EP0818412B1 - Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren - Google Patents

Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren Download PDF

Info

Publication number
EP0818412B1
EP0818412B1 EP97110268A EP97110268A EP0818412B1 EP 0818412 B1 EP0818412 B1 EP 0818412B1 EP 97110268 A EP97110268 A EP 97110268A EP 97110268 A EP97110268 A EP 97110268A EP 0818412 B1 EP0818412 B1 EP 0818412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
range
short range
long range
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818412A1 (de
Inventor
Richard A. Gregory
Nicholas Kassetas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0818412A1 publication Critical patent/EP0818412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818412B1 publication Critical patent/EP0818412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors

Definitions

  • the present invention relates to a Elevator car door system with a light barrier device for detecting objects in the door opening on a walkway movable elevator door.
  • U.S. Patent No. 4,452,009 (European Patent Publication No. 0081 110) shows a photocell with light emitters sliding in grooves in the door sill of the elevator car door attached and for movement next to the leading edges of the Doors are coupled to the elevator car doors.
  • To the Top edges of the cabin doors are light receivers for synchronous movement with the light generators attached.
  • the Light sources generate vertical light rays to the Light receivers for detecting objects near the Door edge.
  • the light receivers are with the door control connected to the automatic actuation of the cabin doors to control, which turns on detection of an object to open.
  • An advantage of being limited to the door edge Detection is that the door control is not unnecessary is interrupted by objects that are far away from the Door edge are.
  • a disadvantage, however, is that a such photocell no from the edges of the doors spaced objects such as a person in the Corridor, which is about to enter the elevator car, recognizes.
  • a detector device having a plurality of one behind the other over the path of the door arranged first detectors for detecting objects present in the door opening and additional second detectors for detecting objects before and Known behind the walkway of the door.
  • the first detectors work independent of the second detectors.
  • the close range detector pairs each contain one Short-range radiator for generating an infrared beam with a relatively short range in the direction of the path and Generating a near-field beam detection signal Detection of the Reflection of the Near Range Beam from the Surface of the door.
  • the long range detector pairs are in each case next to an associated short-range detector pair positioned and contain a wide-area radiator for producing an infrared beam with a relatively wide Range over the track and a wide-range receiver for generating a long-range beam detection signal in Detecting the reflection of the long-range beam from a Object in the door opening area.
  • the control means switches the Encoder for generating the rays, responds to each through the wide-area receiver while closing the Door generated wide-area detection signal Reopening the door, responding to each by the Short-range receiver while closing the door generated near detection signal by switching off the associated Weit Bradysgebers and responds to termination each of the short-range receivers during the Opening the door generated short-range detection signals by switching on the associated wide-range encoder.
  • the control means generates a plurality of control signals, each turn on and off an associated encoder and generated cyclically in a predetermined sequence.
  • Each detector pair contains at least one aperture for Shaping and straightening the rays and / or at least one Lens for shaping and directing the rays.
  • the housing contains one on one Rear wall mounted upper wall, a couple on opposite ends of the upper wall and the rear wall attached end caps and one releasable on the end caps, the upper wall and the rear wall attached and the Detector pairs in the housing enclosing transparent Cover.
  • FIG. 1 shows an elevator car door system with a Light barrier device 10 for detecting objects in the Door opening area of an elevator car door.
  • the Photocell device 10 includes Photocell control means 11, wherein an input with an output of a power supply 12 is connected.
  • the Controller 11 also has an input / output to the Generation of control signals for switching on and off a Plurality of infrared transmitters and for receiving Detection signals from a plurality of Infrared receivers connected to a signal bus 13.
  • a first proximity detector 14 has a connected to the bus 13 input and an associated first short-range receiver 15 one to the bus 13th connected output.
  • the encoder 14 and the receiver 15 form a close-range infrared detector pair that is adjacent to a Running path 16 of an elevator car door 17 with a front edge 17a is positioned.
  • the detector pair 14 and 15 is positioned opposite an inner surface 17b of the door 17.
  • an infrared ray 18 which is a relatively short one Beam range, which is at least until Inner surface 17b of the door 17 extends.
  • a first Wide-range encoder 19 on which an input to the bus 13th connected, and a first wide-area receiver 20, on an output to the bus 13 is connected.
  • the first wide-area encoder 19 As reaction to a generated by the control means 11 on the bus 13 Control signal, the first wide-area encoder 19 generates a Infrared beam 21 with a relatively wide beam range, which extends beyond the track 16 addition. If the Beam 21 on an object 22 in the vicinity of the path 16 incident, a reflected beam 23 for Wide-area receiver 20 generated.
  • the wide-range receiver 20 reacts to the reflected beam 23 with the Generation of a long-range beam detection signal on the Bus 13 to control 11.
  • On the controller 11 is a Output connected to an input of a door control 24, which is mechanically coupled to the door 17 to the door to move along the path 16 back and forth.
  • the control 11 responds to the signal generated by the receiver 20 Detection signal with the generation of a Reopening signal to the door controller 24 to the run the door 17 to stop and if necessary reverse to avoid that the door leading edge 17a on the object 22nd If the object hits the path 16 inside move.
  • a second proximity detector 25 is an input with connected to the bus 13, and at an associated second Short-range receiver 26 is an output with the bus 13 connected.
  • the second proximity encoder 25 generates a Short-range infrared ray 27 corresponding to the infrared ray 18 like.
  • the encoder 25 and the receiver 26 are a second one along the path 16 on the opposite side of the first wide-area detector pairs 19 and 20 from the first Short range detector pair 14 and 15 positioned Near detector pair.
  • an input is connected to the bus 13, and at one associated wide-area receiver 29 an output is connected to the bus 13.
  • the second Wide-range encoder 28 generates a Wide-range infrared ray 30, which is equal to the beam 21.
  • the encoder 28 and the receiver 29 are a second along the path 16 on the opposite side of the second Close range detector pairs 25 and 26 from the first one Wide range detector pair 19 and 20 positioned Far detector pair.
  • the proximity transmitter / receiver detector pairs with the Wide range transmitter / receiver detector pairs After the presentation change along the path 16 the proximity transmitter / receiver detector pairs with the Wide range transmitter / receiver detector pairs. Although only two close range detector pairs and two Wide range detector pairs may be additional Detector pairs are provided, and the total number of Detector pairs depend on the desired spacing and the length of the route 16 from.
  • the light barrier device 10 is shown in FIG shown, with the door 17 so along the path 16 has moved that the near infrared ray 18 on the Front surface 17b impinges and a second reflected Beam 31 generated.
  • the first Nah Schlsemflinder 15 detects the reflected beam 31 and generates Short range beam detection signal on bus 13 to Control means 11.
  • the controller 11 responds to the Detection signal from the receiver 15 with the termination of Control signal for turning off the first wide-range encoder 19, whereby the first shown in Figure 1 Wide-range infrared ray 21 is deleted.
  • the Wide-range receiver 20 thus receives no reflected Beam when the door 17 so before the first Wide range encoder 19 moves that the controller 11 and the Door control 24 does not stop and reverse the run cause the door 17, as it would happen otherwise, because a Object (the door) was detected. Recognizes in a similar way the second short-range receiver 26 has a (not shown, but the beam 31 same) reflected beam, the by reflection of the Short-range infrared ray 27 from the front surface 17b of the Door 17 is generated to cause the controller 11 the control signal and thus the second wide-area encoder 28th turns off before the door takes a position next to this dealer reached.
  • the sequential shutdown the wide range transmitter / receiver detector pairs will cause, if the door 17 closes to the detection of objects in the part of the door opening leading from the closing door 17 is not yet covered, to allow.
  • each proximity / transmitter detector pair switches the adjacent newly exposed Wide range encoder / receiver pair.
  • the control means 11 to the Short-range beam detection signals respond by removing all associated long-range beam detection signals ignored, instead of switching off the wide-area emitters. So will in response to a near-field beam detection signal by the control means 11, the associated Long range detector pair locked by either the Control signal off or the associated Wide range beam detection signal ignored.
  • the control means 11 activates the associated one Wide area detector pair by either the Control signal turns on or on the associated Wide range beam detection signal responds.
  • FIG. 3 is a fragmentary plan view of FIG Elevator car with a light barrier device 10 after the present invention, wherein the cabin on a Floor 32 of a building is stopped.
  • the floor 32 includes a formed in a corridor wall 34 Elevator entrance opening 33.
  • An elevator landing door 35 is in open position and can be along a Move the travel path 36 to a closed position.
  • a Elevator car 37 is a car door opening 38 for the associated cabin door 17 in a front wall 39 of the cabin educated.
  • the car door 17 is in the open position and can be moved along the path 16 to to close the opening 38.
  • the first close range detector pair includes the encoder 14 and the receiver 15, the first wide-area detector pair includes the transmitter 19 and the receiver 21, the second Short-range detector pair includes the encoder 25 and the Receiver 26, the second wide-range detector pair contains the encoder 28 and the receiver 29, a third Close range detector pair includes a third Short-range transmitter 40 and a third short-range receiver 41, and a third wide-area detector pair includes one third wide-area encoder 43 and a third Wide-range receiver 44.
  • the detector pairs are in the Opening 38 next to the path 16 and opposite the Interior surface 17 b of the car door 17 attached.
  • the encoder 14 generates the infrared beam 18, which is about the passageway 16 away and also over the Laufweg 36 away extends to both the car door 17 and the hall door 35 to capture.
  • the first wide-range encoder 19 generates the Infrared beam 21 over the paths 16 and 36 away and through the opening 33 to the doors 17 and 35 from Detecting building flats from approaching objects and people.
  • the second proximity encoder 25 generates the beam 27 and the second Wide-range encoder 28 the beam 30.
  • the third Short-range sensor 40 is connected to the third Short range receiver 41 is connected and generates one Short-range infrared ray 42.
  • the third wide-range transmitter 43 is connected to the third wide-area receiver 44 and generates a wide-range infrared ray 45.
  • the three Close-range detector pairs and the three Wide range detector pairs are for illustrative purposes only, and additional detector pairs may vary depending on the desired spacing between adjacent [lacuna] and the length of the paths 16 and 36 are provided to ensure that objects from at least one Minimum size across the widths of the openings 33 and 38 can be recognized.
  • a Detector assembly 46 on a downward Surface of the front wall 39 is fixed in the opening 38.
  • the beam 18 includes a relatively small Area and is not affected by people and objects reflects that pass from the hallway 32 in the cabin 37, since they generally pass under the near-field beam happen.
  • the long-range beam 21 an extended area and extends into the Corridor beyond the wall 34 and next to the lower edges of the Doors 17 and 35.
  • the beam 21 is from each person or any object that reflects from the hallway to the cabin 37 arrive.
  • the detection assembly 46 is more detailed in FIG. 5 shown.
  • the detection assembly 46 includes a housing 47, which is generally in cross-section L-shaped, with a generally horizontally extending upper wall 47a and a generally vertically extending rear wall 47b, which are joined together at a respective longitudinal edge.
  • a pair of end caps 48 is attached, the each having a curved edge 48a.
  • the housing 47 is through a transparent front cover 49th closed, the curvature of the curved edges 48a of the End caps 48 corresponds and which is attached to them.
  • One Short range detector pair transmitter / receiver module 50 includes the first proximity detector 14 and the first Short-range receiver 15.
  • the module 50 is constructed so that Side wall panels 51 and / or a curved lens 52 the Infrared beam 18 passing through the transparent cover 49 is sent in the desired manner.
  • One Wide range detector pair transmitter / receiver module 53 contains the first wide-range encoder 19 and the first Wide-range receiver 20.
  • the module 53 is constructed in such a way that that side wall panels 54 and / or a curved lens 55th the infrared ray 21 passing through the transparent Cover 49 is sent in the desired manner to shape. Similar modules (not shown) are for each provided detector pair provided.
  • FIG. 6 is a waveform diagram of FIG Control means 11 for the encoder shown in Figure 3 and Rays generated control signals.
  • a control signal 18a from the Control 11 is turned on to the beam 18 for a first Time to generate, and then turned off.
  • the wide-area encoder 19 by a Control signal 21a is turned on to the beam 21 to generate, which is then turned off.
  • the Close range encoder 25 by a control signal 27a on and turned off to generate the beam 27.
  • the wide-area encoder 28 switched on and off by a control signal 30a to the Beam 30 to produce
  • the proximity detector 14 is through a control signal 42a turned on and off to the beam 42 to generate
  • the wide-area encoder 43 is a through Control signal 45a turned on and off to the beam 45th to produce in sequence.
  • the control means 11 repeats the cycle of Control signals. So the control signals are in order generated in cycles, making only one encoder at any one time is turned on and the control means 11 all Detection signals from receivers other than the one with the disregarded on-hook transmitters can let.
  • Control signals are avoided.
  • the encoder 14 generates the beam 18 as three infrared light pulses, and the controller 11 must a clocked detection signal from the receiver 15 with the same frequency received to a valid Recognize detection signal.
  • the control signals 21b, 27b, 30b, 42b and 45b may be encoded in a similar manner.
  • the control signal coding may be of any known form of frequency or pulse width modulation, and each Control signal can be coded differently. By Different coding could be the problem of Crosstalk can be eliminated.
  • the spacing between the detector pairs 50 and the spacing between the detector pairs 53 such be that it is not necessary, as shown only in each case a detector pair with the control signals 18a, 21a, 27a, 30a, 42a and 45a turn on.
  • the control signals 21b, 30b and 45b turn.
  • other combinations are possible.
  • the sequence of the detector assembly 46 can from left to be controlled to the right or from right to left, depending on the operating direction of the door 17. If the Elevator car doors and landing doors of which are in the middle opening type, the detection assembly 46 may be so be operated, that their course from the middle to both End caps 48 is controlled.
  • the housing 47 formed as a continuous casting and cut in length, to accommodate the width of the opening 38.
  • the Detector assembly 46 may be attached to existing elevator cars be installed, with the mechanical edge detectors for reserve purposes.
  • the present invention is a Elevator car door system with a light barrier device 10 for detecting objects in the door opening area of a Elevator car door with a first plurality of Close range detector pairs 50 suitable for mounting in spaced relationship along the path 16 of the Elevator door 17 are suitable across the door opening 38 away, a second plurality of the wide-area detector pairs 53, for attachment along the path of the elevator door are suitable, and wherein the control means 11 with each of the Close range detector pairs 50 and each of the Wide range detector pairs 53 is connected.
  • each Short range detector pair 50 includes one of Short-range radiators 14, 25 and 40 for generating the Infrared rays 18, 27 and 42 with relatively short range in the direction of the path 16 and one of the Short-range receiver 15, 26 and 41 for detecting the Reflection 31 of the near beam from the front surface 17b of the door 17 and generation of the Short-range beam detection signal.
  • Each of the Wide range detector pair 53 is adjacent to an associated one Short range detector pair 50 positions and includes one the wide-area radiators 19, 28 and 43 for generating the Infrared rays 21, 30 and 45 with a relatively wide range over the Laufweg 16 and one of the Wide range receiver 20, 29 and 44 for detecting the Reflection 23 of the wide-range beam from the object 22 in the Near the door opening 38.
  • the control means 11 switches the Encoders 14, 19, 25, 28, 40, and 43 to control the beams 18, 21, 27, 30, 42 and 45; and responds to each one from the short-range receivers 15, 26 and 41 during the Closing the door 17 generated Nah Victoriaskennungssignal with the switching off of the associated wide-range transmitter 19, 25 and 40, and it responds to stopping every one of them Short-range detection signals while opening the door by switching on the associated wide-range transmitter.
  • Each of the Detector pairs 50 and 53 include at least one aperture 51 and 54 for shaping and directing the beams 18, 21, 27, 30, 42 and 45 and / or at least one lens 52 and 55 for Shaping and straightening the rays.
  • the housing 47 is for Attach the detector pairs 50 and 53 adjacent to one Upper edge of the door opening 38 is provided.
  • the housing 47 includes the upper wall 47a attached to the rear wall 47b, the pair at opposite ends of the upper wall 47a and the rear wall 47 b attached end caps 48 and the releasable at the end caps 48, the upper wall 47a and the Rear wall 47b mounted transparent cover 49, the the detector pairs 50 and 53 in the housing 47 includes.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugskabinentürsystem mit einer Lichtschrankenvorrichtung zum Erkennen von Objekten in der Türöffnung einer auf einem Laufweg bewegbaren Aufzugstür.
US-Patent Nr. 4 452 009 (Europäische Patentschrift 0081 110) zeigt eine Lichtschranke mit Lichtgebern, die gleitend in Rillen in der Türschwelle der Aufzugskabinentür angebracht und zur Bewegung neben den Vorderkanten der Türen an die Aufzugskabinentüren angekoppelt sind. An den Oberkanten der Kabinentüren sind Lichtempfänger zur synchronen Bewegung mit den Lichtgebern angebracht. Die Lichtgeber erzeugen senkrechte Lichtstrahlen zu den Lichtempfängern zum Erfassen von Objekten in der Nähe der Türkante. Die Lichtempfänger sind mit der Türsteuerung verbunden, um die automatische Betätigung der Kabinentüren zu steuern, die sich bei Erkennung eines Objekts wieder öffnen. Ein Vorteil einer auf die Türkante begrenzten Erfassung besteht darin, daß die Türsteuerung nicht unnötig durch Objekte unterbrochen wird, die weit entfernt von der Türkante sind. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß eine solche Lichtschranke keine von den Kanten der Türen beabstandeten Objekte wie beispielsweise eine Person im Flur, die dabei ist, die Aufzugskabine zu betreten, erkennt.
Aus der US-A-4 914 859 ist eine Detektorvorrichtung mit mehreren hintereinander über dem Laufweg der Tür angeordneten ersten Detektoren zum Erkennen von in der Türöffnung vorhandenen Objekten und zusätzlichen zweiten Detektoren zum Erkennen von Objekten vor und hinter dem Laufweg der Tür bekannt. Die ersten Detektoren wirken unabhängig von den zweiten Detektoren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zum Beladen einer Aufzugskabine benötigte Zeit zu verringern, indem verhindert wird, daß von der Türkante entfernte Objekte den Lauf der Tür unterbrochen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugslichtschranken vorrichtung bereitzustellen, die in ihrer Konstruktion modular ist, um die Kosten und Installationszeit zu verringern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Aufzugskabinentürsystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Nahbereichsdetektorpaare enthalten jeweils einen Nahbereichsstrahlgeber zum Erzeugen eines Infrarotstrahls mit relativ kurzem Bereich in Richtung des Laufweges und Erzeugen eines Nahbereichsstrahlerkennungssignals bei Erkennung der Reflexion des Nahbereichsstrahls von der Oberfläche der Tür. Die Weitbereichsdetektorpaare sind jeweils neben einem zugehörigen Nahbereichsdetektorpaar positioniert und enthalten einen Weitbereichsstrahlgeber zum Erzeugen eines Infrarotstrahls mit relativ weitem Bereich über den Laufweg und einen Weitbereichsempfänger zum Erzeugen eines Weitbereichsstrahlerkennungssignals beim Erkennen der Reflexion des Weitbereichsstrahls von einem Objekt im Türöffnungsbereich. Das Steuermittel schaltet die Geber zum Erzeugen der Strahlen an, reagiert auf jedes durch die Weitbereichsempfänger während des Schließens der Tür erzeugte Weitbereichserkennungssignal durch Wiederöffnen der Tür, reagiert auf jedes durch die Nahbereichsempfänger während des Schließens der Tür erzeugte Nahbereichserkennungssignal durch Abschalten des zugehörigen Weitbereichsgebers und reagiert auf Beendigung jedes der durch die Nahbereichsempfänger während des Öffnens der Tür erzeugten Nahbereichserkennungssignale durch Anschalten des zugehörigen Weitbereichsgebers. Das Steuermittel erzeugt eine Mehrzahl von Steuersignalen, die jeweils einen zugehörigen Geber ein- und ausschalten und zyklisch in einer vorbestimmten Folge erzeugt werden. Jedes Detektorpaar enthält mindestens eine Blende zum Formen und Richten der Strahlen und/oder mindestens eine Linse zum Formen und Richten der Strahlen. Zur Befestigung der Detektorpaare neben einer Oberkante der Türöffnung ist ein Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse enthält eine an einer Rückwand angebrachte obere Wand, ein Paar an entgegengesetzten Enden der oberen Wand und der Rückwand angebrachter Endkappen und eine auslösbar an den Endkappen, der oberen Wand und der Rückwand angebrachte und die Detektorpaare im Gehäuse umschließende durchsichtige Abdeckung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das obige wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wenn diese anhand der beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird. In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltschema einer erfindungsgemäßen ein Objekt erkennenden Fahrstuhllichtschrankenvorrichtung,
  • Fig. 2
    ein Blockschaltschema der in Figur 1 gezeigten Lichtschrankenvorrichtung bei Erkennung der sich bewegenden Aufzugskabinentür,
  • Fig. 3
    eine Bruchdarstellung einer Draufsicht einer Aufzugskabine mit der in Figur 1 gezeigten Lichtschrankenvorrichtung,
  • Fig. 4
    eine Bruchdarstellung einer Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in Figur 3,
  • Fig. 5
    eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in Figur 4 gezeigten Lichtschrankenvorrichtung, und
  • Fig. 6
    ein Wellenformdiagramm von in der in Figur 1 gezeigten Lichtschrankenvorrichtung erzeugten Signalen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
    Figur 1 zeigt ein Aufzugskabinentürsystem mit einer Lichtschrankenvorrichtung 10 zum Erkennen von Objekten im Türöffnungsbereich einer Aufzugskabinentür. Die Lichtschrankenvorrichtung 10 enthält ein Lichtschrankensteuermittel 11, bei dem ein Eingang mit einem Ausgang einer Stromversorgung 12 verbunden ist. Die Steuerung 11 weist auch einen Eingang/Ausgang auf, der zur Erzeugung von Steuersignalen zum Ein- und Ausschalten einer Mehrzahl von Infrarotgebern und zum Empfangen von Erkennungssignalen von einer Mehrzahl von Infrarotempfängern mit einem Signalbus 13 verbunden ist. Beispielsweise weist ein erster Nahbereichsgeber 14 einen mit dem Bus 13 verbundenen Eingang und ein zugehöriger erster Nahbereichsempfänger 15 einen mit dem Bus 13 verbundenen Ausgang auf. Der Geber 14 und der Empfänger 15 bilden ein Nahbereichsinfrarotdetektorpaar, das neben einem Laufweg 16 einer Aufzugskabinentür 17 mit einer Vorderkante 17a positioniert ist. Das Detektorpaar 14 und 15 ist gegenüber einer Innenfläche 17b der Tür 17 positioniert. Als Reaktion auf ein vom Steuermittel 11 auf dem Bus 13 erzeugtes Steuersignal erzeugt der Nahbereichsgeber 14 einen Infrarotstrahl 18, der einen relativ kurzen Strahlbereich aufweist, der sich mindestens bis zur Innenfläche 17b der Tür 17 erstreckt.
    Neben dem Nahbereichsdetektorpaar 14 und 15 und entlang dem Laufweg 16 beabstandet befindet sich ein erster Weitbereichsgeber 19, an dem ein Eingang mit dem Bus 13 verbunden ist, und ein erster Weitbereichsempfänger 20, an dem ein Ausgang mit dem Bus 13 verbunden ist. Als Reaktion auf ein durch das Steuermittel 11 auf dem Bus 13 erzeugte Steuersignal erzeugt der erste Weitbereichsgeber 19 einen Infrarotstrahl 21 mit einem relativ weiten Strahlbereich, der sich über den Laufweg 16 hinaus erstreckt. Wenn der Strahl 21 auf ein Objekt 22 in der Nähe des Laufweges 16 auftrifft, wird ein reflektierter Strahl 23 zum Weitbereichsempfänger 20 erzeugt. Der Weitbereichsempfänger 20 reagiert auf den reflektierten Strahl 23 mit der Erzeugung eines Weitbereichsstrahlerkennungssignals auf dem Bus 13 zur Steuerung 11. An der Steuerung 11 ist ein Ausgang mit einem Eingang einer Türsteuerung 24 verbunden, die mechanisch an die Tür 17 angekoppelt ist, um die Tür entlang dem Laufweg 16 hin- und herzubewegen. Die Steuerung 11 reagiert auf das vom Empfänger 20 erzeugte Erkennungssignal mit der Erzeugung eines Wiederöffnungssignals an die Türsteuerung 24, um den Lauf der Tür 17 anzuhalten und gegebenenfalls umzukehren, um zu vermeiden, daß die Türvorderkante 17a auf das Objekt 22 auftrifft, sollte sich das Objekt in den Laufweg 16 hineinbewegen.
    An einem zweiten Nahbereichsgeber 25 ist ein Eingang mit dem Bus 13 verbunden, und an einem zugehörigen zweiten Nahbereichsempfänger 26 ist ein Ausgang mit dem Bus 13 verbunden. Der zweite Nahbereichsgeber 25 erzeugt einen Nahbereichsinfrarotstrahl 27, der dem Infrarotstrahl 18 gleicht. Der Geber 25 und der Empfänger 26 sind ein zweites entlang dem Laufweg 16 auf der entgegengesetzten Seite des ersten Weitbereichsdetektorpaars 19 und 20 vom ersten Nahbereichsdetektorpaar 14 und 15 positioniertes Nahbereichsdetektorpaar. An einem zweiten Weitbereichsgeber 28 ist ein Eingang mit dem Bus 13 verbunden, und an einem zugehörigen Weitbereichsempfänger 29 ist ein Ausgang mit dem Bus 13 verbunden. Der zweite Weitbereichsgeber 28 erzeugt einen Weitbereichsinfrarotstrahl 30, der dem Strahl 21 gleicht. Der Geber 28 und der Empfänger 29 sind ein zweites entlang dem Laufweg 16 auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Nahbereichsdetektorpaars 25 und 26 vom ersten Weitbereichsdetektorpaar 19 und 20 positioniertes Weitbereichsdetektorpaar.
    Nach der Darstellung wechseln sich entlang dem Laufweg 16 die Nahbereichsgeber/-empfängerdetektorpaare mit den Weitbereichsgeber/-empfängerdetektorpaaren ab. Obwohl nur zwei Nahbereichsdetektorpaare und zwei Weitbereichsdetektorpaare gezeigt sind, können zusätzliche Detektorpaare bereitgestellt werden, und die Gesamtzahl von Detektorpaaren hängt von der gewünschten Beabstandung und der Länge des Laufweges 16 ab.
    Die Lichtschrankenvorrichtung 10 ist in der Figur 2 dargestellt, wobei die Tür 17 sich so entlang dem Laufweg 16 bewegt hat, daß der Nahbereichsinfrarotstrahl 18 auf die Vorderfläche 17b auftrifft und einen zweiten reflektierten Strahl 31 erzeugt. Der erste Nahbereichsemfänger 15 erkennt den reflektierten Strahl 31 und erzeugt ein Nahbereichsstrahlerkennungssignal auf dem Bus 13 zum Steuermittel 11. Die Steuerung 11 reagiert auf das Erkennungssignal vom Empfänger 15 mit der Beendigung des Steuersignals zum Ausschalten des ersten Weitbereichsgebers 19, wodurch der in Figur 1 gezeigte erste Weitbereichsinfrarotstrahl 21 gelöscht wird. Der Weitbereichsempfänger 20 empfängt also keinen reflektierten Strahl, wenn sich die Tür 17 so vor den ersten Weitbereichsgeber 19 bewegt, daß die Steuerung 11 und die Türsteuerung 24 nicht das Anhalten und Umkehren des Laufs der Tür 17 bewirken, wie es sonst geschehen würde, weil ein Objekt (die Tür) erkannt wurde. Auf ähnliche Weise erkennt der zweite Nahbereichsempfänger 26 einen (nicht gezeigten, aber dem Strahl 31 gleichen) reflektierten Strahl, der durch Reflexion des Nahbereichsinfrarotstrahls 27 von der Vorderfläche 17b der Tür 17 erzeugt wird, um zu bewirken, daß die Steuerung 11 das Steuersignal und damit den zweiten Weitbereichsgeber 28 abschaltet, ehe die Tür eine Position neben diesem Geber erreicht. Dementsprechend wird durch die Lichtschrankenvorrichtung 10 die sequentielle Abschaltung der Weitbereichsgeber/-empfängerdetektorpaare bewirkt, wenn sich die Tür 17 schließt, um die Erkennung von Objekten in dem Teil der Türöffnung, der von der sich schließenden Tür 17 noch nicht bedeckt ist, zu gestatten. Auf ähnliche Weise schaltet bei sich öffnender Tür jedes Nahbereichsgeber/empfängerdetektorpaar das benachbarte eben freigelegte Weitbereichsgeber/Empfängerpaar ein. Als Alternative kann das Steuermittel 11 auf die Nahbereichsstrahlerkennungssignale reagieren, indem es alle zugehörigen Weitbereichsstrahlerkennungssignale ignoriert, anstatt die Weitbereichsstrahlgeber auszuschalten. So wird als Reaktion auf ein Nahbereichsstrahlerkennungssignal durch das Steuermittel 11 das zugehörige Weitbereichsdetektorpaar gesperrt, indem es entweder das Steuersignal ausschaltet oder das zugehörige Weitbereichsstrahlerkennungssignal ignoriert. Als Reaktion auf eine Beendigung des Kurzbereichstrahlerkennungssignals aktiviert das Steuermittel 11 das zugehörige Weitbereichsdetektorpaar, indem es entweder das Steuersignal einschaltet oder auf das zugehörige Weitbereichsstrahlerkennungssignal reagiert.
    Wenn der Laufweg 16 der Tür 17 in einer im wesentlichen horizontalen Richtung liegt, erzeugen die Nah- und Weitbereichsinfrarotgeber jeweils ihre Strahlen in einer sich allgemein senkrecht erstreckenden Ebene im rechten Winkel zur Ebene der Tür. Wenn der Laufweg 16 in einer allgemein senkrechten Richtung liegt, dann erzeugen die Nah- und Weitbereichsgeber jeweils ihre Infrarotstrahlen in einer sich allgemein horizontal erstreckenden Ebene im rechten Winkel zur Ebene der Tür 17.
    Figur 3 ist eine bruchstückhafte Draufsicht einer Aufzugskabine mit einer Lichtschrankenvorrichtung 10 nach der vorliegenden Erfindung, wobei die Kabine auf einer Etage 32 eines Gebäudes angehalten wird. Die Etage 32 enthält eine in einer Flurwand 34 gebildete Aufzugseintrittsöffnung 33. Eine Aufzugsflurtür 35 ist in offener Stellung dargestellt und läßt sich entlang einem Laufweg 36 in eine geschlossene Stellung bewegen. Bei einer Aufzugskabine 37 ist eine Kabinentüröffnung 38 für die zugehörige Kabinentür 17 in einer Vorderwand 39 der Kabine ausgebildet. Die Kabinentür 17 ist in der offenen Stellung dargestellt und läßt sich entlang dem Weg 16 bewegen, um die Öffnung 38 zu schließen.
    Das erste Nahbereichsdetektorpaar enthält den Geber 14 und den Empfänger 15, das erste Weitbereichsdetektorpaar enthält den Geber 19 und den Empfänger 21, das zweite Nahbereichsdetektorpaar enthält den Geber 25 und den Empfänger 26, das zweite Weitbereichsdetektorpaar enthält den Geber 28 und den Empfänger 29, ein drittes Nahbereichsdetektorpaar enthält einen dritten Nahbereichsgeber 40 und einen dritten Nahbereichsempfänger 41, und ein drittes Weitbereichsdetektorpaar enthält einen dritten Weitbereichsgeber 43 und einen dritten Weitbereichsempfänger 44. Die Detektorpaare sind in der Öffnung 38 neben dem Laufweg 16 und gegenüber der Innenfläche 17b der Kabinentür 17 befestigt.
    Der Geber 14 erzeugt den Infrarotstrahl 18, der sich über den Laufweg 16 hinweg und auch über den Laufweg 36 hinweg erstreckt, um sowohl die Kabinentür 17 als auch die Flurtür 35 zu erfassen. Der erste Weitbereichsgeber 19 erzeugt den Infrarotstrahl 21 über die Laufwege 16 und 36 hinweg und durch die Öffnung 33, um sich den Türen 17 und 35 vom Gebäudeflur aus nähernde Objekte und Personen zu erkennen. Auf ähnliche Weise erzeugt der zweite Nahbereichsgeber 25 den Strahl 27 und der zweite Weitbereichsgeber 28 den Strahl 30. Der dritte Nahbereichsgeber 40 ist mit dem dritten Nahbereichsempfänger 41 verbunden und erzeugt einen Nahbereichsinfrarotstrahl 42. Der dritte Weitbereichsgeber 43 ist mit dem dritten Weitbereichsempfänger 44 verbunden und erzeugt einen Weitbereichsinfrarotstrahl 45. Die drei Nahbereichsdetektorpaare und die drei Weitbereichsdetektorpaare dienen nur Erläuterungszwecken, und zusätzliche Detektorpaare können je nach der gewünschten Beabstandung zwischen benachbarten [lacuna] und der Länge der Laufwege 16 und 36 bereitgestellt werden, um sicherzustellen, daß Objekte von wenigstens einer Mindestgröße über die Breiten der Öffnungen 33 und 38 hinweg erkannt werden können.
    Nach der Darstellung in der Figur 4 ist eine Erkennungsbaugruppe 46 an einer nach unten gerichteten Fläche der Vorderwand 39 in der Öffnung 38 befestigt. Der Nahbereichsinfrarotstrahl 18 erstreckt sich von der Baugruppe 46 über ein Oberteil der Kabinentür 17 und der Flurtür 35. So umfaßt der Strahl 18 einen relativ kleinen Bereich und wird nicht durch Personen und Objekte reflektiert, die vom Flur 32 in die Kabine 37 gelangen, da sie im allgemeinen unter dem Nahbereichsstrahl hinweg passieren. Andererseits weist der Weitbereichsstrahl 21 einen ausgedehnten Bereich auf und erstreckt sich in den Flur jenseits der Wand 34 sowie neben den Unterkanten der Türen 17 und 35. So wird der Strahl 21 von jeder Person oder jedem Objekt reflektiert, die vom Flur in die Kabine 37 gelangen.
    Die Erkennungsbaugruppe 46 ist ausführlicher in Figur 5 dargestellt. Die Erkennungsbaugruppe 46 umfaßt ein Gehäuse 47, das allgemein im Querschnitt L-förmig ist, mit einer sich allgemein horizontal erstreckenden oberen Wand 47a und einer sich allgemein senkrecht erstreckenden Rückwand 47b, die an einer jeweiligen Längskante zusammengefügt sind. An entgegengesetzten Enden des Gehäuses 47 ist ein Paar Endkappen 48 angebracht, die jeweils eine gekrümmte Kante 48a aufweisen. Das Gehäuse 47 ist durch eine durchsichtige Vorderabdeckung 49 verschlossen, deren Krümmung den gekrümmten Kanten 48a der Endkappen 48 entspricht und die an ihnen befestigt ist. Ein Nahbereichsdetektorpaar-Geber/Empfängermodul 50 enthält den ersten Nahbereichsgeber 14 und den ersten Nahbereichsempfänger 15. Das Modul 50 ist so aufgebaut, daß Seitenwandblenden 51 und/oder eine gekrümmte Linse 52 den Infrarotstrahl 18, der durch die durchsichtige Abdeckung 49 gesendet wird, auf die gewünschte Weise formen. Ein Weitbereichsdetektorpaar-Geber/ Empfängermodul 53 enthält den ersten Weitbereichsgeber 19 und den ersten Weitbereichsempfänger 20. Das Modul 53 ist so aufgebaut, daß Seitenwandblenden 54 und/oder eine gekrümmte Linse 55 den Infrarotstrahl 21, der durch die durchsichtige Abdeckung 49 gesendet wird, auf die gewünschte Weise formen. Ähnliche (nicht gezeigte) Module sind für jedes eingesetzte Detektorpaar vorgesehen.
    Die Nähe der Infrarotgeber und -empfänger zueinander könnte "Übersprechen" verursachen, wobei der von einem Geber erzeugte Strahl nicht nur von seinem zugehörigen Empfänger, sondern auch von einem Empfänger eines benachbarten Detektorpaars empfangen wird. Um "Übersprechen" zu verhindern, lassen sich die Strahlen auf in zeitlicher Folge gesteuerte Weise ein- und austakten. Als Beispiel ist in Figur 6 ein Wellenformdiagramm der durch das Steuermittel 11 für die in Figur 3 gezeigten Geber und Strahlen erzeugten Steuersignale dargestellt. Der Nahbereichsgeber 14 wird durch ein Steuersignal 18a von der Steuerung 11 eingeschaltet, um den Strahl 18 für eine erste Zeitdauer zu erzeugen, und wird dann ausgeschaltet. Als nächstes wird der Weitbereichsgeber 19 durch ein Steuersignal 21a eingeschaltet, um den Strahl 21 zu erzeugen, der dann ausgeschaltet wird. In Folge wird der Nahbereichsgeber 25 durch ein Steuersignal 27a ein- und ausgeschaltet, um den Strahl 27 zu erzeugen. Danach wird der Weitbereichsgeber 28 durch ein Steuersignal 30a ein- und ausgeschaltet, um den Strahl 30 zu erzeugen, der Nahbereichsgeber 14 wird durch ein Steuersignal 42a ein- und ausgeschaltet, um den Strahl 42 zu erzeugen, und der Weitbereichsgeber 43 wird durch ein Steuersignal 45a ein- und ausgeschaltet, um den Strahl 45 in Folge zu erzeugen. Nach Ausschaltung des Strahls 45 wiederholt das Steuermittel 11 den Zyklus von Steuersignalen. So werden die Steuersignale in Reihenfolge in Zyklen erzeugt, wodurch nur ein Geber zu jeder Zeit eingeschaltet ist und das Steuermittel 11 alle Erkennungssignale von anderen Empfängern als dem mit dem eingeschalteten Geber verbundenen Empfänger außer Acht lassen kann.
    Ein weiteres Problem bei Infrarotempfängern sind falsche Erkennungen aufgrund von Infrarotstrahlen enthaltenem Umgebungslicht. Diese Probleme können durch Codierung der Steuersignale vermieden werden. Nach der Darstellung in Figur 6 wird beispielsweise ein Steuersignal 18b aus drei Impulsen gebildet, die innerhalb einer "eingeschalteten" Zeit angeordnet werden. So erzeugt der Geber 14 den Strahl 18 als drei Infrarotlicht-Impulse, und die Steuerung 11 muß ein getaktetes Erkennungssignal vom Empfänger 15 mit der gleichen Frequenz empfangen, um ein gültiges Erkennungssignal zu erkennen. Die Steuersignale 21b, 27b, 30b, 42b und 45b können auf ähnliche Weise codiert sein. Die Steuersignalcodierung kann eine beliebige bekannte Form von Frequenz- oder Impulsbreitenmodulation sein, und jedes Steuersignal kann anders codiert sein. Durch unterschiedliche Codierung könnte das Problem des Übersprechens beseitigt werden.
    Auch kann die Beabstandung zwischen den Detektorpaaren 50 und die Beabstandung zwischen den Detektorpaaren 53 derart sein, daß es nicht notwendig ist, wie gezeigt jeweils nur ein Detektorpaar mit den Steuersignalen 18a, 21a, 27a, 30a, 42a und 45a einzuschalten. Beispielsweise kann es möglich sein, alle Nahbereichsdetektorpaare 50 zum gleichen Zeitpunkt, wie durch die Steuersignale 18b, 27b und 42b gezeigt, einzuschalten und alle Weitbereichsdetektorpaare 53 zu einem anderen Zeitpunkt, wie durch die Steuersignale 21b, 30b und 45b gezeigt, einzuschalten. Je nach der erforderlichen Beabstandung zwischen aktiven Gebern sind andere Kombinationen möglich.
    Der Ablauf der Detektorbaugruppe 46 kann von links nach rechts oder von rechts nach links gesteuert sein, je nach der Betriebsrichtung der Tür 17. Wenn die Aufzugskabinentüren und Flurtüren von dem sich in der Mitte öffnenden Typ sind, kann die Erkennungsbaugruppe 46 so betrieben werden, daß ihr Ablauf von der Mitte auf beide Endkappen 48 zu gesteuert wird. Durch die modulare Konstruktion der Detektorbaugruppe 46 kann das Gehäuse 47 als Strangguß ausgebildet und in Länge geschnitten werden, um die Breite der Öffnung 38 aufzunehmen. Die Detektorbaugruppe 46 kann an bestehenden Aufzugskabinen installiert werden, wobei die mechanischen Kantendetektoren für Reservezwecke beibehalten werden können.
    Zusammengefaßt ist die vorliegende Erfindung ein Aufzugskabinentürsystem mit einer Lichtschrankenvorrichtung 10 zum Erkennen von Objekten im Türöffungsbereich einer Aufzugskabinentür mit einer ersten Mehrzahl der Nahbereichsdetektorpaare 50, die zur Befestigung in beabstandetem Verhältnis entlang dem Laufweg 16 der Aufzugstür 17 über die Türöffnung 38 hinweg geeignet sind, einer zweiten Mehrzahl der Weitbereichsdetektorpaare 53, die zur Befestigung entlang dem Laufweg der Aufzugstür geeignet sind, und wobei das Steuermittel 11 mit jedem der Nahbereichsdetektorpaare 50 und jedem der Weitbereichsdetektorpaare 53 verbunden ist. Jedes Nahbereichsdetektorpaar 50 enthält einen der Nahbereichsstrahlgeber 14, 25 und 40 zur Erzeugung der Infrarotstrahlen 18, 27 und 42 mit relativ kurzem Bereich in Richtung des Laufweges 16 und einen der Nahbereichsempfänger 15, 26 und 41 zur Erkennung der Reflexion 31 des Nahbereichsstrahls von der Vorderfläche 17b der Tür 17 und Erzeugung des Nahbereichsstrahlerkennungssignals. Jedes der Weitbereichsdetektorpaare 53 ist neben einem zugehörigen Nahbereichsdetektorpaar 50 positioniert und enthält einen der Weitbereichsstrahlgeber 19, 28 und 43 zur Erzeugung der Infrarotstrahlen 21, 30 und 45 mit relativ weitem Bereich über den Laufweg 16 hinweg und einen der Weitbereichsempfänger 20, 29 und 44 zur Erkennung der Reflexion 23 des Weitbereichsstrahls vom Objekt 22 in der Nähe der Türöffnung 38. Das Steuermittel 11 schaltet die Geber 14, 19, 25, 28, 40 und 43 ein, um die Strahlen 18, 21, 27, 30, 42 und 45 zu erzeugen; und reagiert auf jedes von den Nahbereichsempfängern 15, 26 und 41 während des Schließens der Tür 17 erzeugte Nahbereichserkennungssignal mit dem Ausschalten des zugehörigen Weitbereichsgebers 19, 25 und 40, und es reagiert auf das Beenden jedes der Nahbereichserkennungssignale während des Öffnens der Tür mit dem Einschalten des zugehörigen Weitbereichssenders.
    Vom Steuermittel 11 wird die Mehrzahl von Steuersignalen 18a, 21a, 27a, 30a, 42a und 45a erzeugt, die jeweils einen zugehörigen Geber 14, 19, 25, 28, 40 und 43 einschalten und zyklisch in vorbestimmter Folge erzeugt werden. Jedes der Detektorpaare 50 und 53 enthält mindestens eine Blende 51 und 54 zum Formen und Richten der Strahlen 18, 21, 27, 30, 42 und 45 und/oder mindestens eine Linse 52 und 55 zum Formen und Richten der Strahlen. Das Gehäuse 47 ist zum Befestigen der Detektorpaare 50 und 53 neben einer Oberkante der Türöffnung 38 vorgesehen. Das Gehäuse 47 umfaßt die an der Rückwand 47b angebrachte obere Wand 47a, das Paar an entgegengesetzten Enden der oberen Wand 47a und der Rückwand 47b angebrachter Endkappen 48 und die auslösbar an den Endkappen 48, der oberen Wand 47a und der Rückwand 47b angebrachte durchsichtige Abdeckung 49, die die Detektorpaare 50 und 53 im Gehäuse 47 einschließt.

    Claims (4)

    1. Aufzugskabinentürsystem mit einer Lichtschrankenvorrichtung zum Erkennen von Objekten in der Türöffnung einer auf einem Laufweg bewegbaren Aufzugstür,
      dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Laufweges (16, 36) eine Mehrzahl von mit Steuermitteln (11) verbundenen Nahbereichsdetektorpaaren bestehend aus je einem Nahbereichsgeber (14,25,40) und einem Nahbereichsempfänger (15,26,41) zum Erkennen der Türstellung der Aufzugstür (17, 35) vorgesehen sind und
      dass entlang des Laufweges (16, 36) eine Mehrzahl von mit den Steuermitteln (11) verbundenen Weitbereichsdetektorpaaren bestehend aus je einem Weitbereichsgeber (19,28,43) und
      einem Weitbereichsempfänger (20,29,44) zum Erkennen der Objekte im Türöffnungsbereich vorgesehen sind, wobei in Schliessrichtung der Aufzugstür (17, 35) gesehen jeweils das Weitbereichsdetektorpaar nach dem Nahbereichsdetektorpaar angeordnet ist,
      dass die Steuermittel (11) auf jedes von den Nahbereichsempfängern (15,26,41) während des Schließens der Tür (17,35) erzeugte Nahbereichserkennungssignal mit dem Sperren des zugehörigen Weitbereichsgebers (19,28,43) reagiert und dass die Steuermittel (11) auf das Beenden jedes der Nahbereichserkennungssignale während des Öffnens der Tür mit dem Entsperren des zugehörigen Weitbereichsgebers (19,28,43) reagiert.
    2. Aufzugskabinentürsystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass zum Vermeiden von Fremdbeeinflussung die Detektorpaare mittels zeitlich verschobenen Taktsignalen der Steuermittel (11) beaufschlagt sind.
    3. Aufzugskabinentürsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorpaare an einer nach unten gerichteten Fläche einer Vorderwand (39) in einer Öffnung (38) angeordnet sind.
    4. Aufzugskabinentürsystem nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass zur Formung der Strahlen der Detektorpaare Seitenwandblenden (51, 54) und/oder gekrümmte Linsen (52, 55) vorgesehen sind.
    EP97110268A 1996-07-08 1997-06-24 Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren Expired - Lifetime EP0818412B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US677600 1995-06-29
    US08/677,600 US5627439A (en) 1996-07-08 1996-07-08 Light barrier for reopening elevator doors

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0818412A1 EP0818412A1 (de) 1998-01-14
    EP0818412B1 true EP0818412B1 (de) 2005-03-16

    Family

    ID=24719396

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97110268A Expired - Lifetime EP0818412B1 (de) 1996-07-08 1997-06-24 Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US5627439A (de)
    EP (1) EP0818412B1 (de)
    JP (1) JP4194673B2 (de)
    CN (1) CN1123527C (de)
    AT (1) ATE290990T1 (de)
    AU (1) AU719035B2 (de)
    BR (1) BR9703893B1 (de)
    CA (1) CA2209543C (de)
    DE (1) DE59712228D1 (de)
    ES (1) ES2238705T3 (de)
    NZ (1) NZ328126A (de)
    SG (1) SG80575A1 (de)
    TW (1) TW330223B (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29707451U1 (de) * 1997-04-24 1997-07-03 Sick Ag Lichtschranke zur Erkennung von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs
    JP2001268670A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Komatsu Ltd 作業機械の操作装置
    JP4917203B2 (ja) * 2000-12-27 2012-04-18 オーチス エレベータ カンパニー 検知ゾーン内にある物体を検知する方法およびシステム
    JP3995522B2 (ja) * 2002-05-08 2007-10-24 三菱電機株式会社 エレベータ装置
    ATE515473T1 (de) * 2002-11-08 2011-07-15 Daniel Schuermann Aufzugstürensicherheitseinrichtung
    US20050103577A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Warner Robert A. Elevator door safety control device
    JP2006143443A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Otis Elevator Co 扉の安全装置
    EP1875030B2 (de) * 2005-04-19 2019-09-04 Cedes AG Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür
    JP5055969B2 (ja) * 2006-11-14 2012-10-24 三菱電機株式会社 エレベータ装置及び制御方法
    CN102037204B (zh) * 2008-05-21 2014-08-20 奥蒂斯电梯公司 门区保护
    JP2012144328A (ja) * 2011-01-12 2012-08-02 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
    WO2013001260A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Ridair Systems Limited Hazard highlighting method and apparatus
    US9751727B1 (en) 2014-08-14 2017-09-05 Precision Elevator Corp. Elevator entry and exit system and method with exterior sensors
    CN104495591A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 武真真 一种电梯光幕系统
    DE102017219403A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Thyssenkrupp Ag Synchronisierung von Türbewegungen in einer Aufzuganlage
    JP6838684B1 (ja) * 2019-11-27 2021-03-03 三菱電機株式会社 エレベーターの点検システム、エレベーターの点検装置、および自律移動体

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4029176A (en) * 1975-10-06 1977-06-14 Mills Gerald W Doorway safety device
    SE428250B (sv) * 1979-05-31 1983-06-13 Bert Jonsson Fotoelektrisk anordning for avkenning av foremal
    CH653975A5 (de) * 1981-12-03 1986-01-31 Inventio Ag Lichtschranke an automatisch betaetigten aufzugstueren.
    DE3603940A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Efaflex Transport Lager Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
    US4914859A (en) * 1987-04-16 1990-04-10 Lanson Electronics, Inc. Automatic door safety system
    US5149391A (en) * 1988-12-09 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Prepreg machine with a single endless conveyor belt
    US5315434A (en) * 1991-05-21 1994-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared-transmissive lens and human body detecting sensor using the same
    US5149921A (en) * 1991-07-10 1992-09-22 Innovation Industries, Inc. Self correcting infrared intrusion detection system
    US5387768A (en) * 1993-09-27 1995-02-07 Otis Elevator Company Elevator passenger detector and door control system which masks portions of a hall image to determine motion and court passengers
    CA2158902A1 (en) * 1994-10-25 1996-04-26 Brian J. Amend Weak beam detection
    CA2162214C (en) * 1994-11-07 2000-02-08 Koji Tsutsumi Door sensor system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    MX9705097A (es) 1998-06-30
    AU2847597A (en) 1998-01-15
    CN1123527C (zh) 2003-10-08
    AU719035B2 (en) 2000-05-04
    CA2209543C (en) 2005-09-20
    CN1184768A (zh) 1998-06-17
    BR9703893A (pt) 1998-09-08
    EP0818412A1 (de) 1998-01-14
    US5627439A (en) 1997-05-06
    JP4194673B2 (ja) 2008-12-10
    ES2238705T3 (es) 2005-09-01
    TW330223B (en) 1998-04-21
    JPH1067481A (ja) 1998-03-10
    BR9703893B1 (pt) 2011-08-23
    ATE290990T1 (de) 2005-04-15
    NZ328126A (en) 1998-05-27
    SG80575A1 (en) 2001-05-22
    CA2209543A1 (en) 1998-01-08
    DE59712228D1 (de) 2005-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0818412B1 (de) Lichtschranke zum Wiederöffnen von Aufzugstüren
    DE69918048T2 (de) Tor für Kraftfahrzeug mit System zur Objekterfassung
    EP0232866B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungs- und/oder Schliessvorgangs von Schnelllauf-Toren
    EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
    EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
    EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
    DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
    DE69729838T2 (de) Automatiktüranordnung
    DE2542594A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fahrgastzaehlung in sammelfahrzeugen
    EP2404859B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
    DE10228930B4 (de) Sensorvorrichtung für eine automatische Drehtüranlage
    EP0697056B1 (de) Drehkreuz
    EP1336122B1 (de) Sensoranordnung für die überwachung einer raumzone
    EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
    EP0280137A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für System mit fahrerlosen Fahrzeugen
    DE4321028A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen
    DE102005013352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung
    DE10102936A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von Personenaufzügen
    EP3556700A1 (de) Aufzuganlage mit einer positionsmesseinrichtung sowie verfahren zum ermitteln einer position einer aufzugkabine in einem aufzugschacht
    DE10219944C1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
    AT396188B (de) Verfahren zum ueberwachen des raumes zwischen kraftbewegten einrichtungen
    EP0852313B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
    DE112015003132B4 (de) Aufzugtür-Steuervorrichtung
    EP2853677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern von Toren
    EP1359112B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schachttüren einer Aufzugsanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980618

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040408

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1005508

    Country of ref document: HK

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59712228

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050421

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050408

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2238705

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051219

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070618

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080624

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100706

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100625

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100625

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100917

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100618

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100625

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59712228

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110625