AT408313B - Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen - Google Patents

Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen Download PDF

Info

Publication number
AT408313B
AT408313B AT61298A AT61298A AT408313B AT 408313 B AT408313 B AT 408313B AT 61298 A AT61298 A AT 61298A AT 61298 A AT61298 A AT 61298A AT 408313 B AT408313 B AT 408313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
distribution box
air distribution
cover
operating
Prior art date
Application number
AT61298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA61298A (de
Inventor
Franz Ing Zwickl
Original Assignee
Clima Tech Airconditioners Gmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clima Tech Airconditioners Gmb filed Critical Clima Tech Airconditioners Gmb
Priority to AT61298A priority Critical patent/AT408313B/de
Publication of ATA61298A publication Critical patent/ATA61298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408313B publication Critical patent/AT408313B/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Luftverteilerkasten   für Deckenmontage zur Luftzuführung von steriler, von einem Gebläse über ein   Hochlelstungsschwebstoff-Filter   geführter Luft zum Operationsbereich In Operationsräumen, wobei der Luftverteilerkasten in Richtung zum Operationsraum eine Abdeckung mit Gitter- oder Siebstruktur aufweist und unterschiedliche Strömungszonen der Luft wie   z. B   eine Zone einer Zentralströmung und eine oder mehrere Randströmungszonen vorgesehen sind. 



   An die Belüftung und die Luftverteilung in einem Operationsraum werden besondere Anforderungen gestellt. Dies gilt gleichermassen für Intensivstationen und Bereiche der Patientenisolation Dort muss die Einbringung von kontaminierter Luft ausgeschlossen sein. Nicht übersehen darf dabei aber werden, dass für das Behandlungsteam eine angenehme Arbeitsatmosphäre geschaffen wird, um die Leistungsbereitschaft zu gewährleisten. In diesem Sinn ist es bekannt, mit Hilfe von Luftverteilerkästen die über   Lüftungskanäle   einer Hausklimaanlage und über Sterilisationsfilter herangebrachte konditionierte Zuluft von der Decke des Operationsraumes dem kritischen Bereich des Operationstisches bzw. dem Patienten unmittelbar zuzuführen.

   Die   Luftverteilerkästen ermögli-   chen eine turbulenzarme, zugfreie, homogene Verdrängungsströmung, die sich als laminare Strömung auf den Operationsbereich konzentriert und diesen daher gegen Nachbarbereiche bzw. gegen bakterielogische auch gasförmige Verunreinigungen abschirmt. Niedrige Keimkonzentrationen am Operationstisch verringern das Infektionsrisiko. Dazu bilden die deckenseitig montierten   Luftverteilerkästen   eine Druckkammer mit einer Abdeckung zum Operationsbereich hin, die eine Gitterstruktur oder Siebstruktur aufweist. Es können über einen oder mehrere Rahmen gespannte Gewebe oder Lochbleche, Streckmetall oder dgl. verwendet werden. Der Luftverteilerkasten ist in manchen Fällen auch mit einer Plexiglasschürze umgeben, um die laminare Strömung noch zu verstärken.

   Die Abluft wird boden-und deckenseitig aus dem Operationsraum über ein Filter aus Edelstahl-Drahtgewebe abgesaugt. 



   Aus der WO 86/06460 A1 ist eine Anordnung zur Zuführung steriler Luft zum Operationsbereich bekannt. An der Decke und an einer Seitenwand werden   Verteiierkästen   montiert, die durch einen schräggestellten Übergangskasten verbunden sind Letzterer produziert mit Hilfe seiner Schlitze eine Zentraiströmung Die beiderseits anschliessenden Kästen setzen Randströmungen frei. Bei dieser Ausführung entstehen zweifellos Wirbel, also keine vorrangige Laminarströmung. Ausserdem kann der jeweilige Zonenbereich nicht ohne weiteres verändert werden. Die DE 1 617 977 betrifft eine Belüftung mit einem deckenseitigen Luftverteilerkasten und einer grossen Operationsiampe, die Düsen für sterile Luft trägt.

