EP0693019A1 - Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank - Google Patents

Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank

Info

Publication number
EP0693019A1
EP0693019A1 EP94911101A EP94911101A EP0693019A1 EP 0693019 A1 EP0693019 A1 EP 0693019A1 EP 94911101 A EP94911101 A EP 94911101A EP 94911101 A EP94911101 A EP 94911101A EP 0693019 A1 EP0693019 A1 EP 0693019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
workbench
bench
clamping
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94911101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693019B1 (de
Inventor
Klaus Thormeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0693019A1 publication Critical patent/EP0693019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693019B1 publication Critical patent/EP0693019B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/90Supporting structure having work holder receiving apertures or projections

Definitions

  • the invention relates to a workbench, in particular as a teaching aid in the form of an ergonomically designed multi-purpose workbench for use in training in craft activities according to the preamble of claim 1.
  • a separate workstation should be available at every corner. It should be possible on one and the same workbench to set up different workstations for left and right-handers. In the case of workplaces for right and left-handers, the clamping jaws are each arranged differently at the corners of the worktop of the workbench. This different arrangement has previously made it necessary to have different workbenches, in each case specifically for right-handers and / or left-handers, in single-workstation or multi-workbench workbenches.
  • Creating an improvement here in the direction of a more rational use of the workstations on multi-seat workbenches which are geared towards right-handed and left-handed workers is an essential problem with which the present invention is concerned.
  • the invention as a whole strives to work optimally from an ergonomic point of view on such a multi-user workbench by means of a corresponding workbench-related workplace design.
  • the auxiliary devices that are usually used on the workbench, such as, among other things, the bench hooks or other auxiliary tools to be picked up.
  • Special attention is also paid to the simple structure of the individual functional and auxiliary devices. This applies particularly to the structure and functionality of the jaws.
  • the clamping jaws can be mounted on one and the same workbench in different positions, each suitable for a right- or left-handed person, or, if necessary, implemented in such positions.
  • the clamping jaw is simply rotated by 180 degrees around the axis of the clamping spindle. This is possible because the jaw is constructed symmetrically.
  • the guide bushes for the guide means additionally guiding the clamping jaw on the worktop are arranged at the same distance from the relevant workbench corner in both clamping jaw positions.
  • the implementability of the clamping jaws according to the invention is possible at each of the four corners of a workbench by means of receiving means provided on the worktop.
  • the feasibility of a clamping jaw can also be used to convert the clamping jaw into a more favorable position for a left- or right-handed person working on the workbench.
  • the additional guide means has a greater distance from the associated workbench corner in relation to the clamping spindle. This results - compared to conventional clamping jaw guides - in the present solution, a significantly larger distance between the workbench corner and the - seen from the workbench corner - first stirring means,
  • the additional guide means is expediently a spindle rigidly fastened to the clamping jaw and axially freely displaceable in the worktop, on which a spindle nut which is countersunk in the clamping surface of the clamping jaw is attached to achieve a clamping jaw tension compensation against the worktop.
  • This measure simplifies the design in that the functions of the additional jaw guide and the tension compensation are combined in a single part.
  • the tension compensation spindle is guided in the worktop only axially freely displaceable in a cylindrical bore. In the worktop, in particular, no spindle nut engages this tension compensation spindle.
  • the design as a spindle only serves to brace the spindle nut lying outside the worktop in order to achieve tension compensation with respect to the worktop.
  • Such a tension compensation may be necessary in order to prevent the clamping jaw from sloping when clamping a workpiece in the direct workbench corner area.
  • the functions "guide” and “tension compensation” can only be combined if the tension compensation spindle in both possible working positions of the clamping jaw has the greater distance from the relevant workbench corner according to the invention compared to the clamping spindle axis.
  • the two spindle nuts required in the two receiving means for the clamping spindle which run symmetrically to one another over a corner of the worktop, are each fixed to a common part which fulfills the functions of both spindle nuts
  • the clamping spindle has a common crossing point in both possible working positions with respect to its axes within the worktop, in which the two spindle nuts required form a common tubular or L-shaped part with a right angle threads running to one another can be combined.
  • workpieces are not only clamped between the clamping jaw itself and the adjacent worktop side surface, but also between bench hooks which can be variably attached to the worktop and the clamping jaw.
  • bench hooks which can be variably attached to the worktop and the clamping jaw.
  • receiving openings for bench hooks are usually provided in various distributions on the worktop and on the clamping jaw itself.
  • these openings are circular and in each case distributed along each clamping spindle guide axis over the entire length of the worktop.
  • the openings are each at the same distance from one another, which corresponds at most to the maximum span between the clamping jaw and the worktop.
  • At least one receiving opening is also arranged perpendicular to the clamping spindle axis in the clamping jaw. Such an arrangement of the receiving openings allows workpieces to be clamped along the axis of the clamping spindle relative to this axis without torque. In these cases, no tension compensation on the clamping jaw is necessary. Since the clamping jaw can be used in twisted positions, the receiving opening in question must of course be placed on the
  • the depth of the receiving openings for the bench hooks is such that the bench hooks can be pushed flush into the surface of the worktop.
  • This offers the advantage that almost arbitrarily flat workpieces, for example sheets, can be clamped in without the fear of "getting caught" on the bench hooks which otherwise protrude beyond the workpiece surface during their surface processing.
  • the openings for the bench hooks can be blind holes of a corresponding depth or through-bores, each with an annular step, for flush abutment of the bench hooks when they are pushed flush into the worktop. Continuous receiving bores with only one ring shoulder as a stop for the bench hooks offer the advantage that chips which have undesiredly penetrated into these openings can fall down or be removed there.
  • the bench hooks are preferably made of metal and have a cylindrical basic shape.
  • the bench hooks are equipped with radially outwardly acting spring means in the area of their cylindrical basic shape.
  • the spring means can be accommodated in a bore diametrically penetrating the bench hook and can consist of a ball protruding radially from the bore under the pressure of a helical spring.
  • the ball can rest against an annular step within the bench hook bore and the helical spring can be supported on a closure piece of the bench hook bore at its other end.
  • a particularly advantageous clamping behavior can be achieved with the bench hooks in that they have a flattened circumferential area at their one end, which protrudes from the worktop surface when a workpiece is clamped, which extends in each case over the height with which the bench hook if there is sufficient storage in the receiving opening of the worktop under maximum load capacity, it can protrude as far as possible from the worktop.
  • This flattening allows workpieces with a flat, rectangular contact surface to lie flat against the bench hook.
  • they can be rotated in their receiving openings as desired. Due to the round basic shape and the flattened contact surfaces of the bench hooks, taking into account the distribution of the receiving openings according to the invention within a specifically predetermined grid on the worktop, excellent previously unachievable clamping constellations can be achieved with ease.
  • the respective flattening of a bench hook has a slight inclination with respect to the bench hook axis, in order in this way to provide for a slight inclination of the bench hook in the tensioned position in such a way that in the tensioned position there is a bench hook contact surface perpendicular to the worktop surface.
  • a recess is provided in the flattened area for attaching a gripping tool.
  • a gripping tool can be, for example, a rod equipped at one end with a barb. When not in use, this rod can be placed within easy reach in a hole provided for this purpose on the clamping jaw.
  • the receiving openings which are not currently occupied by a bench hook, are each flush-closed by cylindrical fillers, preferably made of plastic.
  • the filler pieces are provided with recesses on the end face in such a way that the gripping tool already described for the bench hooks can also be attached here.
  • the bench hooks By filling the receiving openings not occupied by bench hooks, there is always a closed worktop surface. Nevertheless, the bench hooks can be moved anywhere in the predetermined grid of the receiving openings by simply removing and moving the filler pieces. Due to a color of the filler pieces that differs from the worktop, their position is easily recognizable. As a result, the different types of clamping for the on
  • auxiliary tools such as a machine vise or a support board for fretwork, quickly and safely. Furthermore, these auxiliary tools should be readily available on the workbench when not in use.
  • receptacles are provided below the worktop, in particular in the form of rails, in which receiving plates for auxiliary tools can be accommodated.
  • These mounting plates each have a U-shaped area.
  • the U-legs are at such a distance from one another that the respective mounting plates with these legs can at the same time positively overlap the clamping and tension compensation spindle of a clamping jaw.
  • the auxiliary tools can be permanently attached to these mounting plates or only for the duration of the application.
  • the receiving plates, together with the tools located thereon are kept in the receiving rails of the worktop when not in use.
  • the ergonomic design criteria include, among other things, designing the worktop of the workbench to be continuously height-adjustable in a manner known per se in the case of different types of tables, for example by means of a corresponding spindle system which has a central height adjustment, eg. B. by means of a crank.
  • a very practical embodiment of the workbench also consists in providing the worktop, for example in the center, with a closable opening connected to a suction device. Through this opening, chips could be removed quite easily.
  • the workbench according to the invention described with all its various designs and auxiliary devices ideally corresponds to the requirements placed on a workbench in a training facility.
  • a very important advantage here is that left and right-handed workplaces can be changed and / or combined as required by simple implementation of the clamping jaws on one and the same workbench.
  • FIG. 1 is a perspective view of a workbench, in which the entire workbench is indicated by dash-dotted lines and a workbench corner is drawn in detail,
  • Replacement b latt 3 is a top view of a bench hook
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the bench hook according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the perspective view of a mounting plate for an auxiliary tool to be attached to the workbench
  • FIG. 6 is a top view of a workbench corner with a clamped mounting plate with a machine vice attached to it
  • FIG. 7 is a side view of the machine vice mounted on a mounting plate according to FIG. 6
  • a workbench has a worktop 2 placed on continuously and centrally height-adjustable legs 1 made of wood, for example, and is equipped with four workstations. Such multi-station workbenches are used, for example, in training centers for all kinds of manual work. Such workbenches are very well suited for the training of carpenters, among other things.
  • the guide bearing for the clamping spindle 4 in the worktop 2 is in each case a metallic bushing 6.
  • the clamping spindle 4 is in each case rotatably mounted axially fixed within the clamping jaw 3.
  • the spindle nut 7 required for the longitudinal displacement of the clamping spindle 4 is mounted in the worktop 2. The position of this spindle nut 7 within the worktop and its special shape will be discussed in more detail below.
  • the clamping jaw 3 has the shape of a cuboid, which, when in contact with the worktop 2, closes flush with the worktop surface on the one hand and with the worktop side surface 8, which runs perpendicular to the longitudinal extension of the cuboid, on the other hand.
  • the clamping spindle 4 penetrates the clamping jaw 3 in the center of the surface of the square side of this clamping jaw 3 that can be placed on the worktop 2.
  • a guide spindle 9 which is fixedly connected to the clamping jaw 3 and which can be longitudinally displaced in the worktop 2 in a smooth guide bush 10 provided there serves as a guide means for securing the clamping jaw 3 against rotation during clamping.
  • this spindle 9 also serves as a tension compensation device in the jaw.
  • tension compensation devices generally serve in the case of clamping jaws of workbenches to prevent the clamping jaw from sloping when clamping workpieces at only one end of the clamping jaw.
  • the receptacles formed by the guide bushes 6 and 10 for the tensioning and tension compensation spindles 4 and 9 on the worktop 2 are each fitted symmetrically in pairs on each worktop corner to each side of the corner. Only one of each pair of receptacles is occupied, namely the one that is suitable for a position of the clamping jaw 3 for a left- or right-handed person.
  • the insertion and repositioning of the clamping jaw 3 with its spindles 4 and 9 is very simple.
  • the mounting of the clamping jaw 3 in the spindle nut 7 of the worktop 2 can be released by actuating the clamping lever 5.
  • the clamping jaw 3 can then be easily pulled out of the guide bushings 6 and 10.
  • the clamping jaw 3 can only be rotated by 180 degrees, inserted and inserted into the other mounting of the clamping jaw 3 by actuating the clamping lever 5. In this way, a left-handed or right-handed workplace can be set up differently at each workbench corner and changed if necessary. 1 shows a workbench with two right-handed and two left-handed workplaces, for example.
  • the openings 12 are provided for bench hooks 13 with a cylindrical basic shape.
  • the openings 12 can be formed as blind holes or through holes.
  • the depth of the blind holes is in each case matched to the height of the bench hooks 13, so that they are flush with the worktop surface when fully inserted into the opening 12.
  • an annular step must be provided which fulfills the function of the bottom of the blind hole with respect to an insertion limit for the bench hooks 13.
  • only one or two bench hooks 13 are generally used on the worktop side.
  • the remaining openings 12 which are not occupied by bench hooks 13 are each closed by loose, easily removable filler pieces 14.
  • a receiving opening is arranged at least 12 for a bench dogs 13 on the axis of the clamping-spindle. 4
  • the clamping jaw 3 enables practically torque-free clamping within the bench hook 13.
  • the arrangement of the receiving openings 12 which is symmetrical to the axis of the bushes 6 and 6 'is decisive for this.
  • the clamping jaw 3 In addition to the opening 12 lying on the axis, two further openings 12 lying symmetrically to this axis are provided on the clamping jaw 3. This symmetrical arrangement also serves to avoid moments when the workpiece is clamped in three bench hooks 13. On the clamping jaw 3, the receiving openings 12 are each provided on the two opposing clamping jaw surfaces 15 and 16 in the same distribution, in order to insert the clamping jaws 3 into the for the left - and right-handed jobs below
  • the only double-function spindle utter 7 of a work station is attached to the intersection of the axes of the two bushings 6 and 6 'in the worktop 2.
  • the bench hooks 13 have a clamping mechanism so that they can be locked at any heights within the openings 12.
  • This small mechanism is accommodated in a bore 17 which pierces the bench hook diametrically in the foot of the bench hook 13. It consists of a ball 19 pushed radially outward beyond the circumference of the hook by a helical spring 18, the helical spring 18 being supported on a closure piece 20 at the other end of the bore. Due to an annular step provided in the bore 17, the ball 19 cannot completely leave the bore 17.
  • each bench hook 13 has a flattened area 21 in its head zone. Due to the cylindrical basic shape of the bench hook 13, the clamping surface can be aligned flat with the workpiece counter surface to be clamped. With the bench hook design and arrangement described, in particular round workpieces and workpieces with non-plane parallel edges can be clamped very well.
  • the flattened area 21 of the bench hook 13 is slightly inclined with respect to the bench hook axis and in such a direction that a slight tilting of the bench hook 13 is provided under tension. In this way, the clamping surface of the bench hook 13 is aligned perpendicular to the worktop surface under pressure.
  • a recess 22 is machined into the flattened area 21.
  • the filler pieces 14 are also provided with recesses for the same gripping tool 23 on their two flat end faces for the same purpose of removal. When not in use, this gripping tool 23 is stored in a mounting hole provided for the clamping jaw 3.
  • clamping plates 24 are provided between the clamping jaw 3 and the worktop 2. These have integrally formed U-legs 25, with which they can be pushed over the spindles 4 and 9, in order then to be clamped between these jaws 3 and worktop 2 . become.
  • a machine vise 26 or a fretsaw table 27, for example, can be firmly connected to such a receiving plate 24.
  • the clamping of a receiving plate 24 with a machine vice 26 fastened thereon is illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • a fretsaw table 27 formed from a receiving plate 24 can be seen in FIG. 8.
  • the mounting plates 24 can be kept available together with the auxiliary tools 26 and 27 attached to them, if appropriate, by means of mounting rails 28 which are attached underneath the worktop 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehrzweck-Werkbank
Die Erfindung betrifft eine Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehr¬ zweck-Werkbank zum Einsatz bei der Ausbildung in handwerk¬ lichen Tätigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
An einer solchen vornehmlich im Lehrbetrieb eingesetzten Werkbank soll an jeder Ecke ein getrennter Arbeitsplatz vorsehbar sein. Dabei soll es an ein und der gleichen Werk¬ bank möglich sein, unterschiedliche Arbeitsplätze für Links- und Rechtshänder einzurichten. Bei Arbeitsplätzen für Rechts- und Linkshänder sind die Spannbacken jeweils unterschiedlich an den Ecken der Arbeitsplatte der Werkbank angeordnet. Diese unterschiedliche Anordnung hat bei Ein- oder Mehrplatz-Werkbänken bisher unterschiedliche Werkbän¬ ke, jeweils spezifisch für Rechts- und/oder Linkshänder, erforderlich gemacht.
Bei den bisher bekannten Werkbänken besaß eine Werkbank immer nur entweder ausschließlich Arbeitsplätze für Rechtshänder oder solche für Linkshänder. Dies folgt da¬ raus, daß die Spannbacken für Rechts- und Linkshänder an den Werkbankecken unterschiedlich angeordnet sein müssen. Links- und Rechtshänder mußten daher stets an getrennten jeweils für sie ausgerichteten Werkbänken arbeiten. Um da-
Steatz tatt her sowohl für Links- als auch für Rechtshänder bei von Gruppe zu Gruppe oder von Ausbildungsklasse zu Ausbildungs¬ klasse variierenden Aufteilungsverhältnissen zwischen Links- und Rechtshändern genügend passende Arbeitsplätze zu haben, mußten in der Regel mehr Werkbänke zum Einsatz be¬ reit stehen, als es bei Besetzbarkeit sämtlicher Arbeits¬ plätze ohne Rücksicht auf unterschiedliche Handausrichtung der Auszubildenden erforderlich wäre.
Hier eine Verbesserung in Richtung einer rationelleren Aus¬ nutzung der auf Rechts- und Linkshänder ausgerichteten Ar¬ beitsplätze an Mehrplatz-Werkbänken zu schaffen, ist ein wesentliches Problem, mit dem sich die vorliegende Erfin¬ dung beschäftigt. Darüber hinaus strebt die Erfindung ins¬ gesamt eine unter ergonomischen Gesichtspunkten optimale Arbeit an einer solchen Mehrplatz-Werkbank durch eine ent¬ sprechende werkbankbedingte Arbeitsplatzgestaltung an. Ein¬ bezogen bei dieser Zielausrichtung sind insbesondere auch die an der Werkbank üblicherweise zum Einsatz kommenden Hilfseinrichtungen wie unter anderem die Bankhaken oder an¬ dere aufzunehmende Hilfswerkzeuge. Ein spezielles Augenmerk wird auch auf einen einfachen Aufbau der einzelnen Funktions- und Hilfseinrichtungen gerichtet. Dies gilt in ganz besonderem Maße dem Aufbau und der Funktionalität der Spannbacken.
Der Nachteil des bisher durch den Einsatz unterschiedlicher Werkbänke für Links- und Rechtshänder bedingten unratio¬ nellen Vorhaltens von mehr Arbeitsplätzen bzw. Werkbänken als für die wirkliche Anzahl eingesetzter Auszubildender eigentlich erforderlich wäre, wird durch die Bereitstellung einer Werkbank mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa¬ tentanspruchs 1 auf recht einfache und wirkungsvolle Weise beseitigt.
Er&atzbfatl Durch die symmetrische Ausbildung und Führung der einzelnen Spannbacken gegenüber der Arbeitsplatte der Werkbank lassen sich die Spannbacken an ein und der gleichen Werkbank in unterschiedlichen jeweils für einen Rechts- oder Linkshänder geeigneten Position montieren bzw. bei Bedarf in solche Positionen umsetzen. Beim Umsetzen einer Spann¬ backe von einer Seite der Ecke einer Werkbank auf die an¬ dere Seite der gleichen Ecke wird die Spannbacke einfach nur um 180 Winkelgrade um die Achse der Spann-Spindel ver¬ dreht. Dies ist möglich, weil die Spannbacke entsprechend symmetrisch aufgebaut ist. Durch diese Verdrehbarkeit der Spannbacke sind die Führungsbüchsen für die die Spannbacke an der Arbeitsplatte zusätzlich führenden Führungsmittel in beiden Spannbacken-Positionen in dem gleichen Abstand von der betreffenden Werkbankecke angeordnet.
Die erfindungsgemäße Umsetzbarkeit der Spannbacken ist durch entsprechend an der Arbeitsplatte vorgesehene Auf¬ nahmemittel an jeder der vier Ecken einer Werkbank möglich. Die Umsetzbarkeit einer Spannbacke kann auch dazu genutzt werden, im Einzelfall einmal die Spannbacke in eine für einen an der Werkbank arbeitenden Links- oder Rechtshänder günstigere Position umzusetzen.
Als für die Handhabung der Spannbacke vorteilhaft wird es angesehen, wenn das neben der Spann-Spindel zusätzliche Führungsmittel jeweils gegenüber der Spann-Spindel den größeren Abstand gegenüber der zugeordneten Werkbankecke besitzt. Dadurch ergibt sich - gegenüber herkömmlichen Spannbacken-Führungen - bei der vorliegenden Lösung ein deutlich größerer Abstand zwischen der Werkbankecke und dem - von der Werkbankecke aus gesehen - ersten Rührungsmittel,
Erε&tzjblεi'tt so daß auch recht breite Teile problemlos eingespannt wer¬ den können.
Das zusätzliche Führungsmittel ist zweckmäßigerweise eine an der Spannbacke starr befestigte und in der Arbeitsplatte axial frei verschiebbare Spindel, auf der eine in der Spannfläche der Spannbacke versenkbare Spindelmutter zur Erzielung eines Spannbacken-Spannungsausgleichs gegen die Arbeitsplatte angebracht ist. Durch diese Maßnahme wird eine konstruktive Vereinfachung dahingehend erreicht, daß die Funktionen der zusätzlichen Spannbacken-Führung und des Spannungsausgleichs in einem einzigen Teil zusammengefaßt sind. Die Spannungsausgleichs-Spindel ist in der Arbeits¬ platte lediglich in einer zylindrischen Bohrung axial frei verschiebbar geführt. In der Arbeitsplatte greift insbeson¬ dere keine Spindelmutter an dieser Spannungsausgleichs- Spindel an. Die Ausbildung als Spindel dient lediglich da¬ zu, die außerhalb der Arbeitsplatte liegende Spindelmutter zur Erzielung des Spannungsausgleichs gegenüber der Ar¬ beitsplatte zu verspannen. Ein solcher Spannungsausgleich kann erforderlich sein, um beim Spannen eines Werkstückes im direkten Werkbankeckbereich ein Schrägstellen der Spann¬ backe zu vermeiden. Das Zusammenfassen der Funktionen "Füh¬ ren" und "Spannungsausgleich" ist nur möglich, wenn die Spannungsausgleichs-Spindel in beiden möglichen Arbeits¬ stellungen der Spannbacke jeweils den gegenüber der Spann- Spindelachse erfindungsgemäß größeren Abstand von der be¬ treffenden Werkbankecke besitzt.
Vorzugsweise sind die beiden in den beiden jeweils sym¬ metrisch über eine Ecke der Arbeitsplatte zueinander ver¬ laufenden Aufnahmemitteln für die Spann-Spindel erforder¬ lichen Spindelmuttern jeweils zu einem gemeinsamen die Funktionen beider Spindelmuttern erfüllenden Teil - fest
zbiate oder beweglich miteinander verbunden - zusammengefaßt. Nach der Erfindung ist dies ganz einfach dadurch möglich, daß die Spann-Spindel in beiden möglichen Arbeitsstellungen jeweils bezüglich ihrer Achsen innerhalb der Arbeitsplatte einen gemeinsamen Kreuzungspunkt besitzt, in dem die erfor¬ derlichen beiden Spindelmuttern zu einem gemeinsamen rohrförmigen oder L-förmigen Teil mit rechtwinklig zuein¬ ander verlaufenden Gewinden zusammengefaßt werden können.
Auf der gattungsgemäßen Werkbank werden Werkstücke nicht nur zwischen der Spannbacke selbst und der angrenzenden Ar¬ beitsplatten-Seitenfläche eingespannt, sondern auch zwi¬ schen sogenannten auf der Arbeitsplatte und der Spannbacke variabel anbringbaren Bankhaken. Zu diesem Zweck sind üblicherweise in verschiedenartigen Verteilungen auf der Arbeitsplatte und auf der Spannbacke selbst Aufnahme¬ öffnungen für Bankhaken angebracht.
Bei einer recht vorteilhaften Anordnung dieser Aufnahmeöff¬ nungen auf der Arbeitsplatte sind diese Öffnungen kreis¬ förmig und jeweils längs jeder Spann-Spindel-Führungsachse über die gesamte Arbeitsplattenlänge verteilt. Unterein¬ ander haben die Öffnungen dabei jeweils den gleichen Ab¬ stand, der maximal auch der maximalen Spannweite zwischen Spannbacke und Arbeitsplatte entspricht.
Auch in der Spannbacke ist mindestens eine Aufnahmeöffnung lotrecht zur Spann-Spindelachse angeordnet. Durch eine sol¬ che Anordnung der Aufnahmeöffnungen können Werkstücke längs der Spann-Spindelachse gegenüber dieser Achse momentfrei eingespannt werden. In diesen Fällen ist dann kein Span¬ nungsausgleich an der Spannbacke notwendig. Da die Spann¬ backe in verdrehten Lagen einsetzbar ist, muß die betreffende Aufnahmeöffnung selbstverständlich auf den be-
Ersatzblatt treffenden beiden nach oben zu liegen kommenden Spannbacken-Oberflächen der Spannbacke vorhanden sein.
Auf der Arbeitsplatte ergibt die vorbeschriebene Anordnung und Ausrichtung der Aufnahmeöffnungen ein gleichmäßiges Raster an Aufnahmeöffnungen, wobei in der Spann-Spindel¬ achse auf der Spannbacke immer eine Aufnahmeöffnung in Achsrichtung fluchtet. Die derart verteilten AufnahmeÖff- nungen erlauben insbesondere ein gutes und einfaches Einspannen runder Werkstücke oder von Werkstücken mit nicht planparallelen Kanten innerhalb insgesamt drei Bankhaken. Dabei können von diesen Bankhaken jeweils zwei sich auf der Arbeitsplatte und einer sich auf der Spannbacke befinden oder umgekehrt.
Die Aufnahmeöffnungen für die Bankhaken sind tiefenmäßig so ausgelegt, daß die Bankhaken flächenschlüssig in die Ober¬ fläche der Arbeitsplatte einschiebbar sind. Das bietet den Vorteil, daß nahezu beliebig flache Werkstücke, etwa Ble¬ che, eingespannt werden können, ohne daß bei deren ober¬ flächlichen Bearbeitung etwa ein "Hängenbleiben" an den an¬ sonsten über die Werkstückoberfläche überstehenden Bankha¬ ken befürchtet werden muß. Die Öffnungen für die Bankhaken können Sacklochbohrungen entsprechender Tiefe sein oder Durchgangsbohrungen mit jeweils einer Ringstufe zum bündi¬ gen Anschlag der Bankhaken, wenn diese flächenschlüssig in die Arbeitsplatte eingeschoben sind. Durchgehende Aufnahme- bohrungen mit lediglich einem Ringabsatz als Anschlag für die Bankhaken bieten den Vorteil, daß in diese Öffnungen unerwünscht eingedrungene Späne nach unten durchfallen bzw dorthin entfernt werden können.
Die Bankhaken bestehen vorzugsweise aus Metall und besitzen eine zylindrische Grundform. Um in beliebigen Höhen inner-
fefe E--"""-r1' εatzblatt halb der Aufnahmeöffnungen fixierbar zu sein, sind die Bankhaken im Bereich ihrer zylindrischen Grundform mit nach radial außen wirkenden Federmitteln ausgestattet.
Bei einer günstigen Ausgestaltung können die Federmittel in einer den Bankhaken diametral durchdringenden Bohrung untergebracht sein und aus einer aus der Bohrung radial un¬ ter dem Druck einer Schraubenfeder herausragenden Kugel be¬ stehen. Dabei kann die Kugel an einer Ringstufe innerhalb der Bankhaken-Bohrung anliegen und die Schraubenfeder sich an einem Verschlußstück der Bankhaken-Bohrung an deren an¬ derem Ende abstützen.
Ein besonders vorteilhaftes Einspannverhalten kann bei den Bankhaken dadurch erreicht werden, daß sie an ihrem einen Ende, das beim Einspannen eines Werkstückes aus der Ar¬ beitsplattenoberfläche herausragt, einen abgeflachten U - fangsbereich besitzen, der sich jeweils über diejenige Höhe erstreckt, mit der der Bankhaken bei unter maximaler Belastbarkeit noch ausreichender Lagerung in der Aufnahme¬ öffnung der Arbeitsplatte maximal aus dieser herausragen kann.
Durch diese Abflachung können Werkstücke mit einer ebenen rechtwinkligen Anlagefläche flächig an dem Bankhaken anlie¬ gen. Wegen der runden Grundform der Bankhaken können diese jedoch dennoch beliebig in ihren Aufnahmeöffnungen verdreht werden. Durch die runde Grundform und die abgeflachten An¬ lageflächen der Bankhaken sind unter zusätzlicher Berück¬ sichtigung der erfindungsgemäßen Verteilung der Aufnahme¬ öffnungen innerhalb eines konkret vorgegebenen Rasters auf der Arbeitsplatte ausgezeichnete bisher nicht erreichbare Einspannkonstellationen mühelos erzielbar. Die jeweilige Abflachung eines Bankhakens besitzt eine ge¬ ringfügige Neigung gegenüber der Bankhakenachse, um auf diese Weise ein geringfügiges Schrägstellen der Bankhaken in Spannstellung derart vorzuhalten, daß in Spannstellung eine zur Arbeitsplattenoberfläche lotrechte Bankhaken-An¬ lagefläche gegeben ist.
Da die Bankhaken flächenschlüssig in die Arbeitsplatte einschiebbar sind, muß dafür Sorge getragen werden, daß sie einfach wieder aus der Arbeitsplatte herausgezogen werden können. Zu diesem Zweck ist in dem abgeflachten Bereich je¬ weils eine Ausnehmung zum Ansetzen eines Greifwerkzeuges vorgesehen. Ein solches Greifwerkzeug kann beispielsweise ein an seinem einen Ende mit einem Widerhaken ausgerüsteter Stab sein. Bei Nichtgebrauch kann dieser Stab in einer spe¬ ziell dafür an der Spannbacke vorgesehenen Bohrung griff¬ bereit abgelegt werden.
Bei der Arbeitsplatte und der Spannbacke sind die nicht ge¬ rade von einem Bankhaken belegten Aufnahmeöffnungen jeweils durch vorzugsweise aus Kunststoff bestehende zylindrische Füllstücke flächenschlüssig verschlossen. Zur Herausnahme sind die Füllstücke mit stirnseitigen Ausnehmungen versehen und zwar derart, daß hier das bereits für die Bankhaken beschriebene Greifwerkzeug ebenfalls angesetzt werden kann.
Durch das Ausfüllen der nicht durch Bankhaken belegten Auf¬ nahmeöffnungen liegt stets eine geschlossene Arbeitsplat¬ tenoberfläche vor. Dennoch lassen sich die Bankhaken durch einfaches Entfernen und Versetzen der Füllstücke beliebig in dem vorgegebenen Raster der Aufnahmeöffnungen versetzen. Durch eine von der Arbeitsplatte abweichende Farbe der Füllstücke ist deren Lage leicht erkennbar. Dadurch werden die verschiedenartigen Einspannmöglichkeiten für den an der
*•<_ _ .t*'sblafc Werkbank Arbeitenden gut erkennbar. Dies führt wiederum zu einer optimalen Ausnutzung der gegebenen Einspannmöglich¬ keiten, die bei fehlender optischer Erkennbarkeit sicher¬ lich häufig unausgenutzt bleibt.
Häufig ist es erwünscht, an der Werkbank Hilfswerkzeuge wie beispielsweise einen Maschinen-Schraubstock oder ein Aufla¬ gebrett für Laubsägearbeiten rasch und sicher anbringen zu können. Des weiteren sollen diese Hilfswerkzeuge bei Nicht- gebrauch griffbereit an der Werkbank zur Verfügung stehen.
Zu diesem Zweck sind unterhalb der Arbeitsplatte Aufnahmen und zwar insbesondere in Form von Schienen vorgesehen, in denen Aufnahmeplatten für Hilfswerkzeuge untergebracht werden können. Diese Aufnahmeplatten besitzen jeweils einen U-schenkelförmig ausgebildeten Bereich. Die U-Schenkel weisen dabei einen solchen Abstand voneinander auf, daß die betreffenden Aufnahmeplatten mit diesen Schenkeln gleichzeitig die Spann- und Spannungsausgleichs-Spindel einer Spannbacke formschlüssig übergreifen kann.
Die Hilfswerkzeuge können auf diesen Aufnahmeplatten permanent oder jeweils nur für die Dauer der Anwendung be¬ festigt sein. Bei permanenter Befestigung werden die Auf¬ nahmeplatten zusammen mit den daran befindlichen Werkzeugen in den Aufnahmeschienen der Arbeitsplatte bei Nichtgebrauch aufbewahrt.
Zu den ergonomischen Auslegungskriterien gehört es unter anderem auch, die Arbeitsplatte der Werkbank in bei anders¬ artigen Tischen an sich bekannter Weise stufenlos hδhen- verstellbar zu gestalten, beispielsweise über ein entspre¬ chendes Spindelsystem, das eine zentrale Höhenverstellung, z. B. mittels einer Kurbel, ermöglicht.
ERSATZBLATT Eine sehr praktische Ausgestaltung der Werkbank besteht auch noch darin, die Arbeitsplatte beispielsweise im Zen¬ trum mit einer an eine Absaugeinrichtung angeschlossenen verschließbaren Öffnung zu versehen. Durch diese Öffnung könnten Späne recht bequem abgeführt werden.
Die mit all ihren vielfältigen Ausgestaltungen und Hilfs¬ einrichtungen beschriebene erfindungsgemäße Werkbank ent¬ spricht in idealer Weise den in einer Ausbildungsstätte an eine Werkbank gestellten Anforderungen. Dabei besteht ein ganz wesentlicher Vorteil darin, daß durch einfache Umsetz¬ barkeit der Spannbacken an ein und der gleichen Werkbank Links- und Rechtshänder-Arbeitsplätze je nach Wunsch ver¬ ändert und/oder kombiniert werden können.
Ein nachfolgend noch näher zu erläuterndes Ausführungs¬ beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Werkbank, bei der die gesamte Werkbank mit strichpunk¬ tierten Linien angedeutet und eine Werkbankecke detailliert gezeichnet ist,
Fig. 2 a) und b) je einen Schnitt durch zwei unter¬ schiedliche Ausführungsformen einer in jeder Ecke der Werkbank-Arbeitsplatte angebrachten Doppelfunktions-Spindelmutter zur Aufnahme der Spann-Spindel in um 90 Winkelgrad versetzten Lagen,
Ersatzblatt Fig. 3 die Draufsicht auf einen Bankhaken,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Bankhaken nach Fig. 3,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht einer Aufnahmeplatte für ein an der Werkbank anzubringendes Hilfs¬ werkzeug,
Fig. 6 die Draufsicht auf eine Werkbankecke mit einer eingespannten Aufnahmeplatte mit einem darauf befestigtem Maschinen-Schraubstock,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf den auf einer Aufnahme platte montierten Maschinen-Schraubstock nach Fig.6
Fig. 8 eine Aufnahmeplatte mit darin integriertem Laubs getisch,
Fig. 9 die Ansicht auf einen Ausschnitt der Arbeits¬ platte der Werkbank mit in Halterungen der Ar¬ beitsplatte eingeschobenen Aufnahmeplatten mit daran befestigten Hilfswerkzeugen.
Eine Werkbank besitzt eine auf stufenlos und zentral höhenverstellbare Beine 1 aufgesetzte Arbeitsplatte 2 aus beispielsweise Holz und ist mit vier Arbeitsplätzen ausgerüstet. Verwendet werden solche Mehrplatz-Werkbänke beispielsweise in Ausbildungsstätten für alle möglichen handwerklichen Tätigkeiten. Sehr gut geeignet sind solche Werkbänke unter anderem bei der Ausbildung von Schreinern. An jedem der vier Arbeitsplätze befindet sich eine Spann¬ backe 3. Jede dieser Spannbacken 3 ist über eine Spann- Spindel 4 in der Arbeitsplatte 2 geführt und gelagert und gegen diese unter Betätigung des Spannhebels 5 spannbar. Das Führungslager für die Spann-Spindel 4 in der Arbeits¬ platte 2 ist jeweils eine metallische Buchse 6. Innerhalb der Spannbacke 3 ist die Spann-Spindel 4 jeweils axial fi¬ xiert drehbar gelagert. Die zur Längsverschiebung der Spann-Spindel 4 erforderliche Spindelmutter 7 ist in der Arbeitsplatte 2 angebracht. Auf die Lage dieser Spindelmut¬ ter 7 innerhalb der Arbeitsplatte sowie deren spezieller Formgestaltung wird weiter unter noch näher eingegangen werden.
Die Spannbacke 3 weist die Form eines Quaders auf, der bei Anlage an der Arbeitsplatte 2 einerseits mit der Arbeits¬ plattenoberfläche und andererseits mit der Arbeitsplat¬ tenseitenfläche 8 , die senkrecht zu der Längserstreckung des Quaders verläuft, jeweils flächenschlüssig abschließt. Die Spann-Spindel 4 durchstößt die Spannbacke 3 in dem Flächenmittelpunkt der an die Arbeitsplatte 2 anlegbaren Quaderseite dieser Spannbacke 3.
Als Führungsmittel zur Verdrehsicherung der Spannbacke 3 beim Spannen dient eine fest mit der Spannbacke 3 ver¬ bundene Führungs-Spindel 9, die in der Arbeitsplatte 2 in einer dort vorgesehenen glatten Führungsbuchse 10 längsver¬ schiebbar ist. Außer als Spannbacken-Führungsmittel dient diese Spindel 9 bei der Spannbacke auch noch als Spannungs¬ ausgleichseinrichtung. An sich bekannte Spannungsaus¬ gleichseinrichtungen dienen bei Spannbacken von Werkbänken ganz allgemein dazu, ein beim Spannen von Werkstücken an nur einem Ende der Spannbacke sich einstellendes Schräg¬ stellen der Spannbacke zu vermeiden. Bei der vorliegenden
E rsatzblatt Ausführung wird dieser Spannungsausgleich dadurch erreicht, daß eine auf der Spannungsausgleichs-Spindel 9 in der Spannbacke 3 versenkbare Spindelmutter 11 gegen die Ar¬ beitsplatte 2 spannbar ist, wodurch eine Spannbacken- Schrägstellung beim Spannen eines Werkstückes wirkungsvoll vermieden werden kann.
Die von den Führungs-Buchsen 6 und 10 gebildeten Aufnahmen für die Spann- und Spannungsausgleichs-Spindeln 4 bzw.9 an der Arbeitsplatte 2 sind jeweils an jeder Arbeitsplatten¬ ecke zu jeder Seite der Ecke symmetrisch paarweise ange¬ bracht. Besetzt ist von diesem Aufnahmepaar jeweils immer nur eines und zwar dasjenige, das für eine Lage der Spann¬ backe 3 für einen Links- oder Rechtshänder geeignet ist. Das Einsetzen und Umsetzen der Spannbacke 3 mit ihren Spin¬ deln 4 und 9 ist ganz einfach.
Die Lagerung der Spannbacke 3 in der Spindelmutter 7 der Arbeitsplatte 2 ist über eine Betätigung des Spannhebels 5 zu lösen. Die Spannbacke 3 kann dann leicht aus den Füh¬ rungsbuchsen 6 und 10 herausgezogen werden. Die Spannbacke 3 ist zur Montage in dem zweiten der betreffenden Werk¬ bankecke zugeordneten von den Buchsen 6' und 10' gebildeten Aufnahmepaar lediglich um 180 Winkelgrade zu verdrehen, einzuschieben und durch Betätigung des Spannhebels 5 in die andere Lagerung des Spannbacke 3 einzuführen. Auf diese Weise kann ein Links- oder Rechtshänderarbeitsplatz je nach Bedarf an jeder Werkbankecke anders hergerichtet und ggf. wieder geändert werden. In der Fig. 1 ist beispielsweise eine Werkbank mit zwei Rechtshänder- und zwei Linkshänder- Arbeitsplätzen dargestellt.
Auf der Arbeitsplatte 2 sind jeweils in Achsrichtung der Buchsen 6 und6' über die gesamte Länge der Arbeitsplatte in
latt gleichen Abständen zylindrische Aufnahmeöffnungen 12 für Bankhaken 13 mit zylindrischer Grundform vorgesehen. Die Öffnungen 12 können als Sackloch- oder Durchgangsbohrungen ausgebildet sein. Die Tiefe der Sacklochbohrungen ist je¬ weils auf die Höhe der Bankhaken 13 abgestimmt, damit diese bei vollständigem Einschub in die Öffnung 12 flächenbündig mit der Arbeitsplattenoberfläche abschließen. Bei Durch¬ gangsbohrungen muß eine Ringstufe vorgesehen sein, die die Funktion des Sacklochbodens mit Bezug auf eine Einschub¬ begrenzung für die Bankhaken 13 erfüllt. Im Bereich eines Arbeitsplatzes sind arbeitsplattenseitig in der Regel je¬ weils nur ein oder zwei Bankhaken 13 im Einsatz. Die übri¬ gen von Bankhaken 13 nicht besetzten Öffnungen 12 sind je¬ weils durch lose, leicht wieder herausnehmbare Füllstücke 14 verschlossen.
Auf der Spannbacke '3 ist zumindest eine Aufnahmeöffnung 12 für einen Bankhaken 13 auf der Achse der Spann-Spindel 4 angeordnet. Durch die Anordnung einer Aufnahmeöffnung 12 direkt über der Achse der Spann-Spindel 4 ist mit der Spannbacke 3 ein praktisch momentenfreies Spannen innerhalb der Bankhaken 13 möglich. Auf der Arbeitsplatte 2 ist hierfür die symmetrisch zu der Achse der Buchsen 6 und 6' gegebene Anordnung der Aufnahmeöffnungen 12 maßgebend.
Auf der Spannbacke 3 sind außer der auf der Achse liegenden Öffnung 12 noch zwei weitere Öffnungen 12 symmetrisch zu dieser Achse liegend vorgesehen. Auch diese symmetrische Anordnung dient einer Momentenvermeidung bei einer Werk¬ stückeinspannung in drei Bankhaken 13. Auf der Spannbacke 3 sind die Aufnahmeöffnungen 12 jeweils auf den beiden gegenüberliegenden Spannbacken-Oberflächen 15 und 16 in jeweils gleicher Verteilung angebracht, um die Spannbacken 3 in die für Links- und Rechtshänderarbeitsplätze unter¬
er saizblatt schiedlichen Stellungen verdrehen und gleichermaßen nutzen zu können.
Die jeweils einzige Doppelfunktions-Spindel utter 7 eines Arbeitsplatzes ist in dem Kreuzungspunkt der Achsen der beiden Buchsen 6 und 6' in der Arbeitsplatte 2 angebracht.
Die Bankhaken 13 besitzen einen Klemmechanismus, um in be¬ liebigen Höhen innerhalb der Öffnungen 12 arretierbar zu sein. Dieser Kleinmechanismus ist in einer im Fuß des Bank¬ hakens 13 den Bankhaken diametral durchstoßenden Bohrung 17 untergebracht. Er besteht dabei aus einer durch eine Schraubenfeder 18 nach radial außen über den Hakenumfang hinaus gedrückten Kugel 19, wobei die Schraubenfeder 18 sich an dem anderen Bohrungsende an einem Verschlußstück 20 abstützt. Durch eine in der Bohrung 17 vorgesehene Ring¬ stufe kann die Kugel 19 die Bohrung 17 nicht vollständig verlassen.
Als Spannfläche für ein einzuspannendes Werkstück, besitzt jeder Bankhaken 13 in seiner Kopfzone einen abgeflachten Bereich 21. Durch die zylindrische Grundform des Bankhakens 13 kann die Spannfläche jeweils auf die einzuspannende Werkstückgegenfläche flächig ausgerichtet werden. Bei der beschriebenen Bankhakenausführung und Anordnung können ins¬ besondere runde Werkstücke und Werkstücke mit nicht plan¬ parallelen Kanten sehr gut gespannt werden.
Der abgeflachte Bereich 21 der Bankhaken 13 ist leicht ge¬ genüber der Bankhakenachse geneigt und zwar in einer sol¬ chen Richtung, daß ein geringfügiges Verkippen des Bank¬ hakens 13 unter Spanndruck vorgehalten wird. Auf diese Wei¬ se ist die Spannfläche des Bankhakens 13 unter Druck lot¬ recht zur Arbeitsplattenoberfläche ausgerichtet.
icr&ciτz la t Um die Bankhaken 13 in voll in eine Öffnung 12 der Arbeits¬ platte 2 eingeschobenem Zustand wieder herausziehen zu kön¬ nen, ist in dem abgeflachten Bereich 21 jeweils eine Aus¬ nehmung 22 eingearbeitet. In diese kann mit einem stab- förmigen an seinem eine Ende mit einem Widerhaken verse¬ henen Greifwerkzeug 23 zum Herausziehen eingegriffen wer¬ den.
Auch die Füllstücke 14 sind zum gleichen Zweck des Heraus¬ nehmens an ihren beiden ebenen Stirnseiten mit Ausnehmungen zum Ansetzen des gleichen Greifwerkzeuges 23 versehen. Die¬ ses Greifwerkzeug 23 lagert bei Nichtgebrauch in einer da¬ für vorgesehenen Aufnahmebohrung der Spannbacke 3.
Um Hilfswerkzeuge wie beispielsweise einen Maschinen- Schraubstock oder einen Laubsägetisch an der Werkbank leicht anbringen zu können, sind zwischen Spannbacke 3 und Arbeitsplatte 2 einspannbare Aufnahmeplatten 24 vorgesehen. Diese besitzen angeformte U-Schenkel 25, mit denen .sie über die Spindeln 4 und 9 schiebbar sind, um sodann über diese Schenkel zwischen Spannbacke 3 und Arbeitsplatte 2 eingespannt zu. werden. Fest mit einer solchen Aufnahme¬ platte 24 kann z.B. ein Maschinen-Schraubstock 26 oder ein Laubsägetisch 27 verbunden sein. Die Einspannung einer Auf¬ nahmeplatte 24 mit darauf befestigtem Maschinen-Schraub¬ stock 26 ist in den Figuren 6 und 7 veranschaulicht. Ein aus einer Aufnahmeplatte 24 herausgebildeter Laubsägetisch 27 ist Fig. 8 zu entnehmen.
Durch unter der Arbeitsplatte 2 speziell angebrachte Auf¬ nahmeschienen 28 lassen sich die Aufnahmeplatten 24 ggf. zusammen mit den daran befestigten Hilfswerkzeugen 26 und 27 verfügungsbereit halten.

Claims

Patentansprüche
1. Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehrzweck-Werkbank zum Ein¬ satz bei der Ausbildung in handwerklichen Tätigkeiten, mit versetzbaren Bankhaken und wenigstens einer an jeder Ecke der Werkbank vorgesehenen Spannbacke, die über eine axial in ihr fixierte und in einer rechteckigen Arbeitsplatte der Werkbank axial verschiebbar gelagerte Spann-Spindel und ein zusätzliches Führungsmittel verdrehfrei zwangsgeführt gegen die Arbeitsplatte verspannbar ist, wobei die Spannbacke quaderförmig ausgebildet mit einer ihrer Spannbacken- Oberflächen in der Arbeitsebene der Arbeitsplatte und mit einer anderen Quaderfläche in der Ebene der in dem betreffenden Eckbereich der Arbeitsplatte senkrecht zur Spannfläche und der Arbeitsplattenebene verlaufenden Arbeitsplattenseitenebene liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spann-Spindel (4) in dem Mittelpunkt der als Spannfläche dienenden Quaderfläche der Spannbacke (3) ange¬ ordnet ist und die Arbeitsplatte (2) jeweils zu beiden Sei¬ ten der betreffenden Arbeitsplattenecke symmetrisch zu die¬ ser Ecke ausgerichtete Aufnahmemittel (6,10 und 6' , 10') für die Spann-Spindel (4) und das zusätzliche Führungsmittel (9) der Spannbacke (3) besitzt.
2. Werkbank nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
Ersatzblatt daß die symmetrisch ausgerichteten Aufnahmemittel (6,10 und
6' , 10' ) der Arbeitsplatte (2) für die Spannbacke (3) in gleicher Weise an allen vier Ecken der Arbeitsplatte (2) vorgesehen sind.
3. Werkbank nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusätzliche Führungsmittel (9) zwischen Spannbacke (3) und Arbeitsplatte (2) mit Bezug auf die betreffende Arbeitsplattenecke weiter von dieser entfernt liegt als die Spann-Spindel (4) .
4. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zusätzliche Führungsmittel (9) eine an der Spann¬ backe (3) starr befestigte und in der Arbeitsplatte (2) axial frei verschiebbare Spindel ist, auf der eine in der Spannfläche der Spannbacke (3) versenkbare Spindelmutter (11) zur Erzielung eines Spannbacken-Spannungsausgleichs gegen die Arbeitsplatte (2) verspannbar ist.
5. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden in den beiden jeweils symmetrisch über eine Ecke der Arbeitsplatte (2) zueinander verlaufenden Auf¬ nahmemitteln (6,10 und 6' ,10') für die Spann-Spindel (4) erforderlichen Spindelmuttern jeweils zu einem gemeinsamen die Funktionen beider Spindelmuttern erfüllenden Teil (7) zusammengefaßt - fest oder beweglich miteinander verbunden - sind.
6. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
trsatzbiatt daß auf der Arbeitsplatte (2) in allen in der Arbeitsplatte vorgesehenen Achsen der Spann-Spindeln 4 jeweils über die gesamte Arbeitsplattenlänge verteilt angeordnete zylind¬ rische Aufnahmeöffnungen (12) für Bankhaken (13) vorgesehen sind.
7. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in der Arbeitsplatte (2) vorgesehenen Aufnahme- öffnungen (12) für Bankhaken (13) in einer Reihe unter¬ einander jeweils gleichen Abstand besitzen.
8. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Spannbacke (3) auf zwei gegenüberliegenden Flächen (15,16) , die je nach Lage der Spannbacke (3) in der Ar¬ beitsplattenebene zu liegen kommen können, mit mindestens einer lotrecht oberhalb der Achse der Spannspindel (4) liegenden Aufnahmeöffnung (12) für einen Bankhaken (13) versehen ist.
9. Werkbank nach Anspruch 8 mit jeweils mehreren Auf¬ nahmeöffnungen für Bankhaken in den betreffenden Spann¬ backen-Oberflächen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Öffnungen (12) auf jeder der beiden gegenüber¬ liegenden Flächen (15,16) in gleicher Verteilung angeordnet sind.
10. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmeöffnungen (12) für die Bankhaken (13) Sack¬ lochbohrungen mit einer der Höhe der Bankhaken (13) ent¬ sprechenden Tiefe sind.
11. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmeöffnungen (12) Durchgangsbohrungen mit je¬ weils einer in der der Höhe der Bankhaken (13) entspre¬ chenden Tiefe zur Auflage des jeweiligen Bankhakens (13) eingezogenen Ringstufe sind.
12. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vorzugsweise aus Metall bestehenden Bankhaken (13) eine zylindrische Grundform besitzen und mit radial wir¬ kenden Federmitteln zum Einklemmen in beliebigen Höhen der Aufnahmeöffnungen (12) versehen sind.
13. Bankhaken für eine Werkbank nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Federmittel in einer den Bankhaken (13) diametral durchdringenden Bohrung (17) untergebracht sind und aus einer aus der Bohrung (17) radial unter dem Druck einer Schraubenfeder (18) herausragenden Kugel (19) bestehen, wobei die Kugel (19) an einer Ringstufe innerhalb der Bank¬ haken-Bohrung anliegt und die Schraubenfeder (18) sich an einem Verschlußstück (20) der Bankhaken-Bohrung an deren anderem Ende abstützt.
14. Bankhaken nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bankhaken (13) an seinem einen Ende, das beim Span¬ nen eines Werkstückes aus der Arbeitsplatte (2) herausragt, einen abgeflachten Umfangsbereich (21) besitzt, der sich über diejenige Höhe erstreckt, mit der der Bankhaken (13) bei unter maximaler Belastbarkeit noch ausreichender La-
cέrsaizblatt gerung in der Aufnahmeöffnung (12) der Arbeitsplatte (2) maximal aus dieser herausragen kann.
15. Bankhaken nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der abgeflachte Umfangsbereich (21) des Bankhakens (13) in einer Ebene liegt, die geringfügig gegenüber der Bank- hakenachεe geneigt ist und zwar derart, daß der Schnitt¬ punkt dieser Ebene mit der Bankhakenachse in Richtung des¬ jenigen Endes des Bankhakens (13) liegt, mit dem dieser in den Aufnahmeöffnungen (12) der Arbeitsplatte (2) in Gebrauchslage nach unten zu liegen kommt.
16. Bankhaken nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem abgeflachten Bereich (21) des Bankhakens (13) eine Ausnehmung (22) zum Ansetzen eines Greifwerkzeuges (23) zum Herausziehen eines flächenschlüssig in die Ar¬ beitsplatte (2) eingesteckten Bankhakens (13) vorgesehen ist.
17. Greifwerkzeug für Bankhaken nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Greifwerkzeug (23) für das Herausziehen flächen¬ schlüssig in der Arbeitsplatte (2) lagernder Bankhaken (13) ein mit einem Widerhaken versehener Stab ist, der bei Nichtgebrauch vorzugsweise in einer in die Spannbacke (3) eingearbeiteten Aufnahme lagert.
18. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils nur einzelne der Aufnahmeöffnungen (12) für Bankhaken (13) auch tatsächlich mit Bankhaken (13) bestückt sind, während die übrigen Öffnungen (12) mit zylindrischen
Ersatzblatt herausnehmbaren, beispielsweise andersfarbigen Füllstücken (14) verschlossen sind, wobei die Bestückung der einzelnen Aufnahmeöffnungen (12) mit Bankhaken (13) oder Füllstücken (14) beliebig veränderbar ist.
19. Werkbank mit Füllstücken für die Bankhaken-Auf¬ nahmeöffnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zylindrischen Füllstücke (14) an ihren ebenen Stirnflächen Ausnehmungen zum Ansetzen des an die Bankhaken (13) ansetzbaren Greifwerkzeuges (23) aufweisen.
20. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb der Arbeitsplatte (2) Aufnahmen (28) zur Ab¬ lage von zwischen der Spannbacke (3) und der Arbeitsplatte (2) einspannbaren Werkzeug-Aufnahmeplatten (24) vorgesehen sind.
21. Werkbank nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmen (28) Schienenpaare sind.
22. Aufnahmeplatten für eine Werkbank nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmeplatten (24) einen U-förmig ausgebildeten Bereich besitzen, wobei die U-Schenkel einen solchen Ab¬ stand voneinander aufweisen, daß die jeweilige Aufnahme¬ platte (24) mit diesen gleichzeitig die Spann- und Spannungsausgleichs-Spindeln (4,9) einer Spannbacke (3) übergreifen kann.
23. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Ersatzblatt d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitsplatte (2) bzw. die Beine (1) der Arbeitsplatte (2) stufenlos höhenverstellbar und zwar vor¬ zugsweise zentral höhenverstellbar ist bzw. sind.
24. Werkbank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitsplatte (2) eine beispielsweise im Zentrum an eine Absaugeinrichtung angeschlossene verschließbare Öff¬ nung besitzt.
SäTsSaeHtzblatt
EP94911101A 1993-04-10 1994-03-31 Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank Expired - Lifetime EP0693019B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311965A DE4311965A1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehrzweck-Werkbank
DE4311965 1993-04-10
PCT/DE1994/000377 WO1994023908A1 (de) 1993-04-10 1994-03-31 Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693019A1 true EP0693019A1 (de) 1996-01-24
EP0693019B1 EP0693019B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6485323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94911101A Expired - Lifetime EP0693019B1 (de) 1993-04-10 1994-03-31 Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5709256A (de)
EP (1) EP0693019B1 (de)
JP (1) JPH08511475A (de)
AT (1) ATE144737T1 (de)
CA (1) CA2160254C (de)
DE (2) DE4311965A1 (de)
DK (1) DK0693019T3 (de)
WO (1) WO1994023908A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765273A (en) * 1995-09-22 1998-06-16 Black & Decker Inc. Drill press having pivotable table
CO4600690A1 (es) * 1997-10-08 1998-05-08 Valenzuela Carlos Martin Uribe Tablero para que una mesa preste los servicios convencionales y los de un banco para bricolaje
DE19744624A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Joerg R Bauer Arbeitsstation zum Halten von Gegenständen
US6412764B1 (en) * 2000-08-30 2002-07-02 Ajh Enterprises Portable pipe fitting table
US20050279576A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Luc Robichaud Workbench with removable tool support
ATE419955T1 (de) * 2006-09-20 2009-01-15 Konstruktionsbuero Wuethrich Bausatz mit mindestens einer platte
WO2008094336A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Rowley Donald A System for clamping an object to a railing and a table using the system
US8011399B2 (en) * 2007-05-11 2011-09-06 Lee-Cheng Chang Woodworking bench
IT1395501B1 (it) * 2009-05-15 2012-09-28 Balestrini Renzo Spa Supporto a doppia funzione per il bloccaggio di pezzi in lavorazione
CA2748513C (en) * 2010-08-06 2020-05-05 Sam Koffski Portable expandable workbench
DK177186B1 (en) * 2010-09-23 2012-05-21 Lasse Friis Expandable workbench and a method of use
CN106671036A (zh) * 2017-02-20 2017-05-17 京东方科技集团股份有限公司 一种载物平台
CN112454282A (zh) * 2020-11-13 2021-03-09 大唐灌云光伏发电有限公司 一种光伏发电用光伏组件接线装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75997C (de) * „DE-TECTER" PATENT SAFETY POSTAL BOX SYNDI-CATE, LIMITED in London, England Kasten für Schmuckgegenstände und dergl
DE442519C (de) * 1927-04-02 Branscheid & Frings Holzarbeitergeraet
DE192703C (de) *
US537338A (en) * 1895-04-09 Carpenter s bench
DE186995C (de) *
US1205884A (en) * 1914-10-27 1916-11-21 Christian Goerlitz Joiner's bench.
GB210534A (en) * 1922-11-02 1924-02-04 Charles Welsh Improvements in and relating to carpenters' and woodworkers' benches
US1508979A (en) * 1923-05-11 1924-09-16 Keller Peter Carpenter's table
CH114327A (de) * 1925-05-12 1926-03-16 Ernst Quidort Einspannvorrichtung an Hobelbänken.
US1596169A (en) * 1926-02-20 1926-08-17 Follmer Joseph Bench vise
CH144071A (de) * 1930-03-10 1930-12-15 C Rueetschi Einrichtung an Hobelbänken mit französischer Vorderzange.
US2437351A (en) * 1946-04-30 1948-03-09 Joseph A Follmer Quick adjustable bench vise
US2587177A (en) * 1947-06-10 1952-02-26 Charles O Larson Folding workbench
DE1910946A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-10 Siegfried Mahl Hobelbank fuer Bau-,Montage- und Heimwerkerarbeiten
US4375827A (en) * 1980-12-03 1983-03-08 Ranko Ignjatic Workbench table top clamping device
DE8106245U1 (de) * 1981-03-02 1981-11-26 Berliner Zentralausschuß für soziale Aufgaben e.V., 1000 Berlin Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
AU1598383A (en) * 1982-06-25 1984-01-05 Hilton (Products) Ltd. Workbench with adjustable vice
GB2228705B (en) * 1989-02-24 1993-09-22 Harold Wilfred Gates Bench clamp
US5186228A (en) * 1991-02-08 1993-02-16 Stafford Donald C Workbench and mountable implements
US5553838A (en) * 1992-01-03 1996-09-10 Lee Valley Tools Ltd. Clamping bench dog

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423908A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK0693019T3 (da) 1997-04-14
CA2160254C (en) 1998-09-22
WO1994023908A1 (de) 1994-10-27
DE4311965A1 (de) 1994-10-13
EP0693019B1 (de) 1996-10-30
US5709256A (en) 1998-01-20
CA2160254A1 (en) 1994-10-27
DE59400953D1 (de) 1996-12-05
JPH08511475A (ja) 1996-12-03
ATE144737T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129737T2 (de) Tragbare haltevorrichtung für ein werkstück
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3593953B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
EP0693019A1 (de) Werkbank, insebesondere als lehrmittel in der form einer ergonomisch gestalteten mehrzweck-werkbank
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE3604005A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstuecken auf werktischen oder werktischen von bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
DE2458160A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken
DE3801141A1 (de) Fuehrungs- und bohrtiefenanschlagvorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE2722256B2 (de)
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
EP3030378B1 (de) Spannwerkzeug
DE3842963A1 (de) Werktisch fuer handwerkzeugmaschinen
DE835876C (de) Zum Halten von Werkstuecken u. dgl. bestimmte Einrichtung
DE19849845C2 (de) Universaltisch
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
CH283846A (de) Zum Halten von Werkstücken und dergleichen bestimmte Einrichtung.
DE2332921C2 (de) Anschlagvorrichtung
EP4190492A1 (de) Werkbankadaptersystem für werkbänke mit lochraster
DE3343093A1 (de) Werkbank mit einspannvorrichtung
DE3233587C2 (de)
DE1967054C3 (de) Werkbank mit Schraubstockvorrichtung
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960401

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 144737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970130

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *THORMEIER KLAUS

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400953

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001