nach dem Stand der Technik,
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht einer Schutzleiste mit darin angeordneten Lichtformungselementen,
- Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht einer Schutzleiste mit mehreren Hohlkam- mem,
- Fig. 12
- eine Draufsicht auf ein Flügelelement mit zugehörigem Lichtfeld und Schutzleiste.
- Die Figuren zeigen eine Sicherheitsvorrichtung, die insbesondere zwischen einem feststehenden Rahmen 10 und wenigstens einem dagegen laufenden Flügel 11 von motorisch angetriebenen Tür-, Tor oder Fensteretementen eingesetzt wird. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Drehtüranlage, jedoch kann die Sicherheitsvorrichtung auch an anderen Anlagen eingesetzt werden, an denen motorisch angetriebene Tür- oder Fensterelemente eingesetzt werden, wie z.B. Garagentorantriebe. Bei all diesen Anlagen steht nämlich ein Schutz gegen das Einklemmen von Gegenständen X oder menschlichen Körperteilen zwischen Rahmen und Flügel im Vordergrund. Verhindert werden soll ebenfalls das Auflaufen des Flügels 11 auf die Gegenstände X oder Personen.
- Die Drehtüre 12 der
Fig. 1 ist von zwei sich diametral gegenüberliegenden, kreisbogenförmig verlaufenden Wandschalen als Rahmen 10 umgeben. Die Wandschalen bilden damit den in seiner Grundform zylindrischen Türrahmen, in dem sich die Drehtüre 12 drehen kann. Auf der linken Seite derFigur 1 ist ein Sperrsektor 34 angeordnet, der nicht begehbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Durchgang 30 vorgesehen. Zwischen den Wandschalen befinden sich Eingang 32 und Ausgang 31. Die Drehtüre 12 ist motorisch angetrieben und vorzugsweise gegen Rückwärtsdrehungen gesperrt. Die Drehtür dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Anstatt bei einer Drehtür kann die Vorrichtung ebenso an einer üblichen ein- oder mehrflügeligen Tür eingesetzt werden. - Um sicher zu stellen, dass bei der motorisch angetriebenen Drehung der Drehtüre 12 kein Gegenstand X oder ein menschlicher Körperteil zwischen dem Flügel 11 und dem Rahmen 10 eingeklemmt werden kann und/oder um ein Auflaufen des Flügels 11 auf Gegenstände X oder eine Person zu vermeiden, sind jeweils auf der sich aus der Drehrichtung ergebenden Vorderseite der Flügel Sicherheitsvorrichtungen angeordnet. Diese Sicherheitsvorrichtung umfasst eine optoelektronische Überwachungseinrichtung, die wenigstens einen Lichtsender 13 und wenigstens einen Lichtempfänger 14 aufweist. Lichtsender und Lichtempfänger arbeiten mit wenigstens einer am Flügel 11 und/oder am Rahmen 10 angeordneten hohlen Schutzleiste 15 zusammen. Lichtsender 13 und Lichtempfänger 14 sind so an der Schutzleiste 15 angeordnet, dass der Lichtsender 13 zumindest einen Teil seines Lichts, vorzugsweise das gesamte Licht diffus in die Schutzleiste 15 einstrahlt. Der Empfänger andererseits kann zumindest auch, d. h. zumindest mit einem Teil seiner Empfangsfläche das diffus ausgesandte Licht aus der Schutzleiste empfangen.