   Der grosse Lampenschirm lenkt die von der Decke kommende Stromung ab und erzeugt über seine Düsen turbulente   Strömungsverhältnisse.   Es kommt zur Wirbelbildung. Eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungsrichtung ist nur über die Lampe, nicht jedoch durch den Luftverteilerkasten möglich. Eine einzige Zone mit nur einer Strömungsgeschwindigkeit ohne Veranderungsmöglichkeit des Zielgebietes und der Strömungsgeschwindigkeit zeigt die DE 2 337 454 A1 Dieses einfache System ist seit vielen Jahren geläufig und eine Verbesserung ist hier angebracht. Ähnliches gilt für den in der DD 142 382 A beschriebenen Zuluftauslass zur Erzeugung eines staub- und keimfreien Arbeitsbereich. Auch in diesem Fall ist ein Luftverteilerkasten mit Lochblech als Abdeckungen vorgesehen.

   Hier wird eine stabile unveränderliche Luftströmung geschaffen, die durch den Schirm einer grossen   Operationsfampe   partiell abgelenkt wird. 



   Die Erfindung geht von einer Anordnung gemäss obiger Beschreibung aus und zielt darauf ab, höchste Keimarmut im direkten Operationsbereich am Patienten zu schaffen. Dies wird bei einem Luftverteilkasten dadurch erreicht, dass der Durchtrittswiderstand der Luft in hinsichtlich ihrer Lage und Grösse wählbaren Teilbereichen der Abdeckung,   z. B.   durch mehrlagige Anordnung von Abdeckmaterial gegenüber angrenzenden Teilbereichen, veränderbar ist. Innerhalb der Gesamtfläche des Luftverteilerkastens, die von der Abdeckung gebildet wird, sind Zonen bzw. Teilbereiche der FlÅache vorgesehen, die allenfalls auch hinsichtlich ihrer Grösse und ihrer Lage variiert werden können. Diese Teilbereiche werden stärker durchströmt, wenn der Durchtrittswiderstand geringer ist, als jener der umgebenden Flächen der Abdeckung.

   Somit ergeben sich vom Zuluftauslass, also vom   Luftverteilerkasten   ausgehend ein oder mehrere Hygienefenster mit laminarer Luftströmung höchster   Keimarmut,   die genau auf den unmittelbaren Operationsbereich fokussiert sind oder auf diesen Bereich fokussiert werden können. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Abdeckung des etwa im Grundriss als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 längliches Vieleck mit den Proportionen eines Operationsfeldes oder des Operationstisches mit Instrumentenablage ausgebildeten Luftverteilerkastens ein rollbalkenartig von einer Rolle ausziehbares bzw. einschiebbares Gitterstrukturmaterial überlagert ist. 



   Ein vorbereitetes Fenster mit nur einlagiger Bespannung gegenüber einer sonst zweilagig bespannten Abdeckung kann auf diese Weise blendenartig vergrössert oder verkleinert werden Die genannten Lagen beispielsweise eines Poiyestergewebes können im Abstand von etwa 20 mm über einen Rahmen gespannt sein, der die untere Abdeckung des Luftverteilerkasten bildet.   insbe-   sondere können an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines rechteckigen Luftverteilerkastens oder eines Teilbereiches des Luftverteilerkastens luftdurchlasshemmende Rollos im Gehäuse vorgesehen sein, die in seitlichen Profiien,   z. B.

   U-Profilen   zur Dichtung laufen Über die Lage des oder der Hygienefenster, also der Bereiche forcierter Luftströmung ist man sofort orientiert, wenn der Luftverteilerkasten eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, die die Zonen erhöhten Luftdurchtritts infolge geringerer Strukturdichte des Abdeckungsaufbaues erkennen lässt. 



