DE2640397C3 - Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt - Google Patents

Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt

Info

Publication number
DE2640397C3
DE2640397C3 DE19762640397 DE2640397A DE2640397C3 DE 2640397 C3 DE2640397 C3 DE 2640397C3 DE 19762640397 DE19762640397 DE 19762640397 DE 2640397 A DE2640397 A DE 2640397A DE 2640397 C3 DE2640397 C3 DE 2640397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
tent
support ring
roof
tent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640397B2 (de
DE2640397A1 (de
Inventor
Karl F. Dipl.-Ing. 6450 Hanau Ilzig
Hans Dr.-Ing. 6457 Maintal Scheidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority to DE19762640397 priority Critical patent/DE2640397C3/de
Priority to GB3760977A priority patent/GB1582849A/en
Priority to FR7727255A priority patent/FR2364025A1/fr
Publication of DE2640397A1 publication Critical patent/DE2640397A1/de
Publication of DE2640397B2 publication Critical patent/DE2640397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640397C3 publication Critical patent/DE2640397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt zur Behandlung von Menschen unter abgeschlossener Atmosphäre, wozu das gesamte Behandlungszelt unter geringem Überdruck steht, mit einem oberen testen Rahmen mil einem Dach und einer daran bis zum Boden herunterhängenden, dichten, biegsamen und teilweise transparenten Hülle, welche die Behandlungsunterlage, insbesondere den Operationstisch, die Behandlungsgeräte und die Behandlungspersonen umgibt
Ein solches Behandlungszelt ist der FR-PS 21 33 344 zu entnehmen. Das Behandlungszelt besteht dabei aus einem aufwendigen Rahmen mit einer Vielzahl von starren Rohren, wobei von den oberen Stützrohrtsi eine
ίο Hülle in Form von Vorhängen herabhängt Der Behandlungsraum selbst ist in drei Unterkammern aufgeteilt wobei die mittlere Kammer, in der der Patient liegt keimfrei und luftdicht gegenüber den anderen Räumen abgedichtet ist in der Verbindungswand sind eiie Reihe von Plastik-Ausstülpungen vorgesehen, damit der Operateur die Operationsbewegungen ohne Berührung mit dem Patienten ausführen kann. Das in dieser Patentschrift vorgesehene Behandlungszelt ist für eine geringe Anzahl von äußerst kritischen Operationen gedacht, bei denen das Immunsystem des Patienten so stark geschwächt ist. daß wegen der hohen Infektionsgefahr jede Berührung mit der Umwelt vermieden werden soll, Für die meisten Operationen genügen jedoch geringere Anforderungen.
2ί In der FR-PS 9 39 474 ist ein einfach gestaltetes Sauerstoffzelt beschrieben, das entweder lediglich den Oberteil des Patienter-v umgibt oder einen kleinen Raum, in dem sich der Patient aufhalten kann. Dabei ist ein einfacher Rahmen aufgehängt, von dem eine Hülle bis
i" zum Körper des liegenden Patienten bzw. bis zum Boden herunterhängt. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt von oben, wobei die Oberseile im wesentlichen mit der Umgebungsluft verbunden ist. Ein Überdruck oder eine geschlossene Atmosphäre ist in dem Sauerstoffzelt nicht
>~> vorhanden.
Gemäß der DE-AS 12 90 302 umschließt eine Isolierkammer eng eine Behandlungsunterlage, insbesondere ein Krankenbett, wobei die Hülle mit der Behandlungsunterlage unmittelbar v-bunden ist. Da-
■'" durch muß die Hülle zieharmonikaartig zusammenschiebbar sein, damit die zu behandelnde Person auf die Unterlage gelegt werden kann. Demzufolge kann eine Behandlung des Patienten lediglich durch eine kleine Öffnung in der Hülle durch Einstecken der Arme
'<"> vorgenommen werden, und zwar derart, daß der in der Hülle wirkende Überdruck nicht abfällt. Hierdurch ist jedoch die Bewegungsfreiheit der behandelnden Person sehr stark eingeschränkt, da diese die Behandlung innerhalb der Hülle von außen vornehmen muß. Die
''" /ieharmonikaartigen Falten bewirken außerdem eine Sichtbehinderung.
