EP0686086B1 - Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen - Google Patents

Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0686086B1
EP0686086B1 EP95900594A EP95900594A EP0686086B1 EP 0686086 B1 EP0686086 B1 EP 0686086B1 EP 95900594 A EP95900594 A EP 95900594A EP 95900594 A EP95900594 A EP 95900594A EP 0686086 B1 EP0686086 B1 EP 0686086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
core
securing
juice
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686086A1 (de
Inventor
Dieter Pinnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of EP0686086A1 publication Critical patent/EP0686086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686086B1 publication Critical patent/EP0686086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid

Definitions

  • the invention relates to a drainage element for presses Excretion of liquids from solid substances, especially for fruit presses, comprising one rod-shaped, flexible drainage core with flow paths for Deriving the squeezed liquid from the press room and a surrounding the drainage core, liquid-permeable filter cover, at least one End of the drainage element on a juice collecting plate, Pressure plate or attached to the press jacket of the press.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through the known Attachment of a drainage element in a fruit press.
  • a press space 2 delimited by a pressure plate 1 a known fruit press, not shown, are one A large number of drainage elements 3 are arranged.
  • a drainage element 3 consists essentially of a elastic drainage core 4, over the outside Grooves 5, as section A-A shows, the liquid during the pressing process is led out of the pressing chamber 2, and a stocking-shaped filter 6 stretched over it Solid-liquid separation.
  • Each at the ends of the Drainage element 3 are the drainage core 4 and the filter 6 fixed in a core holder 7.
  • the filter 6 will passed over an elastic cuff 8 and with an O-ring 9 fixed.
  • a disc 10 serves to support the cuff 8 against a cross pin 11 which laterally in bores of Drainage core 4 and the core holder 7 is pushed, and the axial and radial fixation of the two components 4 and 7 guaranteed to each other.
  • the core holder 7 is using a spacer 12 and a circlip 13 connected to the pressure plate 1.
  • a cam 14 of the locking ring 13 the through a slot 15 in the spacer 12 into a groove 16 of the core holder 7 engages in connection with one behind the pressure plate 1 lying collar 17 Spacer 12, the security against axial displacement forth.
  • the drainage core 4 becomes during of the pressing process before the clamping point in the Pressure plate 1 kinked sharply.
  • a disadvantage of this known type of filter and drainage core attachment especially that due to the mechanical stress on the Filter in wear zones 18 and 19 is damaged. This is done in the wear zone 18 by clamping of the filter 6 between the drainage core 4 and the cuff 8 and in the wear zone 19 due to filter abrasion as a result Pull the filter 6 over the cuff 8.
  • the sharp kinking of the drainage core 4 also its lifespan is reduced and fluid drainage partially obstructed by the grooves 5 of the drainage core 4.
  • the problem is the kinking of the circumference of the drainage core 4 located grooves 5 due to the occurring Compressive stresses, which in Fig. 1 by the sign ⁇ are symbolized.
  • the resulting reduction in cross-section the grooves 5 hinder the outflow of liquid and increases the risk of constipation depositing solids.
  • the invention is based on the object Disadvantages, especially the high filter wear to avoid a device of the type mentioned.
  • this object is achieved by a Filter attachment solved, in which the liquid permeable filter cover on the drainage core in a distance to its attachment to the Juice collecting plate, pressure plate or on the press jacket of the Is attached to a connector of the press Drainage core, comprising the part for fastening the Filter cover, the part for attachment to the Juice collecting plate, pressure plate or on the press jacket of the Press and the one between these parts
  • Spacer at least one internal juice drainage channel and the bending stiffness of this Connector is chosen so that the buckling of the Drainage element only in the area of the connector of the Drainage core between its attachment to the Juice collecting plate, pressure plate or on the press jacket of the Press and the attachment of the filter cover occur.
  • Another advantage of the invention is that by the spatial separation of the filter fixation and the Attachment of the free ends of the drainage element in the Pressure plates the components for the individual functions very much can be made compact. This results in Cost advantages especially with the elements for fastening the drainage element in the pressure plates and at Fixation of the pressure plate in the fruit press.
  • Another advantage achieved by the invention is that that on another wearing part of the known solution, namely the flexible cuff 8, can be dispensed with. Filter damage that can be avoided as Occur as a result of torn cuffs.
  • each Pressure plate 1 limited press room 2 there are one in each Pressure plate 1 limited press room 2 one not illustrated fruit press a plurality of drainage elements 3rd arranged.
  • Each drainage element 3 comprises a flexible one Drainage core 4, at the free ends 22 each flexible coupling piece 25 made of the same material is welded on and an adapter sleeve 26, an O-ring 27 and a securing spring 28 for fixing a filter 29 on the coupling piece 25.
  • the connection of the free end of the coupling piece 25 with the pressure plate 1 takes place via a clutch holder 30.
  • the pressing process takes place in one flexible, filter-free part 35 of the coupling piece 25 between the locking spring 28 for filter fixing and the Clamping point of the coupling piece 25 in the coupling holder 30.
  • the stocking-shaped filter 29 is not claimed.
  • the liquid flowing out of the press chamber 2 is in the Coupling piece 25 of external grooves 36 of the Drainage core 4 into a central drain channel 37 headed.
  • the drain channel 37 supported with three webs 18.
  • the support of the Drain channel 37 can alternatively not via one shown separate coil spring made in the Drain channel 37 is inserted.
  • the fixation of the filter 29 on the coupling piece 25 takes place using the O-ring 27, which is in a groove 39 chamfered on one side on the coupling piece 25 is located, and the clamping sleeve 26.
  • the clamping sleeve 26 is in Pushed towards the drainage core 4 over the filter 29 and by a collar 20 at the right end of the clamping sleeve 26 and the side in a groove 31 on the coupling piece 25 retractable locking spring 28 against axial displacement secured.
  • a tensile load acts on the filter 29 in In the direction of the drainage core 4, the O-ring 27 moves due to the frictional forces on the beveled groove 39 and thus increases the clamping force acting on the filter between adapter sleeve 26 and O-ring 27.
  • the coupling part 42 consists of a core holder 44, for example made of plastic, and a one-piece Coupling holder 45 with flexible kink area 46, which by Welding or gluing are firmly connected.
  • the Connection from the free end of the clutch holder 45 with a pressure plate 1 takes place with the help of a spacer 17 and a locking ring 13 as in FIG. 1 described. Sealing the joint surface between the free end of the coupling holder 45 and the spacer 17 can by a located on the clutch holder 45 Sealing lip 50 take place.
  • the fixation of a filter 29 on the core holder 44 happens with the help of an O-ring 27, which is in a groove 39 of the core holder 44, bevelled on one side, and an adapter sleeve 54.
  • the Adapter sleeve 54 over the filter 29 and the one below Slide O-ring 27 towards pressure plate 1.
  • the Fixing of the clamping sleeve 54 takes place on the core holder 44 via a snap lock.
  • Spring hooks 55 which are installed in an oblique groove 56 be clamped in the clamping sleeve 54, in designated Recesses 57 of the clamping sleeve 54.
  • the liquid flowing out of a press chamber 2 becomes via the grooves 36 of the drainage core 4 into the core holder 44 entered and passes through a centric Drain channel 51 of the coupling holder 45 outside the Press room 2.
  • the drainage element 3 shown in Fig. 4 consists of a drainage core 4, at the free ends 63 of each Coupling piece 64 is welded from the same material, a fixation of the filter 29, and a clutch holder 67.
  • the fixing of the filter 29 in the on Coupling 64 provided recess 68 takes place with two or more C-shaped tension springs 65, as the Section A-A shows.
  • the tension springs 65 are on the circumference offset openings over the filter 29 in the area of Recess 68 installed.
  • the coupling piece 64 is in Coupling holder 67 fixed with a cross pin 11.
  • FIG. 5 In contrast to those described in Figs. 2-4 Exemplary embodiments are shown in FIG. 5 shown drainage element 3 in a kink region 82 no separate coupling piece used, but the required subfunctions are determined using a modified drainage core 83 solved.
  • the drainage element 3 consists of the drainage core 83, the stocking-like filter 29, one not shown Filter fixation 65 on the drain core 83, an O-ring 86 and a locking washer 87 for the axial attachment of the Drainage core 83 in a core holder 88.
  • the axial Attachment of the drainage core 83 in the core holder 88 is carried out achieved the same means as that shown in Fig. 2nd are explained in detail.
  • the O-ring 86 which is in a groove 89 in Drainage core 83 is located.
  • the fixation 65 of the filter 29 in a recess 68 provided for this purpose on the drain core 83 can by tying the filter 29 with a thread, with a flexible band with Velcro or the like happen.
  • the liquid to be discharged from a press chamber 2 becomes through the grooves 36 of the drainage core 83 and in Kink area 82 of the drainage element 3 by a centric bore 37 in the drain core 83.
  • the Transfer of the liquid into the central bore 37 takes place before the filter fixation 65 by several radially arranged holes 97.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere für Früchtepressen, umfassend einen stabförmigen, flexiblen Drainagekern mit Fliesswegen zum Ableiten der ausgepressten Flüssigkeit aus dem Pressraum und eine den Drainagekern umgebende, flüssigkeitsdurchlässige Filterhülle, wobei mindestens ein Ende des Drainageelementes an einer Saftsammelplatte, Druckplatte oder am Pressmantel der Presse befestigt ist.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die bekannte Befestigung eines Drainageelementes in einer Früchtepresse. In einem durch je eine Druckplatte 1 begrenzten Pressraum 2 einer nicht dargestellten bekannten Früchtepresse sind eine Vielzahl Drainageelemente 3 angeordnet.
Ein Drainageelement 3 besteht im wesentlichen aus einem elastischen Drainagekern 4, über dessen aussenliegende Nuten 5, wie der Schnitt A-A zeigt, die Flüssigkeit während des Pressvorganges aus dem Pressraum 2 herausgeleitet wird, und einem darüber gespannten strumpfförmigen Filter 6 zur Fest-Flüssig-Trennung. Jeweils an den Enden des Drainageelementes 3 sind der Drainagekern 4 und der Filter 6 in einem Kernhalter 7 befestigt. Der Filter 6 wird dabei über eine elastische Stulpe 8 geführt und mit einem O-Ring 9 fixiert. Eine Scheibe 10 dient zur Abstützung der Stulpe 8 gegen einen Querstift 11, der seitlich in Bohrungen des Drainagekernes 4 und des Kernhalters 7 geschoben wird, und so die axiale und radiale Fixierung der beiden Bauteile 4 und 7 zueinander gewährleistet.
Der Kernhalter 7 wird mithilfe einer Distanzbuchse 12 und eines Sicherungsringes 13 mit der Druckplatte 1 verbunden. Dabei stellt ein Nocken 14 des Sicherungsringes 13, der durch einen Schlitz 15 in der Distanzbuchse 12 in eine Nut 16 des Kernhalters 7 hineingreift, in Verbindung mit einem hinter der Druckplatte 1 liegenden Bund 17 der Distanzbuchse 12 die Sicherung gegen axiales Verschieben her.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Drainagekern 4 während des Pressvorganges vor der Einspannstelle in der Druckplatte 1 scharf abgeknickt. Nachteilig bei dieser bekannten Art der Filter- und Drainagekernbefestigung ist vor allem, dass infolge der mechanischen Beanspruchung der Filter in den Verschleisszonen 18 und 19 beschädigt wird. Dies geschieht in der Verschleisszone 18 durch Einklemmen des Filters 6 zwischen dem Drainagekern 4 und der Stulpe 8 und in der Verschleisszone 19 durch Filterabrieb infolge Ziehen des Filters 6 über die Stulpe 8.
Durch das scharfe Abknicken des Drainagekernes 4 wird auch dessen Lebensdauer vermindert und der Flüssigkeitsabfluss durch die Nuten 5 des Drainagekernes 4 teilweise behindert. Problem ist das Ausknicken der am Umfang des Drainagekerns 4 befindlichen Nuten 5 infolge der auftretenden Druckspannungen, welche in Fig. 1 durch das Zeichen σ symbolisiert sind. Die daraus resultierende Querschnitt-Verminderung der Nuten 5 behindert den Flüssigkeitsabfluss und vergrössert die Verstopfungsgefahr durch sich ablagernde Feststoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile, vor allem den hohen Filterverschleiss, durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu vermeiden. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Filterbefestigung gelöst, bei der die flüssigkeitsdurchlässige Filterhülle am Drainagekern in einem Abstand zu dessen Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte oder am Pressmantel der Presse befestigt ist, ein Verbindungsstück des Drainagekerns, umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle, den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil mindestens einen innenliegenden Saftabfluss-Kanal aufweist und bei der die Biegesteifigkeit dieses Verbindungsstückes so gewählt ist, dass Knickvorgänge des Drainageelementes nur im Bereich des Verbindungsstückes des Drainagekerns zwischen dessen Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte oder am Pressmantel der Presse und der Befestigung der Filterhülle auftreten.
Es erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, wenn im Knickbereich des Drainageelementes der Flüssigkeitsabfluss nicht durch aussenliegende Kanäle am Drainagekern, sondern durch einen oder meherere zentrische Kanäle erfolgt. Auf diese Weise können die zu Fig. 1 beschriebenen Querschnittsverminderungen an den Nuten 5 des Drainagekerns 4 vermieden werden. Die Knickstelle am Drainageelement kann dabei so ausgeformt werden, dass nur geringe Biegespannungen auftreten und somit die Lebensdauer des Drainagekernes bzw. eines Kupplungselementes gegenüber der bekannten Lösung deutlich erhöht werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die räumliche Trennung der Filterfixierung und der Befestigung der freien Enden des Drainageelementes in den Druckplatten die Bauelemente für die Einzelfunktionen sehr kompakt ausgeführt werden können. Daraus ergeben sich Kostenvorteile vor allem bei den Elementen zur Befestigung des Drainageelementes in den Druckplatten und bei der Fixierung der Druckplatte in der Früchtepresse.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht auch darin, dass auf ein weiteres Verschleissteil der bekannten Lösung, nämlich die flexible Stulpe 8, verzichtet werden kann. Somit können auch Filterschäden vermieden werden, die als Folge gerissener Stulpen auftreten.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Befestigung eines Drainageelementes an der Druckplatte einer Früchtepresse,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Befestigung eines erfindungsgemässen Drainageelementes an der Druckplatte einer Früchtepresse,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Befestigung eines anderen erfindungsgemässen Drainageelementes an der Druckplatte einer Früchtepresse,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Befestigung eines weiteren erfindungsgemässen Drainageelementes an der Druckplatte einer Früchtepresse,
    und
  • Fig. 5 einen Schnitt durch eine Befestigung eines weiteren erfindungsgemässen Drainageelementes an der Druckplatte einer Früchtepresse.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, sind in einem durch je eine Druckplatte 1 begrenzten Pressraum 2 einer nicht dargestellten Früchtepresse eine Vielzahl Drainagelemente 3 angeordnet. Jedes Drainageelement 3 umfasst einen flexiblen Drainagekern 4, an dessen freien Enden 22 jeweils ein flexibles Kupplungsstück 25 aus gleichem Material angeschweisst ist sowie eine Spannhülse 26, einen O-Ring 27 und eine Sicherungsfeder 28 zur Fixierung eines Filters 29 auf dem Kupplungsstück 25. Die Verbindung des freien Endes des Kupplungsstückes 25 mit der Druckplatte 1 erfolgt über einen Kupplungshalter 30. Die Sicherung gegen axiales Verschieben vom freien Ende des Kupplungstückes 25 im Kupplungshalter 30 wird mit einer Sicherungsfeder 21 erreicht, die durch einen Schlitz 22 seitlich in den Kupplunghalter 30 hineingeschoben wird und in eine Nut 23 am Ende des Kupplungsstückes 25 eingreift. Zum Abdichten der Fügefläche zwischen dem freien Ende des Kupplungsstückes 25 und dem Kupplungshalter 30 wird ein O-Ring 24 verwendet.
    Ein scharfes Abknicken des Drainageelementes 3 während des Pressvorganges erfolgt erfindungsgemäss in einem biegeweichen, filterfreien Teil 35 des Kupplungsstückes 25 zwischen der Sicherungsfeder 28 zur Filterfixierung und der Einspannstelle des Kupplungsstuckes 25 im Kupplungshalter 30. Der strumpfförmige Filter 29 wird dabei nicht beansprucht.
    Die aus dem Pressraum 2 abfliessende Flüssigkeit wird im Kupplungsstück 25 von aussenliegenden Nuten 36 des Drainagekernes 4 in einen zentrischen Ablaufkanal 37 geleitet. Um eine Verminderung des Ablaufquerschnittes beim Abknicken des Drainageelementes 3 im biegeweichen Teil 35 des Kupplungstückes 25 zu vermeiden, ist der Ablaufkanal 37 mit drei Stegen 18 abgestützt. Die Abstützung des Ablaufkanales 37 kann alternativ auch über eine nicht gezeigte separate Spiralfeder erfolgen, die in den Ablaufkanal 37 eingeschoben wird.
    Die Fixierung des Filters 29 auf dem Kupplungsstück 25 erfolgt mithilfe des O-Ringes 27, der sich in einer einseitig angeschrägten Nut 39 auf dem Kupplungsstück 25 befindet, und der Spannhülse 26. Die Spannhülse 26 wird in Richtung des Drainagekernes 4 über den Filter 29 geschoben und durch einen Bund 20 am rechten Ende der Spannhülse 26 und die in eine Nut 31 auf dem Kupplungsstück 25 seitlich einschiebbare Sicherungsfeder 28 gegen axiale Verschiebung gesichert. Wirkt auf dem Filter 29 eine Zugbelastung in Richtung des Drainagekernes 4, so bewegt sich der O-Ring 27 aufgrund der Reibkräfte auf der angeschrägten Nut 39 herauf und verrössert so die auf den Filter wirkende Spannkraft zwischen Spannhülse 26 und dem O-Ring 27.
    Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel tragen schon in Fig. 2 erklärte Bauelemente die dort angegebenen Bezugszeichen. Hier ist ein Drainagekern 4 mit einem Kupplungsteil 42 lösbar durch einen Querstift 43 verbunden. Der Kupplungsteil 42 besteht aus einem Kernhalter 44, beispielsweise aus Kunststoff, und einem einteiligen Kupplungshalter 45 mit flexiblem Knickbereich 46, die durch Schweissen oder Kleben fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung vom freien Ende des Kupplungshalters 45 mit einer Druckplatte 1 erfolgt mit Hilfe einer Distanzbuchse 17 und eines Sicherungsringes 13 wie bereits bei Fig. 1 beschrieben. Das Abdichten der Fügefläche zwischen dem freien Ende des Kupplungshalters 45 und der Distanzbuchse 17 kann dabei durch eine am Kupplungshalter 45 befindliche Dichtlippe 50 erfolgen.
    Die Fixierung eines Filters 29 auf dem Kernhalter 44 geschieht mithilfe eines O-Ringes 27, der sich in einer einseitig angeschrägten Nut 39 des Kernhalters 44 befindet, und einer Spannhülse 54. Bei der Montage wird die Spannhülse 54 über den Filter 29 und den darunterliegenden O-Ring 27 in Richtung Druckplatte 1 aufgeschoben. Die Fixierung der Spannhülse 54 auf dem Kernhalter 44 erfolgt über einen Schnappverschluss. Bei Erreichen der Endlage der Spannhülse 54 schnappen zwei am Kernhalter 44 befindliche Federhaken 55, die bei der Montage in einer schrägen Nut 56 in der Spannhülse 54 gespannt werden, in dafür vorgesehene Aussparungen 57 der Spannhülse 54 ein. Alternativ dazu kann die Fixierung der Spannhülse 54 auf dem Kernhalter 44 auch durch einen nicht dargestellten Bajonettverschluss oder eine Verschraubung hergestellt werden. Zum Lösen der Schnappverbindung wird die Spannhülse 54 gegenüber dem Kernhalter 44 verdreht, wobei die Federhaken 55 über Schrägen 58 aus den Aussparungen 57 herausgedrückt werden. Anschliessend kann die Spannhülse 54 von dem Kernhalter 44 heruntergezogen werden.
    Die aus einem Pressraum 2 abfliessende Flüssigkeit wird über die Nuten 36 des Drainagekernes 4 in den Kernhalter 44 hineingeleitet und gelangt durch einen zentrischen Ablaufkanal 51 des Kupplungshalters 45 ausserhalb des Pressraumes 2.
    Das in Fig. 4 dargestellte Drainageelement 3 besteht aus einem Drainagekern 4, an dessen freien Enden 63 jeweils ein Kupplungsstück 64 aus gleichem Material angeschweisst ist, einer Fixierung des Filters 29, und einem Kupplungshalter 67. Die Fixierung des Filters 29 in der dafür am Kupplungsstück 64 vorgesehenen Aussparung 68 erfolgt mit zwei oder mehreren C- förmigen Spannfedern 65, wie es der Schnitt A-A zeigt. Die Spannfedern 65 sind mit am Umfang versetzten Öffnungen über dem Filter 29 im Bereich der Aussparung 68 montiert. Das Kupplungsstück 64 wird im Kupplungshalter 67 mit einem Querstift 11 fixiert.
    Die Befestigung des Drainageelementes 3 in einer Druckplatte 1 erfolgt über den Kupplungshalter 67 mit einer Distanzbuchse 17 und einem Sicherungsring 13 wie bereits unter Fig. 1 beschrieben.
    Im Knickbereich 73 des Drainageelementes 3 wird, im Gegensatz zu den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen, die aus einem Pressraum 2 abzuleitende Flüssigkeit nicht durch einen zentrischen Ablaufkanal sondern durch mit einer Deckschicht 75 ummantelte Nuten 76 des Kupplungsstückes 64 geführt. Um das Abknicken des Drainageelementes 3 im Knickbereich 73 zu begünstigen, ist im Kupplungsstück 64 eine Bohrung 77 angebracht.
    Im Gegensatz zu den unter Fig. 2 - 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen wird bei einem in Fig. 5 dargestellten Drainageelement 3 in einem Knickbereich 82 kein separates Kupplungsstück verwendet, sondern die erforderlichen Teilfunktionen werden mithilfe eines modifizierten Drainagekernes 83 gelöst.
    Das Drainageelement 3 besteht aus dem Drainagekern 83, dem strumpfähnlichen Filter 29, einer nicht näher dargestellten Filterfixierung 65 auf dem Drainagekern 83, einem O-Ring 86 sowie einer Sicherungscheibe 87 zur axialen Befestigung des Drainagekernes 83 in einem Kernhalter 88. Die axiale Befestigung des Drainagekernes 83 im Kernhalter 88 wird mit den gleichen Mitteln erreicht, welche unter Fig. 2 ausführlich erklärt sind. Zur Abdichtung der Fügefläche dient der O-Ring 86, der sich in einer Nut 89 im Drainagkern 83 befindet. Die Fixierung 65 des Filters 29 in einer dafür am Drainagekern 83 vorgesehenen Aussparung 68 kann durch Festbinden des Filters 29 mit einem Faden, mit einem flexiblen Band mit Klettverschluss oder ähnlichem geschehen.
    Die Befestigung des Drainageelementes 83 in einer Druckplatte 1 erfolgt über den Kernhalter 88 mit einer Distanzbuchse 17 und einem Sicherungsring 13 wie bereits unter Fig. 1 beschrieben.
    Die aus einem Pressraum 2 abzuleitende Flüssigkeit wird durch die Nuten 36 des Drainagekernes 83 und im Knickbereich 82 des Drainageelementes 3 durch eine zentrische Bohrung 37 im Drainagekern 83 geführt. Die Ueberleitung der Flüssigkeit in die zentrische Bohrung 37 erfolgt vor der Filterfixierung 65 durch mehrere radial angeordente Bohrungen 97.

    Claims (14)

    1. Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere für Früchtepressen, umfassend einen stabförmigen, flexiblen Drainagekern (4, 83) mit Fliesswegen (36, 76) zum Ableiten der ausgepressten Flüssigkeit aus dem Pressraum (2) und eine den Drainagekern (4, 83) umgebende, flüssigkeitsdurchlässige Filterhülle (29), wobei mindestens ein Ende des Drainageelementes an einer Saftsammelplatte, Druckplatte (1), oder am Pressmantel der Presse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Filterhülle (29) am Drainagekern (4, 83) in einem Abstand zu dessen Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse befestigt ist, dass ein Verbindungsstück (25, 45, 64) des Drainagekerns (4, 83), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle, den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil mindestens einen innenliegenden Saftabfluss- Kanal (37, 51, 76) aufweist und dass die Biegesteifigkeit dieses Verbindungsstückes (25, 45, 64) so gewählt ist, dass Knickvorgänge des Drainageelementes nur im Bereich des Verbindungsstückes (25, 45, 64) des Drainagekerns (4, 83) zwischen dessen Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und der Befestigung der Filterhülle (29) auftreten.
    2. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhülle (29) im Abstand zur Befestigung des Drainageelementes an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse vorverschoben auf dem Drainagekern (4, 83) direkt oder indirekt fixiert ist.
    3. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Saftabfluss- Kanal (37) des Verbindungsstückes (83) mit den Fliesswegen des Drainagekerns zum Ableiten der ausgepressten Flüssigkeit über Oeffnungen (97) verbunden ist.
    4. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (44, 45) des Drainagekerns (4), umfassend den Teil (44) zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil (45) zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil über eine lösbare Verbindung mit dem Drainagekern (4) verbunden ist.
    5. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (25, 64) des Drainagekerns (4), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil mit dem Drainagekern (4) verschweisst ist.
    6. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück des Drainagekerns (83), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil mit dem Drainagekern (83) aus einem Teil gefertigt ist.
    7. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (64) des Drainagekerns (4), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil teilweise eine zentrale axiale Bohrung (77) aufweist, die nach aussen abgeschlossen ist und im Bereich der Knickzone (73) liegt.
    8. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (25) des Drainagekerns (4), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil am Ende mindestens eine Nut (23) zur Fixierung aufweist, in die eine Sicherungsfeder (21) als seitlicher Schieber eingreift.
    9. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück des Drainagekerns (4) zwischen der Befestigung der Filterhülle (29) und der Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse an einem dieser Teile über einen Kupplungshalter (45) montiert ist, welcher aus einem elastischen Material besteht.
    10. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Filterhülle (29) am Verbindungsstück (25, 44) des Drainagekerns (4) eine Kombination mit einem O-Ring (27) und einer Spannhülse (26, 54) verwendet ist.
    11. Drainageelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (54) mit dem Verbindungsstück (44) des Drainagekerns (4) über einen lösbaren Schnappverschluss (55, 56, 57) verbunden ist.
    12. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhülle (29) am Verbindungsstück (64) des Drainagekerns (4) direkt mit einer oder mehreren C-förmigen Spannfedern (65) festgehalten ist.
    13. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterhülle (29) am Verbindungsstück des Drainagekerns (83) durch Bandagen oder Schnüre (65') befestigt ist.
    14. Drainageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser des Verbindungsstückes (64) des Drainagekerns (4), umfassend den Teil zur Befestigung der Filterhülle (29), den Teil zur Befestigung an der Saftsammelplatte, Druckplatte (1) oder am Pressmantel der Presse und den zwischen diesen Teilen befindlichen Abstandsteil kleiner oder gleich dem aufgedehnten Innendurchmesser der Filterhülle (29) ist.
    EP95900594A 1993-12-23 1994-11-25 Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen Expired - Lifetime EP0686086B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH3850/93 1993-12-23
    CH03850/93A CH687686A5 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Drainageelement fuer Pressen zum Ausscheiden von Fluessigkeiten aus festen Stoffen.
    PCT/CH1994/000225 WO1995017299A1 (de) 1993-12-23 1994-11-25 Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0686086A1 EP0686086A1 (de) 1995-12-13
    EP0686086B1 true EP0686086B1 (de) 1998-09-02

    Family

    ID=4264823

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95900594A Expired - Lifetime EP0686086B1 (de) 1993-12-23 1994-11-25 Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US5582100A (de)
    EP (1) EP0686086B1 (de)
    AT (1) ATE170451T1 (de)
    AU (1) AU675743B2 (de)
    CA (1) CA2155730A1 (de)
    CH (1) CH687686A5 (de)
    CZ (1) CZ284364B6 (de)
    DE (1) DE59406837D1 (de)
    ES (1) ES2122505T3 (de)
    HU (1) HU213487B (de)
    NZ (1) NZ276054A (de)
    PL (1) PL174762B1 (de)
    WO (1) WO1995017299A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH688710A5 (de) * 1995-01-16 1998-01-30 Bucher Guyer Ag Masch Filterhülle für ein Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen.

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH413599A (de) * 1962-09-21 1966-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Presse für die Saftgewinnung aus Obst, Trauben und dergleichen Pressgut
    FR1353177A (fr) * 1962-09-21 1964-05-29 Bucher Guyer Ag Masch Presse pour l'extraction de jus de fruits, de raisins ou analogues
    DE2418341A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-06 Bucher Guyer Ag Masch Drainagesystem fuer pressen fuer die saftgewinnung aus obst, trauben und dergleichen pressgut
    DE3132466A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, 8166 Niederweningen, Zürich Befestigungsvorrichtung fuer ein drainageelement in einer presse
    CH676692A5 (de) * 1988-08-30 1991-02-28 Bucher Guyer Ag Masch
    CH679565A5 (de) * 1989-08-22 1992-03-13 Bucher Guyer Ag Masch
    CH680382A5 (de) * 1989-08-24 1992-08-14 Bucher Guyer Ag Masch
    CH684068A5 (de) * 1991-10-02 1994-07-15 Bucher Guyer Ag Masch Drainageelement für Pressen.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL310381A1 (en) 1995-12-11
    CZ284364B6 (cs) 1998-11-11
    ATE170451T1 (de) 1998-09-15
    US5582100A (en) 1996-12-10
    ES2122505T3 (es) 1998-12-16
    AU675743B2 (en) 1997-02-13
    WO1995017299A1 (de) 1995-06-29
    CZ209795A3 (en) 1996-03-13
    AU8138094A (en) 1995-07-10
    DE59406837D1 (de) 1998-10-08
    EP0686086A1 (de) 1995-12-13
    PL174762B1 (pl) 1998-09-30
    CA2155730A1 (en) 1995-06-29
    CH687686A5 (de) 1997-01-31
    NZ276054A (en) 1996-12-20
    HU213487B (en) 1997-07-28
    HU9502450D0 (en) 1995-11-28
    HUT72537A (en) 1996-05-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60032892T2 (de) Schnellösemutter
    CH678884A5 (de)
    DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
    DE19507854B4 (de) Mehrteilige Dichtungsvorrichtung
    DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
    DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
    DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
    EP0686086B1 (de) Drainageelement für pressen zum ausscheiden von flüssigkeiten aus festen stoffen
    EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
    DD297113A5 (de) Drainageelement fuer pressen
    DE3621637C2 (de)
    EP0181004A1 (de) Nachstellbare Betätigungsvorrichtung für Bremsen, insbesondere Fahrzeug-Trommelbremsen
    DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
    EP0663283B1 (de) Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
    EP0879982A2 (de) Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
    EP0685326B1 (de) Drainageelement für Pressen zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
    CH656842A5 (de) Einrichtung zur bremsenbetaetigung.
    WO2004029498A1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
    DE3326410A1 (de) Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage
    DE19641893B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Endes eines Drainageelementes für eine Presse zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
    DE3243905C2 (de) Ventilkupplung für Fluidleitungen
    DE3901466C2 (de)
    DE903768C (de) Kupplungsteil fuer biegsame Schlaeuche und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19639643B4 (de) Drainageelement für eine Presse zum Ausscheiden von Flüssigkeiten aus festen Stoffen
    DE3239343C2 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende verschiebbare Rinnenprofile für den Grubenausbau

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950811

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: SI PAYMENT 950811

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980219

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ZANELLA & ASSOCIATI S.R.L.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 950811

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 170451

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980903

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406837

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981008

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2122505

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20011026

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20011105

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021126

    EUG Se: european patent has lapsed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20031029

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031103

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20031107

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20031119

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040130

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20041125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20041126