EP0687456A2 - Regenerations- und Krankenhausbett - Google Patents

Regenerations- und Krankenhausbett Download PDF

Info

Publication number
EP0687456A2
EP0687456A2 EP95108308A EP95108308A EP0687456A2 EP 0687456 A2 EP0687456 A2 EP 0687456A2 EP 95108308 A EP95108308 A EP 95108308A EP 95108308 A EP95108308 A EP 95108308A EP 0687456 A2 EP0687456 A2 EP 0687456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
gas
inner tent
bed
tents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687456B1 (de
EP0687456A3 (de
Inventor
Klaus-Rüdiger Müller
Hans-Peter Dr. Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technopol AG
Original Assignee
Technopol AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technopol AG filed Critical Technopol AG
Publication of EP0687456A2 publication Critical patent/EP0687456A2/de
Publication of EP0687456A3 publication Critical patent/EP0687456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687456B1 publication Critical patent/EP0687456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/04Oxygen tents ; Oxygen hoods

Definitions

  • the invention relates to a regeneration and hospital bed for the treatment of patients and those in need of relaxation.
  • Hospital beds are known in which the atmosphere surrounding the patient is to be enriched with certain gases, in particular with oxygen. It is also known to maintain a germ-free atmosphere in closed tents or rooms, including incubators for newborns, atmospheres of the desired composition and temperature.
  • the gas mixtures used for this are via supply lines, filtered as required, introduced and drawn off on the opposite side, so that flows with uncontrollable vortex formation arise, which cause partial changes in the gas pressure of the components of the atmosphere and their liquid content, but above all undesirable cooling and drying on the patient's body.
  • the object of the invention is to create a completely calm atmosphere of constant, precisely controllable composition in the environment of the patient or in need of regeneration and to draw off the respected gases and liquid components immediately and without generating noticeable flows.
  • the precisely metered and tempered and air-conditioned gas mixture which is fed into the outer tent area around the actual treatment room is pumped in via a feed line under a more or less strong flow corresponding to the gas conversion and with unavoidable eddy formation.
  • the inner tent made of fine-mesh fabric, which surrounds the patient or in need of regeneration and forms the actual treatment room, only allows diffusion of this gas mixture, so that the fresh gas passes into this treatment room without any noticeable flow and eddies.
  • low-oxygen and moisture-enriched exhaust gas maintains such a large negative pressure in relation to the outer tent space that it causes a smoothly flowing diffusion into the treatment room. This maintains a constant, calm atmosphere with the desired constant content of gas components, moisture and temperature.
  • the entire tent can be separated by a gas-impermeable partition that gently surrounds the patient's neck.
  • the head part can then be supplied with the desired gas mixture.
  • a corresponding inner tent can also be provided there, so that there is also a calm atmosphere in the head part. This is particularly necessary or expedient if medications in gaseous form or as aerosols are to be added to the separated body part, which would be incompatible or disturbing as components of the breathing air.
  • the bed according to the invention can advantageously be used for those in need of regeneration, for example those who have been damaged or exhausted by environmental pollution and who need a sleep or a longer stay in an optimally composed pure breathing air.
  • it is particularly suitable for the treatment of asthma symptoms, altitude sickness, Respiratory tract poisoning, but above all as a bed for burns treatment, whereby the burned areas can be exposed completely open to a correspondingly warm, absolutely moisture-free, absolutely germ-free atmosphere, to which the necessary medicines are added in gaseous form or as an aerosol and with which every heat removal and drying out causing air flow is avoided.
  • the patient can be bedded in any required manner. Another use is the supply of oxygen or of drugs in the gas phase or in aerosols to the patient's skin. Finally, it is possible to maintain a desired air pressure in the inner tent.
  • the regulation and control of the supply of the treatment atmosphere, the metering of its components, its moisture content and its temperature control is carried out electronically in a supply unit, as is the control of the extraction of the used outside air with the necessary time variations, so that a relatively low requirement for the maintenance of the patients given is.
  • the bed shown in Figure 1 has bed posts in the form of slide rods 1, which have balls 2 at their ends.
  • a double tent 3 is vertically displaceable in rings 4 running on the slide rods 1.
  • the double tent 3 consists of a larger outer tent 5 made of flexible, essentially gas-impermeable material and a smaller inner tent 6 made of flexible material which is permeable to gases and surrounded by the outer tent 5.
  • Both tents 5 and 6 have the shape of a hipped roof, which drops in height after the foot of the bed.
  • the outer tent 5 is reinforced on its ridge by a rod 7, on which it is connected to lines 9 with a height-adjustable suspension device 8. In the same way, the lower edges of the outer tent 5 with further rods 10, 11, 12, 13 reinforced.
  • the inner tent 6 is connected at its lower edges to the rods 10 to 13 and thus to the outer tent 5 and is thus stiffened as well. It also has a hipped roof-like shape with a ridge sloping towards the foot end, which is reinforced by a rod 22.
  • the rod 22 is connected to lines 23 and 24 on the rod 7 of the ridge of the outer tent 5 and kept taut.
  • the inner tent 6 is smaller than the outer tent 5.
  • a space 25 thus results between the two, which is sealed off from the outside atmosphere by the gas-impermeable material of the outer tent 5, but is open to gas diffusion from the inner tent.
  • the inner tent 6 is like this great that a patient can lie in it well and sit up.
  • the outer tent 5 has an opening 26 on its base wall into which a flexible further hose 27 opens, which connects the space 25 between the inner and outer tent 6, 5 to a supply unit 28, via which fresh breathing gas into the space 26 with a Overpressure can be pumped from the outside atmosphere.
  • a strip 30 is left free, in which exhaust pipes 31 open at regular intervals, which lead to collecting pipes, not shown, on the underside of the bed, which in turn are connected to a flexible hose 33 with a suction pump Supply unit 28 are connected.
  • the installation of the movable supply unit and the required electronic control circuits are known per se and therefore do not need to be described in more detail.
  • a higher pressure in the gas mixed and already provided by the supply unit 28 in relation to the outside atmosphere and with respect to the interior of the inner tent 6 must be maintained in the room 25. In the inner tent 6 there must still be a certain excess pressure with respect to the outside atmosphere, which prevents outside air from entering through leaks in the lower seal of the outer tent 5.
  • the inner tent 6 consists of a fine-pored fabric that only allows diffusion of the gas from the space 25, but which must consist of an easy-to-clean and disinfect material, for example a fabric made of fine plastic wires with a smooth surface.
  • the material of the outer tent consists at least partially of a transparent film and also that the inner tent 6 has a sufficiently large window, at least on its side facing the head end of the bed, to enable the patient to be observed and, on the other hand, for the patient to avoid psychological stress.
  • the bed shown schematically in FIG. 4 has fixed forehead and foot ends, whereby the foot wall 32 can consist of solid, opaque material, but the front wall 33 is transparent so that the patient can be observed and not left in the dark.
  • the inner tent 34 is divided into a body part 35 and a head part 36. Both parts are clamped onto barrel-shaped frames 37 and 38, the frame 37 for the body part 35 having two intermediate ribs 39. At its highest area is on the inner tent 34 on the foot wall 32 and
  • the rail 40 attached to the front wall 33 projects, on which joints 41 are provided for the front part 42 of the body part 35 that can be opened and joints 42 are provided for the front side 43 of the head part 36 that can be opened separately.
  • an intermediate wall 44 is arranged, which has the same contour and height as the foot and end wall 32, 33. Its circumference is formed by a bow-shaped frame 45, on which a curtain 46 made of gas-tight material all around is attached, which has a vertical slot 47 or a recess from its underside to about half its height and which rests on the mattress, not shown in Figure 4, in sufficient width to form a gas-tight seal. With it, the patient's neck can be enclosed gas-tight and gently.
  • the outer tent 48 is guided up to two thirds of its width in front and rear edges in curtain rails which follow the foot and end walls 32, 33 on the outer edges 49, 50.
  • a round bar 3 covered with soft elastomeric plastic, is arranged on the outer tent, which, when the outer tent 48 is closed, can be snapped into a groove 54 provided on the outside of the bed in order to seal the outer tent 48 here.
  • the inner tent 47 can be divided into two rooms with different gas and moisture contents and temperature by the intermediate wall 44.
  • the body part can be charged with gas compositions and kept below a temperature level that is incompatible with the patient's breathing and head. Different levels of pressure can also be maintained.
  • a second gas supply 55 is provided for the head part in the end wall 33 of the bed, which, like that in the foot wall 32 of the bed, is supplied by the supply unit 28 with the gas, in each case, of a certain mixture, moisture and temperature.
  • the gas is supplied from the supply unit 28 through the pipeline 56, which for the body part, as in the embodiment of FIG. 1, via the hose 27 and the opening 26.
  • a further simplified embodiment of the invention can be a device 60 which, combined with a conventional bed, results in a regeneration bed, for example for use in sanatoriums or hotels.
  • This Device 60 consists of a frame 62 which is formed from two vertical rods 63 and two rods 64 and 65 which are horizontally arranged at a distance of approximately 10 cm above one another and can be pushed over feet 61 provided with rollers 66 on rollers 66.
  • the only diffusion-permeable inner tent 68 which has a hipped roof shape, is suspended from the lower rod 64.
  • the gas-impermeable outer tent 69 is suspended from the upper rod 65, the narrow side walls 70 and 71 of which are essentially vertical, so that the inner tent 68 is surrounded on all sides by sufficient space to the outer tent 69.
  • the fresh air supply 27 leads from the supply unit 28 (FIGS. 1 and 2) into the outer tent 69, which is expediently to be accommodated in an adjoining room, for example the bathroom of the hotel room, in order to switch off disturbing compressor noises.
  • the inner tent 68 is vented via a suction hose 72 leading to the supply unit 28, which has a plastic tube 73 which is closed at the end and has a larger row of lateral suction openings and which is located in the inner tent 68.
  • the inner tent 68 has on its lower edge a circumferential wide strip 74 made of elastic material, which finally wraps around the edge of the bed or mattress.
  • the outer tent 69 is provided with such a strip 75.
  • the front walls 76 and 77 of both tents 68 and 69 are hinged and with their side and bottom Edges connected to the surrounding wall material with circumferential zippers 78, 79 which can be actuated from the inside and outside and are covered from the inside with a sealing strip.
  • These zippers 78 and 79 can be adequately sealed by the fact that the inside of the strips are in contact with them due to the excess pressure in the tents in relation to the outside atmosphere.
  • the elastic edge strips 74 and 75 of the tents 68 and 69 also seal their lower edges sufficiently. The remaining leakages can be compensated for without difficulty by correspondingly increased fresh air supply.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Regenerations- und Krankenhausbett zur Behandlung von Patienten und Erholungsbedürftigen, über dem ein äußeres Zelt aus gasundurchlässigem Material gasdicht angeordnet ist, das eine Zuleitung für gereinigte Frischluft mit geregeltem Druck, Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt aufweist, der Sauerstoff und/oder Medikamente in Gas- oder Aerosolform zugesetzt sein können. Dieses Außenzelt umgibt unter Bildung eines allseitigen Zwischenraums ein über dme Bett angeordnetes inneres Zelt aus einem nur gasdiffusionsdurchlässigen Material, in dem Absaugöffnungen für das verbrauchte Gas vorgesehen sind. Im äußeren Zelt kann ein Gasdruck aufrechterhalten werden, der höher ist als der der Aussenatmosphäre und höher als der Gasdruck im Innenzelt, der aber seinerseits höher sein muß als der Druck der Außenatmosphäre. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regenerations- und Krankenhaubett zur Behandlung von Patienten und Erholungsbedürftigen.
  • Bekannt sind Krankenhausbetten, bei denen die den Patienten umgebende Atmosphäre mit bestimmten Gasen, inbesondere mit Sauerstoff angereichert werden sollen. Es ist auch bekannt, in geschlossenen Zelten oder Räumen, so auch in Brutkästen für Neugeborene, Atmosphären gewünschter Zusammensetzung und Temperatur, insbesondere eine keimfreie Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Die dazu verwendeten Gasgemische werden über Versorgungsleitungen, nach Bedarf filtriert, eingeführt und auf der entgegengesetzten Seite abgezogen, so daß Strömungen mit unkontrollierbaren Wirbelbildungen entstehen, die partielle Änderungen des Gasdrucks der Komponenten der Atmosphäre und deren Flüssigkeitsgehalt, vor allem aber unerwünschte Abkühlung und Austrocknung am Körper des Patienten hervorrufen.
  • Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, in der Umgebung des Patienten oder Regenerationsbedürftigen eine völlig beruhigte Atmsophäre von konstanter, genau kontrollierbarer Zusammensetzung zu schaffen und respirierte Gase und Flüssigkeitskomponenten sofort und ohne Erzeugung spürbarer Strömungen abzuziehen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen und Kostruktionen gelöst.
  • Das in den äußeren Zeltraum um den eigentlichen Behandlungsraum zugeführte, genau dosierte und temperierte und klimatisierte Gasgemisch wird über eine Zuführungsleitung unter einer dem Gasumsatz entsprechenden mehr oder minder starken Strömung und unter unvermeidbaren Wirbelbildungen eingepumpt. Das den Patienten oder Regenerationsbedürftigen unmittelbar umgebende, den eigentlichen Behandlungsraum bildende Innenzelt aus feinmaschigem Gewebe läßt nur eine Diffusion dieses Gasgemisches zu, so daß das Frischgas ohne spürbare Strömung und Wirbelbildungen in diesen Behandlungsraum übergeht. Durch Absaugen des verbrauchten, insbesondere sauerstoffarmen und feuchtigkeitsangereicherten Abgases wird ein so großer Unterdruck gegenüber dem äußeren Zeltraum aufrechterhalten, daß er eine ruhig fliessende Diffusion in den Behandlungsraum bewirkt. Dadurch wird in diesem ein stets gleicher ruhiger Atmosphärenzustand mit dem erwünschten konstanten Gehalt an Gaskomponenten, Feuchtigkeit und Temperatur aufrechterhalten.
  • Wenn für die Beatmung eine andere Zusammensetzung der Atmosphäre als für die Behandlung des Körpers erforderlich ist, kann das gesamte Zelt durch eine gasundurchlässige Zwischenwand getrennt werden, die den Hals des Patienten schonend umschließt. Der Kopfteil kann dann für sich mit dem erwünschten Gasgemisch versorgt werden. Ebenso kann dort ein entsprechenden Innenzelt vorgesehen sein, so daß in dem Kopfteil ebenso eine beruhigte Atmosphäre besteht. Dies ist besonders dann notwendig oder zweckmäßig, wenn dem abgetrennten Körperteil Medikamente in Gasform oder als Aerosole zugeführt werden sollen, die als Komponenten der Atemluft unverträglich oder störend wären.
  • Das erfindungsgemäße Bett kann vorteilhaft für Regenerationsbedürftige, zum Beispiel durch Umweltverschmutzung Geschädigte oder Erschöpfte, Verwendung finden, die einen Schlaf oder einen längeren Aufenthalt in einer optimal zusammengesetzten reinen Atemluft benötigen. Es ist jedoch besonders geeignet für die Behebung von Asthmaerscheinungen, Höhenkrankheit, Atemwegsvergiftungen, vor allem aber als Bett für die Brandwundenbehandlung, wobei die brandverletzten Flächen völlig offen einer entsprechend warmen, die notwendige Feuchtigkeit enthaltenden, absolut keimfreien Atmosphäre ausgesetzt werden können, der die erforderlichen Medikamente in Gasform oder als Aerosol zugesetzt werden und wobei jede Wärmeentzug und Austrocknung verursachende Luftströmung vermieden wird. Die Bettung des Patienten kann dabei in jeder erforderlichen Weise erfolgen. Eine weitere Verwendung ist die Zuführung von Sauerstoff oder von in der Gasphase oder in Aerosolen vorliegenden Medikamenten zur Haut des Patienten. Schließlich ist es möglich, einen erwünschten Luftdruck im Innenzelt aufrechtzuerhalten.
  • Die Regelung und Steuerung der Zuführung der Behandlungsatmosphäre, die Dosierung ihrer Komponenten, ihres Feuchtigkeitsgehaltes und ihrer Temperierung erfolgt in einer Versorgungseinheit elektronisch, desgleichen die Steuerung des Abzuges der verbrauchten Außenluft mit den notwendigen zeitlichen Variationen, so daß eine relativ geringe Anforderung an die Wartung der Patienten gegeben ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig.1
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Regenerations- und Krankenhausbettes;
    Fig.2
    einen Schnitt durch das in Fig.1 dargestellte Bett quer zu dessen Längsachse;
    Fig.3
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 4;
    Fig.4
    eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regenerations- und Krankenhausbettes in perspektivischer schematischer Darstellung.
    Fig.5
    eine perspektivische, schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform.
  • Das in Fig.1 dargestellte Bett weist Bettpfosten in Form von Gleitstangen 1 auf, die an ihren Enden Kugeln 2 aufweisen. An diesen Gleitstangen 1 ist ein Doppelzelt 3 in an den Gleitstangen 1 laufenden Ringen 4 senkrecht verschiebbar. Das Doppelzelt 3 besteht aus einem größeren Außenzelt 5 aus flexiblem, im wesentlichen gasundurchlässigem Material und einem kleineren, von dem Außenzelt 5 umgebenen Innenzelt 6 aus flexiblem, für Gase diffusionsdurchlässigem Material. Beide Zelte 5 und 6 haben die Form eines Walmdaches, das nach dem Fußende des Bettes zu in seiner Höhe abfällt. Das Außenzelt 5 ist an seinem First von einem Stab 7 verstärkt, an dem es mit einer Aufhängevorrichtung 8 höhenverstellbar mit Leinen 9 verbunden ist. In gleicher Weise sind die unteren Ränder des Außenzeltes 5 mit weiteren Stäben 10, 11, 12, 13 verstärkt. Diese Stäbe sind in abgenähte Laschen des Zeltmaterials geschoben und an den Ecken 14, 15, 16, 17 des Außenzeltes 5 mit Ringen 4 verbunden, die an den Gleitstäben 1 gleiten können. Über die Stäbe 10 bis 13 steht das Material des Außenzeltes 5 um einen 10 bis 20cm breiten Streifen 18 über und ist an seinem unteren Saum an jeder der vier Seiten mit einem mit Metallschrot gefüllten Beschwerungskabel 19 versehen, durch dessen Gewicht dieser Streifen 18 an die Kante des Rahmens 20 des Bettes angedrückt wird und so das Außenzelt 5 am Bett gegen die Außenatmosphäre abdichten kann. Diese Abdichtung kann durch an dieser Kante umlaufende Wülste 21 aus elastisch verformbaren, relativ weichen Kunststoff verbessert werden, wie dies Fig.3 bei 21 zeigt.
  • Das Innenzelt 6 ist an seinen Unterkanten mit den Stäben 10 bis 13 und damit mit dem Außenzelt 5 verbunden und somit ebenso versteift wie dieses. Es weist ebenfalls eine walmdachartige Form mit nach dem Fußende abfallendem First auf, der durch einen Stab 22 verstärkt ist. Der Stab 22 ist mit Leinen 23 und 24 am Stab 7 des Firstes des Außenzeltes 5 verbunden und straff gehalten.
  • Das Innenzelt 6 ist kleiner als das Außenzelt 5. Zwischen beiden ergibt sich somit ein Raum 25, der gegenüber der Außenstmosphäre durch das gasundurchlässige Material des Außenzeltes 5 gasdicht abgeschlossen ist, gegenüber dem Innenzelt jedoch für eine Gasdiffusion offen ist. Das Innenzelt 6 ist so groß, daß ein Patient gut darin liegen und sich aufsetzen kann.
  • Das Außenzelt 5 weist an seiner fußseitigen Wand eine Öffnung 26 auf, in die ein flexibler weiter Schlauch 27 mündet, der den Raum 25 zwischen Innen- und Außenzelt 6, 5 mit einer Versorgungseinheit 28 verbindet, über die frisches Atmungsgas in den Raum 26 mit einem Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre gepumpt werden kann.
  • Zwischen dem Rand des Rahmens 20 des Bettes und seiner Matratze 29 ist ein Streifen 30 freigelassen, in dem in gleichmäßigen Abständen Abzugsrohre 31 münden, die zu nicht dargestellten Sammelrohren an der Unterseite des Bettes führen, die wiederum mit einem flexiblen Schlauch 33 mit einer Saugpumpe der Versorgungseinheit 28 verbunden sind. Die Einrichtung der verschiebbaren Versorgungseinheit und die erforderlichen elektronischen Steuerungsschaltungen sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Es muß jedoch im Raum 25 ein höherer Druck in dem von der Versorgungseinheit 28 gemischten und bereitsgestellten Gas gegenüber der Außenatmosphäre und gegenüber dem Innenraum des Innenzeltes 6 aufrechterhalten werden. Im Innenzelt 6 muß dabei immer noch ein gewisser Überdruck gegenüber der Außenatmosphäre vorhanden sein, der ein Eindringen von Außenluft durch Undichtigkeiten des unteren Verschlusses des Außenzeltes 5 verhindert. Während nun im Raum 26 durch das Einblasen des Frischgases turbulente Verhältnisse mit Luftströmungen herrschen, die vom Patienten ferngehalten werden sollen, besteht im Innenzelt 6 eine völlig beruhigte strömungsfreie Atmosphäre, die auch durch das gesteuerte Absaugen der verbrauchten Luft nicht gestört wird, da eine Vielzahl von rings verteilten Abzugsrohren 3 vorgesehen ist. Das Innenzelt 6 besteht aus einem feinporigen Gewebe, das nur ein Diffundieren des Gases aus dem Raum 25 zuläßt, das jedoch aus einem leicht zu reinigendem und zu desinfizierendem Material bestehen muß, beispielsweise aus einem Gewebe aus feinen Kunststoffdrähten mit glatter Oberfläche. Es ist ferner zweckmäßig, daß das Material des Außenzeltes wenigstens teilweise aus einer durchsichtigen Folie besteht und auch das Innenzelt 6 wenigstens auf seiner dem Kopfende des Bettes zugewandten Seite ein ausreichend großes Fenster aufweist, um eine Beobachtung des Patienten zu ermöglichen und um andererseits für diesen eine psychische Belastung zu vermeiden.
  • Das in Fig.4 schematisch dargestellte Bett weist feststehende Stirn- und Fußenden auf, wobei die Fußwand 32 aus massivem undurchsichtigem Material bestehen kann, die Stirnwand 33 aber durchsichtig ist, um den Patienten beobachten zu können und diesen nicht im Dunklen zu lassen. Das Innenzelt 34 ist unterteilt in ein Körperteil 35 und ein Kopfteil 36. Beide Teile sind auf tonnenförmige Rahmen 37 und 38 aufgespannt, wobei der Rahmen 37 für das Körperteil 35 zwei Zwischenrippen 39 aufweist. An seinem höchsten Bereich ist am Innenzelt 34 eine an der Fußwand 32 und an der Stirnwand 33 befestigte Schiene 40 vorgestehen, an der Gelenke 41 für die aufklappbare Vorderseite 42 des Körperteil 35 und Gelenke 42 für die getrennt aufklappbare Vorderseite 43 des Kopfteils 36 vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Körperteil 35 und dem Kopfteil 36 ist eine Zwischenwand 44 angeordnet, die gleiche Kontur und Höhe aufweist, wie die Fuß- und Stirnwand 32, 33. Ihr Umfang wird von einem bügelförmigen Rahmen 45 gebildet, an dem ein Vorhang 46 aus gasdichtem Material ringsum befestigt ist, der einen senkrechten Schlitz 47 oder eine Aussparung von seiner Unterseite bis etwa zu seiner halben Höhe aufweist und der auf der in Fig.4 nicht dargestellten Matratze in ausreichender Breite aufliegt, um einen gasdichten Abschluß zu bilden. Mit ihm kann der Hals des Patienten gasdicht und schonend umschlossen werden. Das Aussenzelt 48 wird bis zu zwei Drittel seiner Breite seinen Vorder- und Hinterrändern in Vorhangschienen geführt, die an den Außenrändern 49, 50 der Fuß- und Stirnwand 32, 33 folgen. In seinem rückwärtigen letzten Drittel 51 ist es fest und gasdicht mit der Fuß- und Stirnwand 32, 33 verbunden. In seinem vorderen Teil kann es nach hinten zusammengeschoben werden, wie dies Fig.4 bei 52 zeigt, um das Aufklappen der Vorderseiten 42, 43 des Innenzeltes 34 zu ermöglichen. An der Inneseite der an der Vorhangschiene geführten Ränder des Außenzeltes 48 sind Streifen aus weichen Folien aus elastomerem Material vorgesehen, die vom Überdruck im Außenzelt 48 gegen den Schlitz zwischen diesem und der Fuß- und Stirnwand 32, 33 bei geschlossenem Außenzelt 48 anliegen. An seiner vorderen Längsseite ist an dem Außenzelt eine runde, mit weichem elastomerem Kunststoff überzogene Leiste 3 angeordnet, die sich bei Schließen des Außenzeltes 48 in eine an der Außenseite des Bettes vorgesehene Rinne 54 einrasten läßt, um das Außenzelt 48 hier abzudichten.
  • Durch die Zwischenwand 44 kann das Innenzelt 47 in zwei Räume mit verschiedenen Gas- und Feuchtigkeitsgehalten sowie Temperatur unterteilt werden. Zum Beispiel kann der Körperteil mit Gaszusammensetzungen beschickt und unter einem Temperaturniveau gehalten werden, die für die Atmung und den Kopf des Patienten unverträglich sind. Ebenso können verschiedene Druckniveaus aufrechterhalten werden. Zu diesem Zweck ist eine zweite Gaszuführung 55 für das Kopfteil in der Stirnwand 33 des Bettes vorgesehen, die ebenfalls wie die in der Fußwand 32 des Bettes von der Versorgungseinheit 28 mit dem jeweils vorgesehenen Gas bestimmter Mischung, Feuchtigkeit und Temperatur versorgt wird. Die Zuführung des Gases von der Versorgungseinheit 28 erfolgt durch die Rohrleitung 56, die für das Körperteil wie bei der Ausführungsform zu Fig.1 über den Schlauch 27 und die Öffnung 26.
  • Eine weitere vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig.5 dargestellt, kann eine Vorrichtung 60 sein, die mit einem üblichen Bett kombiniert ein Regenerationsbett ergibt, zum Beispiel zur Verwendung in Sanatorien oder Hotels. Diese Vorrichtung 60 besteht aus einem Rahmen 62, der aus zwei senkrechten Stangen 63 und zwei in einem Abstand von etwa 10 cm übereinander waagerecht angeordneten Stangen 64 und 65 gebildet ist und auf mit Rollen 66 versehenen Füssen 67 über das Bett 61 geschoben werden kann. An der unteren Stange 64 ist das nur diffusionsdurchlässige innere Zelt 68 aufgehängt, das eine walmdachförmige Gestalt aufweist. An der oberen Stange 65 ist das gasundurchlässige äußere Zelt 69 aufgehängt, dessen Schmalseitenwände 70 und 71 im wesentlichen senkrecht sind, so daß das innere Zelt 68 von allen Seiten von ausreichendem Zwischenraum zum äußeren Zelt 69 umgeben ist. In das äußere Zelt 69 führt die Frischluftzuführung 27 von der Versorgungseinheit 28 (Fig.1 und 2), die zweckmässigerweise, um störende Kompressorengeräusche auszuschalten, in einem Nebenraum, zum Beispiel dem Bad des Hotelzimmers, unterzubringen ist. Die Entlüftung des Innenzeltes 68 erfolgt über einen zur Versorgungseinheit 28 führenden Saugschlauch 72, der ein am Ende geschlossenes Kunststoffrohr 73 mit einer größeren Reihe von seitlichen Absaugöffnungen aufweist, das im Innenzelt 68 liegt. Das Innenzelt 68 weist an seinem unteren Rand einen umlaufenden breiten Streifen 74 aus elastischem Stoff auf, der sich um den Bettrand oder Matratzenrand abschließend legt. In gleicher Weise ist das äußeren Zelt 69 mit einem solchen Streifen 75 versehen.
  • Die Vorderwände 76 und 77 beider Zelte 68 und 69 sind aufklappbar und mit ihrem seitlichen und unteren Rändern mit dem umgebenden Wandmaterial mit von innen und außen betätigbaren, von innen mit einem abdichtenden Streifen abgedeckten umlaufenden Reißverschlüssen 78, 79 verbunden. Diese Reißverschlüsse 78 und 79 lassen sich dadurch ausreichend abdichten, daß sich die Streifen an ihren Innenseiten durch den Überdruck in den Zelten gegenüber der Außenatmosphäre an ihnen anliegen. Die elastischen Randstreifen 74 und 75 der Zelte 68 und 69 dichten deren untere Ränder ebenfalls ausreichend ab. Die noch bestehenden Leckagen können ohne Schwierigkeit durch entsprechend erhöhte Zulieferung von Frischluft ausgeglichen werden.
  • Bei dieser Ausführungsform 60, die für Regeneration, Erholung oder Rekonvaleszenz bestimmt ist und die in Sanatorien oder Hotels ohne zusätzlichen installativen Aufwand Verwendung finden kann, wird allein gefilterte und von Smog gereinigte Luft und vom Benutzer selbst einstellbarer Temperatur und entsprechenden Feuchtigkeitsgrad ausreichend sein.
  • Selbstverständlich sind auch noch einfachere Aus führungsformen möglich, bei denen zum Beispiel die beiden Zelte in ausreichedem Abstand lediglich über das Bett gehängt werden und die Frischluftzuführung und Absaugschläuche unter diese Zelte gelegt werden. Es muß hier jedoch nur auf Aufrechterhaltung der notwendigen Druckpotentiale geachtet werden.
  • Mit der Vorrichtung 60 und der letztgenannten vereinfachten Vorrichtung können die Bedingungen gemäß Anspruch 1 voll erfüllt werden.

Claims (9)

  1. Regenerations- und Krankenhausbett zur Behandlung von Patienten und Erholungsgebürftigen,
    dadurch gekennzeichnet, daß es ein Doppelzelt (3) aufweist, das aus einem Außenzelt (5) aus im wesentlichen gasundurchlässigem Material und einem Innenzelt (6) besteht, das für Gas nur auf dem Weg der Diffusion durchlässig ist, und daß Frischgas in gewünschter Zusammensetzung, Druck und Temperatur in dem Raum (25) zwischen dem Innenzelt (6) und Außenzelt (5) zugeführt und das verbrauchte Gas aus dem Innenzelt (6) durch ein oder mehrere Abzugsrohre (31) abgesaugt werden kann, wobei der Druck im Raum (25) zwischen Innenzelt (6) und Aussenzelt (5) höher als der der Außenatmosphäre und höher als der Druck im Innenzelt (6) ist und daß der Druck im Innenzelt (6) immer noch höher als der der Außenatmosphäre ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenzelt (5) mit dem Innenzelt (6) an seinem unteren Rand durch einen Rahmen (10, 11, 12, 13) verbunden ist und das Außenzelt (5) an einer Aufhängevorrichtung (8) hochgezogen werden kann und das kleinere Innenzelt (6) unter Bildung von mit Frischgas belüfteten Raum (25) zwischen Innenzelt (6) und Außenzelt (5) am Außenzelt (5) aufgehängt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken des Bettes senkrechte Gleitstangen (1) vorgesehen sind, an denen die Ecken (14, 15, 16, 17) des Doppelzeltes (3) gleitend befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenzelt (6) aus einem Gewebe aus feinen Kunststoffdrähten besteht, die eine glatte Oberfläche aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außenzeit (48) eine gasundurchlässige Plane ist, die an ihren kopf- und fußseitigen Rändern an den Außenkanten der Fußwand (32) und der Stirnwand (33) des Bettes gleitend befestigt ist und daß eine Seitenwand (42, 43) des tonnenförmigen Innezelts (34) seitlich aufklappbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,2, 3, 4, 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Innenzelt (34) und der Zwischenraum zwischen dem Innenzelt (34) und dem Außenzelt (48) durch eine Zwischenwand (44) in ein Kopfteil (36) und ein Körperteil (35) teilbar ist und daß Kopfteil (36) und Körperteil (35) je eine eigene Zuführungsleitung (26, 27 und 55, 56) für Frischgas aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (44) aus einem bügelförmigen Rahmen (45) und einem an diesem Rahmen (34) ringsum befestigten gasdichten Vorhang (46) mit einem Schlitz (47) oder einer Aussparung besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das innere Zelt (68) und das äußere Zelt (69) im Abstand an einem über das Bett (61) schiebbaren Gestell (63) aufgehängt ist und daß die Zelte (68, 69) an ihrem unteren Rand mit elastischen Streifen (74, 75) um das Bett (61) anliegen und daß die Seitenwände (76, 77) der Zelte (68, 69) an einer Seite dieser Zelte (68, 69) aufklappbar und mit dem umgebenden Wandmaterial mit Reißverschlüssen (78, 79) lösbar verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenwänden der Zelte (5, 6) übereinanderliegende Fenster (80) aus durchsichtigem Material vorgesehen sind.
EP95108308A 1994-05-30 1995-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett Expired - Lifetime EP0687456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9408852U 1994-05-30
DE9408852U DE9408852U1 (de) 1994-05-30 1994-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0687456A2 true EP0687456A2 (de) 1995-12-20
EP0687456A3 EP0687456A3 (de) 1996-05-29
EP0687456B1 EP0687456B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=6909273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108308A Expired - Lifetime EP0687456B1 (de) 1994-05-30 1995-05-30 Regenerations- und Krankenhausbett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0687456B1 (de)
DE (2) DE9408852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380275A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Starmed S.p.A. Vorrichtung zur künstlichen Beatmung ohne Hilfe von Masken, insbesondere für neu- und frühgeborene Patienten
CN108524154A (zh) * 2018-04-28 2018-09-14 江苏新颖氧科技发展有限公司 座式单人加压氧舱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008997B4 (de) * 2007-02-13 2016-01-14 Kurt Oswald Vorrichtung zur Einstellung des Luftdrucks oberhalb der Liegefläche eines Betts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL48035C (de) * 1900-01-01
FR847774A (fr) * 1938-06-22 1939-10-17 Hotte respiratoire pour traitement par atmosphères conditionnées, notamment pour oxygéno-thérapie et applications anaiogues, et pour la protection contre les gaz
US3151929A (en) * 1961-02-13 1964-10-06 Union Carbide Corp Aseptic air isolation apparatus
US3265059A (en) * 1962-02-21 1966-08-09 Matthews Res Inc Isolator assembly
IT954913B (it) * 1971-09-14 1973-09-15 Veicolo da trasporto ad ambiente pulito usabile in particolare in ospedali nonche industrie di pre cisione
DE2260380C3 (de) * 1972-12-09 1979-10-04 Brandi Ingenieure Gmbh, 5020 Frechen Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
DE7414771U (de) * 1973-04-28 1974-10-03 Howorth Air Conditioning Ltd Schwebe-Luftbett
GB1461383A (en) * 1973-04-28 1977-01-13 Howorth Air Conditioning Ltd Covers for levitation beds
US4129122A (en) * 1977-04-27 1978-12-12 Sterilaire Medical, Inc. Patient isolation room with laminar flow feature
US4581986A (en) * 1984-03-14 1986-04-15 Brunswick Corporation Contamination reducing airlock and entry system
DE3409991A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 R & S trade & transport GmbH, 2000 Hamburg Hochleistungs-molekular-filter einschliesslich div. anwendungen
DE3437964A1 (de) * 1984-05-15 1986-04-17 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Einrichtung zur einzelklimatisierung von hospitalbettenbereichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380275A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Starmed S.p.A. Vorrichtung zur künstlichen Beatmung ohne Hilfe von Masken, insbesondere für neu- und frühgeborene Patienten
US6779523B2 (en) 2002-07-09 2004-08-24 Starmed S.P.A. Device for artificial respiration without the aid of masks, particularly for neonates and premature infants
CN108524154A (zh) * 2018-04-28 2018-09-14 江苏新颖氧科技发展有限公司 座式单人加压氧舱
CN108524154B (zh) * 2018-04-28 2023-11-10 南京欣氧科技有限公司 座式单人加压氧舱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687456B1 (de) 2000-10-11
DE59508777D1 (de) 2000-11-16
EP0687456A3 (de) 1996-05-29
DE9408852U1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214694T2 (de) Kontinuierliches positiv-atemwegsdruckgerät
EP2703034B1 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung von Atemgas
EP0857284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung von einem oder mehreren räumen eines gebäudes mit einem erhöhten sauerstoffangebot
DE1290302B (de) Isolierkammer
DE9411933U1 (de) Gaszuführleitung
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
DE2216222A1 (de) Tragbares Gerät zur Anästhesie und respiratorischen Wiederbelebung
EP0687456B1 (de) Regenerations- und Krankenhausbett
DE1617977C3 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines bakterien- und bazillenfreien Raumes
DE3534630A1 (de) Kabine zur durchfuehrung der kryotherapie
DE2610226A1 (de) Brutapparate fuer saeuglinge und/ oder kleinkinder
DE970939C (de) Behaelter aus gasdichtem Stoff zur Aufnahme von Kindern
DE2943365C2 (de)
DE1248230B (de) Trachealkanuele
DE1904222A1 (de) Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl.
DE202013104601U1 (de) Belüftungsvorrichtung für die Belüftung eines Kopfkissens, belüftbares Kopfkissen sowie Kopfkissenbelüftungssystem
DE4444135B4 (de) Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
DE2739954C2 (de) Pneumatisch gesteuertes Beatmungsgerät
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE1113065B (de) Beatmungsmaske
DE3803875A1 (de) Sitz- liegemoebel mit stauraum
CH649004A5 (en) Anaesthetic gas decontaminating device
EP0848963B1 (de) Gaszuführleitung
DE1726440U (de) Geraet, insbesondere zur behandlung von rheumaleiden und kreislaufstoerungen.
EP0262671B1 (de) Dampfbad-Kabine mit aus Lattenprofilen bestehender Sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECK, HANS-PETER DR.

Inventor name: MUELLER, KLAUS-RUEDIGER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A61G 10/04

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001011

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203