   Eine Alternative zur Veränderung des Durchtrittswiderstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als elastisches Gewebe ausgebildet ist und dass die Spannung zur Veränderung des zonenweisen Luftdurchtrittsquerschnitts veränderbar ist. Bei erhöhter Spannung wird die Maschenweite des Gewebes grösser und der Durchtrittswiderstand der Luft sinkt. Besonders vorteilhaft Ist es, wenn zur Veränderung der Spannung des elastischen Gewebes ein Stempel oder Hebel vorgesehen Ist, der an dem Gewebe vorzugsweise mittig in einem Teilbereich des Luftver-   teilerkastens   angreift und der zur   Ein- oder Auswölbung   des Gewebes einziehbar oder ausfahrbar ist. Dieses   Ein- oder Auswölben   kann an einer inneren Lage einer Rahmenbespannung erfolgen und wird dadurch von aussen nicht sichtbar.

   Ein praxisgerechtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung unterhalb der Abdeckung im Bereich des herabgesetzten Durchtrittswiderstandes, welcher ein Hygienefenster bildet, als laminare Luftströmung einen Wert von 0, 4 bis 0, 45 m/s und der restliche Bereich der Abdeckung bei turbulenzarme Verdrängungsströmung einen Wert von 0, 2 bis   0, 25 m/s   aufweist. 



   Eine Anordnung gemäss der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Operationsraum m Längsschnitt mit aus Gründen des Massstabes wesentlich verkleinerter Breite und Höhe, Fig. 2 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Luftverteilerkastens von unten gesehen, also beispielsweise aus der Sicht eines auf dem Operationstisch in Fig. 1 liegenden Patienten und Fig. 3 eine Variante für ein Detail aus Fig. 2, im Querschnitt, nämlich einen Teil der Abdeckung eines   Luftverteiterkastens   mit veränderbaren Luft-Durchtrittswiderstand. 



   In einem Operationsraum 1 gemäss Fig. 1 mit beispielsweise den Abmessungen 6 x 6 m und einer Höhe von 3 m befindet sich in der Decke 2, genau über dem Operationstisch 3 ein Luftverteilerkasten 4. Dieser ist über ein   Hochleistungs-Schwebstoff-Filter   5 und bzw. oder ein Ultrasterilisationsfilter an eine Luftzuführung 6, beispielsweise an eine Hausklimaanlage oder an ein Ge-   bläse   für gegebenenfalls konditionierte (temperierte, feuchtigkeitsgeregelte)   Aussenluft   angeschlossen. Der Grundriss des Luftverteilerkastens 4 ist etwa gleich oder allenfalls etwas grösser als der Operationstisch 3, einschliesslich des unmittelbaren Operationsbereichs mit   Instrumentenablage.   



   Der in die Decke 2 eingebaute Luftverteilerkasten 4 wird mittig von einer rohrförmigen Hängekonsole 7 als Träger für Lampen 8 bzw. als Zuführung für Strom, Sauerstoff bzw. andere Versorgungsquellen durchsetzt. Der Luftverteilerkasten 4 ist nach unten in Richtung zum Operationsraum durch eine Abdeckung 9 mit Gitter- oder Siebstruktur begrenzt, nach allen anderen Richtungen die Luftzuführung 6 ausgenommen-jedoch luftdicht verschlossen. 



   Die Abdeckung 9 umfasst mehrere Rahmenelemente 10, die mit Polyestergewebe oder mit einem anderen, einem Luft-Durchtrittswiderstand bildenden Material überzogen bzw. ausgelegt sind. Diese Rahmenelemente 10 sind in bzw. an einer Tragkonstruktion, kurz Raster 11 genannt, befestigt, wobei Dichtungen einen Luftaustritt zwischen dem Raster und den Rahmenelementen 10 verhindern. Der Raster 11 bildet die Tragkonstruktion für die gesamte Abdeckung 9 und versteift den Luftverteilerkasten 4. 



   Im Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 umfasst die Abdeckung 9 Bereiche mit unterschiedlichem Durchtrittswiderstand für Luft. So sind sämtliche Rahmenelemente 10 zweilagig mit Polyestergewebe bespannt, wie dies Fig. 3 für das Rahmenelement 10 zeigt. Lediglich ein Rahmenelement 12 ist in Fig. 1 nur einlagig bespannt. Daraus folgt ein geringerer Durchtrittswiderstand, sodass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unterhalb dieses Teilbereichs der Abdeckung 9 eine höhere Strömungsgeschwindigkeit von   z. B   0, 4 bis 0, 45 m/s erreicht wird, als in den restlichen Bereichen der Abdeckung 9. Die laminare Luftströmung geht von den Rahmenelement 12 aus, welches ein "Hygienefenster" bildet. Durch die forciert Luftströmung, wie sie durch die Pfeile 13 angedeutet ist, wird der Bereich 14 in erhöhtem Masse keimfrei gehalten.

