EP3837148A1 - Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges - Google Patents

Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges

Info

Publication number
EP3837148A1
EP3837148A1 EP19732605.1A EP19732605A EP3837148A1 EP 3837148 A1 EP3837148 A1 EP 3837148A1 EP 19732605 A EP19732605 A EP 19732605A EP 3837148 A1 EP3837148 A1 EP 3837148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
articulated
arrangement
articulated arm
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19732605.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3837148B1 (de
Inventor
Arthur Kontetzki
Ulrich BÖHNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018119909.0A external-priority patent/DE102018119909A1/de
Priority claimed from DE202018104702.7U external-priority patent/DE202018104702U1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3837148A1 publication Critical patent/EP3837148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3837148B1 publication Critical patent/EP3837148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • B61D3/12Articulated vehicles comprising running gear interconnected by loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a joint arrangement according to the preamble of independent patent claim 1.
  • the invention relates in particular to a joint arrangement for the articulated connection of two adjacent car bodies of a track-guided vehicle, the joint arrangement having a first articulated arm and a second articulated arm which are articulated in an articulated plane with the aid of a joint bearing.
  • the spherical plain bearing has in particular a pivot pin which forms a pivot axis common to the joint arrangement. This hinge pin is preferably supported on both sides via bearing shells of the hinge arrangement.
  • the first articulated arm has an end area connected to or connected to a base plate of a first car body and an opposite end area with a first joint head
  • the second articulated arm has an end area connected to a base plate of a second car body and an opposite end area with a second joint head that is complementary to the first joint head, at least in some areas.
  • Rail vehicle between the adjacent car bodies occurring longitudinal forces, lateral forces and vertical forces.
  • the (integrated) energy dissipation element usually provided in the spherical plain bearing is a regenerative energy dissipation element, in particular an elastomer element, which is only used to dampen the tensile and impact forces transmitted via the joint connection during normal ferry operation. It is known that this regenerative energy-absorbing element absorbs forces up to a defined size and the forces beyond that are undamped via the
  • Energy consumption element for use which is designed, for example, that it is only after the consumption of the
  • regenerative energy consumption element addresses and at least partially absorbs the energy transmitted through the power flow through the energy consumption element and thus degrades.
  • destructive energy consumption elements For example, destructive energy consumption elements
  • Deformation pipes in question in which in a destructive manner by a defined deformation (plastic deformation) of at least a section of the
  • Deformation tube the impact energy in deformation work and heat
  • An energy dissipation element which is based on the principle of a deformation tube, is characterized in that it has a defined response force without force peaks.
  • solutions are also known from the prior art, in which regenerative energy consumption elements are used to protect the vehicle undercarriage against damage in the event of strong impact impacts. An example of this are
  • gas-hydraulic buffers with a regenerative or self-restoring method.
  • energy dissipation elements that are based on a gas-hydraulic method of operation
  • energy dissipation elements that are based on a
  • hydrostatic energy dissipation elements have a high response force and pretension.
  • articulated arrangements are known from the prior art, in which a deformation tube is integrated in at least one of the articulated arms and takes over the function of a destructive energy dissipation element.
  • An articulated arm with a deformation tube integrated therein is thus to be understood as a functional force transmission unit, the articulated arm in this case consisting of a first force transmission element in the form of the deformation tube and a second force transmission element in the form of an on the end End region of the joint arm provided joint head is formed. Both components are connected to one another in such a force-fit manner that tensile and impact forces can be transmitted in the longitudinal direction of the joint arrangement.
  • the destructively designed energy dissipation element forms the end section of the articulated arm on the car body side, while the end section of the articulated arm corresponds to the articulated head.
  • the end section of the articulated arm with the so-called
  • Base plate of the car body connected, in which the forces transmitted by the articulated arms of the articulated arrangement are introduced or from which the forces to be transmitted by the articulated arms of the articulated arrangement are introduced from the car body into the associated articulated arm.
  • the joint head is at the front end section of the first
  • the articulated arm of an articulated arrangement can generally be brought into engagement with an articulated head of an adjacent car body which is designed complementarily thereto and is formed on the front end section of the second articulated arm of the articulated arrangement.
  • the second articulated arm can either also be equipped with a destructively designed energy dissipation element, although it would also be conceivable for the second articulated arm to have an articulated head only at its front end section, while the car body side
  • FIG. 1 shows an example of a generic articulated arrangement known from the prior art with a first and a second articulated arm 10, 20.
  • an articulated fork is provided as the first articulated head 15. In the direction of the first car body, this articulated fork merges into the first articulated arm 10, which is characterized by the End face of the (not shown) first car body fixedly attached (flanged) base plate 2 extends.
  • the structure of the second articulated arm 20 is mirror-symmetrical to the structure of the first articulated arm 10 with respect to the articulation plane.
  • the hinge plane is the vertical plane which runs through the pivot axis Z defined with the hinge pin 31 and common for the hinge arrangement.
  • the articulated arrangement shown in normal ferry operation runs the power flow from the first to the second car body via the base plate 2 of the first car body, the articulated fork 15 to the articulated pin 31 and to the regenerative energy-absorbing element (spherical-elastic bearing) integrated in the articulated bearing, which is shown in FIG. 1 is not explicitly shown.
  • the flow of force then continues from the articulated bearing or pivot pin 31 to the second articulated head 25 designed as an articulated eye at the front end region 22 of the second articulated arm 20 and finally to the base plate 4 of the second carriage body (not explicitly shown).
  • the invention relates in particular to a joint arrangement with a first and a second articulated arm, the first articulated arm having an end region with a first joint head and the second articulated arm with an end region with a second joint head which is at least partially complementary to the first joint head.
  • the hinge arrangement also has a hinge bearing with a hinge pin in order to connect the first and second joint head in an articulated plane, with a pivot axis common to the joint arrangement is formed for the joint pin, and the joint bearing has bearing shells, in particular bearing shells arranged on both sides, for supporting the joint pin on both sides.
  • At least one force transmission member is assigned to the first articulated arm, which is fixedly connected to the end region of the first articulated arm and firmly to one of the bilateral bearing shells.
  • the bearing shells are displaced inwards into the spherical plain bearing, in order thus to provide a larger cross-section through which the force flow flows during the force transmission from the first pivot arm to the pivot bearing or to the second pivot arm (and vice versa) can.
  • This takes place via the at least one force transmission member, which is firmly connected on the one hand to the end region of the first articulated arm and on the other hand permanently to one of the bearing shells on both sides.
  • the at least one force transmission element is formed in or parallel to a force flow running from the first articulated arm to the second articulated arm.
  • This solution is preferred insofar as the power transmission No further force redirection and thus no further force peaks are caused.
  • other solutions are also conceivable.
  • the first joint head is designed to receive the second joint head at least in regions, the bearing shells being arranged at least in regions between the first joint head and the at least one force transmission element.
  • this has a driver element, which has a first end region, which can be brought into operative connection with a chassis to be arranged below the joint arrangement, in particular a bogie.
  • the driver element also has a second end region opposite in the first end region, via which the driver element is firmly connected to the first articulated arm.
  • the driver element is formed integrally with the first articulated arm.
  • the driver element can also be detachably rigidly connected to the first articulated arm.
  • the joint arrangement furthermore has a driver element
  • the at least one force transmission element is fixedly connected to the driver element. In this way it is ensured that the power flow over the largest possible cross section from the first articulated arm to the driver element and thus into a possibly. bogie that is operatively connected to the driving element can be guided.
  • the bearing shells are preferably constructed in several parts and have an upper bearing shell region, which is preferably detachably connected to a lower bearing shell region.
  • This multi-part construction of the bearing shells makes it possible to connect the articulated arms of the articulated arrangement to one another in a vertical direction, which simplifies the assembly of the articulated arrangement according to the invention.
  • the joint arrangement has an energy dissipation device which is integrated in the joint connection formed with the two joint arms and the joint bearing and for damping the joint connection during normal ferry operation transmitted tensile and impact forces has a regenerative energy-absorbing element, in particular an elastomer element, preferably provided in the spherical bearing.
  • the energy dissipation device of the joint arrangement also has a destructively designed energy dissipation element, in particular a deformation tube or the like, which is integrated in the second articulated arm in such a way that the force flow during normal operation tensile and impact forces occurring and to be transmitted from the joint arrangement run from the base plate of the first car body via the first articulated arm, the articulated bearing with the articulated pin, the second articulated arm and the preferably destructively designed energy-dissipating element integrated in the second articulated arm to the base plate of the second car body and vice versa ,
  • a destructively designed energy dissipation element in particular a deformation tube or the like
  • the energy dissipation device of the joint arrangement comprises a destructively designed energy dissipation element, in particular a deformation tube or the like.
  • the first joint head has an articulated fork and the second articulated head has an articulated eye complementary to the articulated fork, the articulated fork and the articulated eye being rotatably connected to one another by means of the articulated pin.
  • the articulated fork and the articulated eye being rotatably connected to one another by means of the articulated pin.
  • FIG. 1 shows a joint arrangement known from the prior art in normal ferry operation
  • FIG. 2 schematically shows an isometric view of an exemplary embodiment of the joint arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 2
  • FIG. 4 schematically shows the exemplary embodiment of the joint arrangement according to the invention according to FIG. 2 in a top view
  • FIG. 5 schematically likes to illustrate the exemplary embodiment of the joint arrangement according to the invention.
  • FIG. 2 in a side view;
  • FIG. 6 schematically likes a longitudinal sectional view of the exemplary embodiment of the joint arrangement according to the invention.
  • FIG. 7 schematically shows a sectional view of the exemplary embodiment of the joint arrangement according to the invention according to FIG. 5 along the line A-A.
  • FIG. 1 shows an articulated arrangement known from the prior art with a first articulated arm 10 and a second articulated arm 20.
  • the articulated arrangement has a driver element 50, a first end region of the io
  • slave element 50 can be brought into operative connection with a chassis (not shown in FIG. 1) to be arranged below the joint arrangement, in particular a bogie.
  • the second end region opposite the first end region of the driver element 50 is connected to the joint arrangement via the bearing shells on both sides.
  • FIG. 1 schematically shows the load path L over which the tensile and impact forces to be transmitted by the joint arrangement run in normal ferry operation.
  • the load path L runs from the first articulated arm 10 via the lower bearing shell element 61 into the driver element 50.
  • the joint arrangement 100 like that in FIG. 1, known from the prior art articulated arrangement - a first articulated arm 10 and a second articulated arm 20.
  • An end region of the first articulated arm 10 on the car body side is connected or connectable to a base plate 2 of a first car body, while an end region of the first articulated arm 10 opposite the end area of the articulated arm 10 on the car body side is provided with a first articulated head 15.
  • the second articulated arm 20 has an end region on the wagon body side, which is connected or connectable to a base plate 4 of a second wagon body, and an opposite end region with a second joint head 25 which is at least partially complementary to the first joint head 15.
  • first joint head 15 of the first joint arm 10 can be designed as a joint fork and the second joint head 25 of the second joint arm 20 as a joint eye.
  • first joint head 15 of the first joint arm 10 and the second joint head 25 of the second joint arm 20 are connected to one another in an articulated manner via a joint bearing 60.
  • the pivot bearing 60 has a pivot pin 31 which defines the pivot axis Z common to the pivot arrangement 100.
  • the spherical bearing 60 also has bearing shells 62 on both sides of the rod ends 15, 25 in order to support the pivot pin 31 of the spherical bearing 60 on both sides.
  • the joint arrangement 100 of the present invention is distinguished by the fact that an additional force path L 'is formed, via which the tensile and impact forces transmitted by the joint arrangement 100 in normal ferry operation run.
  • FIG. 1 known solution - provide in the joint arrangement 100 according to the invention that at least one force transmission member 65 is assigned to the first joint arm 10, which is fixed to the front end region of the first joint arm 10 on the one hand and fixed to one of the bearing shells 62 on both sides of the joint bearing 60 on the other hand is connected.
  • the at least one force transmission element 65 assigned to the first joint arm 10 is formed in or parallel to a force flow running from the first joint arm 10 to the second joint arm 20.
  • FIG. 5 indicates how a further load path L 'is formed with the aid of the at least one force transmission element 65, as a result of which the tensile and impact forces to be transmitted in the normal driving operation of the joint arrangement 100 are distributed over a larger cross section.
  • the strength of the joint arrangement 100 according to the invention can be optimized by this increased load distribution.
  • the first joint head 15 is the first Articulated arm 10 designed to receive the second articulated head 25 of the second articulated arm 20 at least in regions.
  • the bearing shells 62 on both sides of the joint bearing 60 are arranged at least in regions between the first joint head 15 and the at least one force transmission member 65, as is also the plan view in FIG. 4 or the sectional view in FIG. 7 can be removed.
  • the joint arrangement 100 also has a driver element 50 with a first end region, which can be brought into operative connection with a chassis, in particular bogie, to be arranged underneath the joint arrangement 100.
  • a second end area opposite the first end area of the driver element 50 is connected rigidly to the first articulated arm 10 of the articulation arrangement 100.
  • the at least one force transmission member 65 is fixedly (i.e. rigidly) connected to the driver element 50, as the side view likes. FIG. 5 or the isometric view. FIG. 2 can be removed well.
  • the bearing shells 62 on both sides are each provided between the at least one force transmission member 65 and the second articulated arm 20.
  • the bearing shells 62 are each constructed in several parts and have an upper bearing shell region 63, which is preferably detachably connected to a lower bearing shell region 61. In this way, the first articulated arm 10 can be mounted with the second articulated arm 20 in a vertical direction.
  • the hinge pin 31 of the hinge bearing 60 is designed as a horizontally extending bolt 31 that extends perpendicular to the longitudinal direction of the hinge arrangement 100.
  • an energy dissipation device 66 is integrated in the articulated connection formed with the two articulated arms 10, 20 and the articulated bearing 60, which device is used to dampen those transmitted via the articulated connection during normal ferry operation Tractive and impact forces are used.
  • a regenerative energy consumption element 66 preferably provided in the spherical bearing 60, is integrated in the spherical bearing 60.
  • This energy dissipation element 66 is preferably an elastomer element.
  • the joint arrangement 100 has further energy consuming devices in the form of destructively designed energy consuming elements 13a, 23a, which are integrated in the first and second articulated arms 10, 20 in such a way that the force flow occurs in and from the normal ferry operation Articulated arrangement 100 to be transmitted tensile and impact forces via the articulated arms 10, 20, the articulated bearing 60, the articulated pin 31 and the energy dissipation elements 13a, 23a integrated in the corresponding articulated arms 10, 20.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown in the drawings, but results from a summary of all the features disclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung (100) zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges, wobei die Gelenkanordnung (100) einen ersten Gelenkarm (10) mit einem ersten Gelenkkopf (15), einen zweiten Gelenkarm (20) mit einem zum ersten Gelenkkopf (15) zumindest bereichsweise komplementär ausgebildeten zweiten Gelenkkopf (25) und ein Gelenklager (60) mit einem Gelenkzapfen (31) aufweist zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Gelenkkopfes (15, 25) in einer Gelenkebene. Das Gelenklager (60) weist Lagerschalen (62) zum beidseitigen Abstützen des Gelenkzapfens (31) auf. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass dem zweiten Gelenkarm (20) mindestens ein Kraftübertragungsglied (65) zugeordnet ist, welches fest mit dem stirnseitigen Endbereich des zweiten Gelenkarms (20) und fest mit jeweils einer der beidseitigen Lagerschalen (62) verbunden ist.

Description

GELENKANORDNUNG ZUM GELEN KIGEN VERBIN DEN VON
ZWEI BENACH BARTEN WAGEN KÄSTEN EINES SPURGEFÜH RTEN FAH RZEUGES
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkanordnung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Gelenkanordnung zum gelen- kigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahr- zeuges, wobei die Gelenkanordnung einen ersten Gelenkarm sowie einen zweiten Gelenkarm aufweist, welche mit Hilfe eines Gelenklagers in einer Gelenkebene gelenkig verbunden sind . Das Gelenklager weist insbesondere einen Gelenkzapfen auf, welcher eine für die Gelenkanordnung gemeinsame Schwenkachse bildet. Dieser Gelenkzapfen ist vorzugsweise beidseitig über Lagerschalen der Gelenkan- ordnung abgestützt. Der erste Gelenkarm weist einen wagenkastenseitigen, mit einer Grundplatte eines ersten Wagenkastens verbundenen oder verbindbaren Endbereich und einen gegenüberliegenden stirnseitigen Endbereich mit einem ersten Gelenkkopf auf, während der zweite Gelenkarm einen wagenkastenseiti- gen, mit einer Grundplatte eines zweiten Wagenkastens verbundenen Endbereich und einem gegenüberliegenden stirnseitigen Endbereich mit einem zum ersten Gelenkkopf zumindest bereichsweise komplementär ausgebildeten zweiten Ge- lenkkopf aufweist. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl derartiger Gelenkverbindungen zum gelenkigen Verbinden von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges bekannt. Derartige oftmals als sogenannte Sphärolastikgelenke ausgebildete Gelenkverbindungen nehmen die bei der Fahrt des mehrgliedrigen
Schienenfahrzeuges zwischen den benachbarten Wagenkästen auftretenden Längskräfte, Querkräfte und vertikalen Kräfte auf.
Bei der fahrdynamischen Auslegung einer Gelenkanordnung ist allerdings neben den im Betrieb auftretenden Belastungen auch das Crashverhalten zu
berücksichtigen. Hierbei ist zu beachten, dass das im Gelenklager üblicherweise vorgesehene (integrierte) Energieverzehrelement ein regenerativ ausgebildetes Energieverzehrelement, insbesondere Elastomer-Element ist, welches lediglich zum Abdämpfen der beim normalen Fährbetrieb über die Gelenkverbindung übertragenen Zug- und Stoßkräfte dient. Es ist bekannt, dass dieses regenerativ ausgebildete Energieverzehrelement Kräfte bis zu einer definierten Größe aufnimmt und die darüber hinausgehenden Kräfte ungedämpft über den
Lagerbock in das Fahrzeuguntergestell bzw. in den Wagenkasten weiterleitet.
Dadurch werden zwar Zug- und Stoßkräfte, welche während des normalen Fährbetriebs zwischen den einzelnen Wagenkästen auftreten, in dieser
regenerativen Stoßsicherung absorbiert, bei Überschreiten der Betriebslast aber, etwa beim Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis oder bei einem abrupten Abbremsen des Fahrzeugs, reicht dieses üblicherweise im Gelenklager integrierte Energieverzehrelement nicht mehr für einen Verzehr der insgesamt anfallenden Energie aus.
Deshalb sind in einem Crashfall weitere Stoßsicherungen, insbesondere in Gestalt von destruktiv ausgebildeten Energieverzehrelementen, in das
Energieverzehrkonzept des Gesamtfahrzeuges einzubinden, so dass die anfallende Stoßenergie direkt in der Gelenkanordnung oder im Fahrzeuguntergestell aufgenommen werden kann. Ansonsten nämlich würde der Fahrzeugkasten extremen Belastungen ausgesetzt und unter Umständen beschädigt oder gar zerstört werden. Bei Schienenfahrzeugen läuft in solch einem Fall der
Wagenkasten Gefahr zu entgleisen.
Mit dem Ziel, das Fahrzeuguntergestell gegen Beschädigungen bei starken Auffahrtstößen zu schützen, kommt häufig ein destruktiv ausgebildetes
Energieverzehrelement zum Einsatz, welches beispielsweise derart ausgelegt ist, dass es erst nach Ausschöpfung des Arbeitsverzehrs des beispielsweise im
Gelenklager vorgesehenen, regenerativ ausgebildeten Energieverzehrelements anspricht und die durch den Kraftfluss über das Energieverzehrelement übertragene Energie zumindest teilweise absorbiert und somit abbaut. Als destruktiv ausgebildete Energieverzehrelemente kommen beispielsweise
Verformungsrohre in Frage, bei denen in destruktiver Weise durch eine definierte Verformung (plastische Verformung) von zumindest einem Abschnitt des
Verformungsrohres die Stoßenergie in Verformungsarbeit und Wärme
umgewandelt wird.
Ein Energieverzehrelement, welches auf dem Prinzip eines Verformungsrohrs basiert, zeichnet sich dadurch aus, dass es eine definierte Ansprechkraft ohne Kraftspitzen aufweist. Selbstverständlich sind aus dem Stand der Technik auch Lösungen bekannt, bei welchen zum Schutz des Fahrzeuguntergestells gegen Beschädigungen bei starken Auffahrtstößen auch regenerativ ausgebildete Energieverzehrelemente eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür sind
gashydraulische Puffer mit einer regenerativen bzw. selbstrestaurierenden Arbeitsweise. Energieverzehrelemente, die auf einer gashydraulischen
Arbeitsweise basieren, haben allerdings im Vergleich zu einem Verformungsrohr in der Regel eine geringere Ansprechkraft und Vorspannung und reagieren insbesondere geschwindigkeitsabhängig.
Neben Energieverzehrelementen, die auf einer gashydraulischen Arbeitsweise basieren, sind auch Energieverzehrelemente bekannt, die nach einer
hydrostatischen Arbeitsweise funktionieren und die ebenso regenerativ
(selbstrestaurierend) wirken. Hydrostatisch arbeitende Energieverzehrelemente haben im Gegensatz zu gashydraulisch arbeitenden Energieverzehrelementen eine hohe Ansprechkraft und Vorspannung.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Gelenkanordnungen bekannt, bei welchen in zumindest einem der Gelenkarme ein Verformungsrohr integriert ist, welches die Funktion eines destruktiven Energieverzehrelements übernimmt. Ein Gelenkarm mit einem darin integrierten Verformungsrohr ist somit als eine funktionelle Kraftübertragungseinheit zu verstehen, wobei der Gelenkarm dabei aus einem ersten Kraftübertragungselement in Gestalt des Verformungsrohres und einem zweiten Kraftübertragungselement in Gestalt eines am stirnseitigen Endbereich des Gelenkarmes vorgesehenen Gelenkkopfes ausgebildet ist. Beide Bauteile sind derart kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dass Zug- und Stoßkräfte in Längsrichtung der Gelenkanordnung übertragbar sind.
Üblicherweise bildet dabei das destruktiv ausgebildete Energieverzehrelement den wagenkastenseitigen Endabschnitt des Gelenkarmes, während der stirnseitige Endabschnitt des Gelenkarmes dem Gelenkkopf entspricht. Grundsätzlich ist der wagenkastenseitige Endabschnitt des Gelenkarmes mit der sogenannten
Grundplatte des Wagenkastens verbunden, in welcher die von den Gelenkarmen der Gelenkanordnung übertragenen Kräfte eingeleitet werden bzw. von welcher die von den Gelenkarmen der Gelenkanordnung zu übertragenen Kräfte vom Wagenkasten in den zugehörigen Gelenkarm eingeleitet werden.
Andererseits ist der Gelenkkopf am stirnseitigen Endabschnitt des ersten
Gelenkarmes einer Gelenkanordnung allgemein mit einem entsprechend komplementär hierzu, am stirnseitigen Endabschnitt des zweiten Gelenkarmes der Gelenkanordnung ausgebildeten Gelenkkopf eines benachbarten Wagenkastens in Eingriff bringbar.
Bei der Übertragung von Zug- und Stoßkräfte läuft der Kraftfluss von der
Grundplatte des ersten Wagenkastens über das ggf. im ersten Gelenkarm integrierte, vorzugsweise destruktiv ausgebildete Energieverzehrelement, den ersten Gelenkkopf zum zweiten Gelenkarm, welcher dem benachbarten zweiten Wagenkasten zugeordnet ist. Der zweite Gelenkarm kann entweder ebenfalls mit einem destruktiv ausgebildeten Energieverzehrelement ausgerüstet sein, denkbar allerdings wäre auch, dass der zweite Gelenkarm lediglich an seinem stirnseitigen Endabschnitt einen Gelenkkopf aufweist, während der wagenkastenseitige
Endabschnitt direkt mit der Grundplatte des zweiten Wagenkastens im
Wesentlichen starr verbunden ist.
FIG. 1 zeigt ein Beispiel einer aus dem Stand der Technik bekannten, gattungsge- mäßen Gelenkanordnung mit einem ersten und einem zweiten Gelenkarm 10, 20.
Am stirnseitigen Endbereich 12 des ersten Gelenkarms 10 ist als erster Gelenk- kopf 15 eine Gelenkgabel vorgesehen. In Richtung des ersten Wagenkastens geht diese Gelenkgabel in den ersten Gelenkarm 10 über, der sich durch die an der Stirnseite des (nicht dargestellten) ersten Wagenkastens fest angebracht (ange- flanschte) Grundplatte 2 erstreckt.
Der Aufbau des zweiten Gelenkarms 20 ist hinsichtlich der Gelenkebene spiegel- symmetrisch zum Aufbau des ersten Gelenkarms 10 ausgeführt. Die Gelenkebene ist die Vertikalebene, die durch die mit dem Gelenkzapfen 31 definierte, für die Gelenkanordnung gemeinsame Schwenkachse Z läuft.
Bei der Übertragung von Zug- und Stoßkräften durch die aus dem Stand der Technik bekannten und in FIG. 1 dargestellten Gelenkanordnung läuft im norma- len Fährbetrieb der Kraftfluss vom ersten zum zweiten Wagenkasten über die Grundplatte 2 des ersten Wagenkastens, die Gelenkgabel 15 zum Gelenkzapfen 31 und zum im Gelenklager integrierten, regenerativ ausgebildeten Energiever- zehrelement (Sphärolastiklager), welches in FIG. 1 nicht explizit dargestellt ist.
Anschließend läuft der Kraftfluss weiter vom Gelenklager bzw. Gelenkzapfen 31 zum als Gelenkauge ausgebildeten zweiten Gelenkkopf 25 am stirnseitigen Endbe- reich 22 des zweiten Gelenkarms 20 und schließlich zur Grundplatte 4 des (nicht explizit dargestellten) zweiten Wagenkastens.
Ausgehend von einer Gelenkanordnung gemäß FIG. 1 liegt der vorliegenden Erfin- dung die Aufgabe zugrunde, diese Gelenkanordnung derart weiterzubilden, dass die Dauer-Festigkeit der Gelenkanordnung verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsge- mäßen Gelenkanordnung in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Gelenkanordnung mit einem ersten und einem zweiten Gelenkarm, wobei der erste Gelenkarm einen stirnseiti gen Endbereich mit einem ersten Gelenkkopf und der zweite Gelenkarm einen stirnseitigen Endbereich mit einem zum ersten Gelenkkopf zumindest bereichs- weise komplementär ausgebildeten zweiten Gelenkkopf aufweist. Die Gelenkan- ordnung weist ferner ein Gelenklager mit einem Gelenkzapfen auf, um den ersten und zweiten Gelenkkopf in einer Gelenkebene gelenkig zu verbinden, wobei mit dem Gelenkzapfen eine für die Gelenkanordnung gemeinsame Schwenkachse ge- bildet wird, und wobei das Gelenklager Lagerschalen, insbesondere beidseitig an- geordnete Lagerschalen zum beidseitigen Abstützen des Gelenkzapfens aufweist.
Um die Dauer-Festigkeit der Gelenkanordnung zu verbessern, ist erfindungsge- mäß insbesondere vorgesehen, dass - im Vergleich zu der zuvor unter Bezug- nahme auf die Darstellung in FIG. 1 beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösung - mindestens ein weiterer Lastpfad bereitgestellt wird, über den Kräfte von dem ersten bzw. zweiten Gelenkarm auf das Gelenklager übertra- gen werden können.
Im Einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem ersten Gelenkarm min- destens ein Kraftübertragungsglied zugeordnet ist, welches fest mit dem stirnsei tigen Endbereich des ersten Gelenkarms und fest mit jeweils einer der beidseiti gen Lagerschalen verbunden ist.
Mit anderen Worten, im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend unter Bezugnahme auf die Darstellung in FIG. 1 beschriebenen Lösung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lagerschalen nach innen in das Gelenklager versetzt werden, um somit bei der Kraftübertragung von dem ersten Gelenkarm auf das Gelenklager bzw. auf den zweiten Gelenkarm (und umgekehrt) einen größeren Querschnitt bereitzustellen, über den der Kraftfluss fließen kann. Dies erfolgt über das mindestens eine Kraftübertragungsglied, welches einerseits fest mit dem stirnseitigen Endbereich des ersten Gelenkarms und andererseits fest mit jeweils einer der beidseitigen Lagerschalen verbunden ist.
Dadurch, dass bei einer Kraftübertragung die Last auf einen größeren Querschnitt verteilt wird, kann eine größere Dauer-Festigkeit der Gelenkanordnung erzielt werden.
In einer denkbaren Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Kraftübertragungsglied in oder parallel zu einem von den ersten Gelenkarm auf den zweiten Gelenkarm verlaufenden Kraftfluss ausge- bildet ist. Diese Lösung ist insofern bevorzugt, inwiefern über das Kraftübertra- gungsglied keine weitere Kraftumleitung und somit auch keine weiteren Kraftspit zen hervorgerufen werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Lösungen denkbar.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Gelenkkopf ausgebildet ist, zumindest bereichsweise den zweiten Gelenk- kopf aufzunehmen, wobei die Lagerschalen zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Gelenkkopf und dem mindestens einen Kraftübertragungsglied ange- ordnet sind. Hierbei handelt es sich um eine mögliche Realisierung, die Lager- schalen nach innen in das Gelenklager zu versetzen. Denkbar sind selbstverständ- lich aber auch andere Realisierungen.
In bevorzugten Realisierungen der Gelenkanordnung weist diese ein Mitneh- merelement auf, welches einen ersten Endbereich aufweist, welcher in Wirkver- bindung mit einem unterhalb der Gelenkanordnung anzuordnenden Fahrwerk, ins besondere Drehgestell, bringbar ist. Das Mitnehmerelement weist ferner einen im ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich auf, über den das Mit- nehmerelement fest mit dem ersten Gelenkarm verbunden ist. Denkbar in diesem Zusammenhang ist beispielsweise, wenn das Mitnehmerelement integral mit dem ersten Gelenkarm ausgebildet ist. Selbstverständlich kann allerdings auch das Mitnehmerelement lösbar an dem ersten Gelenkarm starr verbunden sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welchem die Gelenkanordnung ferner ein Mitnehmerelement aufweist, ist vorge- sehen, dass das mindestens eine Kraftübertragungsglied fest mit dem Mitneh- merelement verbunden ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kraftfluss über einen möglichst großen Querschnitt von dem ersten Gelenkarm auf das Mit- nehmerelement und somit in ein ggfls. mit dem Mitnehmerelement wirkverbunde- nes Drehgestell geleitet werden kann.
Vorzugsweise sind die Lagerschalen jeweils mehrteilig aufgebaut und weisen ei- nen oberen Lagerschalenbereich auf, der mit einem unteren Lagerschalenbereich vorzugsweise lösbar verbunden ist. Durch diesen mehrteiligen Aufbau der Lager- schalen ist es möglich, die Gelenkarme der Gelenkanordnung miteinander in einer vertikalen Richtung zu verbinden, was den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung vereinfacht. Um die Verschleißanfälligkeit der Gelenkanordnung weiter zu minimieren, ist ge- mäß Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die Gelenkanordnung eine Energieverzehreinrichtung aufweist, welche in der mit den beiden Gelenkarmen und dem Gelenklager gebildeten Gelenkverbindung integriert ist und zum Abdämpfen der bei normalen Fährbetrieb über die Gelenkverbindung übertragenen Zug- und Stoßkräfte ein vorzugsweise im Gelenklager vorgesehe- nes, regenerativ ausgebildetes Energieverzehrelement, insbesondere Elastomer- Element, aufweist.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lö- sung ist vorgesehen, dass die Energieverzehreinrichtung der Gelenkanordnung ferner ein destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement, insbesondere ein Ver- formungsrohr oder dergleichen aufweist, welches im zweiten Gelenkarm derart in- tegriert ist, dass der Kraftfluss der im normalen Fährbetrieb auftretenden und von der Gelenkanordnung zu übertragenden Zug- und Stoßkräfte von der Grundplatte des ersten Wagenkastens über den ersten Gelenkarm, das Gelenklager mit dem Gelenkzapfen, den zweiten Gelenkarm und das im zweiten Gelenkarm integrierte, vorzugsweise destruktiv ausgebildete Energieverzehrelement zur Grundplatte des zweiten Wagenkastens und umgekehrt läuft.
Zusätzlich oder alternativ zu der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher im zweiten Gelenkarm ein destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement inte- griert ist, ist es gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ferner denkbar, dass die Energieverzehreinrichtung der Gelenkanordnung ein destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement, insbesondere ein Verformungsrohr oder dergleichen, aufweist, welches im ersten Gelenkarm derart integriert ist, dass der Kraftfluss der im normalen Fährbetrieb auftretenden und von der Gelenkanord- nung zu übertragene Zug- und Stoßkräfte von der Grundplatte des ersten Wagen- kastens über den ersten Gelenkarm und das im ersten Gelenkarm integrierte, vor- zugsweise destruktiv ausgebildete Energieverzehrelement, das Gelenklager mit dem Gelenkzapfen und über den zweiten Gelenkarm (und dem ggfls. im zweiten Gelenkarm vorgesehenen, vorzugsweise destruktiv ausgebildeten Energiever- zehrelement) zur Grundplatte des zweiten Wagenkastens und umgekehrt läuft. In einer weiterhin bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung weist der erste Gelenkkopf eine Gelenkgabel und der zweite Gelenkkopf ein komple- mentär zur Gelenkgabel ausgeführtes Gelenkauge auf, wobei die Gelenkgabel und das Gelenkauge mithilfe des Gelenkzapfens miteinander drehbar verbunden wer- den. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Lösungen denkbar.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lö- sung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
FIG. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Gelenkanordnung im norma- len Fährbetrieb;
FIG. 2 schematisch eine isometrische Ansicht einer exemplarischen Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung;
FIG. 3 einen Ausschnitt aus FIG. 2;
FIG. 4 schematisch die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Gelenkanordnung gemäß FIG. 2 in einer Draufsicht;
FIG. 5 schematisch die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Gelenkanordnung gern. FIG. 2 in einer Seitenansicht;
FIG. 6 schematisch eine Längsschnittansicht der exemplarischen Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung gern. FIG. 5; und
FIG. 7 schematisch eine Schnittansicht der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung gemäß FIG. 5 entlang der Li- nie A-A.
FIG. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Gelenkanordnung mit ei- nem ersten Gelenkarm 10 und einem zweiten Gelenkarm 20. Die Gelenkanord- nung weist ein Mitnehmerelement 50 auf, wobei ein erster Endbereich des Mit- io
nehmerelements 50 in Wirkverbindung mit einem (in FIG. 1 nicht gezeigten) un- terhalb der Gelenkanordnung anzuordnenden Fahrwerk, insbesondere Drehge- stell, bringbar ist. Der dem ersten Endbereich des Mitnehmerelements 50 gegen- überliegende zweite Endbereich ist über die beidseitigen Lagerschalen mit der Ge- lenkanordnung verbunden.
In FIG. 1 ist schematisch der Lastpfad L eingezeichnet, über den im normalen Fährbetrieb von der Gelenkanordnung zu übertragenden Zug- und Stoßkräfte ver- laufen. Im Einzelnen verläuft der Lastpfad L von dem ersten Gelenkarm 10 über das untere Lagerschalenelement 61 in das Mitnehmerelement 50.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den FIGs. 2 bis 7 eine exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung 100 beschrieben.
Die Gelenkanordnung 100 weist - wie auch die in FIG. 1 gezeigte, aus dem Stand der Technik bekannte Gelenkanordnung - einen ersten Gelenkarm 10 sowie einen zweiten Gelenkarm 20 auf. Ein wagenkastenseitiger Endbereich des ersten Ge- lenkarms 10 ist mit einer Grundplatte 2 eines ersten Wagenkastens verbunden o- der verbindbar, während ein dem wagenkastenseitigen Endbereich des Gelenk- arms 10 gegenüberliegender stirnseitiger Endbereich des ersten Gelenkarms 10 mit einem ersten Gelenkkopf 15 versehen ist.
In gleicher Weise weist der zweite Gelenkarm 20 einen wagenkastenseitigen, mit einer Grundplatte 4 eines zweiten Wagenkastens verbundenen oder verbindbaren Endbereich sowie einen gegenüberliegenden stirnseitigen Endbereich mit einem zum ersten Gelenkkopf 15 zumindest bereichsweise komplementär ausgebildeten zweiten Gelenkkopf 25 auf.
Beispielsweise kann der erste Gelenkkopf 15 des ersten Gelenkarms 10 als Ge- lenkgabel und der zweite Gelenkkopf 25 des zweiten Gelenkarms 20 als Ge- lenkauge ausgeführt sein. Selbstverständlich kommen hier aber auch andere Aus- führungsformen in Frage. Der erste Gelenkkopf 15 des ersten Gelenkarms 10 und der zweite Gelenkkopf 25 des zweiten Gelenkarms 20 sind über ein Gelenklager 60 gelenkig miteinander verbunden.
Hierzu weist das Gelenklager 60 einen Gelenkzapfen 31 auf, welcher die für die Gelenkanordnung 100 gemeinsame Schwenkachse Z definiert. Das Gelenklager 60 weist ferner beidseitig der Gelenkköpfe 15, 25 Lagerschalen 62 auf, um beidseitig den Gelenkzapfen 31 des Gelenklagers 60 abzustützen.
Wie es beispielsweise der Seitenansicht in FIG. 5 entnommen werden kann, zeich- net sich die Gelenkanordnung 100 der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass ein zusätzlicher Kraftpfad L' gebildet ist, über den die im normalen Fährbetrieb von der Gelenkanordnung 100 übertragenen Zug- und Stoßkräfte verlaufen.
Im Einzelnen ist - im Unterschied zu der aus dem Stand der Technik gern. FIG. 1 bekannten Lösung - bei der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung 100 vorgese- hen, dass dem ersten Gelenkarm 10 mindestens ein Kraftübertragungsglied 65 zugeordnet ist, welches fest mit dem stirnseitigen Endbereich des ersten Gelenk- arms 10 einerseits und fest mit jeweils einer der beidseitigen Lagerschalen 62 des Gelenklagers 60 andererseits verbunden ist.
Bei der in den FIGs. 2 bis 7 gezeigten exemplarischen Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Gelenkanordnung 100 ist das dem ersten Gelenkarm 10 zugeord- nete mindestens eine Kraftübertragungsglied 65 in oder parallel zu einem von dem ersten Gelenkarm 10 auf den zweiten Gelenkarm 20 verlaufenden Kraftfluss ausgebildet.
In FIG. 5 ist angedeutet, wie mit Hilfe des mindestens einen Kraftübertragungs- glieds 65 ein weiterer Lastpfad L' ausgebildet wird, infolgedessen die im normalen Fährbetrieb der Gelenkanordnung 100 zu übertragenden Zug- und Stoßkräfte auf einen größeren Querschnitt verteilt übertragen werden. Durch diese vergrößerte Lastverteilung kann die Festigkeit der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung 100 optimiert werden.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkanordnung 100 ist der erste Gelenkkopf 15 des ersten Gelenkarms 10 ausgebildet, zumindest bereichsweise den zweiten Gelenkkopf 25 des zweiten Gelenkarms 20 aufzunehmen. Dabei sind die beidseitigen Lagerscha- len 62 des Gelenklagers 60 zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Ge- lenkkopf 15 und dem mindestens einen Kraftübertragungsglied 65 angeordnet, wie es insbesondere auch der Draufsicht in FIG. 4 oder der Schnittansicht in FIG. 7 entnommen werden kann.
Wie auch bei der aus dem Stand der Technik bekannten und in FIG. 1 schema- tisch dargestellten Lösung weist die erfindungsgemäße Gelenkanordnung 100 fer- ner ein Mitnehmerelement 50 mit einem ersten Endbereich auf, welcher in Wirk- verbindung mit einem unterhalb der Gelenkanordnung 100 anzuordnenden Fahr- werk, insbesondere Drehgestell, bringbar ist.
Ein dem ersten Endbereich des Mitnehmerelements 50 gegenüberliegender zwei- ter Endbereich ist fest (starr) mit dem ersten Gelenkarm 10 der Gelenkanordnung 100 verbunden. Darüber hinaus ist das mindestens eine Kraftübertragungsglied 65 fest (d.h. starr) mit dem Mitnehmerelement 50 verbunden, wie es der Seiten- ansicht gern. FIG. 5 oder der isometrischen Ansicht gern. FIG. 2 gut entnommen werden kann.
Wie bereits angedeutet, sind bei der erfindungsgemäßen Lösung die beidseitigen Lagerschalen 62 jeweils zwischen dem mindestens einen Kraftübertragungsglied 65 und dem zweiten Gelenkarm 20 vorgesehen. Insbesondere sind die Lagerscha- len 62 jeweils mehrteilig aufgebaut und weisen einen oberen Lagerschalenbereich 63 auf, der mit einen unteren Lagerschalenbereich 61 vorzugsweise lösbar ver- bunden ist. Auf diese Weise kann der erste Gelenkarm 10 mit dem zweiten Ge- lenkarm 20 in einer vertikalen Richtung montiert werden.
Der Gelenkzapfen 31 des Gelenklagers 60 ist als ein horizontal verlaufender und sich senkrecht zur Längsrichtung der Gelenkanordnung 100 erstreckender Bolzen 31 ausgeführt.
Den Schnittansichten gemäß den FIGs. 6 und 7 kann entnommen werden, dass in der mit den beiden Gelenkarmen 10, 20 und dem Gelenklager 60 gebildeten Ge- lenkverbindung eine Energieverzehreinrichtung 66 integriert ist, welche zum Ab- dämpfen der beim normalen Fährbetrieb über die Gelenkverbindung übertragenen Zug- und Stoßkräfte dient. Hierzu ist ein vorzugsweise im Gelenklager 60 vorge- sehenes, regenerativ ausgebildetes Energieverzehrelement 66 in dem Gelenklager 60 integriert. Dieses Energieverzehrelement 66 ist vorzugsweise ein Elastomer- Element.
Darüber hinaus weist die Gelenkanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfin dung weitere Energieverzehreinrichtungen in Gestalt von destruktiv ausgebildeten Energieverzehrelementen 13a, 23a auf, welche im ersten und zweiten Gelenkarm 10, 20 derart integriert sind, dass der Kraftfluss der im normalen Fährbetrieb auf- tretenden und von der Gelenkanordnung 100 zu übertragenen Zug- und Stoß- kräfte über die Gelenkarme 10, 20, das Gelenklager 60, den Gelenkzapfen 31 und die in den entsprechenden Gelenkarmen 10, 20 integrierten Energieverzehrele- menten 13a, 23a verlaufen. Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher offenbarter Merkmale.

Claims

GELENKANORDNUNG ZUM GELEN KIGEN VERBIN DEN VON ZWEI BENACH BARTEN WAGENKÄSTEN EIN ES SPURGEFÜH RTEN FAH RZEUGES Patentansprüche
1. Gelenkanordnung (100) zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges, wobei die Gelenkanordnung (100) Folgendes aufweist:
einen ersten Gelenkarm (10), welcher einen wagenkastenseitigen, mit einer Grundplatte (2) eines ersten Wagenkastens verbundenen oder verbindbaren Endbereich und einen gegenüberliegenden stirnseitigen Endbereich mit einem ersten Gelenkkopf (15) aufweist;
einen zweiten Gelenkarm (20), welcher einen wagenkastenseitigen, mit einer Grundplatte (4) eines zweiten Wagenkastens verbundenen oder verbindbaren Endbereich und einen gegenüberliegenden stirnseitigen Endbereich mit einem zum ersten Gelenkkopf (15) zumindest bereichsweise komplementär ausgebildeten zweiten Gelenkkopf (25) aufweist; und
ein Gelenklager (60) mit einem Gelenkzapfen (31) zum gelenkigen Verbinden des ersten und zweiten Gelenkkopfes (15, 25) in einer Gelenkebene, wobei mit dem Gelenkzapfen (31) eine für die Gelenkanordnung (100) gemeinsame Schwenkachse (Z) gebildet wird, und wobei das Gelenklager (60) Lagerschalen (62) zum beidseitigen Abstützen des Gelenkzapfens (31) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s dem zweiten Gelenkarm (20) mindestens ein Kraftübertragungsglied (65) zugeordnet ist, welches fest mit dem stirnseitigen Endbereich des zweiten Gelenkarms (20) und fest mit jeweils einer der beidseitigen Lagerschalen (62) verbunden ist.
2. Gelenkanordnung (100) nach Anspruch 1,
wobei das mindestens eine Kraftübertragungsglied (65) in oder parallel zu einem von dem ersten Gelenkarm (10) auf den zweiten Gelenkarm (20) verlaufenden Kraftfluss ausgebildet ist.
3. Gelenkanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der erste Gelenkkopf (15) ausgebildet ist, zumindest bereichsweise den zweiten Gelenkkopf (25) aufzunehmen, und wobei die Lagerschalen (62) zumindest bereichsweise zwischen dem ersten Gelenkkopf (15) und dem mindestens einen Kraftübertragungsglied (65) angeordnet sind.
4. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Gelenkanordnung (100) ferner ein Mitnehmerelement (50) mit einem ersten Endbereich, welcher in Wirkverbindung mit einem unterhalb der Gelenkanordnung (100) anzuordnenden Fahrwerk, insbesondere Drehgestell, bringbar ist, und einen gegenüberliegenden zweiten
Endbereich aufweist, über den das Mitnehmerelement (50) fest mit dem ersten Gelenkarm (10) verbunden ist.
5. Gelenkanordnung (100) nach Anspruch 4,
wobei das mindestens eine Kraftübertragungsglied (65) fest mit dem Mitnehmerelement (50) verbunden ist.
6. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Lagerschalen (62) jeweils zwischen dem mindestens einen Kraftübertragungsglied (65) und dem zweiten Gelenkarm (20) vorgesehen sind.
7. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lagerschalen (62) jeweils mehrteilig aufgebaut sind und einen oberen Lagerschalenbereich (63) aufweisen, der mit einem unteren
Lagerschalenbereich (61) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
8. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der Gelenkzapfen (31) als ein horizontal verlaufender und sich senkrecht zur Längsrichtung der Gelenkanordnung (100) erstreckender Bolzen ausgeführt ist.
9. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei ferner eine Energieverzehreinrichtung (66) vorgesehen ist, welche in der mit den beiden Gelenkarmen und dem Gelenklager (60) gebildeten Gelenkverbindung integriert ist, und welche zum Abdämpfen der beim normalen Fährbetrieb über die Gelenkverbindung übertragenen Zug- und Stoßkräfte ein vorzugsweise im Gelenklager (60) vorgesehenes,
regenerativ ausgebildetes Energieverzehrelement, insbesondere Elastomer- Element, aufweist.
10. Gelenkanordnung (100) nach Anspruch 9,
wobei die Energieverzehreinrichtung ferner zumindest ein vorzugsweise destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement (23a), insbesondere Verformungsrohr oder dergleichen aufweist, welches im zweiten Gelenkarm (20) derart integriert ist, dass der Kraftfluss der im normalen Fährbetrieb auftretenden und von der Gelenkanordnung (100) zu übertragenen Zug- und Stoßkräfte von der Grundplatte (2) des ersten Wagenkastens über den ersten Gelenkarm (10), das Gelenklager (60), den Gelenkzapfen (31), den zweiten Gelenkarm (20) und über das im zweiten Gelenkarm (20) integrierte zumindest eine Energieverzehrelement zur Grundplatte (4) des zweiten Wagenkastens und umgekehrt läuft.
11. Gelenkanordnung (100) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei die Energieverzehreinrichtung ferner zumindest ein vorzugsweise destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement (13a), insbesondere Verformungsrohr oder dergleichen aufweist, welches im ersten Gelenkarm (10) integriert ist, dass der Kraftfluss der im normalen Fährbetrieb auftretenden und von der Gelenkanordnung (100) zu übertragenen Zug- und Stoßkräfte von der Grundplatte (2) des ersten Wagenkastens über den ersten Gelenkarm (10) und das im ersten Gelenkarm (10) integrierte zumindest eine Energieverzehrelement, das Gelenklager (60), den
Gelenkzapfen (31) und den zweiten Gelenkarm (20) zur Grundplatte (4) des zweiten Gelenkarms (20) und umgekehrt läuft.
12. Gelenkanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei der erste Gelenkkopf (15) eine Gelenkgabel und der zweite
Gelenkkopf (25) ein Gelenkauge aufweist.
EP19732605.1A 2018-08-16 2019-06-19 Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges Active EP3837148B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119909.0A DE102018119909A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
DE202018104702.7U DE202018104702U1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
PCT/EP2019/066171 WO2020035196A1 (de) 2018-08-16 2019-06-19 Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3837148A1 true EP3837148A1 (de) 2021-06-23
EP3837148B1 EP3837148B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=67001788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19732605.1A Active EP3837148B1 (de) 2018-08-16 2019-06-19 Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3837148B1 (de)
CN (1) CN217198121U (de)
PL (1) PL3837148T3 (de)
WO (1) WO2020035196A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104201A1 (de) 2022-02-21 2023-08-24 Voith Patent Gmbh Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102022110742A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Voith Patent Gmbh Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242138T1 (de) * 2001-09-17 2003-06-15 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Gelenkanordnung
ATE410351T1 (de) * 2006-07-31 2008-10-15 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3837148T3 (pl) 2022-11-28
WO2020035196A1 (de) 2020-02-20
CN217198121U (zh) 2022-08-16
EP3837148B1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925523B1 (de) Kupplungsanlenkung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
EP1719684B1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP2594452B1 (de) Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges
EP1312527B1 (de) Gelenkanordnung
EP2335996B1 (de) Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
EP1990251B1 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
DE202005004502U1 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
WO2009030736A1 (de) STOßSICHERUNG FÜR DEN FRONT- ODER HECKBEREICH EINES SPURGEFÜHRTEN FAHRZEUGES MIT MINDESTENS EINER ENERGIEVERZEHREINRICHTUNG
DE10355640B3 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP1884434B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen
WO2020035196A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
EP2598391B1 (de) Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen
DE202018104702U1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE102018119909A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
EP3265359B1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen verbinden von schienenfahrzeugen
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
EP3702236A1 (de) Gelenkanordnung
WO2023156674A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
DE102022110742A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges
EP1900591A1 (de) Lokomotive mit Knautschzone

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619