EP0687456B1 - Regenerations- und Krankenhausbett - Google Patents

Regenerations- und Krankenhausbett Download PDF

Info

Publication number
EP0687456B1
EP0687456B1 EP95108308A EP95108308A EP0687456B1 EP 0687456 B1 EP0687456 B1 EP 0687456B1 EP 95108308 A EP95108308 A EP 95108308A EP 95108308 A EP95108308 A EP 95108308A EP 0687456 B1 EP0687456 B1 EP 0687456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
gas
regeneration
pressure
inner tent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687456A3 (de
EP0687456A2 (de
Inventor
Klaus-Rüdiger Müller
Hans-Peter Dr. Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technopol AG
Original Assignee
Technopol AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technopol AG filed Critical Technopol AG
Publication of EP0687456A2 publication Critical patent/EP0687456A2/de
Publication of EP0687456A3 publication Critical patent/EP0687456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687456B1 publication Critical patent/EP0687456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/04Oxygen tents ; Oxygen hoods

Definitions

  • the invention relates to a regeneration and hospital bed for the treatment of patients and those in need of relaxation and a method of controlling the atmosphere in a regeneration and hospital bed.
  • Atmosphere surrounding patients with certain gases, in particular to be enriched with oxygen. It is also known to be in closed tents or Rooms, including in incubators for newborns, atmospheres desired composition and temperature, especially to maintain a sterile atmosphere.
  • the gas mixtures used for this are via supply lines, filtered as required, inserted and subtracted on the opposite side, so that currents with uncontrollable vortex formation arise, the partial changes of the Gas pressure of the components of the atmosphere and their Liquid content, but above all undesirable Cooling and dehydration on the patient's body cause.
  • Such hospital beds are especially from the French Patent application FR 2 226 980 known, fresh gas from a storage space is introduced via a filter wall into a tent that surrounds a patient. Here becomes a controlled, completely calm atmosphere with constant Composition in the patient's environment, however, is neither sought nor enables.
  • the invention has for its object in the area of the patient or in need of regeneration completely calmed atmosphere of constant, precisely controllable Creating composition and respected Gases and liquid components immediately and subtract without generating noticeable currents.
  • the directly to the patient or those in need of regeneration surrounding, forming the actual treatment room Inner tent made of fine-mesh fabric leaves only a diffusion this gas mixture too, so that the fresh gas without noticeable current and vortex formation in these Treatment room merges.
  • vacuuming the used up especially low-oxygen and moisture-enriched Exhaust gas becomes such a large negative pressure maintain against the outer tent room, that he has a smoothly flowing diffusion into the treatment room causes. This will make this one always the same calm atmosphere with the desired constant content of gas components, Maintain moisture and temperature.
  • the entire tent can be covered by a gas-impermeable partition that can be separated gently encloses the patient's neck.
  • the Headboard can then do with the desired one Gas mixture can be supplied.
  • There can also be a corresponding inner tent may be provided so that in the headboard also has a calm atmosphere. This is particularly necessary or useful if the severed body part medication in gaseous form or to be supplied as aerosols as components of the breathing air incompatible or disruptive would be.
  • the bed according to the invention can be advantageous for those in need of regeneration, for example through pollution Damaged or exhausted, use find a sleep or a long stay in an optimally composed pure breathing air need.
  • it is particularly suitable for that Correction of asthma symptoms, altitude sickness, Respiratory poisoning, but especially as a bed for the burn treatment, the burn injured Surfaces completely open to a correspondingly warm one absolutely moisture-free, absolutely germ-free Atmosphere can be exposed to the required Medicines in gaseous form or as an aerosol be added and taking away any heat and dehydration causing air flow is avoided.
  • the patient's bedding can be required in any way Way. Another use is the supply of oxygen or in the Gas phase or drugs present in aerosols to the patient's skin. Finally, it is possible maintain a desired air pressure in the inner tent.
  • the bed shown in Fig.1 has bed posts in Form of slide rods 1 on which balls at their ends 2 have.
  • the double tent 3 exists from a larger outer tent 5 made of flexible, in essential gas impermeable material and a smaller inner tent surrounded by the outer tent 5 6 made of flexible, permeable to gases Material.
  • Both tents 5 and 6 have the shape of a Hipped roofs that come in after the foot of the bed its height drops.
  • the outer tent 5 is on his First reinforced by a rod 7, to which it is attached
  • Hanging device 8 adjustable in height with lines 9 is connected. In the same way, the lower ones Edges of the outer tent 5 with further rods 10, 11, 12, 13 reinforced.
  • These rods are in stitched tabs of the tent material and at the corners 14, 15, 16, 17 of the outer tent 5 connected with rings 4, the can slide on the slide rods 1.
  • About the bars 10 to 13 is the material of the outer tent 5 a 10 to 20 cm wide strip 18 over and is on its lower hem on each of the four sides with a weight cable filled with metal shot 19 provided by the weight of this strip 18 pressed against the edge of the frame 20 of the bed and so the outer tent 5 on the bed against the Can seal the outside atmosphere.
  • This seal can by beads 21 running around this edge elastically deformable, relatively soft plastic be improved, as shown in FIG. 3 at 21.
  • the inner tent 6 is on its lower edges with the Poles 10 to 13 and thus with the outer tent 5 connected and thus stiffened like this. It also shows a hipped roof-like shape at the foot of the sloping ridge, which is covered by a Rod 22 is reinforced.
  • the rod 22 is with linen 23 and 24 on pole 7 of the ridge of the outer tent 5 connected and kept tight.
  • the inner tent 6 is smaller than the outer tent 5.
  • a space 25 thus results between the two to the outside atmosphere through the gas impermeable Material of the outer tent 5 sealed gas-tight compared to the inner tent for gas diffusion is open.
  • the inner tent 6 is like this great that a patient should lie in it well can touch down.
  • the outer tent 5 has a on its foot wall Opening 26 into which a flexible wide hose 27 opens out, the space 25 between inside and Outer tent 6, 5 connects to a supply unit 28, over the fresh breathing gas into room 25 with an overpressure compared to the outside atmosphere can be pumped.
  • the inner tent 6 consists of a fine-pored Tissue that is just diffusing the gas from room 25, but from a light to be cleaned and disinfected material must, for example from a fabric of fine Plastic wires with a smooth surface. It is further expedient that the material of the outer tent at least partly from a transparent film exists and also the inner tent 6 at least on it a sufficient side facing the head of the bed has large window to an observation of the patient and on the other hand for to avoid psychological stress.
  • the bed shown schematically in Figure 4 has fixed forehead and foot ends, with the foot wall 32 consist of solid opaque material can, but the end wall 33 is transparent to the To be able to observe patients and not in the To leave dark.
  • the inner tent 34 is divided into a body part 35 and a head part 36. Both parts are mounted on barrel-shaped frames 37 and 38, the frame 37 for the body part 35 two Has intermediate ribs 39. At its highest area is on the inner tent 34 on the foot wall 32 and project the rail 40 attached to the end wall 33, on the hinges 41 for the hinged front 42 of the body part 35 and joints 42 for the separately hinged front 43 of the head part 36 is provided are.
  • an intermediate wall 44 is arranged, the same contour and has height, such as the foot and end wall 32, 33. Its circumference is surrounded by a bow-shaped frame 45 formed on which a curtain 46 made of gas-tight Material all around is attached to a vertical Slot 47 or a recess from its bottom up to about half its height and on the mattress not shown in Figure 4 in sufficient Width rests to a gastight seal to build. With it the patient's neck be sealed gas-tight and gently.
  • the outer tent 48 becomes up to two thirds of its width its front and rear edges in curtain rails performed on the outer edges 49, 50 of the foot and follow end wall 32, 33.
  • the inner tent 47 in two rooms with different gas and moisture contents as well as temperature can be divided.
  • the body part can be charged with gas compositions and be kept below a temperature level those incompatible with the patient's breathing and head are. Different pressure levels can also be used be maintained.
  • a second gas supply 55 for the head part in the End wall 33 of the bed provided, which also like that in the foot wall 32 of the bed from the supply unit 28 determined with the intended gas Mixture, moisture and temperature supplied becomes.
  • the supply of gas from the supply unit 28 takes place through the pipeline 56, that for the body part as in the embodiment 1 via the hose 27 and the opening 26.
  • a device Be 60 with a usual bed combined results in a regeneration bed, for example for use in sanatoriums or hotels.
  • This Device 60 consists of a frame 62 which is made of two vertical bars 63 and two at a distance about 10 cm horizontally one above the other Bars 64 and 65 are formed and on with rollers 66 provided feet 67 pushed over the bed 61 can be.
  • On the lower rod 64 that is only diffusion-permeable inner tent 68 suspended, which has a hipped roof shape.
  • the narrow side walls 70 and 71 are substantially vertical so that the inner Tent 68 from all sides with sufficient space to the outer tent 69 is surrounded.
  • the outer tent 69 guides the fresh air supply 27 from the supply unit 28 (Fig. 1 and 2), which expediently, to switch off disturbing compressor noises, in an adjoining room, for example the bathroom of the hotel room.
  • the vent of the inner tent 68 takes place via a to the supply unit 28 leading suction hose 72, the one plastic tube 73 closed at the end with a has a larger row of side suction openings, which is in inner tent 68.
  • the inner tent 68 has a circumferential wide one at its lower edge Stripe 74 made of elastic fabric around finally places the edge of the bed or mattress. In the same way, the outer tent 69 with one provided such strips 75.
  • the front walls 76 and 77 of both tents 68 and 69 are hinged and with its side and bottom Edges with the surrounding wall material with from the inside and externally operated, from the inside with a sealing Stripes covered all around zippers 78, 79 connected. These zippers 78 and 79 can be sealed sufficiently that the strips on the inside through the Overpressure in the tents compared to the outside atmosphere concern them.
  • the elastic edge strips 74 and 75 of tents 68 and 69 seal their lower edges also sufficient. The remaining leaks can be increased without difficulty by appropriately Supply of fresh air can be balanced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regenerations- und Krankenhaubett zur Behandlung von Patienten und Erholungsbedürftigen und ein Verfahren zur Kontrolle der Atmosphäre in einem Regenerations - und Krankenhausbett.
Bekannt sind Krankenhausbetten, bei denen die den Patienten umgebende Atmosphäre mit bestimmten Gasen, inbesondere mit Sauerstoff angereichert werden sollen. Es ist auch bekannt, in geschlossenen Zelten oder Räumen, so auch in Brutkästen für Neugeborene, Atmosphären gewünschter Zusammensetzung und Temperatur, insbesondere eine keimfreie Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Die dazu verwendeten Gasgemische werden über Versorgungsleitungen, nach Bedarf filtriert, eingeführt und auf der entgegengesetzten Seite abgezogen, so daß Strömungen mit unkontrollierbaren Wirbelbildungen entstehen, die partielle Änderungen des Gasdrucks der Komponenten der Atmosphäre und deren Flüssigkeitsgehalt, vor allem aber unerwünschte Abkühlung und Austrocknung am Körper des Patienten hervorrufen.
Derartige Krankenhausbetten sind insbesondere aus der Französischen Patentanmeldung FR 2 226 980 bekannt, wobei Frischgas aus einem Speicherraum über eine Filterwand in ein Zelt eingeleitet wird, das einen Patienten umgibt. Dabei wird eine kontrollierte, völlig beruhigte Atmosphäre mit konstanter Zusammensetzung in der Umgebung des Patienten jedoch weder angestrebt noch ermöglicht.
Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, in der Umgebung des Patienten oder Regenerationsbedürftigen eine völlig beruhigte Atmsophäre von konstanter, genau kontrollierbarer Zusammensetzung zu schaffen und respirierte Gase und Flüssigkeitskomponenten sofort und ohne Erzeugung spürbarer Strömungen abzuziehen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Dabei kann das in den äußeren Zeitraum um den eigentlichen Behandlungsraum zugeführte, genau dosierte und temperierte und klimatisierte Gasgemisch über eine Zuführungsleitung unter einer dem Gasumsatz entsprechenden mehr oder minder starken Strömung und unter unvermeidbaren Wirbelbildungen eingepumpt werden. Das den Patienten oder Regenerationsbedürftigen unmittelbar umgebende, den eigentlichen Behandlungsraum bildende Innenzelt aus feinmaschigem Gewebe läßt nur eine Diffusion dieses Gasgemisches zu, so daß das Frischgas ohne spürbare Strömung und Wirbelbildungen in diesen Behandlungsraum übergeht. Durch Absaugen des verbrauchten, insbesondere sauerstoffarmen und feuchtigkeitsangereicherten Abgases wird ein so großer Unterdruck gegenüber dem äußeren Zeltraum aufrechterhalten, daß er eine ruhig fliessende Diffusion in den Behandlungsraum bewirkt. Dadurch wird in diesem ein stets gleicher ruhiger Atmosphärenzustand mit dem erwünschten konstanten Gehalt an Gaskomponenten, Feuchtigkeit und Temperatur aufrechterhalten.
Wenn für die Beatmung eine andere Zusammensetzung der Atmosphäre als für die Behandlung des Körpers erforderlich ist, kann das gesamte Zelt durch eine gasundurchlässige Zwischenwand getrennt werden, die den Hals des Patienten schonend umschließt. Der Kopfteil kann dann für sich mit dem erwünschten Gasgemisch versorgt werden. Ebenso kann dort ein entsprechenden Innenzelt vorgesehen sein, so daß in dem Kopfteil ebenso eine beruhigte Atmosphäre besteht. Dies ist besonders dann notwendig oder zweckmäßig, wenn dem abgetrennten Körperteil Medikamente in Gasform oder als Aerosole zugeführt werden sollen, die als Komponenten der Atemluft unverträglich oder störend wären.
Das erfindungsgemäße Bett kann vorteilhaft für Regenerationsbedürftige, zum Beispiel durch Umweltverschmutzung Geschädigte oder Erschöpfte, Verwendung finden, die einen Schlaf oder einen längeren Aufenthalt in einer optimal zusammengesetzten reinen Atemluft benötigen. Es ist jedoch besonders geeignet für die Behebung von Asthmaerscheinungen, Höhenkrankheit, Atemwegsvergiftungen, vor allem aber als Bett für die Brandwundenbehandlung, wobei die brandverletzten Flächen völlig offen einer entsprechend warmen, die notwendige Feuchtigkeit enthaltenden, absolut keimfreien Atmosphäre ausgesetzt werden können, der die erforderlichen Medikamente in Gasform oder als Aerosol zugesetzt werden und wobei jede Wärmeentzug und Austrocknung verursachende Luftströmung vermieden wird. Die Bettung des Patienten kann dabei in jeder erforderlichen Weise erfolgen. Eine weitere Verwendung ist die Zuführung von Sauerstoff oder von in der Gasphase oder in Aerosolen vorliegenden Medikamenten zur Haut des Patienten. Schließlich ist es möglich, einen erwünschten Luftdruck im Innenzelt aufrechtzuerhalten.
Die Regelung und Steuerung der Zuführung der Behandlungsatmosphäre, die Dosierung ihrer Komponenten, ihres Feuchtigkeitsgehaltes und ihrer Temperierung erfolgt in einer Versorgungseinheit elektronisch, desgleichen die Steuerung des Abzuges der verbrauchten Außenluft mit den notwendigen zeitlichen Variationen, so daß eine relativ geringe Anforderung an die Wartung der Patienten gegeben ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
eine perspektivische, schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Regenerations- und Krankenhausbettes;
Fig.2
einen Schnitt durch das in Fig.1 dargestellte Bett quer zu dessen Längsachse;
Fig.3
ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 4;
Fig.4
eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regenerations- und Krankenhausbettes in perspektivischer schematischer Darstellung.
Fig.5
eine perspektivische, schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform.
Das in Fig.1 dargestellte Bett weist Bettpfosten in Form von Gleitstangen 1 auf, die an ihren Enden Kugeln 2 aufweisen. An diesen Gleitstangen 1 ist ein Doppelzelt 3 in an den Gleitstangen 1 laufenden Ringen 4 senkrecht verschiebbar. Das Doppelzelt 3 besteht aus einem größeren Außenzelt 5 aus flexiblem, im wesentlichen gasundurchlässigem Material und einem kleineren, von dem Außenzelt 5 umgebenen Innenzelt 6 aus flexiblem, für Gase diffusionsdurchlässigem Material. Beide Zelte 5 und 6 haben die Form eines Walmdaches, das nach dem Fußende des Bettes zu in seiner Höhe abfällt. Das Außenzelt 5 ist an seinem First von einem Stab 7 verstärkt, an dem es mit einer Aufhängevorrichtung 8 höhenverstellbar mit Leinen 9 verbunden ist. In gleicher Weise sind die unteren Ränder des Außenzeltes 5 mit weiteren Stäben 10, 11, 12, 13 verstärkt. Diese Stäbe sind in abgenähte Laschen des Zeltmaterials geschoben und an den Ecken 14, 15, 16, 17 des Außenzeltes 5 mit Ringen 4 verbunden, die an den Gleitstäben 1 gleiten können. Über die Stäbe 10 bis 13 steht das Material des Außenzeltes 5 um einen 10 bis 20cm breiten Streifen 18 über und ist an seinem unteren Saum an jeder der vier Seiten mit einem mit Metallschrot gefüllten Beschwerungskabel 19 versehen, durch dessen Gewicht dieser Streifen 18 an die Kante des Rahmens 20 des Bettes angedrückt wird und so das Außenzelt 5 am Bett gegen die Außenatmosphäre abdichten kann. Diese Abdichtung kann durch an dieser Kante umlaufende Wülste 21 aus elastisch verformbaren, relativ weichen Kunststoff verbessert werden, wie dies Fig.3 bei 21 zeigt.
Das Innenzelt 6 ist an seinen Unterkanten mit den Stäben 10 bis 13 und damit mit dem Außenzelt 5 verbunden und somit ebenso versteift wie dieses. Es weist ebenfalls eine walmdachartige Form mit nach dem Fußende abfallendem First auf, der durch einen Stab 22 verstärkt ist. Der Stab 22 ist mit Leinen 23 und 24 am Stab 7 des Firstes des Außenzeltes 5 verbunden und straff gehalten.
Das Innenzelt 6 ist kleiner als das Außenzelt 5. Zwischen beiden ergibt sich somit ein Raum 25, der gegenüber der Außenstmosphäre durch das gasundurchlässige Material des Außenzeltes 5 gasdicht abgeschlossen ist, gegenüber dem Innenzelt jedoch für eine Gasdiffusion offen ist. Das Innenzelt 6 ist so groß, daß ein Patient gut darin liegen und sich aufsetzen kann.
Das Außenzelt 5 weist an seiner fußseitigen Wand eine Öffnung 26 auf, in die ein flexibler weiter Schlauch 27 mündet, der den Raum 25 zwischen Innen- und Außenzelt 6, 5 mit einer Versorgungseinheit 28 verbindet, über die frisches Atmungsgas in den Raum 25 mit einem Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre gepumpt werden kann.
Zwischen dem Rand des Rahmens 20 des Bettes und seiner Matratze 29 ist ein Streifen 30 freigelassen, in dem in gleichmäßigen Abständen Abzugsrohre 31 münden, die zu nicht dargestellten Sammelrohren an der Unterseite des Bettes führen, die wiederum mit einem flexiblen Schlauch 33 mit einer Saugpumpe der Versorgungseinheit 28 verbunden sind. Die Einrichtung der verschiebbaren Versorgungseinheit und die erforderlichen elektronischen Steuerungsschaltungen sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Es muß jedoch im Raum 25 ein höherer Druck in dem von der Versorgungseinheit 28 gemischten und bereitsgestellten Gas gegenüber der Außenatmosphäre und gegenüber dem Innenraum des Innenzeltes 6 aufrechterhalten werden. Im Innenzelt 6 muß dabei immer noch ein gewisser Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre vorhanden sein, der ein Eindringen von Außenluft durch Undichtigkeiten des unteren Verschlusses des Außenzeltes 5 verhindert. Während nun im Raum 25 durch das Einblasen des Frischgases turbulente Verhältnisse mit Luftströmungen herrschen, die vom Patienten ferngehalten werden sollen, besteht im Innenzelt 6 eine völlig beruhigte strömungsfreie Atmosphäre, die auch durch das gesteuerte Absaugen der verbrauchten Luft nicht gestört wird, da eine Vielzahl von rings verteilten Abzugsrohren 31 vorgesehen ist. Das Innenzelt 6 besteht aus einem feinporigen Gewebe, das nur ein Diffundieren des Gases aus dem Raum 25 zuläßt, das jedoch aus einem leicht zu reinigendem und zu desinfizierendem Material bestehen muß, beispielsweise aus einem Gewebe aus feinen Kunststoffdrähten mit glatter Oberfläche. Es ist ferner zweckmäßig, daß das Material des Außenzeltes wenigstens teilweise aus einer durchsichtigen Folie besteht und auch das Innenzelt 6 wenigstens auf seiner dem Kopfende des Bettes zugewandten Seite ein ausreichend großes Fenster aufweist, um eine Beobachtung des Patienten zu ermöglichen und um andererseits für diesen eine psychische Belastung zu vermeiden.
Das in Fig.4 schematisch dargestellte Bett weist feststehende Stirn- und Fußenden auf, wobei die Fußwand 32 aus massivem undurchsichtigem Material bestehen kann, die Stirnwand 33 aber durchsichtig ist, um den Patienten beobachten zu können und diesen nicht im Dunklen zu lassen. Das Innenzelt 34 ist unterteilt in ein Körperteil 35 und ein Kopfteil 36. Beide Teile sind auf tonnenförmige Rahmen 37 und 38 aufgespannt, wobei der Rahmen 37 für das Körperteil 35 zwei Zwischenrippen 39 aufweist. An seinem höchsten Bereich ist am Innenzelt 34 eine an der Fußwand 32 und an der Stirnwand 33 befestigte Schiene 40 vorgestehen, an der Gelenke 41 für die aufklappbare Vorderseite 42 des Körperteil 35 und Gelenke 42 für die getrennt aufklappbare Vorderseite 43 des Kopfteils 36 vorgesehen sind.
Zwischen dem Körperteil 35 und dem Kopfteil 36 ist eine Zwischenwand 44 angeordnet, die gleiche Kontur und Höhe aufweist, wie die Fuß- und Stirnwand 32, 33. Ihr Umfang wird von einem bügelförmigen Rahmen 45 gebildet, an dem ein Vorhang 46 aus gasdichtem Material ringsum befestigt ist, der einen senkrechten Schlitz 47 oder eine Aussparung von seiner Unterseite bis etwa zu seiner halben Höhe aufweist und der auf der in Fig.4 nicht dargestellten Matratze in ausreichender Breite aufliegt, um einen gasdichten Abschluß zu bilden. Mit ihm kann der Hals des Patienten gasdicht und schonend umschlossen werden. Das Aussenzelt 48 wird bis zu zwei Drittel seiner Breite seinen Vorder- und Hinterrändern in Vorhangschienen geführt, die an den Außenrändern 49, 50 der Fuß- und Stirnwand 32, 33 folgen. In seinem rückwärtigen letzten Drittel 51 ist es fest und gasdicht mit der Fuß- und Stirnwand 32, 33 verbunden. In seinem vorderen Teil kann es nach hinten zusammengeschoben werden, wie dies Fig.4 bei 52 zeigt, um das Aufklappen der Vorderseiten 42, 43 des Innenzeltes 34 zu ermöglichen. An der Inneseite der an der Vorhangschiene geführten Ränder des Außenzeltes 48 sind Streifen aus weichen Folien aus elastomerem Material vorgesehen, die vom Überdruck im Außenzelt 48 gegen den Schlitz zwischen diesem und der Fuß- und Stirnwand 32, 33 bei geschlossenem Außenzelt 48 anliegen. An seiner vorderen Längsseite ist an dem Außenzelt eine runde, mit weichem elastomerem Kunststoff überzogene Leiste 3 angeordnet, die sich bei Schließen des Außenzeltes 48 in eine an der Außenseite des Bettes vorgesehene Rinne 54 einrasten läßt, um das Außenzelt 48 hier abzudichten.
Durch die Zwischenwand 44 kann das Innenzelt 47 in zwei Räume mit verschiedenen Gas- und Feuchtigkeitsgehalten sowie Temperatur unterteilt werden. Zum Beispiel kann der Körperteil mit Gaszusammensetzungen beschickt und unter einem Temperaturniveau gehalten werden, die für die Atmung und den Kopf des Patienten unverträglich sind. Ebenso können verschiedene Druckniveaus aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck ist eine zweite Gaszuführung 55 für das Kopfteil in der Stirnwand 33 des Bettes vorgesehen, die ebenfalls wie die in der Fußwand 32 des Bettes von der Versorgungseinheit 28 mit dem jeweils vorgesehenen Gas bestimmter Mischung, Feuchtigkeit und Temperatur versorgt wird. Die Zuführung des Gases von der Versorgungseinheit 28 erfolgt durch die Rohrleitung 56, die für das Körperteil wie bei der Ausführungsform zu Fig.1 über den Schlauch 27 und die Öffnung 26.
Eine weitere vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig.5 dargestellt, kann eine Vorrichtung 60 sein, die mit einem üblichen Bett kombiniert ein Regenerationsbett ergibt, zum Beispiel zur Verwendung in Sanatorien oder Hotels. Diese Vorrichtung 60 besteht aus einem Rahmen 62, der aus zwei senkrechten Stangen 63 und zwei in einem Abstand von etwa 10 cm übereinander waagerecht angeordneten Stangen 64 und 65 gebildet ist und auf mit Rollen 66 versehenen Füssen 67 über das Bett 61 geschoben werden kann. An der unteren Stange 64 ist das nur diffusionsdurchlässige innere Zelt 68 aufgehängt, das eine walmdachförmige Gestalt aufweist. An der oberen Stange 65 ist das gasundurchlässige äußere Zelt 69 aufgehängt, dessen Schmalseitenwände 70 und 71 im wesentlichen senkrecht sind, so daß das innere Zelt 68 von allen Seiten von ausreichendem Zwischenraum zum äußeren Zelt 69 umgeben ist. In das äußere Zelt 69 führt die Frischluftzuführung 27 von der Versorgungseinheit 28 (Fig.1 und 2), die zweckmässigerweise, um störende Kompressorengeräusche auszuschalten, in einem Nebenraum, zum Beispiel dem Bad des Hotelzimmers, unterzubringen ist. Die Entlüftung des Innenzeltes 68 erfolgt über einen zur Versorgungseinheit 28 führenden Saugschlauch 72, der ein am Ende geschlossenes Kunststoffrohr 73 mit einer größeren Reihe von seitlichen Absaugöffnungen aufweist, das im Innenzelt 68 liegt. Das Innenzelt 68 weist an seinem unteren Rand einen umlaufenden breiten Streifen 74 aus elastischem Stoff auf, der sich um den Bettrand oder Matratzenrand abschließend legt. In gleicher Weise ist das äußeren Zelt 69 mit einem solchen Streifen 75 versehen.
Die Vorderwände 76 und 77 beider Zelte 68 und 69 sind aufklappbar und mit ihrem seitlichen und unteren Rändern mit dem umgebenden Wandmaterial mit von innen und außen betätigbaren, von innen mit einem abdichtenden Streifen abgedeckten umlaufenden Reißverschlüssen 78, 79 verbunden. Diese Reißverschlüsse 78 und 79 lassen sich dadurch ausreichend abdichten, daß sich die Streifen an ihren Innenseiten durch den Überdruck in den Zelten gegenüber der Außenatmosphäre an ihnen anliegen. Die elastischen Randstreifen 74 und 75 der Zelte 68 und 69 dichten deren untere Ränder ebenfalls ausreichend ab. Die noch bestehenden Leckagen können ohne Schwierigkeit durch entsprechend erhöhte Zulieferung von Frischluft ausgeglichen werden.
Bei dieser Ausführungsform 60, die für Regeneration, Erholung oder Rekonvaleszenz bestimmt ist und die in Sanatorien oder Hotels ohne zusätzlichen installativen Aufwand Verwendung finden kann, wird allein gefilterte und von Smog gereinigte Luft und vom Benutzer selbst einstellbarer Temperatur und entsprechenden Feuchtigkeitsgrad ausreichend sein.
Selbstverständlich sind auch noch einfachere Aus führungsformen möglich, bei denen zum Beispiel die beiden Zelte in ausreichedem Abstand lediglich über das Bett gehängt werden und die Frischluftzuführung und Absaugschläuche unter diese Zelte gelegt werden. Es muß hier jedoch nur auf Aufrechterhaltung der notwendigen Druckpotentiale geachtet werden.
Mit der Vorrichtung 60 und der letztgenannten vereinfachten Vorrichtung können die Bedingungen gemäß Anspruch 1 voll erfüllt werden.

Claims (12)

  1. Regenerations- und Krankenhausbett zur Behandlung von Patienten und Erholungsbedürftigen mit einer kontrollierten Atmosphäre, ausgestattet mit einem Doppelzelt (3), bestehend aus einem Außenzelt (5) aus im wesentlichen gasundurchlässigem Material mit mindestens einer Öffnung (26) für die Zufuhr von Frischgas und aus einem Innenzelt (6), das für Gas nur auf dem Wege der Diffusion durchlässig ist, wobei mindestens ein Abzugsrohr (31) für verbrauchtes Gas an dem Innenzelt (6) angeordnet ist.
  2. Regenerations- und Krankenhausbett nach Anspruch 1, ausgestattet mit einer Versorgungseinheit (28) für die Zufuhr von Frischgas mit gewünschter Zusammensetzung, Druck und Temperatur in einen Raum (25) zwischen dem Außenzelt (5) und dem Innenzelt (6) und für das Absaugen des Abgases aus dem Innenzelt (6), wobei der Druck innerhalb des Raumes (25) höher als der Druck der Außenatmosphäre und höher als der Druck innerhalb des Innenzeltes (6) wählbar ist und gleichzeitig der Druck innerhalb des Innenzeltes (6) höher als der Druck der Außenatmosphäre wählbar ist.
  3. Regenerations- und Krankenhausbett nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenzelt (5) mit dem Innenzelt (6) an seinem unteren Rand durch einen Rahmen (10, 11, 12, 13) verbunden ist und das Außenzelt (5) an einer Aufhängevorrichtung (8) hochgezogen werden kann und das kleinere Innenzelt (6) unter Bildung von mit Frischgas belüfteten Raum (25) zwischen Innenzelt (6) und Außenzelt (5) am Außenzelt (5) aufgehängt ist.
  4. Regenerations und Krankenhausbett nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken des Bettes senkrechte Gleitstangen (1) vorgesehen sind, an denen die Ecken (14, 15, 16, 17) des Doppelzeltes (3) gleitend befestigt sind.
  5. Regenerations und Krankenhausbett nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenzelt (6) aus einem Gewebe aus feinen Kunststoffdrähten besteht, die eine glatte Oberfläche aufweisen.
  6. Regenerations und Krankenhausbett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenzeit (48) eine gasundurchlässige Plane ist, die an ihren kopf- und fußseitigen Rändern an den Außenkanten der Fußwand (32) und der Stirnwand (33) des Bettes gleitend befestigt ist und daß eine Seitenwand (42, 43) des tonnenförmigen Innezelts (34) seitlich aufklappbar ist.
  7. Regenerations - und Krankenhausbett nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenzelt (34) und der Zwischenraum zwischen dem Innenzelt (34) und dem Außenzelt (48) durch eine Zwischenwand (44) in ein Kopfteil (36) und ein Körperteil (35) teilbar ist und daß Kopfteil (36) und Körperteil (35) je eine eigene Zuführungsleitung (26, 27 und 55, 56) für Frischgas aufweisen.
  8. Regenerations - und Krankenhausbett nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (44) aus einem bügelförmigen Rahmen (45) und einem an diesem Rahmen (34) ringsum befestigten gasdichten Vorhang (46) mit einem Schlitz (47) oder einer Aussparung besteht.
  9. Regenerations - und Krankenhausbett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das innere Zelt (68) und das äußere Zelt (69) im Abstand an einem über das Bett (61) schiebbaren Gestell (63) aufgehängt ist und daß die Zelte (68, 69) an ihrem unteren Rand mit elastischen Streifen (74, 75) um das Bett (61) anliegen und daß die Seitenwände (76, 77) der Zelte (68, 69) an einer Seite dieser Zelte (68, 69) aufklappbar und mit dem umgebenden Wandmaterial mit Reißverschlüssen (78, 79) lösbar verbunden sind.
  10. Regenerations - und Krankenhausbett nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenwänden der Zelte (5, 6) übereinanderliegende Fenster (80) aus durchsichtigem Material vorgesehen sind.
  11. Verfahren zur Kontrolle der Atmosphäre in einem Regenerations- und Krankenhausbett mittels eines Doppelzeltes (3), wobei mit einem Außenzelt (5) aus im wesentlichen gasundurchlässigem Material ein Raum (25) über einem Innenzelt (6) mit einem Patienten abgegrenzt wird, das für Gas nur auf dem Wege der Diffusion durchlässig ist, und wobei über mindestens eine Öffnung (26) in dem Außenzelt (5) Frischgas in den Raum (25) zugeführt wird und über mindestens ein Abzugsrohr (31) verbrauchtes Gas aus dem Innenzelt (6) abgesaugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei mittels einer Versorgungseinheit (28) die Zuführung des Frischgases in gewünschter Zusammensetzung, Druck und Temperatur in den Raum (25) und das Absaugen des Abgases aus dem Innenzelt (6) gesteuert werden, so daß der Druck innerhalb des Raumes (25) höher als der Druck der Außenatmosphäre und höher als der Druck innerhalb des Innenzeltes (6) ist und gleichzeitig der Druck innerhalb des Innenzeltes (6) höher als der Druck der Außenatmosphäre ist.
EP95108308A 1994-05-30 1995-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett Expired - Lifetime EP0687456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408852U DE9408852U1 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett
DE9408852U 1994-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0687456A2 EP0687456A2 (de) 1995-12-20
EP0687456A3 EP0687456A3 (de) 1996-05-29
EP0687456B1 true EP0687456B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=6909273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108308A Expired - Lifetime EP0687456B1 (de) 1994-05-30 1995-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0687456B1 (de)
DE (2) DE9408852U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021502A1 (it) 2002-07-09 2004-01-09 Starmed Srl Dispositivo per la respirazione artificiale senz al'ausilio di maschere particolarmente per neonati ed immaturi
DE102008008997B4 (de) * 2007-02-13 2016-01-14 Kurt Oswald Vorrichtung zur Einstellung des Luftdrucks oberhalb der Liegefläche eines Betts
CN108524154B (zh) * 2018-04-28 2023-11-10 南京欣氧科技有限公司 座式单人加压氧舱

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL48035C (de) * 1900-01-01
FR847774A (fr) * 1938-06-22 1939-10-17 Hotte respiratoire pour traitement par atmosphères conditionnées, notamment pour oxygéno-thérapie et applications anaiogues, et pour la protection contre les gaz
US3151929A (en) * 1961-02-13 1964-10-06 Union Carbide Corp Aseptic air isolation apparatus
US3265059A (en) * 1962-02-21 1966-08-09 Matthews Res Inc Isolator assembly
IT954913B (it) * 1971-09-14 1973-09-15 Veicolo da trasporto ad ambiente pulito usabile in particolare in ospedali nonche industrie di pre cisione
DE2260380C3 (de) * 1972-12-09 1979-10-04 Brandi Ingenieure Gmbh, 5020 Frechen Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
DE7414771U (de) * 1973-04-28 1974-10-03 Howorth Air Conditioning Ltd Schwebe-Luftbett
GB1461383A (en) * 1973-04-28 1977-01-13 Howorth Air Conditioning Ltd Covers for levitation beds
US4129122A (en) * 1977-04-27 1978-12-12 Sterilaire Medical, Inc. Patient isolation room with laminar flow feature
US4581986A (en) * 1984-03-14 1986-04-15 Brunswick Corporation Contamination reducing airlock and entry system
DE3409991A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Hochleistungs-molekular-filter einschliesslich div. anwendungen
DE3437964A1 (de) * 1984-05-15 1986-04-17 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Einrichtung zur einzelklimatisierung von hospitalbettenbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687456A3 (de) 1996-05-29
DE9408852U1 (de) 1994-11-17
DE59508777D1 (de) 2000-11-16
EP0687456A2 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer begrenzten Raumzone, insbesondere eines chirurgischen Operationsfeldes, gegen Kontamination von außen
DE1290302B (de) Isolierkammer
DE2539743A1 (de) Bewegliches filtergeraet zur asepsis von patienten
EP0857284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung von einem oder mehreren räumen eines gebäudes mit einem erhöhten sauerstoffangebot
DE2112505A1 (de) Transportvorrichtung fuer den praktisch keimfreien Transport grosser Lebewesen
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
DE7221838U (de) Vorrichtung fuer die zuleitung eines keimfreien luftstromes ueber einen operationstisch
DE202005005816U1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Person
DE2252692A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines abgeteilten, staubfreien raumes, vorzugsweise in krankenanstalten
DE2122108A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
EP0687456B1 (de) Regenerations- und Krankenhausbett
DE2216222A1 (de) Tragbares Gerät zur Anästhesie und respiratorischen Wiederbelebung
EP0220479A1 (de) Kabine zur Durchführung der Kryotherapie
DE2610226A1 (de) Brutapparate fuer saeuglinge und/ oder kleinkinder
DE1617977A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
DE202018105250U1 (de) Halbisoliertes Krankenbett
DE2943365C2 (de)
DE202013104601U1 (de) Belüftungsvorrichtung für die Belüftung eines Kopfkissens, belüftbares Kopfkissen sowie Kopfkissenbelüftungssystem
DE1091710B (de) Klimakammer, insbesondere Operationskammer
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
DE4444135B4 (de) Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
DE2640397C3 (de) Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt
AT408313B (de) Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen
DE2308961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von operations- und medizinischen behandlungsraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECK, HANS-PETER DR.

Inventor name: MUELLER, KLAUS-RUEDIGER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A61G 10/04

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001011

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203