EP0697056A1 - Drehkreuz - Google Patents

Drehkreuz

Info

Publication number
EP0697056A1
EP0697056A1 EP94913442A EP94913442A EP0697056A1 EP 0697056 A1 EP0697056 A1 EP 0697056A1 EP 94913442 A EP94913442 A EP 94913442A EP 94913442 A EP94913442 A EP 94913442A EP 0697056 A1 EP0697056 A1 EP 0697056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
blocking
locking
arm
optoelectronic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94913442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697056B1 (de
Inventor
Wolfram Kocznar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Publication of EP0697056A1 publication Critical patent/EP0697056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697056B1 publication Critical patent/EP0697056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • the invention relates to a turnstile with a housing, a drive shaft, and locking arms protruding from it at an angle, each of which extends in the locked position approximately at right angles to the direction of passage, with a drive motor, which in particular after checking the access authorization of a passing user can be set in motion without contact in order to turn the next locking arm of the turnstile into the locking position and a method for its control.
  • Such a turnstile can be found, for example, in AT-B 389 736.
  • Proximity sensors (not explained in more detail) with a switching distance of approx. 5 cm recognize the presence and speed of the passing person and set the drive motor in motion, so that the turnstile is driven at a speed adapted to the passage speed. Since each locking arm must be equipped with a proximity sensor, and the signals emitted by the respective sensor must be transmitted into the housing via the rotating shaft, the structure is relatively complicated and also prone to failure.
  • a turnstile is known from SU-A 1 476 507, in which a light beam network is formed below the cone described by the blocking arms, which network supplements the turnstile.
  • the turnstile has a brake, by means of which the turnstile can be locked in any position, with no particular locking position having to be determined, since the light beam network recognizes an unauthorized passage in any case.
  • the invention has now set itself the task of achieving a simpler structure and greater functional reliability in the case of a turnstile which intervenes when an authorized passerby approaches.
  • the drive of the turnstile is switched on.
  • the sensor is installed below or above the drive shaft in the housing, so that the signal can be transmitted to the motor control in the usual way via fixed lines.
  • the optoelectronic sensor comprises at least one light scanner which is responsive to changes in reflection of an emitted light beam and which is equipped with an external light and background suppression.
  • the transmitted detection beam is reflected by the passing user.
  • the reflected light strikes a first light receiver, which is the one received
  • a first embodiment of the turnstile provides that the blocking position of the blocking arm lies in the center in the detection area of the optoelectronic sensor.
  • the optoelectronic sensor comprises two light scanners, the detection beams of which are at a small angle on both sides of the blocking arm.
  • turnstile drive is only put into operation when the first light switch in the direction of passage responds; however, if the second light button responds first, a brake can be activated.
  • a turnstile released on the basis of a positive control should be set in rotation by the user as soon as it is ready for passage, so that the subsequent motor drive takes place at the expected moment.
  • the released arm is released after pressure on the locking arm
  • Such a control can also be achieved with the turnstile according to the invention if the turnstile has a stopping position lying at an angle after the blocking position, and if the optoelectronic sensor is arranged in the passage direction behind the blocking arm standing in the blocking position at an angle between the blocking position and the stopping position.
  • a method for controlling the turnstile provides that a positive control result
  • the drive motor is put into operation so that the blocking arm is rotated from the blocking position into the subsequent stopping position, in which the detection beam of the light button can detect the user, and that the blocking arm is rotated further from the stopping position based on a detection signal of the light button until the next blocking arm is in the locked position. Since this means that it is not necessary to apply the locking arm either in the locked position or in the stopping position, the turnstile can also be passed on skis and on slightly rising floors by smaller children as well as adults, without causing difficulties.
  • a DC motor which can be short-circuited in the stopping position, is used in particular to drive the turnstile. Furthermore, it is preferably provided that a worm wheel is arranged on the drive shaft, into which a non-locking worm engages, on the shaft of which a magnetic brake and a direction-of-rotation detection device are provided, and which is driven by the motor via a traction means.