Der US-PS 30 06 339 ist ein ähnlich aufgebautes Sauerstoffzelt zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
"'■> zugrunde, ein Behandlungszelt der eingangs benannten Art so auszubilden, daß es konstruktiv einfach und für weite Anwendungsbereiche des Alltagsbetriebes einsetzbar ist und zudem eine ungehinderte Behandlung des Patienten gestattet.
Hl Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülle am Boden durch einen mit ihr verbundenen und mit Wasser auffüllbaren Schlauch druckdicht aufliegt, daß der Rahmen ein aufgehängter Tragring ist, und daß die Hülle bis zum Tragring anhebbar ist.
Durch die Erfindung wird ein sehr leichtes und einfach herzustellendes Behandlungs/elt geschaffen, das damit sehr billig in der Herstellung ist. Dadurch, daß die Hülle
auffiängbar ist, ist es auch sehr platzsparend und kann auch in Räumen untergebracht werden, die sonst für andere Zwecke vielseitig nutzbar sind. Man kann sogar die Aufhängung des Zeltes mit der Aufhängung der Operationsleuchte kombinieren, so daß noch zusätzlich eine günstig gelegene Beleuchtungsquelle erhalten wird. Zudem kann in einem derartigen Behandlungszelt in vorteilhafter Weise eine Operation ungehindert vorbereitet werden, wonach das Operationsteam in einem kleineren, besser keimfrei zu haltenden Raum, im übrigen aber mit der nötigen Bewegungsfreiheit und ohne Sichtbehinderung eine Operation durchführen kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Die Zeichnung zeigt schematisch im Querschnitt ein Operationsfeld in einem Operationsraum.
Ein im Betriebszustand rein schematise»! dargestelltes Operationszelt 10 besteht im wesentlichen as einer Hülle 12. einem die obere Begrenzung der Hülle bildenden Tragring 14 und einem Zeltdach 16. Der Tragring 14 wird durch Aufhängeeinrichtungen 18, 22 an der Decke 20 oder der Deckenhalterung 24 oder Operationsleuchte 26, die oberhalb des Daches 16 der Hülle 12 an der Deckenhalterung schwenkbar aufgehängt ist. befestigt. Die Operationsleuchte 26 kann direkt am Dach 16 der Hülle 12 anschließen und diese unmittelbar durchleuchten. Allerdings kann auch die Operationsleuchte frei oberhalb des Daches 16 angeordnet sein, damit die Bewegungsfreiheit der Operationsleuchte voll erhalten bleibt. Dabei ist das Dach 16 derart transparent ausgebildet, daß eine einwandfreie Beleuchtung eines darunter befindlichen Operationstisches 29 möglich ist. Am unteren Rand der Hülle 12 befindet sich ein Schlauch 28. der auf dem Boden 46 des Operationsraumes aufliegt. Hinsichtlich einer einwandfreien Abdichtung zum Boden hin wird dieser Schlauch 28 über eine Leitung 27 mit Wasser gefüllt. Vorzugsweise durch den Boden erfolgt über einen Luftzuführkanal 30 von unten her eine Belüftung des Operationszeltes 10 in vorteilhafter Weise mit klimatisierter, keimfreier Luft. Die Luftabfuhr kann dabei entweder über vorgesehene Undichtigkeiten des Operationszeltes erfolgen, aber auch mit geeignet dosierter Drosselung über einen Luftabfuhrkanal 32 Dabei muß darauf geachtet werden, daß im Zeltinneren gegenüber dem Umgebungsdruck ein geringer Überdruck herrscht.
Mittels einer Anhebvorrichtung 38 kann die Hülle bis zum Tragring angehoben werden. Diese Anhebvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zugseil 40, welches mit dem unteren Ende am »Schlauch 28 verbunden ist und um eine an der Decke 20 befindliche Umlenkrolle 42 verläuft Dabei verläuft im Bereich der Hülle das Zugseil durch an der Hülle befestigte Ringe 44. Zieht man am Zugseil 40, welches natürlich an verschiedenen Stellen des Schlauches befestigt sein muß, so kann die Hülle mitsamt dem Schlauch bis zum Tragring angehoben und geordnet zusammengelegt werden. Damit ist nach der Operation wiederum die sterile Verpackung 36 der zusammengelegten Hülle 34 und dem daran befindlichen Schlauch 28 möglich wie vor der Operation.
