EP0682160B1 - Abstandshalter-Leiste - Google Patents

Abstandshalter-Leiste Download PDF

Info

Publication number
EP0682160B1
EP0682160B1 EP95101220A EP95101220A EP0682160B1 EP 0682160 B1 EP0682160 B1 EP 0682160B1 EP 95101220 A EP95101220 A EP 95101220A EP 95101220 A EP95101220 A EP 95101220A EP 0682160 B1 EP0682160 B1 EP 0682160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer bar
bar according
spacer
edge
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682160A3 (de
EP0682160A2 (de
Inventor
Ekkehard Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedl Ekkehard
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0682160A2 publication Critical patent/EP0682160A2/de
Publication of EP0682160A3 publication Critical patent/EP0682160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682160B1 publication Critical patent/EP0682160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates in particular to the Laying reinforcement bars / mats or the like Spacer bar to be used, with in the longitudinal direction undulating foot edge, which by the lower edges of upright shaft sections forming walls, and with a top Head area for supporting the reinforcement bars / mats, which is designed as a continuous web.
  • a spacer bar of this type is through that DE-U-90 13 975 known. There sit the shaft sections forming walls up to the head area the way that the upper narrow edge of the walls takes the same undulation as the foot edge. In The relation to the continuous web results from Seen above, roughly the image of a silhouette Aesculapius staff. Given the vertically congruent The amplitude of the support area is therefore practical just as wide as the support area opposite the bar a footprint. The foot edge is also in Disengaged in the direction of the footprint, see above that overall smaller footprints are created.
  • the present application is aware of this requirement based on the task of spacer strips Generic type structurally simple, stable and to train against tipping.
  • the spacer bar created proves proved to be highly stable despite the relatively thin-walled last material.
  • the transition zones between the wave sections act like integrated, the level of the head area crossing clamps between the wave crests.
  • Such spacer strips do not only take what is intended Weight of the reinforcement bars / mesh but tolerate due to the extensive side overhangs even inspection. Through the pointed roof-like The spacer strips are cantilevered a good basis.
  • the shaft sections are equipped with openings. It can be here are holes, also punched holes. Bring this a connection of the concrete across the bar through, but are not specifically for these reasons Required because concrete is practically not resilient on train is.
  • the breakthroughs can be in the area of the wave crests of the shaft sections lie.
  • the openings in the wave flanks of the wave sections are arranged.
  • the common longitudinal line is a straight line.
  • Cheap is it that the longitudinal line straight line with the Edge of the continuous web covers.
  • Such one Last profile is above all lighter constructions Reserved.
  • the thickness of the Web approximately corresponds to the material thickness of the bar.
  • construction will take place proceeded in a simple manner so that the continuous Bridge with one leg partially on one Side overlying shaft sections. Leading practically to an L-profile.
  • the invention also proposes that the or the legs of the web are the same width over their entire length owns or own.
  • the strips can be nested are (Wellenberg in Wellental). At by the This occurs in one outgoing thighs Overlapping position of these legs.
  • the web in symmetrical T-profile to The waveform of the bar is arranged. Hereby lie the same on both sides of the corresponding plane of symmetry Support conditions before and therefore a balanced one Load transfer.
  • a structural, especially stabilizing is then also that the foot edge is designed as an angling of the bar. Here is first a perpendicular to the assembly plane or footprint aligned angled Wrinkle course thought.
  • the lower edge of the bar L forms on the finished product an edge of the foot 1. It is used to achieve positioning meandered.
  • the footprint is 2. It can here around a top of a formwork or one act applied insulation layer.
  • the upper edge of said bar L forms a head area 3.
  • Said head area 3 serves to support reinforcing bars / mats 4, for known reasons in one everywhere the same distance x to the floor space 2 should / must be.
  • the footprint 2 or the The rear of the insulation forms the later visible surface of the object. This is mostly from this visible surface corrodible reinforcing steel sufficiently spaced so that, for example, no rust spots arise.
  • the distance x also forms the Height of the bar L, which height is also denoted by x is.
  • the transition areas head area 3 to bar L are on a common longitudinal line y-y of the as continuous Bridge 5 designed head area 3.
  • the relatively short web 5 extends perpendicular to Footprint 2.
  • the bar L goes in the form of adjoining shaft sections I, II out.
  • the meandering foot edge 1 changes from one side to the other side of the spacer A, where the change point is shown by the vertical plane E-E is defined which is the common Longitudinal line y-y intersects.
  • the longitudinal line y-y is like 1, etc., a straight line.
  • the straight line coincides with the upper front edge 6 of the continuous web 5.
  • the wave structure leads or zigzag structure of bar L on the transverse side projections of the same length of the shaft sections I, II.
  • the Level E-E is therefore also a level of symmetry. in the Seen cross-section, arises from the mutual A ledge body protrudes in outline from the ledge walls in the form of an approximately equilateral triangle in practical pointed roof-like shape, with a longer side length in the base forming area of the spacer A preference would be given.
  • the wave structure of the bar L can, as from some Embodiments emerged, richly broken be. That not only leads to one again today interesting material saving, but also to a Reducing the weight of the spacers A.
  • the Bridge function to the surrounding concrete is of secondary importance.
  • the openings have the reference number 7. You can be punched or drilled depending on the one used Spacer manufacturing material. In this regard can be used both on rigid PVC and on metal, especially sheet steel strips.
  • the openings 7 are according to the third embodiment of the spacer A in the area of the wave flanks the shaft sections I, II.
  • the openings are in the fourth embodiment 7 in the area of the wave crests or zigzag peaks or cut zigzag tips of the shaft sections I, II. But as can be seen in Figure 8, grab the perforations positioned in the area of the wave crests 7 there also a little bit into the wave flanks about.
  • the head area is then 3 linearly reinforced or stiffened. This goes from the top of the web 5 of the bar L a parallel to Level of the foot edge 1 lying leg 8 (see Figure 5). It is of such a length that it is on the one, the left hand side of the drawing, the shaft sections there II overlaid. The vertical coverage takes about a quarter of the projection length of the shaft sections there II a.
  • FIG. 3 and FIG. 4 shows an exemplary embodiment which is being developed the variant of Figure 5 one in the opposite direction to leg 8 facing second leg 9 has. This second one too, in the common web 5 rooting leg 9 partially overlaps that on the other, right side shaft sections I.
  • Both in Figure 5 and in Figure 4 keep the legs 8 or 8.9 over the entire length of the same width. In any case, with these solutions there is a contact surface for the reinforcing bars / mesh 4 acting front edge 6 significantly widened compared to Figure 2.
  • Both the thickness of the web 5 and the thickness of the horizontal leg 8, 9 of the bar L rooted therein are the same. They are between 1.5 and 3 mm, depending on the material used (plastic, steel).
  • the spacer A according to the third and fourth exemplary embodiment differs except for the one explained Placement of the openings 7 in that the Foot edge 1 at the end of a bend 10 of the bar L is formed.
  • the bend 10 extends essentially vertical to the footprint 2. It interrupts obtuse the in the other embodiments continuous slope of the exhibited wave back.
  • the bend 10 accounts for about a third up to a fifth of the length of the beveled ridges.
  • the bend 10 has a stiffening effect, especially in the installation area. Such is welcome because according to the third and fourth exemplary embodiments Footprints compared to a continuous one Foot edge 1 are significantly reduced, just to the areas of the bends 10.
  • the foot edge 1 is interrupted into individual sections, which only cover the shorter areas of the Vertex zones or wave ridges of the wave sections I, II extend.
  • the latter have a dimensioned on the tendon 12 Length that is reduced by about six to eight times is. This means that there is only a very small footprint recognizable on the visible surface; under use such spacers A can therefore exposed concrete surfaces getting produced.
  • the bridge-shaped parts run over a facet edge 13 into the openings there 7 having wave edges.
  • the working surfaces of the ram rakes take into account the Desired deformation or shaping in relation to the Type of bend 10 or 10 '.
  • One of the extruding ones is also used to generate the waves Device downstream of the nozzle with tooth-like interlocking toothed wheels conceivable, which in turn creates the desired molding impressions.
  • the Bags 14 are here as there simply as wall protrusions realized.
  • the spacers A can be nested to save space. This is done according to the first embodiment with direct contact with the surfaces of the identical undulated strips L, in the other exemplary embodiments in bringing about an overlapping position of the Bars 8.
  • the stack can be delivered in bulk.
  • the one with the longitudinal center line is a coincident line of division marked with Z Regarding the profile bar also lies here in the origin one in the plastic extrusion process extruded ribbon strip obtained with one designed on the lateral edge edges 17, 18 Head area as it comes from the most varied Exemplary embodiments of the drawing figures 1 to 23 results.
  • Fig. 18 The product produced by cutting is in Fig. 18 shown in perspective. It is structurally similar the embodiment shown in Figs. 6 and 7. The reference numbers are used accordingly.
  • Double bar LL is also advantageous in this regard.
  • the insertion eyes 19 can according to the embodiment 19, 20 may be arranged in series, so that a comb-like Formations are formed with the same material.
  • the each adjacent insertion eyes 19 delimiting tines or projections 21 run out like a club. On this creates the opposite of the maximum clear Cross section of eyelet opening significantly reduced eyelet opening 20.
  • the projections circumscribing the insertion eyes 19 21 are symmetrical and point in the direction of the head area 3 a widened foot 22.
  • the free ends 23 of the projections 21 are there against one another directed to form the significantly smaller here held eyelet opening 20.
  • shaft sections I, II used is general meant; it doesn't need a real curl to act, but only one reciprocal cantilever of the walls of bar L going to level E-E or LL.
  • the zigzag structure shown is just as beneficial as the one broken in the tips zigzag structure.
  • meandering Gradients of the foot edge 1 can also be realized like even more trapezoidal contours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere bei der Verlegung von Bewehrungs-Stäben/Matten oder dergleichen einzusetzende Abstandshalter-Leiste, mit in Längsrichtung wellenförmig verlaufender Fußkante, die von den unteren Rändern hochkant stehender, Wellenabschnitte formender Wände gebildet ist, und mit einem oberseitigen Kopfbereich zur Auflage der Bewehrungs-Stäbe/Matten, welcher als durchlaufender Steg gestaltet ist.
Eine Abstandshalter-Leiste dieser Art ist durch das DE-U-90 13 975 bekannt. Dort setzen sich die die Wellenabschnitte bildenden Wände bis in den Kopfbereich in der Weise fort, daß die obere Schmalkante der Wände den gleichen Wellungsverlauf nimmt wie die Fußkante. In Bezug auf den durchlaufenden Steg ergibt sich so, von oben gesehen, in etwa das Bild der Silhouette eines Äskulap-Stabs. Aufgrund der vertikal kongruent gegebenen Amplitude ist also der Auflagebereich praktisch genauso breit wie der Abstützbereich der Leiste gegenüber einer Stellfläche. Die Fußkante ist überdies in Richtung der Stellfläche abstandsweise ausgeklinkt, so daß insgesamt kleinere Aufstellflächen entstehen.
In Kenntnis dieser Vorgabe liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Abstandshalter-Leisten der gattungsgemäßen Art baulich einfacher, stabiler und kippsicherer auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung und das in den Ansprüchen 21,22 und 25 aufgeführte Verfahren.
Jeweils anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Verfahrensschritte an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Abstandshalter-Leiste geschaffen, die sich einfacher herstellen läßt und trotzdem in ihrer Stabilität der klassischen Abstandshalter-Leiste nicht nachsteht. Die ondulierte Fußkante bringt eine gute Aufstellbasis, wobei kopfseitig ein auf kürzestem Wege liegender Verlauf der dortigen Kante realisiert ist. Die Lastaufnahme geschieht zufolge des auf eine gemeinsame Längslinie beschränkten Kopfbereichs völlig verkippungsfrei. Konkret ist diese einfache Lösung dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmalkante der Wände der Wellenabschnitte deckend zum Kopfbereich verläuft und die Wände, ausgehend davon, durch spitzdach-ähnliches, wechselseitiges Auskragen zu gegenüberliegenden Seiten des Kopfbereichs den wellenförmigen Fußkanten-Verlauf bilden. Die entsprechende Struktur ist auch einer Fahne vergleichbar, die mastseitig linear gefaßt ist und zum freien Ende hin auswellt. Die geschaffene Abstandshalter-Leiste erweist sich als hoch stabil trotz relativ dünnwandigen Leistenmaterials. Die Übergangszonen zwischen den Wellenabschnitten wirken wie integrierte, die Ebene des Kopfbereichs querende Spannhalter zwischen den Wellenbergen. Solche Abstandshalter-Leisten nehmen nicht nur das zugedachte Gewicht der Bewehrungs-Stäbe/Matten sicher auf, sondern tolerieren aufgrund der weit ausgreifenden Seitenauskragungen sogar Begehung. Durch die spitzdach-ähnliche Auskragung erhalten die Abstandshalter-Leisten eine gute Basis.
Vor allem aus Gründen einer Materialersparnis und auch Gewichtsreduzierung erweist es sich dabei weiter als vorteilhaft, daß die Wellenabschnitte mit Durchbrechungen ausgestattet sind. Es kann sich hier um Bohrungen, auch Ausstanzungen handeln. Diese bringen zwar eine Verbindung des Betons quer durch die Leiste hindurch, sind aber speziell aus diesen Gründen nicht erforderlich, da Beton auf Zug praktisch nicht belastbar ist. Die Durchbrechungen können im Bereich der Wellenberge der Wellenabschnitte liegen.
Eine alternative, gleichfalls vorteilhafte Lösung besteht darin, daß die Durchbrechungen in den Wellenflanken der Wellenabschnitte angeordnet sind. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die gemeinsame Längslinie eine Gerade ist. Günstig ist es dabei, daß die Längslinien-Gerade sich mit der Randkante des durchlaufenden Steges deckt. Ein solches Leistenprofil ist vor allem leichteren Konstruktionen vorbehalten. Hier genügt es schon, wenn die Dicke des Steges etwa der Materialstärke der Leiste entspricht. Bei größeren zu erwartenden Lastaufnahmen wird baulich in einfacher Weise so vorgegangen, daß der durchlaufende Steg mit einem Schenkel teilweise die auf der einen Seite liegenden Wellenabschnitte überfängt. Das führt praktisch zu einem L-Profil. Der den so vergrößerten Kopfbereich bringende L-Schenkel könnte oberseitig glatt durchlaufen; andererseits ergäbe sich aber auch eine Auflagen-Rauhung, wenn die Ondulation der Leiste gleichmäßig flächenverwerfend auch bis in den den Schenkel bildenden Abschnitt hineinginge z.B. in Form kleiner vertikaler Runzeln. Das käme der beim eingangs erwähnten Spritzling durch spezielle Dorne oder Warzen erreichten Rauhung gleich. Außerdem wird vorgeschlagen, daß der Steg mit einem zweiten Schenkel teilweise die auf der anderen Seite liegenden Wellenabschnitte überfängt. Das führt bezüglich der Leiste zu einem T-Profil.
Darüber hinaus bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der bzw. die Schenkel des Steges auf ganzer Länge gleiche Breite besitzt bzw. besitzen. Weiter besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung dahingehend, daß die Leisten ineinanderschachtelbar sind (Wellenberg in Wellental). Bei von den Stegen ausgehenden Schenkeln geschieht das in einer Übergriffsstellung dieser Schenkel. Vorteilhaft ist es sodann, daß der Steg in symmetrischer T-Profilierung zum Wellenverlauf der Leiste angeordnet ist. Hierdurch liegen beidseitig der entsprechenden Symmetrieebene gleiche Abstützbedingungen vor und demzufolge eine ausgewogene Lasteinleitung. Eine bauliche, insbesondere stabilisatorische Besonderheit liegt sodann noch dadurch vor, daß die Fußkante als Abwinklung der Leiste gestaltet ist. Hierbei ist zunächst an eine senkrecht zur Montageebene bzw. Stellfläche ausgerichtete Abwinklung des schrägen Faltenverlaufs gedacht. Um hierbei zu möglichst kleinen Auflagenflächen des Abstandshalters zu gelangen, bringt die Erfindung weiter in Vorschlag, daß die Fußkante zu Einzelabschnitten unterbrochen ist, die sich jeweils nur über die kurzen Bereiche der Scheitelzone der Wellenabschnitte erstrecken und zwischen diesen Bereichen brükkenbogenförmige Auskehlungen im Verlauf der Leisten-Unterkante belassen. Die Stützflächen liegen so in maximaler Querbeabstandung zum Verlauf der Leiste.
Soll dagegen der spezifische Flächendruck hier verringert werden, greift mit Vorteil eine Lösung dahingehend, daß die Abwinklung im Bereich der Fußkante zum Inneren des Wellenbogens hin offene Taschen bildet. Hier wird die Materialwand unter marginaler Einziehung des Wandungsmaterials der Wellen vergrößert. Eine so vergrößerte Auflagefläche kann sich bei Belastung nicht oder kaum in beispielsweise untergelegtes Isolationsmaterial eindrücken. Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters insbesondere gemäß Anspruch 1 ergibt sich durch die Schritte, daß ausgehend von einem Flachbandstreifen dieser in wellenförmig verlaufende Einzelabschnitte verformt wird derart, daß im Bereich der einen Längskante des Streifens die Wellenabschnitte von einem längs durchlaufenden Steg ausgehend in einen Faltenwurf gebracht werden und von dort ausgehend zu entgegengesetzten Wellenabschnitten auskragen. Hierbei ist es günstig, daß die Verformung an einem extrudierenden Flachbandstreifen geschieht mittels quer zur Längslinie vor- und zurückgehender, intermittierend mitgehender Stößelrechen oder Zackenräder. Das kann hinsichtlich der Stößelrechen also mitlaufend geschehen, vor der Stufe der Aufhärtungsphase oder aber hinsichtlich der Zackenräder im Extrusions-Durchlaufverfahren. Eine besonders rationelle Herstellung liegt vor, wenn die Fußkante durch eine Zerteilungslinie einer Doppel-Leiste gebildet ist. Vorzugsweise liegt eine spiegelsymmetrische Doppel-Leiste zugrunde. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß am Kopfbereich Einlegeösen ausgebildet sind. Hierüber lassen sich die Bewehrungs-Stäbe/Matten bequem fesseln. Der Anbringung besonderer Fesselungselemente oder gar der Verwendung von Haltedrähten bedarf es nicht mehr. Weiter erweist es sich als zuordnungsgünstig, wenn die Einlegeösen von kammartigen, eine obere Ösenöffnung verschmälernden Vorsprüngen gebildet sind. So können bspw. maßlich abgestimmte Stäbe praktisch im Kopfbereich verrastet werden. Eine vorteilhafte Steckzuordnungshilfe besteht dabei darin, daß die freien Enden der Vorsprünge gegensinnig ausgestellt sind.
Ein optimiertes Verfahren zur Herstellung eines in Form einer in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Leiste ausgebildeten Abstandshalters mit Kopfbereich und wechselweise dazu auskragender Fußkante ergibt sich schließlich dadurch, daß eine mit wechselseitigen Ausstülpungen ausgebildete Profilleiste von doppelter Breite wie die Höhe einer Abstandshalter-Leiste mit seitlichen Randkanten entsprechend dem Kopfbereich erzeugt und daran anschliessend die Ausstülpungswände auf der Längsmittellinie zerteilt werden. Dasselbe kann in Addition über den Kopfbereich praktiziert werden, so daß sogar statt einer Doppelleisten-Grundstruktur ganze Bahnen erzeugt und so zerteilt werden.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn vor dem Zerteilen in die Ausstülpungswände Löcher, respektive Durchbrechungen, eingeformt werden. Endlich ist es noch von Vorteil, daß auch diese Profilleiste im Kunststoff-Extrudierverfahren erzeugt ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in perspektivischer Darstellung, gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
einen Querschnitt hierzu,
Fig. 3
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in perspektivischer Darstellung, gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4
den Querschnitt hierzu,
Fig. 5
einen der Figur 4 entsprechenden Querschnitt einer Profilvariante,
Fig. 6
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in perspektivischer Darstellung, gemäß drittem Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
einen Querschnitt hierzu,
Fig. 8
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in perspektivischer Darstellung, gemäß viertem Ausführungsbeispiel,
Fig. 9
einen Querschnitt hierzu,
Fig. 10
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in perspektivischer Darstellung, gemäß fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 11
einen Querschnitt hierzu,
Fig. 12
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters als Zwischenprodukt in Form einer Doppel-Leiste,
Fig. 13
den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14
die linksseitige Hälfte der Doppel-Leiste,
Fig. 15
den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14,
Fig. 16
die Draufsicht auf die rechtsseitige Hälfte der Doppel-Leiste,
Fig. 17
den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16, die Fig. 14-17 also die Zerteilung der Doppel-Leiste veranschaulichend,
Fig. 18
in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer der beiden Abstandshalter-Leisten in perspektivischer Darstellung, ein sechstes Ausführungsbeispiel abgebend,
Fig. 19
einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters in Draufsicht, gemäß siebtem Ausführungsbeispiel,
Fig. 20
die Seitenansicht hierzu,
Fig. 21
die Draufsicht auf einen Abschnitt eines leistenförmigen Abstandshalters gemäß achtem Ausführungsbeispiel,
Fig. 22
die Seitenansicht hierzu und
Fig. 23
den Schnitt gemäß Linie XXIII-XXIII in Fig. 21.
Grundkörper aller dargestellten Abstandshalter A ist eine Leiste L bzw. LL in Form eines Flachbandstreifens.
Der untere Rand der Leiste L bildet am fertigen Produkt eine Fußkante 1. Sie ist zur Erzielung einer Stellfähigkeit geschlängelt. Die Stellfläche heißt 2. Es kann sich hier um eine Oberseite einer Schalung oder die einer aufgelegten Isolationsschicht handeln.
Der obere Rand der besagten Leiste L formt einen Kopfbereich 3. Der erstreckt sich auf kürzestem Wege in Längsrichtung des Abstandshalters A.
Besagter Kopfbereich 3 dient zur Auflage von BewehrungsStäben/Matten 4, die aus bekannten Gründen in einem überall gleichen Abstand x zur Stellfläche 2 gehalten werden sollen/müssen. Die Stellfläche 2 oder aber die Rückseite der Isolation bilden die spätere Sichtfläche des Objekts. Von dieser Sichtfläche ist das meist aus korrodierfähigem Baustahl bestehende Bewehrungsmaterial ausreichend weit beabstandet, so daß bspw. keine Rostflecken entstehen. Der Abstand x bildet zugleich die Höhe der Leiste L, welche Höhe ebenfalls mit x bezeichnet ist.
Die Übergangsbereiche Kopfbereich 3 zu Leiste L liegen auf einer gemeinsamen Längslinie y-y des als durchlaufender Steg 5 gestalteten Kopfbereichs 3.
Der relativ kurze Steg 5 erstreckt sich senkrecht zur Stellfläche 2.
Vom Kopfbereich 3 bzw. dem unteren Ende des Steges 5 geht die Leiste L in Form aneinanderschließender Wellenabschnitte I,II aus. Es liegt ein welliger FaltenwurfRapport vor, der sich zur Fußkante hin kontinuierlich vergrößert. Die geschlängelte Fußkante 1 wechselt dabei von der einen Seite auf die andere Seite des Abstandshalters A, wobei der Wechselpunkt durch die eingezeichnete vertikale Ebene E-E definiert ist, welche die gemeinsame Längslinie y-y schneidet. Die Längslinie y-y ist, wie aus Fig. 1 etc. ersichtlich, eine Gerade. Die Längslinien-Gerade deckt sich mit der oberen Stirnrandkante 6 des durchlaufenden Steges 5.
Ausgehend vom Kopfbereich 3 führt die Wellenstruktur oder Zick-Zack-Struktur der Leiste L zu querseitig gleichlangen Auskragungen der Wellenabschnitte I,II. Die Ebene E-E ist daher zugleich eine Symmetrie-Ebene. Im Querschnitt gesehen, entsteht durch das wechselseitige Auskragen der Leistenwände umrißmäßig ein Leistenkörper in Form eines etwa gleichseitigen Dreiecks in praktisch spitzdach-ähnlicher Gestalt, wobei einer größeren Seitenlänge im basisbildenden Bereich des Abstandshalters A der Vorzug gegeben würde.
Die Wellenstruktur der Leiste L kann, wie aus einigen Ausführungsbeispielen hervorgeht, reichlich durchbrochen sein. Das führt nicht nur zu einer heute durchaus wieder interessanten Materialeinsparung, sondern auch zu einer Verringerung des Gewichts der Abstandshalter A. Die Brückenfunktion zum umgebenden Beton hin ist dabei zweitrangig.
Die Durchbrechungen tragen das Bezugszeichen 7. Sie lassen sich stanzen oder bohren, je nach dem verwendeten Herstellungsmaterial des Abstandshalters. Diesbezüglich kann sowohl auf Hart-PVC zurückgegriffen werden als auch auf Metall, insbesondere Stahlblechstreifen.
Die Durchbrechungen 7 liegen gemäß drittem Ausführungsbeispiel des Abstandshalters A im Bereich der Wellenflanken der Wellenabschnitte I,II.
Beim vierten Ausführungsbeispiel liegen die Durchbrechungen 7 im Bereich der Wellenberge respektive Zick-Zack-Spitzen bzw. gekappten Zick-Zack-Spitzen der Wellenabschnitte I,II. Wie aber Figur 8 entnehmbar, greifen die in den Bereich der Wellenberge positionierten Durchbrechungen 7 dort auch noch ein wenig in die Wellenflanken über.
Ab dem zweiten Ausführungsbeispiel ist sodann der Kopfbereich 3 linear verstärkt bzw. versteift. Hierzu geht von der Oberseite des Steges 5 der Leiste L ein parallel zur Ebene der Fußkante 1 liegender Schenkel 8 aus (vergleiche Figur 5). Der ist von solcher Länge, daß er auf der einen, zeichnungsmäßig linken Seite die dortigen Wellenabschnitte II überfängt. Die vertikale Überdeckung nimmt etwa ein Viertel der Auskragungslänge der dortigen Wellenabschnitte II ein.
Aus dem gleichen Zeichnungsblatt geht gemäß Figuren 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel hervor, welches in Weiterbildung der Variante gemäß Figur 5 einen in Gegenrichtung zum Schenkel 8 weisenden zweiten Schenkel 9 besitzt. Auch dieser zweite, in dem gemeinsamen Steg 5 wurzelnde Schenkel 9 überfängt teilweise die auf der anderen, rechten Seite liegenden Wellenabschnitte I.
Während die Leiste L gemäß Figur 5 querschnittsmäßig zu einem L-Profil führt, kann im Hinblick auf die Leiste L in Figur 4 von einem T-Profil gesprochen werden.
Sowohl in Figur 5 als auch in Figur 4 behalten die Schenkel 8 bzw. 8,9 auf ganzer Länge eine gleiche Breite bei. In jedem Fall ist bei diesen Lösungen die als Auflagefläche für die Bewehrungs-Stäbe/Matten 4 fungierende Stirnrandkante 6 deutlich gegenüber Figur 2 verbreitert. Sowohl die Dicke des Steges 5 als auch die Dicke der darin wurzelnden horizontalen Schenkel 8, 9 der Leiste L sind gleich. Sie liegen zwischen 1,5 und 3 mm, je nach dem verwendeten Material (Kunststoff,Stahl).
Der Abstandshalter A gemäß drittem und viertem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich außer der erläuterten Placierung der Durchbrechungen 7 noch dadurch, daß die Fußkante 1 am Ende einer Abwinklung 10 der Leiste L gebildet ist. Die Abwinklung 10 erstreckt sich im wesentlichen vertikal zur Stellfläche 2. Sie unterbricht stumpfwinklig den bei den anderen Ausführungsbeispielen durchgehenden Schrägungsverlauf der ausgestellten Wellenrücken. Auf die Abwinklung 10 entfällt etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Länge der abschrägenden Wellenrükken. Die Abwinklung 10 hat versteifende Wirkung, besonders im Aufstellbereich. Eine solche ist willkommen, weil gemäß drittem und viertem Ausführungsbeispiel die Aufstellflächen gegenüber einer durchgehend verlaufenden Fußkante 1 deutlich reduziert sind, eben auf die Bereiche der Abwinklungen 10. Erreicht ist das dadurch, daß die Fußkante 1 zu Einzelabschnitten unterbrochen ist, die sich jeweils nur über die kürzeren Bereiche der Scheitelzonen respektive Wellenrücken der Wellenabschnitte I,II erstrecken. Wie den Figuren 6 und 7 sowie 8 und 9 entnehmbar, liegen zwischen diesen kürzeren, aufsetzenden Bereichen der Fußkante 1 brückenbogenförmige Auskehlungen 11. Letztere weisen eine an der Sehne 12 bemessene Länge auf, die etwa um das Sechs- bis Achtfache reduziert ist. Dadurch werden nur ganz geringe Aufstellflächen an der Sichtfläche erkennbar; unter Verwendung solcher Abstandshalter A können daher Sichtbetonflächen hergestellt werden. Die brückenbogenförmigen Partien laufen über eine Facette-Kante 13 in die dort die Durchbrechungen 7 aufweisenden Wellenflanken ein.
Will man die im wesentlichen auf den Bereich von Abwinklungen 10 beschränkten Abstützflächen vergrößern, so greift das in den Figuren 10 und 11 dargestellte letzte Ausführungsbeispiel. Hier ist die Abwinklung nicht lotrecht vorgenommen, sondern horizontal und nach innen gerichtet. Diese Abwinklung trägt das Bezugszeichen 10' Sie schafft eine marginale Schließung der innenseitigen Wellentäler. Dadurch ergibt sich eine sich auch noch in flankenseitige Bereiche der Wellenabschnitte I,II innenseitig fortsetzende und dort auslaufende Fußfläche 1'. Die Fußflächen 1' weisen etwa Sichelform auf und spitzen im Mittelbereich der Fußkante 1 aus. Auf diese Weise entstehen zum Wellenbogen hin offene Taschen 14.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters A insbesondere nach Anspruch 1 besteht darin, daß ausgehend von einem Flachbandstreifen (Leiste L) dieser Flachbandstreifen in wellenförmig verlaufende Einzelabschnitte verformt wird derart, daß im Bereich der einen Längskante die Wellenabschnitte I,II von einem längs durchlaufenden Steg 5 ausgehend in einen Faltenwurf gebracht werden und von dort (5) sich fortsetzend zu entgegengesetzten Wellenabschnitten I,II auskragen. Diese Verformung geschieht im Kunststoffextrusionsverfahren an einem extrudierenden Flachbandstreifen, indem quer zur Längslinie y-y respektive Ebene E-E gegenläufig vor- und zurückgehende, intermittierend mitgehende und wieder zurückfahrende Stößelrechen diese Verformung vornehmen.
Das geschieht noch im Warmzustand des Flachbandstreifens kurz vor dem Erstarren des Materials.
Die Arbeitsflächen der Stößelrechen berücksichtigen die erstrebte Verformung bzw. Formgebung in Bezug auf die Art der Abwinklung 10 bzw. 10'.
Ebenso ist zum Erzeugen der Wellen eine der extrudierenden Düse nachgeschaltete Einrichtung mit zahnartig ineinandergreifenden Zackenrädern denkbar, die ihrerseits die erwünschten formgebenden Abdrücke erzeugt. Die Taschen 14 werden hier wie da einfach als Wandausstülpungen realisiert.
Die lineare Versteifung unter Berücksichtigung der erwähnten Schenkel 8; 8,9 eröffnet sogar die Möglichkeit der Ausbildung eines Doppel-T-Profiles mit anschließendem mittigen, horizontalen Längstrennschnitt.
Die Abstandshalter A lassen sich raumsparend ineinanderschachteln. Dies geschieht gemäß erstem Ausführungsbeispiel unter direktem Anschmiegen der Flächen der identisch ondulierten Leisten L, bei den anderen Ausführungsbeispielen in Herbeiführung einer Übergriffstellung der Stege 8. Der Stapel kann so in Meterware abgegeben werden.
Anhand der Fig. 12 bis 17 wird nachstehend ein weitergebildetes Verfahren erörtert, welches auf eine paarige Produktion abstellt und auf ein Zwischenprodukt zurückgeht. Gemäß diesem Verfahren zur Herstellung eines in Form einer in Längsrichtung der wellenförmig verlaufenden Leiste L ausgebildeten Abstandshalters A mit Kopfbereich 3 und wechselweise dazu auskragender Fußkante 1 wird so vorgegangen, daß eine mit wechselseitigen Ausstülpungen 15, 16 ausgebildete Profilleiste von doppelter Breite wie die Höhe x einer Abstandshalter-Leiste L mit seitlichen Randkanten 17, 18 entsprechend dem Kopfbereich 3 erzeugt und daran anschließend die Ausstülpungswände auf der Längsmittellinie der so gestalteten Profilleiste zerteilt werden. Die mit der Längsmittellinie ebenenmäßig zusammenfallende Zerteilungslinie ist mit Z bezeichnet. Bezüglich der Profilleiste liegt auch hier im Ursprung ein im Kunststoff-Extrusionsverfahren gewonnener extrudierender Flachbandstreifen vor mit einem an den seitlichen Randkanten 17, 18 gestalteten Kopfbereich, wie er sich aus den unterschiedlichsten Ausführungsbeispielen der Zeichnungsfiguren 1 bis 23 ergibt.
Eine besonders günstige Fertigungsmaßnahme besteht überdies darin, daß vor dem Zerteilen der Profilleiste in die Ausstülpungswände Löcher eingeformt werden, in den einzelnen Ausführungsbeispielen bezeichnet mit Durchbrechungen 7. Die Lochung, bspw. durch Stanzen erzeugt, geschieht gegen die Breitseite des Flachbandstreifens, respektive die Leiste, gerichtet. Die Leiste in ihrer zusammenhängenden Form ist durchweg als Doppel-Leiste LL bezeichnet. Unter Anwendung des Kunststoff-Extrusionsverfahrens wird auch bei dieser Doppel-Leiste das gegenläufige Ausbuchten bzw. Ausstülpen der relativ dünnen Wandung über intermittierend mitgehende Stößelrechen oder stationäre Zackenräder bewirkt.
Das durch Zerteilen erzeugte Produkt ist in Fig. 18 perspektivisch dargestellt. Es gleicht baulich in etwa dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
Durch die gegen die Breitseite gerichete Lochung bzw. Stanzung lassen sich beim sechsten Ausführungsbeispiel die in der Fußkante 1 liegenden brückenbogenförmigen Auskehlungen 11 eben auch über die Stanzung erzielen. Der schräge, d. h. spitzwinklige Verlauf der Stanzachse zu den korrespondierenden Ausstülpwänden führt zu recht langen, in ihrer Spannweite den Auskehlungen 11 in Fig. 8 gleichenden "Unterführungen". Insofern erweist sich eine in ihrer Struktur spiegelsymmetrisch gestaltete Doppel-Leiste LL auch diesbezüglich als vorteilhaft.
In den Fig. 19 bis 23 sind produktseitig Weiterbildungen vorgenommen. Auch hier kann nach dem Zerteilungsverfahren gearbeitet werden und die die Durchbrechungen schaffende Lochung auch noch für einen anderen Zweck eingesetzt werden, nämlich zur Ausbildung von Einlegeösen 19. Besagte Einlegeösen 19 setzen im Kopfbereich 3 sowohl der seitlichen Randkante 17 als auch der seitlichen Randkante 18 der Doppel-Leiste LL an. Natürlich sind hierbei die unterschiedlichsten Formen ausstanzbar, also, im Hinblick auf eine seitlich offene Öse, die entsprechenden Ösenöffnungen 20 berücksichtigbar.
Die Einlegeösen 19 können gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 19, 20 in Reihe angeordnet sein, so daß ein kammartiges Gebilde materialgleich angeformt entsteht. Die jeweils benachbarte Einlegeösen 19 begrenzenden Zinken oder Vorsprünge 21 laufen dort keulenartig aus. Auf diese Weise entsteht die gegenüber dem maximalen lichten Ösenöffnungs-Querschnitt deutlich verringerte ösenöffnung 20. Die die Einlegeösen 19 umschreibenden Vorsprünge 21 sind symmetrisch und weisen in Richtung des Kopfbereiches 3 einen verbreiterten Fuß 22 auf.
Gleiches gilt im Prinzip auch für das achte Ausführungsbeispiel (Fig. 21 bis 23). Hier ist jedoch zwischen einzelnen freistehend angeordneten Einlegeösen 19 ein größerer, über mehrere Wellenabschnitte gehender Freiraum 19' belassen, angedeutet durch eine Schrägschraffur in Fig. 22.
Die freien Enden 23 der Vorsprünge 21 sind dort gegeneinander gerichtet unter Bildung der hier deutlich kleiner gehaltenen Ösenöffnung 20.
Eine weitere gestalterische Maßnahme besteht bezüglich des achten Ausführungsbeispieles auch noch darin, daß die dortigen gegeneinander gerichteten, freien Enden 23 der Vorsprünge 21 gegensinnig, aneinander vorbeiweisend ausgestellt sind. Die Ausstellung geht besonders deutlich aus Fig. 21 hervor. Die Enden 23 laufen dort deutlich aus der gemeinsamen linearen Erstreckungsrichtung heraus. Auf diese Weise liegt in senkrechter Ausrichtung zur Breitseite der Einlegeöse 19 eine kleinere Ösenöffnung vor als zwischen den in Fig. 21 spitzwinklig ausgerichteten Enden 23. Diese haben in paralleler Richtung dort einen größeren Abstand zueinander. Der spitze Winkel ist mit Alpha bezeichnet und liegt bei ca. 40° zur geraden Erstreckungsrichtung des Kopfbereichs 3.
Der verwendete Begriff Wellenabschnitte I, II ist generell gemeint; es braucht sich nicht um eine echte Wellung zu handeln, sondern lediglich um eine wechselseitig zur Ebene E-E gehende Auskragung der Wände der Leiste L bzw. LL. Die dargestellte zick-zack-förmige Struktur ist ebenso von Vorteil wie die in den Spitzen gebrochene zick-zack-förmige Struktur. Überdies können mäanderförmige Verläufe der Fußkante 1 ebenso realisiert werden wie noch stärker trapezförmig gestaltete Konturen.

Claims (25)

  1. Insbesondere bei der Verlegung von Bewehrungs-Stäben/Matten (4) oder dergleichen einzusetzende Abstandshalter-Leiste (L), mit in Längsrichtung wellenförmig verlaufender Fußkante (1), die von den unteren Rändern hochkant stehender, Wellenabschnitte (I, II) formender Wände gebildet ist, und mit einem oberseitigen Kopfbereich (3) zur Auflage der Bewehrungs-Stäbe/Matten (4), welcher als durchlaufender Steg (5) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schmalkante der Wände der Wellenabschnitte (I, II) deckend zum Kopfbereich (3) verläuft und die Wände, ausgehend davon, durch spitzdach-ähnliches, wechselseitiges Auskragen zu gegenüberliegenden Seiten des Kopfbereichs (3) den wellenförmigen Fußkanten-Verlauf bilden.
  2. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenabschnitte (I,II) mit Durchbrechungen (7) ausgestattet sind.
  3. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7) in den Wellenbergen der Wellenabschnitte (I,II) liegen.
  4. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7) in den Wellenflanken der Wellenabschnitte (I,II) angeordnet sind.
  5. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame durch den durchlaufenden Steg (5) gebildete Längslinie (y-y) als Gerade gestaltet ist.
  6. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslinien-Gerade sich mit der Stirnrandkante (6) des durchlaufenden Steges (5) deckt.
  7. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Steges (5) etwa der Materialstärke der Leiste (L) entspricht.
  8. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlaufende Steg (5) mit einem Schenkel (8) teilweise die auf der einen Seite liegenden Wellenabschnitte überfängt.
  9. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) mit einem zweiten Schenkel (9) teilweise die auf der anderen Seite liegenden Wellenabschnitte überfängt.
  10. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Schenkel (8; 8,9) auf ganzer Länge gleiche Breite besitzt bzw. besitzen.
  11. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer gleichen Leiste (L) ineinanderschachtelbar ist.
  12. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) in symmetrischer T-Profilstellung zum Wellenverlauf der Leiste (L) angeordnet ist.
  13. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußkante (1) als Abwinklung (10) der Leiste (L) gestaltet ist.
  14. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußkante (1) zu Einzelabschnitten unterbrochen ist, die sich jeweils nur über die kürzeren Bereiche der Scheitelzonen der Wellenabschnitte (I,II) erstrecken und zwischen diesen Bereichen brückenbogenförmige Auskehlungen (11) im Verlauf der Leisten-Unterkante belassen.
  15. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abwinklung (10') im Bereich der Fußkante (1) zum Inneren des Wellenbogens hin offene Taschen (14) bildet.
  16. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußkante (1) durch eine Zerteilungslinie (Z) einer Doppel-Leiste (LL) gebildet ist.
  17. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine spiegelsymmetrische Doppel-Leiste (LL).
  18. Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfbereich (3) Einlegeösen (19) ausgebildet sind.
  19. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeösen (19) von kammartigen, eine obere Ösenöffnung (20) verschmälernden Vorsprüngen (21) gebildet sind.
  20. Abstandshalter-Leiste nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (23) der Vorsprünge (21) gegensinnig ausgestellt sind.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Abstandshalter-Leiste (L) insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Flachbandstreifen (L) dieser in wellenförmig verlaufende Einzelabschnitte verformt wird derart, daß im Bereich der einen Längskante die Wellenabschnitte (I,II) von einem längs durchlaufenden Steg (5) ausgehend in einen Faltenwurf gebracht werden und von dort (5) sich fortsetzend zu entgegengesetzten Wellenabschnitten (I,II) auskragen.
  22. Verfahren zur Herstellung eines in Form einer in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Leiste (L) ausgebildeten Abstandshalters (A) mit Kopfbereich (3) und wechselweise dazu auskragender Fußkante (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine mit wechselseitigen Ausstülpungen (15, 16) ausgebildete Profilleiste von doppelter Breite wie die Höhe (x) einer Abstandshalter-Leiste mit seitlichen Randkanten (17, 18) entsprechend dem Kopfbereich (3) erzeugt und daran anschließend die Ausstülpungswände auf der Längsmittellinie zerteilt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerteilen in die Ausstülpungswände Durchbrechungen (7) eingeformt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste im Kunststoff-Extrudierverfahren erzeugt ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Abstandshalter-Leiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch die Verformung eines extrudierenden Flachbandstreifen, die mittels gegenläufig quer zur durch den durchlaufenden Steg (5) gebildeten Längslinie (y-y) vor und zurückgehender, intermittierend mitgehender Stößelrechen oder stationärer Zackenräder geschieht.
EP95101220A 1994-05-11 1995-04-12 Abstandshalter-Leiste Expired - Lifetime EP0682160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416648A DE4416648B4 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Abstandshalter-Leiste
DE4416648 1994-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0682160A2 EP0682160A2 (de) 1995-11-15
EP0682160A3 EP0682160A3 (de) 1996-01-31
EP0682160B1 true EP0682160B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6517887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101220A Expired - Lifetime EP0682160B1 (de) 1994-05-11 1995-04-12 Abstandshalter-Leiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0682160B1 (de)
AT (1) ATE174398T1 (de)
DE (2) DE4416648B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045159B4 (de) * 2000-02-10 2017-05-04 Ekkehard Friedl Abstandshalter-Leiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001222A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Alois Kappelsberger Abstandshalter für eine Bewehrung im Stahlbetonbau
DE202015002599U1 (de) 2015-04-04 2015-04-23 Exte-Extrudertechnik Gmbh Abstandhalter
DE102017006701A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Reuss-Seifert Gmbh Vorrichtung zur Halterung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324359A (en) * 1919-12-09 Thalek
US1570814A (en) * 1924-09-10 1926-01-26 Jr Horace M Woolley Reenforcing-bar support
DE1958266U (de) * 1967-01-28 1967-04-06 Reuss & Co Abstandhalter fuer bewehrungseisen.
DE2062960C3 (de) * 1970-12-21 1974-04-18 Fleischmann, Fritz, 8000 Muenchen Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE8224733U1 (de) * 1982-09-02 1982-12-02 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE9013975U1 (de) * 1989-10-17 1990-12-13 Dausend, Hans-Werner, 5600 Wuppertal Leistenförmiger Betonabstandhalter
DE9204183U1 (de) * 1992-03-27 1992-07-16 Construmat Ag, Hegnau-Volketswil Linienförmiger Abstandhalter
DE9206382U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-27 Construmat Ag, Hegnau-Volketswil Stabförmiger Abstandhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045159B4 (de) * 2000-02-10 2017-05-04 Ekkehard Friedl Abstandshalter-Leiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416648A1 (de) 1995-11-16
DE59504463D1 (de) 1999-01-21
ATE174398T1 (de) 1998-12-15
EP0682160A3 (de) 1996-01-31
EP0682160A2 (de) 1995-11-15
DE4416648B4 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (de)
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
DE2246065C3 (de) Lattenrost
DE1233707B (de) Honigwabenartige Struktur aus uebereinanderliegenden Materialstreifen und Verfahren z u ihrer Herstellung
WO2000047834A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
EP0682160B1 (de) Abstandshalter-Leiste
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0880626B1 (de) Schalungselement
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
CH617740A5 (en) Spacers for reinforcing mats
WO2017190827A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot
DE2818964C2 (de) Trapezprofilartig geformtes Bewehrungsblech für ein Stahl-Beton-Verbundbauteil
EP0882399B1 (de) Ausgangsteigstück für gewickelte Teigprodukte
DE3132985C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE60125457T2 (de) Schalungselement aus profiliertem Stahlblech zur Herstellung von Decken mit zusammenwirkenden metallischen Schalungsplatten
DE10045159B4 (de) Abstandshalter-Leiste
DE8224716U1 (de) Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
EP0752504B1 (de) Luftschichtanker für Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19533239A1 (de) Abstandhalter
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
CH690188A5 (de) Armierungsgitter für Mauerwerkfugen.
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE3936404A1 (de) Blechprofil mit sickung
DE1806240C (de)
DE1812573C (de) Aussteifungsrippe aus Stahl für orthotrope Fahrbahnplatten und Verfahren zum Herstellen der Aussteifungsrippe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950209;SI PAYMENT 950209

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950209;SI PAYMENT 950209

17P Request for examination filed

Effective date: 19960201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDL, EKKEHARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950209;SI PAYMENT 950209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174398

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDL, EKKEHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981222

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140407

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 174398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150411