  • the magnetic brake can be activated in particular in the locked position.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a first exemplary embodiment of the turnstile
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a blocking position
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a stopping position
  • FIG. 4 shows a schematic top view of a release position of the user
  • FIG. 5 shows a Oblique view of a second exemplary embodiment of the turnstile
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of the blocking position thereof
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the gear area.
  • the housing 2 of a turnstile 3 is arranged on a frame 1 so that it can be adjusted in height.
  • the turnstile is assigned to a through lane and has three locking arms, of which the upward locking arm 4 is in a locking position which lies at an angle of approximately 10 ° in front of a center line drawn in broken lines.
  • a worm wheel 11 is fastened on the shaft of the turnstile 3, into which a non-inhibiting worm 12 engages, which is driven by an electric drive motor 16 via a traction means 13.
  • the turnstile 3 is held in the locked position of each locking arm 4 by an electromagnetic brake 8 which engages the shaft of the worm 12.
  • a direction of rotation and angle of rotation detection disk 14, to which a detector 15 is assigned, is also arranged on this shaft.
  • the turnstile is also equipped with an optoelectronic sensor 5 the drive motor 16 is switched, and in the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is provided with a control device 7, to which a transceiver unit 8 shielded from the environment, a magnetic card reader 9 with a display 10 and a corresponding control circuit are assigned .
  • FIG. 2 shows the locked position of the turnstile. A user 18 standing in front of the locking arm 4 cannot be detected by the detection beam, since this is behind the locking arm. If the control device 7 assigned to the turnstile 3 grants permission for the passage of the through lane, the brake 17 is released and the drive motor 16 rotates the respective blocking arm 4 from the blocking position into a stopping position in which the motor 16 is stopped again.
  • the turnstile only rotates by a few degrees in order to release the detection beam (FIG. 3).
  • the brake 17 remains released. If the user 18 moves this short way forward, he is, as can be seen from FIG. 4, detected by the detection beam 6, which in turn switches on the motor 16 of the turnstile. The latter rotates the turnstile 3, releasing the passage, until its next blocking arm 4 reaches the blocking position in which the brake 17 is activated again.
  • An exact position of the locking arms 4 in the locking position and in the stopping position is of secondary importance.
  • the blocking position or the stopping position could also be perpendicular to the direction of passage. Of course, intermediate positions are also conceivable.
  • the turnstile is shown without control device 7.
  • Such a turnstile 3 which only knows a blocking position, but no stop position, is often used at the exits of sports facilities to prevent unauthorized access refuse.
  • the turnstile 3 is provided with two opto-electronic sensors 5 in the form of light sensors. Their detection beams 6 extend on both sides of the locking arm 4 located in between. If the user approaches the turnstile from the correct side, the first detection beam 6 first responds to the user, and the turnstile 3 is set in rotation .
  • the motor stops if the second light switch 5 does not respond to the passage of the user in an adjustable time. If, in the given direction of passage, the visitor approaches from the second, ie wrong, side, the second light switch 5 reacts first. Since this is wrong, the motor remains interrupted and the turnstile 3 is locked.
  • the direction of passage can be exchanged in a simple manner, so that the turnstile can be used alternately in both directions.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Bei einem Drehkreuz mit einem Gehäuse (2), einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen (4) wird nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benützers (18) ein Antriebsmotor berührungslos in Bewegung gesetzt, um das Drehkreuz aus der Sperrstellung eines Sperrarmes (4) in eine in einem geringen Winkel nachfolgende Anhaltestellung zu verdrehen. Die Annäherung des Benützers (18) an den Sperrarm (4) in der Anhaltestellung wird dann durch einen optoelektronischen Sensor (5) erkannt, der in der Sperrstellung in Durchgangsrichtung hinter dem Sperrarm (4) angeordnet ist, um das Drehkreuz ebenfalls berührungslos in die nächste Sperrstellung zu verdrehen.

