EP0689982B1 - Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0689982B1
EP0689982B1 EP95109905A EP95109905A EP0689982B1 EP 0689982 B1 EP0689982 B1 EP 0689982B1 EP 95109905 A EP95109905 A EP 95109905A EP 95109905 A EP95109905 A EP 95109905A EP 0689982 B1 EP0689982 B1 EP 0689982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headstock
attachment
pick
rail vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0689982A1 (de
Inventor
Kurt Rommerskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KG Ringfeder Bahntechnik GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Publication of EP0689982A1 publication Critical patent/EP0689982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0689982B1 publication Critical patent/EP0689982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a Traction device which is held on the head carrier of the vehicle and has a connecting element, on the one hand with a spring and on the other hand with a coupling pin an eye of a pull arm cooperates, see e.g. DE-OS-2 127 803.
  • the invention has for its object a rail vehicle with a traction device of the generic type shape that even with the vehicle side different Installation spaces and attachment options on the head carrier always the same towing equipment or at least in terms of their connections are identical in design can be used.
  • This object is achieved in that between the traction device and the head carrier one on Head carrier held and releasable with the pulling device connected receiving device is arranged.
  • the receiving device is attached to the head support by screws.
  • the cradle and the head support by welding connected with each other. It is recommended in Further development according to the invention, the receiving device in the cross-sectionally U-shaped head carrier integrate.
  • the receiving device according to the horizontal and vertical swivel movements the pull arm of an automatic pull coupling designed is.
  • a guide that is usually held in front of the head support for the function of the pull arm of a pull hook or a simple guide for the pull arm to create automatic train coupling there is another Embodiment of the invention in that the receiving device and the coupling bolt for a twist-proof guide for form the pull arm.
  • a head support 2 of a rail vehicle who usually carries sleeve buffer 9 (see e.g. Fig. 5), a pulling device 1 and a receiving device 7 shown, which in the sense of an adapter between the Head carrier 2 and the pulling device 1 is arranged.
  • This element 3 acts on the one hand with the spring 4 and on the other hand via a coupling bolt 5 with an eyelet 6a a pull arm 6 together, which leads to an automatic Train coupling (Fig. 1 and 2) may belong or part a conventional pull hook (Fig. 3 and 4).
  • Fig. 1 and 2 may belong or part a conventional pull hook (Fig. 3 and 4).
  • the receiving device 7 and the coupling pin 5 form a torsion-proof guide for the pull arm 6.
  • the receiving device 7 is a separate component and in the manner of a truncated pyramid executed, which tapers towards the pulling device 1.
  • This version enables a good flow of power horizontal and vertical swivel movements of the pull arm 6 an automatic train coupling.
  • the receiving device 7 has at both ends a flange 7a for Screws 8 for releasable connection on the one hand with the Head carrier 2 and on the other hand with the pulling device 1. Die
  • Die The overall length of the receiving device 7 corresponds in the exemplary embodiment 1 and 2 usually at Freight wagons given a longitudinal distance of 380 mm between the Front edge of the head support 2 and the center of the coupling pin 5.
  • the Receiving device 7 of the existing locomotive in particular Longitudinal distance between head carrier 2 and coupling pin 5 of 180 mm considered.
  • 3 and 4 show the Possibility of a wider recess 2a in the head carrier 2 to bridge and attach a draw hook guide 12.
  • 7 and 8 show a recording device that is particularly simple in terms of production 7 with parallel to each other Walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung, die am Kopfträger des Fahrzeugs gehalten ist und ein Verbindungselement aufweist, das einerseits mit einer Feder und andererseits über einen Kupplungsbolzen mit einer Öse eines Zugarmes zusammenwirkt, s. z.B. DE-OS-2 127 803.
Bei Schienenfahrzeugen sind unterschiedliche Einbauräume und kopfträgerseitige Befestigungsmöglichkeiten für Zugeinrichtungen anzutreffen, die entsprechend angepaßte Ausführungen der Zugeinrichtungen verlangen. Die Unterschiede der Fahrzeuge bestehen beispielsweise hinsichtlich der Längsabstände zwischen Kopfträger und Kupplungsbolzen - wie 380 mm oder 180 mm - und der Flanschbilder am Kopfträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß auch bei fahrzeugseitig unterschiedlichen Einbauräumen und Befestigungsmöglichkeiten am Kopfträger stets dieselben Zugeinrichtungen oder zumindest hinsichtlich ihrer Anschlüsse baugleich ausgeführte Zugeinrichtungen verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Zugeinrichtung und dem Kopfträger eine am Kopfträger gehaltene und mit der Zugeinrichtung lösbar verbundene Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
Im Hinblick auf universelle Einsatzmöglichkeiten liegt eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Aufnahmevorrichtung durch Schrauben am Kopfträger befestigt ist.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmevorrichtung und der Kopfträger durch Schweißen miteinander verbunden. Dabei empfiehlt es sich in erfindungsgemäßer Weiterbildung, die Aufnahmevorrichtung in den im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Kopfträger zu integrieren.
Für einen besonders guten Kraftfluß zwischen Kopfträger und Zugeinrichtung sieht eine nächste Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Aufnahmevorrichtung nach Art eines Pyramidenstumpfes gestaltet ist und sich zur Zugeinrichtung hin verjüngt.
Im Sinne einer einfachen Herstellung vor allem als Schweißkonstruktion liegt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Aufnahmevorrichtung parallel zueinander verlaufende Wandungen aufweist.
Nach einer sowohl für Neubaufahrzeuge als auch für umzurüstende Fahrzeuge vorteilhaften nächsten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmevorrichtung entsprechend den horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen des Zugarmes einer automatischen Zugkupplung gestaltet ist.
Um eine üblicherweise vor dem Kopfträger gehaltene Führung für den Zugarm eines Zughakens in ihrer Funktion zu unterstützen oder aber eine einfache Führung für den Zugarm einer automatischen Zugkupplung zu schaffen, besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Aufnahmevorrichtung und der Kupplungsbolzen eine verdrehsichere Führung für den Zugarm bilden.
Die Erfindung wird im weiteren anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1
eine erste Einbausituation einer Zugeinrichtung im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2
den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine zweite Einbausituation einer Zugeinrichtung im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 4
den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
eine dritte Einbausituation einer Zugeinrichtung in teilweise geschnittener Draufsicht,
Fig. 6
den Schnitt zu Fig. 5,
Fig. 7
eine vierte Einbausituation einer Zugeinrichtung, in der Darstellung wie Fig. 5,
Fig. 8
den Schnitt zu Fig. 7.
In allen Figuren sind ein Kopfträger 2 eines Schienenfahrzeuges, der üblicherweise Hülsenpuffer 9 trägt (siehe z. B. Fig. 5), eine Zugeinrichtung 1 sowie eine Aufnahmevorrichtung 7 dargestellt, die im Sinne eines Adapters zwischen dem Kopfträger 2 und der Zugeinrichtung 1 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die in den Ausführungsbeispielen baugleiche Zugeinrichtung 1 im wesentlichen aus einer Feder 4 - hier einer innerhalb eines Gehäuses 10 angeordneten Reibungsfeder - und einem Verbindungselement 3. Dieses Element 3 wirkt einerseits mit der Feder 4 und andererseits über einen Kupplungsbolzen 5 mit einer Öse 6a eines Zugarmes 6 zusammen, der zu einer automatischen Zugkupplung (Fig. 1 und 2) gehören kann oder Bestandteil eines konventionellen Zughakens ist (Fig. 3 und 4). Der Kupplungsbolzen 5 wird mit Hilfe einer angeschraubten Sicherungsplatte 11 fixiert und kann nach unten hin durch eine Öffnung 13 in der Aufnahmevorrichtung 7 ausgebaut werden. Die Aufnahmevorrichtung 7 und der Kupplungsbolzen 5 bilden eine verdrehsichere Führung für den Zugarm 6.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist die Aufnahmevorrichtung 7 ein separates Bauteil und nach Art eines Pyramidenstumpfes ausgeführt, der sich zur Zugeinrichtung 1 hin verjüngt. Diese Ausführung ermöglicht neben einem guten Kraftfluß horizontale und vertikale Schwenkbewegungen des Zugarmes 6 einer automatischen Zugkupplung. Die Aufnahmevorrichtung 7 hat an ihren beiden Enden jeweils einen Flansch 7a für Schrauben 8 zum lösbaren Verbinden einerseits mit dem Kopfträger 2 und andererseits mit der Zugeinrichtung 1. Die Baulänge der Aufnahmevorrichtung 7 entspricht im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 einem in der Regel bei Güterwagen gegebenen Längsabstand von 380 mm zwischen der Vorderkante des Kopfträgers 2 und der Mitte des Kupplungsbolzens 5. Im Beispiel nach Fig. 3 und 4 wird durch die Aufnahmevorrichtung 7 der vor allem bei Lokomotive bestehende Längsabstand zwischen Kopfträger 2 und Kupplungsbolzen 5 von 180 mm berücksichtigt. Weiter zeigen Fig. 3 und 4 die Möglichkeit, auch eine breitere Ausnehmung 2a im Kopfträger 2 zu überbrücken und eine Zughakenführung 12 anzubringen.
Nach den Fig. 5 bis 8 sind die Aufnahmevorrichtung 7 für die Zugeinrichtung 1 und der Kopfträger 2 durch Schweißen miteinander verbunden. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung 7 - wie in den Fig. 1 bis 4 - ein separates Bauteil sein oder, wie dargestellt, in einen im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Kopfträger 2 integriert werden. Fig. 7 und 8 zeigen eine hinsichtlich der Herstellung besonders einfache Aufnahmevorrichtung 7 mit parallel zueinander verlaufenden Wandungen.
Liste der Bezugszeichen
1
Zugeinrichtung
2
Kopfträger
2a
Ausnehmung
3
Verbindungselement
4
Feder
5
Kupplungsbolzen
6
Zugarm
6a
Öse
7
Aufnahmevorrichtung
7a
Flansch
8
Schrauben
9
Hülsenpuffer
10
Gehäuse
11
Sicherungsplatte
12
Zughakenführung
13
Öffnung

Claims (8)

  1. Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung (1), die am Kopfträger (2) des Fahrzeugs gehalten ist und ein Verbindungselement (3) aufweist, das einerseits mit einer Feder (4) und andererseits über einen Kupplungsbolzen (5) mit einer Öse (6a) eines Zugarmes (6) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zugeinrichtung (1) und dem Kopfträger (2) eine am Kopfträger (2) gehaltene und mit der Zugeinrichtung (1) lösbar verbundene Aufnahmevorrichtung (7) angeordnet ist.
  2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) durch Schrauben (8) am Kopfträger (2) befestigt ist.
  3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) und der Kopfträger (2) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) in den im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Kopfträger (2) integriert ist.
  5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) nach Art eines Pyramidenstumpfes gestaltet ist und sich zur Zugeinrichtung (1) hin verjüngt.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) parallel zueinander verlaufende Wandungen aufweist.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) entsprechend den horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen des Zugarmes (6) einer automatischen Zugkupplung gestaltet ist.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (7) und der Kupplungsbolzen (5) eine verdrehsichere Führung für den Zugarm (6) bilden.
EP95109905A 1994-06-29 1995-06-26 Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung Expired - Lifetime EP0689982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422748 1994-06-29
DE4422748 1994-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0689982A1 EP0689982A1 (de) 1996-01-03
EP0689982B1 true EP0689982B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6521807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109905A Expired - Lifetime EP0689982B1 (de) 1994-06-29 1995-06-26 Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0689982B1 (de)
AT (1) ATE169573T1 (de)
DE (1) DE59503137D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021035874A1 (zh) * 2019-08-30 2021-03-04 中车南京浦镇车辆有限公司 一种轨道车辆无枕梁底架端部结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065111A (en) * 1912-02-19 1913-06-17 Entpr Railway Equipment Co Underframe for railway-cars.
FR1539375A (de) * 1967-09-25
CH510542A (fr) * 1970-06-12 1971-07-31 Vevey Atel Const Mec Tête de châssis d'un véhicule ferroviaire
DD99908A3 (de) * 1971-11-10 1973-09-05
US4249664A (en) * 1979-07-30 1981-02-10 Holland Company Rigidifying arrangement for self lubricating yoke wear plate assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169573T1 (de) 1998-08-15
DE59503137D1 (de) 1998-09-17
EP0689982A1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590784A1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
DE102018131723A1 (de) Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
EP2384914A1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP0689982B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Zugeinrichtung
EP3837148A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
EP2097305B1 (de) Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten
DE2448889C2 (de) Zugvorrichtung zur Zugkraftübertragung zwischen zwei kurzgekuppelten Schienenfahrzeugen
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE4201122A1 (de) Wageneinheit, insbesondere fuer den guetertransport
EP0915001A1 (de) Wagenkastenverbindung
DE10121266B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Drehgestells
DE3601199A1 (de) Zugeinrichtung fuer kurzgekuppelte fahrzeugeinheiten
DE202004014532U1 (de) Federwerkseinbaukasten
DE19823010A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE19805287A1 (de) Vorrichtung zur Zugkupplungsanbringung am Schienenfahrzeuguntergestell
DE102018119909A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
EP4339063A1 (de) Schienenfahrzeugstruktur und kupplung, insbesondere zugkupplung
DE102018116178A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeugs
DE2833201A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zug- und bremskraeften an einem schienengebundenen triebfahrzeug
DE10061127A1 (de) Rahmenbaureihe
EP0995661B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE19626963C2 (de) Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971023

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980812

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980812

REF Corresponds to:

Ref document number: 169573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981112

EN Fr: translation not filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KG RINGFEDER BAHNTECHNIK GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RINGFEDER GMBH TRANSFER- "KG" RINGFEDER BAHNTECHNI

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RINGFEDER G.M.B.H.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101