   Die turbulenzarme Verdrängungsströmung aus den angrenzenden Bereichen des Luftverteilerkastens 4 erreicht Werte von 0, 2 bis   0, 25 m/s. In   der Decke 2 können   z. B.   randseitig weitere Luftzuführungen, unabhängig vom Luftverteilerkasten 4,   z. B.   mit lamellenartigen Leitblechen am Ausgang, vorgesehen sein. In Fig. 1 ist ein Luftaustritt 15 in Boden- und Deckennähe symbolhaft dargestellt. 



   Der Luftverteilerkasten 4 kann wie oben beschrieben mit einer Abdeckung 9 ausgeführt sein, die zwei Luft-Durchtrittswiderstände in fixen Zonen aufweist, sodass Grösse und Lage des Hygienefensters starr vorgegeben sind. Fig. 1 zeigt, dass angrenzend an das einlagige Rahmenelement 12, bei den nur die untere Bespannung vorgesehen ist, rechts in der Fig. die obere Bahn des Polyestergewebes oder dgl. unterhalb des Filters 5 auf einer Rolle 16 aufgewickelt ist und die Bahn rolloartig nach links herausgezogen und fixiert werden kann. Die Bahn läuft dazu links und rechts seitlich In dichtenden Profilen,   z. B. U-Profilen   17 (strichliert). Fig. 2 zeigt die Rolle 16 auf einem für die Rückstellung unter Vorspannung stehenden Wickelkern in strichlierter Darstellung.

   Ein Doppelpfeil symbolisiert die Möglichkeit des Herausziehens oder Einschiebens, wobei das Hygienefenster (Rahmenelement 12) verkleinert und allenfalls zur Gänze geschlossen werden kann. Mit der Verkleinerung erfolgt auch ein Verschieben des Fensters nach links. Wenn nun links ebenfalls die obere Bahn auf einer Rolle analog Rolle 16 nach rechts in dem Profil 17 herausziehbar ist (nicht dargestellt), dann kann das Hygienefenster nach links und nach rechts verschoben und zusätzlich in seiner Grösse eingestellt werden. Diese Möglichkeiten sind bei Operationen zweckmässig, die einen engen Bereich des menschlichen Körpers betreffen. 



   Eine Alternative oder Ergänzung zur Rolloversion für die zweite, den   Luft-Durchtnttswiderstand   erhöhende Lage innerhalb der Abdeckung 9 wird durch ein in den Profilen 17 verschiebbares Rahmenelement 18 erreicht, das einfach bespannt ist. Es läuft über der von unten unmittelbar sichtbaren Bespannung der Öffnung des gesamten Luftverteilerkastens 4 und kann beliebig positioniert werden Dadurch ergibt sich die flexible Verlagerung des Hygienefensters und die Möglichkeit der Beeinflussung des Durchtrittsquerschnitts. 



   Erwähnt sei hier, dass in Fig. 1 und 2 eine Verschiebung des Rahmenelementes 18 bzw. der Rollo 16 nur in Längsrichtung dargestellt ist Es kann eine solche Verschiebung auch in Querrichtung erfolgen, sodass das Fenster schmäler oder breiter wird. Bei mehreren Elementen bzw Rollos mit Verschiebung in Längs- und in Querrichtung kann die Fläche des Hygienefensters auch unter Beibehaltung der Proportionen der Öffnung beliebig verschoben werden. Es können mehrere Hygienefenster, also Zonen mit verkleinertem Luftdurchtrittswiderstand in der Abdeckung 9 vorgesehen sein. Zur Betätigung der Rollo (16) bzw des Rahmenelements können Seilzüge oder Stellmotore   z. B.   mit Spindeltrieben eingesetzt werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Variante zur Veränderung des Luftdurchtrittswiderstandes eines Rahmenelementes 19. Ähnlich wie bei den Rahmenelementen 10 ist auch dieses oben und unten mit einem   Maschen- oder Gittermaterial   wie beispielsweise einem elastischen Polyestergewebe umspannt. 



  Auf die innere Lage 20 wirkt ein Stempel oder Hebel 21, der das Gewebe nach unten   durchdruckt   und damit die Maschenweite der Struktur des Gewebes öffnet. Es kann auch ein Seilzug 22 die innere Lage 20 hochziehen, wodurch ebenfalls mit der Änderung der Spannung eine Verringerung des Durchtnttswiderstandes eintritt. Wenn nun die gesamte Fläche der Abdeckung 9 aus Rahmenelementen 10 besteht und nur ein oder allenfalls zwei Rahmenelemente 19 vorgesehen sind, dann kann infolge des veränderten bzw veränderbaren Durchtrittswiderstandes für Luft die Wirkung eines Hygienefensters, wie sie in Fig 1 durch die Pfeile 13 in der Zone 14 dargestellt ist, erreicht werden.

   Erwähnt sei, dass Stempel oder Hebel 21 unbeweglich bzw. einmal fix voreinstellbar sein können Dies gilt auch für den Seilzug 22, an deren Stelle aber auch ein nach oben (allenfalls nach unten) gewölbter Bügel etwa diagonal Im Rahmenelement 19 vorgesehen sein kann, der die obere
Bespannung aus der Ebene herausdrückt und dadurch die Maschenweite vergrössert. 



   In Fig. 3 ist ferner noch der Raster 11 aus z. B. T-förmigen Trägerprofilen dargestellt, der den
Luftverteilerkasten 4 statisch festigt und der gleichzeitig die Auflage für die Rahmenelemente 10,
19 bildet Letztere sind unter Zwischenlage von Dichtungen am Raster 11 festgeschraubt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In Fig. 3 ist ferner noch ein zweiteiliges Rahmenelement 10'dargestellt. Seide Rahmenteile sind bespannt Der innere (oben) liegende Rahmenteil kann über einen Seilzug, ein Gestänge od. dgl. abgehoben werden. Dadurch wird unterhalb dieses   Rahmenelements     10'eine   Zone 14 forcierter Strömung geschaffen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Luftverteilerkasten für Deckenmontage zur Luftzuführung von steriler, von einem Gebläse über ein   Hochlelstungsschwebstoff-Filter   geführter Luft zum Operationsbereich In Opera- tionsräumen, wobei der Luftverteilerkasten in Richtung zum Operationsraum eine Abdek- kung mit Gitter- oder Siebstruktur aufweist und unterschiedliche Strömungszonen der Luft, wie   z. B.   eine Zone einer   Zentralströmung   und eine oder mehrere Randströmungszonen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittswiderstand der Luft In hinsichtlich ihrer Lage und Grösse wählbaren Teilbereichen der Abdeckung (9),   z. B.   durch mehrlagige Anordnung von Abdeckmaterial gegenüber angrenzenden Teilbereichen, veränderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Luftverteilerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckung (9) des etwa im Grundriss als längliches Vieleck mit den Proportionen eines Operationsfeldes oder des Operationstisches mit Instrumentenablage ausgebildeten Luftverteilerkastens (4) ein rollbalkenartig von einer Rolle (16) ausziehbares bzw. einschiebbares Gitterstruktur- material überlagert ist.
    3. Luftverteilerkasten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten eines rechteckigen Luftverteiler- kastens (4) oder eines Teilbereiches des Luftverteilerkastens (4) luftdurchlasshemmende Rollos (16) im Gehäuse vorgesehen sind, die In seitlichen Profilen, z. B U-Profilen (17), zur Dichtung laufen.
    4. Luftverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilerkasten (4) eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, die die Zonen erhöhten Luft- durchtritts infolge geringerer Strukturdichte des Abdeckungsaufbaues erkennen lässt.
    5. Luftverteilerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) als elastisches Gewebe (20) ausgebildet ist und dass die Spannung zur Veränderung des zonenweisen Luftdurchtrittsquerschnitts veränderbar ist.
    6. Luftverteilerkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Spannung des elastischen Gewebes (20) ein Stempel oder Hebel (21) vorgesehen ist, der an dem Gewebe (20) vorzugsweise mittig in einem Teilbereich des Luftverteilerkastens (4) angreift und der zur Ein- oder Auswölbung des Gewebes (20) einziehbar oder ausfahrbar ist.
    7. Luftverteilerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung unterhalb der Abdeckung (9) im Bereich des herabgesetzten Durchtritts- widerstandes, welcher ein Hygienefenster bildet, als laminare Luftstromung einen Wert von 0, 4 bis 0, 45 m/s und der restliche Bereich der Abdeckung (9) bei turbulenzarmer Verdrän- gungsströmung einen Wert von 0, 2 bis 0, 25 m/s aufweist
AT61298A 1998-04-08 1998-04-08 Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen AT408313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61298A AT408313B (de) 1998-04-08 1998-04-08 Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61298A AT408313B (de) 1998-04-08 1998-04-08 Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA61298A ATA61298A (de) 2001-03-15
AT408313B true AT408313B (de) 2001-10-25

Family

ID=3495212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61298A AT408313B (de) 1998-04-08 1998-04-08 Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408313B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617977A1 (de) * 1966-10-15 1971-04-29 Brandi Otto Heinz Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
DE2337454A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Teves Gmbh Alfred Luftverteilereinrichtung
DD142382A1 (de) * 1979-03-07 1980-06-18 Reinhard Koch Zuluftauslass zur erzeugung eines staub-und keimarmen arbeitsbereiches
WO1986006460A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Mtd Medical Development And Technology Ltd Method and means for supplying clean air to an operating room
US5493808A (en) * 1993-05-25 1996-02-27 Apolan Pty Ltd. Controlled atmosphere storage chamber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617977A1 (de) * 1966-10-15 1971-04-29 Brandi Otto Heinz Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von sterilen Raeumen
DE2337454A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Teves Gmbh Alfred Luftverteilereinrichtung
DD142382A1 (de) * 1979-03-07 1980-06-18 Reinhard Koch Zuluftauslass zur erzeugung eines staub-und keimarmen arbeitsbereiches
WO1986006460A1 (en) * 1985-04-26 1986-11-06 Mtd Medical Development And Technology Ltd Method and means for supplying clean air to an operating room
US5493808A (en) * 1993-05-25 1996-02-27 Apolan Pty Ltd. Controlled atmosphere storage chamber

Also Published As

Publication number Publication date
ATA61298A (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624091C2 (de) Isolierkammer zur Herstellung eines gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raums
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
DE2007652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung
DE3200059A1 (de) Inkubator
DE202005005816U1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Person
DE2112505A1 (de) Transportvorrichtung fuer den praktisch keimfreien Transport grosser Lebewesen
DE2839171A1 (de) Bett
DE2252692A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines abgeteilten, staubfreien raumes, vorzugsweise in krankenanstalten
DE2122108A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
AT408313B (de) Luftverteilerkasten für deckenmontage zur luftzuführung von steriler luft zum operationsbereich in operationsräumen
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
DE2049760B2 (de) Luftklimatisierungssystem
DE2439778B2 (de) Anordnung zum Einblasen steriler Luft in den Bereich eines Operationsfeldes
DE2610226A1 (de) Brutapparate fuer saeuglinge und/ oder kleinkinder
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
EP2258991B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE4319158C1 (de) Patienten-Isolierkabine
WO2022015258A2 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
EP0687456B1 (de) Regenerations- und Krankenhausbett
DE10139484B4 (de) Bett mit Luftführungseinheit zur Klimatisierung von Räumen
DE19851142C2 (de) Belüftungseinrichtung
EP1094280A2 (de) Mobile Anordnung und Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE2640397C3 (de) Behandlungszelt, insbesondere Operationszelt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee