DE1806240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1806240C
DE1806240C DE19681806240 DE1806240A DE1806240C DE 1806240 C DE1806240 C DE 1806240C DE 19681806240 DE19681806240 DE 19681806240 DE 1806240 A DE1806240 A DE 1806240A DE 1806240 C DE1806240 C DE 1806240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cramp
counter
plate
staples
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681806240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806240A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681806240 priority Critical patent/DE1806240A1/de
Priority claimed from DE19681806240 external-priority patent/DE1806240A1/de
Publication of DE1806240A1 publication Critical patent/DE1806240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806240C publication Critical patent/DE1806240C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

ϊ 806 240 ν#
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Befestigung anspruchungen zu übertragen (deutsche Gebrauchs-
von mit Durchsteckkrampen versehenen Verschluß- muster 1 926 934 und 1927 844).
teilen an einem Träger bestimmte Gegenplatte, die Bekannt sind ferner neben Befesüguagsanordnun-
Umlenkflächen und Aufnahmen für die Krampen- gen für Verschlußteile, die ein- oder mehrschichtige
spitzen aufweist S Gegenplatten umfassen, Ausführungen, bei denen die
Mit Befestigungskrampen versehene Verschlußteile Krampen gestreckt oder abgebogen in ein durch-
wie Haken- bzw. ösenglieder werden insbesondere stoßbares, als Zierkörper ausgebildetes Stützglied
für Kleidungsstücke verwandt, wobei es darauf an- greifen. Andere Ausführungen sehen vor, zur gege-
kommt, die Verschlußteile mit geringem Arbeitsauf- benenfalls lösbaren Kupplung eines Verschlußteils
wand und vorzugsweise in wählbaren Zeitpunktendes io mit einem Sturzkörper, Klammerzapfen, Schraub-
Fertigungsablaufes dauerhaft fest zu verankern. zapfen oder Nietzapfen zu verwenden (deutsches
Dazu werden den Verschlußteilen Gegenplatten züge- Gebrauchsmuster 1 801 204). N
ordnet, die Auflager für die umgebogenen Krampen Bekannt ist insbesondere eine für Verschlußteile
bilden, so daß der von den Krampen durchdrungene bestimmte Gegenplatte in Form eines einen mittigen
Träger zwischen der Basis des Verschlußteiles und 15 Durchbruch umfassenden Rahmens, der an zwei
der Gegenplatte eingeklammert wird. Für eine opti- einander gegenüberliegenden Seiten mit Hohlwulsten
male praktische Brauchbarkeit ist wesentlich, daß die gegen den Innenraurc angrenzt. Die Hohlwulste
umgebogenen Befestigungskrampen auch unter un- bilden mit ihren Fußbereichen Umlenkflächen für die
günstigen Umständen den in der Regel textlien Krampen, und die zurückgebogenen Teile umgrenzen
Träger nicht beschädigen können. Weiterhin ist be- ao Aufnahmen für die Krampenspitzen. Die Herstellung
deutsam, daß die Gegenplatten kostensparend, d. h. solcher Gegenplatten ist hinsichtlich des Werkzeug-
mit geringem Werkstoffaufwand durch einen ein- bedarfes und de«- Arbeitszeiten sehr aufwendig,
fachen Arbeitsablauf herstellbar sein sollen. Diesen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die
Anforderungen genügen die bekannten Gegenplatten genannten Zwecke eine Gegenplatte der eingangs
nicht zufriedenstellend. 25 umschriebenen Art zu schaffen, die sich mit einfachen
Bekannt sind einlagige Gegenplatten in Form ven Werkzeugen kostensparend herstellen läßt und bei Ringscheiben mit umlaufendem Sickenrand und geringem Gewicht, kleinen Abmessungen und bediesem eingegliederten Durchbrüchen für die quemer Montagen die Krampenspitzen hochbelastbar Befestigungskrampen, die nach dem Umlegen mit und zuverlässig abgedeckt haltert.
ihren Spitzen in den freien Mittelraum der Gegen- 30 Dies wird erfindungsgemäß durch die Kombination platte ragen (deutsche Auslegeschrift 1 046 537). der für sich bekannten Merkmale erreicht, daß die Ferner sind einlagige Gegcnplatten für ösenglieder Gegenplatte einlagig ausgebildet ist und daß die Umbekannt, die Durchbrüche zum Durchtritt der Kram- lenkflächen als im Krampenspitzenabstand aus der pen und daneben einen mittleren Durchbruch auf- Grundplattenebene um die Krampenmaterialstärke weisen, über dem die Krampenspitzen sich nach dem 35 herausgedrückte, allseits gerundete Taschen ausge-Umlegen nebeneinander erstrecken. Die Durchbrüche bildet sind, an deren offene Seite sich jeweils ein sind von Durchprägungen der Gegenplatte flankiert, Haltesteg anschließt, gegen den eine aus der Grunddie jedoch Beschädigungen des Trägers nicht aus- plattenebenc herausgedrückte Krampenspitzenaufschließen können, weil je eine Breitseite der Krampen nähme grenzt.
freiliegt (deutsches Gebrauchsmuster 1 710 448). 40 Gegenplatten dieser Art lassen sich mit einfachen
Außerdem sind einlagige Gegenplatten für besonders Werkzeugen in einem Arbeitsgang formen. Die die
flache Hakenteile bekannt, die die umgebogenen Umlenkfläche bildende Tasche und die zugeordnete
Krampen in Einprägungen aufnehmen, welche Krampenspitzenaufnahme bilden ihrem Wesen nach
andererseits die Auflager der Gegenplatte bilden, die eine Sicke, die allerdings durch den Haltesteg unter-
diese im Abstand von dem Träger halten, so daß 45 brachen ist. Die Deckflächen der Tasche und der
auch besonders flache Hakenteile einen ausreichenden Krampenspitzenaufnahme liegen gegen eine Breitseite
Raum für den zugeordneten ösenteil bieten (deutsches der Befestigungskrampe an, während der Haltesteg
Gebrauchsmuster 1 942 352). deren andere Breitseite unterstützt. Trotz der allen
Gegenplatten sind auch in mehrschichtiger Aus* Flächenzonen nur einlagigen Ausbildung wird demführung bekannt. Bei diesen gelangen die Befe- 50 nach durch die durch Prägen erzeugte Höhenstufung stigungskrampen mit dem Umlegen zwischen die eine doppelseitige Abdeckung der Krampen erreicht, Schichten, werden also beidseitig abgedeckt. Bei einer die eine optimale Belastbarkeit schafft und Beschäbekannten Ausführung dieser Art weisen die Gegen- digungen des Trägers auch unter ungünstigen Umplatten flach C-förmige Querschnitte auf und sind ständen verhindert. Die Krümmung der Tasche lenkt zum Umlegen der Krampen bei der Montage mit 55 die zugeordnete Krampe beim Eindrücken selbsttätig Umlenkflächen freilegenden Durchbrüchen bzw. mit um, so daß sie in die Krampenspitzenaufnahme trifft, geneigten Leitzungen versehen. Solche Gegenplatten Der Werkzeugaufwand für das Montieren ist daher sind im Werkstoffaufwand und in der Fertigung auf- gering. Durch die Taschen und die Krampenspitzenwendig (deutsche Auslegeschriften 1 008 225, aufnahmen werden alle wesentlichen Bereiche der 1 037 385 und 1 052 929). Bekannt sind weiterhin 60 umgelegten Krampe, nämlich der Scheitelbereich des mehrschichtige Gegenplatten in Mehrstoffausführung. Krampenbogens und die Krampenspitzen sicher abge-Diese umfassen einen rinnen- bzw. schalenförmigen deckt. Zwar liegen über den Haltestegen die Krampen Umlenkteil aus Metall und eine Abdeckung aus mit frei, doch kann diese Zone verhältnismäßig schmal den Krampen durchstoßbarem nichtmetallischem sein. Überdies sorgen die angrenzenden ausgeprägten Werkstoff. Bei der Montage schieben sich die Kram- 65 und die Krampe übergreifenden Teile dafür, daß sich pen zwischen den metallischen und den nichtmetal- gegen die freiliegenden Bereiche der Krampe keine Hschen Teil ein, so daß sie beidseitig abgedeckt sind. Teile des Trägers anlegen können.
Der nichtmetallische Teil hat die anfallenden Be- Durch die dem Träger großflächig anliegenden
ί 806 240
Stützflächen, die von der umlaufenden Randzone und Der VerschluBteü 1β liegt auf einer Seite 13 des
"dem Haltesteg gebildet werden, ergibt sich eine sehr Trägers 11, der beispielsweise aus dem Gurtband
zuverlässige Verankerung und Abstützung der eines Hosenbundes besteht In seinem mittleren
Krampen. Bereich tiägt der Verschlußteil 1β seine ösenf örmigen,
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 5 an einem U-förmigen Bügel ausgebildeten Kuppelempfiehlt es sich, sowohl die Krajypenaustrittsoff- flächen 15. An den Enden dieses Bügels befindet nungen der Taschen als auch die gegen die Haltestege sich je eine Befestigungskrampe 16, die eine zugegrenzenden Eingangsöffnungen der Krampenspitzen- schärfte Krampenspitze 17 aufweist Neben dem Fuß aufnahmen mit die zugeordneten Krainpenquer- jeder Befestigungskrampe 16 liegen Anschläge 18, die schnitte forr&ichlüssig umfassenden Weiten auszu- io sich gegen den Träger 11 anlegen,
führen. Dann ergibt sich bei der Montage eine form- Auf der gegenüberliegenden Seite 14 des Trägers schlüssige Kupplung des Verschlußteils mit der 11 ist die einlagig ausgebildete Gegenplatte 12 ange-Gegenplatte. Diese ist hoch belastbar, weil die ordnet Sie bildet eine den in der Plattenmitte beKrampe an zwei Stellen der Gegenplatte, nämlich in findlichen Krampenlagerungsbereich umfassende der Tasche und der Krampenspitzenaufnahme 15 ebene rabmenförmige Randzone 19, die mit ihrer passend festgelegt wird, denn die Krampe ist nach der unteren Fläche gegen die Fläche 14 des Trägers 11 Befestigung an der Gegenplatte sowohl gegen seit- anliegt Der Krampenlagerungsbereich ist mit einer liehe, in der Plattenebene verlaufende Bewegungen mehrteiligen Durchprägung 26 versehen. Die sie als auch vertikal verlaufende dazu gehalten. Auch ein gliedernden Unterbrechungen sind mit 21,21' beAusziehen der umgebogenen Krampen durch allmäh- so zeichnet.
liehe Lockerung ihres Eingriffes an der Platte ist Die etwa sickenartige Durchprägung 20 ist für jede
praktisch unmöglich. Zur Hej-ieHung der Gegen- Krampe 16 in drei Teile, nämlich eine am Ende
platte reichen Werkstoffzuschnitte aus, die der Um befindliche, im Bereich der Durchstoßstelle der
rißform der Gegenplatte entsprechen. Überdies ergibt Krampe angeordnete Tasche 22, einen im Bereich der
sich bei der Formgebung praktisch kein Abfall. »5 Aussparung 21 angeordneten, mit der Randzone 19
Die in den Krampenspitzenaufnahmen einge- eben fluchtenden Haltesteg 23 und eine insbesondere brachten Krampenspitzen werden zweckmäßig um die Spitze 17 der umgebogenen Krampe 16 überden Rand des zugeordneten Haltesteges gebogen, um greifende Aufnahme 24, gegliedert. Während bei der einen krallenartigen Eingriff zu erreichen, der die dargestellten Ausführung die Aufnahme 24 zur EinSicherheit der Verbindung noch verbessert. Das 30 lagerung der Spitzen 17,17'der beiden gegeneinander Zurückbiegen hinter den Haltesteg ist ohne weiteres gebogenen Befestigungskrampen 16,16' bemessen ist, möglich, weil die Krampenspitzenaufnahme durch ist für die zweite Krampe 16' ein Ha'testeg 23' und Vorprägen eines Werkstoffteils aus dem Ausgangs- eine Tasche 22' vorgesehen,
stück gebildet ist. Die Taschen 22, 22' sind je etwa halbkugelförmig
Bei paarweise gegeneinander gerichteten Krampen 35 aus dem einlagigen Werkstoff der Gegenplatte herausist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gewölbt und bilden auf der dem Träger 11 zugezweckmäßig, daß zwei zueinander gebogenen, mitein- wandten Seite je eine Umlenkfläche 25, 25'. Diese ander fluchtenden Krampen eine gemeinsame dienen beim Einfahren der Krampen 16 während des Krampenspitzenaufnahme zugeordnet ist. Damit wird Befestigungsvorganges zum Umlenken der Krampendas zur Herstellung der Gegenplatte dienende Werk- 40 spitzen 17,17' in Richtung auf die Eintrittsöffnung zeug vereinfacht und fallweise überdies die Form- 26, 26' der Aufnahme 24 hin und zum Umbiegen der festigkeit der Gegenplatte verbessert Krampen 16 um den Steg 23,23'. Wie aus der F i g. 6
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem ersichtlich ist, sind nach der Befestigung des Ver-
Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Schlußteils 10 die in die Aufnahme 24 eingefahrenen
F i g. 1 als Draufsicht vergrößert eine Gegenplatte 45 Krampenspitzen 17,17' um den inneren Rand des
vor ihrer Vereinigung mit einem Verschlußfil, Haltesteges 23 bzw. 23' herum gegen den Träger 11
F i g. 2 und 3 weiterhin vergrößert Schnitte II-II zurückgebogen. Dies ergibt eine krallenartige Ver-
und III-II1 nach Fig. 1, ankerung der Krampen. Die Weite der Eintritts-
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Gegenplatte, öffnungen 26; 26' der Aufnahme 24 ist wie diejenige
den zugeordneten, ösenförmige Kuppelflächen tragen- 50 der Austrittsöffnungen 27, 27' der beiden Taschen 22,
den Verschlußteil und einen Träger, 22' gemäß den entsprechenden Querschnitten der
F i g. 5 einen Schnitt V-V durch den Verschlußteil Krampen bemessen, so daß durch die öffnungen
nach F i g. 4, 26, 27 die Krampen formschlüssig verlaufen.
Fig. 6 die in Fig.4 gezeigten Einzelteile nach Nach ihrer Befestigung ist die Gegenplatte 12
ihrer Vereinigung, 55 gemäß den F i g. 6 und 7 mit den Krampen 16,16'
F i g. 7 eine Draufsicht der Gegenplattenseite zu des Verschlußteils 10 verbunden. Die Krampen sind
F i g. 6, im Bereich des Scheitels 28, 28' ihrer Umbiegung in
Fig. 8 einen Verschlußteil mit hakenförmigen den Taschen22,22' untergebracht, während ihre Kuppelflächen vor dessen Anbringung an einen spitzen Enden in der gemeinsamen Aufnahme 24
Träger mittels einer Gegenplatte. 60 liegen. Nur mit verhältnismäßig geringer Länge liegen
Die eine Verschlußhälfte eines Haken-Ösenver- die Krampen 16,16' in den Aussparungen 21, 21' Schlusses, von denen in Fig. 4 bis 6 der ösenförmige frei. Dort übergreifen sie die Stege23, 23', doch Kuppelflächen aufweisende Verschlußteil dargestellt ragen sie auch dort nicht über die angrenzenden ist, besteht nach ihrer Befestigung aus drei Einzel- gewölbten Flächen der Durchprägung 20 vor. Vielteilen, nämlich einem eigentlichen Verschlußteil 1®, 65 mehr liegen sie gegen die Außenfläche der Durcheinem Träger 11, an dem dieser Verschlußteil ange- prägung 20 versenkt, wie F i g. 6 zeigt,
bracht werden soll, und einer zu dieser Befestigung Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die beiden verwandten Gegenplatte 12. Krampen 16 gegeneinander gebogen und fluchten
nach ihrer Befestigung miteinander, wie F i g. 7 zeigt. Daher ist eine durchlaufende Aufnahme 24 für beide Krampen verwandt, in die sie von entgegengesetzten Seiten aus eingreifen. Falls die abgebogenen Krampen nicht miteinander fluchten, können für die einzelnen Krampen selbständige Aufnahmen vorgesehen sein. Bei auf ein gemeinsames Zentrum hin umgebogenen Krampen wäre eine sternförmige Zusammenfassung der einzelnen Aufnahmen möglich.
Sofern die Verschlußteile mehrere nebeneinanderliegende Krampen besitzen, die in einer Richtung parallel zueinander umgebogen werden sollen, wäre es auch möglich, ihnen eine gemeinsame Tasche bzw. Haltesteg bzw. Aufnahme zuzuordnen.
F i g. 8 zeigt einen Verschlußteil 30 mit hakenförmigen Kuppelflächen 31. Die Kuppelflächen 31 gehen in eine Grundplatte 32 über, die ein Paar von Befesligungskrarnpen 33 trägt, von denen darstellungsbedingt nur eine sichtbar ist An der Grundplatte 32 dieses Verschlußteils 30 könnten auch mehr als zwei Befestigungskrampen, beispielsweise jeweils zwei an jeder Seite angeordnet sein. Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gegenplatte die in Fig. 1 bis 3 gezeigte verwendet werden kann, müßte bei einem Hakenverschlußteil mit zwei Paaren von Befestigungskrampen eine Gegenplatte mit zwei parallelen gegliederten sickenartigen Durchprägungen nach der Erfindung benutzt werden.
Schließlich könnte man eine Durchprägung durch mehrere Haltestege für jede Krampe unterteilen. In diesem Falle entstehen Aufnahmen nicht nur für die Krampenspitzen, sondern auch noch für die mittleren Zonen der umgebogenen Krampen. Damit lassen sich die Breiten der einzelnen Stege weitgehend vermindern, da diese gemeinsam die Festigkeit der Anbringung der Krampen an der Gegenplatte bestimmen. Die Krampen sind dann durch mehrere Aufnahmen hindurchgefädelt. Auf der sichtbaren Rückseite der Gegenplatte fallen die freiliegenden Krampenzonen wegen ihrer jeweils geringen Breite noch weniger auf. Sie sind durch die herausgewölbten Teile der Sicke besonders gut abgedeckt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gegenplatte zur Befestigung von mit Durchsteckkrampen versehenen Verschlußteilen an einem Träger, wobei die Gegenplatte Umlenkflächen und Aufnahmetaschen für die Krampenspitzen aufweist, gekennzeichnet durch eine Kombination folgender, für sich bekannter Merkmale, nämlich daß die Gegenplatte einlagig ausgebildet ist und die Umlenkflächen (25,25') als im Krampenspitzenabstand aus der Grundplattenebene um die Krampenmaierialstärkc herausgedrückte, allseits gerundete Taschen (22, 22') ausgebildet sind, an deren offene Seite sich jeweils ein Haltesteg (23,23^ anschließt, gegen den eine aus der Grundplattenebene herausgedrückte Krampenspitzenaufnahme (24) grenzt.
2. Gegenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Krampenaustrittsöffnungen der Taschen (22,22') als auch die gegen die Haltestege (23,23^ grenzenden Eingangsöffnungen der Krampenspitzenaufnahmen (24) die zugeordneten Krampenquerschnitte formschlüssig umfassende Weiten aufweisen.
3. Gegenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander abgebogenen, miteinander fluchtenden Krampen (16) eine gemeinsame Krampenspitzenaufnahme (24) zugeordnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681806240 1968-10-31 1968-10-31 Haken-OEsen-Verschluss mit Gegenhalteplatte Granted DE1806240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806240 DE1806240A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Haken-OEsen-Verschluss mit Gegenhalteplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806240 DE1806240A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Haken-OEsen-Verschluss mit Gegenhalteplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806240A1 DE1806240A1 (de) 1970-05-14
DE1806240C true DE1806240C (de) 1973-03-22

Family

ID=5712006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806240 Granted DE1806240A1 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Haken-OEsen-Verschluss mit Gegenhalteplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806240A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
DE1757114C3 (de) Gepäckbehälter, insbesondere Koffer
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE3013057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von gurtbaendern als nahtersatz
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE68918874T2 (de) Wandtafeln.
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2608086C2 (de) Kupplungselement für Reißverschlüsse
DE1806240C (de)
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE1258038B (de) Randprofilstreifen fuer Kofferteile
DE2254352B2 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE8810830U1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Abstell- und/oder Ablageflächen
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE8712135U1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Abstell- und/oder Ablageflächen
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
DE2932469A1 (de) Moebelverbindung
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.