Description

Drehkreuz
Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehen¬ den Sperrarmen, von denen sich jeder in der Sperrstel¬ lung annähernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung er¬ streckt, mit einem Antriebsmotor, der insbesondere nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benutzers berührungslos in Bewegung setzbar ist, um den nächsten Sperrarm des Drehkreuzes in die Sperrstellung zu verdrehen sowie ein Verfahren zu seiner Steuerung.
Ein derartiges Drehkreuz ist beispielsweise der AT-B 389 736 zu entnehmen. Nicht näher erläuterte Annähe¬ rungs-sensoren mit einem Schaltabstand von ca. 5 cm er¬ kennen die Anwesenheit und Geschwindigkeit der passie¬ renden Person und setzen den Antriebsmotor in Bewegung, sodaß das Drehkreuz mit einer der Durchgangsgeschwin- digkeit angepaßten Geschwindigkeit angetrieben wird. Da jeder Sperrarm mit einem Annäherungssensor ausgestattet werden muß, und die vom jeweiligen Sensor abgegebenen Signale über die drehende Welle ins Gehäuse übertragen werden müssen, ist der Aufbau verhältnismäßig kompli- ziert und auch störungsanfällig.
Aus der SU-A 1 476 507 ist ein Drehkreuz bekannt, bei dem unterhalb des von den Sperrarmen beschriebenen Ke¬ gels ein Lichtstrahlennetz ausgebildet ist, das das Drehkreuz ergänzt. Das Drehkreuz weist eine Bremse auf, durch die das Drehkreuz in jeder beliebigen Position sperrbar ist, wobei keine bestimmte Sperrstellung fest¬ gelegt werden muß, da das Lichtstrahlennetz eine uner¬ laubte Passage in jedem Fall erkennt. Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einem sich bei Annäherung eines berechtigten Passanten einschaltenden Drehkreuz einen einfacheren Aufbau sowie eine höhere Funktionssicherheit zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß dem Be¬ reich der Sperrstellung ein optoelektronischer Sensor zugeordnet ist.
Sobald der Benutzer in den Detektionsbereich des optoelektronischen Sensors eintritt, der bevorzugt einen Winkel von maximal 20° umfaßt, wird der Antrieb des Drehkreuzes eingeschaltet. Der Sensor ist unterhalb oder oberhalb der Antriebswelle im Gehäuse installiert, sodaß die Signalübertragung zur Motorsteuerung in übli¬ cher Weise über feste Leitungen erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der optoelektronische Sensor zumindest einen auf Reflexionsänderungen eines ausgesendeten Lichtstrahles ansprechenden Lichttaster umfaßt, der mit einer Fremd¬ licht- und Hintergrundausblendung ausgestattet ist. Der ausgesendete Detektionsstrahl wird vom passierenden Benutzer reflektiert. Das reflektierte Licht trifft auf einen ersten Lichtempfänger, der den empfangenen
Lichtanteil mit jenem Lichtanteil vergleicht, der auf einen zweiten Lichtempfänger von dem im größeren Ab¬ stand liegenden Hintergrund reflektiert wird. Da die Positionen beider Lichtempfänger justierbar ist, ermög- licht dies die Begrenzung der Reichweite des Detekti- onsstrahles durch Festlegung des Abstandes seines Schnittpunktes mit dem Reflexionsstrahl des zweiten Lichtempfängers. Dieses Differenzverfahren ist weitge¬ hend unabhängig von den Reflexionseigenschaften. Bevor- zugt ist dabei vorgesehen, daß der Lichttaster Infra- rotlicht aussendet.
Eine erste Ausführung des Drehkreuzes sieht vor, daß die Sperrstellung des Sperrarmes mittig im Detektions- bereich des optoelektronischen Sensors liegt. In diesem Fall umfaßt der optoelektronische Sensor zwei Lichttaster, deren Detektionsstrahlen in einem kleinen Winkel zu beiden Seiten des Sperrarmes liegen. Diese Ausführung besitzt den zusätzlichen Vorteil, daß die
Durchgangsrichtung leicht umkehrbar ist, sodaß ein der¬ artiges Drehkreuz durch einfache Umstellung der Steue¬ rung sowohl für Ein- als auch für Ausgänge verwendbar ist. In jedem Fall wird der Drehkreuzantrieb nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der in Durchgangsrichtung er¬ ste Lichttaster anspricht; spricht hingegen der zweite Lichttaster zuerst an, so kann eine Bremse aktiviert werden.
Ein aufgrund einer positiven Kontrolle freigegebenes Drehkreuz sollte vom Benutzer in Drehung gesetzt wer¬ den, sobald er zum Durchgang bereit ist, sodaß der nachfolgende Motorantrieb im erwarteten Augenblick er¬ folgt. Beim Drehkreuz nach der WO-A 93/03251 erfolgt daher nach Druck auf den Sperrarm des freigegebenen
Drehkreuzes zuerst nur eine Verdrehung um einen kleinen Winkel in eine nachfolgende Anhaltestellung, wobei ein Rastwiderstand überwunden werden muß. Der Benutzer rückt dann vor, und eine weitere äußere Beaufschlagung des Sperrarmes läßt dann den Antriebsmotor das Dreh¬ kreuz weiterdrehen, bis der nächste Sperrarm in der Sperrstellung liegt.
Eine derartige Steuerung läßt sich auch beim erfin- dungsgemäßen Drehkreuz erzielen, wenn das Drehkreuz eine in einem Winkel nach der Sperrstellung liegende Anhaltestellung aufweist, und wenn der optoelektroni¬ sche Sensor in der Durchgangsrichtung hinter dem in der Sperrstellung stehenden Sperrarm im Winkel zwischen der Sperrstellung und der Anhaltestellung angeordnet ist.
Da bei einer derartigen Anordnung eines einzigen Lichttasters hinter dem in der Sperrstellung stehenden Sperrarm der Sperrarm das Ansprechen des Lichttasters auf einen vor dem Sperrarm stehenden Benutzer verhin¬ dert, sieht ein erfindungsgemäßes Verfahren für die Steuerung des Drehkreuzes vor, daß ein positives Kon¬ trollergebnis den Antriebsmotor in Betrieb setzt, sodaß der Sperrarm aus der Sperrstellung in die nachfolgende Anhaltestellung verdreht wird, in der der Detektions- strahl des Lichttasters den Benutzer erfassen kann, und daß der Sperrarm aufgrund eines Erkennungssignales des Lichttasters aus der Anhaltestellung weitergedreht wird, bis der nächste Sperrarm in der Sperrstellung liegt. Da damit weder in der Sperrstellung noch in der Anhaltestellung eine Beaufschlagung des Sperrarmes er¬ forderlich ist, kann das Drehkreuz auch auf Skiern und bei leicht steigendem Boden von kleineren Kindern ebenso wie von Erwachsenen passiert werden, ohne daß sich Schwierigkeiten ergeben.
Für den Antrieb des Drehkreuzes dient insbesondere ein Gleichstrommotor, der in der Anhaltestellung kurzge¬ schlossen werden kann. Weiters ist bevorzugt vorgese- hen, daß auf der Antriebswelle ein Schneckenrad ange¬ ordnet ist, in das eine nichthemmende Schnecke ein¬ greift, auf deren Welle eine Magnetbremse und eine Drehrichtungserkennungseinrichtung vorgesehen ist, und die vom Motor über einen Zugmittel angetrieben wird. Die Magnetbremse kann insbesondere in der Sperrstellung aktiviert sein.
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Drehkreuzes, Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Sperrstellung, Fig.3 eine schematische Draufsicht auf eine Anhaltestellung, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Auslöse¬ stellung des Benutzers, Fig. 5 eine Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Drehkreuzes, Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf dessen Sperrstellung, und Fig. 7 eine schematische Darstellung des Getriebebereiches.
Auf einem Gestell 1 ist das Gehäuse 2 eines Drehkreuzes 3 höhenverstellbar angeordnet. Das Drehkreuz ist einer Durchgangsspur zugeordnet, und weist drei Sperrarme auf, von denen der nach oben gerichtete Sperrarm 4 sich in einer Sperrstellung befindet, die in einem Winkel von etwa 10° vor einer strichliert gezeichneten Mittel- linie liegt. Wie Fig. 7 zeigt, ist auf der Welle des Drehkreuzes 3 ein Schneckenrad 11 befestigt, in die eine nicht hemmende Schnecke 12 eingreift, die von einem elektrischen Antriebsmotor 16 über ein Zugmittel 13 angetrieben wird. Das Drehkreuz 3 wird in der Sperr- Stellung jedes Sperrarmes 4 durch eine elektromagneti¬ sche Bremse 8 gehalten, die an der Welle der Schnecke 12 angreift. An dieser Welle ist auch eine Drehrich- tungs- und Drehwinkelerkennungsscheibe 14 angeordnet, der ein Detektor 15 zugeordnet ist. Das Drehkreuz ist weiters mit einem optoelektronischen Sensor 5, über den der Antriebsmotor 16 geschaltet wird, und in der Aus¬ führung nach Fig. 1 bis 4 mit einer Kontrolleinrichtung 7 versehen, der eine in die Umgebung abgeschirmte Sende-Empfangseinheit 8, ein Magnetkartenleser 9 mit einem Display 10 sowie eine entsprechende Steuerschal¬ tung zugeordnet sind. Die Sperrstellung des Drehkreuzes zeigt Fig. 2. Ein vor dem Sperrarm 4 stehender Benutzer 18 kann vom Detektionsstrahl nicht erfaßt werden, da dieser hinter dem Sperrarm liegt. Gewährt die dem Dreh- kreuz 3 zugeordnete Kontrolleinrichtung 7 die Erlaubnis für die Passage der Durchgangsspur, wird die Bremse 17 gelöst und der Antriebsmotor 16 verdreht den jeweiligen Sperrarm 4 aus der Sperrstellung in eine Anhaltestel¬ lung, in der der Motor 16 wieder stillgesetzt wird. Das Drehkreuz dreht hiebei nur um wenige Grade, um den De¬ tektionsstrahl freizugeben (Fig.3). In der Anhaltestel¬ lung bleibt dabei die Bremse 17 gelöst. Rückt der Benutzer 18 diesen geringen Weg nach vorne weiter, so wird er, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, vom Detekti- onsstrahl 6 erfaßt, der wiederum den Motor 16 des Dreh¬ kreuzes einschaltet. Dieser verdreht unter Freigabe des Durchgangs das Drehkreuz 3, bis dessen nächster Sperrarm 4 in die Sperrstellung gelangt, in der die Bremse 17 wieder aktiviert wird. Eine exakte Position der Sperrarme 4 in der Sperrstellung und in der Anhal¬ testellung ist von untergeordneter Bedeutung. So könn¬ ten auch die Sperrstellung oder die Anhaltestellung senkrecht zur Durchgangsrichtung liegen. Selbstver¬ ständlich sind auch Zwischenstellungen denkbar.
In der Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist das Drehkreuz ohne Kontrolleinrichtung 7 gezeigt. Ein derartiges Drehkreuz 3, das nur eine Sperrstellung, jedoch keine Anhaltestellung kennt, wird gerne an Ausgängen von Sportanlagen verwendet, um den unerlaubten Zutritt zu verwehren. Das Drehkreuz 3 ist mit zwei opto¬ elektronischen Sensoren 5 in Form von Lichttastern ver¬ sehen. Deren Detektionsstrahlen 6 erstrecken sich bei¬ derseits des mittig dazwischen liegenden Sperrarmes 4. Nähert sich der Benutzer dem Drehkreuz von der richti¬ gen Seite, so spricht zuerst der erste Detektionsstrahl 6 auf den Benutzer an, und das Drehkreuz 3 wird in Dre¬ hung versetzt. Der Motor stoppt, wenn der zweite Lichttaster 5 nicht in einer einstellbaren Zeit auf den Durchgang des Benutzers anspricht. Nähert sich bei der vorgegebenen Durchgangsrichtung der Besucher von der zweiten, also falschen Seite, so reagiert der zweite Lichttaster 5 zuerst. Da dies falsch ist, bleibt der Motor unterbrochen und das Drehkreuz 3 gesperrt. Die Durchgangsrichtung kann in einfacher Weise vertauscht werden, sodaß das Drehkreuz abwechselnd in beide Rich¬ tungen verwendet werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Drehkreuz mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, und davon winkelversetzt abstehenden Sperrarmen, von denen sich jeder in der Sperrstellung annä¬ hernd rechtwinklig zur Durchgangsrichtung er¬ streckt, mit einem Antriebsmotor, der insbesondere nach Überprüfung der Zutrittsberechtigung eines passierenden Benutzers berührungslos in Bewegung setzbar ist, um den nächsten Sperrarm des Dreh¬ kreuzes in die Sperrstellung zu verdrehen, dadurch gekennnzeichnet, daß dem Bereich der Sperrstellung ein optoelektronischer Sensor (5) zugeordnet ist.
2. Drehkreuz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsbereich des optoelektronischen Sensors (5) einen Winkel von maximal 20" umfaßt.
3. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der optoelektronische Sensor (5) zu¬ mindest einen Lichttaster umfaßt, der auf Reflexi¬ onsänderungen eines ausgesendeten Lichtstrahles (6) anspricht und mit einer Fremdlicht- und Hin¬ tergrundausblendung ausgestattet ist.
4. Drehkreuz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichttaster Infrarotlicht aussendet.
5. Drehkreuz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Sperrstellung des Sperrarmes (4) mittig im Detektionsbereich des optoelektronischen Sensors (5) liegt.
6. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (3) eine in einem Winkel nach der Sperrstellung liegende Anhaltestellung aufweist, und daß der optoelektro¬ nische Sensor (5) in der Durchgangsrichtung hinter dem in der Sperrstellung stehenden Sperrarm (4) im Winkel zwischen der Sperrstellung und der Anhalte¬ stellung angeordnet ist.
7. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle ein Schneckenrad (11) angeordnet ist, in das eine nichthemmende Schnecke (12) eingreift, auf deren Welle eine Magnetbremse (17) und eine Drehrich- tungserkennungseinrichtung (14) vorgesehen sind, und die vom Motor (16) über ein Zugmittel (13) an- getrieben wird.
8. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes für die Freigabe eines Durchganges, dem ein Kontrollsystem od.dgl. zugeordnet ist, wobei das Drehkreuz eh- rere winkelversetzte Sperrarme, die jeweils die
Sperrstellung definieren, einen Antriebsmotor und eine Drehwinkelerkennungseinrichtung aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß jeder Sperrarm bei posi¬ tivem Kontrollergebnis durch den Antriebsmotor aus der Sperrstellung in eine nachfolgende Anhalte¬ stellung verdreht wird, in der der optoelektroni¬ sche Sensor freigegeben wird, und daß der Sperrarm aufgrund eines Erkennungssignales des optoelektro¬ nischen Sensors aus der Anhaltestellung weiterge- dreht wird, bis der nächste Sperrarm in der Sperr¬ stellung liegt.
EP94913442A 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz Expired - Lifetime EP0697056B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85793 1993-05-03
AT857/93 1993-05-03
PCT/AT1994/000056 WO1994025720A1 (de) 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697056A1 true EP0697056A1 (de) 1996-02-21
EP0697056B1 EP0697056B1 (de) 1997-08-13

Family

ID=3501403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913442A Expired - Lifetime EP0697056B1 (de) 1993-05-03 1994-05-03 Drehkreuz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5704163A (de)
EP (1) EP0697056B1 (de)
AT (2) ATE156891T1 (de)
DE (1) DE59403737D1 (de)
DK (1) DK0697056T3 (de)
WO (1) WO1994025720A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405338B (de) * 1995-11-16 1999-07-26 Skidata Gmbh Drehsperre
DE19831767C2 (de) * 1998-07-15 2002-03-28 Skidata Ag Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose Datenträger
DE10046335A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-18 Skidata Ag Zugangskontrolleinrichtung
US7762025B2 (en) 2004-11-19 2010-07-27 Modular Security Systems, Inc. Containerized access control system
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
US7762022B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Bea, Inc. Automatic door opening and closing system and method of control thereof
DK1857983T3 (da) * 2006-05-16 2011-10-10 Scheidt & Bachmann Gmbh Gennemgangsspærre med en sensoranordning, der detekterer tilstede-værelsen af en person inden for gennemgangsspærren
US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
US7823338B2 (en) * 2007-04-10 2010-11-02 Modular Security Systems, Inc. Modular access control system
EP2006485A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Energie Plus Neuartige Verteidigungs- oder Schutzanlagen für Industriegebäude oder Dienstleistungsbetriebe
SE533357C2 (sv) * 2009-02-12 2010-09-07 Oestergoetlands Fastighetsservice Spärrgenerator
CA160409S (en) * 2014-07-18 2015-10-19 Thales Comm & Security Sas Automatic access gate
CN110748270B (zh) * 2018-07-23 2021-06-04 杭州海康威视数字技术股份有限公司 闸机设备、闸机设备的限位检测方法及控制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1476507A1 (ru) * 1987-09-29 1989-04-30 Предприятие П/Я А-1001 Турникет контрольно-пропускного автомата

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642527B2 (de) * 1976-09-22 1978-12-14 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Durchgangs-Sperre
AT389736B (de) * 1988-06-07 1990-01-25 Karl Gotschlich Ges M B H Drehsperre mit synchrongetriebenem drehstern
CA2093215A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Wolfram Kocznar Process for controlling a turnstile and turnstile controllable thereby

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1476507A1 (ru) * 1987-09-29 1989-04-30 Предприятие П/Я А-1001 Турникет контрольно-пропускного автомата

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS, T Sektion, Woche 9007, 28 MUrz 1990 DERWENT PUBLICATIONS LTD., London; & SU,A,1476 507 (ZYUZIN AS) (in der Beschreibung genannt). *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0697056T3 (da) 1997-10-13
ATE156891T1 (de) 1997-08-15
WO1994025720A1 (de) 1994-11-10
DE59403737D1 (de) 1997-09-18
AT158U1 (de) 1995-03-27
US5704163A (en) 1998-01-06
EP0697056B1 (de) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807693T2 (de) Steuerung eines sicherheitsdetektionssystems für schiebetüren
WO1994025720A1 (de) Drehkreuz
DE69012410T2 (de) Sicherheitssystem für die universelle Anbringung an vorhandenen Garagentüröffnungssystemen.
EP2574718B1 (de) Sicherungssystem zur Absicherung eines sich bewegenden, geführten Bewegungselements gegen ungewollte Kollisionen
EP1723446B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
AT405338B (de) Drehsperre
WO2006079515A1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP2082260B1 (de) Verfahren und radaranordnung zur überwachung eines überwachungsbereichs
WO2006094751A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für tür-, tor- oder fensterelemente sowie zugehöriges verfahren
DE3603940A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
DE3908273C1 (en) Self-test device for a scanning light probe
EP0200186B1 (de) Lichtschranke
DE10059837A1 (de) Impuls- und fluoreszenz-tolerantes 3D-Sicherheitsdetektionssystem für Aufzugschiebetüren
EP3091163B1 (de) Schiebetür, insbesondere aufzugschiebetür
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
DE102006053708A1 (de) Karusselldrehtür
EP1416116B1 (de) Drehsperre
AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen
EP0852313A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP2584375B1 (de) Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür
DE102008017244A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines vertikal oder horizontal bewegten Tores unter Absicherung der Torschließebene gegenüber Hindernissen
DE19821789A1 (de) Karusseltür und Verfahren zum Betrieb einer Karusselltür
EP2845985A1 (de) Torsicherungssystem
EP1359112B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schachttüren einer Aufzugsanlage
DE102020002451A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren, Verwendung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960520

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 156891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140506