- Solch eine Schutzleiste 15 ist in
Figur 3 im Schnitt dargestellt. Am in der Figur linken Ende befinden sich der Lichtsender 13 und der Lichtempfänger 14 sowie ein Kompensationselement 18, auf dessen Arbeitsweise unten noch näher eingegangen wird. Am rechten Ende befindet sich ein Reflexionselement 16, das dort ankommendes Licht ungerichtet zurückwirft, also kein Spiegel ist. Lichtsender 13 und/oder Kompensationselement 18 können mit ihrer Hauptabstrahlrichtung im Winkel zur Mittelachse der Schutzleiste gemäßFig. 5 angeordnet sein, ohne die Funktion der Schutzleiste zu beeinträchtigen. Selbst wenn, wie inFig. 4 dargestellt, kein direkter Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger vorhanden ist oder die Schutzleiste unterbrochen ist, kann diese noch einwandfrei betrieben werden, solange noch irgendein Anteil des diffusen Lichts vom Lichtsender 13 zum Lichtempfänger 14 gelangen kann, der inFig. 3 und 4 gegen eine unmittelbare Einstrahlung von den benachbarten Lichtquellen abgeschottet ist. - Bei der Schutzleiste gemäß
Fig. 6 sind Lichtsender 13 und Lichtempfänger 14 an einander gegenüberliegenden Enden der Schutzleiste 15 angeordnet. Das Licht wird entlang der Längserstreckung A-A der Schutzleiste in die selbe eingeleitet. DieFigu ren 6 bis 9 zeigen dabei lediglich einen Abschnitt der Schutzleiste. Da diese zumindest entlang der Vertikalkante und gegebenenfalls auch entlang der Horizontalkante der entsprechenden Flügel 11 angeordnet sind, sind diese üblicherweise zwei bis drei Meter lang. Dennoch kann das diffus in die Schutzleiste 15 eingestrahlte Licht am Lichtempfänger 14 so erkannt werden, dass leichteste Störungen des in der Schutzleiste vorhandenen Lichtfelds wahr genommen werden und zu einem Signal zum Abschalten und gegebenenfalls Umkehren der Drehtür führen. - Zur Erfassung der Änderung des diffusen Lichtfelds und damit zur Erzielung der gewünschten hohen Empfindlichkeit möglichst ohne Fremdlicht-, Temperatur- oder Alterungseinflüsse werden zwischen Lichtsender 13 und Lichtempfänger 14 vorzugsweise zwei Lichtstrecken gebildet. Diese Lichtstrecken werden über einen Taktgenerator zeitabschnittsweise und wechselweise betrieben. Das in der Amplitude wenigstens einer Lichtstrecke geregelte Licht wirkt gegebenenfalls zusammen mit dem Licht eines weiteren Lichtsenders, der Kompensationslichtquelle 18 (
Fig. 12 ) so auf den Lichtempfänger 14 ein, dass ein Empfangssignal ohne taktsynchrone Signalanteile entsteht. Das Empfangssignal des Lichtempfängers 14 wird einem Synchrondemodulator zugeführt, der das Empfangssignal wiederum in die beiden den Signalkomponenten entsprechenden Lichtquellen zerlegt. Beide Signalkomponenten werden nach Tiefpassfilterungen in einem Vergleicher miteinander verglichen. Treten Signalunterschiede auf, werden diese mittels Leistungsregelung des in die Lichtstrecke eingestrahlten Lichts zu einem Wechselsignal an der Photodiode mit dem Wert Null ausgeregelt. Liegt ein Störsignal an, das z.B. durch eine Verformung der Schutzleiste 15 hervorgerufen sein kann, ergibt sich eine Änderung der Regelspannung, mit der die in die Lichtstrecke eingestrahlte Strahlungsmenge geregelt wird, so dass sich in Abhängigkeit einer Zeitkonstante eine Rückregelung des Wechselsignals an der Photodiode zu Null ergibt. Diese auftretende Regelspannungsänderung wird als dynamische Änderung im sensoraktiven Bereich der Vorrichtung erfasst. Ein weiterer Vorteil bei für die Wellenlänge des verwendeten Lichts durchsichtiger Schutzleiste, wie sie z.B. aus Designgründen verwendet wird, ist die Unempfindlichkeit gegenüber Fremdlichtanteilen. Bedarfsweise kann eine zuverlässige Fremdlichtkompensation ebenso durchgeführt werden wie eine Kompensation von Alterungs- oder Temperaturfehlem. Dieses Prinzip ist insbesondere aus derEP 706 648 B1 EP 706 648 B1 - Durch die Empfindlichkeit des Systems ist es möglich, den Antrieb des beweglichen Elements geregelt zu betreiben. Die Drehtür 12 muss also z.B. nicht abrupt gestoppt und dann wieder angefahren werden. Da ständig eine Regelspannung aus der Abstandsdetektion vorliegt, kann stattdessen mit dem Regelsignal der Antrieb geregelt werden, was einerseits ein Aufschwingen des Systems vermeidet und andererseits einen Energie sparenden Betrieb ermöglicht.
- Vorzugsweise befinden sich Lichtsender 13 und Lichtempfänger 14 wie in
Fig. 8 an einem Ende 15a der Schutzleiste 15, während am anderen Ende 15b ein diffus reflektierendes Reflexionselement 16 zur Rückstrahlung des vom Lichtsender 13 ausgesandten Lichts in Richtung auf den Lichtempfänger 14 vorgesehen ist. Ziel ist die Aufrechterhaltung eines diffusen Lichtfelds in der Schutzleiste, was durch das diffus reflektierende Reflexionselement 16 unterstützt wird. - Die elastisch verformbare Schutzleiste 15 kann gemäß
Fig. 11 mehrere sich parallel zu ihrer Längsrichtung A-A erstreckende Hohlräume 15c, 15d aufweisen. Damit kann das vom Lichtsender 13 ausgesandte Licht in einem Hohlraum 15c eingestrahlt werden und vom Reflexionselement 16 reflektiert durch den zweiten Hohlraum 15d zum Lichtempfänger 14 zurückgestrahlt wird. Dies kann die Empfindlichkeit der Schutzleiste erhöhen. Alternativ kann jeder Hohlraum mit einem eigenen Lichtsender versehen sein. Durch die damit gegebene mechanische Trennung lässt sich eine erhöhte Sicherheit für den Fall eines Ausfalls eines Lichtsenders erreichen. Unabhängig von der Anzahl der Hohlräume kann auch in einem Hohlraum mit zwei Systemen auf unterschiedlichen Taktfrequenzen gearbeitet werden, die ggf. auf das gleiche Reflexionselement und den gleichen Empfänger arbeiten. - Wenngleich das Licht auf verschiedene Art und Weise diffus in die Schutzleiste eingestrahlt werden kann, hat sich die Verwendung nur einer Leuchtdiode als Lichtsender 13 als vorteilhaft herausgestellt, der ein Diffusor 17 zugeordnet ist. Der Lichtempfänger 14 kann dabei, wie in
Fig. 7 und 8 dargestellt, in die Sendefläche des Diffusors 17 eingebettet sein, da die gewünschte diffuse Lichtaussendung durch die Anordnung des Lichtempfängers in der Sendefläche des Diffusors 17 nicht behindert wird. Anstelle des Diffusors kann auch eine LED mit breiter Abstrahlcharakteristik wie z.B. eine LED mit Linse vorgesehen werden, die Licht nach vom abstrahlt. - Bedarfsweise ragt der Querschnitt von Lichtsender 13 und Lichtempfänger 14 bzw. der diesen Bauelementen zugeordneten Teile wie z.B. der Diffusor 17 und /oder auch des Reflexionselements 16 über den Querschnitt der Schutzleiste 15 hinaus. Damit kann Licht auch außerhalb der Schutzleiste vorzugsweise diffus in den Bewegungsbereich vor den Flügel 11 abgestrahlt und auch von dort empfangen werden. Dies ist z.B. in
Fig. 12 dargestellt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. - Das vom Lichtsender 13 ausgestrahlte Licht ist vorzugsweise ein Streulichtfeld, da es aufgrund der erzielbaren Empfindlichkeit ausreichend ist, wenn nur ein Bruchteil des Lichtes zum Empfänger zurück gelangt und dort als vom Lichtsender kommend identifiziert wird. Dies ist insbesondere bei der bedarfsweise vorgesehenen Fremdlicht-, Alterungs-, und Temperaturkompensation ohne weiteres möglich.
- Eine Überwachung der Schutzleiste 15 bzw. des Bewegungsbereichs vor dem Flügel 11 kann auch durch Lichtformungselemente gemäß
Fig. 10 erfolgen, die durch ein hohles Element mit diffuser Lichtleitung gebildet sind. Der Lichtsender 13 ist dort als ein in der Schutzleiste 15 angeordnetes, Licht aussendendes Lichtformungselement ausgebildet und der Lichtempfänger 14 als ein entsprechendes Licht empfangendes Lichtformungselement. Beide Lichtformungselemente weisen eine Struktur 19 bzw. 20 zum Aussenden bzw. Empfangen von Licht quer zur Längsrichtung B-B bzw. C-C auf. So kann Licht, das z.B. von einer zeichnerisch nicht dargestellten LED in das Lichtformungselement als Lichtsender 13 eingestrahlt wird, quer zur Längsrichtung des Lichtformungselements nach außen abgestrahlt bzw. auch diffus in den Innenraum der Schutzleiste 15 eingebracht werden. Ein Senden nach außen ist möglich, wenn das Material der Schutzleiste aus einem Licht durchlässigen oder zumindest für die Wellenlänge des ausgesandten Lichts durchlässigen Material gebildet ist. Das so emittierte Licht kann dann mittels der Struktur 20 quer zur Längserstreckung des Lichtformungselements, dem der Lichtempfänger 14 zugeordnet ist, empfangen werden. Mit dieser Anordnung ist damit eine Vorfeldüberwachung vor dem Flügel 11 ebenso möglich wie eine äußerst empfindliche Überwachung der Schutzleiste an sich auf Verformung. Die Struktur 19, 20 ist vorzugsweise eine gelaserte Struktur aus kleinen gelaserten Punkten mit gerundeten Einbuchtungen, die Licht in allen Richtungen abstrahlt. Das Licht wird damit in Längsrichtung des Lichtformungselements gebrochen. -
Figur 12 zeigt eine Ausführungsform eines Flügels 11, an dem eine Schutzleiste 15 angeordnet ist, wobei einerseits Licht in den Schutzleiter 15 eingestrahlt wird, gleichzeitig aber auch Licht gegebenenfalls vor den Flügel zur Überwachung des Vorfelds ausgestrahlt wird. Eine solche Anordnung wäre z.B. auch bei einer automatischen Garagentoröffnung denkbar. Der Sender 13 schickt Licht einerseits durch die Schutzleiste 15, abstrahlt aber Licht auch nach außen über den Lichtsendezweig 22 in Richtung zum Gegenstand X und damit zum Empfänger 14. Gleichzeitig ist eine Kompensationsstrecke 21 vorgesehen, die vom Kompensationselement 18 zum Lichtempfänger 14 mit oder ohne ein hohles Element 23 führt, in dem Licht diffus geführt wird. Die Kompensationsstrecke kann in der Schutzleiste 15 oder nahe der Schutzleiste verlaufen. Grundsätzlich kann auch die Kompensationslichtstrecke außen und die Sendestrecke innen verlaufen, die Lichtsendezweige lassen sich also auch vertauschen. - Die Kompensationsstrecke bzw. das in die Kompensationsstrecke 21 ausgesandte Licht ist in seiner Intensität so geregelt, dass es der Menge des Lichts entspricht, das an einen beliebigen Gegenstand X reflektiert aus dem Lichtsendezweig 22 zum Empfänger 14 gelangt. Da allerdings auch ein Zustand ohne einen Gegenstand X auftreten kann, wird ein Teil der elektrischen Sendeleistung vom Lichtsendezweig 22 auf die Kompensationsstrecke 21 gegeben. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann Strom vom Sender 13 abgezweigt werden und dem Kompensationselement 18 zugeführt werden. Damit strahlt diese Licht mit der Phasenlage des Senders ab. Um das Empfangssignal wieder zu einem Wechselsignal an der Photodiode mit dem Wert Null auszuregeln, muss das eigentliche Signal des Kompensationselements 18 mit der Kompensationsphasenlage solange nachregeln, bis es die vom Sender 13 zugeführte Leistung aufhebt. Dadurch strahlt das Kompensationselement 18 nur noch ein Gleichlicht ab, was beim Empfänger zu einem Wechselspannungsanteil zu Null führt. Dies führt dazu, dass auch bei fehlender Reflexion an Gegenstand X aus dem Lichtsendezweig 22 die Vorrichtung noch einwandfrei ausregeln kann und einen definierten Regelwert liefert. Diese Ausführungsform führt dazu, dass ein Gegenstand X auch der Boden sein kann. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kompensationszweig mit Sicherheit immer erkennt, wenn eine Beeinträchtigung der Kompensationsstrecke eintritt.
- Die Schutzleiste besteht vorzugsweise aus einem gummielastischen oder zumindest ausreichend elastischen Material, um eine geringe Verformung bei Berührung zuzulassen. Das Material kann auch für die Wellenlänge des verwendeten Lichts durchlässig ausgebildet sein. Dies ermöglicht z.B. auch das diffuse Lichtfeld durch die Schutzleiste 15 gemäß
Fig. 3 nach außen treten zu lassen. -
- 10
- Rahmen
- 11
- Flügel
- 12
- Drehtür
- 13
- Lichtsender
- 14
- Lichtempfänger
- 15
- Schutzleiste
- 15a
- erstes Ende
- 15b
- anderes Ende
- 15c, 15d
- Hohlräume
- 16
- Reflexionselement
- 17
- Diffusor
- 18
- Kompensationselement
- 19,20
- Struktur
- 21
- Kompensationsstrecke
- 22
- Lichtsendezweig
- 23
- Lichtformungselement
- 30
- Durchgang
- 31
- Ausgang
- 32
- Eingang
- 33
- Drehachse
- 34
- Sperrbereich
- X
- Gegenstand
- A-A
- Längsrichtung von 15
- B-B, C-C
- Längsrichtung der Lichtformungselemente
Claims (17)
- Sicherheitsvonichtung zum Schutz insbesondere gegen das Einklemmen von Gegenständen (X) oder menschlichen Körperteilen zwischen einem feststehenden Rahmen (10) und einem dagegen laufenden Flügel (11) und/oder gegen das Auflaufen des Flügels auf die Gegenstände (X) oder menschlichen Körperteile bei einem motorisch angetriebene Tür-, Tor- oder Fensterelement (12), wobei die Sicherheitsvorrichtung einer optoelektronischen Überwachungseinrichtung umfasst, die wenigstens einen Lichtsender (13) und wenigstens einen Lichtempfänger (14) aufweist, wobei der Lichtsender (13) und der Lichtempfänger (14) so angeordnet sind, dass der Lichtsender (13) als eine zum Flügel (11) oder zum Rahmen (10) distale erste Lichtstrecke (22) Licht zur Reflexion am Gegenstand (X) nach außen abstrahlt und in eine zweite Lichtstrecke (21) einstrahlt,
dadurch gekennzeichnet, dass für die zum Flügel (11) oder zum Rahmen (10) proximale, absorptive und/oder diffuse zweite Lichtstrecke (21) am Flügel (11) und/oder Rahmen (10) eine hohle Schutzleiste (15) vorgesehen ist, wobei die zweite Lichtstrecke (21) bei Verformung der Schutzleiste (15) zwangsweise auch durch einen nicht reflektierenden Gegenstand (X) beeinflusst wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) und/oder ein Kompensationselement (18) mit ihrer Hauptabstrahlrichtung im Winkel zur Mittelachse der Schutzleiste angeordnet sind und/oder dass der Lichtsender (13) und der Lichtempfänger (14) so an der Schutzleiste (15) angeordnet sind, dass der Lichtsender (13) diffuses Licht zumindest teilweise in die Schutzleiste (15) aussendet und der Lichtempfänger (14) zumindest auch das diffus ausgesandte Licht aus der Schutzleiste (15) empfängt, auch wenn kein direkter Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger vorhanden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) und der Lichtempfänger (14) an einem Ende (15a) der Schutzleiste (15) angeordnet sind und dass am anderen Ende (15b) ein diffus reflektierendes Reflexionselement (16) zur Rückstrahlung des vom Lichtsender (13) ausgesandten Lichts zum Lichtempfänger (14) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Schutzleiste (15) mehrere sich parallel zu ihrer Längsrichtung (A-A) erstreckende Hohlräume (15c, 15d) aufweist und dass das vom Lichtsender (13) ausgesandte Licht in einem Hohlraum (15c) eingestrahlt wird und vom Reflexionselement (16) reflektiert durch den zweiten Hohlraum (15d) zum Lichtempfänger (14) zurückgestrahlt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) eine LED ist, die einem Diffusor (17) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsender (13) und Lichtempfänger (14) bzw. der dem Lichtsender zugeordnete Diffusor (17) und/oder das Reflexionselement (16) und/oder ein Licht aussendendes Kompensationselement (18) so angeordnet sind, dass ein Teil des Lichts in die erste Lichtstrecke, vorzugsweise außerhalb der Schutzleiste und ein Teil des Lichts in die zweite Lichtstrecke, vorzugsweise innerhalb der Schutzleiste (15) abgestrahlt wird.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fremdlicht-, Alterungs- und Temperaturkompensation ein Licht aussendendes Kompensationselement (18) vorgesehen ist, das Licht innerhalb der Schutzleiste (15) vorzugsweise mit einem andern Winkel als der Lichtsender (13) abstrahlt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) als ein vorzugsweise in der Schutzleiste (15) angeordnetes, Licht aussendendes Lichtformungselement mit einer Struktur (19) zur Aussendung von durch das Lichtformungselement geleitetem Licht quer zur Längsrichtung (B-B) des Lichtformungselements ausgebildet ist und /oder dass der Lichtempfänger (14) als ein vorzugsweise in der Schutzleiste (15) angeordnetes, Licht empfangendes Lichtformunungselement mit einer Struktur (20) zum Empfangen von quer zur Längsrichtung (C-C) des Lichtformungselements einfallendem Licht und zur Weiterleitung im Lichtformungselement ausgebildet ist, wobei die Struktur (19, 20) vorzugsweise eine gelaserte Struktur aus kleinen gelaserten Punkten mit gerundeten Einbuchtungen ist, die Licht in allen Richtungen abstrahlt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtstrecke (21) eine vom Kompensationselement (18) zum Lichtempfänger (14) verlaufende Kompensationsstrecke in der Schutzleiste (15) oder nahe der Schutzleiste ist.
- Verfahren insbesondere zum Schutz gegen das Einklemmen von Gegenständen (X) oder menschlichen Körperteilen zwischen einem feststehenden Rahmen (10) und einem dagegen laufenden Flügel (11) und/oder gegen das Auflaufen des Flügels auf die Gegenstände (X) oder menschlichen Körperteile bei einem motorisch angetriebenen Tür-, Tor- oder Fensterelements (12) mittels einer optoelektronischen Überwachungseinrichtung, die wenigstens einen Lichtsender (13) und wenigstens einen Lichtempfänger (14) aufweist, wobei Licht vom Lichtsender (13) zum Lichtempfänger (14) über wenigstens eine zum Fiügel (11) oder zum Rahmen (10) distale erste Lichtstrecke (22) zur Reflexion am Gegenstand (X) nach außen abgestrahlt und in eine zweite Lichtstrecke (21) eingestrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass Licht als die zum Flügel (11) oder zum Rahmen (11) proximale, absorptive und/oder diffuse zweite Lichtstrecke (21) am Flügel (11) und/oder Rahmen (10) entlang in eine hohle Schutzleiste (15) gestrahlt wird, die bei Verformung der Schutzleiste (15) zwangsweise auch bei einem nicht reflektierenden Gegenstand (X) beeinflusst wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) und oder ein Kompensationselement (18) mit ihrer Hauptabstrahlrichtung Im Winkel zur Mittelachse der Schutzleiste angeordnet werden und ihr Licht in die Schutzleiste einstrahlen und/oder wobei der Lichtsender zumindest einen Teil des Licht durch die Schutzleiste (15) diffus zum Lichtempfänger (14) sendet, der zumindest auch das diffus ausgesandte Licht aus der Schutzleiste (15) empfängt, auch wenn kein direkter Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger vorhanden ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Anordnen von Lichtsender (13) und Lichtempfänger (14) an einem Ende (15a) der Schutzleiste (15) und diffuses Reflektieren des diffusen Lichts am anderen Ende der Schutzleiste.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch das Einstrahlen des diffusen Lichts in einen ersten sich parallel zur Längsrichtung (A-A) der Schutzleiste (15) erstreckende Hohlraum (15c) und Rückstrahlen des Lichts durch einen zweiten sich parallel zur Längsrichtung (A-A) der Schutzleiste (15) erstreckende Hohlraum (15d) zum Lichtempfänger (14).
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergleich der Signale einer durch den Lichtsender (13) zum Lichtempfänger (14) gebildeten Lichtstrecke mit den Signalen einer vom Kompensationselement (18) zum Lichtempfänger (14) gebildeten Lichtstrecke ein Regelsignal zum geregelten Antrieb des beweglichen Elements (12) gebildet wird, wobei das Regelsignal vorzugsweise zur selbsttätigen Fehlerdiagnose von Lichtsender (13) oder Lichtempfänger (14) der Lichtstrecke oder irgendeinem anderen an der Regelung beteiligtem Bauteil verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch das Anordnen von wenigstens einem Lichtformungselement in der Schutzleiste (15) und Aussenden von durch das Lichtformungselement geleitetem Licht quer zur Längsrichtung (B-B) des Lichtformungselements und/oder Empfangen von quer zur Längsrichtung (C-C) wenigstens eines Lichtformungselements einfallendem Licht zur Weiterleitung im Lichtformungselement.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der elektrischen Sendeleistung von der außerhalb der Schutzleiste (15) verlaufenden ersten Lichtstrecke (22) auf die als Kompensationsstrecke ausgebildete zweite Lichtstrecke (21) gegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (18) Licht auch mit der Phasenlage des Senders abstrahlt, so dass das eigentliche Signal des Kompensationselements (18) mit der Kompensationsphasenlage solange nachgeregelt wird, bis es die vom Sender (13) zugeführte Leistung aufhebt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010745A DE102005010745B3 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Sicherheitsvorrichtung für Tür-, Tor- oder Fensterelemente sowie zugehöriges Verfahren |
PCT/EP2006/002048 WO2006094751A1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-07 | Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1856359A1 EP1856359A1 (de) | 2007-11-21 |
EP1856359B1 true EP1856359B1 (de) | 2011-05-04 |
Family
ID=36129221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06723248A Not-in-force EP1856359B1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-07 | Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1856359B1 (de) |
AT (1) | ATE508245T1 (de) |
DE (2) | DE102005010745B3 (de) |
DK (1) | DK1856359T3 (de) |
ES (1) | ES2363986T3 (de) |
WO (1) | WO2006094751A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2602635B1 (de) | 2011-12-06 | 2014-02-19 | ELMOS Semiconductor AG | Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP2631674A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-28 | ELMOS Semiconductor AG | Verfahren und Sensorsystem zur Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Sender und Empfänger |
EP2653885A1 (de) | 2012-04-18 | 2013-10-23 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger |
DE102013002676B4 (de) | 2013-02-12 | 2023-06-29 | Elmos Semiconductor Se | Kompensiertes Sensorsystem mit einem in der Sensitivität regelbaren Empfänger als kompensierendes Element |
DE102014002486B4 (de) | 2013-02-27 | 2017-10-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Kompensierendes optisches Sensorsystem |
WO2014131385A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Elmos Semiconductor Ag | Multifunktionales optisches mikro-sensor-system |
DE102014002194B4 (de) | 2014-02-12 | 2017-10-19 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Kompensierendes optisches Mikrosystem |
EP2924466B1 (de) | 2014-03-25 | 2020-06-03 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
EP2924459A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke |
EP2924460A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-09-30 | ELMOS Semiconductor AG | Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode |
DE102017012043A1 (de) | 2017-12-24 | 2019-06-27 | Bernhard Viehweg | Proteinreiche und cholesterinarme Wurst, insbesondere Rinderwurst |
DE202018001069U1 (de) | 2018-02-28 | 2018-05-14 | Bernhard Viehweg | Proteinreiche und cholesterinarme Wurst, insbesondere Rinderwurst |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382925B (de) * | 1985-04-05 | 1987-04-27 | Mewald Franz Ing | Fuehlleiste |
DE3815195A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-16 | Mbm Metallbau Moeckmuehl Gmbh | Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln |
DE4002147A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Gallenschuetz E Metallbau | Sicherheitsvorrichtung fuer drehtueren und dgl. |
WO1995001561A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Gerd Reime | Anordnung zum messen oder erkennen einer veränderung an einem rückstrahlenden element |
DE10137705A1 (de) * | 2001-08-04 | 2003-02-27 | Gerd Reime | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Bewegungsablaufs eines begrenzt beweglichen Elements |
-
2005
- 2005-03-09 DE DE102005010745A patent/DE102005010745B3/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2006
- 2006-03-07 DE DE502006009437T patent/DE502006009437D1/de active Active
- 2006-03-07 WO PCT/EP2006/002048 patent/WO2006094751A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-07 DK DK06723248.8T patent/DK1856359T3/da active
- 2006-03-07 ES ES06723248T patent/ES2363986T3/es active Active
- 2006-03-07 AT AT06723248T patent/ATE508245T1/de active
- 2006-03-07 EP EP06723248A patent/EP1856359B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006009437D1 (de) | 2011-06-16 |
DE102005010745B3 (de) | 2006-04-27 |
ATE508245T1 (de) | 2011-05-15 |
WO2006094751A1 (de) | 2006-09-14 |
EP1856359A1 (de) | 2007-11-21 |
DK1856359T3 (da) | 2011-08-08 |
ES2363986T3 (es) | 2011-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1856359B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren | |
EP1089030B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs | |
EP2574718B1 (de) | Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen | |
EP1723446B1 (de) | Zugangskontrolleinrichtung | |
EP0360126B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2506034A1 (de) | Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung | |
EP0232866B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren | |
DE69712268T2 (de) | Sicherheitssystem mit Lichtleitmedien | |
DE3107847A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl. | |
DE19801632C2 (de) | Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken | |
DE102007001178A1 (de) | Berührungsloser Einklemmschutz | |
EP3091163B1 (de) | Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür | |
EP1780559B1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102013212518A1 (de) | Automatische Fenster- oder Türanlage | |
EP2053428B1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
EP0236755B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum | |
EP1467228B1 (de) | Optoelektronische Zugangsabsicherung | |
DE19636347C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Schließvorgangs von im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteilen | |
DE202006003841U1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Objekten | |
EP2276902B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten tores unter absicherung der torschliessebene gegenüber hindernissen | |
EP2722692B1 (de) | Sensor | |
EP2584375B1 (de) | Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür | |
EP0671532A1 (de) | Schnellaufender Öffnungsabschluss | |
DE202008007299U1 (de) | Sicherheitseinrichtung für manuelle Laserbearbeitungsvorrichtungen | |
DE19639403A1 (de) | Optoelektronischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071001 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KABA GALLENSCHUETZ GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REIME, GERD |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090324 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006009437 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110616 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006009437 Country of ref document: DE Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2363986 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20110401476 Country of ref document: GR Effective date: 20110714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110905 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110904 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006009437 Country of ref document: DE Effective date: 20120207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120324 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130319 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20130318 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20130320 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20130307 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20130329 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20130320 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20130319 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20130319 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20130318 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110804 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20130318 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130318 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006009437 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 508245 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140307 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20110401476 Country of ref document: GR Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006009437 Country of ref document: DE Effective date: 20141001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140307 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141001 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141001 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |