DE3326410A1 - Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3326410A1
DE3326410A1 DE19833326410 DE3326410A DE3326410A1 DE 3326410 A1 DE3326410 A1 DE 3326410A1 DE 19833326410 DE19833326410 DE 19833326410 DE 3326410 A DE3326410 A DE 3326410A DE 3326410 A1 DE3326410 A1 DE 3326410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressure piston
brake cylinder
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326410C2 (de
Inventor
Michel 92600 Asnières Vermoesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems France
Original Assignee
General Motors France Gennevilliers Seine
General Motors France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors France Gennevilliers Seine, General Motors France SA filed Critical General Motors France Gennevilliers Seine
Publication of DE3326410A1 publication Critical patent/DE3326410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326410C2 publication Critical patent/DE3326410C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen Hauptbremszylinder mit zwei Druckkolben für eine hydraulische Bremsanlage mit einer Abstützung der unter Vorspannung stehenden Rückstellfeder zwischen den beiden Druckkolben.
Bei bekannten Bauarten ist an der einen Seite des ersten J^ruckkolbens eine Anschlagstange befestigt, an deren freien Ende ein·Befestigungsteil für einen rohrförmigen, metallischen Federteller vorgesehen ist. Der Federteller umgibt die Anschlagstange und ist auf ihr verschieblich, ao dass die Rückstellfeder mit einen vorgegebenen Vorspannung eingesetzt werden kann, wobei eich ihr anderes Ende an einem neben dem ersten Druckkolben angeordneten ortsfesten Federteller abstützt. Diese Bauart bereitet jedo gewisse Schwierigkeiten bei der,herstellung und dem Zusamme bau. Wird das Befestigungsteil mit "der Anschlagstange einteilig ausgebildet, so müssen der rohrförmige Federteller und die Rückstellfeder um die Anschlagstange in die richtige Lage gebracht werden, bevor die Anschlagstange mit dem ersten Druckkolben verbunden wird. Ist die Anschlagstange aber ein Teil des ersten Druckkolbens und die Rückstellfeder und der rohrförmige ^ederteller auf die Anschlag stange geschoben > so muss das Befestigungsteil als besonderes Teil ausgebildet werden.
In der US-PS 3 839 867 ist ein Hauptbremszylinde mit zwei Druckkolben beschrieben, die in einer durchgehende
Bohrung angeordnet sind und auf die Bremsflüssigkeit in zwei Druckkammern einwirken, an die Bremsleitungen ange-
-8-
332641O
schlossen sind. In den Druckkamern sind vorgespannte Rückstellfedern vorgesehen, die die Kolben bei gelüfteter Bremse gegen einen Anschlag bewegen. Die Rückstellfeder des ersten Druckkolbens ist mit einer Abstützung versehen, die ihre Längenausdehnung begrenzt und damit den Abstand zwischen den beiden Druckkolben voneinander bei gelüfteter Bremse bestimmt. Diese Abstützung besteht aus zwei mit Haken versehenen Gliedern, die beim Zusammenbau durch Schnappwirkung miteinander gekuppelt werden. Sie weisen Anschlagflächen auf, die den gröss(e/^n und kleinsten Abstand der beiden Druckkolben voneinander bestimmen.
Der E-pfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützung für die Rückstellfeder des ersten Druckkolbens zu schaffen, die verhältnismässig einfach im Aufbau, daher leicht herzustellen und darüberhinaus auch einen einfachen Zusammenbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 im Kennzeichnenden Teil aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran3prüchene
Bei der erfindungsgemässen Ausbildung besteht die Abstützung aus nur drei Teilen, nämlich aus der Rückstellfeder neltiiit, fi'iTiHiu '/.'ti is 1 I ft η brück V. '· J \,&ti t nn Ot-.m illc Anschlagstange gebildet ist, und dem rohrförmigen Pederteller für die Rückstellfeder, welcher aus einem elastischem Kunststoff bestehen kann. Da die Anschlagstange und
der rohrförmige Federteller "beim G-iessen oder Formen bereits die Endform erhalten, ist eine nachträgliche maschinelle Bearbeitung nicht erforderlich. Beim Zusammenbau wird die Rückstellfeder auf die Anschlagstange aufgeschoben und zur Anlage gegen den ^ederteller am zweiten Druckkolben gebracht. In das freie Ende der Rückstellfeder wird dann der
Federteller/
rohrförmigc/eingeführt und axial gegen den zweiten Druckkolben bewegt, wobei sich die Rückstellfeder,an seinem Flansch abgestützt zusammengedrückt wird. Schliesslich schnappen die Nasen des rohrförmigen Federtellers hinter den erweiterten Kopf der Anschlagstange, wodurch die Rückstellfeder mit einer vorgegebenen Vorspannung abgestützt ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hauptbremszylinder nach der Erfindung, der zum Einsatz in eine hydraulische Bremsanlage geeignet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Bauform eines rohrförmigen ^edertellers für die Rückstellfeder des ersten Druckkolbens, Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig.2 nach der Linie 3-3 in Fig.2 in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 4 eine Stirnansicht zu Fig.2 nach der Linie 4-4- in Fig. 3 in Richtung der Pfeile ge-
-10-
- ίο -
sehen,
Pig. 5 eine Stirnansicht einer zweiten Bauform
des rohrförmigen ^edertellers, Pig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-YI in
Pig. 5 in Richtung der Pfeile gesehen^ Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in
Fig. 5 gesehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Haupfbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge hat einen erster Druckkolben. 12 und einen zweiten Oruckkolben 14, die beide in einer gemeinsamen Bohrung 16 eines üblichen Hauptbremszylindergehäuses 18 verschieblich angeordnet sind. Die Bohrung 16 hat eine vordere geschlossene Stirnwand 10 (links in Fig.1) und eine hintere offene Mündung 22, in deren Bereich eine Ringnut 24 mit einer vorderen konischen Wand und einer hinteren radialen Wand gebildet ist. Von der Ringnut 24 wird ein Sprengring 26 abgenommen, der einen Anschlag bildet, der die Rückbewegung des ersten Druckkolbens 12 begrenzt.
Der aus Aluminium bestehende erste Druckkolben 12 weist zwei durch einen im Durchmesser kleineren Schaft voneinander getrennte Bunde 28 und 30 auf, und ist neben dem vorderen Bund 28 durch einen axialen Ansatz 32 verlängert, der eine radiale Anschlagfläche 34 hat. Auf dem Ansatz 32 sitzt eine nach vorn offene napfförmige Dichtung 36, die zwischen dem vorderen Bund 28 und einem an dem Ansatz
-11-
32 gebildetem Bund 38 liegt und den ersten Druckkolben gegen die Bohrungswand abdichtet. Der hintere Bund 30 enthält eine ,Ringnut zur Aufnahme eines O-Rings 40, der dort die Abdichtung gegen die Bohrungswand bewirkt. Auch hler· könnte eine napfartige Dichtung verwendet werden, wozu eine entsprechende Ausbildung des hinteren Bundes 30 nötig wäre.
Der zweite Druckkolben 14 ist zwischen dem erster Druckkolben 12 und der geschlossenen Stirnwand 20 der Bohrung 16 angeordnet und besteht aus einer Magnesi'um-Zinklegierung, obwohl auch Aluminium oder ein anderes Metall oder eine andere Legierung verwendet werden kann. In besonderen Fällen kann er auch aus Kunststoff gemacht werden. Der zweite Druckkolben 14 besteht ebenfalls aus zwei Bunden 42 und 44, die durch einen im Durchmesser kleineren Schaft miteinander verbunden sind. Neben dem vorderen Bund 42 hat der zweite Druckkolben 14 eine axiale Verlängerung 46, die in einer radialen Anschlagfläche 48 endet. Die axiale Verlängerung 46 hat eine abgesetzte Mantelfläche, wodurch eine Schulter 50 gebildet ist, an der sich ein Federteller 52 abstützt. Auf der axialen Verlängerung 46 sitzt ferner neben dem vorderen Bund 42 eine nach vorn offene napfförmige Dichtung 54, die gegen die Bohrungswand abdichtet. In axialer Richtung ist sie durch den Federteller 52 festgelegt.
Der zweite Druckkolben 14 weist ferner auch eine hintere axiale Verlängerung 56 vom hinteren Bund 44 ausgehend auf, an der eine nach aussen gerichteter Flansch 58
-12-
gebildet ist und neben diesem ein Pührungsteil 60. Eine nach hinten offene napfförmige Dichtung 61 sitzt auf dem hinteren axialen Ansatz 56 zwischen dem hinteren Bund 44 und dem Plansch 58 und dichtet gegen die Bohrungswand ab.
Der hintere Ansatz 56 ist durch .eine axial gerichtete Anschlagstange 62, die sich an das Führungsteil 60 anschliesst, verlängert. Sie besteht aus einen Schaft 64, der über eine radiale Schulter 66 in einen im Durchmesser erweiterten Kopf 68> zylindrischer Gestalt übergeht. Der Kopf 68 endet in einer radialen Anschlagfläche 70.
Die Anschlagstange 62 bildet somit ein Teil des zweiten Druckkolbens 14f so dass ein einteiliges Bauteil gebildet ist. Natürlich könnte die Anschlagstange auch als eigenes Teil hergestellt werden und wäre dann dauernd fest mit dem zweiten Druckkolben 14 zu verbinden.
Der Raum zwischen dem ersten DrUckkolben 12 und dem zweiten Druckkolben 14 bildet eine erste Druckhammer in der eine Schraubendruckfeder 74 als Rückstellfeder für den ersten Druckkolben 12 angeordnet ist. Der zweite Druckkolben 14 und die vordere geschlossene Stirnwand 20 der Bohrung begrenzt eine zweite Druckkammer 76, in der eine Schraubendruckfeder 78 als Rückstellfeder für den zweiten Druckkolben 14 angeordnet ist. Deren vorderes Ende stützt sich an der als Führung ausgebildeten vorderen Stirnfläche 20 der Bohrung 16 ab, während ihr hinteres Ende gegen den Federteller 52 anliegt.
-13-
Die beiden Druckkammern 72 und 78 sind mit Öffnungen in bekannter Weise versehen, um mit den zugeordneten Bremskreisen verbunden zu werden. Perner ist das Hauptbremszylindergehäuse 18 in bekannter Weise mit Anschlüssen zu einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit versehen. In Fig.1 ist die Zuspeiseöffnung 84 der Aussparung 80 in Verbindung mit der ersten Druckkammer 72. Die Aussparung 80 hat ferner eine RücklaufÖffnung 86, die bei der Stellung des ersten Druckkolbens 12 Verbindung . mit dem Rjpngraum zwischen den beiden Bunden 28 und 30 des ersten Druckkolbens 12 hat. Entsprechend hat eine zweite Aussparung 82 eine Zuspeissöffnung 88, die bei der in Pig. 1 gezeichneten Lage des zweiten Druckkolbens 14 in die zwei te Druckkammer 76 mündet, während eine RücklaufÖffnung 90 die Verbindung zwischen der Aussparung 82 und dem Ringraum zwischen den. Bunden 42 und 44 des zweiten Druckkolbens 14 .herstellt. Im vorderen Bereich der ersten Druckkammer 72 ist die Anschlußöffnung 92 zu dem einen Bremskreis und im vorderen Bereich der zweiten Druckkkamer 76 die Anschlußöffnung 94 zum anderen Bremskreis vorgesehen.
Wie bereits erwähnt, befinden sich sowohl die Rückstellfeder 74 des ersten Druckkolbens 12 als auch die mit dem zweiten Druckkolben 14 verbundene Anschlagstange 6 innerhalb der ersten Druckkammer 72. Das vordere Ende der Rückstellfeder 74 stützt sich hierbei an dem Flansch 58 de» hinteren Ansatzes 56 des zweiten Druckkolbens 14 ab
-14-
-H-
und ist durch das Führungsteil GO zur Längsachse 96 des Hauptbremszylinder ausgerichtet. Die Anschlagstange 62 und der Plansch 58 bilden ein Teil der Abstützung 98 für die Rückstellfeder 74 und arbeiten mit einem zweiten Fede'rteller 100 zusammen.
Dieser ist in Fig. 1 in einer Lage gezeichnet, in der er axial gerichtet die Abstützung 98 vervollständigt. In den Figuren 2 bis 4 ist eine erste Bauform des ^'ed er tellers 100 dargestellt.
Der Federteller 100 ist rohrförmig gestaltet und als einteiliges Teil aus einem elastischen. Kunststoff hergestellt. Er bestsht aus einem hohlen zylindrischen Schaft 102, an dessen Innenwand 104 der Kopf 68 der Anschlagstange 62 gleitend verschieblich ist. Am hinteren Ende des Sehafts 102 ist ein radialer Flansch 106 gebildet, an dem sich das hintere Ende der Rückstellfeder 74 abstützt. Der Flansch 106 weist am Umfang Kerben 108 für den Durchtritt von Flüssigkeit auf. Das dem Flansch 106 abgewandte Endteil 110 des Schaftes hat einen etwas kleineren Aussendurchmesser und enthält drei gleichmässig über den Umfang verteilte axiale Schlitze 112, wodurch drei Federfinger gebildet sind. An den Enden dieser ^ederfinger sind nach innen gerichtet Nasen 114 gebildet, die über radiale Schultern 116 mit der Innenwand 104 verbunden sind.
Die radialen Schulter?t116 sind der Schulter 66 der Anschlagstange 66 angepasst. Die Nasen 114 haben an der
-15-
freien Seite konvex oder konisch geformte Flächen, die das Eintreten des Kopfes in den £ederteller 100 erleichtern.
In der Stirnfläche des Flansches 106 des -^edertellers 100 ist eine nach hinten offene flache Aussparung 120 gebildet, die den Bund 38 in dem vorderen Ansatz 32 des ersten Druc^kolLens 12 aufnimmt.
Diese Anordnung gestattet eine Schnappverbindung !zwischen dem rohrförmigen ^ederteller 100 und der Anschlagstange 62. Zum Zusammenbau ist die Rückstellfeder 74 axial ausgerichtet auf die Anschlagstange 62 aufzuschieben, bis sie zur ausgerichteten Anlage gegen den Federteller 58. gelangt. Dann wird der Schaft 102 des ^'edertellers 100 axial in die Rückstellfeder 74 eingeführt und eine axiale Kraft auf den Flansch 106 ausgeübt. Hierbei kommt der Kopf 68 der Anschiagstange zur Anlage gegen die ^ederfinger des Federtellers 100 und spreizt diese. Die Federfinger gleiten über den Kopf 64 hinweg und schnappen dann hinter diesem, wobei die Schulternfo6 und 116 zur Anlage gegeneinander kommen und die Abstützung 98 in der Sperrlage ist, in der die Rückstellfeder 74 eine vorgegebene Vorspannung erhält, die durch die axiale Länge des ^edertellers 100 bestimmt ist.
Es wird dann diese Baueinheit des zweiten Druck kolbens 14 in die Bohrung eingesetzt, danach der erste Druc! kolben J2 eingeschoben und der Sprengring 26 in die Ringnut 24 eingesetzt.
Beim Einbau in eine Bremsanlage arbeitet ein
-16-
ein in "bekannter Weise vom Bremspedal betätigbarer Stössel (nicht dargestellt) mit dem ersten Druckkorben 12 zusammen, der in der hinteren Stirnfläche eine Aussparung 122 zur Führung des Stössels hat, so dass beide Druckkolben 12 und 14 nach vorn bewegt werden, und aus dem Behälter zufliessend Bremsflüssigkeit aus den Druckkammern 72 und 76 in die zugeordneten Bremsleitungen fördern. Die Kraftübertragung vom ersten ^ruckkolben 12 zum zweiten Druckkolben 14 erfolgt über die Abstützung und die erste Rückstellfeder 74, wobei ein Kieinstabstand zwischen den beiden Druckkolben 12 und 14 durch Anschlag der Anschlagflächen 34 und 70 gegeneinander gegeben ist.
Ist eine Demontage der Abstützung 98 erforderlich so wird der rohrförmige Federteller 100 aus der axialen Richtung abgewinkelt etwas ausgebogen und gleichzeitig von der Anschlagstange 62 fort gezogen, so dass eine Keilwirkung des Kopfes der Anschlagstange 62 auf die ^'ederfinger diese ausreichend spreizt, um die Verriegelung aufzuheben. Bei einem erneuten Zusammenbau ist jedoch ein neuer rohrförmiger Federteller 100 erfoderlich.
Der rohrförmige Federteller kann aus einem hitzebeständigen PolyPmidkunststoff, einem füllstofffreien PolyamLd (unter dem Warenzeichen "ZYTEL" bekannt) oder einem Azetal-Kunstharz (unter dem Warenzeichen "Delrin" bekannt, oder jedem Kunststoff ausreichender Elastizität bestehen. Diese muss so sein, dass das Spreizen der *ederfinger beim Zusammenbau möglich ist, dies jedoch verhindert ist, wenn Kräfte
-17-
in Gösse der Kraft der Rückstellfeder 74 nach hinten wirken,
Der rohrförmige Federteller 100 könnte auch mit zwei diametral zueinander liegenden Schlitzen ausgebildet sein. Bei ausreichender Elastizität des Werkstoffs des Federtellers 100 können sogar die Schlitze entfallen. Falls notwendig können im Bereich des ungschlitzten Bereichs 102 des -"'edertellers oder auch im geschlitzten Bereich 110 Durchbrüche für den Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen werden.
Falls gewünscht, kann für die Abstützung des vorderen Endes der Rückstellfeder 74 auch, ein vom zweiten Druckkolben .freier Federteller in dessen Bereich verwendet werden.
In den Figuren 5 "bis '7 ist eine zweite Bauform eines .rohrförmigen ^edertellers 130 dargestellt. Dieser besteht aus ^'ederstahl.
Der ^ederteller 130 hat einen hohlen Schaft 132 an dessen Innenwand der Kopf 68 der Anschlagstange 62 gleitend geführt ist. Am hinteren Ende (rechts in den Fig."6 und 7) ist ein nach aussen gerichteter Flansch 134 gebildet, an dem sich das hintere Ende der Rückstellfeder 74 abstützt Ferner ist dort eine flache Aussparung 136 gebildet, die den Bund 38 an dem vorderen Ansatz 32 des ersten Druckkol-
iia/
bens 12 aufnimmt. Am Rand des Flansches 134 sind Kerben/gebildet , die den Durchtritt von Flüssigkeit gestatten. Am anderen Ende ist der Schaft 132 zu einer nach innen ge-
richteten Ringnut 14Ö verformfryderen vordere Wand 142 abgeschrägt ist, um das Eintreten des Kopfes 64 der Anschlagstange zu erleichtern, die hintere Wand 144 ist dagegen radial gerichtet und bildet eine Schulter 146, die mit· der Schulter 66 des Kopfes 64 zusammenarbeitet, wenn der Zusammenbau erfolgt.
Für diesen ist das Spreizen des Schaftes 132 erforderlich, der zu diesem Zweck mit einem durchgehenden axialen Schlitz 148 versehen ist. Durch das Spre'izen des Schaftes 132 kann der Kopf in diesen eintreten, wonach der Schaft hinter Kopf 64 schnappt und die Verriegelung bewirkt. In dem Schaft 132 können Löcher 150 zum Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen sein.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwalt '-" ·
    Dipl.-lng. K. Walther i'Ö9
    BoUvaralle.O "" 33264 1Ö
    BERUN19
    19.JuIi 1983 W-w-3522
    General Motors Prance, G-ennevilliers , Seine, Prankreich
    Hauptbremszylinder mit zwei ^ruckkolben für eine hydraulische Bremsanlage
    Patentansprüche :
    1J Hauptbremszylinder mit zwei Druckkolben für eine hydraulische Bremsanlage nit einer Abstützung der unter Vorspannung stehenden Rückstellfeder zwischen den beiden Druckkolben folgender Ausgestaltung:
    a) In einer einseitig geschlossenen Bohrung (16) des Hauptbremszylindergehäuses (18) ist zwischen der geschlossene Stirnwand (20) und einem Anschlag (26) nahe der Mündung (22) ein erster Druckkolben (12) verschieblich angeordne
    b) zwischen dem. ersten Druckkolben und der geschlossenen Stirnwand der Bohrung ist verschieblich ein zweiter Druckkolben (14) angeordnet;
    c) eine Rückstellfeder (74) für den ersten Druckkolben (12) ist in einer ersten Druckkammer (72) angeordnet, die von den beiden Druckkolben (12,14) begrenzt ist;
    d) eine Rückstellfeder (78) für den zweiten Druckkolben (14 ist in einer zweiten druckkammer (76) angeordnet, die von dem zweiten Druckkolben und der geschlossenen Stirnwand (20) der Bohrung begrenzt wird;
    e) die beiden Druckkkammern (12,14) weisen Einlassöffnungen 84 bzw. 92) und Auslassöffnungen (88 bzw.94) auf, die je an einen Bremskre^s angeschlossen sind;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    f) Eine Abstützung $98) für die Rückstellfeder (74) des ersten Druckkolbens (12) besteht aus einem ^ederteller (58) zur Übertragung der Kraft von der Rückstellfeder auf einen der Druckkolben (14), einer sich von diesem axial in die erste Druckkammer (72) erstreckenden Anschlagstange (62) und einem ^ederteller (100)^ der sich in der ersten Druckkammer {ic) an einer Anschlagfläche (38) des anderen Druckkolbens (12) abstützt;
    g) die Anschlagstange (62) hat einen Schaft (64), dessen freies Ende über eine radiale. Schulter (66) in einen erweiterten Kopf (68) übergeht, deflen radiale Stirnfläche (70) bis zur Anlage gegen eine radiale Stirnfläche (34) des anderen ^ruckkolbens (12) bewegbar ist;
    h) der \ - an diesem abgestützte Federteller (100) 1st rohrförmig gestaltet und weist einen im wesentlichen zylindrischen Teil {102) auf, von dem gleitend der Kopf (68) der Anschlagstange (62) aufgenommen ist, und hat an der dem anderen Kolben abgewandten Seiten aussen einen Plansch (106), an dem sich das andere Ende der Rückstellfeder (74) des ersten Druckkolbens (12) abstützt, während sein an der anderen beite liegendes Teil (110) nach innen gerichtete Nasen (114) aufweist, die beim Zusammenbau
    -3-
    der Abstützung axial über den Kopf der Anschlagstange (62) bewegt über diesen schnappen und hinter an diesem gebildete Schulter (66) greifen, wodurch die Rückstellfeder (74) mit einer vorgegebenen Vorspannung abgestützt ist.
    2. Hauptbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ^ederteller zur Übertragung der Kraft der Rückstellfeder (74) auf den einen Druckkolben (14) ein an diesem gebildeter Flansch (58) ist.
    3. Hauptbremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Druckkolben (14) neben dem Flansch (58) ein Führungsglied (60) für die- Rückstellfeder (74) des ersten Druckkolbens (12) hat.
    4. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckkolben (12,14) durch nachgiebige Flüssigkeitsdichtungen ( 36, 40,54,61) an ihren Enden gegen die Bohrung (16) des, Hauptbremsaylindergehäuses (18) abgedichtet sind, und mindestens die in der ersten Druckkammer (72) liegenden Dichtungen 36,61) napfförmig ausgebildet sind.
    5· Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeic'met, dass die Anschlagstange (62) dauernd mit dem einen Druckkolben (Η) verbunden ist oder mit diesem ein Teil bildet.
    -4-
    6. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1-5 , dadurch gekennzeichnet, lass sich die Anschlagstange (62) vom zweiten Druckkolben ("!4) in die erste Druckkkammer (72) erstreckt.
    7. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche für den rohrförmigen *ederteller (100) ein Bund (38) am anderen ^ruckkolben (12) im Bereich seiner radialen Stirnfläche (34) ist.
    8. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem rohrförmigen Federteller (100) eigene Flajspch (106) Durchbrüche (108) zum Durchtritt von Flüssigkeit enthält.
    9. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (68) der Anjc^hlagstange (62) zylindrische Gestalt hat.
    10. Hauptbremszylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (114) des rohrförmigen Federtellers (100) eine radial gerichtete Schulter (1$6)aufweisen, die gegen die radiale Schulter (66) der Anschlagstange (62) zur Anlage kommt, und dass sie konvex gekrümmte (118) oder schräg geneig^/v Flächen aufweisen, die das Spreizen des Teils (11O) des Federtellers (100) zum Überschnappen über den Kopf (68) der Anschlagstange erleichtern.
    -5-
    11. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Druckkolben (12) abgewandte Teil (110) des Federtellers (100) mit axialen Schlitzen (112) zum Bilden federnder Finger versehen ist»
    12. Hauptbremszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem ersten Druckkolben (12) abgewandten x'eil (110) des ^edertellers (100) drei Schlitze (112) über den Umfang verteilt gebildet sind.
    13« Hauptbremszylinder nach einem der Anspruch« 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Federteller (130) einen über seine ganze axiale Länge reichenden axialen Schlitz (148) enthält.
    14. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Federteller (100) aus einem elastischem Werkstoff besteht, de zum Überschnappen über den Kopf (68) der Anschlagstange (62 verformbar ist.
    15. Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche
    1 bis .,14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Druck kolben (12) abgewandte Teil (110) des ^'edertellers (100) kleineren Durchmesser als das andere Teil (102) hat,
    .16« Hauptbremszylinder nach Ansprch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dan dem ersten Druckkolben (12) abgewandte Teil (132) des rohrförmigen ^edertellers (130)
    -6-
    mindestens einen Durchbruch (1fO) für den Durchtritt von Flüssigkeit aufweist.
    -7-
DE19833326410 1982-08-28 1983-07-19 Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage Granted DE3326410A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08224780A GB2126295B (en) 1982-08-28 1982-08-28 Dual master cylinders for hydraulic brake systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326410A1 true DE3326410A1 (de) 1984-03-08
DE3326410C2 DE3326410C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=10532597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326410 Granted DE3326410A1 (de) 1982-08-28 1983-07-19 Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3326410A1 (de)
ES (1) ES8406955A1 (de)
FR (1) FR2532262B1 (de)
GB (1) GB2126295B (de)
IT (1) IT1170449B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847542A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre d'un vehicule et procede de montage associe
DE102013216917B4 (de) * 2013-04-16 2015-10-01 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master Cylinder Assembly in Brake System and Piston Stop

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905917A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
JPH04116275U (ja) * 1991-03-30 1992-10-16 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ
US9393942B2 (en) * 2013-11-01 2016-07-19 Beijingwest Industries, Co., Ltd. Composite spring retainer and method of assembly in a brake master cylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758958A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Wagner Electric Corp Tandemhauptbremszylinder
DE2340317C3 (de) * 1973-08-09 1979-12-20 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Druckmittelbetätigbare Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2849045A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder
DE3119488A1 (de) * 1980-05-20 1982-03-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zweikreis-steuerzylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968958A (en) * 1962-03-29 1964-09-09 Fiat Spa Master cylinder for hydraulic brake mechanisms with separate circuits, more particularly for vehicles
DE1212428B (de) * 1962-09-26 1966-03-10 Teves Kg Alfred Zweikreishauptzylinder in Tandembauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
GB1461516A (en) * 1974-04-19 1977-01-13 Girling Ltd Tandem master clinders for hydraulic braking systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340317C3 (de) * 1973-08-09 1979-12-20 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Druckmittelbetätigbare Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2758958A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Wagner Electric Corp Tandemhauptbremszylinder
DE2849045A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder
DE3119488A1 (de) * 1980-05-20 1982-03-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zweikreis-steuerzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847542A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre d'un vehicule et procede de montage associe
WO2004048174A1 (fr) * 2002-11-22 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Maître cylindre d'un vehicule et procede de montage associe
DE102013216917B4 (de) * 2013-04-16 2015-10-01 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Master Cylinder Assembly in Brake System and Piston Stop
US9428166B2 (en) 2013-04-16 2016-08-30 Bwi (Shanghai) Co. Ltd. Master cylinder assembly in brake system and piston stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326410C2 (de) 1988-04-21
ES525178A0 (es) 1984-09-01
GB2126295A (en) 1984-03-21
GB2126295B (en) 1985-08-29
ES8406955A1 (es) 1984-09-01
FR2532262B1 (fr) 1986-05-16
IT1170449B (it) 1987-06-03
IT8348877A0 (it) 1983-08-24
FR2532262A1 (fr) 1984-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2503550B2 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffleitungen
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE3149628A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
EP0898056B1 (de) Abdichtung für relativ zueinander hin- und hergehende Maschinenteile
DE2831642A1 (de) Schmiereinrichtung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE2603566A1 (de) Kupplung fuer rohre oder schlaeuche
DE2811985A1 (de) Schnellkupplung fuer rohre
DE3326410A1 (de) Hauptbremszylinder mit zwei druckkolben fuer eine hydraulische bremsanlage
DE60018748T2 (de) Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE3121317C2 (de) Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile, insbesondere Plungerdichtung
EP3899277B1 (de) Poppetventil
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE19809852C2 (de) Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
EP0253118B1 (de) Kupplungshebel zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI FRANCE AUTOMOTIVE SYSTEMS, GENNEVILLIERS, F