Die Inbetriebnahme des Behandlungszeltes erfolgt folgendermaßen. Vor der eigentlichen Operation wird beispielsweise die Sterilpackung 36 am Tragring 14 eingehängt und verbleibt zunächst in der angehobenen Stellung. In dieser Stellung kann ohne jegliche Behinderung die Operation vorbereitet werden, d. h. der Operationstisch und seine unmittelbare Umgebung ist ohne weiteres durch das Personal zugänglich. Wenn nach dieser Vorbereitung das Operations-Team die Arbeitsplätze eingenommen hat, wird die SierilverDakkung 36 gelöst und die Hülle 12 herabgelassen. Die Abdichtung gegenüber dem Boden erfolgt dann dadurch, daß in den Schlauch 28 Wasser gepumpt wird; gleichzeitig wird die Belüftung bzw. die Luftaufbereitungsanlage in Betrieb genommen.
Während der Operation beleuchten eine oder mehrere Operationsleuchten von außen durch das tansparente Zelt bzw. durch den Fachbereich das Operationsfeld, wobei eng anliegend eic Lampen dabei von innen ohne Rücksicht auf das Zelt mit nur geringem Lichtintensitätsverlust manipuliert werden können. Die Dachaufhängung verhindert im wesentlichen den Zusammenfall des Zeltes für den Fall eines unvorhersehbaren Druckabfalls.
Sobald die Operation beendet ist, wird die Belüftung wieder ausgeschaltet und das Wasser aus dem Schlauch 28 abgelassen oder abgepumpt, so daß mittels der Anhebvornchtung 38 leicht und mit geringem Aufwand die Hülle 12 hochgezogen werden kann. Im einfachsten Falle wird die Hülle als Wegwnrffolie 'om Tragring gelöst und weggeworfen, so daß für die nächste Operation eine neue sterile Einheit verwendet wird. Selbstverständlich kann man auch eine immer wieder zu verwendende Hülle benutzen, die dann jeweils von Zeit zu Zeit wieder sterilisiert werden muß.
Hicr/u 1 Blat: /iichnunp.en

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt zur Behandlung von Menschen unter abgeschlossener Atmosphäre, wozu das gesamte Behandlungszelt unter geringem Überdruck steht, mit einem oberen festen Rahmen mit einem Dach und einer daran bis zum Boden herunterhängenden, dichten, biegsamen und teilweise transparenten Hülle, welche die Behandlungsunterlage, insbesondere den Operationstisch, die Behandlungsgeräte und die Behandlungspersonen umgibt, dadurch gekennzeichne t, daß die Hülle (12) am Boden (46) durch einen mit ihr verbundenen und mit Wasser auffüllbaren Schlauch (28) druckdicht aufliegt, daß der Rahmen ein aufgehängter Tragring (14) ist, "und daß die Hülle (12) bis zum Tragring(14) anhebbar ist
2. Behandlungszelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Gas-Überdrjkkes vom Boden (46) her über einen Luftzufuhrkanal (30) und Her Abzug über vorgesehene Undichtigkeiten des Operationszeltes oder einen Luftabzugskanal (32) erfolgt.
3. Behandlungszelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (16) starr ausgebildet ist.
4. Behandlungszelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Dach (16) ein Teil der Operationsleuchte (26) ist.
5. Behandlungszelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 Ns 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) mit dem Tragring (14) und dem Schlauch (28) lösbar verbunden ist und au1., einer Wegwerf-Folie bestehl.
6. Behandlungszelt nach mini. :stens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenberührungsteil der Hülle (12) mit dieser sowie dem Schlauch (28) lösbar verbunden ist und aus einer Wegwerf-Folie besteht.
7. Behandlungszelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14) oder das Dach (16) über Befestigungseinrichtungen (18, 22, 24) mit der Decke (20) verbunden ist.
8. Behandlungszelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14) oder das Dach (16) mit der Operationsleuchte (26) verbunden ist.
9. Behandlungszelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (14) so ausgebildet ist, daß eine keimfreie Verpackung (36) für die zusammengelegte Hülle (34) einhängbar ist.
10. Behandlungszelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben und gleichzeitig das Zusammenlegen der Hülle (12) durch ein Seil (40) erfolgt, das an mehreren Stellen des Schlauches (28) befestigt ist und über an der Decke (20) befestigte Umlenkrollen (42) läuft.
DE19762640397 1976-09-08 1976-09-08 Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt Expired DE2640397C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640397 DE2640397C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt
GB3760977A GB1582849A (en) 1976-09-08 1977-09-08 Treatment tents
FR7727255A FR2364025A1 (fr) 1976-09-08 1977-09-08 Tente de soins, et notamment tente d'operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640397 DE2640397C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640397A1 DE2640397A1 (de) 1978-03-09
DE2640397B2 DE2640397B2 (de) 1979-01-18
DE2640397C3 true DE2640397C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5987433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640397 Expired DE2640397C3 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2640397C3 (de)
FR (1) FR2364025A1 (de)
GB (1) GB1582849A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393618B (de) * 1985-10-07 1991-11-25 Czech Gerhart Operationskabine mit filterdecke
DE19604955A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Stefan Dipl Ing Ostermann Verfahren zur Vermeidung der Sprühkontamination bei medizinischen Eingriffen sowie in diesem verwendbare Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498301C (de) * 1930-05-24 Bamberger Leroi & Co A G Vorrichtung zur Abisolierung von an den Atmungsorganen Erkrankten mit Hilfe durchsichtiger Waende
DE1198014B (de) * 1961-04-27 1965-08-05 Dr Med Viktor Ruppert Vorrichtung zur klimatischen Behandlung von Erkrankungen der Atemwege in Form einer zeltartigen, oben luftdicht abgeschlossenen Haube
US3272199A (en) * 1965-01-28 1966-09-13 Matthews Res Inc Process and assembly for enclosing a volume
GB1191386A (en) * 1968-05-02 1970-05-13 James Howorth & Company Ltd Improvements in Operating Theatres.
FR2133344A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Calhene
BE790708A (fr) * 1971-10-31 1973-04-30 Pielkenrood Vinitex Bv Samenstel voor het afscheiden van een gedeelte van een ruimte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364025A1 (fr) 1978-04-07
GB1582849A (en) 1981-01-14
FR2364025B1 (de) 1982-11-19
DE2640397B2 (de) 1979-01-18
DE2640397A1 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831065T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur körpererwärmung von saugetieren und menschen die an unterkühlung leiden
DE2624091A1 (de) Isolierkammer zur herstellung eines gegenueber der umgebung abgeschlossenen raums
DE69909155T2 (de) Abdecktuch für ein Operationsmikroskop und Verfahren zum Betrieb und dessen Herstellung
DE2252692A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines abgeteilten, staubfreien raumes, vorzugsweise in krankenanstalten
US3782265A (en) Assembly for separating a dust-free part from a space, and method for disinfecting the same
DE2335329C3 (de) Durchlaßstutzen für einen Isolierraum
CH665765A5 (de) Vorrichtung zur untersuchung und fuer eingriffe in der bauchhoehle.
DE2640397C3 (de) Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt
DE1617977A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
EP3895652A1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz vor aerosolausbreitung
DE2943365C2 (de)
CN208481348U (zh) 病床及医学成像装置
EP0687456B1 (de) Regenerations- und Krankenhausbett
DE726104C (de) Begasungszelt zur Entwesung von Kleidungsstuecken u. dgl.
AT166712B (de)
DE27850C (de) Verstellbare Sargdecke in Verbindung mit der unter Nr. 25320 patentirten Sicherheitslampe zur Zuführung frischer und Vernichtung verdorbener Luft
CN209405166U (zh) 一种清创台车
DE1566449C3 (de) Wandmöbel für Krankenhäuser u.dgl
DE867596C (de) Universalatmungsgeraet
DE6072C (de) Neuerungen an Hospitalbetten
DE879284C (de) Geraet zum sterilisierenden Heissbehandeln von medizinischen und zahnaerztlichen Instrumenten
DE7239469U (de) Vorrichtung zur Bildung eines abgeteilten, staubfreien Raumes, vorzugsweise in Krankenanstalten
AT405133B (de) Einrichtung zur behandlung eines patienten
DE643793C (de) Aufstellbarer, selbstaendiger, gegen Aussenluft abgedichteter Aufenthaltsraum fuer den Luftgefahrfall
EP1214923B1 (de) Gas-Behandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee