EP2097305B1 - Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten - Google Patents

Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2097305B1
EP2097305B1 EP07847522A EP07847522A EP2097305B1 EP 2097305 B1 EP2097305 B1 EP 2097305B1 EP 07847522 A EP07847522 A EP 07847522A EP 07847522 A EP07847522 A EP 07847522A EP 2097305 B1 EP2097305 B1 EP 2097305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
rods
traction
rod
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07847522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2097305A1 (de
Inventor
Gerhard Haban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2097305A1 publication Critical patent/EP2097305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2097305B1 publication Critical patent/EP2097305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for a rail vehicle with a bogie having at least one wheel with a wheel axle and two wheels, a supported on the bogie car body and a pull / push rod for transmitting longitudinal forces on the bogie and a Anlenkstirnseite the Car body is hinged, wherein the push / pull rod is mounted in the longitudinal direction between the center of the bogie and the Anlenkstirnseite to the bogie, and wherein a second hinged at the Anlenkstirnseite pull / push rod is provided, wherein the push / pull rods on a head support the bogie are mounted and the push / pull rods are arranged in the transverse direction symmetrical to the transverse center of the bogie,
  • Such a device is from the EP 0 838 386 already known.
  • a rail vehicle is apparent, which is composed of three car parts.
  • the middle car part has two trolleys, while the outer car parts have only bogies with pure running axles.
  • two trailing arms are provided for the transmission of traction forces, which extend between the bogie and a connection part of the car body.
  • the trailing arms are arranged in the transverse direction symmetrical to each other and each have the same distance to the associated outer rail wheel.
  • the WO 92/08635 also discloses pull rods for connecting a bogie and a carbody.
  • a rail vehicle which has a bogie on which a car body is supported.
  • the bogie has two driven by a drive motor axles, one of which faces a front side of the car body.
  • a pull / push rod is rotatably mounted on a cross member.
  • the push / pull rod is articulated to the car body and serves to receive and transmit longitudinal forces that arise between the car body and the bogie, for example when accelerating and braking.
  • the prior art device has the disadvantage that their assembly is problematic especially for rail vehicles with central buffer couplings for reasons of space.
  • the DE 298 04 404 U1 discloses a railcar with bogie and wagon body and a push / pull rod for transmitting longitudinal forces from a powered bogie to the wagon body.
  • the pull / push rod is articulated in the longitudinal direction in the middle region of the bogie and extends below a drive motor with a rod portion substantially parallel to the rail surface.
  • a second rod portion of the push / push rod is connected via a hinge to the first rod portion, so that a pivoting of the second rod portion, which is fastened to the end face of the car body, is enabled in the vertical direction.
  • the joint is fixedly mounted via a handlebar on the head carrier of the bogie.
  • the object of the invention is to provide a rail vehicle of the type mentioned, which allows a simple and flexible installation of the pull / push rod and other components.
  • each pull / push rod is articulated to the bogie via a triangular connecting part.
  • the invention is therefore in a driving bogie to reduce the straightening force, which is then available for the driving force, with an increase in the tensile force in the wake. Since bogies are usually provided with a head support anyway, has become superfluous by the inventive articulation of the train / push rods on the head support, the attachment of another cross member for transmitting the longitudinal forces.
  • the bogie can therefore in Be made longitudinally compact. By using symmetrical to the transverse center arranged pull / push rods, the assembly of the pull / push rod is also simplified.
  • the pull / push rods can be passed outside the said central components within the scope of the invention. This is especially true for central buffer couplings in the front region of a driving rail vehicle, such as a locomotive. An articulation of the pull / push rod in the center of the car body would complicate the installation of other components such as tank container, underground transformer or the like.
  • Triangular Anschener simplify installation especially if they are already hinged to the pull / push rod.
  • the triangular Anschmaschine then need to be attached only with simple screws on the head support or on the car body.
  • two pull / push rods are articulated to each one corner of the triangular coupling part, wherein the coupling part is rotatably attached to the car body with a third attachment point.
  • the distance of the wheels is greater than the distance of the pull / push rods on the head carrier.
  • the rail vehicle are guided laterally outside of the wheels passing train / push rods.
  • the push / pull rods therefore extend between the wheels, so that a more secure arrangement provided and damage to the push / pull rods is difficult.
  • the push / pull rods are attached via triangular Anlenk parts on the bogie and the two triangular Anschmaschine connected to each other via a crossbar.
  • the push / pull rods can be further spaced apart according to this embodiment of the invention.
  • the pull / push rods are substantially parallel to each other. This also applies to pull / push rods, which are attached only to a triangular coupling part. The greater distance between the pull / push rods may be appropriate for mounting reasons. Thus, it is for example possible to pass the push / pull rods when using central buffer couplings on the front side of a locomotive outside of this Mittelkuppelpuff ceremonies. Due to the arrangement of the Buchruckstangen towards the front end of the locomotives towards, as already stated, the straightening force is reduced and increases the tensile force.
  • the pull / push rods are articulated on a underside of the head carrier facing a rail surface.
  • the said bottom of the head carrier is easily accessible, so that in particular the maintenance of the rail vehicle according to the invention is simplified.
  • the pull / push rods are formed kink-free. According to this advantageous development, the production of the push / pull rods is simplified with a cost savings in the wake.
  • the pull / push rods extend obliquely in the vertical direction. Due to the oblique arrangement between the car body and bogie a different load on the axles of the bogies is largely avoided or even completely suppressed in the supply or braking force. In other words, the axle relief within a bogie is minimized.
  • the push / pull rods eyes with bridges, wherein the bridges are fixed with axial screws. Also according to this embodiment of the invention, the assembly of the pull / push rods is simplified.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a rail vehicle 1 according to the invention in a side view.
  • the rail vehicle 1 has a bogie 2, on which a car body 3 is supported.
  • Rail vehicle 1 is a locomotive, in other words a locomotive.
  • the figuratively represented bogie 2 is thus a driving bogie.
  • To transmit the longitudinal forces acting in the direction of the arrow between the bogie 2 and the car body 3 serve push / pull rods 4 which will be discussed in more detail below.
  • the push / pull rods 4 are fixed to a head support 5 of the bogie, wherein they are hinged to an underside of the head carrier 5, which faces a rail 6, which is used to guide wheels 7 of the bogie. 2 serves.
  • the tension / compression rods 4 are fixed to a Anlenkstirnseite 8 of the car body 3 from below to the car body 3.
  • a central buffer coupling 9 Between the push / pull rods 4 extends a central buffer coupling 9.
  • a clearing member 10 is provided below the central buffer coupling 9.
  • a train protection antenna 11 which is equipped with measuring sensors and is used for train protection. Out FIG. 1 is thus recognizable that the space for the pull / push rods 4 is limited.
  • the bogie 2 is a so-called three-axle bogie and has three longitudinally one behind the other wheel axles, each with two wheels 7.
  • a wheel axle faces the Anschstirnseite 8 and thus has the smallest distance to the Anschstirnseite 8 in the longitudinal direction.
  • the head carrier 5 extends in the transverse direction.
  • FIG. 2 shows the rail vehicle according to FIG. 1 in a schematic view from below.
  • three wheel axles 13 can be seen, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • 5 further cross member 14 of the bogie extend between the side rails 12 adjacent to the head carrier.
  • triangular Anschmaschine 15 and 16 are provided for attachment of the pull / push rods 4 .
  • Each triangular coupling part 15 and 16 has three fastening points.
  • a pull / push rod 4 is articulated.
  • the triangular coupling part 15 or 16 on the cross member 5 is also rotatable attached.
  • a cross bar 17 extends from one triangular coupling part 15 to the other triangular coupling part 16.
  • the pull rods / push rods 4 are each rotatably connected to the body 3 For the sake of clarity in FIG. 2 not shown.
  • the distance of the push / pull rods 4 in the transverse direction is smaller than the distance of the wheels 7 to each other, so that the push / pull rods 4 extend in the longitudinal direction between the wheels, wherein they extend in the longitudinal direction parallel to each other.
  • the distance between the push / pull rods 4 is greater than the width of the central buffer coupling 9, so that the pull / push rods 4 are guided past the center buffer coupling 9 with a view to easy assembly.
  • FIG. 3 illustrates the configuration of the pull / push rods 4 of the triangular Anschenmaschine 15 and 16 and the cross bar 17 schematically.
  • FIG. 4 illustrates a transverse displacement between the bogie 2 and the car body 3, not shown figuratively by a distance ⁇ s.
  • the triangular Anschmaschine 15 and 16 are rotatably mounted on the head support 5 on the one hand and on the car body on the other.
  • the three attachment points of the triangular Anschenmaschine 15 or 16 have the same distance from each other, so that they span an isosceles triangle.
  • the two not attached to the bogie 2 or on the car body attachment points therefore cover the in FIG. 4 illustrated circular path 18 in common. Due to the rotatable mounting of the triangular Anschenmaschine 15 and 16 on the Head carrier 5 and on the car body a transverse displacement ⁇ s can be easily absorbed.
  • FIG. 5 shows a turning out of the bogie 2 with respect to the only shown in its central buffer coupling 9 car body, wherein the boring takes place by an angle ⁇ , which is spanned by the longitudinal axis of the car body and the longitudinal axis of the bogie.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a rail vehicle according to the invention 1.
  • the in FIG. 6 illustrated embodiment differs from the in FIG. 2 illustrated embodiment insofar as that only a triangular coupling part 19 is provided, which is fastened with an attachment point on the head carrier 5 of the bogie 2.
  • the two pull / push rods 4 are articulated.
  • the pivot point of the triangular coupling part 19 to the head carrier 5 is provided centrally in the transverse direction, so that the pull / push rods 4 are aligned symmetrically with respect to the transverse direction.
  • FIG. 7 the construction of the push / pull rods 4 and the triangular coupling member 19 is shown in more detail.
  • FIG. 8 clarified in one according to FIG. 6 equipped rail vehicle 1 a transverse offset between the car body and bogie 2 by a distance ⁇ s.
  • FIG. 9 shows a turning out of the bogie 2 with respect to the car body, which is shown again with its central buffer coupling 9. It can be seen that this type of Buchkraftanlenkung with two pull / push rods 4 and only one triangular coupling member 19 both a transverse offset .DELTA.s between bogie 2 and Wagenkaten 3 and a turning out of these two components against each other by an angle ⁇ in a simple manner allows.
  • the push / pull rods are articulated either directly or by means of Anschmaschine on the car body.
  • the coupling part are connected to each other via a crossbar.
  • the articulation on the bogie takes place in both cases without Anschenmaschine, so that a reversal solution is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug mit einem Drehgestell, das wenigstens einen Radsatz mit einer Radachse und zwei Rädern aufweist, einem auf dem Drehgestell abgestützten Wagenkasten und einer Zug-/Druckstange zur Übertragung von Längskräften, die an dem Drehgestell und an einer Anlenkstirnseite des Wagenkastens angelenkt ist, wobei die Zug-/Druckstange in Längsrichtung zwischen der Mitte des Drehgestells und der Anlenkstirnseite an dem Drehgestell befestigt ist, und wobei eine zweite an der Anlenkstirnseite angelenkte Zug-/Druckstange vorgesehen ist, wobei die Zug-/Druckstangen an einem Kopfträger des Drehgestells befestigt sind und die Zug-/Druckstangen in Querrichtung symmetrisch zur Quermitte des Drehgestells angeordnet sind,
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 838 386 bereits bekannt. Aus der besagten Druckschrift geht ein Schienenfahrzeug hervor, das aus drei Wagenteilen zusammengesetzt ist. Der mittlere Wagenteil weist zwei Triebfahrwerke auf, während die äußeren Wagenteile lediglich Drehgestelle mit reinen Laufachsen aufweisen. Zwischen den äußeren Wagenkästen und den antriebslosen Drehgestellen sind zur Übertragung von Traktionskräften zwei Längslenker vorgesehen, die sich zwischen dem Drehgestell und einem Anschlussteil des Wagenkastens erstrecken. Dabei sind die Längslenker in Querrichtung symmetrisch zueinander angeordnet und weisen jeweils zu dem zugeordneten äußeren Schienenrad den gleichen Abstand auf.
  • Die WO 92/08635 offenbart ebenfalls Zugdruckstangen zur Verbindung eines Drehgestells und einem Wagenkasten.
  • Aus der EP 0 649 782 B1 ist ein Schienenfahrzeug bekannt geworden, das über ein Drehgestell verfügt, auf dem ein Wagenkasten abgestützt ist. Das Drehgestell weist zwei von einem Antriebsmotor angetriebene Radachsen auf, von denen eine einer Stirnseite des Wagenkastens zugewandt ist. Auf der Höhe dieser Radachse ist an einem Querträger eine Zug-/Druckstange drehbar befestigt. An ihrem vom Querträger abgewandten Ende ist die Zug-/Druckstange am Wagenkasten angelenkt und dient zur Aufnahme und Übertragung von Längskräften, die zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell beispielsweise beim Beschleunigen und Bremsen entstehen. Der vorbekannten Vorrichtung haftet der Nachteil an, dass deren Montage insbesondere bei Schienenfahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen aus Platzgründen problematisch ist.
  • Die DE 298 04 404 U1 offenbart ein Schienenfahrzeug mit Drehgestell und Wagenkasten und einer Zug-/Druckstange zur Übertragung von Längskräften von einem angetriebenen Drehgestell auf den Wagenkasten. Dabei ist die Zug-/Druckstange in Längsrichtung im Mittenbereich des Drehgestells angelenkt und erstreckt sich unterhalb eines Antriebsmotors mit einem Stangenabschnitt im Wesentlichen parallel zur Schienenoberfläche. Ein zweiter Stangenabschnitt der Zug-/Druckstange ist über ein Gelenk mit dem ersten Stangenabschnitt verbunden, so dass ein Verschwenken des zweiten Stangenabschnitts, der stirnseitig am Wagenkasten befestigt ist, in vertikaler Richtung ermöglicht ist. Das Gelenk ist über einen Lenker am Kopfträger des Drehgestells ortsfest angebracht. Durch den in vertikaler Richtung schrägen Verlauf des zweiten Stangenabschnitts der Zug-/Druckstange sind unterschiedliche Belastungen der Radachsen eines Drehgestells bei Zug-/Bremskraft vermieden. Die Konstruktion und Montage der in Zusammenschau gewinkelten Zug-/Druckstange und der Ein- und Ausbau des Federwerkes der Mittelpufferkupplung kann jedoch aufwändig sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art bereit zu stellen, das eine einfache und flexible Montage der Zug-/Druckstange und anderer Bauteile ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass jede Zug-/Druckstange über ein dreieckförmiges Anlenkteil gelenkig am Drehgestell befestigt.
  • Im Rahmen der Erfindung werden Längskräfte zwischen Drehgestell und Wagenkasten durch zwei Zug-/Druckstangen übertragen. Dabei sind die Zug-/Druckstangen in Längsrichtung gesehen zwischen der Drehgestellmitte und der Anlenkstirnseite an einem Kopfträger des Drehgestells angelenkt, wobei der Kopfträger der Anlenkstirnseite beispielsweise der Stirnseite einer Lokomotive unmittelbar zugewandt ist. Bei einer solchen Anordnung der Zug-/Druckstangen erfährt das ausgedrehte Drehgestell in einem gefahrenen Bogen durch die Zugkraft eine Kraftkomponente, die das Drehgestell in Richtung der Mitte des Bogens drängt. Wäre nur eine Zug-/Druckstange im Bereich der Mitte des Wagenkastens vorgesehen, würde der Wagenkasten das Drehgestell in Richtung gebogene Außenseite drücken. Erfindungsgemäß kommt es daher bei einem antreibenden Drehgestell zu einer Reduzierung der Richtkraft, die dann für die Antriebskraft zur Verfügung steht, mit einer Erhöhung der Zugkraft im Gefolge. Da Drehgestelle in der Regel ohnehin mit einem Kopfträger versehen sind, ist durch die erfindungsgemäße Anlenkung der Zug/Druckstangen an dem Kopfträger, das Anbringen eines weiteren Querträgers zur Übertragung der Längskräfte überflüssig geworden. Das Drehgestell kann daher in Längsrichtung kompakt ausgestaltet sein. Durch die Verwendung von symmetrisch zur Quermitte angeordneten Zug-/Druckstangen ist darüber hinaus die Montage der Zug-/Druckstange vereinfacht. Insbesondere bei Schienenfahrzeugen, die eine Mittelpufferkupplung mit Federpaket aufweisen, die genau in der Quermitte vor dem Drehgestell im Stirnbereich des Schienenfahrzeuges liegt, können die Zug-/Druckstangen im Rahmen der Erfindung außen an den besagten mittigen Bauteilen vorbeigeführt werden. Dies gilt insbesondere auch für Mittelpufferkupplungen im Stirnbereich eines antreibenden Schienenfahrzeuges, wie beispielsweise einer Lokomotive. Eine Anlenkung der Zug-/Druckstange im Mittenbereich des Wagenkastens würde den Einbau anderer Komponenten wie Tankbehälter, Unterflurtrafo oder dergleichen erschweren.
  • Dreieckförmige Anlenkteile vereinfachen die Montage insbesondere dann, wenn diese bereits gelenkig mit der Zug-/Druckstange verbunden sind. Die dreieckförmigen Anlenkteile brauchen dann lediglich mit einfachen Schrauben am Kopfträger bzw. am Wagenkasten befestigt zu werden. So ist es beispielsweise möglich, dass zwei Zug-/Druckstangen an jeweils einer Ecke des dreieckförmigen Anlenkteils angelenkt sind, wobei das Anlenkteil mit einer dritten Befestigungsstelle an dem Wagenkasten drehbar befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand der Räder größer als der Abstand der Zug-/Druckstangen an dem Kopfträger. Durch diese erfinderische Ausgestaltung des Schienenfahrzeuges sind seitlich außen an den Rädern vorbeigeführte Zug-/Druckstangen vermieden. Die Zug-/Druckstangen verlaufen daher zwischen den Rädern, so dass eine geschütztere Anordnung bereitgestellt und eine Beschädigung der Zug-/Druckstangen erschwert ist. Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zug-/Druckstangen über dreieckförmige Anlenkteile am Drehgestell befestigt und die beiden dreieckförmigen Anlenkteile über eine Querstange miteinander verbunden. Die Zug-/Druckstangen können gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weiter voneinander beabstandet sein.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Zug-/Druckstangen im Wesentlichen parallel zueinander. Dies gilt auch für Zug-/ Druckstangen, die nur an einem dreieckförmigen Anlenkteil befestigt sind. Der größere Abstand zwischen den Zug-/ Druckstangen kann aus Montagegründen zweckmäßig sein. So ist es beispielsweise möglich, die Zug-/Druckstangen bei Einsatz von Mittelpufferkupplungen an der Stirnseite einer Lokomotive außen an dieser Mittelkuppelpufferung vorbeizuführen. Durch die Anordnung der Zugdruckstangen zum Stirnende der Lokomotiven hin wird wie bereits ausgeführt wurde, die Richtkraft reduziert und die Zugkraft erhöht.
  • Vorteilhafterweise sind die Zug-/Druckstangen an einer einer Schienenoberfläche zugewandten Unterseite des Kopfträgers angelenkt. Die besagte Unterseite des Kopfträgers ist einfach zugänglich, so dass insbesondere die Wartung des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges vereinfacht ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Zug-/Druckstangen knickfrei ausgebildet. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Herstellung der Zug-/Druckstangen vereinfacht mit einer Kostenersparnis im Gefolge.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Zug-/Druckstangen in vertikaler Richtung schräg. Durch die schräge Anordnung zwischen Wagenkasten und Drehgestell ist eine unterschiedliche Belastung der Radachsen der Drehgestelle bei Zu- oder Bremskraft weitestgehend vermieden oder sogar vollständig unterdrückt. Mit anderen Worten ist die Achsentlastung innerhalb eines Drehgestells minimiert.
  • Vorteilhafterweise weisen die Zug-/Druckstangen Augen mit Brücken auf, wobei die Brücken mit axialen Schrauben befestigt sind. Auch gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Montage der Zug-/Druckstangen vereinfacht.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile verweisen und wobei
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer schema- tischen Ansicht von unten,
    Figur 3
    die Zug-/Druckstangen des Schienenfahrzeuges gemäß Figur 2,
    Figuren
    4 und 5 das Schienenfahrzeuges gemäß Figur 2 bei Querversatz beziehungsweise Kurvenfahrten,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Schienenfahrzeuges in schematischer Dar- stellung von unten,
    Figur 7
    die Zug-Druckstangen des Schienenfahrzeuges gemäß Figur 6 und
    Figuren
    8 und 9 das Schienenfahrzeug gemäß Figur 6 von unten bei Versatz beziehungsweise Kurvenfahrten zeigen.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges 1 in einer Seitenansicht. Das Schienenfahrzeug 1 weist ein Drehgestell 2 auf, an dem ein Wagenkasten 3 abgestützt ist. Bei dem in Figur 1 dargestellten Schienenfahrzeug 1 handelt es sich um ein Triebfahrzeug, mit anderen Worten um eine Lokomotive. Das figürlich dargestellte Drehgestell 2 ist somit ein antreibendes Drehgestell. Zum Übertragen der in Pfeilrichtung wirkenden Längskräfte zwischen dem Drehgestell 2 und dem Wagenkasten 3 dienen Zug-/Druckstangen 4 auf die im Folgenden noch genauer eingegangen werden wird. Die Zug-/Druckstangen 4 sind an einem Kopfträger 5 des Drehgestells befestigt, wobei sie an einer Unterseite des Kopfträgers 5 angelenkt sind, die einer Schiene 6 zugewandt ist, die zum Führen von Rädern 7 des Drehgestells 2 dient. An ihrem vom Kopfträger 5 abgewandten Ende sind die Zug-/Druckstangen 4 an einer Anlenkstirnseite 8 des Wagenkastens 3 von unten an dem Wagenkasten 3 befestigt. Zwischen den Zug-/Druckstangen 4 erstreckt sich eine Mittelpufferkupplung 9. Unterhalb der Mittelpufferkupplung 9 ist ein Räumteil 10 vorgesehen. Ferner erstreckt sich ebenfalls unterhalb des Kopfträgers 5 eine Zugsicherungsantenne 11, die mit Messsensoren bestückt ist und zur Zugsicherung dient. Aus Figur 1 wird somit erkennbar, dass der Bauraum für die Zug-/ Druckstangen 4 begrenzt ist.
  • Das Drehgestell 2 ist ein so genanntes dreiachsiges Drehgestell und weist drei in Längsrichtung hintereinander liegende Radachsen mit jeweils zwei Rädern 7 auf. Eine Radachse ist der Anlenkstirnseite 8 zugewandt und weist somit in Längsrichtung den geringsten Abstand zur Anlenkstirnseite 8 auf. In Längsrichtung des Wagenkastens 3 erstreckten sich Längsträger 12 des Drehgestells 2, von denen in Figur 1 jedoch nur ein Längsträger 12 erkennbar ist. Zwischen den Längsträgern 12 erstreckt sich der Kopfträger 5 in Querrichtung.
  • Figur 2 zeigt das Schienenfahrzeug gemäß Figur 1 in einer schematischen Ansicht von unten. In dieser Darstellung sind drei Radachsen 13 erkennbar, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Es ist erkennbar, dass sich zwischen den Längsträgern 12 neben dem Kopfträger 5 weitere Querträger 14 des Drehgestells erstrecken.
  • Zur Befestigung der Zug-/Druckstangen 4 sind dreieckförmige Anlenkteile 15 und 16 vorgesehen. Jedes dreieckförmige Anlenkteil 15 und 16 weist drei Befestigungsstellen auf. An einer Befestigungsstelle ist eine Zug-/Druckstange 4 angelenkt. An einer zweiten Befestigungsstelle ist das dreieckförmige Anlenkteil 15 oder 16 an dem Querträger 5 ebenfalls drehbar befestigt. An der noch verbleibenden dritten Befestigungsstelle erstreckt sich jeweils eine Querstange 17 von dem einen dreieckförmigen Anlenkteil 15 zu dem anderen dreieckförmigen Anlenkteil 16. An ihrem von den dreieckförmigen Anlenkteilen 15 beziehungsweise 16 abgewandten Ende sind die Zug-/Druckstangen 4 jeweils drehbar an dem Wagenkasten 3 angelenkt, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 2 nicht dargestellt ist. Der Abstand der Zug-/Druckstangen 4 in Querrichtung ist kleiner als der Abstand der Räder 7 zueinander, so dass die Zug-/Druckstangen 4 in Längsrichtung zwischen den Rädern verlaufen, wobei sie sich in Längsrichtung parallel zueinander erstrecken. Dabei ist der Abstand der Zug-/Druckstangen 4 größer als die Breite der Mittelpufferkupplung 9, so dass die Zug-/Druckstangen 4 im Hinblick auf eine einfache Montage außen an der Mittelpufferkupplung 9 vorbeigeführt sind.
  • Figur 3 verdeutlicht die Ausgestaltung der Zug-/Druckstangen 4 der dreieckförmigen Anlenkteile 15 und 16 sowie der Querstange 17 schematisch.
  • Figur 4 verdeutlicht eine Querverschiebung zwischen dem Drehgestell 2 und dem figürlich nicht dargestellten Wagenkasten 3 um eine Wegstrecke Δs. Es ist deutlich erkennbar, dass die dreieckförmigen Anlenkteile 15 und 16 drehbar an dem Kopfträger 5 einerseits und an dem Wagenkasten andererseits befestigt sind. Die drei Befestigungsstellen der dreieckförmigen Anlenkteile 15 oder 16 weisen den gleichen Abstand zueinander auf, so dass diese ein gleichschenkliges Dreieck aufspannen. Die beiden nicht am Drehgestell 2 oder am Wagenkasten angebrachten Befestigungsstellen überstreichen daher die in Figur 4 dargestellte Kreisbahn 18 gemeinsam. Aufgrund der drehbaren Befestigung der dreieckförmigen Anlenkteile 15 und 16 an dem Kopfträger 5 und am Wagenkasten kann eine Querverschiebung Δs problemlos aufgenommen werden.
  • Figur 5 zeigt ein Ausdrehen des Drehgestells 2 bezüglich des lediglich mit in seiner Mittelpufferkupplung 9 dargestellten Wagenkastens, wobei das Ausdrehen um einen Winkel α erfolgt, der von der Längsachse des Wagenkastens und der Längsachse des Drehgestells aufgespannt wird. Es ist erkennbar, dass aufgrund der drehbaren Anordnung der dreieckförmigen Anlenkteile 15, 16 sowie der drehbaren Anordnung der Zug-/ Druckstangen 4 an den Anlenkteilen 15 und 16 ein Ausdrehen und somit Kurvenfahrten ermöglicht sind.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges 1. Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel insoweit, als dass lediglich ein dreieckförmiges Anlenkteil 19 vorgesehen ist, das mit einer Befestigungsstelle am Kopfträger 5 des Drehgestelles 2 befestigt ist. An den beiden anderen Befestigungsstellen des dreieckförmigen Anlenkteils 19 sind die beiden Zug-/Druckstangen 4 angelenkt. Die Anlenkstelle des dreieckförmigen Anlenkteils 19 an den Kopfträger 5 ist in Querrichtung mittig vorgesehen, so dass die Zug-/Druckstangen 4 symmetrisch bezüglich der Querrichtung ausgerichtet sind.
  • In Figur 7 ist die Konstruktion der Zug-/Druckstangen 4 sowie des dreieckförmigen Anlenkteils 19 genauer dargestellt.
  • Figur 8 verdeutlicht bei einem gemäß Figur 6 ausgestatten Schienenfahrzeug 1 einen Querversatz zwischen Wagenkasten und Drehgestell 2 um eine Wegstrecke Δs.
  • Figur 9 zeigt ein Ausdrehen des Drehgestells 2 bezüglich des Wagenkastens, der wieder mit seiner Mittelpufferkupplung 9 dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass auch diese Art der Zugkraftanlenkung mit zwei Zug-/Druckstangen 4 und nur einem dreieckförmigen Anlenkteil 19 sowohl einen Querversatz Δs zwischen Drehgestell 2 und Wagenkaten 3 als auch ein Ausdrehen dieser beiden Bauteile gegeneinander um einen Winkel α auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • Die Zug-/Druckstangen sind entweder unmittelbar oder mittels Anlenkteile am Wagenkasten angelenkt. Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, die Zug-/Druckstangen mit einem Anlenkteil oder jeweils mit einem Anlenkteil am Wagenkasten anzubringen. Im letzteren Fall sind die Anlenkteil über eine Querstange miteinander verbunden. Die Anlenkung am Drehgestell erfolgt jedoch in beiden Fällen ohne Anlenkteile, so dass eine Umkehrlösung bereitgestellt ist.

Claims (7)

  1. Schienenfahrzeug (1) mit einem Drehgestell (2), das wenigstens einen Radsatz mit einer Radachse (13) und zwei Rädern (3) aufweist, einem auf dem Drehgestell (2) abgestützten Wagenkasten (3) und einer Zug-/Druckstange (4) zur Übertragung von Längskräften, die an dem Drehgestell (2) und an einer Anlenkstirnseite (8) des Wagenkastens (3) angelenkt ist, wobei die Zug-/Druckstange (4) in Längsrichtung zwischen der Mitte des Drehgestells (2) und der Anlenkstirnseite (8) an dem Drehgestell (2) befestigt ist, und wobei eine zweite an der Anlenkstirnseite (8) angelenkte Zug-/Druckstange (4) vorgesehen ist, wobei die Zug-/Druckstangen (4) an einem Kopfträger (5) des Drehgestells (2) befestigt sind und die Zug-/Druckstangen (4) in Querrichtung symmetrisch zur Quermitte des Drehgestells (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Zug-/Druckstange (4) über ein dreieckförmiges Anlenkteil (15, 16, 19) gelenkig am Drehgestell (2) befestigt ist.
  2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Räder (7) größer ist als der Abstand der Zug-/Druckstangen (4) an dem Kopfträger (5).
  3. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Zug-/Druckstange (4) über ein zugeordnetes dreieckförmiges Anlenkteil (15, 16) am Drehgestell (2) befestigt ist und die beiden dreieckförmigen Anlenkteile (15, 16) über eine Querstange (17) miteinander verbunden sind.
  4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckstangen (4) an einer einer Schienenoberfläche zugewandten Unterseite des Kopfträgers (5) angelenkt sind.
  5. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckstangen (4) knickfrei ausgebildet sind.
  6. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckstangen (4) sich in vertikaler Richtung schräg erstrecken.
  7. Schienenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-/Druckstangen (4) Augen mit Brücken aufweisen, wobei die Brücken mit axialen Schrauben befestigt sind.
EP07847522A 2006-12-01 2007-11-29 Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten Active EP2097305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057716A DE102006057716A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Zugkraftanlenkung von Lokomotivdrehgestellen am Lokkasten
PCT/EP2007/063006 WO2008065169A1 (de) 2006-12-01 2007-11-29 Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2097305A1 EP2097305A1 (de) 2009-09-09
EP2097305B1 true EP2097305B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=39201599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847522A Active EP2097305B1 (de) 2006-12-01 2007-11-29 Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2097305B1 (de)
AT (1) ATE494199T1 (de)
DE (2) DE102006057716A1 (de)
WO (1) WO2008065169A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210995A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Drehgestell bzw. Schienenfahrzeug damit
CN112158219B (zh) * 2020-10-16 2021-09-28 株洲时代新材料科技股份有限公司 轨道交通单轨车辆用牵引连杆机构
AT526524B1 (de) * 2023-04-28 2024-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Dämpfende Koppelvorrichtung und Schienenfahrzeugbaugruppe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432437A (fr) * 1965-05-10 1966-03-18 Schweizerische Lokomotiv Dispositif de traction inférieur pour locomotives et automotrices
DE2833201C3 (de) * 1978-07-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Übertragen von Zug- und Bremskräften an einem schienengebundenen Triebfahrzeug
BE1003970A3 (fr) 1990-11-12 1992-07-28 Bn Const Ferroviaires Et Metal Essieu ferroviaire a roues orientables et a largeur variable.
ATE186687T1 (de) 1993-10-21 1999-12-15 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug und fahrwerk für ein derartiges fahrzeug
ATE221481T1 (de) 1996-10-23 2002-08-15 Bombardier Transp Gmbh Schienenfahrzeug mit mindenstens einem fahrwerk und fahrwerk für ein derartiges fahrzeug
DE29804404U1 (de) 1998-03-12 1999-11-25 Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH, 47829 Krefeld Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte eines Drehgestelles auf den Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Triebfahrzeuges mit hoher Zugkraft

Also Published As

Publication number Publication date
ATE494199T1 (de) 2011-01-15
WO2008065169A1 (de) 2008-06-05
DE102006057716A1 (de) 2008-06-12
EP2097305A1 (de) 2009-09-09
DE502007006216D1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097305B1 (de) Zugkraftanlenkung von lokomotivdrehgestellen am lokkasten
EP0727338B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE19543183A1 (de) Lange Kupplung für Eisenbahnwagen
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE2854776A1 (de) Gelenksteuerung fuer schienenfahrzeuge
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE3426376A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
EP1674367B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE60108300T2 (de) Schienenfahrzeug mit einem Endwagen mit vorgelagerter Fahrerkabine
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
DE102007062377B4 (de) Schienenfahrzeug mit schlankem Zugkopf
DE102007030098B4 (de) Fahrerkabine zum lösbaren, stirnseitigen Montieren auf einem schienengebundenen Fahrzeug, schienengebundener Güterwagen und schienengebundenes Zugfahrzeug
DE19921510B4 (de) Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE1961421C3 (de) Anordnung von nur einer Lenkerstange bei einem drehzapfenlosen Triebdrehgestell von Schienenfahrzeugen
EP3642094B1 (de) Wanksteife schienenfahrzeugkupplung
DE1224767B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
EP1046519B1 (de) Strassenfahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
EP1329371A1 (de) Richtgelenk für über Kupplungsstangen verbundene Eisenbahngüterwageneinheiten
DE930527C (de) Federstabilisator zur horizontalen Stabilisierung von Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP2955079A1 (de) Drehgestell bzw. schienenfahrzeug damit
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091102

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006216

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006216

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006216

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 494199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 17